DE1966167A1 - Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsaeure

Info

Publication number
DE1966167A1
DE1966167A1 DE19691966167 DE1966167A DE1966167A1 DE 1966167 A1 DE1966167 A1 DE 1966167A1 DE 19691966167 DE19691966167 DE 19691966167 DE 1966167 A DE1966167 A DE 1966167A DE 1966167 A1 DE1966167 A1 DE 1966167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
acid
water
hydroxycaproic acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966167
Other languages
English (en)
Inventor
Cook William H
Fritz Hostettler
Lombardi Frank Manchester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Polymer Research Corp
Original Assignee
Inter Polymer Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Polymer Research Corp filed Critical Inter Polymer Research Corp
Publication of DE1966167A1 publication Critical patent/DE1966167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4283Hydroxycarboxylic acid or ester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dipl.-Ing. E. E. Finkener
DipL-Ing. W. Ernesti Inter-Polymer Research
Patentanwälte Corporation
463 Bochum
Heinridi-KörUg-Stra8e 12 FaMttingdale / USA
Femspredier 415 SO, 4 23 27 Telegrammadresse: Radipatent Bochum
71 135
EfiF/US
Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsäure
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsäure oder einer Mischung davon mit Hydroxycapronsäure, die als Zwischenprodukt zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit überlegenen Eigenschaften bei niedriger Temperatur und hoher Zugfestigkeit dienen, wobei die Herstellung der Polyurethanelastomere in der Weise erfolgt ^ daß das gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Zwischenprodukt gemäß einem anderen Vorschlag zunächst in ein Polyesterpolyol oder Mischpolyesterpolyol und dann in ein Polyurethan umgewandelt wird.
Es ist allgemein bekannt, daß Polyesterpolyole durch Umsetzen von £-Oaprolactonen mit einem Polyol hergestellt werden können und daß die Polyesterpoiyole ihrerseits mit Polyisocyanaten und gegebenenfalls Verbindungen wie Polyolen, Polyaminen und Aminoalkoholen unter Bildung von Polyurethanelastomeren umgesetzt werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung, die dahin geht, daß das Ausgangslacton durch Alkoholyse oder Hydrolyse'zu der entsprechenden Hydroxysäure bzw. zum entsprechenden Ester und/oder Oligomeren davon umgesetzt wird. Dieses Produkt kann dann mit einem Polyol umgesetzt werden, um Polyesterpolyolzwischenprodukte mit einer breiteren Molekulargewichtsverteilung herzustellen, die
109846/1900
als Endprodukte zu Polyurethanelastomeren mit überlegenen physikalischen Eigenschaften führen.
Es ist auch bereits bekannt, daß £-Caprolacton hydrolysiert werden kann und daß evtl. ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, bei dem im allgemeinen wasser, das Lacton, £ -Hydroxycapronsäure und verschiedene Oligomere davon vorliegen. Die Konzentration jeder Komponente beim Gleichgewicht hängt von dem anfänglichen Verhältnis von Wasser zu Lacton sowie von der Temperatur ab.
Außerdem ist bekannt, daß die für die vollständige Hydrolyse eines € -Caprolactons erforderliche Zeit normalerweise durch Erhöhen der Temperatur, durch Erhöhen der verwendeten Wassermenge oder durch Zugabe eines Katalysators verringert werden kann. Gewöhnlich arbeitet man mit einem mäßigen Überschusses an Wasser und bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bis zu 100 C oder höher, wenn über— atmosphärischer Druck zulässig ist. Trotzdem ist auch dann die Hydrolyse von £-Caprolacton und Alkylsubstituierten £-Caprolactonen, beispielsweise im Unterschied zu ρ -Lactonen, in Abwesenheit eines Katalysators oft langsam. Bisher für die Hydrolyse von Lactonen, insbesondere S-Caprolactonen, vorgeschlagene Katalysatoren sind jedoch auf Stoffe beschränkt, die in den Beaktionsmischungen löslich sind und/oder entweder mit speziellen Verfahrensschritten entfernt werden müssen oder zurückbleiben und das Hydrolysat verunreinigen.
Die Hydrolyse von beispielsweise £-Caprolacton
(1) CH2 (OH2)^C=O + H2O > HOCGH^COOH
0 1
wäre quantitativ, wenn nicht eine gegenläufige Beaktion 109846/1900
des Lactone mit bereits durch Hydrolyse gebildeter Hydro:xysäure auftreten würdes
(2) GE2(GE2)^G-O + H0(0H2)5CQ0H-»E0(0H2)5 0· * COO(GH2)cC00H
Das Dimere der Reaktion (2) sowie höhere Oligomere wer den ebenfalls in geringen bis mäßigen Mengen durch Kon densation der Hydroxysäuren mit sich, selbst gebildet:
(3) 2 HO(GH2)5GOOH—^HO(GH2)5GOO(CH2)5GOOH +
Wenn die !Reaktionen (2) bis (4) während der Hydrolyse des 6-Gaprolactons in bedeutendem Ausmaß ablaufen und das durch Hydrolyse gewonnene Produkt zur Herstellung eines Mischpolyesterdiols durch Kondensation mit einer Dicarbonsäure und einem Biol verwendet wirds so Jbat das sich ergebende Mischpolyesterdiol normalerweise ©iae engere MoiekulargewleiitSTerteilung, sowie eine weniger statistische Verteilung &ei? Soaonomere-Sequenasii, da die Geschwindigkeit der SleiehgewiehtseinstellOag bei derartigen Reaktionen im allgemeinen klein ist Ib ¥©rgleich zu der Kon&ens&tionsgesehwindigkeit laad die endgültige AuskochspanEie bei praktischen YeTiäkrem nieht lang genug ist, "am das waisre chemische S-leiciigeuieJat zu erreichen. Daraus folgt, da£ in der B?axis die genaue Zusammensetzung eines gegebenen Polyesterdiols von vielen Einzelheiten des verwendeten Eeaktionsverfahrens sowie von der Wahl und den relativen "Verhältnissen der Ausgangsstoffe abhängt.
109846/1900
SAD
Es wurde nun gefunden, daß die gewünschte Hydrolyse, d.h. die Eeaktion (1) eines t-Caprolactons, wobei der Ausdruck β-Caprolacton unsubstituierte und niedrigere Alkyl-substituierte £-Caprolactone einzeln oder in Mischung miteinander umfassen soll, bis zum praktischen Ausschluß der gegenläufigen Nebenreaktion (2) begünstigt werden kann, wenn die Hydrolyse mit mindestens einem und vorzugsweise zwei bis fünf Mol Wasser pro Lacton bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 10O0O oder höher (wenn überatmosphärischer Druck verwendet wird) durchgeführt wird. Jedoch hat in vielen praktischen Fällen die Anwesenheit von beträchtlichen Mengen an niedrigeren Hydroxysäureoligomeren in einem durch Hydrolyse gewonnenen Produkt, das bei der Herstellung eines Polyesterpolyols verwendet werden soll, keine meßbaren schädlichen Einflüsse auf die Eigenschaften von aus dem Polyesterpolyol hergestellten Polyurethanen, verglichen mit den Eigenschaften, die erhalten werden, wenn im wesentlichen reines Hydroxysäuremonomer bei der Herstellung des Polyesterpolyols verwendet wird. Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, ist außerdem das reine Hydroxysäuremonomer, das unter bestimmten Bedingungen durch Hydrolyse vone-Oaprolactonen erhalten wird, auch bei Baumtemperatur aufgrund der Reaktionen (5), (4) und dergleichen nicht stabil. Brauchbare Hydrolyse-Produkte, die Mischungen von Hydroxysäuremonomeren und ihren niedrigeren Oligomeren enthalten, können durch Umsetzung des entsprechenden Lactons mit nur etwa 0,2 molaren Anteilen Wasser, d.h. etwa 0,2 Mol Wasser pro Mol Lacton, erhalten werden.
In jedem Fall kann die Hydrolyse ohne Katalysator oder in innigem Zontakt mit einem Wasserstoffion enthaltenden Katalysator durchgeführt werden, der aus dem oder den erhaltenen Hydrolyse-Produkten leicht entfernbar
. 109846/1900
BAD ORlGfNAt
ist. In Abwesenheit eines Katalysators hydrolysiert £-Caprolacton langsam bei Raumtemperatur und viel schneller bei erhöhter Temperatur. Bei Temperaturen bis zu 1000O und mit 1 bis 5 Hol Wasser pro Mol Caprolacton ist die Hydrolyse rein autokatalytisch, da die Hydrolysegeschwindigkeit mit der Zeit zunimmt, bis eine etwa 30 %ige Umwandlung in £-Hydroxycapronsäure erreicht ist. Die Spitzenausbeute an Hydroxycapronsäure (vor zu ausgedehnter Oligomerisation) hängt ausgeprägt von dem relativen Wasserüberschuß ab. Bei 1000C ist die Spitzenausbeute etwa 90 ?6, wenn ein anfängliches Molverhältnis von Caprolacton zu Wasser von 1 : 5 verwendet wird, und nur etwa 60 %, wenn das anfängliche Molverhältnis 1 : 1 ist. Die Hydrolysegeschwindigkeit ist bei der größeren Wassermenge ebenfalls größer. Aus praktischen Zwecken ist die bevorzugte Reaktionstemperatur 70 bis 1000C oder höher und das bevorzugte Molverhältnis von Caprolacton zu Wasser etwa 1 : 1 bis 1 : 2. Die Vorteile der Verwendung von relativ mehr Wasser zur Beschleunigung der Hydrolyse und zur Erhöhung der Spitzenausbeute an Hydroxycapronsäure werden durch den Nachteil aufgewogen, daß überschüssiges Wasser bei derDurchführung der anschließenden Verfahrensstufe entfernt werden muß.
Ein ganz allgemein verwendbarer und deshalb bei der Hydrolyse des Lactons bevorzugter Katalysator, der durch einfache physikalische Einrichtungen sehr leicht von der oder den gebildeten£ -Hydroxycapronsäuren abgetrennt werden kann, ist ein stark saures Kationenaustauschharz, das zumindest teilweise in der Wasserstoff orm vorliegt, im allgemeinen Sulfonsäure- oder Phosphorsäuregruppen enthält und im übrigen gegenüber der Reaktionsmischung inert ist. Bevorzugte Kationenaustauscherharze sind wärmebeständige, sulfonierte synthetische Harze mit einem vernetzten Polystyrolgrundkörper,
109846/19 00
beispielsweise die Eationenaustauscherharze, die unter den Handelsnamen Amberlite IR-120H, Dowex 50 und Duolite G-25 verkauft werden. Besonders geeignet sind Harze, die speziell für die Verwendung bei erhöhter Temperatur empfohlen werden, wie Amberlite 200·
Im wesentlichen sind alle Eationenaustauscherharze, die zumindest teilweise in der Vasserstofform vorliegen, wirksame Katalysatoren, vorausgesetzt, daß sie im übrigen gegenüber der Reaktionsmischung inert sind. Dazu gehören auch Grundkörper auf Harnstoff/Formaldehyd-Basis. Außerdem muß der Grundkörper kein synthetisches Harz sein; Mineralien wie saure Kieselerdekatalysatoren, die bei der Erdölreformierung verwendet werden, sind ebenfalls wirksame Katalysatoren und können leicht entfernt werden. Stark saure, leicht filtrierbare oder zentrifugierbare, unlösliche, aus Teilchen bestehende Stoffe erfüllen im allgemeinen die Anforderungen an einen guten Katalysator.
Wenn ein Harz als Katalysator verwendet wird, ist am meisten erwünscht, es der anfänglichen Lacton/Wasser-Reaktionsmischung einfach zuzusetzen, innig damit zu mischen und darin zu dispergieren, beispielsweise durch Rühren. Die Konzentration des Harzes in der Lacton/Wasser/Reaktionsmischung ist nicht kritisch und kann auf jeden Wert eingestellt werden, der erforderlich ist, um eine vorgewählte Hydrolysegeschwindigkeit unter vorgegebenen Bedingungen zu erreichen, beispielsweise das Molverhältnis von Lacton zu Wasser, die Temperatur, den Rührgrad und die Art und Teilchengröße des Kationenaustauscherharzes. Als Hinweis kann dienen, daß 2 g Kationenaustauscherharz pro Grammol Lacton gewöhnlich ausreichen, um eine schnelle Hydrolyse bei erhöhter Temperatur an der oberen Grenze des Temperaturbereiches
109846/1900
von 20 "bis 10O0C hervorzurufen.
Das Eationenaustauscherharz wird normalerweise bei der Hydrolysereaktion nicht angegriffen und kann durch einfaches Filtrieren der Reaktionsmischung zurückgewonnen und in weiteren chargenweise Lactonhydrolysereaktionen wieder verwendet werden. Außerdem kann bei Reaktionstemperaturen von etwa 80 bis 1000O (und auch bei höheren T'emperaturen bei überatmosphärischem Druck) ein kontinuierliches Hydrolyseverfahren durchgeführt werden. Gemäß dieser Modifikation wird die Lacton/Wasser-Lösung, die vorzugsweise vorerhitzt ist, durch eine erhitzte, gefüllte Kolonne eines stark sauren Kationenaustauscherharzes mit solcher Geschwindigkeit geleitet, daß der Ablauf des nicht hydrolysierten Lactone frei oder praktisch frei ist. Gegebenenfalls kann der Ablauf durch Abtreiben mittels kontinuierlicher oder intermittierender Destillation vom überschüssigen Wasser befreit werden. Das Abtreiben oder "Strippen" des überschüssigen Wassers ist oft erwünscht, wenn das Hydrolyse-Produkt anschließend zur Herstellung von Polyestern verwendet werden soll.
Es ist auch möglich, für die Lactonhydrolyse andere saure Katalysatoren zu verwenden, die ausreichend flüchtig sind, um zusammen mit Wasser aus der Eeaktionsmischung im Verlauf der nachfolgenden Polyesterbildungsreaktion heraus/Lestillieren und die daher während der Herstellung des Polyesters, anstatt in einem getrennten Arbeitsgang im Anschluß an die Lactonhydrolyse und vor der Polyesterherstellung wirksam entfernbar sind. Derartige Katalysatoren, die allein oder zusammen mit einem Kationenaustauscherharz verwendet werden können, sind starke» flüchtige Säuren, wie Chlorwasserstoff und Trifluoressigsäure, die mit in der Polyesterreaktions-
109846/1900
1366167
mischung vorhandenen Hydroxyverbindungen keine stabilen Ester bilden. Mit derartigen Katalysatoren sind gute Umsetzungen von £-Caprolactonen in die entsprechenden £ -Hydroxycapronsäuren möglich, die vergleichbar sind mit den Umsetzungen, die mit stark sauren Kationenaustauscherharzen erzielt werden.
Die Art und Weise, wie die flüchtigen sauren Katalysatoren für die Hydrolyse von £.-Caprolactonen verwendet werden ist in etwa die gleiche wie bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der der Katalysator ein Ionenaustauscherharz ist. So sind 1 bis 2 Mol Wasser pro Mol Lacton bevorzugt, jedoch können etwa 0,2 bis 5 oder mehr Teile Wasser verwendet werden. Erhöhte Temperaturen in der Größenordnung von 50 bis 1000C sind zur Beschleunigung der Hydrolyse erwünscht, höhere Temperaturen können in Druckreaktionsanlagen erfolgreich verwendet werden. Wiederum ist die Katalysatorkonzentration in der Lacton: Wasser-Reaktionsmischung nicht kritisch und kann deshalb über mehrere Größenordnungen variieren. Als Hinweis möge dienen, daß ein Bereich von 0,001 bis 0,1 Äquivalenten Säure pro Mol Lacton ein praktischer und brauchbarer Bereich ist.
Es ist überraschend, daß dieses Hydrolyseverfahren selektiv die Reaktion (1) fördert, so daß die Reaktion (2) praktisch ausgeschlossen wird. Beispielsweise kann £ -Oaprolacton dazu gebracht werden, im wesentlichen ausschließlich mit Wasser zu reagieren. Daß dieses überraschende Ergebnis realisierbar ist, läßt sich dadurch zeigen, daß die Bildung der Säure beim Fortschreiten der Lactonhydrolyse titrimetrisch verfolgt wird. Theoretisch entspricht der maximal mögliche Säuregehalt der Reaktionsmischung einer 100 #igen Umwandlung in £ -Hydroxycapronsäure, wenn mindestens 1 Mol Wasser pro Mol Lacton verwendet worden ist. Bei den im folgenden
109846/1900
in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen ist eine über 99 %ige Umwandlung beobachtet worden. Dieses Ergebnis ist deswegen überraschend, weil zu erwarten war, daß die Reaktionen (3) und (4) sowie die Reaktion (2) und andere mögliche Reaktionen früh genug beginnen würden, um eine nahezu quantitative Umwandlung in Hydroxycapronsäure auszuschließen. Die Reaktionen (3) und (4) treten schließlich tatsächlich auf, da der Säuregehalt des Hydrolyseproduktes im allgemeinen unter einer Vielzahl von in den Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens fallenden Bedingungen einen Höchstwert erreicht und dann bei abnehmender Geschwindigkeit abnimmt, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Das Ausmaß der Oligomerisation in Gegenwart von überschüssigem Wasser, wie beispielsweise in Beispiel 1 veranschaulicht, ist ebenfalls überraschend.
Der Hauptvorteil des vorliegenden Hydrolyseverfahrens liegt darin, daß es ein einfaches und wirksames Mittel zur quantitativen Umwandlung von £ -Caprolacton oder einer Mischung von£ -Oaprolactonen in brauchbare Mischungen der entsprechenden £-Hydroxycapronsäuren und ihrer niedrigeren Oligomeren darstellt, die bei der Herstellung von Polyesterpolyolen besonders vorteilhaft sind, die ihrerseits für die Herstellung einer Vielzahl von Polyurethanen besonders brauchbar sind« Die Reinheit der Hydrolyseprodukte, insbesondere in Abwesenheit von metallhaltigen Eatalysatorresten, macht schwierige und teure Verfahren zur Entfernung derartiger Verunreinigungen vor der weiteren Verwendung unnötig. Im Falle von Gießpolyurethan-Elastomeren hält man es beispielsweise für zweckmäßig, so zu arbeiten, daß im wesentlichen keine metallischen Verunreinigungen in dem PoIyesterpolyolprodukt vorhanden sind, das mit dem PoIyisocyanat umgesetzt wird. Außerdem fördern die erfindungsgemäßen Hydrolyseprodukte die Herstellung wan
109846/1900
1366167
- ίο -
Polyesterdiol-Zwischenprodukten mit breiteren Molekulargewichtsverteilungen als Polyesterdiole, die direkt durch Mol-initiierte Polymerisation von £-Caprolactonen hergestellt werden. Eine derartige breitere Molekulargewichtsverteilung hat ihrerseits den Vorteil, daß die aus derartigen Polyesterdiolen hergestellten Polyurethanelastomere überlegene Eigenschaften haben, beispielsweise eine Dauerfestigkeit bei tiefer Temperatur und eine gute Zugfestigkeit.
Biese und andere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist.
Beispieli
Die in diesem Beispiel beschriebenen Versuche veranschaulichen eine Gruppe von Reaktionsbedingungen, bei der eine vollständige Reaktion von £-Caprolacton mit Wasser eintritt. Nebenreaktionen des Lactone, wie die Reaktion mit dem Hydrolyseprodukt £-Bydroxycapronsäure, werden tatsächlich ausgeschlossen, was sich daraus ergibt, daß der Säuregehalt der Reaktionsmischung einen Wert erreicht, der einer im wesentlichen reinen Lösung von £-Hydroxycapronsäure in Wasser entspricht«
2,04 g des Kationenaustauscherharzes Amberlite IR-120H (Wasserstofform) werden in einen 4—halsigen-Pyrex-Reaktionskolben eingebracht, der mit Heizmantel, Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehen ist. 90 g (5,00 Mol) destilliertes Wasser und 114- g (1,00 Mol) £-Caprolacton werden zugegeben und es wird stark gerührt, um die Harzteilchen in Suspension zu halten. Eine Probe der flüssigen Phase von 2,0 g wird unmittelbar abgezogen und mit Standardalkali titriert.
109846/1900
Dann wird die stark durchgerührte Heaktionsmischung rasch erhitzt, so daß nach 12 Minuten die Temperatur der Reaktionsmischung 100°0 erreicht. Die Temperatur wird bei diesem Wert gehalten, während von Zeit zu Zeit zur Bestimmung des Säuregehaltes Proben von der flüssigen Phase abgezogen werden. Die Proben werden mit kaltem Wasser so schnell wie möglich verdünnt, um eine weitere Hydrolyse vor der Titration so weit wie möglich zu verhindern.
Zur Bestimmung des Einflusses des Ionenaustauscher» harzes wird die Eeaktion unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kein Harz verwendet wird. Die Ergebnisse der beiden Hydrolysen sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I HydroIysepro-
ohne Harz
Zeit
Min.
Temperatur,
O0 ± 2o
scheinbarer
zentsatz
mit Harz
0,0
O 25 5,5 5,7
12 100 61,8 24,5
27 100 86,5 58,5
42 100 99,5 77,4
58 100 88,3 8?56
73 100 87,8 91,1
90 100 85,7 89,3
10? 100 84,7 88,5
128 100 83,7 87,1
158 100 81,6 85,4
187 100 79,3
109846/1900
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die katalytisch^ umwandlung von £-Caprolacton in £-Hydroxycapronsäure in hoher Ausbeute bei niedriger Temperatur, wobei nur eine äquimolare Menge Wasser verwendet wird.
Zwei 25O ml-Pyrexkolben werden jeweils mit 57 g (0,50 Mol)£-Gaprolacton und 9,0 g (0,50 Mol) destilliertem Wasser beschickt. 0,66 g Amberlite IR-120H Kationenaustauscherharz (Wasserstofform) werden in einen der Kolben gegeben. Der Inhalt beider Kolben wird bei Raumtemperatur gerührt und es werden periodisch Proben gezogen und wie in Beispiel 1 in Hinblick auf den Säuregehalt analysiert. Nach 25 Stunden hat die Acidität der katalysierten Reaktionsmischung einen Wert erreicht, der einer scheinbaren Hydroxycapronsäureausbeute von 97,5 % entspricht. In der gleichen Zeitspanne hatte die scheinbare Ausbeute an Hydroxycapronsäure in der nichtkatalysierten Reaktionsmischung noch nicht 1 % erreicht.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die katalytische Umwandlung von£-Oaprolacton in £.-Hydroxycapronsäure bei erhöhter Temperatur unter Verwendung einer äquimolaren Menge Wasser.
Zwei wie in Beispiel 1 ausgerüstete Kolben werden genau wie in Beispiel 2 beschickt. Nach dem Rühren wird der Inhalt Jeweils schnell auf 1000C erhitzt. Periodisch entnommene Proben für die AnäLyse ergeben die in Tabelle II angegebenen Resultate.
09846/1900
- 15 - II scheinbarer
zentsatz
mit Harz
Hydrolysepro
ohne Harz
Tabelle 5,5 ——
Zeit
Min.
Temperatur,
0Gt 2°
0,5
6 100 21,4
14 100 1,0
26 100 89,0
42 100 84,7
65 100 8,5
89 100 66,0
115 100 58,7 18,9
158 100 54,1
225 100 48,7
280 100 49,0 ——
293 100
542 100
Es zeigt sich wiederum, daß das Kationenaustauscherharz die Kondensation des Ausgangsproduktes, der £. Hydroxycapronsäure, zu ihren niedrigen Oligomeren katalysiert. Beispielsweise entspricht der Wert von 66 % scheinbarer Hydrolyse bei 158 Minuten !Reaktionszeit (der lang nach dem Aciditäts-Höchstwert bei etwa 1 Stunde beobachtet wird) etwa einer äquimolaren Mischung von £. -Hydroxycapronsäure und seinem ersten Oligomeren (Dimeren), gebildet gemäß der obigen Gleichung (5). Sofern das Hydrolyseprodukt für die Herstellung eines Polyesters mit einer weiten Molekulargewichtsverteilung verwendet werden soll, spielt es keine große Rolle, ob die Hydrolyse kurz nach der Höchstkonzentration der Hydroxycapronsäure oder später beendet wird, wenn die Konzentration an Oligomeren einen bedeutenden Wert erreicht hat. Es ist lediglich wichtig, daß der Polyester durch Kondensation von Hydroxysäuregruppen anstatt durch
109846/1900
Cycloaddition von Caprolacton gebildet wird.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydrolyse von £ -Caprolacton unter Verwendung einer flüchtigen sauren Verbindung, als Katalysator, die zusammen mit Wasser destilliert, und die aus dem Hydrolyseprodukt auf diese Veise während der nachfolgenden Herstellung eines Polyesters wirksam entfernt werden kann.
Ein 250 ml-Dreihals-Pyrexreaktionskolben, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Stickstof feinlaß, Eüekf IuJB-kühler und elektrischem Heizmantel, wird mit 40,0 ml 0,50 η-Chlorwasserstoff säure und 114 g (1,00 Mol) £ -Caprolacton beschickt, wobei das Holverhältnis wasser zu Lacton etwas großer als 2:1 ist. Es wird mit dem Rühren begonnen und in häufigen Intervallen Proben für die Analyse entnommen. Die Reaktion ist leicht exotherm. Dem Heizmantel wird kein Strom zugeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IH gezeigt.
Tabelle III
Prozentsatz
Zeit Temperatur, 0C scheinbarer Hydrolyse-
0 25
5 37
10 41
13 54
18 58
23 57
28 53
32 53
35 51
60 45
45 64 84 79 80 77 73 68
109846/1900
Es ist niciit möglick} die genaue Ausbeute an £ -Hydroxycapronsäure zu berechnen, die einem gegebenen Wert an "scheinbarem Hydrolyseprözentsatz" (d.h. den in den Tabellen I bis II angegebenen Ergebnissen) entspricht. Jedoch definiert ^eder Wert des scheinbaren Hydrolyseprozentsatzes eine Gruppe von Begrenzungen für die Hydroxycapronsäureausbeute. Die Werte in der Tabelle stellen tatsächlich die maximalen Ausbeuten an £-Hydroxycapronsäure dar und sind "folgendermaßen berechnet:
Minimale Ausbeute an £-Hydroxycapronsäure « 2 χ scheinbarer Hydrolyseprozentsatz - 100.
Demzufolge ergibt sich in Beispiel 4- die minimale Ausbeute an £-Hydroxycapronsäure bei dem höchsten gemessenen scheinbaren Hydrolyseprozentsatz (84- %) zus
2 χ W % - 100 % - 68 %
Die tatsächliche Ausbeute an £-Hydroxycapronsäure , die nach 18 minütiger Hydrolyse vorliegt, beträgt somit mehr als 68 %, jedoch weniger als 84 %* Eine Analyse durch Dampfphasenchromatographie zeigt, daß die Menge an Caprolacton, die in Hydrolyseprodukten vorliegt, die einen Wert des scheinbaren Hydrolyseprozentsatzes von etwa 80 % oder mehr erreicht hat, vernachläßigbar und oft nicht feststellbar ist. Derartige Hydrolyseprodukte enthalten in der Hauptsache £ -Hydroxycapronsäure und eine kleinere Menge ihres linearen Eondensationsdimeren, zusammen mit fortlaufend kleineren Mengen an höheren Oligomeren. Derartige Hydrolysate sind ideale Ausgangsstoffe für die Herstellung einer großen Vielzahl von Polyestern mit breiteren Molekulargewiehtsverteilungen als sie durch direkte Polymerisation von £ -Caprolacton in Gegenwart von Initiatoren erhalten wer-
109848/1900
den können, die aktiven Wasserstoff enthalten.
Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydrolyse von Methyl- £-Caprolacton, unter Verwendung von Trifluoressigsäure, als Katalysator, ebenfalls einer flüchtigen, organischen, starken Säure, die aus dem Hydrolyseprodukt durch gemeinsame Destillation mit Wasser während der nachfolgenden Polykondensation der gebildeten Methyl- £ -Hydroxycapronsäure wirksam entfernt wird.
In einen 1 Liter Vierhals-Pyrexreaktionskolben, der mit Stickstoffeinlaß, Rückflußkühler, Thermometer, Rührer und Heizmantel ausgerüstet ist, werden 640 g (5*0 Mol) Methyl- -Caprolacton, 180 g (10,0 Mol) Wasser und 0,54· g Trifluoressigsäure eingebracht. Es wird mit dem Rühren begonnen und erhitzt. Die Reaktionsmischung ist bei Raumtemperatur trüb, wird jedoch klar, wenn die Temperatur 600C erreicht. Das Erhitzen wird fortgesetzt bis 900C und die Temperatur 3 1/2 Stunden bei diesem Wert gehalten, während periodisch Proben zur Bestimmung des scheinbaren Hydrolyseprozentsatzes entnommen werden: Nach 105 Minuten bei 900C erreicht der scheinbare Hydrolyseprozentsatz einen Höchstwert von 84,1 %. Die Reaktionsmischung bleibt während der Erhitzungsperiode homogen, wenn auch eine allmähliche Zunahme der Viskosität auftritt, die ersichtlich auf der partiellen Oligomerisation der gebildeten Methyl-£-Hydroxycapronsäure beruht.
Beispiel 6
Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydrolyse von £-Caprolacton, unter Verwendung von Chlorwasserstoff säure als Katalysator.
109846/-1900
Die Ausrüstung ist ähnlich, der von Beispiel 5, mit der Ausnahme, daß ein 12 Liter-Kolben verwendet wird. 7000 g (61,4 Mol) fc-Gaprolacton, 1108 g (61,4 Mol) destilliertes Wasser und 29,7 S 37,8 %ige wäßrige Chlorwasserstoffsäure (0,3075 Mol HGI) werden in den Kolben gegeben. Die gerührte Reaktionsmischung wird 40 Minuten auf 68 bis 72° erhitzt, wobei wahrend dieser Zeit der scheinbare Umwandlungsprozentsatz in£-Hydroxycapronsäure eine Spitze von mindestens 58,0 % erreicht und dann mit fortschreitender Oligomerisation abnimmt. Das Hydrolysat wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in dem Reaktionskolben gelagert, bis es für die Herstellung eines m Polyesterdiols benötigt wird.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die nichtkatalysierte Hydrolyse von gi-Caprolacton bei erhöhter Temperatur unter Verwendung einer stöehiometrischen Menge Wasser.
Äquimolare Mengen £-Caprolacton (7000 g) und destilliertes Wasser (1105 g) werden in einen 12 Liter-Fyrexreaktionskolben eingebracht, der mit Rührer, Heigmantel, Thermometer und Rückflußkühler versehen ist. Die lösung wird im Verlauf 1 Stunde auf 700G erhitzt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gehalten, während von Zeit zu Zeit zur Bestimmung des Hydrolyseprozentsatzes kleine λ Proben entnommen werden. Während dieser Zeit werden nur 3,9 % Umwandlung in Hydroxycapronsäure beobachtet. Die Reaktionsmischung läßt man dann über Nacht auf 25° abkühlen. Am nächsten Tag wird die Lösung in 145 Minuten von 25 auf 119° erhitzt und die Temperatur wird 5 weitere Stunden zwischen 110 und 119° gehalten. Nach dieser Zeit wird beobachtet, daß der Säuregehalt abnimmt. Der Höchstwert der scheinbaren Umwandlung in Hydroxycapronsäure liegt bei mindestens 66 %, da dieser Wert nach 95 Minuten bei 110 bis 119° gefunden wurde.
Patentansprüche 109846/1900

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Oligomer der Hydroacycapronsäure oder einer Mischung davon mit Hydroxycapronsäure, dadurch gekennzeich net» daß man ein£-Qaprolacton mit 1 Ms 5 Mol Wasser pro Lacton hydrolysiert,
2ο Verfahren naiii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fan die Hydrolyse ohne einen Katalysator durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart eines Eationenaust^Aselisrfcarses" durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart einer starken flüchtigen Säure durchführt«
5» Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Ohlorwasserstoffsäure oder Trifluoressigsäure ist.
10984S/1
DE19691966167 1968-03-22 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsaeure Pending DE1966167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71513968A 1968-03-22 1968-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966167A1 true DE1966167A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=24872813

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966166 Pending DE1966166A1 (de) 1968-03-22 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DE19691914068 Pending DE1914068A1 (de) 1968-03-22 1969-03-20 Polyurethanelastomere
DE19691966167 Pending DE1966167A1 (de) 1968-03-22 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsaeure

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966166 Pending DE1966166A1 (de) 1968-03-22 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
DE19691914068 Pending DE1914068A1 (de) 1968-03-22 1969-03-20 Polyurethanelastomere

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4839238B1 (de)
BE (1) BE730259A (de)
CA (1) CA931687A (de)
DE (3) DE1966166A1 (de)
FR (1) FR2004547A1 (de)
GB (2) GB1262383A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5744870B2 (ja) * 2009-08-21 2015-07-08 ケムチュア コーポレイション コポリエステルポリオール、プレポリマー、及びそれらから生成されるポリウレタンエラストマー、並びにその製造方法
GB201317113D0 (en) 2013-09-26 2013-11-06 Croda Int Plc A co-polymer polyol

Also Published As

Publication number Publication date
BE730259A (fr) 1969-09-22
GB1262383A (en) 1972-02-02
GB1262384A (en) 1972-02-02
DE1966166A1 (de) 1971-11-11
JPS4839238B1 (de) 1973-11-22
CA931687A (en) 1973-08-07
DE1914068A1 (de) 1969-10-02
FR2004547A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194355B1 (de) Optimiertes verfahren zur herstellung von methacrolein
DE19703383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol
DE3544551A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polybutylenterephthalat
DE1768253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
DE2911944A1 (de) Verfahren zur entfernung von sulfat aus glykolsaeure
DE1593845A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyaminen
DE19523868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanamin
EP0000157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten wässrigen Lösungen von Dicarbonsäurediaminsalzen und Polyamidpräkondensaten und deren Verwendung
DE1966167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren der Hydroxycapronsaeure
DE2645544C2 (de)
EP0285899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäuredimethylester
DE1939867B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- ureido-hexahydropyrimidin-2-on
DE2606269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffen oder -Harzen
DE2619091A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum epoxidieren von olefinische doppelbindungen enthaltenden organischen verbindungen
DE727691C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wertvollen loeslichen Amidierungsprodukten aus Kohlenhydraten und Saeureamiden
DE839794C (de) Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes
EP0013859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolon-(2)
DE1910458C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-OiydroxymethyD-nitromethan
DE1135491B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
EP0627412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanoacetoxy-propionsäureestern
DD203534A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylethanolamin
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
EP0124710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Cyanursäure
DE2601824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Chlorpropionsäurechlorid
DE2841913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee