DE1965324A1 - Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukoerper fuer Haeuser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukoerper fuer Haeuser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1965324A1
DE1965324A1 DE19691965324 DE1965324A DE1965324A1 DE 1965324 A1 DE1965324 A1 DE 1965324A1 DE 19691965324 DE19691965324 DE 19691965324 DE 1965324 A DE1965324 A DE 1965324A DE 1965324 A1 DE1965324 A1 DE 1965324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
synthetic resin
fiberglass
shell
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965324
Other languages
English (en)
Inventor
Richards Reynald Baddeley
Peter Cannon
O'brien William Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARDS REYNALD BADDELY
Original Assignee
RICHARDS REYNALD BADDELY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU48481/68A external-priority patent/AU441310B2/en
Application filed by RICHARDS REYNALD BADDELY filed Critical RICHARDS REYNALD BADDELY
Publication of DE1965324A1 publication Critical patent/DE1965324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34853Elements not integrated in a skeleton the supporting structure being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3217Auxiliary supporting devices used during erection of the arched structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

"Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglieher Baukörper für Häuser und Vorrichtung zur Durchführuns des Verfahrens «n
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukörper für Häuser und eine Vorrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. Bei den Häusern handelt es sich um solche, deren Wände, Dach und Boden aus einem Agglomerat bestehen, das die zur Wärmeisolation und zur Schalldämpfung notwendigen Eigenschaften besitzt und das außen und innen mit Werkstoffen belegt ist, die sich für die Bildung von Außenwänden und Innenwänden eignen.
Bekannt ist der Vorschlag, Wohnungen zu errichten, deren Außenwandung eine selbsttragende Einheit bildet, in die Trennwände eingesetzt werden, um Bäume abzuteilen, fenster
009029/1083
ORIGINAL INSPECTED
- 2 kann man an beliebiger Stelle einsetzen.
Das Prinzip der Verwendung einer starren Außenstruktur ist besonders gut verwendbar fur ortsbewegliche Häuser, die so die Starrheit erhalten und die Stärke haben, die erforderlich ist, die Produktion fabrikmäßig durchzuführen und den !Transport zur Baustelle und die Errichtung vorzunehmen, so wie man ein solches Haus auch auf einen anderen Platz versetzen kann,, wenn dies erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vollkommeneren Baukörper zu schaffen und ein vorteilhaftes Verfahren für den Aufbau aufzuweisen, insgesamt zu einer größeren Steifheit zu kommen und dabei die gebräuchliche Wärme- und Schallisolation zu erreichen. Der mit dem Verfahren hergestellte Baukörper ist verhältnismäßig leicht und im Fertigzustand unschwer von einem Platz zum andern zu transportieren.
In der einfachsten Pox* schafft man mit dem Verfahren nach der Erfindung tinen einetiickigen Baukörper bzw. ein· Schal·» die aus einem Seil herzustellen ist oder aber auch aus tintr Anzahl von Einselteilen, dl· miteinander verbunden werden, so daß die wände, das Dach und der Fußboden ein· Rohrform von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt darstellen· ·
Im Grund· genommen hat deshalb ein· solch· Schale ^uaderform,
vorzugsweise sind aber ihr· wand· und ihr Dach leicht nach außen gewölbt, was tint größere Stärke und ein btaetrte Aussahen gibt* Voreugeweiet wird btim Bau der Schal· so vtr-ϊahren, daß sunächat eine innere Starre Schicht geschaffen wird, beispielsweise ein· Qiaafastrtchicht, die auf eis· Aufbauform aufgtltgt 1st, daß dann ein· Lagt von füllstoff auf dia Inntnichicht aufgebracht wird, alsdann ein· äußert
009829/1013 original inspected
starre Schickt, ebenfalls aus Glasfaser über die Füllage gezogen wird, womit das Bauteil als ganzes abgeschlossen wird und die erforderliche Steifheit erhält. Diese Eigenschaften rühren daher, daß die beiden, starren Schichten von der Füllage auf Abstand gehalten werden. Das Material der Füllage wird so gewählt, daß es die erforderliche Isolation gegen warme und Schall abgibt. Es handelt sich also um eine-Mehrlagenkonstruktion mit zwei Schichten, die die Beanspruchung aufnehmen und die das Isoliermaterial zwischen sich einschließen, das sie wiederum auf Abstand hält.
Als Material für die Füllage eignet sich aufgewundene Wellpappe oder ein ähnliches Zellmaterial. Es eignen sich auch Matten aus starrem oder halbstarrem Kunststoff schaum, der als Füllmaterial mit irgendwelchen Stoffen imprägniert werden kann, die den Angriff von Insekten oder von Schi um el oder dergleichen verhindern. Mit diesem Verfahren kann man auf einer Aufbauform von rechteckig gewähltem Querschnitt eine Vielzahl von Schichten des Materials aufbauen, das die Wand bildet.
Zweckmäßig kann der Lagenaufbau aus zwei Glasfaseratoichten und einer dazwischen eingelegten Lage aus Füllstoff be-Bt eh en. Dieser Aufbau gewährleistet eine maximale Stärke, weil innere Spannungen wegen der laminaren Bauweise darin vermieden werden und sogar an den Kanten die richtige Materialmenge in jeder Schicht vorhanden ist, ohne daß das Material gedehnt oder zusammengepreßt werden muß. Werden Matten verwendet, dann werden sie so geformt, daß Krümmungen durch Einechlitaen in V-Form und Biegen nach Anwärmen gebildet werden, wenn dies überhaupt notwendig ist. Schlitze kann man auch einschneiden, um dort Glasfaser zu Verstärkungszwecken einfließen zu lassen, oder um starre Abstandsstücke
009829/1083 original
- 4 zwischen den inneren und den äußeren Schienten zu bilden.
Einen so gebildeten Schalenabschnitt kan man zusammen mit Endstücken als komplettes Bauteil verwenden. Man kann aber auch mehrere Abschnitte für sich formen und alsdann zu einem Gesamtbauwerk zusammenfügen. Fenster oder dergleichen können in die Wände eingeschnitten werden, doch ist es vorzuziehen, eine einfache, rohrförmige Schale herzustellen, deren eines Ende verschlossen wird und deren anderes Ende ein !Fenster und eine Tür enthält. In die geschlossene Wand kann man ein Klimagerät einbauen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind: Fig. 1 ein Fertighaus, schräg dargestellt, Fig. 2 der Kern einer Vorrichtung, schräg dargestellt, Fig. 3 die Aufbauform von vorne gesehen, Fig. 4 die Form nach Fig. 3, zusammengeklappt, Fig. 5 ein Schnitt durch eine Ausführungsform des Baukörpers, teilweise weggebrochen, Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 5, Fig. 7 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform
des Baukörpers, teilweise weggebrochen und Fig. 8 eine Ansicht entsprechend Fig. 3.
In den Figuren 1, 2, 3, 4 sieht man das Gestell 1 mit den Stützen 4 und der Welle 2, die von einem Dreistreben-Hilfsgestell 3 getragen wird.
Auf der Welle 2 rotiert ein Fachwerk 5» um seine waagerechte Achse in der richtigen Stellung gehalten durch einen Hing 6, in den die Führungsrollen 7 angreifen und getragen von den Beinen 4 und dem Dreistreben-Hilf sgestell. Die Ausrichtung wird mittels der Zahnscheibe δ hergestellt, in die ein Zahn-. rad 9 el τι greift, das über ein Eeduziergetriebe von dem Motor 10 angetrieben wird. Hierdurch kann das rotierbare Fachwerk beim Herstellen'eines Bauwerkes in die gewünschte Stellung
00-9 8 29/1083
ORIGINAL INSPECTED
gebracht werden. Ein Achsstummel 11, der mit der Welle 2 gleichläuft, stützt das rotierende Fachwerk zusätzlich in einem Lager 12 an den Stützen 13 ab, wenn dies notwendig ist.
Eine Aufbauform 16 mit einer Basis 1? und einem Paar klappbarer Seitenteile 18 und 19 umgibt das rotieibare Fachwerk und ist daran bei 15 befestigt. Die klappbaren Seitenteile 18 und 19 sind an den Seitenkanten der Basis 17 mit Scharnieren 20 befestigt.
Die klappbaren Seitenteile 18 und 19 haben eine Arbeitsstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser ausgeklappten Stellung werden sie von Stützgliedern 21 und 22 so gehalten, daß die Aufbauform für die Fertigung der Schale bereit ist. Zur Entfernung der fertigen Schale kann man die klappbaren Seitenteile 18 und 19 nach einwärts umklappen und die Schale freigeben, indem man zuerst das Stützglied 21 wegnimmt, um das Seitenteil 18 einzuklappen (Fig. 4), wozu die längsgerichtete Stoßfuge 23 zwischen den beiden Seitenteilen ausgebildet ist. Entfernt man noch das Stützglied 22, dann klappt auch das Seitenteil 19 einwärts, wie in Fig. 4 gezeigt· Fährt man dann das Lager 12 und Stützen 13 weg, dann kann man die auf der Aufbauform 16 hergestellte Schale in Axialrichtung davon abziehen.
Auf die Aufbauform kann man Fenster, elektrische Verdrahtung, Installationen und andere Einrichtungsgegenstände aufbauen, um sie in die Wand einzubetten oder einzuformen oder sie hindurchragen zu lassen. Nan kann aber auch solche Einzelteile an der gewünschten Stelle während des eigentlichen Formens der Schale anbringen.
ORKatNAL INSPECTED
009829/108')
Das Verfahren zur Herstellung der Schale 30 kann darin bestehen, daß die Außenseite der Form 16 mit einer Ablösehaut 31 überstrichen wird, daß man eine Schicht 32 aus Glasfaser darauflegt und Kunstharz darauf aufträgt, womit die innere Schicht gebildet ist und daß man das Kunstharz in die Glasfaser mit Hilfe eines Segmentrollers hineindrückt. Bevor de» Kunstharz abbindet, wird das Füllmaterial 33 auf die Glasfaserinnenschicht 32 aufgebracht und darauf so angeformt und aufgedrückt, daß die Dicke rund um die innere Glasfaserschicht 32 etwa 1 1/2 bis 2 Zoll beträgt. Hierdurch wird ein Kern von Füllmaterial geschaffen, der verhältnismäßig leicht ist aber ausreichende Dicke hat um beim Vorhandensein der kraftübertragenden inneren und äufieren Glasfaserschichten damit ein ziemlich steifes Bauteil zu bilden, das gute wärmeisolierende Eigenschaften hat, weil der Kunststoff schaum oder anderes Füllmaterial voller Luftzellen ist.
Der nächste Schritt besteht darin, eine Glasfasermatte oder ein Glasfasergewebe auf das Füllmaterial aufzulegen und Kunststoff-Gel durch das Faserglas mit einem Segmentroller hineinzuwirken, womit die äußere Glasfaserschicht 34 gebildet wird.
Das Dach kann leicht nach oben gewölbt sein und, wie schon gesagt, dürfen auch die Wände ähnlich geformt sein und sich nach außen leicht wölben. Dies ist vorteilhaft für die Stärke und gibt ein besseres Aussehen. Jedoch ist diese Form nicht wesentlich und ein Bauteil von genau rechteckigem Querschnitt fällt gleichfalls unter den Schutzumfang, wobei in jedem Fall abgerundete Kanten wegen der besseren Steifheit erwünscht sind.
ORIGINAL INSPECTED
0 0 9 8 il) ί 1 0 8 )
Zwischen Matt enteilen der Füllage 33 kann man Spalte 35 offenlassen oder man kann darin Hüben einformen, in die das Kunstharzbindemittel einströmt (Fig. 5). Hiermit -wird eine seitliche Verstärkung der Glasfaserschichten erreicht.
In geeigneten Abständen voneinander kann man in das Dach Vellungen einarbeiten, die nach Art von Dachrinnen Wasser zu einem Regenrohr oder dergleichen ableiten. Das Dach wird dadurch zum Auffangen von Wasser hergerichtet. Ebenso kann man die Dachrinnen an der Basis der Seiten des Bauteils unterbringen, wenn dies mehr wünschenswert ist. Eine solche Regerinne ist bei 37 auf einer Seite des Bauwerks angedeutet (Fig. 1).
Die Innenwandung des Bauteils wird nach Größe und Art des Raumes, den sie einschließt, variiert, wenn der Raum als Wohnraum benutzt wird. Fenster und Türen werden an der passendsten Stelle angebracht. Im Beispiel hat das röhrförmige Bauteil seine Fenster 38 nur an einer Stirnseite oder in den beiden Stirnseiten, wenn auch, wie schon gesagt, die Fenster seitlich oder im Dach angeordnet sein können, wenn dies wünschenswert ist. Eine Tür 39 ist dargestellt.
Die Innenwand wiederum kann aus einem ähnlichen Material wie das Füllmaterial bestehen und auf jeder Seite einen Überzug aus Glasfaser tragen. Für die Verwendung auf der Innenseite mag ein anderer Stoff als Glasfaser sich besser eignen, dünne Tischlerplatten oder Sperrholz· Mit der Verwendung von ausgewählten Holztafeln kann man Schmuckeffekte aller AHt erzielen.
In den' hierfür vorgesehenen Bereichen des Baukörpers kann man während der Herstellung der rohrförmigen Wand die Verrohrung und die Verdrahtung einbauen. In den Boden kann man Trag-
009829/1083 original inspected
teile innerhalb des Füllmaterials an gewünschten Punkten einlagern, so daß die Last später gleichförmig verteilt wird, wenn diese Tragteile in der Folge auf das hierzu hergestellte Fundament aufgesetzt werden. Dieses Fundament kann aus Stahl, aus Beton oder Blöcken und dergl. bestehen.
Man kann die Einheiten nebeneinander aufstellen oder eine an die andere anstoßen lassen oder sie mit ihren Enden aneinander reihen.
In Fig. 6 ist eine starre Matte aus dem Füllmaterial 33 dargestellt, in die V-Nuten 42 eingeschnitten sind. Die Matten werden an dieser Stelle gebogen, nachdem sie vorzugsweise angewärmt hat, und zeigen dann den gewünschten Umriß.
Das Füllmaterial 44 in Fig. 7 ist Wellpappe oder ähnliches Material, das auf die Aufbauform aufgewickelt ist, wie es in Fig.8 schematisch dargestellt wird. Während des Aufwickeins werden verbindende und versteifende Stoffe wie Kunstharze aufgebracht. Wenn diese Stoffe abgebunden haben, hat die Wellpappe oder der ähnliche Stoff ausreichende Stärke und ist so verklebt, daß ex1 zwischen den inneren und äußeren Schichten des Bauteils den Abstand bestimmt.
Natürlich muß man auf die Aufbauform zu allererst die Glasfaserschicht oder eine sonstige inn-ere Verstärkungsschicht aufbringen, die in Fig. 7 mit 45 bezeichnet ist· Hat man auf diese die Füllage aufgewickelt, dann kann man auch die äußere Schicht 46 anbringen.
Füllage oder Kern kann man mit Mitteln präparieren, die + man
0 0 9 8 2 9/108 3
insektensicher sind, auch kann man die Behandlung darauf richten, daß Feuchtigkeit von dem Material abgewiesen wird. Man kann schon den verbindenden oder versteifenden Kunststoff im Hinblick hierauf auswählen.
Es ist zu bemerken, daß das Material der Füllage an sich schon durch die außen aufliegende Glasfaser vor Insektenfraß und Feuchtigkeit geschützt ist.
Das Vorgehen bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann im wesentlichen Punkten unterschiedlich sein, im allgemeinen folgen die Schritte aber wie folgb aufeinander:
1. die Aufbauform wird mit einem Loslösemittel behandelt·
2. Es wird ein Überzug von Gel aufgetragen (dies ist nicht von besonderer Wichtigkeit, meil ein Innenanstrich auch nach dem Abziehen von der Aufbauform angebracht werden kann).
3. Die Innenhaut aus Glasfaser wird auf einer Seite aufgelegt, die Aufbauform wird gedreht um eine Seite nach der anderen nach oben zu bringen, so daß sie richtig bearbeitet werden kann.
4. Ein Überzug von Kunstharz-Gel wird durch die Glasfaser hindurchgebrach.t·
5. Auf die Glasfaserschicht werden Matten aus star» rem Kunststoffschaum aufgebracht und fest in ihre Stellung gedrückt, so daß sie eich mit der
Am^Q^m 009829/1083
Glasfaser verbinden·Zum Biegen der Matten um die Kanten werden V-Nuten auf der Innenseite der Matten eingebracht und die Matten angewärmt.
6. In diesen Kern wird die Verdrahtung und die Verrohrung eingelegt und vorzugsweise gegen die Innenhaut oder Innenschicht angelegt»
7. Die Außenschicht aus Glasfasern wird über die Matten in die richtige Lage gebracht und der Überzug aus Kunstharz-Gel wird durch die Glasfaser hindurchgearbeitet· Man kann ddn Überzug von Gel auf die Matten auftragen und die Matten zusammenkleben und dann die Glasfaserschicht auflegen und das Kunstharz durch die Glasfaserschicht hi-ndurchbrin*· gen, indem man die Glasfaserschicht in das Kunstharz hineinarbeitet unter Verwendung einer Segmentwalze oder dergleichen.
8» Die Außenhaut wird mit einem geeigneten Außenanstrich versehen.
9. Das rohrförmig© Bauteil wird an einem Kranen aufgehängt oder von einem Wägelchen unterfahren und die Form alsdann nach innen geklappt. Alsdann wird die Schale von der Form abgezogen.
10. Das Bauteil wird durch den Einbau der Stirnwände, Zwischenwände und Innsnausrüstung fertiggestellt*
11. Nunmehr vvird das Haua z.iir Baustelle transportiert und auf ein vorbereitetes Fundament aufgesetzt· Das Fundament kann aus Betonklötzen, einem Metallrahmen oder auu Vollbtton bestehen· Es muß
$09829/1083
BAD ORIGINAL
ausreichend schwer sein, um das Gebäude festzuhalten. Wahlweise kann man aber das Gebäude im Grund verankern. Hierzu können die gleichen oder ähnliche Schrauben verwendet werden, wie man sie beim Einrichten einer elektrischen Leitung verwendet«
An der eigentlichen Aufbauform ist noch folgendes von Interesse.
A. Die Aufbauform ist so gestaltet5 daß sie Seitenwände, ein Dach und vorzugsweise auch einen Fußboden hat. Die Einzelteile sind durch Scharniere oder sonstwie verbunden, so daß man sie zusammenklappen kann.,
B. Die Aufbauform wird in Lagern gehalten, so daß man sie drehen kann. Hierdurch wir.d man in die läge versetzt, die Glasfaser und das Füllmaterial für alle Seiten, das Dach und den Fußboden immer auf eine flache horizontale Fläche aufzulegen und darauf eine Last aus Sandsäcken und dergleichen aufzubringen, mit denen man zur gegebenen Zeit den erforderlichen Anpreßdruck ausübt.
G. Wenn das Material der Schale abgebunden hat, wird die Aufbauform zusammengeklappt, wodurch der Umfang sich verringert und der geeignete Abstand hergestellt wird, den man braucht, um die fertige Schale mit einem Wägelchen oder einem Kran abzufahren.
D. Zu beiden Seiten der Aufbauform kann/Gerüste aufbauen, die sich ein- und ausfahren lassen, wenn die Form gedreht wird. Die Gerüste erlauben eine bessere Annäherung beim Anbringen der verschiedenen Schichten,
009829/1083 BAD
- 12 aus denen das rohrförmige Bauteil sich, bildet.
Patentansprüche:
0 09829/1083

Claims (10)

  1. Ansprüche :
    (TV/ Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukörper für Häuser, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine im wesentlichen quaderförmige Aufbauform eine Innenschicht aus starrem Werkstoff aufgelegt wird, auf die Innenschicht Füllwerkstoff mit wärmeisolierenden Eigenschaften aufgebracht und damit innig verbunden wird, alsdann auf den Füllwerkstoff eine Außenschicht aus starrem.-.Werkstoff aufgelegt und damit innig verbunden wird, so daß eine rohrförmige Schale von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt entsteht, deren Innenschicht und Außenschicht aus starrem Werkstoff von einer Zwischenlage aus wärmeisolierendem Werkstoff auf Abstand gehalten sind, wonach der rohrförmige Baukörper an seinen Stirnseiten zumindest teilweise verschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauform vor Beginn mit einem Ablösemittel bestrichen wird, dann eine Innenschicht aus Glasfaser aufgelegt und diese mit einem Haftstoff aus Kunststoff versehen wird, nunmehr die Füllwerkstofflage aufgebracht wird, ehe das Kunstharz abgebunden hat, so daß die Glasfaserschicht und die Füllschicht innig miteinander verbunden sind, und dann eine Außenschicht aus Glasfaser, die mit einem Kunstharzbindemittel präpariert ist, auf die Füllage aufgelegt wird, so daß die Innenschicht und die Außenschicht mit der FüllschLol* einen fest zusammengefügten Baukörper bilden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g & k 3 η η zeichnet, daß für die Füllage ein verhältnismäßig starrer ßchaumstoff verwendet wird und daß sie eingekerbt ist;,
    009829/1083
    - 14 wo es zur Formung abgerundeter Ecken erforderlich wird.
  4. 4. Verfallren nach Anspruch 2, dadurch ge ken nzeichnet, daß für die Füllage ein verhältnismäßig starrer Schaumstoff verwendet wird, worin Spalte vorgesehen sind, die sich mit Kunstharz füllen, um so zwischen der Innenschicht und der Außenschicht Verstärkungsrippen zu bilden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Füllage eine gewellte Bahn ist, die in einer Reihe von Schichten aufgelegt ist, um eine gewünschte Dicke zu erbringen, und die mit einem Verbindungsund Verstärkungsmitbel wie Glasfaserkunstharz präpariert ist, wenn sie auf die innere Glasfaserschicht aufgelegt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch '!,dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbauform rotierbar ist, so daß in Aufeinanderfolge jede Fläche nach oben gewendet wird, um die Schichten und Lagen der Schale aufzubauen, indem auf der jeweils oben befindlichen Fläche der Aufbauform gearbeitet wird, wenn diese etwa horizontal liegt.
  7. 7. Verfaliren nach Anspruch I, zur Durchführung mib einer ro bierenden, zusammenklappbaren Form von im wesentlichen roch bv/inkli gern Querschnibb, gekennaeichne b d u r c h die folgenden Schribbo:
    DLe Aufbaufom wird mib einem Ablösend.btel bestrichen,
    auf eine Sei be der Form wird jeweils eine Innenachicht aun Glaafaüör aufgüLm;b, und die Fora wird gadreht, du mit jed© ihrer Flächen einmal in die horizontale Lage kommt;, damit man. darauf arbeiten kann,
    000829/ t 083 BAD
    durch die Glasfaserschicht wird ein Aufstrich von Eunstharz-Gel hindurchgewirkt,
    Hatten aus starrem Kunst stoff schaum werden aiii" die GIa sfaserschicht aufgelegt und fest in ihre Lage gedrückt, damit sie sich mit der Glasfaser innig verbinden und an den Ecken werden die Glasmatten an der Innenseite eingekerbt und nach Erwärmung um die Kante herumgebogen,
    in den so hergesieLlt en Kernest wird die Verdrahtung; v.nü die Verrohrung eingelegt,
    die äußere Glasfaserschicht wird auf der Hatte in die richtige Lage gebracht und ein Überzug von Kunstharz-Gel durch die Glasfaser hindurchgewirkt,
    die Außenhaut wird mit einem Außenanstrich versehen,
    zur Loslösung von der Aufbauform wird die fertige Sehale unabhängig abgestützt, und
    !schließlich wird die Form einwärts geklappt und die Schale davon abgezogen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Hatten als Füllage mit einem Gel überzogen werden und dadurch aneinandergeklebt vferden, dann die Glasfaserschichten aufgelegt und das Kunstharz durch das laserglas mit Hilfe von Segmentrollen oder dergleichen nach innen hin durchgedrückt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Gestell (1) mit einerWelle (2), einem um die Welle rotier™
    009829/1083 bad ORraiNAt
    baren freitragenden Fachwerk (5)» einen Motor (10) mit Steuerung und eine Aufbauform (16), die von dem Fachwerk getragen wird und einwärts zusammenzuklappen ist, und die im wesentlichen rechteckigen und gleichförmigen Querschnitt hat, so daß darauf eine Schale geformt werden kann und sie nach dem Zusammenklappen der Aufbauform von ihrem einen Ende abgezogen werden kann.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenklappbare Form (16) mit einer Basis (17) bei (15) an dem Fachwerk (5) befestigt ist und zwei wegklappbare Seitenteile (18, 19) hat, die durch Scharniere (20) mit der Basis verbunden sind, und daß entfernbare Stützglieder (21, 22) bis zum Zusammenklappen um die Scharniere die Seitenteile in der Arbeitsstellung halten.
    009829/1083 BAD
    Le e rs e j te
DE19691965324 1968-12-30 1969-12-29 Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukoerper fuer Haeuser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1965324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48481/68A AU441310B2 (en) 1968-12-30 1968-12-30 Building construction and method of manufacture manufacture
AU5309069 1969-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965324A1 true DE1965324A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25628233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965324 Pending DE1965324A1 (de) 1968-12-30 1969-12-29 Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukoerper fuer Haeuser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5027651B1 (de)
DE (1) DE1965324A1 (de)
GB (1) GB1298570A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003731A2 (de) * 1977-10-27 1979-09-05 Karl-Albert Rupert Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
FR2743834A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Perrot Rene Abri mobile notamment destine a la couverture d'une piscine
US5816013A (en) * 1996-10-09 1998-10-06 Bush Industries, Inc. Curved hollow panel and method for manufacture

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5251A (en) * 1975-06-20 1977-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Air conditioning apparatus
FR2750154B1 (fr) * 1996-06-20 1998-07-31 Giat Ind Sa Procede de fabrication d'un abri technique mobile
AU2008352420B2 (en) * 2008-03-07 2014-02-27 Francesco Antonio Martino An apparatus and method for the manufacture of a roof structure
AU2020239680B2 (en) * 2020-07-15 2023-04-06 Reve Architecture Limited Sandwich panel and building module
CN114109082B (zh) * 2021-11-16 2022-08-12 山东博科建筑工程有限公司 一种智能化集成快装手术室

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003731A2 (de) * 1977-10-27 1979-09-05 Karl-Albert Rupert Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
EP0003731A3 (en) * 1977-10-27 1979-09-19 Karl-Albert Rupert Prefabricated house
FR2743834A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-25 Perrot Rene Abri mobile notamment destine a la couverture d'une piscine
WO1997027374A1 (fr) * 1996-01-22 1997-07-31 Perrot Rene Abri mobile, notamment destine a la couverture d'une piscine
US5816013A (en) * 1996-10-09 1998-10-06 Bush Industries, Inc. Curved hollow panel and method for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5027651B1 (de) 1975-09-09
GB1298570A (en) 1972-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908040T2 (de) Wegwerfbare schalung für säulen
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE2159902A1 (de) Herstellungsverfahren für Tragstrukturen aus wärmehärtbarem verstärktem Kunstharz
DE1965324A1 (de) Verfahren zur Anfertigung ortsbeweglicher Baukoerper fuer Haeuser und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
DE102012005655A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung
EP1826330A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteil-Wandelements
DE19918698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
DE1683256A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer oder mehrerer Vorsatzschalen an Waenden oder Decken
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE2026768A1 (de) Gebäude
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE102004020023B4 (de) Holzgebäude und Verfahren zu dessen Montage
DE2640390A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlprofilen
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
DE9313091U1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem für Außenwände von Gebäuden
DE19930567A1 (de) Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
DE674621C (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Zellenbaukoerpern mit Hilfe von Verklebung ihrer Einzelteile
DE4225601C2 (de) Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen
WO1996024476A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE4328212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rolladenkastens sowie ein damit hergestellter Rolladenkasten
DE10338794B4 (de) Fertigteil in Form eines Außenwandmoduls für den Lehmbau, Verfahren zur Herstellung desselben, Modulsystem, Aneinanderreihung von Außenwandmodulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE805786C (de) Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung, Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Verfahren zum Herstellen von Bauwerken
DE202005000963U1 (de) Vorgefertiges Dachflächenelement für ein Gebäude