DE1966828C3 - Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten

Info

Publication number
DE1966828C3
DE1966828C3 DE19691966828 DE1966828A DE1966828C3 DE 1966828 C3 DE1966828 C3 DE 1966828C3 DE 19691966828 DE19691966828 DE 19691966828 DE 1966828 A DE1966828 A DE 1966828A DE 1966828 C3 DE1966828 C3 DE 1966828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
solution
compound
formaldehyde
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966828
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966828B2 (de
DE1966828A1 (de
Inventor
John Harlow Essex Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4163768A external-priority patent/GB1242111A/en
Priority claimed from GB4163868A external-priority patent/GB1242112A/en
Priority claimed from GB4163968A external-priority patent/GB1242113A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1966828A1 publication Critical patent/DE1966828A1/de
Publication of DE1966828B2 publication Critical patent/DE1966828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966828C3 publication Critical patent/DE1966828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D231/08Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with oxygen or sulfur atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3028Heterocyclic compounds
    • G03C5/3035Heterocyclic compounds containing a diazole ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

H2C NH
\N/
R2
N-CH2-CH-COOR3
R1
R1
N-CH2
in der R und R1 die genannte Bedeutung haben und R3 einen Alkylrest darstellt mit einem substituierten Hydrazin der allgemeinen Formel IV
R2NH-NH2
in der R2 die genannte Bedeutung hat, in Lösung umsetzt und gegebenenfalls das Umsetzungsprodukt hydrolysiert.
Die Erfindung betrifft den im Patentanspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Beispielsweise bilden die Reste R und R1 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidinring. Die substituierten Alkylreste R und R1 enthalten z. B. Hydroxyl- oder tertiäre Aminogruppen als Substituenten. Als Substituenten für den Arylrest R2 eignen sich z. B. Alkyl- und Alkoxyreste oder Halogenatome.
in der R und R1 die genannte Bedeutung haben, die sich durch Erhitzen in wäßrigen, schwach-sauren Lösungsmitteln zu den gewünschten Verbindungen der allge-4» meinen Formel I hydrolysieren lassen.
Aus der GB-PS 9 85 653 ist die Umsetzung von (III) «-substituierten Acrylsäurederivaten mit substituierten
Hydrazinen zu 3-Pyrazolidinonen bekannt. Als Substituenten sind aber dort nur stabile Alkylsubstituenten 4-> beschrieben. Überraschenderweise bleibt bei der erfindungsgemäßen Umsetzung die 4-Aminomethylgruppe erhalten. Dies war nicht zu erwarten, da aus J. Chem. Soc, (1937), S. 1929 bis 1930, bekannt ist, daß bei der Umsetzung von Phenylhydrazinen mit verschiedenen Dimethylaminoketonen stets die Dimethylaminogruppe abgespalten wird.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen (I V) sind wertvolle Entwickler für photographische Silberha-
logenidemulsionen, die sich insbesondere durch eine ϊ"> günstige Wirkungskombination in bezug auf Superadditivität, Löslichkeit und Oxidationsstabilität auszeichnen. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2-Dimethylaminomethylacrylnitril
(CHj)2N · CH2- C ■ CN
CH2
75 g einer 40%igen Formaldehydlösung wurden unter Rühren bei 15°C einer Lösung von 43 g Cyanessigsäure und 173 g einer 26%igen Dimethylaminlösung in 250 ml
Wasser zugefügt Nach einstündigem Rühren wurde die Lösung eine Stunde unter Rückfluß gekocht Beim Abkühlen trennte sich das Reaktionsgemisch in zwei Schichten. Die obere Schicht wurde abgetrennt und destilliert Man erhielt 2-Dimethylaminomethylacrylnitril (Ausbeute: 23%) (Kp. 40-45° C/0,5 mm Hg) und ein höher siedendes Nebenprodukt (Ausbeute: 31 %).
Analyse: C6H10N2:
Berechnet: C 65,45%, H 9,15%, N 25,45%;
gefunden: C 65,1 %, H 8,8%, N 25,3%.
Beispiel 2
2-Dimethylaminomethyl-acryIsäureäthylester
(CHj)2N · CH2 · C · COOC2H5
CH2
60 ml einer 40%igen Formaldehydlösung wurden unter Rühren bei 15° C einer Lösung von 34 g Kalium-malonsäureäthylester und 40 ml einer 26%igen Lösung von Dimethylamin in 100 ml Wasser zugefügt. Die Lösung wurde wurde eine Stunde bei Raumtemperaiur gerührt und dann eine Stunde unter Rückfluß gekocht Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit Äther extrahiert und der Äther abgedampft. Das zurückbleibende gelbe öl ergab nach Destillation ein klares Öl vom Kp. 84°C bei 20 mm Hg. Ausbeute: 32%.
AnaIyse:C8Hi5NO2:
Berechnet: C 61,1%, H 9,62%, N 8,91%;
gefunden: C 60,7%, H 10,15%, N 8,93%.
Ci0H22NO2:
Berechnet: C 59,4%, H 10,9%, N 13,8%;
gefunden: C 58,6%, H 11,5%, N 12,3%.
Beispiel 4
4-Piperidinomethyl-l-phenylpyrazolidin-3-imin
CH2-CH,
CH2 N-CH2-CH — C = NH
\ / Il
CH2-CH, H2C NH
Man fügt 17 g l-Piperidinomethylacrylnilril, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist, und 10,8 g Phenylhydrazin zu einer Lösung von Natriumäthylat (2,3 g Natrium) in 200 ml Äthanol und erhitz! die erhaltene Lösung zwei Stunden lang unter Rückfluß. Während der Reaktion bildet sich ein fester Niederschlag. Man fügt 50 ml 2-n Salzsäure zu und dampft die Lösung zur Trockne ein. Der feste Rückstand wird mit trockenem Äthanol extrahiert. Das Endprodukt kristallisiert aus Äthanol in farblosen Blättchen (Fp. 186 bis 187° C). Ausbeute: 84%.
Analyse: Ci5H22N4:
Berechnet: C 69,7%, H 8,6%, N 21,7%;
gefunden: C 69,6%, H 8,8%, N 21,6%.
4(1
Beispiel 3
2-Dimethylaminomethyl-acrylsäureäthylester
161 ml 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung wurden langsam bei 150C einer Lösung von 132 g Malonsäuremonoäthylester und 350 ml einer 26%igen wäßrigen Dimethylaminlösung in 150 ml Wasser y
zugefügt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 15°C 4ί gerührt, langsam auf 40° C erhitzt und weitere 30 N
Minuten gerührt. Die Decarboxylierung setzte bei 26°C ein. Nach dem Abkühlen extrahierte man das als farbloses öl abgeschiedene organische Material dreimal mit je 250 ml Äther. Man trocknete den ätherischen w Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat und dampfte ihn bei Normaldruck ein. Der Rückstand erwies sich als Mischung wegen des Auftretens von zwei Carbonylbanden (1740 cm-' und 1720 cm-') im Infrarotspektrum. Das Gemisch wurde im Vakuum destilliert. Man erhielt γ, 50 g (= 32%) 2-Dimethylaminomethyl-acrylsäureäthylester vom Kp. 34°C bei 0,7 mmHg(yC = 0 1722 cm-') und 87 g (= 43%) l,3-bis-(Dimethylamino)-propan-2-carbonsäureäthylester vom Kp. 58°C bei 0,8 mm Hg (yC = O 1740 cm-'). ho
Analyse für 2-Dimethylaminomethyl-acrylsäureäthylester:
CbH15NO2:
Berechnet: C 61,1%, H 9,6%, N 8,9%;
gefunden: C 60,6%, H 10,1%, N 8,8%. '
Analyse für 1,3-bis-(Dimethylamino)-propan-2-carbonsäureäthylester:
Beispiel 5
4-Morpholinomethyl-l-phenylpyrazclidin-3imin
CH2-CH2
/
CH2-CH2
N-CH2-CH-C = NH
Il
H2C NH
\N/
Man erhitzt 54 g l-Morpholinomethylacrylnitril, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist und 37 g Phenylhydrazin mit einer Lösung von Natriumäthylat (7,5 g Natrium) in 250 ml Äthanol zwei Stunden unter Rückfluß. Während der Reaktion bildet sich ein festes Produkt. Man fügt 160 ml 2-n Salzsäure zu und dampft die Lösung zur Trockne ein. Der feste Rückstand wird mit trockenem Äthanol extrahiert. Das Produkt kristallisiert aus Äthanol in farblosen Blättchen (Fp. 204 bis 205°C). Ausbeute 87%.
Analyse:CMHi9Nj02:
Berechnet: C 64,61%, H 7,76%, N 21,52%:
gefunden: C 64,68%, H 7,6%. N 21.68%.
Beispiel 6
^Dimethylaminomethyl-l-phenylpyrazolidin-S-imin
CH3
N-CH2-CH-C = NH
/ I I
CH3 H2C NH
Man gibt auf einmal 11,0 g 2-Dimethylaminomethylacrylnitril zu einer Lösung von 10,8 g Phenylhydrazin und Natriumäthylat (23 g Natrium) in 100 ml Äthanol. Das Produkt wurde in alkalischer Lösung rasch zu einem tiefroten Stoff oxidiert; die Berührung mit Sauerstoff wurde durch lebhaftes Kochen der Lösung während 90 Minuten unter Rückfluß vermieden. Nach Abkühlen wurde das Natriumäthylat mit 50 ml 2-n Schwefelsäure neutralisiert und die Mischung dreimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Nach Abdampfen der Lösungsmittel erhielt man einen braunen Festkörper (17,8 g), der aus 300 ml Petroläther (Kp. 80 bis 1000C) umkristallisiert wurde. Man erhielt 16,4 g (= 75%) farblose Blättchen vom Fp. 117 bis
Berechnet: C 66,0%, H 8,3%, N 25,7%;
gefunden: C 65,8%, H 8,2%, N 25.7%.
Beispiel 7
4-Morpholinomethyl-l -phenylpyrazolidin-3-on
CH2-CH2
O N — CH2—CH-CO
CH2-CH2
Beispiel 8
4-Morpholinomethyl-1 -phenylpyrazolidin-3-on
Man fügte zu 10 g 1-Morpholinomethyl-acrylsäureäthylester, der gemäß Beispiel 3 hergestellt worden ist eine Lösung von 5,4 g Phenylhydrazin und Natriumäthylat (1,15 g Natrium) in 100 ml Äthanol und erhitzte die Mischung 30 Minuten unter Rückfluß. Während dieser Zeit fiel das Natriumsalz des Produktes aus. Die Suspension wurde gekühlt und mit 25 ml 2-n Salzsäure versetzt Man dampfte die Lösung zur Trockne ein und extrahierte den klebrigen Rückstand mit Chloroform, dampfte die Chloroformlösung zur Trockne ein und erhielt einen braunen Rückstand, der aus Petroläther (Kp. 100 bis 120° C) umkristallisiert wurde. Man erhielt farblose Blättchen vom Fp. 143 bis 144°C. Das Produkt war identisch mit dem aus Beispiel 14. Ausbeute: 75%.
Beispiel 9
4-Dimethylaminomethyl-1 -phenylpyrazolidin-3-on
CH3 H
\ I
N-CH2-C CO
/ I I
CH, H2C NH
Eine Lösung von 4-Morpholinomethyl-l-phenylpyrazolidin-3-imin (29 g) wurden in 120 ml 2-n Salzsäure vier Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, mit Natriumhydroxid neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakl wurde getrocknet und zur Trockne eLg^cui.ipft. Der Rückstand wurde aus Petroläther (Kp. 100 bis 120°C) umkristallisiert und lieferte farblose Blättchen vom Fp. 143 bis 144°C. Ausbeute: 87%.
Analyse: Ci4H
Berechnet: C 64,35%, H 7,33%, N 16,08%;
gefunden: C 64,5%, H 7,4%. N 16,3%.
15,7 g 2-Dimelhylaminomethyl-acrylsäureäthylester wurden auf einmal einer siedenden Mischung von 10,8 g Phenylhydrazin und Natriumisopropylat (2,3 g Natrium)
4(i in 100 ml Isopropanol zugefügt, wobei heftiges Schäumen auftrat. Das Produkt wurde in alkalischer Lösung durch Luft rasch oxidiert und lieferte eine tiefrote Substanz. Um eine Berührung mit Luft zu vermeiden, wurde die Lösung während des anschließen-
•n den Erhitzens lebhaft unter Rückfluß gekocht. Nach 10-minütigem Kochen wurde die Lösung in einer mit einem Gummistopfen verschlossenen Flasche rasch auf 00C gekühlt. Man fügte 125 ml 2-n Schwefelsäure zu und extrahierte die Mischung dreimal mit je 250 ml Äther.
".(ι Der ätherische Extrakt wurde verworfen und die wäßrige Lösung mit annähernd 125 ml 2-n Natriumhydroxidlösung auf pH 8 eingestellt. Die dreimalige Extraktion des wäßrigen Gemisclis mit je 100 ml Chloroform ergab einen blaßgelben Extrakt, der nach Abdampfen des Chloroforms 18,5 g eines Öls erbrachte. Beim Kühlen kristallisierte das Öl zu einem lederfarbenen Festkörper, der aus 450 ml Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert wurde. Man erhielt 12,4g (= 57%) 4-Dimethylaminomethyl-l-phenylpyr· azolidin-3-on (Fp. 118 bis 119° C) als farblose Nadeln.
Analyse: Ci2H17N3O:
Berechnet: C 65,7%, H 7,8%, N 19,1%;
gefunden: C 66,5%, H 7,8%, N 19,2%.
Das Mono-oxalatsalz wurde durch Vermischen des Pyrazolidinons mit Oxalsäure in acetonischer Lösung hergestellt. Man erhielt einen weißen Festkörper, der aus Äthanol umkristallisiert wurde. Man erzielte eine
73%ige Ausbeute an 4-Dimethylaminomethyl-l-phenylpyrazolidin-3-on-mono-oxalatsalz (Fp. 128 bis 129° C) als farblose Kristalle.
Analyse: C14H19N3O5:
Berechnet: C 54,5%, H 6,2%, N 13,6%; gefunden: C 54,5%, H 6,1%, N 13,2%.
Beispiel 10 4-Dimethylaminomethyi-l-phenylpyrazolidin-3-on
20,2 g l.S-bis-iDimethylaminoJ-propan^-carbonsäureäthylester gab man auf einmal zu einer siedenden Mischung von 10,8 g Phenylhydrazin und Natriumisopropylat (2,3 g Natrium) in Isopropanol. Die Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gekocht und ergab nach Aufarbeitung in einer ähnlichen wie in Beispiel 16 beschriebenen Weise 13,6 g (= 62%) eines Produktes, das durch Infrarotspektrum als 4-Dimethylaminomethyl-l-phenylpyrazolidin-3-on (Fp. 117 bis 118° C) identifiziert wurde.
Beispiel 11
4-Dimethylaminomethyl-l-p-chlorphenylpyrazolidin-3-on
(CHj)2N-CH2-CH-CO
Man fügte 14,5 g p-Chlorphenylhydrazin zu einer Lösung von Natriumisopropylat (2,3 g Natrium) in 200 ml trockenem Isopropanol, erhitzte die Lösung unter Rückfluß und gab auf einmal 15,7 g 2-Dimethylaminomethyl-acrylsäureäthylester zu. Nach 20minütigem Kochen kühlte man die Lösung in einer verstöpselten Flasche auf O0C, fügte 125 ml 2-n Schwefelsäure hinzu und extrahierte die Mischung dreimal mit je 250 ml Äther. Der ätherische Extrakt wurde verworfen und die
wäßrige Lösung mit annähernd 125 ml Natriumhydroxidlösung auf pH 8 eingestellt. Die Extraktion des wäßrigen Gemischs mit Chloroform lieferte einen blaßgelben Extrakt, der nach Verdampfen des Chloroforms einen lederfarbenen Festkörper ergab, der nach Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff 9 g (= 35%) 4-Dimethylaminomethyl-l-p-chlorphenylpyrazolidin-3-οπ (Fp. 1070C) als farblose Nadeln erbrachte.
Analyse: C12H16ClN3O:
Berechnet: C 56,8%, H 6,4%, N 16,6%;
gefunden: C 57,1%, H 6,4%, N 16,6%.
Beispiel 12
4-Piperidinomethyl-1 -phenylpyrazolidin-3-on
CH2-CH2
CH2 N — CH,- CH- CO
\ '/ Il
CH2-CH2 H2C NH
19,7 g 2-Piperidinomethyl-acrylsäureäthylester, der ίο gemäß Beispiel 3 hergestellt worden ist, gab man auf einmal zu einer siedenden Mischung von 10,8 g Phenylhydrazin und Natriumisopropylat (12,3 g Natrium) in 100 ml Isopropanol, wobei heftiges Schäumen auftrat. Die Lösung wurde lebhaft unter Rückfluß J5 gekocht, um eine Berührung der Reaktionsmischung mit Luft zu vermeiden. Nach einstündigem Kochen wurde die Lösung rasch gekühlt und mit 50 ml 2-n Schwefelsäure neutralisiert. Die Mischung wurde dreimal mit je 100 ml Chloroform extrahiert und die Chloroformlösung zur Trockne eingedampft. Der erhaltene lederfarbene Festkörper wurde aus Petroläther urnkristallisiert. Man erhielt 18,7 g (= 72%) farbloser Blättchen vom Fp. 134 bis 135° C.
Analyse: C15H21N3O:
Berechnet: C 69,5%, H 8,2%, N 16,3%;
gefunden: C 69,5%, H 8.2%, N 16,3%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten der allgemeinen Formel I
    N-CH2-C-
    -CO
    R1
    H2C NH
    \N/
    IO
    in der R und R1 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkylreste, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei die jeweiligen Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, bzw. R und R1 zusammen unter Einbeziehung des Stickstoffatoms einen heterocyclischen Ring oder Morpholinring bilden und R2 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    20
    Die Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich durch Umsetzen eines Amins der allgemeinen Formel R—NH-R1 mit Formaldehyd und einer Verbindung der allgemeinen Formel X-CH2-COOH unter alkalischen Bedingungen erhalten. Vermutlich wird dabei zumindest teilweise eine Bisaminomethan-Verbindung gebildet, die dann mit der substituierten Carbonsäure reagiert. Der Formaldehyd wird dabei entweder direkt oder in Form einer Formaldehyd abspaltenden Verbindung, wie Paraformaldehyd, eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt am besten in einem wäßrigen Reaktionsmedium.
    Verbindungen, bei denen X ein Carboxylgruppe ist lassen sich in entsprechende Verbindungen umwandeln, in denen X eine Estergruppe-COOP darstellt, indem man sie mit einem Alkohol in Gegenwart einer starken Säure, wie Schwefelsäure verestert. Die erfindungsgemäße Umsetzung mit dem substituierten Hydrazin der allgemeinen Formel IV erfolgt z. B. durch Erhitzen der Reaktionspartner in einem Lösungsmittel, wie Äthanol. Als substituiertes Hydrazin wird vorzugsweise Phenylhydrazin verwendet
    Falls X eine Cyanogruppe ist, entstehen 3-Pyrazolidinimine der allgemeinen Formel V
    CH2
    N-CH2-C (Π)
    R1 X
    in der R und R1 die genannte Bedeutung haben und X eine —CN oder —COOP-Gruppe bedeutet, wobei P ein Alkylrest ist, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IH
    R1
    N-CH2-C-
    -C = NH
    (V)
DE19691966828 1968-08-30 1969-08-29 Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten Expired DE1966828C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4163768A GB1242111A (en) 1968-08-30 1968-08-30 3-pyrazolidinone derivatives
GB4163868A GB1242112A (en) 1968-08-30 1968-08-30 3-pyrazolidinimine derivatives
GB4163968A GB1242113A (en) 1968-08-30 1968-08-30 The preparation of unsaturated organic compounds containing an aminomethylene group

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966828A1 DE1966828A1 (de) 1974-07-25
DE1966828B2 DE1966828B2 (de) 1980-08-14
DE1966828C3 true DE1966828C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=27259714

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944054 Ceased DE1944054B2 (de) 1968-08-30 1969-08-29 3-Pyrazolidinone und deren Verwendung als Entwickler für photographische Silberhalogenidemulsionen
DE19691966828 Expired DE1966828C3 (de) 1968-08-30 1969-08-29 Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten
DE19691965872 Pending DE1965872A1 (de) 1968-08-30 1969-08-29 Ungesaettigte Verbindungen mit einer Aminomethylengruppe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944054 Ceased DE1944054B2 (de) 1968-08-30 1969-08-29 3-Pyrazolidinone und deren Verwendung als Entwickler für photographische Silberhalogenidemulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965872 Pending DE1965872A1 (de) 1968-08-30 1969-08-29 Ungesaettigte Verbindungen mit einer Aminomethylengruppe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5417738B1 (de)
BE (1) BE738180A (de)
CH (1) CH522242A (de)
DE (3) DE1944054B2 (de)
FR (1) FR2017191A1 (de)
NL (1) NL164277C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074051A (en) * 1971-12-08 1978-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company 3-Pyrazolidinone derivatives
US4247700A (en) * 1979-02-05 1981-01-27 Merck & Co., Inc. 2-(Substitutedpiperidylmethyl)propene and propane nitriles
US4335141A (en) * 1979-12-26 1982-06-15 Merck & Co., Inc. 2-Substituted-aminopropene-and propanenitrile antimicrobial and anti-inflammatory agents
EP0117412A1 (de) * 1983-01-18 1984-09-05 Daicel Chemical Industries, Ltd. Propenderivate und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshemmer
EP0118685A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-19 Daicel Chemical Industries, Ltd. Propenderivate und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumshemmer
DE3722960C1 (de) * 1987-07-11 1988-12-08 Henkel Kgaa Fussbodenwischgeraet mit einem Standbein
JP4414607B2 (ja) 2001-03-14 2010-02-10 富士フイルム株式会社 ラジカル重合性化合物
BR112019002733A2 (pt) 2016-08-11 2019-05-14 Bayer Cropscience Ag derivados de pirazolinil substituídos, processos para sua preparação e seu uso como herbicidas e/ou reguladores de crescimento da planta

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966828B2 (de) 1980-08-14
FR2017191A1 (en) 1970-05-22
NL164277B (nl) 1980-07-15
NL6913347A (de) 1970-03-03
DE1944054A1 (de) 1970-05-21
DE1944054B2 (de) 1975-10-02
DE1965872A1 (de) 1970-09-03
NL164277C (nl) 1980-12-15
BE738180A (de) 1970-03-02
DE1966828A1 (de) 1974-07-25
CH522242A (de) 1972-06-15
JPS5417738B1 (de) 1979-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinon-Derivaten
DE1595933A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE2166657C2 (de)
DE1670095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofuran-bzw. 5-Nitrothiophen-Derivaten
DE2056173A1 (de) 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE1295560B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
DE1966203C3 (de) 2,3-Dioxo-4-(R',R")-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568622A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Phenolderivate
DE1620090B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE1543942C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en
DE1620179A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Derivate des Benzoxazins
AT231454B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 5-disubstituierten Tetrahydro-1, 3-oxazinon-(2)-verbindungen
DE1283850B (de) Verfahren zur Herstellung von Tellurophen oder seinen in 2- bzw. 2, 5-Stellung substituierten Derivaten
DE640697C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der p-Aminophenylarsinsaeure
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
DE972261C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrazolidinverbindungen
DE1695893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-5-acylamidomethylpyrimidinen
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
DE920546C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-(4'-Oxyphenyl)-3-(4"-oxy-3"-aminomethyl-phenyl)-oxindols
AT211832B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)