DE2619091A1 - Kontinuierliches verfahren zum epoxidieren von olefinische doppelbindungen enthaltenden organischen verbindungen - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zum epoxidieren von olefinische doppelbindungen enthaltenden organischen verbindungen

Info

Publication number
DE2619091A1
DE2619091A1 DE19762619091 DE2619091A DE2619091A1 DE 2619091 A1 DE2619091 A1 DE 2619091A1 DE 19762619091 DE19762619091 DE 19762619091 DE 2619091 A DE2619091 A DE 2619091A DE 2619091 A1 DE2619091 A1 DE 2619091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
water
epoxidized
double bond
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619091C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dieckelmann
Lutz Dipl Ing Dr Jeromin
Guenther Dipl Ing Tollkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2619091A priority Critical patent/DE2619091C2/de
Priority to NL7703970A priority patent/NL7703970A/xx
Priority to BE177131A priority patent/BE854106A/xx
Priority to IT22999/77A priority patent/IT1075520B/it
Priority to US05/792,683 priority patent/US4115411A/en
Priority to JP5114077A priority patent/JPS52133919A/ja
Priority to FR7713279A priority patent/FR2350347A1/fr
Publication of DE2619091A1 publication Critical patent/DE2619091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619091C2 publication Critical patent/DE2619091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/42Acyclic compounds having a chain of seven or more carbon atoms, e.g. epoxidised fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • C07D301/16Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof formed in situ, e.g. from carboxylic acids and hydrogen peroxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Henkel & Cie. GmbH 4 Düsseldorf 13, den 22.A-.7 G
it» Henkelstr. 67
Deutsche Gold- und Silber- 261 909
Scheideanstalt vormals Roessler 6 Frankfurt 1, den 22.4.76
Weissfrauenstr. 9
Patentanme !dung
D 5023
Kontinuierliches Verfahren zum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren sum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen mit Persäuren in Gegenwart eines Katalysators.
Ein diskontinuierliches Verfahren dieser Gattung ist aus dem DBP 1 152 415 bekannt. Hierbei wird das eingeschleppte und das entstehende Wasser während der Reaktion bei einer Temperatur unterhalb von 100 C, vorzugsweise azeotrop mit einem inerten organischen Lösungsmittel, abdestilliert, wobei man gegebenenfalls einen in Wasser gelösten stark sauren Aktivator in dem Maße neutralisiert, wie Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Bei diesem praktisch nur für Laborzwecke geeigneten Verfahren liegt der eigentliche Zweck der Entfernung des Wassers aus dem Reaktionsgemisch und der vorgeschlagenen Neutralisation eines stark sauren Aktivators bzw» Katalysators darin, die durch Wasser und stark saure Katalysatoren verursachten unerwünschten Epoxid-Ringöffnungsreaktionen zurückzudrängen. Es muß dabei zwangsläufig ein überhöhter Verbrauch an Ausgangsstoffen in Kauf genommen werden, da mit dem Wasser und dem inerten organischen Schleppmittel auch andere Reaktionskomponenten ausgeschleust werden. Bei der Epoxidierungs-
709846/0167
Blatt 2 zur Patentanmeldung U 5O23
reaktion wird außerdem eine erhebliche Reaktionswärme frei, die entsprechend DBP 1 152 415 nur teilweise durch das azeotrope Abschleppen von eingeschleustem und gebildetem Wasser verbraucht wird » so daß der verbleibende Wärme-Überschuß durch reaktionstecnnisch ungünstige indirekte Kühlung,beispielsweise durch außerhalb der Reaktionszone angeordnete Kühler, abgeführt werden muß. Die vorgenannten Nachteile schließen jedoch eine großtechnische Anwendung dieses Verfahrens aus.
Darüber hinaus ist es bekannt, daß Epoxidationen mit kurzen Reaktionszeiten und dementsprechenden höheren Reaktions— temperatüren von 70 bis 120 C im technischen Maßstab nicht zu den labormäßig mit kleinen Einsatzmengen erreichten Ergebnissen (vgl. Fette-Seifen-Anstrichmittel, €£, I96I, Seiten 251-256 und ebenda, 6%, 19^7, Seiten 421-425) führen, weil es bisher nicht gelungen ist, die für hohe Ausbeuten an Epoxiden erforderliche möglichst genaue Temperaturkonstanz der gesamten reagierenden Menge durch sichere Abfuhr der bei der exothermen Reaktion entstehenden erheblichen Wärmemenge zu realisieren.
Diese bekannten Verfahren führen mithin nicht zu einer wirtschaftlichen Anwendung in größerem technischen Maßstab.
Die Aufgabe bestand deshalb darin, die bekannten Verfahren zur Epoxidation von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen, die höchstens 30 Kohlenstoff atome je Doppelbindung enthalten und unter Normaldruck bei mindestens 50 C sieden, durch Behandeln mit Percarbonsäuren, die während der Reaktion aus Carbonsäuren und Wasserstoffperoxid in Gegenwart von sauren Katalysatoren gebildet werden, dergestalt 'weiterzuentwickeln, daß die Tendenz zur Bildung unerwünschter
- 3 709846/0167
Blatt 3 zur Patentanmeldung O 5^<3
Nebenprodukte wegen unzureichender Temperatürführung vermindert wird und hohe Ausbeuten an Epoxiden insbesondere bei großen Produktdurchsätzen erzielt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die Epoxidierungsreaktion in einem kontinuierlichen Verfahren unter weitgehender Vermeidung von Nebenreaktionen bei genügend kurzen Reaktionszeiten und sehr guter Konstanthaltung der Temperatur erreichen kann, wenn man dem Reaktionsbehälter 5 bis 7 Mol Yasser pro Mol zu epoxidierender Doppelbindung zuführt, die Reaktion bei Temperaturen von 50 bis 120 C und Drucken von 0,1 bis 1,1 bar durchführt und die gebildete Reaktionswärme durch Verdampfung des Wassers abführt.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Maßnahmen leitet sich aus der Erkenntnis ab, daß durch Verdampfung des zur Verfügung gestellten Wassers eine direkte Verdampfungskühlung bewirkt wird, die im gesamten Reakt ions gemisch eine gleichmäßige Abführung der Reaktionswärme der Epoxidierungsreaktion ermöglicht, und dadurch eine ausgezeichnete Konstanthaltung der Reaktionstemperatur erreicht wird. Dabei hat sich überraschend gezeigt, daß durch die Verdampfungskühlung bei technisch interessanten Durchsätzen nicht nur unerwünschte Nebenreaktionen weitgehend zurückgedrängt werden, obwohl entgegen dem Prinzip des DBP 1 152 ^15 ein beträchtlicher Anteil an Wasser im Reaktionsgemisch vorhanden ist, sondern daß darüber hinaus auch eine Reduzierung der Reaktionszeit erreichbar ist und mit einer höheren Reaktionstemperatur gearbeitet werden kann.
Die Einstellung der Reakt ions temperatur, die vorzugsweise unter 80 C liegt, erfolgt in bekannter Weise durch entsprechende Regulierung des Betriebdrucks, beispielsweise
709846/0167
Blatt τ· zur Patentanmeldung D 5 "^ 3
& 2619Π91
im Kopf einer als Reaktionsbehälter vorteilhafterweise zu verwendenden Bodenkolonne. Die mittleren Reaktionszeiten liegen bei dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Epoxidationsverfahren im Bereich von etwa 1 bis 2 Stunden.
In der Bodenkolonne wird der durch die während der Reaktion freiwerdende Reaktionswärme entstehende Dampf im Gegenstrom zu den flüssigen Reaktionspartnern geführt. Es wird hierbei der Dampf zur Durchmischung der Reaktanden auf den einzelnen Böden der Kolonne herangezogen. Dies bewirkt neben dem Wärmeaustausch noch einen Stoffaustausch zwischen der Flüssigkeit und dem Dampf, wobei sich die Reaktionskomponenten wie die olefinischen Verbindungen, gebildetes Epoxid, Wasserstoffperoxid und gegebenenfalls auch die Carbonsäure, je nach dem welche Carbonsäure zur Bildung der Percarbonsäure verwendet wurde, in der Flüssigkeit anreichern. Die relativ leichtflüchtige Persäure reagiert mit den olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen und reichert sich deshalb nicht in dem Maße in der Dampfphase an wie dies angesichts ihres Dampfdrukkes an sich erwartet werden könnte.
Als Carbonsäuren, die bekanntermaßen als Bildungskomponenten für die Percarbonsäuren dienen, sind verschiedene Mono-, Dioder Polycarbonsäuren geeignet. Die im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugten Carbonsäuren sind Ameisensäure und Essigsäure, insbesondere aber Ameisensäure. Die Carbonsäuren sind in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Mol, pro Mol zu epoxidierender Doppelbindung einzusetzen.
Als saure, zur Beschleunigung der Reaktion zwischen Wasserstoffperoxid und Carbonsäuren dienende Katalysatoren haben sich starke wasserlösliche anorganische Säuren bewährt, v/ie Mineralsäuren, Phosphorsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure. Der bevorzugte saure Katalysator ist Schwefelsäure. Die Menge des wasserlöslichen Katalysators beträgt im allgemeinen zwischen 0,001 und 0,01 Mol pro Mol zu epoxidierender Doppelbindung.
709846/0167
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 502 3
Die Dimensionierung der Bodenkolonne, insbesondere die Festlegung der Zahl der zu verwendenden Böden und der Flüssigkeitsinhalt der einzelnen Böden orfolgt nach bekannten Regeln der Verfahrenstechnik und kann durch einfache Versuche festgelegt werden.
Bei der Dosierung der ¥assermenge muß ein Optimum gefunden werden zwischen der erforderlichen Verdampfungskühlwirkung und der für die Reaktion notwendigen Bildung von Persäure, Es muß also die Gleichgewichtsreaktion
Carbonsäure + HpO_ Persäure + HpO trotz der vorhandenen Menge an Fässer ausreichend zur Per-
— D ~
709846/0167
Blatt 6zur Palentanmeldimo D3C23
säureseite hin verschoben bleiben. Der Persäuregehalt im Reaktionsgemisch sollte vorteilhafterweise im Bereich von 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 6 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die wäßrige Reaktionsphase, liegen. Diese Bedingung führt eventuell dazu, daß pro Mol zu epoxidierende olefinische Doppelbindung ein größerer Wasserstoffperoxidüberschuß zur Erzielung wirtschaftlich interessanter Reaktionszeiten erforderlich ist, als er bei den konventionellen Verfahren als wirtschaftlich betrachtet würde. Dui'ch eine Kreis lauf führung des nicht umgesetzten Wasserstoffperoxids bzw, der Persäure, d.h. also der vom Epoxid abgetrennten wäßrigen Phase (des sogenannten Sauerwassers) und eines Teils der kondensierten Dampfphase kann jedoch das Verfahren dergestalt geführt werden, daß für die Reaktion nur das jeweils verbrauchte Wasserstoffperoxid sowie die mit dem Abwasser aus dem Prozeß entfernten Anteile an Wasserstoffperoxid, Carbonsäure und Katalysator zugeführt werden müssen*
Dabei wird etwa ein Drittel der gesamten Menge der von außen zugeführten, vorzugsweise 60 - 70 ^igen Wasserstoffperoxidlösung zusammen mit dem zu epoxidierenden Olefin, den zu ersetzenden Anteilen an Carbonsäure und Katalysator und mit dem Sauerwasser, das vom fertigen Epoxid abgetrennt wurde und einen Restgehalt an Wasserstoffperoxid von etwa 20 bis 25 Prozent hat, im Kopf der Reaktionskolonne zugeführt, Die restlichen zwei Drittel der 60 - 70 folgen Wasserstoffperoxidlösung werden dem Reaktionsgemisch im mittleren Teil der Bodenkolonne zusammen mit einem Teil des Sauerwassers, das aus der verdampften Phase durch Kondensieren gewonnen wurde und einen Restgehalt von etwa 1 bis 10 Prozent an Wasserstoffperoxid hat, zugegeben, so daß durch diese Maßnahmen der Gehalt an Wasserstoffperoxid, bezogen auf die wäßrige Reaktionsphase, auf den Bereich von 30 bis 40 Gewichtsprozent eingestellt wird.
709846/0167
Blatt 7 zur Patentanmeldung 2 5 C 23
? 261^091
Der wesentliche und überraschende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch den der Epoxidationsreaktion überlagerten Wärme- und Stoffaustausch und der daraus resultierenden Wassex-dampfatmosphäre, welche entsprechend der Flüssigkeit/Dampf-Gleichgewichtslage außerdem noch etwas Wasserstoffperoxid, Carbonsäure und Persäure enthält, die Epoxidationsgeschwindigkeit ausreichend groß bleibt und mit höheren Reaktionstemperaturen gearbeitet werden kann, ohne daß die Gefahr unerwünschter Nebenreaktionen besteht»
Ein anderer, wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß der saure Katalysator nicht neutralisiert werden muß. Seine Konzentration bleibt während der Reaktion konstant, wenn dafür gesorgt wird, daß der Anteil an Katalysator, der mit dem gebildeten Epoxid aus dem Reaktionsgemisch entfernt und nicht zurückgeführt wird, bei der Zugabe der Reaktanden ersetzt wird. Natürlich ist es bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise auch nicht erforderlich, die beträchtlichen Mengen an Lösungsmittel, die entsprechend dem Verfahren nach DBP 1 152 hl5 zum azeotropen Abschleppen des Wassers erforderlich sind, einzusetzen, so daß das hier vorgeschlagene Verfahren schon aus diesem Grund wirtschaftlich günstiger ist.
In der folgenden Figur ist das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Epoxidation von olefinischen Verbindungen schematisch dargestellt.
Die für die Persäurebildung erforderlichen flüssigen Reaktionspartner Carbonsäure 1 , Katalysator 2 und Wasserstoffperoxidlösung 3 werden zusammen mit dem olefinische Doppelbindungen enthaltenden Stoff h im Kopf einer Reaktions-
709846/0167
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 5023
kolonne 9 eingespeist, so daß der bei der Verdampfung des Wassers entstellende Dampf im Gegenstrom zu den flüssigen Reaktionskomponenten geführt wird. Der austretende Dampf wird vorteilhaft in der Waschkolonne 10 im Gegenstrom zu den oben aufgegebenen und zu epoxidierenden Verbindungen h gewaschen, wobei hauptsächlich die im Dampf enthaltende Persäure entfernt wird. Anschließend wird der Dampf in dem Kondensator H kondensiert und in der Vorlage 12 als Kondensatsauerwasser zwischengelagert. Dieses Kondensationswasser enthält neben dem Wasser noch etwas Carbonsäure und ungefähr 1 - 10 °ß> Wasserstoffperoxid. Um letzteres wiederzugewinnen, wird das Kondensatsauerwassei· vermittels der Pumpe 18 teilweise im mittleren Bereich der Kolonne 9 zugeführt. Das restliche, nicht zurückgeführte Kondensatsauerwasser 7 geht zur Abwasseraufbereitungsanlage.
Aus dem Sumpf der Kolonne 9 pumpt man (16) das Epoxid zusammen mit der wäßrigen Phase ab, in welcher nicht umgesetztes Wasserstoffperoxid sowie Carbonsäure mit der entsprechenden Persäure und Katalysator enthalten sind. In dem Abscheider 17 wird die wäßrige Phase vom Epoxid abgetrennt und über die Vorlage .15 und die Pumpe 14 als Sauerwasser, das noch etwa 20 - 25 Gewichtsprozent an Wasserstoffperoxid enthält, in den Kreislauf zurückgeführt. Das Epoxid 6 wird anschließend einer Wäsche unterzogen.
Übei- den Verdampfer 13 kann gegebenenfalls in den Sumpf der Kolonne 9 Wasserdampf 5 eingespeist werden, so daß eine Durchmischung der Reaktanden auch im unteren Teil der Kolonne 9 gewährleistet ist. Über die Höhe der Kolonne 9 verteilt können Seitenabgänge für den während der Reaktion entstehenden Dampf vorgesehen werden, damit die Dampfbelastung zum Kopf der Kolonne 9 hin nicht zu stark anwächst.
709848/0167
Blatt 9 zur Patentanmeldung D 5023
Anstelle der Seitenabgänge können auch oberhalb der Boden Kondensatoren vorgesehen werden^ welche den Dampf bis auf den für den jeweils nächsthöheren Boden erforderlichen Rülxrdampf partiell kondensieren.
Zum Aufrechterhalten einer konstanten Reaktionstemperatur wird der Kopf-Druck in der Kolonne 9 geregelt, damit sich auf den einzelnen Böden die zum Wirksanwerden der Verdampfungskühlung erforderlichen Temperaturen einstellen. Hierzu wird der Flüssigkeitsstand auf den Böden unter Berücksichtigung des trockenen Druckverlustes des betreffenden Bodens so gewählt, daß sich entlang der Kolonne 9 das gewünschte Druckprofil in Abhängigkeit von der Verweilzeit der Flüssigkeit ergibt.
Durch die Kreisführung der beiden Sauerwässer werden in dem Prozeß nur die stöchiometrisch umgesetzten und die evtl. zu Wasser zersetzten Mengen an Wasserstoffperoxid verbraucht. Ferner müssen ersetzt werden die mit dem Abwasser und dem Epoxid ausgeschleusten Mengen an Wasserstoffperoxid, Carbonsäure und Katalysator, Hierdurch ist der Prozeß besonders wirtschaftlich und vor allem umweltfreundlich. Es ist hiermit möglich, die Epoxidationsreaktion in Gegenwart größerer Überschüsse an Wasserstoffperoxid wirtschaftlich durchzuführen, wodurch kürzere Reaktionszeiten und dadurch bedingt kleinere Reaktoren ermöglicht werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch darauf zu beschränken.
709846/0167
Blatt 10 zur Patentanmeldung D 5 P 2 3
B β i s ρ χ e 1 e
Beispiel 1 ;
Über eine Dosierpumpeneinheit wurden pro Stunde 15 kg (78 Mol) des auf 70 C vorgewärmten Olefingemisch.es (Sojaöl, Jodzahlt 132), 215 S Ameisensäure, entsprechend 0,06 Mol Ameisensäure je Mol Doppelbindung (DB) , und dex* Teil an Katalysator (HpSO^) , der mit dem Epoxidgemisch aus der Kolonne herausgeführt wurde, kontinuierlich auf den oberen Boden einer Realctionslcolonne zudosiert. Gleichzeitig wurde das Sauerwasser, das nach der Reaktion vom Epoxid abgetrennt wurde und einen Gehalt von etwa 25 Gewichtsprozent an Wasserstoffperoxid hatte, und ein Drittel der insgesamt pro Stunde zugesetzten Menge von k kg 70 $iger Wasserstoffperoxidlösung (entsprechend 1 ,05 Mol Hp0? je Mol DB) auf den oberen Boden der Kolonne zugegeben. Im mittleren Teil der Kolonne wurden die restlichen zwei Drittel der Wasserstoffperoxidlösung und ein Teil des kondensierten, mit frischem Sojaöl gewaschenen Sauerwassers mit einem Gehalt von etwa 5 Gewichtsprozent an Wasserstoffperoxid zudosiert, so daß während der Reaktion die Konzentration an Wasserstoffperoxid im Reaktionsgemische bei etwa 30 - 4θ Gewichtsprozent lag und die Persäurekonzentration 8-10 Gewichtsprozent betrug. Dabei lag ein Verhältnis von 0,21 Mol CHOOH und 0,005 Mol H2SO4 je Mol DB vor . Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 70 C durchgeführt, wobei der Druck je nach Boden zwischen 50 und ^00 Torr lag. Bei einer Verweilzeit von 1,5 Stunden wurden nach der kontinuierlichen Epoxidation des Sojaöls folgende Ergebnisse erzieltt
Epoxidwertt 6,5» Jodzahlt 3»0. Das entspricht einer Ausbeute von 87 °/o und einem Umsatz von 98 °/o,
- 11 -
709846/0167
Blatt llzurPatentanmeWungO
Beispiel 2;
Die kontinuiex-liche Epoxidation entsprechend dem Beispiel 1 wurde mit Essigsäure als Carbonsäure durchgeführt. Dabei wurde die Essigsäure in einem Molverhältnis von 0,35 Mol je Mol Doppelbindung eingesetzt. Es mußten je Stunde 700 g Essigsäure, entsprechend 0,15 Mol Essigsäure je Mol Doppelbindung ersetzt werden. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 75 C durchgeführt, wobei der Druck je nach Boden zwischen 300 und 550 Torr betrug. Bei einer Verweilzeit von 2 Stunden wurden folgende Ergebnisse ermittelt: Epoxidwert: 692, Jodzahl: 3»0, Das bedeutet eine Ausbeute von 83 °/o und entspricht einem Umsatz von etwa 98 %.
- 12 -
709846/0167

Claims (4)

  1. Blatt 12 zur Patentanmeldung D 5023
    Patentanspruch.
    ' 1./Kontinuierliches Verfahren zur Epoxidation von oleJTinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen, die höchstens 30 Kohlenstoffatome je Doppelbindung enthalten und unter Normaldruck bei mindestens 50 C sieden, durch Behandeln mit Percarbonsäuren, die während der Reaktion aus Carbonsäuren und Wasserstoffperoxid in Gegenwart von sauren Katalysatoren gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionsbehälter 5 bis 7 Mol Wasser pro Mol zu epoxidierender Doppelbindung zuführt/ die Reaktion bei Temperaturen von 50 bis 120 C und Drucken von 0,1 bis 1,1 bar durchführt und die gebildete Reaktionswärme durch Verdampfung des Wassers abführt«
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der austretende Dampf in einer Waschkolonne im Gegenstrom zu den zu epoxidierenden olefinischen Verbindungen gewaschen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure Ameisensäure in einer Menge von 0,1 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Mol, pro Mol zu epoxidierender Doppelbindung eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als saurer Katalysator Schwefelsäure in einer Menge von 0,001 bis 0,01 Mol pro Mol zu epoxidierender Doppelbindung verwendet wird.
    709846/0167
DE2619091A 1976-05-03 1976-05-03 Kontinuierliches Verfahren zum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen Expired DE2619091C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619091A DE2619091C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Kontinuierliches Verfahren zum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen
NL7703970A NL7703970A (nl) 1976-05-03 1977-04-12 Continue werkwijze voor het epoxyderen van al- kenisch onverzadigde dubbele bindingen bevatten- de organische verbindingen.
BE177131A BE854106A (fr) 1976-05-03 1977-04-29 Procede continu d'epoxydation de composes organiques contenant des doubles liaisons olefiniques
IT22999/77A IT1075520B (it) 1976-05-03 1977-04-29 Processo continuo per epossidare composti organici contenenti doppi legami olefinici
US05/792,683 US4115411A (en) 1976-05-03 1977-05-02 Continuous process for epoxidizing organic compounds containing olefinic double bonds
JP5114077A JPS52133919A (en) 1976-05-03 1977-05-02 Process for continuous epoxidation of organic compound with olefinic double bonds
FR7713279A FR2350347A1 (fr) 1976-05-03 1977-05-03 Procede continu d'epoxydation de composes organiques contenant des doubles liaisons olefiniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619091A DE2619091C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Kontinuierliches Verfahren zum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619091A1 true DE2619091A1 (de) 1977-11-17
DE2619091C2 DE2619091C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=5976732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619091A Expired DE2619091C2 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Kontinuierliches Verfahren zum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4115411A (de)
JP (1) JPS52133919A (de)
BE (1) BE854106A (de)
DE (1) DE2619091C2 (de)
FR (1) FR2350347A1 (de)
IT (1) IT1075520B (de)
NL (1) NL7703970A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033110A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkanen
EP0055387A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Peroxid-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
EP0056932A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung und Isolierung von n-Alkyl-oxiranen
EP1035119B2 (de) 1999-03-12 2005-01-12 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung Epoxycyclododekadien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002826C2 (de) * 1980-01-26 1982-02-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von &alpha;-Epoxiden mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen
US5268493A (en) * 1990-11-13 1993-12-07 Nippon Peroxide Co., Ltd. Method of producing olefin oxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141896A (en) * 1964-07-21 Process for the percarboxylic acid epqxr
FR1252694A (fr) * 1959-12-19 1961-02-03 Electrochimie Electrometallurg Procédé d'époxydation de composés organiques non saturés éthyléniques
BE630363A (de) * 1962-04-04
DE1923392A1 (de) * 1968-05-11 1969-11-20 Daicel Ltd Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxyd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033110A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkanen
EP0055387A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Peroxid-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
EP0056932A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung und Isolierung von n-Alkyl-oxiranen
EP1035119B2 (de) 1999-03-12 2005-01-12 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung Epoxycyclododekadien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619091C2 (de) 1983-10-27
JPS52133919A (en) 1977-11-09
BE854106A (fr) 1977-10-31
FR2350347B1 (de) 1982-10-08
NL7703970A (nl) 1977-11-07
US4115411A (en) 1978-09-19
IT1075520B (it) 1985-04-22
FR2350347A1 (fr) 1977-12-02
JPS6158479B2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033929A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Triacetin
DE2845905B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,4
DE3417790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensaeure
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
EP0012321A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure
DE1216283B (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsa
DE1043315B (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier Peressig- oder Perpropionsaeureloesungen
DE2444586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Lösungen von Formaldehyd
DE2215380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen Alkoholen
DE2619091C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Epoxidieren von olefinische Doppelbindungen enthaltenden organischen Verbindungen
DE1693027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;epsi;-Caprolacton oder von Methyl-&amp;epsi;-caprolactonen
DE3308879A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure- oder methacrylsaeureestern
DE1618884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylmercaptoproionaldehyd
DE3442937A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 1,2-pentandiol
DE2056198A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Propylenoxid aus Propylenchlorhydrin
WO2001016237A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von glutaraldehyd
DE2461503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinakolin
DE1153739B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hoeheren mehrwertigen Alkoholen
DE19605078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dimerisierten Aldehyds
EP0194620A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
EP0153680A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE2841913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-3-hydroxypentylisobutyrat
DE4040362A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen cyclischer acroleinglycerinacetale
DE2205070A1 (de)
DE1643847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid aus Propylenchlorhydrin

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee