DE1966672A1 - Vorrichtung zur herstellung einer bewehrung fuer spannbetonrohre - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer bewehrung fuer spannbetonrohre

Info

Publication number
DE1966672A1
DE1966672A1 DE19691966672 DE1966672A DE1966672A1 DE 1966672 A1 DE1966672 A1 DE 1966672A1 DE 19691966672 DE19691966672 DE 19691966672 DE 1966672 A DE1966672 A DE 1966672A DE 1966672 A1 DE1966672 A1 DE 1966672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
longitudinal
reinforcements
tensile
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691966672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966672B2 (de
Inventor
Yoshikiyo Fukushima
Yasushi Ishihara
Kenzo Momota
Koji Nunokawa
Tuyoshi Sakumura
Satoru Sogo
Yasuo Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Concrete Industries Co Ltd
Original Assignee
Nippon Concrete Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Concrete Industries Co Ltd filed Critical Nippon Concrete Industries Co Ltd
Publication of DE1966672A1 publication Critical patent/DE1966672A1/de
Publication of DE1966672B2 publication Critical patent/DE1966672B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0618Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

2. Ausscheidung aus P 19 09 717.7-25) 5983-68B/Sch/Ba
196667?
Nippon Concrete Industries Company, Iitd., Tokyo (Japan)
Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Spannbetonrohre
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Spannbetonrohre mit einer Montagevorrichtung zur Ausbildung eines Bewehrungskäfigs, der aus einer mit einer Spiralbewehrung verschweißten Längsbewehrung besteht, und zum Einsetzen und Spannen zusätzlicher Zugbewehrungen.
Aus der US-PS 3 162 709 ist ein Verfahren zur Herstellung von Spannbetonrohren bekannt, bei welchem zunächst ein spannungsfreier Bewehrungskäfig aus Längsbewehrungseinlagen und Bewehrungsringen zusammengeschweißt wird, um den anschließend unter Spannung eine Spiralbewehrung aufgewickelt und verschweißt wird. Außerdem können zusätzliche, unter Spannung stehende längsbewehrungen in diesen unter der Spannung der Spiralbewehrungseinlage stehenden Käfig eingezogen werden, ehe der ganze Käfig mit Beton umgössen wird.
Ferner ist aus der DT-PS 854 130 ein Herstellungsverfahren für Spannbetonrohre bekannt, bei welchem zunächst unter Spannung stehende längsbewehrungseinlagen mit einem Innenrohr umgössen werden, auf welches nach Aushärtung ebenfalls unter Spannung "Umschnürungen11 aufgewickelt werden, die dann samt dem Innenrohr zur Bildung eines Außenrohres ebenfalls umgössen werden. Schließlich ist in der DT-PS 939 558 ein Verfahren beschrieben, welches verhindern soll, daß sich die die hier ausschließlich vorgesehenen, unter Spannung stehenden Längsbewehrungen halternden Ringe vor dem Erhärten des Betons unter dem Einfluß von auftretenden Drehkräften verlagern.
BAD OWGiNAL 309833/0017
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, mit welcher spannungsfreie Bewehrungskäfige aus miteinander verschweißten Längs- und Spiralbewehrungen automatisch hergestellt werden können, wobei gleichzeitig im selben Arbeitsgang die die Zugspannungen aufnehmenden Zugbewehrungen in den spannungsfreien Bewehrungskäfig eingezogen werden sollen, ohne sich miteinander oder mit dem Bewehrungskäfig zu verwirren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine in Längsrichtung verschiebbare Einspannvorrichtung mit auf einem Kreis angeordneten Spannfuttern für die längsbewehrungen und eine um diese umlaufende Spule und Schweißvorrichtung zum Ausgeben und Herumwickeln der Spiralbewehrungen um die und Verschweißen mit den Längsbewehrungen sowie eine Einziehvorrichtung zum gleichzeitigen Einziehen der Zugbewehrungen während des Wickeins und Schweißens in den entstehenden Bewehrungskäfig.
Bei einer speziellen Ausführungsform dieser Vorrichtung kann die Einziehvorrichtung zusätzliche Spannfutter an der Einspannvorrichtung zum gleichzeitigen Vorschub der Zugbewehrungen mit den Längsbewehrungen beim Herumwickeln der Spiralbewehrungen umfassen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß die Einziehvorrichtung für die Zugbewehrungen zwei ortsfeste Zugplatten umfaßt, zwischen denen die Zugbewehrungen eingespannt sind, daß die umlaufende Spule und Schweißvorrichtung im Bereich einer der Zugplatten angeordnet ist und daß die Einspannvorrichtung über die zwischen den Zugplatten eingespannten Zugbewehrungen mit wachsendem Bewehrungskäfig verschiebbar ist.
Während sich im ersteren Falle die Zugbewehrungen von Anfang an innerhalb den spannungsfrei gewickelten Bewehrungskäfigs befinden, wird im letzterem fc'alle der spannungsfrei gewickelte Bewehrungslrü t.'ig während den Wickeins allmählich über sie gezogen, so daß uia uich bei fei·tig ^ewickeltüia und geschweißtem Bewehrungskäiig obunfall» innerhalb dieses Käfigs befinden.
3 33/(1017
BAD Qf^GiMAL
Weitere Ausgestaltungsmögliehkeiten sind in den Unteransprüchen ausgeführt. In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbei— spiele der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ortsfester, rotierender Vorratsspule für die Spiralbewehrungen;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Einspannvorrichtung für die Längs- und Zugbewehrungen;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht .einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Zugbewehrungen zwischen zwei ortsfesten Zugplatten eingespannt sind;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einem späteren Verfahrensschritt mit teilweise gewickeltem Bewehrungskäfig;
Fig. 5 eine Stirnansicht der bei der Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 verwendeten Zugplatte; und
Fig. 6A und 6B Einzelheiten des Drahtführers für die Herstellung eines sich verjüngenden Bewehrungskäfigs·
Die Fig. 1 und 2 stellen die erfindungsgemäße Vorrichtung bei bereits teilweise hergestelltem Bewehrungskäfig dar. Insbesondere bei der Herstellung von Betonsäulen mit kleinem Durchmesser ist das nachträgliche Einziehen der Zugbewehrungen in den bereits fertiggestellten Eewehrungskäfig schwierig. Bei der Erfindung wird diese Schwierigkeit behoben, indem die Zugbewehrung gleichzeitig beim Wickeln des spannungsfreien Bewehrungskäfigs in dipGen eingezogen wird. Eine spannungsfreie Iiängsbewehrung 2 wird gleichzeitig mit einer Spannungskräfte aufnehmenden Zug-Tjewohrung 3 "von einer Unterlage 9, die auf ihrer Oberseite mit Hollen 10 versehen sein kann, abgezogen und durch eine umlaufende Spule 11 f;ei'ü?n i, von welcher die ßpiralbewehrung 1 abgezogen und um die Läng»Ik wehrung 2 herumgewickelt wird. Die Vorratsspule 11 für dir ;,j)iralbewegung rotiert um ihre Mittelachse und
30983370017
ist an beiden Seitenplatten mit Zahnrädern, sowie an ihrer einen Seite mit einem Elektroschweißgerät 12 versehen. In ihrem Inneren ist ein nicht dargestellter Drahtführer vorgesehen, durch welche die mit ihren rechten Enden in einer Einspannvorrichtung 18 eingespannten Zugbewehrungen 2 zur Käfigform gehalten werden. Ein Elektromotor 13 dreht über ein Untersetzungsgetriebe 14 und Zahnräder 15 die Spule 11 zum Aufwickeln der Spiralbewehrung 1. Auf der !führungsschiene (nicht gezeigt) einer Gleitunterlage 16 bewegt sieh eine Ziehvorrichtung 17, an der eine Spannvorrichtung 18 zum !Festhalten von Bewehrungsmaterial angebracht ist. In der Mitte der Spannvorrichtung 18 ist ein Spannfutter 19 zum Zusammenfügen und Befestigen der Enden der Zugbewehrungen 3 befestigt, während sich am Sand der Spannvorrichtung eine geeignete Anzahl von Spannfuttern 20 zum Befestigen der zugfreien Ijängsbewehrungen 2 sowie ein Spannfutter 21 zum Befestigen des vorderen Endes der Spiralbewehrung 1 befindet. 3?erner sind Halter 22 für die versteiften Käfige vorgesehen.
Die Zugbewehrungen 3 und die zugfreien längsbewehrungen 2 werden durch den im hohlen Innenteil der Spule 11 vorgesehenen Drahtführer (nicht gezeigt) mittels der Eolle oder dergl. 10 auf der Oberfläche der den Draht liefernden Unterlage aufgeteilt, und anschließend werden die Zugbewehrungen 3 durch das Spannfutter 19 in der Mitte der Spannvorrichtung 18 der Ziehvorrichtung 17 gesammelt und festgehalten, während die zugfreien Ijängsbewehrungen 2 durch das Spannfutter 20 der Spannvorrichtung 18 und die Spiralbewehrung 1 durch das Spannfutter 21 an ihren Enden festgehalten werden·
Durch den Motoi 13 wird die Spule 11 mittels des Untersetzungsgetriebes 14 Tand der Zahnräder 15 mit langsamer Drehzahl gedreht, wobei sie aie Spiralbewehrung 1 ausgibt. Gleichzeitig treibt der Motor 13 mittels eines Drahtseils oder dergl· die Ziehvorrichtung 17 mit einer entsprechenden Geschwindigkeit an, so daJ dl« Spiralbewehrung 1 spiralig auf die zugfreie Längsbewehrung 2, wie in der Zeichnung gezeigt, aufgewickelt und durch
309833/0017
das intermittierend arbeitende Elektroschweißgerät 12 der Reihe nach an aufeinanderfolgenden Punkten mit der zugfreien Längsbewehrung 2 zum versteiften Käfig verschweißt wird.
Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Bewehrungskäfigen für Betonmasten mit im Verhältnis zu ihrer Länge kleinem Durchmesser. Die gerade gerichteten und auf geeignete Länge zugeschnittenen Zugbewehrungen 3 werden zwischen zwei Zugplatten 47 und 48 eingespannt, deren eine, nämlich die Zugplatte 47 auf einer Trägerunterlage 49 befestigt und deren andere, die Zugplatte 48, an einer Halterung 50 angebracht wird. Ferner ist ein in zwei Teile trennbarer Verjüngungsring 52 vorgesehen, welcher die Zugbewehrungen 3 in der Nähe der größeren Zugplatte 47 radial zusammenhält, so daß die gewünschte Mastform entsteht. Bin mit einer Andrückrolle 51 für die Längsbewehrung versehenes (gemäß Fig., 5) unterteiltes Zugrad 53 läßt sieh über den Bereich der parallel geführten Teile der Zugbewehrungen bewegen. Die Zugbewehrungen 3 lassen sich ohne Schwierigkeit zwischen die beiden Hälften des Zugrädes bringen. Ferner ist ein Drahtführer 54 für die Führung der Längsbewehrungen 2 vorgesehen, der in den Fig. Sk und 6B näher dargestellt ist und eine Verjüngung des Bewehrungskäfigs für einen Betonmast auszubilden erlaubt.
Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten Verfahrensschritt sind die Längsbewehrungen 2 mit ihren beiden Enden an zwei Zugrädern 53 befestigt, von denen nur da3 linke gezeigt ist. Anschließend erfolgt eine Rechtsverschiebung der Anordnung. Gemäß Fig. 4 wandert das Zugrad 53 nach links, wobei es die Längsbewehrungen 2 mit sich zieht, während, gemäß Fig. 5, der Drahtführer 54 für die Längsbewehrung gleichzeitig nach rechta wandert und dabei der Außendurchmesser des Längsbewehrungsbündels 2 allmählich zur konischen .Form reduziert wird, während gleichzeitig von dem Drahtführer 54 geführte Elektroden (nicht, gezeigt) um die Achse umlaufen, ,um die Spiralbewehrung 1 in einem vorbestimmten Teil
309833/0017 ~ BAD
mit der Längsbewehrung 2 zu verschweißen. Auf diese './eise wird ein versteifter Käfigkörper votbe stimm te r Länge und Verjünguiif; erhalten. Da die von den Zugplatten 47 und 40 gehalterte Zugbüwehrung in das Innere des verjüngten Bewehrungskäfigs eingebaut wird, kann man die ganze Anordnung zum anschließenden Ausgießtm mit Beton transportieren, so daß besonders im Falle von BeLmmasten das gesamte Hers toiLungsverfahren nach dem vorteilhaften und wirtschaftlichen Prinzip der Serienherstellung durchgeführt werden kann.
Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführuiigsbeispiel eines Drahtführers für die Längsbewehrung mit Sehweißgerät. Am einen Ende einer Schraubenspindel 6i ist ein mittels einer Kette 63 gedrehtes Kettenrad 62 befestigt. Die Spindel 61 wird durch ein auf ihr angeordnetes Lager 64 frei drehbar in Bezug auf eine ortsfeste Führungsplatte 65 gelagert. Die Führungsplatte 65 hat eine Anzahl von Radialschlitzen d, in denen frei verschiebliche zulaufende Platten 66 sitzen, die an durch die Spindel 61 angetriebenen Führungsmuttern 67 befestigt sind. In den Radialschlitzen d der Führungsplatte 65 sind frei verschiebliche Elektrodenhalter 68 mit je einer zulaufenden Innenfläche e, welche die Außenfläche der Platte 66 berührt, und einem vorspringenden Winkelstück f, das die feststehende Führungsplatte 65 erfaßt, angeordnet. Die Pllektroden sind mit 69 bezeichnet.
Wenn, wie oben beschrieben, die Vertikalbewehrung 2 durch die Sugräder 53 nach linkj verschoben und synchron damit die Antriebskette 63 angetrieben wird, bewegt sich der Elektrodenhalter 68 zusammen mit der Längsbewehrung 2 radial in Richtung üur Mitte entsprechend der Drehung des Kettenrades 62 und folgli.jh entsprechend der Bewegung der von der Spindel 61 angetriebenen Führungsmuttern 67 und der- Keilplatte 66 in Axialrichtung, wobei der Elektrodenhalter 68 zusammen mit dor Längs bewehrung ,i und der Elektrode 6y 3owie der Spule für die Spiralbewehrung I sich radial zur Mitte bewegt und wobei die Spiralbewehrungsapule durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) langsam schritt-
309833/0017 _. b» «·«·«-
weise um die Achse herum bewegt wird und die Spiralbewehmng 1 mit der Mngsbewehrung 2 an den gewünschten Stellen des Außendurchmessers verschweißt wird, so daß auf diese Weise automatisch versteifte konische Eäfigkörper hergestellt werden, in die zugleich die Zugbewehrung 5 eingezogen werden kann.
