DE19654048A1 - Behälter mit durchgehender thermischer Zonengrenze - Google Patents

Behälter mit durchgehender thermischer Zonengrenze

Info

Publication number
DE19654048A1
DE19654048A1 DE19654048A DE19654048A DE19654048A1 DE 19654048 A1 DE19654048 A1 DE 19654048A1 DE 19654048 A DE19654048 A DE 19654048A DE 19654048 A DE19654048 A DE 19654048A DE 19654048 A1 DE19654048 A1 DE 19654048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
holes
zone boundary
container according
thermal zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654048C2 (de
Inventor
Fritz Hakemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19654048A priority Critical patent/DE19654048C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HU9901383A priority patent/HU219619B/hu
Priority to SK479-98A priority patent/SK47998A3/sk
Priority to DE59706969T priority patent/DE59706969D1/de
Priority to EP97951834A priority patent/EP0886749B1/de
Priority to RU98117407A priority patent/RU2143653C1/ru
Priority to AT97951834T priority patent/ATE216058T1/de
Priority to DK97951834T priority patent/DK0886749T3/da
Priority to PCT/DE1997/002857 priority patent/WO1998028581A1/de
Priority to PL97328492A priority patent/PL184777B1/pl
Publication of DE19654048A1 publication Critical patent/DE19654048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654048C2 publication Critical patent/DE19654048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter wie ein Gehäuse oder eine Wanne, mit inneren und äußeren Wänden aus einem thermisch gut leitenden Material, z. B. Metall. In einer solchen Weise sind z. B. auch Kühlschränke bzw. Wärmeschränke aufgebaut. Um den Energieverlust über die Innenwand zur Außenwand zu unterbinden, muß die sog. Temperaturbrücke, d. h. eine thermische Verbindung zwischen dem Innenraum und der Außenwand, unterbrochen werden.
Bei bekannten Behältern wird diese Temperaturbrücke unterbrochen, indem die Innenwand und die Außenwand des Behälters an der thermischen Zonengrenze voneinander getrennt werden und dazwischen mit einem thermisch schlecht leitenden Verbindungsteil, wie z. B. einer Kunststoffschiene (Profil) bzw. einem Dichtungsband, miteinander verbunden werden. Dabei ist es jedoch nachteilige, daß der Herstellungsaufwand relativ groß ist, da die Teile aus unterschiedlichen Materialien bestehen und manuell zusammengefügt werden müssen.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen doppelwandigen, isolierten Behälter mit einer an der thermischen Zonengrenze nicht unterbrochenen Wandung, der kostengünstig und mit geringem Montageaufwand herstellbar ist, anzugeben, wobei die Temperaturbrücke an der thermischen Zonengrenze trotzdem weitgehend unterbrochen wird.
Um diese Aufgabe zu verwirklichen ist der erfindungsgemäße Behälter dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der inneren und/oder äußeren Wände in vorgegebenen Bereichen verringert ist. Durch die Verringerung der o.g. Querschnittsfläche wird der thermische Widerstand erhöht und somit der Energieverlust wirksam verringert; gleichzeitig besteht kein Bedarf mehr ein anderes, thermisch schlechter leitenden Material einzufügen und somit wird die Montage ebenfalls vereinfacht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter gekennzeichnet durch eine im Bereich der thermischen Zonengrenze einstückig ausgebildete Innenwand und Außenwand. Durch diesen nahtlosen Übergang zwischen der inneren und der äußeren Wand können diese in einem Arbeitsgang hergestellt werden, so daß eine noch weitergehende Vereinfachung des Produktionsvorganges sowie eine noch weitergehende Verringerung des Herstellungsaufwandes verwirklicht werden kann.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter gekennzeichnet durch an vorgegebenen Positionen in den Wänden ausgebildete Löcher, die einreihig oder in mehreren Reihen angeordnet sind. Dabei können die Löcher in einem vorgegebenen Raster voneinander beabstandet sein. Diese Ausführungsform erlaubt eine einfache Bearbeitung der Wandelemente durch Stanzen, die weitgehend automatisierbar ist. Durch die Ausbildung von Löchern in einer oder mehreren Reihen kann eine ausreichende Verringerung des thermisch wirksamen Querschnitts bei Aufrechterhaltung der erforderlichen mechanischen Stabilität verwirklicht werden. Durch das vorgegebene Raster, in dem die Löcher voneinander beabstandet sind, wird es möglich, die erfindungsgemäß vorhandenen Löcher zur Aufhängung bzw. Befestigung von weiteren Komponenten wie Türscharnieren, Einlegeböden, Verstrebungen, Dichtungen o. ä. zu verwenden und somit den Herstellungsvorgang noch weiter zu vereinfachen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Wandelements mit einer Unterbrechung der Temperaturbrücke in der im Stand der Technik bekannten Form;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Wandelement-Abschnittes mit einer erfindungsgemäßen Unterbrechung der Temperaturbrücke; und
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Behälters.
Fig. 1 zeigt die im Stand der Technik bekannte Anordnung mit der Innenwand 5, dem Profil 3 aus dem thermisch schlecht leitenden Material und der Außenwand 1. Dabei ist die Temperaturbrücke zwischen der thermisch gut leitfähigen Innenwand 5 und der ebenfalls thermisch gut leitfähigen Außenwand 1 durch das Profil 3 im Bereich der thermischen Zonengrenze unterbrochen. Der von dieser Anordnung umfaßte Zwischenraum 7 ist durch einen Isolator, z. B. Polyurethanschaum oder Glaswollmatten, ausgefüllt.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Wandkonstruktion. Die Innenwand 5 und die Außenwand 1 sind zusammen einstückig ausgebildet. Zur Verringerung des Querschnitts sind in der Innenwand 5 und in der Außenwand 1 Löcher 9 ausgestanzt, die den Querschnitt der Wände soweit verringern, daß der thermische Widerstand angehoben wird, so daß der Energieverlust über die Temperaturbrücke wirksam begrenzt wird. Der Zwischenraum 7, der durch die Wände 1, 5 eingefaßt ist, ist in bekannter Weise, z. B. mit Polyurethanschaum oder Glaswollmatten, ausgefüllt. Bei Bedarf werden die Löcher 9 vor dem Isolieren, z. B. mit Polyurethanschaum, mit einem Band abgedeckt und somit wird das Austreten des Schaumes verhindert. Neben der deutlich einfacheren Möglichkeit der Herstellung wird auch das Isolieren erheblich vereinfacht, da die Innenwand 5 und die Außenwand 1 aus einem Stück hergestellt sind, das in geeigneter Weise gekantet wird, und somit eine erheblich höhere mechanische Festigkeit aufweist, als die entsprechend dem Stand der Technik zusammengefügten drei Elemente.
Dabei sind die Löcher 9 bevorzugt im Bereich der thermischen Zonengrenze vorgesehen, um die Temperaturbrücke so wirksam wie möglich zu unterbrechen. Auf diese Weise lassen sich Wirkungsgrade erzielen, die denen der Unterbrechung der thermischen Zonengrenze mit einem Profil 3 aus einem thermisch schlecht leitenden Material nahekommen.
In Fig. 3 ist eine teilweise räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankes dargestellt. Die Innenwände 5 weisen ebenso wie die Außenwände 1 Löcher 9 auf. Diese Löcher 9 lassen sich durch Ausstanzen während der Verarbeitung des Wandbleches zur Herstellung der Innenwand und der Außenwand leicht herstellen und können bei Bedarf in mehreren parallelen Reihen angeordnet sein.
Die Löcher 9 untereinander sowie die Lochreihen zueinander können vorgegebene Abstände aufweisen, die so gewählt sind, daß sie die Montage von Türscharnieren ohne das Bohren zusätzlicher Löcher 9 erlauben. Weiterhin wird damit auch die Montage von Einlegeböden oder Streben auf einfache Weise möglich. Wenn sie Befestigungselemente in dem passenden Abstand aufweisen, so daß auch in den nachfolgenden Fertigungsschritten deutliche Vereinfachung damit Einsparungen möglich sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform des Behälters können Dichtungen ebenfalls auf einfache Weise angebracht bzw. ausgewechselt werden, wenn sie auf ihrer Rückseite Befestigungselemente im Lochabstand aufweisen.
Die Löcher 9 können je nach Bedarf die gleiche Form aufweisen; sie können jedoch auch untereinander in Form und/oder Größe voneinander abweichen. Es können somit z. B. dreieckige, viereckige, mehreckige, runde, unrunde, längliche und/oder unterschiedlich große Löcher vorgesehen sein, um spezifischen Anforderungen zu genügen.

Claims (6)

1. Doppelwandiger Behälter mit inneren und äußeren Wänden (1, 5) aus einem thermisch gut leitenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der inneren und/oder äußeren Wände (1, 5) in vorgegebenen Bereichen verringert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Bereich der thermischen Zonengrenze einstückig ausgebildete Innenwand (1) und Außenwand (5).
3. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an vorgegebenen Positionen in den Wänden (1, 5) ausgebildete Löcher (9).
4. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch in mehreren Reihen angeordnete Löcher (9).
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9) in einem vorgegebenen Raster voneinander beabstandet sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher unterschiedliche, regelmäßige und/oder unregelmäßige Formen aufweisen.
DE19654048A 1996-12-23 1996-12-23 Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke Expired - Fee Related DE19654048C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654048A DE19654048C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
PCT/DE1997/002857 WO1998028581A1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
DE59706969T DE59706969D1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
EP97951834A EP0886749B1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
RU98117407A RU2143653C1 (ru) 1996-12-23 1997-12-08 Емкость с двойными стенками
AT97951834T ATE216058T1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
HU9901383A HU219619B (hu) 1996-12-23 1997-12-08 Kettősfalú tartály
SK479-98A SK47998A3 (en) 1996-12-23 1997-12-08 Container with a continuous thermal zone boundary
PL97328492A PL184777B1 (pl) 1996-12-23 1997-12-08 Pojemnik z przepuszczalną termiczną granicą stref
DK97951834T DK0886749T3 (da) 1996-12-23 1997-12-08 Beholder med gennemgående termisk zonegrænse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654048A DE19654048C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654048A1 true DE19654048A1 (de) 1998-06-25
DE19654048C2 DE19654048C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=7816032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654048A Expired - Fee Related DE19654048C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
DE59706969T Expired - Fee Related DE59706969D1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706969T Expired - Fee Related DE59706969D1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0886749B1 (de)
AT (1) ATE216058T1 (de)
DE (2) DE19654048C2 (de)
DK (1) DK0886749T3 (de)
HU (1) HU219619B (de)
PL (1) PL184777B1 (de)
RU (1) RU2143653C1 (de)
SK (1) SK47998A3 (de)
WO (1) WO1998028581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808227A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gehäuse
DE19712140C2 (de) * 1997-03-12 2000-03-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2000254382A1 (en) 2000-04-14 2001-10-30 Teba Isitma Sogutma Klima Teknolojileri A.S. Casing for cold bridge-free air handling unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684342A (en) * 1970-08-31 1972-08-15 Westinghouse Electric Corp Refrigerator cabinet structure
US3794396A (en) * 1972-06-21 1974-02-26 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
DE4230065A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Degussa Verfahren zum Anbringen von Formkörpern in Kältegeräten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254604A (en) * 1938-01-26 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Cabinet construction
US2579396A (en) * 1946-04-03 1951-12-18 Nash Kelvinator Corp Method of making refrigerator cabinets
US4632470A (en) * 1985-06-28 1986-12-30 General Electric Refrigerator cabinet and method of assembly
DE8912274U1 (de) * 1989-10-16 1989-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete
DE69508661T2 (de) * 1994-02-03 1999-11-11 Nippon Oxygen Co Ltd Kälte-wärmespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684342A (en) * 1970-08-31 1972-08-15 Westinghouse Electric Corp Refrigerator cabinet structure
US3794396A (en) * 1972-06-21 1974-02-26 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
DE4230065A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Degussa Verfahren zum Anbringen von Formkörpern in Kältegeräten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712140C2 (de) * 1997-03-12 2000-03-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse
DE19808227A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gehäuse
DE19808227C2 (de) * 1998-02-27 2000-04-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886749B1 (de) 2002-04-10
ATE216058T1 (de) 2002-04-15
HU219619B (hu) 2001-05-28
DE59706969D1 (de) 2002-05-16
DE19654048C2 (de) 1999-03-25
RU2143653C1 (ru) 1999-12-27
WO1998028581A1 (de) 1998-07-02
DK0886749T3 (da) 2002-07-22
PL328492A1 (en) 1999-02-01
EP0886749A1 (de) 1998-12-30
PL184777B1 (pl) 2002-12-31
HUP9901383A2 (hu) 1999-07-28
HUP9901383A3 (en) 2000-03-28
SK47998A3 (en) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579568C3 (de) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
DE10145140A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP0395897A2 (de) Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süsswarenindustrie
DE3042838A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE19654048A1 (de) Behälter mit durchgehender thermischer Zonengrenze
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
WO2011009770A2 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden und verfahren zur herstellung des zwischenbodens
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE2330386A1 (de) Kaltraum
DE1601905A1 (de) Schiebefach mit Papiertasche
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE3446948C2 (de)
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE3204216C2 (de)
DE3343773C2 (de)
EP1143215B1 (de) Wärmeisolierende Doppelwandung
EP0081526A1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche.
DE3142848A1 (de) Kuehlmoebel
DE1751718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE2950867C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank o.dgl.
DE102021214124A1 (de) Türverkleidung als Spritzgussbauteil mit integrierter Dichtungsaufnahme, sowie Haushaltskältegerät
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
DE202010007337U1 (de) Kühlmöbelkorpus
DE8304049U1 (de) Fensterrahmen oder fensterfluegel mit einer dauerlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee