DE1966931A1 - Perfluoralkylsubstituierte, quartaere ammoniumsalze - Google Patents

Perfluoralkylsubstituierte, quartaere ammoniumsalze

Info

Publication number
DE1966931A1
DE1966931A1 DE19691966931 DE1966931A DE1966931A1 DE 1966931 A1 DE1966931 A1 DE 1966931A1 DE 19691966931 DE19691966931 DE 19691966931 DE 1966931 A DE1966931 A DE 1966931A DE 1966931 A1 DE1966931 A1 DE 1966931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
ether
yield
perfluorinated
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966931
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966931C3 (de
DE1966931B2 (de
Inventor
Volker Dr Beyl
Hans Dr Niederpruem
Peter Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691966931 priority Critical patent/DE1966931C3/de
Publication of DE1966931A1 publication Critical patent/DE1966931A1/de
Publication of DE1966931B2 publication Critical patent/DE1966931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966931C3 publication Critical patent/DE1966931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/037Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements with quaternary ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Perfluor alkylsubstituierte,,-- quartäre Ammoniumsalze
Die vorliegende Erfindung betrifft bislang niciii; bekannte fluorhaltige quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
1 4 """-■■ ■■'""-worin R bis R gleiche oder verschiedenartige Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Ärälkylreste sein können, wo-
1 2 "5
bei R , R und R^ zusammen mit dem Stickstoff, einen heterocyclischen Rest bilden können-und R_ ein perfluorierter, geradkettiger oder verzweigter Älkylrest von 1 bis 12 . C-Atomen bedeutet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß perfluorierte Sulfonylfluoride der Formel R^SOgF in Gegenwart von tertiären Aminen mit Kiesels.äureestern der allgemeinen Formel R^Sl(OR J2J._n worin"..R-? ein allphatiseher oder aromatischer Kohlenwasser stoff rest, vorzugsweise eine": Methyl-, gruppe, und R ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, vorzugsweise ^ein-,niederer· Älkylrest wie Metliyl oder Äthyl ist und η einen Wert von 0 bis j hat, in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von -50 bis +1000C
Le All 770-1
umgesetzt werden. Diese Reaktion verläuft rein sehesnatxsch nach der Gleichung
ρ SiF
Perfluoralkyl-substituierte Ammoniumsalze wurden bereits beschrieben. Sie-sind vielseitig verwendbar, z.B. als oberflächenaktive Substanzen zum Einsatz als Netzmittel und Tenside in Emulsionen, Dispersionen, Reinigungs-, Beiz- und Feuerlöschmitteln sowie als Emulgierhilfsmittel bei Polymerisationen. Die bekannten Verbindungen enthalten jedoch den Perfluoralkylrest ausschließlich im Kation, während die hier vorliegenden Verbindungen anionenaktiv sind. Beispiele bekannter Ammoniumsalze sind' Verbindungen der Formel
" Semäß US-Patentschrift 5 257 ' Z~c n F2n+lCH2m>-7+X~ gemäß US-Patentschrift 2 727 925 oder
/"CnF2n+1SO2NH(CH2 )nm-y/+X~ gemäß US-Patentschrift
2 759 019.
Gegenüber den bereits technisch verwendeten Alkali-perfluoralkylsulfonaten, z.B. der Summenformel (CgF^SO^K), zeichnen sich die erfindungsgemäßen Ammoniumderivate durch ihre . leichtere Herstellbarkeit und ihre breitere Anwendungsmöglichkeit aus. Diese ist dadurch gegeben, daß durch Variation der Organoreste am Stickstoff die Löslichkeit der Verbindungen in den verschiedenartigsten Medien sowie ihre oberflächenaktiven Eigenschaften verbessert werden könnert. Derivate, die beispielsweise neben einer perfluorierten Alkylgruppe, etwa der CgF17-Gruppe im SuIfonatanion, noch eine langkettige Paraffinkohlenwasserstoffgruppe, etwa Me Stearyl- oder Oleylgruppe, im kationischen Rest enthalten,
Le A 11 77O-I -.2 - .
509822/0929
zeigen infolge eines synergistischen Effekts besonders, interessante Eigenschaften. .
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist sehr •einfach, da durch einfaches Vermischen der drei Reaktionspartner vorzugsweise in einem inerten, polaren Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, z.B. einem Äther, in Chloroform oder in Acetonitril normalerweise bereits bei Raumtemperatur die Reaktion einsetzt, wobei das quartäre Ammoniumsalz in den meisten Fällen ausfällr uhd durch Filtration in praktisch analysenreiner Form gewonnen werden kann. Die gebildete. Si-F-Verbindung entweicht: entweder .gasförmig oder verbleibt im FiItrat und kann gegebenenfalls zur weiteren Aufarbeitung - Überführung in Alkoxysilane - isoliert werden. Demgegenüber- muß' bei der Herstellung der Alkaliperfluorsulfonate im allgemeinen die wäßrige oder alkoholische Suspension eines Perfluoralkylsuifonylfluorids mit Alkalilauge behandelt werden und die verdünnten Lösungen der Alkali-, fluoride und der Alkali-perfluoralkylsülfonate eingedampft Werden. Der Rückstand kann dann durch Lösung z.B. in Aceton und Eindampfen aufgearbeitet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ammoniulsalze benötigten Perfluoralkylsulfonylfluoride sind durch elektrochemische Fluorierung von Alkansulfonylhalogeniden oder von cyclischen SuIfonen gut zugänglich. Beispiele sind CF5SO2F, C2F5SO2Fi n-C^PoSOgF; CF5-CF2-CF2-CF(CF,)-SO2Fj CF5-CF2-CF(CF5)-CF2SO2F; n-CgF17S02F und n-C£GF21S02F. Die für die erfindungsgemäße Reaktion benötigten Alkoxysilane sind im allgemeinen aus Silicium-Chlor-Verbindungen und Alkoholen ebenfalls leicht zugänglich. Aus wirtschaftlichen Gründen werden Methoxy- und fithoxysilane mit mehreren Kieselsäureestergruppen im Molekül bevorzugt. Beispiele
Le A U 77O-I - .3 -
509822/0929
sind (CH,)-^Si (OCH3), (CH3J2Si (OCH3) 2 53 Si(OCH,)^ (CH,),Si(OC2H5) und besonders die technischen Produkte CH3Si(OC2H5) , bzw. S
Als Amine können alle tertiären Amine wie auch heterocyclische Stickstoff basen verwendet werden, wie= z=.B. Trimethylamin, .Triäthylamin, Ν,Ν-Dlmethyldodecylamin, Ν,Ν-Dimethyl-. stearylamin, Ν,Ν-Dimethyloctylamin, Diäthyldecylamin, Diäthylstearylamin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, Morpholin, 1-Methylimidazol, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachstehend aufgeführten Beispiele näher erläutert werden:
Le A-11 770-I - 4 -
509822/0929-
Beispiel 1 ·>"'
Tetraäthylammonium-perfluorbutylsulf onat 18,2 g (0,06 Mol) Perfluörbutylsulfony!fluorid wurden in' 50 ml Äther gelöst und mit 6,6 g (0,061 Mol) Triäthylamin und 4 g (0,0228 Mol) MethyltriäthOxysilan versetzt. Die zunächst klare Lösung "wurde nach 2 Stunden trübe, wobei eine leichte Temperaturerhöhung auftrat. Nach 24 Stunden wurde das ausgefallene Salz abfiltriertι mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 0,4 Torr getrocknet. Es resultierten 18,5 g (ca. 70,5 % Ausbeute) eines weißen Salzes der Formel die durch das H- und -F-Kernresonanzspektrum bestätigt wurde. .
Beispiel 2 ' ^ / :
Tetraäthylammonium-perfluorbutylsulfonat
90,6 g (0,5 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid, 30,6 g (0,305 Mol) Triäthylamin und 22,2 g (0,15 Mol) Dirnethyldiäthoxysilan wurden naöheinander in 350 ml Diäthyläther gelöst. Die Temperatur des Reaktionsgemisches erhöhte sich auf 270C. Nach einigen Stunden begann die Auskristallisation des·quartären Ammöniumsälzes, die sich innerhalb von 2 Tagen'vervollständigte. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und schließlich im Vakuum von 1 Torr von anhaftendem Lösungsmittel befreit. Ausbeute 111,8 g (78,5 % d. Th.) Smp. 180 - 1830C Die Identifizierung des Produktes als [N(C2H5) Hj erfolgte über sein IR-, 1HPdR- und 19FNMR-Spektrum. ■
Analysen: ber.: 33,6 ^C; 4,7 % H; 3,3 % N; 7,5 % S;
39,8 % F. - ;
gef.: 33.0 % C; 4,3 % H; 3,4 % N; 7,5 % S; 37,1 ^F. ;
,Le A 11 770 -I - 5 -
5098 2 27 09 2 9
Beispiel 3 " ί>·
Tetraäthyla]monium-perfluormethylbutylsulfonat
3512 g (0,1 Mol) Perfluormethylbutylsulfonylfluorid (Isomerengemisch aus Perfluor-3-methyl-butylsulfonylfluorid und Perfluor-2-methylbutylsulfonylfluorid), 7,4 g (0,05 Mol) Dirnethyl-diäthoxysilan und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin wurden in 250 ml Diäthyläther gelöst. Aus der sich leicht erwärmenden Lösung kristallisierte innerhalb von 2 Tagen das quartäre Ammoniumsalz aus. Es wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bei 1 Torr getrocknet. Ausbeute 37,5 g (78,2 % d=. Th.) Smp. 190 - 1960C.
1 1Q
Die Verbindung wurde IR-, HNMR- und ^FNMR-spektros-
kopisch alsJn(C2H5)H+[SO5C5F9]" identifiziert. Analysen: ber.: 32,6 % C; 4,2 % Hj 2,9 % N; 6,7 % S;
43,6 % F.
gef.: 32,2 % C; 4,5 % H; 2,9 % N; 6,2 %S; 41,4 % F.
Beispiel 4
Trimethyl-dodecyl-ammonium-perfluorbutylsulf onat
12,0 g ( 0,1 Mol) Dimethyl-dimethoxysilan und 60,4 g (0,2 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in 500 ml Acetonitril gegeben und 42,6 g (0,2 Mol) N,N-Dimethyldodecylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmte sich rasch auf über 500C und anfänglich nicht gelöstes Pe rf luorbutylsulf onylfluorid und N, N-Dime thyld ode cylamin gingen naoh und nach in Lösung. Die klare Lösung wurde eingedampft und das zurückbleibende Festprodukt mit Diäthyläther versetzt und abfiltriert. Da sich das gewünschte quartäre Ammoniumsalz teilweise in Diäthyläther löste, wurde das Filtrat mehrmals zum Teil eingedampft und das jeweils auskristallisierende Produkt
Le A 11 770-1
509822/0929
abfiltriert. -V
Das Reaktionsprodukt wurde im Vakuum von 1 Torr von Diäthyläther befreit.
Ausbeute: 80,0 g (76 % d. Th.) Smp. 160 - 1630C Das quatäre Ammoniumsalz J(CH,)^NC1 ^E^5 j |c4FqS03 | wurde über das IR-, HNMR- und ^FNMR-Spe^trum identifiziert.
Beispiel 5
Trimethyl-stearyl-ammonium-perfluorbutylsulfonat
7,6 g ( 0,05 Mol) Tetramethoxysilan und 59,4 g (0,2 Mol) Ν,Ν-Dimethylstearylamin wurden in 400 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung mit 60,4 g ( 0,2 Mol ) Perfluorbutyl-sulfpnylfluorid versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg schnell auf 500C an. Da beim Abkühlen und längerem Stehen der Lösung das quartäre Ammoniumsalz nicht auskristallisierte, wurde das Lösungsmittel vollständig abgedampft und der weiße Rückstand mit Diäthyläther aufgeschlämmt und filtriert. Der dem Produkt noch anhaftende Diäthyläther wurde im Vakuum von 1 Torr abgezogen.
Ausbeute: 102,0 g (84 % d. Th.); Smp. 133 - 1360C. Die Identität mit [(CH5),NCgH1 Jj+p^FgSO^" wurde mittels des IR-, HNMR- und %-NMR-Spektrums nächgewiesen.
Beispiel 6
Triäthyl-octylammbnium-perfluorbutylsulfonat
20,5 g (0,11 Mol) Diäthyl-n-octylamin und 8,15 g (0,055 Mol) Dimethyldiäthoxysilan wurde in 150 ml Diäthyläther gelöst und 33,1 g (0,11 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid zugesetzt. Die Reaktion zeigte sich in einem Temperaturanstieg um einige 0C an. Aus der Lösung kristallisierte innerhalb einiger Tage das gewünschte Salz aus· Es wurde durch Filtration, Waschen mit
Le A 11 770-1 - 7 -
509822/0923
Diäthyläther und Trocknung im Vakuum von 1 Torr isoliert.
Ausbeute: 46,5 g ( 82,5% d. Th.); Smp. 152 - 1550C Das IR-, 1HNMR- und 1 %NMR-Spektrum des Produktes stimmte mit dem Erwartungen für das quartäre Ammonium salz der Formel Pc2He)5NC8H1Jl+jc^FoSOrj" überein.
Analysen: ber. 42,1 % C; 6,2 % H; 2,7 % N; 6,2 % S;
33,3 % F.
gef. 42,3 % C; 6,7 % H; 2,8 % N; 5,8 % S; 34,3 90 F.
Beispiel 7 Te trame thylammonium-trifluormethylsulfonat
In einem 1'Liter-Dreihalskolben, der mit einem Trockeneiskühler, einem Rührer und einem Einleitungsrohr versehen ■war, wurden zu einer Lösung von 76 g ( 0,5 Mol) Tetramethoxysilan in 500 ml Äther bei -30 bis -40°C 180 ml (2 Mol) Trimethylamin kondensiert. Unter Rühren wurden insgesamt 439 g ( 2,9 Mol ) gasförmiges Trifluormethylsulf onylfluorid hinzugegeben und 48 Stunden bei ca. -40 C zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur erwärmt, das feste Produkt filtriert, mit ca. 300 ml Äther gewaschen und im Vakuum unter Erwärmen von anhaftendem Äther befreit. Die Ausbeute an N(CH5)4 +CF3SO3 ~ betrug 87 g (19,5 % d. Th., bezogen auf Si(OCH.),).
Die Identifizierung erfolgte durch Elementaranalyse, IR-, 1HNMR- und 19FNMR-Spektroskopie. Die Ausbeute kann wesentlich erhöht werden, wenn die Umsetzung in einem geschlossenen System durchgeführt wird.
Le A 11 770 -I - 8 -
509 8 2 2/0929
Beispiel 8
Trimethyl-dodecylamaonium-perfluoroctylsulfonat
In einem 1 Liter-Dreihalskolben, der mit einem mit Trockenrohr versehenen Kühler, einem KPG-Rührer und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 250 ml wasserfreier Äther mit 114*3 g (0,228 Mol) Perfluoroctylsulfonylfluorid und 42,0 g (0,404 Mol) Trimethylmethoxysilan versetzt. Mach tropfweiser Zugabe von 86 g (0,404 Mol) Dimethyldodecylamin trat Trübung und Gelbfärbung des Kolbeninhalts ein« Langsam entstand unter Selbsterwärmung bis zum schwachen Rückfluß des Äthers ein perlmuttartiger, elfenbeinfarbender Niederschlag. Nach Zugabe weiterer 400 ml Äther wurde der Kolbeninhalt 24 Stunden bis zum Rückfluß des Äthers erwärmt. Der hellgelbe Niederschlag wurde vom gelbgefärbten Äther abfiltriert, 2-mal mit 100 ml Äther gewaschen, in 300 ml Äther erneut aufgeschlämmt, filtriert und im Vakuum von Ätherresten befreit* Die Ausbeute an [n(CH5) ,C12H2J]+JC^1 ,jSoTJ"* betrug 152 g, entsprechend 91,8 %, bezogen auf C8F1^SO2F- Smp. 1730C0 Analysen:-ber.: 38,0 % Cj 4,7'Ji Hj 1,9 % N; 4,4 % Sf
44,4 % F
gef.: 38,1 % C; 4,8 % H; 1,8 % N, 4,6 % S;
46,0 % F.
Beispiel 9
Trimethyl-stearylammonium-perfluproctylsulfonat In einem Ϊ Liter-5-Halskolben, der in bekannter Weise ausgestattet war, wurden zu 500 ml absolutem Äther nacheinander unter Rüftren 114,3 g (0,288 Mol) Perfluor octyl-sulfonylflnoridf 24,0 g (0,20 Mol) Dimethyldimethoxysilan und 118,8 g (0,4 Mol) ■ Dimetayl-stearylamin gegeben«. Aus der schwasii gelb gefärbten Lösung schied
Le A 11 770 -I - 9 - :
■509S22/092
sich, in exothermer Reaktion ein perlmuttartiger weißer Niederschlag aus. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend weitere 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Der weiße Niederschlag wurde von der gelben, ätherischen Lösung abfiltriert, mehrmals mit Äther gewaschen und im Vakuum schwach erwärmt. Die Ausbeute anJN(CH^)^C-aH betrug 156 g ( 84,4 % d. Th.)
Smp. 15T°C
Analysen ber.: 42,9 #-C; 5,7 % Hj 1,7 % Nj 3,9 % S;
39.8 % F
gef.: 43,6 % C; 5,7 % H; 1,7 # N; 3,5 % S;
39.9 % F.
Beispiel 10
Trimethyl-benzylammonium-perfluorbutylsulfonat
In 200 ml Äther wurden nacheinander 121 g (0,395 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid, 24,0 g (0,2 Mol) Dirnethyldimethoxysilan und 34,0 g (0,252 Mol) Dimethyl-benzylamin unter Rühren gegeben. In exothermer Reaktion entstand ein weißer Niederschlag. Der Kolbeninhalt wurde 20 Stunden am Rückfluß erwärmt. Das entstandene Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, einige Male mit Äther gewaschen und im Vakuum von anhaftendem Diäthyläther befreit.
Die Ausbeute an Ii(CH5 J3C5H5CH2I+ Ic4F9SO3I~ betrug 102 g (90,2 % d, Th.)
Smp. 123 - 125°C
Analysen: ber.: 37,4 % C; 3,6 % H; 3,1 % N; 7,1 % S;
38,1 % F;
gef.: 37,6 % C; 3,7 % Hj 2,9 % N; 7*2 % S; 37,6 % F.
Le A 11 770 -I - 10 -
509822/0929
Beispiel 11
Trimethyl-benzylammonium-perfluorbutylsülfonat
In einem 1 Liter-Dreihalskolben, der mit einem KPG-Rührer, Trockeneiskühler und Gaseinleitungsrohr versehen war, wurden bei O0C zu einer Lösung von 302 g (0,1 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid und 180 g (1,0 Mol) Trimethylmenzoxysilan in 900 ml Äther 90 ml (1,0 Mol) Trimethylamin kondensiert. Es erfolgte sofortige Reaktion unter Bildung eines weißen Niederschlages. Das Reaktionsprodukt wurde filtriert, dreimal mit je 100 ml Äther gewaschen und im Vakuum von anhaftendem Äther befreit. Die Ausbeute anjil(CH3^C6H5CHg]+ jÖ^gSoJl" betrug 389 g
(88,0 % d. Th.)
Smp. 123,5'bis 1240C
Beispiel 12
Trimethyl-octylammonium-perfluoroctylsulfonat
In einem 1 Liter Dreihalskolben wurden zu 250 ml Äther nacheinander 100,6 g (0,2 Mol) Ferfluoroctylsulfonylfluorid, 12.0 g (0,1 Mol) Dimethyldimethoxysilan und 35 g (techn. 90 %t 0,2 Mol) Dimethyloctylamin gegeben. Die anfangs gelbgefärbte klare Lösung trübte sich, dann bildete sich in exothermer Reaktion ein weißer Niederschlag. Abschließend wurde der Kolbeninhalt unter Rühren 6 Stunden am Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde filtriert und mehrmals mit insgesamt 800 ml Äther gewaschen und im Vakuum von Ätherresten befreit. *
Die Ausbeute an 5(CH,^CgH11] + IC8F17SOj"" betrug 107 g (79,7 % d. Th.)
Smp. 165 - 1690C
Le A 11 770-1 - 11 -
509822/0929
* rt.
Analysen: ber.: 34,0 % C; 3,9 % H; 2,1 % N; 4,8 % S;
48,2 % F
gef.: 34,9 % C; 4,1 % H; 2,1 # Nj 4,7 # S; 47,9 % F.
Beispiel 13
Triathyl-allylanfflionium-perfluoroctylsulfonat
In einem 500 ml Dreihalskolben wurden in 200 ml Äther nacheinander unter Rühren 53,5 g (0,107 Mol) Perfluoroctylsulfonylfluorid, 8,0 g (0,0374 Mol) Methyl-triallyloxysilan und 11 g (0,109 Mol) Triäthylamin hinzugegeben. Eine in exothermer Reaktion auftretende Trübung ging in einen gallertartigen Niederschlag über. Nach 8-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde das schwach rosa gefärbte Reaktionsprodukt filtriert, mit 400 ml Äther gewaschen und im Vakuum von anhaftendem Äther befreit.
Die Ausbeute an [N(C2H5)3C5H^j+ [^8F17S03l" betruS
52,0 g (75,6 % d. Th.), ~
Smp. 125 - 1300C
Analysen: ber.: 31,8 % C; 3,1 % H; 2,2 % N; 5,0 % S;
50.4 % F
gef.: 32,0 % C; 3,3 % H; 2,3 % N; 5,0 % S;
49.5 % F.
Beispiel 14
N-Methyl-pyridinium-perfluorbutylsulfonat
151 g (0,5 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid, 30 g (0,025 Mol) Dimethyldimethoxysilan, 39,5 g (0,5 Mol Pyridin und 200 ml Acetonitril als Lösungsmittel wurden in einem Kolben zusammengegeben und gerührt. Das Perfluorbutylsulf ony If lourid bildet eine Phase, die sich
Le A 11 770 -I - 12 -
509822/092
innerhalb von 12 Stunden unter Temperaturerhöhung von Raumtemperatur von 5°C vollständig auflöste. Die Reaktionslösung wurde danach vollständig eingedampft. Das zurückbleibende ölige Produkt kristallisierte beim Abkühlen und wurde mit Benzol gewaschen, abfiltriert und im Vakuum von 1 Torr getrocknet.
Ausbeute: 166 g (84,4 % d. Th.) Der Identität des Produktes mit[C[-H1-NCNJl+Ic71Fp-SOJ konnte über sein IR-,
HNMR-, ^FNMR-Spektrum und seine Elementaranalyse nachgewiesen werden.
Beispiel 15 N,N'-Dimethyl-imidazolium-perfluorbutylsulfonat
Zu einer Lösung, von 155 g ( 0,5 Mol ) Perfluorbutylsulf onylflourid (97,6 %lge Reinheit) und 30 g (0,25 Mol) Dimethyldimethoxysilan in 200 ml Äther wurden 41 g (0,5 Mol) 1-Methyl-imidazol unter Rühren getropft. Die ätherische Lösung trübt sich unter schwachem Erwärmen und es bildet sich eine spezifisch schwerere, orangegefärbte , flüssige Phase. Der Kolbeninhalt wurde mehrere Stunden am Rückfluß erhitzt. Das flüssige Reaktionsprodukt erstarrte hierbei zu e'inem orangegefärbten kristallinen Niederschlag. Der Festkörper wurde filtriert, dem Äther gewaschen und im Vakuum von anhaftendem Lösungsmittel befreit.
Die Ausbeute an [C2H2N(CH5)CHN(CH5)I + fc^FQSO5T"" betrug 186 g (93,9 % dr~Th.) ""*
Smp. 57,50C
Beispiel 16
N-Dimethyl-pyrrolidinium-perfluorbutylsulfonat
In einem 2 1 Dreihalskolben wurden zu 700 ml Äther 302 g (1,0 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid und 60 g (0,5 Mol) Dimethyl-dimethoxysilan gegeben«, Zu der klaren Lösung wurden insgesamt 85 g (1s0 Mol) N-Methylpyroiidin in 4
Le A 11 77O-I - 13 -
'50.9822/0929
Stunden getropft. Die Guarternisierung erfolgte sofort in sehr stark exothermer Reaktion unter Bildung eines weißen Niederschlags. Das Produkt wurde filtriert,
mit 400 ml Äther gewaschen und im Vakuum von Äther-
resten befreit. Die Ausbeute an JcH2N(CH5) Jl+ [c^PqSO,I~ betrug 350 g Smp. 1930C
Beispiel 17
N-Dimethyl-morpholinium-perfluorbutylsulf onat
302 g (1,0 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid und 60 g (0,5 Mol) Dimethyl-dimethoxysilan wurden in 600 ml Äther in einem 1 1 Dreihalskolben (KPG-Rührer, Thermometer, Topftrichter, Kühler) gelöst. Zu dieser Lösung wurden in 10 Minuten 101 g (0,1 Mol) N-Methylmorpholin getropft. Die Lösung trübte sich ohne merkliche Wärmetönung. Der Kolbeninhalt wurde 1 Tag unter Rühren am
Rückfluß erwärmt. Es entstand ein orangeroter Niederschlag. Das Reaktionsprodukt wurde von der gelbgefärbten ätherischen Lösung abfiltriert, erneut in ca. 1 1 Äther aufgeschlämmt und mehrfach mit Äther gewaschen. —J." r— —j
Die Ausbeute anJoC^HgN (Ch^)2 +|c^FqS05| betrug 366 g (88,2 % d. Th.)
Smp. 1380C
Le A 11 77O-1 - 14 -
509822/0929
Beispiel ΐδ:
Trimethylstearylammonium-perfluoroctansulfonat Durch Umsetzung von 0,21 Mol Perfluoroctansulfofluorid und 0,2 Mol Trimethylstearyloxysilan mit 0,22 Mol Trimethylamin in 150 ml Toluol bei ca. 0 C wird das Trimethylstearylammoniumperfluoroctansulfonat erhalten. Diese Reaktion führte zum gleichen Produkt wie in Beispiel 9 beschrieben und zeigt auf, daß alle Alkylgruppen dieser Tetraalkylammonium-Salze sowohl über das tertiäre Amin als auch über das Alkoxysilan wahlweise eingeführt werden können. Die Ausbeute lag bei 86,0 %.
Beispiel 19: Tetraäthylammonium-perfluoroctansulfonat
Die Umsetzung vpn 0,22 Mol Triäthylamin, 0,2 Mol Perfluoroctansulfofluorid und 0,2 Mol Diphenyl-diäthoxysilan wurde in 200 ml Toluol bei ca. 700C unter Rühren ausgeführt. Die Reaktion war nach einer Stunde beendet, worauf das Gemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt und das ausgefallene Salz abfiltriert wurde. Das hierbei entstehende Diphenyldifluorsilan wird aufgrund des hohen Siedepunktes von 93°C/3 mm Hg mit dem Lösungsmittel beim FiltrierBn abgetrennt. Die Ausbeute betrug 83,0 %.
Beispiel 20: Tetraäthylammonium-perfluoro.ctansulfonat
750 ml Chlorbenzol, 0,5 Mol Perfluoroctansulfonylflüorid, 0,53 Mol Triäthylamin und 0,175 Mol Triäthoxymethylsilan werden in einem 2-Liter-Kolben mit Rührer und Rückflußkühler gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 1 Stunde bei IGO0C gehalten, worauf das Methyltrifluorsilan gasförmig entweicht. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf das
Le A 11 77O-I - 15 -
509822/0923
Tetraäthylammoniumperfluoroctansulfonat auskristallisiert. Ausbeute: 95,3 %.
Beispiel 21:
Trimethylbenzylammonium-perfluoroctansulfonat ■ Unter gleichen Bedingungen wie im vorstehenden Beispiel wurden 0,1 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,1 Mol Dimethylbenzylamin und 0,035 Mol Methyltrimethoxysilan in Chlorbenzol umgesetzt. Die Ausbeute an Trimethylbenzylammonium-perfluoroetansulfonat beträgt 71,8 %.
Beispiel 22: Tetramethylammonium-perfluoroctansulfonat
Zu 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid und 0,07 Mol Methyltrimethpxysilan-werden in Diäthyläther bei ca. 00C 0,2 Mol Trimethylamin unter Rühren eingeleitet. Nach Erwärmen auf Zimmertemperatur kann das ausgefallene Tetramethylammonium-perfluoroctansulfonat abfiltriert werden. Die Ausbeute betrug 47,5 %.
Beispiel 2.J>:
TripropyläthyLammonium-perfluoroctansulfonat
0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,2 Mol Tripropylamin und 0,07 Mol Methyltriäthoxysilan werden in Diäthyläther bei ca. 500G umgesetzt. Das ausgefallene Salz wird abgetrennt.
Die Ausbeute betrug 6^,4 %,
Beispiel 24:
Tributyläthylammonium-perfluoroxtansulfonat Aus 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,2 Mol Tributylamin und 0,07 Mol Methyltriäthoxysilan in Diäthyläther wird das Tributyläthylammonium-perfliuoroctahsulfonat in einer Ausbeute von 48,0 % erhalten.
Xe A 11 770 -I - 16 -
509822/0929
Beispiel 25: Dimethylpyrrolidiutn-perfluoroctansulfonat
Aus 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,2 Mol 1-Methyl-
pyrrolidin und 0,07 Mol Methyltrimethoxysilan in Diäthyläther wird in einer Ausbeute von 75>O % das Dirnethylpyrrolidiniumperfluoroctansulfonat erhalten.
Beispiel 26:
1,1-Dimethylimidazolinium-perfluoroctansulfonat Aus 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,2 Mol 1-Methylimidazol und 0,07 Mol Methyltrimethoxysilan in Diäthyläther wird in einer Ausbeute von 76,3 % das 1,1-Dimethylimidazolinium-perfluorootansulfonat erhalten.
Beispiel 27:
N,N~Dimethylmorpholinium-perfluoroctansulfonat Aus 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,2 Mol N-Methylmorpholin und 0,07 Mol Methyltrimethoxysilan in Chlorbenzol wird in einer .Ausbeute von 6o,j5 % das N,N-Dimethylmorpholinium-perf luoroc tansulf onat hergestellt.
Beispiel 28:' '
Tetrapropylammonium-perfluorbutansulfonat
Aus 0,2 Mol Perfluorbutansulfonylfluorid, 0,2 Mol Tripropylamin und 0,2 Mol Trimethylpropoxysilan in Toluol wird in einer Ausbeute von 6o,Ö % das Tetrapropylammonium-perfluorbutansulfonat hergestellt.
Beispiel 29: Tetrapropylammonium~perfluoroctansulfonat
Aus 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,21 Mol Tripropylarain und 0,2 Mol Trimethylpropoxysilan in Toluol wird in einer Ausbeute von 44 % das Tetrapropylammonium-perfluoroctansulfonat hergestellt.
Le A 11 770-1 - 17 -
509822/0929
Beispiel 30: ' --._....
Tripropylstearylammonium-perfluorbutansulfonat Aus 0,21 Mol Perfltiorbutansulfonylfluorid, 0,21 Mol Tripropylamin und 0,2 Mol Trimethylstearyloxysilan in Toluol wird in einer Ausbeute von 57 das Tripropylstearylammonium-perfluorbütansulfonat erhalten.
Beispiel 31: Tripropyldecylammonium-perfluoroctansulfonat
Aus 0,21 Mol Perfluoroctansulfonylfluorld, 0,21 Mol Tripropylamin und 0,2 Mol Trimethyldecyloxysilan in Toluol wird in einer Ausbeute von 42 % das Tripropyldecylammonium-perfluoroctansulfonat erhalten.
Beispiel 32: -
il-Decylisochinolinium-perf luoroct ansulf onat Aus 0,2 Mol Perfluoroctansulfonylfluorld, 0,2 Mol- Isochinolin und 0,2 Mol Trimethyldecyloxysilan in Toluol erhält man das N-Decylisochinolinium-perfluoroctansulfonat in einer Ausbeute von 31 %.
Beispiel 33: Tripropylamylammonium-perfluorbutansulfonat
Aus 0,21 Mol Perfluorbutansulfonylfluorid, 0,2 Mol Trimethylamyloxysilan und 0,21 Mol Tripropylamin in Toluol erhält man das Tripropylamylammonium-perfluorbutansulfonat in einer Ausbeute von 39 %.
Beispiel 34: Tr ipropylamylagimonium-perf luor oc t ansulf onat
Aus 0,21 Mol Perfluoroctansulfonylfluorid, 0,2 Mol Trimethylamyloxysilan und 0,21 Mol Tripropylamin wurde das Tripropylamylammonium-perfluoroctansulfonat in einer Ausbeute von 16,5 % erhalten.
Le A 11 770-1 - 18 -
5 0 9 B 21 /0 9 2 9 original inspected
Beispiel 55:
8175 22y25
0,25 Mol (28,0 g) Triäthylendiamin und 0,25 Mol (15,0 g) Tetraäthoxysilan werden in I50 ml absolutem Diäthyläther vorgelegt und bei Rückflußtemperatur des Äthers mit 0,25 Mol PerfluoroctansulfonyIfluorid versetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand stellt die gesuchte Verbindung dar. ·
Messungen über die Oberflächenspannungserniedrigende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser
a) N,N-Dimethylimidazolinium-perfluoroctansulfonat Oberflächenspannungserniedrigung bei 1,25 g/l H2O von 72 dyn/cm auf 18,5 dyn/cm.
b) N,N-Dimethylmorpholinium-perfluoroctansulfonat Oberflächenspannungserniedrigüng bei 2,5 g/l H2O von 72 dyn/cm auf I9 dyn/cm.
c) N,N-Dimethylpyrrolidinium-perfluoroctansulfonat Oberflächenspannungserniedrigung bei 1,25 g/1 H2O von 72 dyn/cm auf I9 dyn/cm.
d) Trimethylbenzylammonium-perfluoroctansulfonat Oberflächenspannungserniedrigung bei 0,62 g/l H2O von 72 dyn/cm auf 22 dyn/cm.
e) Tetramethylammonium-perfluoroctansulfonat Oberflächenspannungserniedrigung bei 1,2 g/l H2O von 72 dyn/cm auf u 25,2 dyn/cm. ·
f) Tetraäthylammonium-perfluoroctansulfonat Oberflächenspannungserdiedrigung bei 0,72 g/l H2O von 72 dyn/cm auf 22,4 dyn/cm.
Le A 11 77O-I - 19 -
509822/0929
ORlGiNAL INSPECTED
Demgegenüber wird mit einer bekannten, die Oberflächenspannung erniedrigenden Verbindung (CgF17SCuK) erst bei einer Konzentration von 4 g/ 1 HpO ein Wert von 2j5 dyn/cm erreicht. Unter Verwendung von gleichen Konzentrationen wie z.B. mit f) ergab sich für die bekannte Verbindung nur ein Wert von 42 dyn/cm.
Le A 11 77O-I - 20 -
509822/09-29

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der R„ ein geradkettiger oder perfluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen und R bis R gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen sind, wobei
    12 "5
    R , R und Br auch zusammen mit dem Stickstoff eine heterocyclische Base bilden können.
    Le A 11 77O-I _ 21 >
    509822/0923
DE19691966931 1969-06-11 1969-06-11 Perfluoralkylsubstituierte, quartäre Ammoniumsalze Expired DE1966931C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966931 DE1966931C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Perfluoralkylsubstituierte, quartäre Ammoniumsalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966931 DE1966931C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Perfluoralkylsubstituierte, quartäre Ammoniumsalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966931A1 true DE1966931A1 (de) 1975-05-28
DE1966931B2 DE1966931B2 (de) 1977-11-24
DE1966931C3 DE1966931C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5755872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966931 Expired DE1966931C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Perfluoralkylsubstituierte, quartäre Ammoniumsalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966931C3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342966A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Basf Ag Sels ammoniques et sulfoniques utiles comme regulateurs de croissance
FR2375200A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Bayer Ag Preparation de perfluoroalkylsulfonates de tetraethylammonium
US4350644A (en) * 1978-05-15 1982-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Isopropylbenzene derivatives
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger
EP0726249A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Hydrolyse von fluorierenten Sulfonylfluorides
US7169333B2 (en) 2000-05-12 2007-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Antistatic agent
EP2133203A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Bayer MaterialScience AG Mehrschichtige optische Folienaufbauten mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung
EP2157134A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Bayer MaterialScience AG Folien mit verbesserten Eigenschaften
EP2168783A1 (de) 2008-09-24 2010-03-31 Bayer MaterialScience AG Verwendung einer Kunststoff-Folie im Farblaserdruck
EP2172336A1 (de) 2008-09-24 2010-04-07 Bayer MaterialScience AG Fälschungssichere Sicherheitsmerkmale in Sicherheits- oder Wertdokumenten
EP2179857A1 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Bayer MaterialScience AG ID-Karten mit blockierter Lasergravurbeschreibbarkeit
WO2010089035A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Bayer Materialscience Ag Schichtaufbau und folien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit
WO2015049239A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Process for the synthesis of fluoralkyl sulfonate salts
WO2017144181A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Universität Innsbruck Zusammensetzung umfassend ein fluorhaltiges tensid
WO2018114836A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit und verbesserter chemikalienbeständigkeit
WO2019089048A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Covestro Deutschland Ag Plastic films with reduced uv activity
EP3501819A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen
CN110003059A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 中昊晨光化工研究院有限公司 一种全氟烷基磺酸铵生产后处理的方法
WO2021116356A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Folien mit besonderen eigenschaften
EP4119344A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 Covestro Deutschland AG Spezielle polymerschichten zur schnelleren laminierbarkeit von mehrschichtaufbauten
WO2023285358A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Covestro Deutschland Ag Folienaufbau geeignet zur schnellen lamination

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873020A (en) * 1988-10-04 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical surfactants and process for preparing same

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342966A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Basf Ag Sels ammoniques et sulfoniques utiles comme regulateurs de croissance
FR2375200A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Bayer Ag Preparation de perfluoroalkylsulfonates de tetraethylammonium
US4168277A (en) * 1976-12-23 1979-09-18 Bayer Aktiengesellschaft Production of tetraethyl ammonium perfluoroalkyl sulphonate
US4350644A (en) * 1978-05-15 1982-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Isopropylbenzene derivatives
EP0149172A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 Hoechst Aktiengesellschaft Fluorierte quaternäre Ammonium-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Strömungsbeschleuniger
EP0726249A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Hydrolyse von fluorierenten Sulfonylfluorides
US7169333B2 (en) 2000-05-12 2007-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Antistatic agent
EP2133203A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Bayer MaterialScience AG Mehrschichtige optische Folienaufbauten mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung
EP2157134A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Bayer MaterialScience AG Folien mit verbesserten Eigenschaften
EP2157133A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Bayer MaterialScience AG Folien mit verbesserten Eigenschaften
EP2168783A1 (de) 2008-09-24 2010-03-31 Bayer MaterialScience AG Verwendung einer Kunststoff-Folie im Farblaserdruck
EP2172336A1 (de) 2008-09-24 2010-04-07 Bayer MaterialScience AG Fälschungssichere Sicherheitsmerkmale in Sicherheits- oder Wertdokumenten
EP2179857A1 (de) 2008-10-23 2010-04-28 Bayer MaterialScience AG ID-Karten mit blockierter Lasergravurbeschreibbarkeit
US9079443B2 (en) 2008-10-23 2015-07-14 Bayer Materialscience Ag ID cards with blocked laser engraving writability
WO2010089035A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Bayer Materialscience Ag Schichtaufbau und folien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit
US10131178B2 (en) 2009-02-04 2018-11-20 Covestro Deutschland Ag Layered structure and films for ID documents having improved properties for laser engraving
CN105593208A (zh) * 2013-10-04 2016-05-18 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 合成氟烷基磺酸盐的方法
US9944593B2 (en) 2013-10-04 2018-04-17 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Process for the synthesis of fluoralkyl sulfonate salts
JP2016533351A (ja) * 2013-10-04 2016-10-27 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. フルオロアルキルスルホネート塩の合成方法
WO2015049239A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Process for the synthesis of fluoralkyl sulfonate salts
US10792633B2 (en) 2016-02-25 2020-10-06 Hwk-Kronbichler Gmbh Composition comprising a fluorine-containing surfactant
WO2017144181A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Universität Innsbruck Zusammensetzung umfassend ein fluorhaltiges tensid
US11198769B2 (en) 2016-12-22 2021-12-14 Covestro Deutschland Ag Plastic films for ID documents having improved properties for laser engraving and improved chemical resistance
WO2018114836A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter lasergravierbarkeit und verbesserter chemikalienbeständigkeit
WO2019089048A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Covestro Deutschland Ag Plastic films with reduced uv activity
EP3501819A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen
WO2019121278A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Kunststofffolien für id-dokumente mit verbesserter helligkeit von prägehologrammen
US11731411B2 (en) 2017-12-22 2023-08-22 Covestro Deutschland Ag Plastic films for ID documents with better lightness of embossed holograms
CN110003059A (zh) * 2018-01-04 2019-07-12 中昊晨光化工研究院有限公司 一种全氟烷基磺酸铵生产后处理的方法
CN110003059B (zh) * 2018-01-04 2020-05-12 中昊晨光化工研究院有限公司 一种全氟烷基磺酸铵生产后处理的方法
WO2021116356A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Folien mit besonderen eigenschaften
EP4119344A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 Covestro Deutschland AG Spezielle polymerschichten zur schnelleren laminierbarkeit von mehrschichtaufbauten
WO2023285356A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Covestro Deutschland Ag Spezielle polymerschichten zur schnelleren laminierbarkeit von mehrschichtaufbauten
WO2023285358A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Covestro Deutschland Ag Folienaufbau geeignet zur schnellen lamination

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966931C3 (de) 1978-11-02
DE1966931B2 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966931A1 (de) Perfluoralkylsubstituierte, quartaere ammoniumsalze
DE887506C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE2002460A1 (de) Fluorierte Sulfonsaeureamide
DE3703484C1 (de)
DE817057C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1098762B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1067433B (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0 - Dialkyl - N - substituierten-N-acyl-phosphorsäure- und -thiophosphorsäureamiden
DE2244297A1 (de) Polyfluoralkylierte quartaere ammoniumsalze
DE4325485A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Aminaddukte fluorgruppenhaltiger Amide
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
CH426780A (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden
DE4329262A1 (de) Fluoratome enthaltende Alkoxysilanverbindungen
DE2007864B2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-2-Alkyl-thioäthylestern von Thiophosphorsäuren, neue S-2-Alkyl-thioäthylester von Thiophosphorsäuren und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2522474A1 (de) Fungicide mittel enthaltend n-alkylarcrylamide
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE1929665B2 (de) Verfahren zur herstellung perfluoralkylsubstituierten, quartaeren ammoniumsalzen
DE1693032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten Adamantanverbindungen
DE1929665C3 (de) Verfahren zur Herstellung perfluoralkylsubstJtuierten, quartären Ammoniumsalzen
DE930212C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphonsaeuredialkylestern
DE68905146T2 (de) Indanderivate.
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE2062120C3 (de) 2-Chloräthylphosphonsäurediamide und diese enthaltende Mittel
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
US3248367A (en) 3-morpholinopropiophenone hexafluorophosphate
DE1693217C (de) Thiophosphinyl 1,3 dithiacyclo pentandenvate, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)