309833/0017

Claims (6)

  1. (2. Ausscheidung aus P 19 09 717.7-25) 5983-68B/Sch/Ba
    Patentansprüche
    (Tj Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Spannbetonrohre mit einer Montagevorrichtung zur Ausbildung eines Bewehrungskäfigs, der aus einer mit einer Spiralbewehrung verschweißten Längsbewehrung besteht, und zum Einsetzen und Spannen zusätzlicher Zugbewehrungen, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung verschiebbare Einspannvorrichtung (18,53) mit auf einem Kreis angeordneten Spannfuttern (20) für die Längsbewehrungen (2) und eine um diese umlaufende Spule (11) und Schweißvorrichtung (12) zum Ausgeben und Herumwickeln der Spiralbewehrungen (1) um die und Verschweißen mit den Längsbewehrungen (2) sowie eine Einziehvorrichtung (18,47» 48) zum gleichzeitigen Einziehen der Zugbewehrungen (3) während des Wickeins und Schweißens in den entstehenden Bewehrungskäfig,
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehvorrichtung zusätzliche Spannfutter (19) an der Einspannvorrichtung (18) zum gleichzeitigen Vorschub der Zugbewehrungen (3) mit den Längsbewehrungen (2) beim Herumwickeln der Spiralbewehrungen (1) umfaßt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewehrungen (2) vor der umlaufenden Spule (11) in kreisförmig angeordneten Drahtführern gehaltert sind.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehbewegung der Spule (11) und Schweißvorrichtung (12) und die Längsverschiebung der Einspannvorrichtung (18) ein gemeinsamer Antrieb (13,14) vorgesehen iat.
    309833/0017
    SAD
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehvorrichtung für die Zugbewehrungen (3) zwei ortsfeste Zugplatten (47»48) umfaßt, zwischen denen die Zugbewehrungen
    (3) eingespannt sind, daß die umlaufende Spule und Schweißvorrichtung (68) im Bereich einer der Zugplatten (48) angeordnet sind und daß die Einspannvorrichtung (53) über die zwischen den Zugplatten (47,48) eingespannten Zugebewehrungen (3) mit wachsendem Bewehrimgskäfig verschiebbar ist.
  6. 6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführer (65,66) radial verstellbar sind.
    BAD OftiGINAL 309833/0017
    Leerseite
DE1966672A 1968-02-26 1969-02-26 Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre Withdrawn DE1966672B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1192468 1968-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1966672A1 true DE1966672A1 (de) 1973-08-16
DE1966672B2 DE1966672B2 (de) 1980-05-29

Family

ID=11791218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966672A Withdrawn DE1966672B2 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1966673A Expired DE1966673C3 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966673A Expired DE1966673C3 (de) 1968-02-26 1969-02-26 Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3592243A (de)
BR (1) BR6906679D0 (de)
DE (2) DE1966672B2 (de)
FR (1) FR2002608B1 (de)
GB (1) GB1251111A (de)
MY (1) MY7300042A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794374A (fr) * 1972-02-03 1973-07-23 Trefilunion Machine et procede de fabrication d'un treillis cylindrique expansible notament pour la realisation d'une armature de tuyau a emboitement, et treillis obtenu
US3882905A (en) * 1973-03-12 1975-05-13 Stressed Pipe Research Inc Reinforcing cage
GB2123535A (en) * 1982-05-28 1984-02-01 Gordon William Taylor Injection lances for molten metal
DE3422099A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Landshuter Baueisenbiegerei GmbH, 8301 Altdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungskoerben fuer grossbohrpfaehle
US6705058B1 (en) * 1999-02-12 2004-03-16 Newmark International Inc. Multiple-part pole
ITUD20010055A1 (it) * 2001-03-19 2002-09-19 Piegatrici Macch Elettr Dispositivo e procedimento per il completamento di gabbie di armatura
TR200300802A2 (tr) * 2003-06-03 2005-01-24 Attaroğlu/İnşaat Yüksek Müh. Alai̇tti̇n Spirallerin lamalarla stabil hale getirilerek kullanılması yöntemi.
US9662704B2 (en) 2011-10-05 2017-05-30 Marius S. Winograd Method for forming a spiral support structure with continuous wire coil
CN103741672B (zh) * 2014-01-24 2016-01-13 俞向阳 一种具有钢绞线的先张法离心混凝土桩及制造方法
CN105903865A (zh) * 2016-05-29 2016-08-31 河南宝润机械有限公司 焊接圆柱形钢筋笼的焊接架
US10654091B2 (en) * 2016-08-02 2020-05-19 Dimension Fabricators, Inc. Rebar cage assembly apparatus
US10968653B2 (en) * 2016-10-10 2021-04-06 Venkata Rangarao Vemuri Buckling resistant spring clad bar
TWI656267B (zh) * 2017-09-20 2019-04-11 潤弘精密工程事業股份有限公司 用於製備鋼筋籠之治具及其總成之組立架與製造方法
CN111305070B (zh) * 2018-12-12 2021-06-04 河北高达智能装备股份有限公司 一种钢绞线整束穿束方法
CN109807510B (zh) * 2019-01-30 2020-09-29 山东建筑大学 一种骨架成形与卸料装置
CN114247833B (zh) * 2021-11-23 2022-10-18 中铁四局集团第四工程有限公司 一种合页式大直径管节钢筋笼定型模架及施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125132A (en) * 1964-03-17 Method and means for making cages for
BE350891A (de) * 1928-04-28
US2050832A (en) * 1934-09-12 1936-08-11 Lamar Pipe And Tile Company Machine for making reticulated wire structures
US3340115A (en) * 1957-12-11 1967-09-05 Rubenstein David Method of making a reinforced composite concrete pipe
US3162709A (en) * 1961-07-31 1964-12-22 American Form & Equipment Co Method of forming prestressed tubular structures
US3209793A (en) * 1961-08-04 1965-10-05 Miura Mitsugu Apparatus for manufacturing steel skeleton for reinforced concrete
US3276092A (en) * 1962-07-30 1966-10-04 Peter Kiewit Sons Inc Apparatus for casting hollow reinforced and pre-stressed members

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002608B1 (de) 1973-02-02
DE1966673B2 (de) 1980-03-13
FR2002608A1 (de) 1969-10-31
DE1966673A1 (de) 1973-08-09
GB1251111A (de) 1971-10-27
DE1966672B2 (de) 1980-05-29
BR6906679D0 (pt) 1973-04-12
DE1909717A1 (de) 1969-10-23
US3592243A (en) 1971-07-13
MY7300042A (en) 1973-12-31
DE1966673C3 (de) 1980-11-06
DE1909717B2 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966672A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer bewehrung fuer spannbetonrohre
DE1440380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen von RohrstumpfstöBen
DE2143398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pendelgleitlagern sowie Trennring zur Benutzung in einem solchen Verfahren
DE3544439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Zentralelements eines optischen Nachrichtenkabels
DE3531039A1 (de) Anlage mit vorrichtungen zum abnehmen und erneuern von wicklungen elektrischer maschinen
DE2757202C2 (de)
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
DE2612521C2 (de) Anlage zum Herstellen von Gegenständen aus Spannbeton
DE3422099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungskoerben fuer grossbohrpfaehle
DE2038112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gießharzrohres mit Glasfaserverstärkung im Schleudergießverfahren
DE2652862C2 (de) Formkern zum Herstellen von aus faserverstärktem Kunstharz bestehenden Hohlkörpern
EP0096788B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten und drehbaren Halten von Umfangsflächen mindestens zweier Körper
AT395387B (de) Maschine zur herstellung von rohrfoermigen bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
DE2602264C2 (de) Vorrichtung zum Entformen von mehrteiligen Metallkernen aus im Schleuderguß hergestellten Fahrzeugreifen
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE918504C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung der Drahtbewehrung von Betonrohren und aehnlichen Koerpern
DE1920801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
AT398394B (de) Verfahren zum verformen von abgelängten rohrstücken und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
AT345379B (de) Wickelmaschine zur herstellung von elektrischen fortlaufenden wicklungen
DE2922709C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Betonrohre

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee