DE1965600U - Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl. - Google Patents

Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl.

Info

Publication number
DE1965600U
DE1965600U DE1967H0058328 DEH0058328U DE1965600U DE 1965600 U DE1965600 U DE 1965600U DE 1967H0058328 DE1967H0058328 DE 1967H0058328 DE H0058328 U DEH0058328 U DE H0058328U DE 1965600 U DE1965600 U DE 1965600U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
cover
window handles
base
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0058328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE1967H0058328 priority Critical patent/DE1965600U/de
Publication of DE1965600U publication Critical patent/DE1965600U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/026Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch specially adapted to avoid injury to occupants of a car during an accident
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0286Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch having a weak point breaking or uncoupling on abnormal external force

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

• RÄ.138 680*11.3.87 ?
PATENTANWÄLTE :
DR. HANS RIEDER > w-vohwinkel. den 3.3.1967
FERNSPRECHER 780727/78 2141
DR. HANS-JOACHIM RIEDER '_ fernschreiber .512224 ^i
Dr.R.jr./l/Kr
12 598
Firma Gebr. Happich GmbH.
Wupper tal-Elb e r feId
Bedienungskriopf, insbesondere für .in Kr a ft fahr ζ eug en anzub ringende' Sc halte r Schieber, Fensterkurbeln.oder dergl·.
Die Neuerung betrifft einen Bedienungsloiopf mit einem hohl ausgebildeten, aus elastisch nachgiebiger Wandung bestehenden Körper, der oberseitig mit einem Deckel verschlossen ist.. ... '
Bed den bisher bekannten Bedienungsknöpfen dieser Art ist zwecks der Beseitigung der Gefahr von Verletzungen der-Fahrzeuginsassen: durch Aufprallen gelegentlich eines Fahrzeugünfälles, der Knppfkörper etwa tiegelartig ausgebildet und aus weich-eiastiscE~eirL Kunststoff hergestellt. Hierbei erfordert die sichere Befestigungsverbindung mit1dem Betätigungsorgan eine steife, also starkwandige Nabe; ferner ist die Erzielung; einer.hohen Nachgibigkeit in allen möglichen Stoßrichtungen allein aus der Materialeigenschaft schwierig, insbesondere da auch eine für die .Betätigung notwendige Griffestigkeit bzw. Formfestigkeit erforderlich ist. ■-; . : . /-""-■■;.■ :
Es ist daher bereits, vorgeschlagen'worden,,um eine.gewisse Stabilität des Knopfkörpers für den -Betätigungsangriff und trotzdein eine günstige Nachgibigkeit, insbesondere, auch^-bei, .stirns'gitigen ;Stö'ßen^^ _zü.^erzielen5--ein^in die-Nabe des aus . weichem Material bestehenden Kn.öpfkörper.s_ eingebettetes Stützgerüst-aus zweckentsprechendem, biegsam-elastischem Material anzuordnen.
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLAn 2 ZU 12 598 VOM 3.3.1967
PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
Hierbei bildet dann eine TJmfangszone des weichen Einbettungsmateriales ein nachgiebiges Polster.
Der Neuerung liegt demgegenüber zwecks einfacherer Herstellung,Kostenersparnis und trotzdem zumindest gleich hoher Schutzwirkung die Aufgabe zugrunde, einen Bedienungsknopf für in Kraftfahrzeugen anzubringende Schalter,Schieber und insbesondere Fensterkurbeln zu schaffen, deren Nachgiebigkeit im wesentlichen aus einer günstigen Verformung erzielt wird, und zwar, durch einen umstülpbaren Boden des Knopfkörpers.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Neuerung der vom oberen Hand der Nabe ausgehende Boden des Knopfes mit einer dünnwandigen Ringzone, etwa waagerecht über den Außenumfang der Nabe ausladend, ausgebildet.
Hierdurch ist ein einfacher, materialeinheitlicher Bedienungsknopf erzielt, welcher eine günstige Stoßreduktion in .allen praktisch vorkommenden Stoßrichtungen besitzt, und zwar insbesondere bei stirnseitigem Aufprallen durch Umstülpen der dünnen Bodenwand über die Stoß-Gefahrenzone des Knopfträgers. Die neuerungsgemäße Formgebung ist günstig herzustellen und bietet eine weitgehendst gleichmäßige, unveränderliche Wirkungsweise und Rückstellkraft.
Die Halterung des die Knopfhöhlung stirnseitig abschließenden Deckels bedarf zufolge der Umstülpbarkeit des Knopfbodens einer besonderen Durchbildung. Gemäß der Feuerung ist nun die Ausgestaltung vorgeschlagen, daß sich der den Deckel gegen den Boden abstützende Ringkragen im Bereich der von der Nabe stabilisierten Zone des Bodens abstützt. Diese Ausgestaltung ergibt eine zuverlässige Abstützung und eine bei der Rückstellung kraftvolle Wirkung.
Zwecks Anpassung der Abstützkraft ist es vorteilhaft, neuerungsgemäß den Ringkragen aus einzelnen Abschnitten eines Hohlzylinders zu bilden. Hier-, durch wird der Widerstand gegen eine Verformung geringer, wobei bedacht ist, daß die Wandstärke des zylindrischen Kragens ohne diese Aufteilung einen gewissen Grenzwert nicht unterschreiten kann und eine beliebige Wandstärke · aus formtechnischen Gründen nicht möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht schließlich noch darin,daß neuerungsgemäß die Wandung des, den Deckel durch Übergriff haltenden Griffkörpers zum oberen Rand hin verdickt ist. Es wird hierdurch bei fortschrei-
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
BLAH 3 ZU 12 598
VOM 3.3.^7
tender Umstülpung ein sich steigernder Widerstand erzeugt, so daß ein günstiges Auffangen des Stoßes eintritt.
Die Neuerung ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweise]! Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. 1 eine Ansicht des Bedienungsknopfes in etwa natürlicher Größe, Abb. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch denselben, Abb. 3 einen Querschnitt gemäß Linie A-B in Abb. Zi Abb. 4 den auf einem Kurbelarm montierten Knopf im Längsschnitt, unter der
Wirkung einer Belastungskraft χ ;
Abb. 5 in größerem Maßstab im Längsschnitt eine andere Ausgestaltung, wobei der Ringkragen am Deckel vorgesehen ist,
Abb. 6 einen Querschnitt hierzu nach Linie G-D der Abb. 5 und Abb. 7 den in Abb. 5 dargestellten Knopf unter Belastung.'
Der in Abb. 1 - 4 ersichtliche Bedienungsknopf 1 sowie der Deckel 2 bestehen aus elastisch-nachgiebigem Kunststoff. Der Griffkörper des Knopfes 1 ist hohl ausgebildet5 der die Höhlung oberseitig verschließende Deckel 2 untergreift mit seinem Falzrand 3 den oberen Rand 4 der kegelförmigen Wand 5· Letztere schließt sich an den vom oberen Band 6 der Nabe 7 ausgehenden Boden 8 an. Derselbe erstreckt sich mit einer dünnwandigen Eingzone 9 etwa waagerecht ausladend über den Außenumfang der Nabe 7·
Die Nabe 7 dient zur Befestigung des Knopfes bspw. in einer.Öse 1o edmes Kurbelarmes, wobei ein Futterring 11 und eine Zwinge 12 verwendet sind und ein Zapfen I3 zur Versteifung der Nabe in ein zentrisches Aufnahmeloch 14 eingesteckt ist.
Der Deckel 2 ruht mit seiner Unterseite auf dem, ihn gegen den Boden abstützenden, mit dem Knopfkörper 1 zusammenhängenden Eingkragen 15· Dieser Ringkragen 1,5 besteht aus mehreren, z.B. vier Abschnitten eines Hohlzylinders. ■
Trifft ein Stoß in Richtung'des Pfeiles χ in Abb. 4 auf den Knopf, so stülpt sich die Zone 9 <3-es Bodens 8, etwa wie veranschaulicht, über die Zwinge 12.
-4-
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
BLAH 4 ZU 12 598
VOM 3.3.1967
Diese Verformung zehrt die Stoßenergie im wesentlichen auf.
Zugleich mit der Verformung des Bodens tritt auch eine Verformung des Ringkragens 15 ein. Der hierbei entstehende Widerstand hält den Deckel 2 in seinem Sitz.
Nach Fortfall'lder Belastung tritt zufolge der in der Formveränderung gespeicherten Kraft die Rückstellung in die ursprüngliche Form ein.
Bei der Ausgestaltung des Bedienungsknopfes gemäß Abb. 5 und 6} ist in die Nabe 71 des Knopfes eine versteifende Nabenbüchsei6 eingebettets in welche ein Kurbelzapfen eintritt. Der dünnwandige Boden 9' erstrckt sich ebenfalls von der oberen Kante der Nabe 7' etwa waagerecht über den Außenumfang derselben. Die Ausbildung des Knopfes ist die gleiche wie oben beschrieben, jedoch ist der Ringkragen I51 am Deckel 2" angebracht und stützt sich gegen die, die Ansatzkante des Bodens bildende Nabe 71 a-b.
Wie Abb. 7 zeigt, tritt bei dem montierten Bedienungsknopf im Falle einer Stoßbelastung χ sowohl das Umstülpen der. dünnen Bodenzone über die Nabe wie auch eine entsprechende Verformung des Ringkragens ein.

Claims (3)

Ansprüche
1. Beäienungsknopf, insbesondere für in Kraftfahrzeugen anzubringende
Schalter,Schieber',Fensterkurbeln oder dergl., mit einem hohl ausge- : bildeten, aus elastisch-nachgiebiger Wandung bestehenden Griffkörper} ; der oberseitig mit einem gegen den mit der Wabe für den Tragzapfen verbundenen Boden des Griffkörpers abgestützten Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem oberen Rand (6) der Nabe (7) ausgehende Boden (8) mit einer dünnwandigen Eingzone (9) etwa waagerecht über den Außenumfang der Nabe ausladet. j
2. Bedienungsknopf nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Deckel (2) gegen den Boden (8) abstützende Ringkragen (15) im Bereicl der von der Nabe (7) stabilisierten Zone des Bodens abstützt.
3. Bedienungsknopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingkragen (1^) aus einzelnen Abschnitten eines Hohlzylinders besteht.
Bedienungsknopf nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (5) des, den Deckel (2) durch Übergriff haltenden Griffkörpers sich zum oberen Eand (A-) hin verdickt.
DE1967H0058328 1967-03-11 1967-03-11 Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl. Expired DE1965600U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058328 DE1965600U (de) 1967-03-11 1967-03-11 Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0058328 DE1965600U (de) 1967-03-11 1967-03-11 Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965600U true DE1965600U (de) 1967-08-03

Family

ID=33344467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0058328 Expired DE1965600U (de) 1967-03-11 1967-03-11 Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965600U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941626A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Zusammendrueckbarer betaetigungsknopf von schaltern oder instrumenten an der instrumententafel in kraftfahrzeugen
EP1102289A2 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehschalter
DE102018215828A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941626A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Zusammendrueckbarer betaetigungsknopf von schaltern oder instrumenten an der instrumententafel in kraftfahrzeugen
EP1102289A2 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehschalter
EP1102289A3 (de) * 1999-11-22 2003-05-02 Preh-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehschalter
DE102018215828A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947495C2 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE2941626C2 (de) Betätigungsknopf für Schalter oder Instrumente
DE1965600U (de) Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen anzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl.
DE3700854A1 (de) Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen
DE7533246U (de) Insbesondere fuer fahrzeuge bestimmte sonnenblende mit einem spiegel
DE3013800A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einer durch einen schalter ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE1961900U (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2845544A1 (de) Schutzpolster fuer sicherheitsgurte
DE19931391A1 (de) Sitz-Kopfstütze
DE8009805U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einer durch einen schalter ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE1965601U (de) Bedienungsknopf, insbesondere fuer in kraftfahrzeugen auzubringende schalter, schieber, fensterkurbeln od. dgl.
DE1803825A1 (de) Sitz fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE2237878C3 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager
DE835041C (de) Gummitasche mit Klappdeckel
DE7914033U1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge und insbesondere Stoßstange
DE464235C (de) Verschluss fuer Kragen
AT227982B (de) Zeitkontrollvorrichtung
DE1873010U (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge.
DE1994518U (de) Parkzeit-anzeiger.
DE1974777U (de) Kopf- bzw. nakkenstuetze.
DE2518207A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer typenkoerper von schreibmaschinen
DE1068597B (de)
DE1946609U (de) Bedienungsknopf, insbesondere zur ausstattung von kraftfahrzeugen.