WO1998028581A1 - Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze - Google Patents

Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze Download PDF

Info

Publication number
WO1998028581A1
WO1998028581A1 PCT/DE1997/002857 DE9702857W WO9828581A1 WO 1998028581 A1 WO1998028581 A1 WO 1998028581A1 DE 9702857 W DE9702857 W DE 9702857W WO 9828581 A1 WO9828581 A1 WO 9828581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
holes
container
zone boundary
container according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Hakemann
Original Assignee
Fritz Hakemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hakemann filed Critical Fritz Hakemann
Priority to DE59706969T priority Critical patent/DE59706969D1/de
Priority to DK97951834T priority patent/DK0886749T3/da
Priority to SK479-98A priority patent/SK47998A3/sk
Priority to RU98117407A priority patent/RU2143653C1/ru
Priority to AT97951834T priority patent/ATE216058T1/de
Priority to HU9901383A priority patent/HU219619B/hu
Priority to PL97328492A priority patent/PL184777B1/pl
Priority to EP97951834A priority patent/EP0886749B1/de
Publication of WO1998028581A1 publication Critical patent/WO1998028581A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips

Definitions

  • this temperature bridge is interrupted by separating the inner wall and the outer wall of the container from each other at the thermal zone boundary and in between with a thermally poorly conductive connecting part, e.g. a plastic rail (profile) or a sealing tape.
  • a thermally poorly conductive connecting part e.g. a plastic rail (profile) or a sealing tape.
  • the manufacturing effort is relatively large, since the parts are made of different materials and must be assembled manually.
  • the container according to the invention is characterized in that the cross-sectional area of the inner and / or outer walls is reduced in predetermined areas.
  • the container is characterized by an inner wall and outer wall formed in one piece in the region of the hermetic zone boundary. Through this seamless transition between the inner and outer wall These can be produced in one work step, so that an even further simplification of the production process and an even further reduction in the manufacturing effort can be achieved.
  • the container is characterized by holes formed in predetermined positions in the walls, which are arranged in one row or in several rows.
  • the holes can be spaced apart from one another in a predetermined grid.
  • This embodiment allows simple processing of the wall elements by punching, which can be largely automated. By forming holes in one or more rows, a sufficient reduction in the thermally effective cross section can be achieved while maintaining the required mechanical stability.
  • the predetermined grid in which the holes are spaced from one another makes it possible to use the holes according to the invention for suspending or fastening further components such as door hinges, shelves, struts, seals or the like. to use and thus to simplify the manufacturing process even further.
  • FIG. 1 shows a section of a wall element with an interruption of the temperature bridge in the form known in the prior art
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of a wall element section with an interruption of the temperature bridge according to the invention
  • Figure 3 is a partial perspective view of a container according to the invention.
  • FIG. 1 shows the arrangement known in the prior art with the inner wall 5, the profile 3 made of the thermally poorly conductive material and the outer wall 1
  • the space 7 encompassed by this arrangement is filled by an insulator, for example polyurethane foam or glass wool mats.
  • Figure 2 shows a cross-sectional view of a wall structure according to the invention.
  • the inner wall 5 and the outer wall 1 are formed in one piece together.
  • holes 9 are punched out in the inner wall 5 and in the outer wall 1, which reduce the cross section of the walls to such an extent that the thermal resistance is increased, so that the energy loss via the temperature bridge is effectively limited.
  • the space 7, which is bordered by the walls 1, 5, is in a known manner, e.g. filled with polyurethane foam or glass wool mats. If necessary, the holes 9 are closed before isolation, e.g. with polyurethane foam, covered with a tape and thus preventing the foam from escaping.
  • the insulation is also considerably simplified, since the inner wall 5 and the outer wall 1 are made from one piece, which is bent in a suitable manner, and thus has a considerably higher mechanical strength than that according to the prior art Technique merged three elements.
  • the holes 9 are preferably provided in the region of the thermal zone boundary in order to interrupt the temperature bridge as effectively as possible. In this way, efficiencies can be achieved that come close to interrupting the thermal zone boundary with a profile 3 made of a thermally poorly conductive material.
  • FIG. 3 shows a partial spatial representation of a cabinet according to the invention.
  • the inner walls 5, like the outer walls 1, have holes 9. These holes 9 can be punched out during processing of the wall plate
  • the inner wall and the outer wall easily and can be arranged in several parallel rows if necessary.
  • the holes 9 with one another and the rows of holes with respect to one another can have predetermined distances which are chosen such that they allow the installation of door hinges without drilling additional holes 9. Furthermore, the installation of shelves or struts is also possible in a simple manner. If they have fasteners in the appropriate Have a distance, so that savings can be made in the subsequent manufacturing steps as well.
  • seals can also be attached or replaced in a simple manner if they have fastening elements on their rear side at a hole spacing.
  • the holes 9 can have the same shape as required: however, they can also differ from one another in shape and / or size. Thus, e.g. triangular, quadrangular, polygonal, round, non-round, elongated and / or different sized holes may be provided to meet specific requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Es wird ein doppelwandiger Behälter wie z.B. ein Gehäuse oder eine Wanne mit inneren und äußeren Wänden (1, 5) aus einem thermisch gut leitenden Material angegeben. Damit der Behälter unter Beibehaltung der Unterbrechung der thermischen Zonengrenze zwischen Innenraum und Außenraum kostengünstiger und mit geringerem Aufwand herstellbar ist, ist er dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der inneren und/oder äußeren Wände (1, 5) in vorgegebenen Bereichen verringert ist.

Description

Behälter mit durchgehender thermischer Zonengrenze
Die vorliegende Erfindung betπfft einen doppelwandigen Behälter wie ein Gehäuse oder eine Wanne, mit inr.eren und äußeren Wänden aus einem thermisch gut leitenden Material, z.B. Metall. In eine: solchen Weise sind z.B. auch Kühlschränke bzw. Wärmeschränke aufgebaut. Um den Energieverlust über die Innenwand zur Außenwand zu ur.rerbinden, muß die sog. Temperaturbrücke, d.h. eine thermische Verbindung zwischen dem Innenraum und der Außenwand, unterbrochen werden.
Bei bekannten 3ehältem wird diese Temperaturbrücke unterbrochen, indem die Innenwand und die Außenwand des Behälters an der thermischen Zonengrenze voneinander getrennt werden und dazwischen mit einem thermisch schlecht leitenden Verbindungsteil, wie z.B. einer Kunststo fschiene (Profil) bzw. einem Dichtungsband, miteinander verbunden werden. Dabei ist es jedoch nachteilige, daß der Herstellungsaufwand relativ groß ist, da die Teile aus unterschiedlichen Materialien bestehen vajά manuell zusammengefügt werden müssen.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen doppelwandigen, isolierten Behälter mit einer an der thermischen Zonengrenze nicht unterbrochenen Wandung, der kostengünstig und mit geringem Montageaufwand herstellbar ist, anzugeben, wobei die Temperatur rücke an der- thermischen Zonengrenze trotzdem weitgehend unterbrochen wird.
Um diese Aufgabe zu verwirklichen ist der erfindungsgemäße Behälter dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der inneren und/oder äußeren Wände in vorgegebenen Bereichen verringert ist. Durch die Verringerung der o.g. Querschnittsfläche wird der thermische Widerstand erhöht und somit der Energieveriust wirksam verringert; gleichzeitig besteht kein Bedarf mehr ein anderes, thermisch schiechter leitenden Material einzufügen und somit wird die Montage ebenfalls vereinfacht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter gekennzeichnet durch eine im Bereich der :hermischen Zonengrenze einstückig ausgebildete Innenwand und Außenwand. Durch diesen nahtlosen Übergang zwischen der inneren und der äußeren Wand können diese in einem Arbeitsgang hergestellt werden, so daß eine noch weitergehende Vereinfachung des Produktionsvorganges sowie eine noch weitergehende Verringerung des Herstellungsaufwandes verwirklicht werden kann.
In einer insbesondere bevorzugten Aus führungs form ist der Behälter gekennzeichnet durch an vorgegebenen Positionen in den Wänden ausgebildete Löcher, die einreihig oder in mehreren Reihen angeordnet sind. Dabei können die Löcher in einem vorgegebenen Raster voneinander beabstandet sein. Diese Ausfuhrungsform erlaubt eine einfache Bearbeitung der Wandelemente durch Stanzen, die weitgehend automatisierbar ist. Durch die Ausbildung von Löchern in einer oder mehreren Reihen kann eine ausreichende Verringerung des thermisch wirksamen Querschnitts bei Aufrechterhaltung der erforderlichen mechanischen Stabilität verwirklicht werden. Durch das vorgegebene Raster, in dem die Löcher voneinander beabstandet sind, wird es möglich, die erfindungsgemäß vorhandenen Löcher zur Aufhängung bzw. Befestigung von weiteren Komponenten wie Türscharnieren, Einlegeböden, Verstrebungen, Dichtungen o.a. zu verwenden und somit den Herstellungsvorgang noch weiter zu vereinfachen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt eines Wandelements mit einer Unterbrechung der Temperaturbrücke in der im Stand der Technik bekannten Form;
Figur 2 eine Querschnittsansicht eines Wandelement-Abschnittes mit einer erfindungsgemäßen Unterbrechung der Temperaturbrücke; und
Figur 3 eine perspektivische Teilansicht eines erfmdungsgemäßen Behälters.
Figur 1 zeigt die im Stand der Technik bekannte Anordnung mit der Innenwand 5, dem Profil 3 aus dem thermisch schlecht leitenden Material und der Außenwand 1. Dabei ist die
Temperaturbrücke zwischen der thermisch gut leitfähigen Innenwand 5 und der ebenfalls thermisch gut leitfähigen Außenwand 1 durch das Profil 3 im Bereich der thermischen Zonengrenze unterbrochen. Der von dieser Anordnung umfaßte Zwischenraum 7 ist durch einen Isolator, z.B. Polyurethanschaum oder Glaswollmatten, ausgefüllt.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Wandkonstruktion. Die Innenwand 5 und die Außenwand 1 sind zusammen einstückig ausgebildet. Zur Verringerung des Querschnitts sind in der Innenwand 5 und in der Außenwand 1 Löcher 9 ausgestanzt, die den Querschnitt der Wände soweit verringern, daß der thermische Widerstand angehoben wird, so daß der Energieverlust über die Temperaturbrücke wirksam begrenzt wird. Der Zwischenraum 7, der durch die Wände 1, 5 eingefaßt ist, ist in bekannter Weise, z.B. mit Polyurethanschaum oder Glaswollmatten, ausgefüllt. Bei Bedarf werden die Löcher 9 vor dem Isolieren, z.B. mit Polyurethanschaum, mit einem Band abgedeckt und somit wird das Austreten des Schaumes verhindert. Neben der deutlich einfacheren Möglichkeit der Herstellung wird auch das Isolieren erheblich vereinfacht, da die Innenwand 5 und die Außenwand 1 aus einem Stück hergestellt sind, das in geeigneter Weise gekantet wird, und somit eine erheblich höhere mechanische Festigkeit aufweist, als die entsprechend dem Stand der Technik zusammengefügten drei Elemente.
Dabei sind die Löcher 9 bevorzugt im Bereich der thermischen Zonengrenze vorgesehen, um die Temperaturbrücke so wirksam wie möglich zu unterbrechen. Auf diese Weise lassen sich Wirkungsgrade erzielen, die denen der Unterbrechung der thermischen Zonengrenze mit einem Profil 3 aus einem thermisch schlecht leitenden Material nahekommen.
In Figur 3 ist eine teilweise räumliche Darstellung eines erfmdungsgemäßen Schrankes dargestellt. Die Innenwände 5 weisen ebenso wie die Außenwände 1 Löcher 9 auf. Diese Löcher 9 lassen sich durch Ausstanzen während der Verarbeitung des Wandbleches zur
Herstellung der Innenwand und der Außenwand leicht herstellen und können bei Bedarf in mehreren parallelen Reihen angeordnet sein.
Die Löcher 9 untereinander sowie die Lochreihen zueinander können vorgegebene Abstände aufweisen, die so gewählt sind, daß sie die Montage von Türschamieren ohne das Bohren zusätzlicher Löcher 9 erlauben. Weiterhin wird damit auch die Montage von Einlegeböden oder Streben auf einfache Weise möglich. Wenn sie Befestigungselemente in dem passenden Abstand aufweisen, so daß auch in den nachfolgenden Fertigungsschritten deutliche Vereinfachung damit Einsparungen möglich sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform des Behälters können Dichtungen ebenfalls auf einfache Weise angebracht bzw. ausgewechselt werden, wenn sie auf ihrer Rückseite Befestigungselemente im Lochabstand aufweisen.
Die Löcher 9 können je nach Bedarf die gleiche Form aufweisen: sie können jedoch auch untereinander in Form und/oder Größe voneinander abweichen. Es können somit z.B. dreieckige, viereckige, mehreckige, runde, unrunde, längliche und/oder unterschiedlich große Löcher vorgesehen sein, um spezifischen Anforderungen zu genügen.

Claims

Ansprüche
1. Doppelwandiger Behälter mit inneren und äußeren Wänden (1, 5) aus einem thermisch gut leitenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der inneren und/oder äußeren Wände (1, 5) in vorgegebenen Bereichen verringert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Bereich der thermischen
Zonengrenze einstückig ausgebildete Innenwand (1) und Außenwand (5).
3. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an vorgegebenen Positionen in den Wänden (1, 5) ausgebildete Löcher (9).
4. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch in mehreren Reihen angeordnete Löcher (9).
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9) in einem vorgegebenen Raster voneinander beabstandet sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher unterschiedliche, regelmäßige und/oder unregelmäßige Formen aufweisen.
PCT/DE1997/002857 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze WO1998028581A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706969T DE59706969D1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
DK97951834T DK0886749T3 (da) 1996-12-23 1997-12-08 Beholder med gennemgående termisk zonegrænse
SK479-98A SK47998A3 (en) 1996-12-23 1997-12-08 Container with a continuous thermal zone boundary
RU98117407A RU2143653C1 (ru) 1996-12-23 1997-12-08 Емкость с двойными стенками
AT97951834T ATE216058T1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
HU9901383A HU219619B (hu) 1996-12-23 1997-12-08 Kettősfalú tartály
PL97328492A PL184777B1 (pl) 1996-12-23 1997-12-08 Pojemnik z przepuszczalną termiczną granicą stref
EP97951834A EP0886749B1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654048A DE19654048C2 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
DE19654048.8 1996-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028581A1 true WO1998028581A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002857 WO1998028581A1 (de) 1996-12-23 1997-12-08 Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0886749B1 (de)
AT (1) ATE216058T1 (de)
DE (2) DE19654048C2 (de)
DK (1) DK0886749T3 (de)
HU (1) HU219619B (de)
PL (1) PL184777B1 (de)
RU (1) RU2143653C1 (de)
SK (1) SK47998A3 (de)
WO (1) WO1998028581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079764A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Teba Isitma Sogutma Klima Teknolojileri A.S. Casing for cold bridge-free air handling unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712140C2 (de) * 1997-03-12 2000-03-02 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse
DE19808227C2 (de) * 1998-02-27 2000-04-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254604A (en) * 1938-01-26 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Cabinet construction
US2579396A (en) * 1946-04-03 1951-12-18 Nash Kelvinator Corp Method of making refrigerator cabinets
EP0206258A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 General Electric Company Kühlmöbel und Verfahren zum Zusammenbau
DE8912274U1 (de) * 1989-10-16 1989-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete
EP0691518A1 (de) * 1994-02-03 1996-01-10 Nippon Sanso Corporation Kälte-wärmespeicher und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684342A (en) * 1970-08-31 1972-08-15 Westinghouse Electric Corp Refrigerator cabinet structure
US3794396A (en) * 1972-06-21 1974-02-26 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
DE4230065A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Degussa Verfahren zum Anbringen von Formkörpern in Kältegeräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254604A (en) * 1938-01-26 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Cabinet construction
US2579396A (en) * 1946-04-03 1951-12-18 Nash Kelvinator Corp Method of making refrigerator cabinets
EP0206258A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 General Electric Company Kühlmöbel und Verfahren zum Zusammenbau
DE8912274U1 (de) * 1989-10-16 1989-11-30 Bosch Siemens Hausgeraete
EP0691518A1 (de) * 1994-02-03 1996-01-10 Nippon Sanso Corporation Kälte-wärmespeicher und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001079764A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Teba Isitma Sogutma Klima Teknolojileri A.S. Casing for cold bridge-free air handling unit
US6792722B2 (en) 2000-04-14 2004-09-21 Erkut Beser Casing for cold bridge-free air handling unit

Also Published As

Publication number Publication date
PL328492A1 (en) 1999-02-01
DE19654048A1 (de) 1998-06-25
EP0886749A1 (de) 1998-12-30
DK0886749T3 (da) 2002-07-22
DE19654048C2 (de) 1999-03-25
PL184777B1 (pl) 2002-12-31
HU219619B (hu) 2001-05-28
HUP9901383A2 (hu) 1999-07-28
EP0886749B1 (de) 2002-04-10
ATE216058T1 (de) 2002-04-15
RU2143653C1 (ru) 1999-12-27
HUP9901383A3 (en) 2000-03-28
SK47998A3 (en) 1998-10-07
DE59706969D1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831620B1 (de) Kühlgerät
EP1430261A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2467657B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
DE3042838A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
WO1998028581A1 (de) Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
EP0016958B1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
WO2011009770A2 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden und verfahren zur herstellung des zwischenbodens
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
DE2330386A1 (de) Kaltraum
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
EP1290307A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
WO2014095636A1 (de) Wandung für ein haushaltskältegerät mit einem viereckigen trägerrahmen für einen thermischen isolationskörper sowie haushaltskältegerät
DE3343773C2 (de)
EP1143215B1 (de) Wärmeisolierende Doppelwandung
EP1528186B1 (de) Plattenelement zum modularen Aufbau von Gehäusen, vorzugsweise von Lüftungs- und Klimaanlagen
DE202010007337U1 (de) Kühlmöbelkorpus
DE19505582C2 (de) Wannenträger aus Hartschaumstoff
DE102021214124A1 (de) Türverkleidung als Spritzgussbauteil mit integrierter Dichtungsaufnahme, sowie Haushaltskältegerät
DE102014210403A1 (de) Rückwand für ein Haushaltskältegerät sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Rückwand
DE102021202259A1 (de) Haushaltskältegerät mit scharnierartiger Befestigung einer wannenförmigen Abdeckung für eine Öffnung einer Innenwandung, sowie Verfahren
DE102013113762A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Herstellen von Lüftungseinrichtungen
EP2634345B1 (de) Sicherheitsschaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 47998

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1527

Country of ref document: CZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL RU SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951834

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951834

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1527

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951834

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-1527

Country of ref document: CZ