DE1969636U - Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb. - Google Patents

Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb.

Info

Publication number
DE1969636U
DE1969636U DED33011U DED0033011U DE1969636U DE 1969636 U DE1969636 U DE 1969636U DE D33011 U DED33011 U DE D33011U DE D0033011 U DED0033011 U DE D0033011U DE 1969636 U DE1969636 U DE 1969636U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
battery
drive
motor
friction wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED33011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED33011U priority Critical patent/DE1969636U/de
Publication of DE1969636U publication Critical patent/DE1969636U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

977*16.8.67
DEMAG-Zug GmbH 9. August 1967
5802 Wetter (Ruhr) DZ 556 - Ko/Schi
Hindis* Diese Unterloge (Beschreibung und Schutzonspr.) 1st die zuletzt eingereichte·, sie1 weicht w derW«tfassung dor ursorünglich aingerelchfsn Unterlogen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abwe^un\'st "'^™ Die ursprünglich einrichten Unterlogen befinden sich in den Amtsakten. Sie können |«d.r>.l.^ ohne
rechtlichen Int*«** gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien ode W ve zu den üblichen Preisen geifert. Deutsches Patentamt. Gebrauchsmuster^
zu den üblichen Preisen geifert.
Mittels eines Fahrmotors verfahrbare Laufkatze, insbesondere Traktor mit Reibrad-Fahrantrieb
Die Neuerung betrifft eine mittels eines Fahrmotors verfahrbare Laufkatze für Einschienen-Hängebahnen, insbesondere einen auf selbsttragenden Laufschienen verfahrbaren Traktor mit Reibrad-Fahrantrieb oder dgl.
Es ist bei Einschienen-Hängebahnen bekannt, die selbsttragenden Laufschienen mit Stromschienen auszurüsten, von A denen mittels Schleifbürsten oder -rollen der Strom für
den Fahrmotor abgenommen wird.
* Bei kürzeren Strecken, beispielsweise Kranbahnen und Ver
ladebrücken, erfolgt die Stromzuführung auch über Kabel, wobei entweder sich die Kabel entgegen einer Rückstellkraft von einer Kabeltrommel abspulen oder in Schleifen girlandenartig an Kabelwagen oder dgl. aufgehängt sind.
Bei Hängebahnen mit Längen über 50 m oder mit Bogenführungen über 90° oder auch mit Weichen oder Drehscheiben ist ein Schleppkabel nicht einsetzbar. Die Hängebahn mit Stromschienen und Stromabnehmern ist im Bereich von Weichen und Drehscheiben sehr störanfällig und häufig technisch überhaupt nicht darstellbar. Außerdem machen diese Arten der elektrischen Zuleitung immer einen be- m trächtlichen Anteil der Anlagekosten aus.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die auf den elektrischen Betrieb entfallenden Anlagekosten erheblich zu verringern und die Störanfälligkeit des elektrischen Fahrantriebes beim Einbau von Weichen und Drehscheiben zu vermindern.
DZ 556 - Ko-Schi 9. 8. 67 - 2 -
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine mittels eines t Fahrmotors verfahrbare Laufkatze für Einschienen-Hänge-
bahnen, insbesondere einen auf selbsttragenden Laufschie- i, nen verfahrbaren Traktor mit Reibrad-Fahrantrieb oder
dergleichen, erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Fahrmotor einen von einer Batterie gespeisten Gleichstrommotor vorzusehen und die Batterie an der elektrisch betriebenen Laufkatze anzuordnen.
Damit werden auf einfache Weise die elektrische Zuleitung über Stromschienen oder Schleppkabel überflüssig und die Anlagekosten und auch das Gewicht einer elektrisch betriebenen Einschienen-Hängebahn werden ganz erheblich gesenkt. Der Batterieantrieb ist besonders für Hängebahntraktoren sehr gut geeignet, die nur relativ leichte
& Güter zu fördern haben, weil für ihren Fahrantrieb Gleich
strom-Kleinmotoren mit geringem Stromverbrauch ausreichen
Ä und somit nur relativ leichte, preiswerte Batterien be
nötigt werden.
Für das Ein- und Abschalten des Fahrmotors bieten sich mehrere Möglichkeiten an.
So kann die Laufkatze mit einem hängenden Handschalter ausgerüstet werden, wenn die Fahrgeschwindigkeit die Schrittgeschwindigkeit nicht überschreitet und es die übrigen Umstände zulassen.
Zweckmäßiger ist es, einen drahtlos betätigbaren Ein- und Ausschalter an der Laufkatze vorzusehen.
Ä Es ist auch möglich, in die Hängebahnschiene Stationen
einzubauen, an denen die Laufkatze wahlweise automatisch
"» durch ein den Batteriestrom unterbrechendes Betätigungs
organ angehalten wird, indem dieses auf einen Stromunterbrecher einwirkt.
DZ 55β - Ko/Schi 9. 8.67 - 2 -
In Weiterentwicklung der Neuerung wird für diese Art der Schaltung des Batterieantriebes vorgeschlagen, an der Laufkatze ein Zeitrelais oder ein sonstiges Verzögerungselement vorzusehen, das nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraumes den Batteriestromkreis wieder je nach Ausbildung des Schalters für die Weiterfahrt oder die Rückfahrt schließt.
Die Aufladung der Batterie geschieht sehr einfach innerhalb einer Ladestation, in die der Reibrad-Fahrantrieb nach einer bestimmten Zeit oder nach einer bestimmten Anzahl Fahrbewegungen eingefahren wird. Fest am Gehäuse angeordnete Kontakte werden dabei an Stromzuleitungen angelegt und übertragen den Ladestrom in die Batterie.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer als Traktor ausgebildeten Laufkatze mit Zahnriemen-Fahrantrieb und
Fig. 2 eine Ansicht hiervon, in Fahrtrichtung gesehen.
Fig. 3
und 4 zeigen die gleichen Ansichten eines Traktors mit direktem Antrieb.
Auf einer Hängebahn 1, die einen oberen Steg 2 und zwei untere, einen Schlitz j? begrenzende Stege 4 aufweist, ist eine Laufkatze 5 mittels Laufrollen 6 fahrbar. Die unteren Stege 4 sind nach außen gebogen und bilden eine Fahrbahn für ein Reibrad 1J, das auf einem um eine waagerechte Achse 8 schwenkbaren Tragkörper 9 gelagert ist und mittels eines einstellbaren Tellerfederpaketes 10 elastisch gegen seine Laufbahn gepreßt wird. Das Reibrad 7 hat vorzugsweise Vollgummi-Bereifung.
DZ 556 - Ko/Schi 9. 8. 67 - 4 -
Am Tragkörper 9 ist außerdem ein Fahrmotor 11 mit Untersetzungsgetriebe 12 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig, 1 und 2 wird das Reibrad über einen gezahnten Keilriemen 13 und die Scheiben 14 und 15 angetrieben.
Direkt angetrieben wird das Reibrad 7 bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. ^ und 4. Hierbei ist der Getriebemotor 11/12 koaxial mit der Welle 19 des Reibrades 7 und demzufolge seitlich angeordnet.
Ein Gehäuse l6, das mit der Laufkatze 5 verbunden ist, trägt eine Batterie 17, die den Fahrstrom liefert. Dieses Gehäuse 16 ist zweckmäßig als den Fahrantrieb gleichzeitig vor Verschmutzung schützende Verkleidung ausgebildet.
Am Gehäuse 16 sind die Kontakte l8 vorgesehen, über die die Batterie 17 an einer an der Hängebahn liegenden Ladestation den Ladestrom erhält.

Claims (4)

5A./-69 077*16.8.67 DEMAG-Zug GmbH 9. August 1967 Wetter (Ruhr) DZ 556 - Ko/Schi Schutzansprüche
1. Mittels eines Fahrmotors verfahrbare Laufkatze für Einschienen-Hängebahnen, insbesondere auf selbsttragenden Laufschienen verfahrbarer Traktor mit Reibrad- Fahrantrieb oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fahrmotor (ll) ein von einer Batterie (17) gespeister Gleichstrommotor ist und die Batterie an der elektrisch angetriebenen Laufkatze (5) angeordnet ist.
2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufkatze (5) für die Unterbrechung des Fahrantriebes in der Stromzuführung zum Fahrmotor (ll) ein von einem an Haltestationen der Hängebahnschiene (l) angeordneten Betätigungsorgan schaltbarer Stromunterbrecher vorgesehen ist, der mittels eines Zeitrelais oder ähnlichen Verzögerungselementen selbsttätig den Stromkreis nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraumes wieder schließt.
3. Laufkatze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufkatze (5) mit einem Handschalter zum Ein- und Abschalten des Batteriestroraes für den Fahrmotor (11) ausgerüstet ist.
4. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufkatze (5) in der Stromzuführung zum Fahrmotor (ll) ein drahtlos betätigbarer Schalter angeordnet ist.
DZ 556 - Ko/Schi 9. 8. 67 - 2 -
Laufkatze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Batterie (17) in einem Gehäuse (ΐβ) angeordnet ist, das mit Kontakten (l8) für den Anschluß an eine an der Hängebahn liegende Ladestation versehen ist.
DED33011U 1967-03-15 1967-03-15 Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb. Expired DE1969636U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33011U DE1969636U (de) 1967-03-15 1967-03-15 Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33011U DE1969636U (de) 1967-03-15 1967-03-15 Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969636U true DE1969636U (de) 1967-10-05

Family

ID=1198878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33011U Expired DE1969636U (de) 1967-03-15 1967-03-15 Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969636U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757921A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Westbrock Westeria Maschf Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE3505412A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Reibradfahrantrieb fuer untergurtfahrwerke, -laufkatzen und dergleichen
DE3505413A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Reibradfahrantrieb fuer untergurtfahrwerke, -laufkatzen und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757921A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Westbrock Westeria Maschf Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE3505412A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Reibradfahrantrieb fuer untergurtfahrwerke, -laufkatzen und dergleichen
DE3505413A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Reibradfahrantrieb fuer untergurtfahrwerke, -laufkatzen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240976B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Laden der Batterien von batteriegespeisten Triebfahrzeugen
DE874209C (de) Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrische Anlagen mit zum Teil ortsveraenderlichen Geraeten, insbesondere Foerderanlagen
DE202021104243U1 (de) Stromversorgung für eine Umlaufförderanlage
EP0768744A2 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
DE1969636U (de) Mittels eines fahrmotors verfahrbare laufkatze, insbesondere traktor mit reibrad-fahrantrieb.
DE2324387A1 (de) Enteisungseinrichtung
DE102007011709A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen eines spurgebundenen Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE1057756B (de) Elektrische Einrichtung zum Bewegen von Vorhaengen, Schranktueren, Falttueren u. dgl.
DE2121566A1 (de) Verkehrssystem
DE2045659A1 (de) Fördereinrichtung mit Hängebahnfahrwerken
EP0347368A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Krans
DE366973C (de) Selbsttaetige Foerderbahn mit elektrischem Einzelantrieb der Foerderwagen
EP0405703B1 (de) Schleifleitungsanordnung
DE653970C (de) Elektrische Bahnanlage, bei der aufeinanderfolgende Streckenabschnitte mit verschiedener Fahrleitungsfrequenz betrieben werden
DE3613626C2 (de)
AT22634B (de) Elektrisch betriebene Hängebahn mit Einrichtung zum Heben und Senken von Lasten, die auf horizontalen Strecken angefahren werden.
DE286544C (de)
AT236846B (de) Gleisgebundenes Triebspielfahrzeug, mit zwei in Fahrtrichtung zueinander versetzten, gleichpoligen Stromabnehmern
AT343205B (de) Vorrichtung zum enteisen eines drahtes, insbesondere eines fahrdrahtes
DE2305018C3 (de) Elektrisch angetriebenes Hänge-Förderfahrzeug
DE102020125826A1 (de) Umlaufförderanlage mit Stromversorgung
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE561735C (de) Gegen die Vertikale geneigte und drehbare Stromabnahmeeinrichtung zur seitlichen Stromabnahme von Hochspannungsleitungen
DE899805C (de) Fahrdrahtanordnung fuer fernsteuerbare elektrische Bahnanlagen mit in Leonardschaltung zu betreibenden Gleischstrom-Lokomotiven, insbesondere fuer Abraum-Foerderanlagen
DE3300202A1 (de) Fahrdrahtanlage