DE4225601C2 - Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen - Google Patents

Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen

Info

Publication number
DE4225601C2
DE4225601C2 DE4225601A DE4225601A DE4225601C2 DE 4225601 C2 DE4225601 C2 DE 4225601C2 DE 4225601 A DE4225601 A DE 4225601A DE 4225601 A DE4225601 A DE 4225601A DE 4225601 C2 DE4225601 C2 DE 4225601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
filling
element according
building
surface elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225601A1 (de
Inventor
Heinz Renzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vkf Renzel 46419 Isselburg De GmbH
Original Assignee
Vkf Renzel 46419 Isselburg De GmbH
VKF RENZEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vkf Renzel 46419 Isselburg De GmbH, VKF RENZEL GmbH filed Critical Vkf Renzel 46419 Isselburg De GmbH
Priority to DE4225601A priority Critical patent/DE4225601C2/de
Publication of DE4225601A1 publication Critical patent/DE4225601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225601C2 publication Critical patent/DE4225601C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/167Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products
    • E04B1/168Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible
    • E04B1/169Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with permanent forms made of particular materials, e.g. layered products flexible inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3258Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel
    • E04B2001/3264Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised entirely of a single self-supporting panel hardened in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stütz­ element entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 35 02 323 A1 ist es bekannt, Hüllen mit Ortschaum zu befüllen, wobei diese Hüllen die Aus­ bildung integraler, homogener Schaumstoffkörper ermöglicht, die zur Wärme- und Schallisolierung von Baukörpern verwendet werden können.
Aus der DE 31 20 974 A1 ist ein Zweikomponenten­ schaum aus Kunstharz und Härter bekannt, und aus der FR 25 38 429 A1 sind faltbare Flächenelemente be­ kannt.
In Anwendungsfällen, in denen die Anwender der Stützelemente an stets verschiedenen Orten tätig sind, beispielsweise zum Aufbau von Messeständen, ist ebenfalls die Beschaffung geeigneter Stütz­ elemente für die jeweiligen Konstruktionen lästig, da die Lage und die Öffnungszeiten der Beschaffungs­ quellen häufig nicht bekannt sind oder nur unter Mühen erfahren werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Her­ stellung und den Aufbau eines Gebäudes unter Ver­ wendung zusammenfaltbarer Teile zu vereinfachen und in kurzer Zeit zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Stützelement entsprechend Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der verwendbaren Stützelemente sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, ein kissenartiges Stützelement zu verwenden, welches flexibel formbar ist und daher für die verschieden­ sten Einsatzzwecke geeignet und anpaßbar ist. Die Anpaßbarkeit ist mit einer Flexibilität des Elemen­ tes zwangsläufig verbunden, wobei dennoch stabile und gute Stützeigenschaften erzielbar sind, indem das zunächst flexible Stützelement durch eine Aus­ härtung formbeständig und belastbar wird.
Besonders vorteilhaft können die Stützelemente als Klebekissen ausgebildet werden, wobei entweder eine oder beide Seiten des Kissens selbstklebend be­ schichtet sind.
Die Stützelemente können dabei nicht nur als ein­ zelne Kissen angeboten werden, sondern besonders vorteilhaft können derartige Kissen auf einer Rolle angeordnet und zu einem Streifen zusammengefaßt sein, so daß für die gewünschte Verbindung eine entsprechende Länge von der Rolle abgewickelt wird.
Der abgewickelte Streifen kann auf einfache Weise auf Länge geschnitten werden, da in regelmäßigen Abständen die Füllung unterbrochen ist, so daß sich insgesamt eine Reihe zusammenhängender Kissen er­ gibt. Zwischen zwei benachbarten Kissen bildet die Umhüllung einen Steg aus, der problemlos durch­ schnitten werden kann, ohne daß die Füllung aus­ tritt.
Um eine besonders hohe Festigkeit des erstarrten Stützelementes zu erreichen und um spröde Material­ eigenschaften zu vermeiden, kann eine Einlage aus Fasern, aus einem Gewebe, aus einem Schaum od. dgl. mit der Füllung getränkt sein und innerhalb der Umhüllung angeordnet sein. Die Einlage ist flexibel und ermöglicht die gewünschte Verformung und Form­ anpassung des Stützelementes vor der Aushärtung. Nach der Aushärtung verleiht sie dem Stützelement die gewünschte höhere Belastbarkeit.
Insbesondere kann das Stützelement nicht als Kissen, sondern gitterartig oder netzartig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Gitterstränge oder Netzschnüre jeweils die Füllung und die Umhüllung umfassen. Be­ sonders vorteilhaft kann gerade bei dieser netz- oder gitterartigen Ausbildung die Füllung mit Hilfe der Einlage unterstützt werden. Insgesamt ergibt sich bei der netz- oder gitterartigen Ausbildung des Stützelementes eine hochflexible Fläche, die bei­ spielsweise zu Kuppeln od. dgl. geformt werden kann, so daß auf diese Weise mit dem erfindungsgemäßen Stützelement nicht nur Flächen verbunden werden können, sondern Flächen geschaffen werden können.
Besonders einfach ist die Anwendung durch eine Aus­ härtung unter dem Einfluß von UV-Einstrahlung. Eine derartige UV-Härtung ist beispielsweise von Kleb­ stoffen bekannt. Mit Hilfe des normalen Tageslich­ tes oder einer geeigneten UV-Lampe kann daher auf einfache und verschmutzungsfreie Weise die Aushär­ tung erfolgen.
Weiterhin kann eine Aushärtung des Stützelementes durch eine Füllung mittels zweier Komponenten er­ folgen, wobei die Komponenten bei Reaktion mitein­ ander aushärten. Diese Komponenten sind getrennt voneinander innerhalb des Stützelementes angeordnet und können beispielsweise auf Biegung, Knick oder eine ähnliche Verformung des Stützelementes hin mit­ einander vermischt werden.
Bei der Errichtung eines Gebäudes unter erfin­ dungsgemäßer Verwendung eines Stützelementes wird im wesentlichen zunächst eine aufblasbare Konstruktion geschaffen mit luftdichten Flächenelementen, also luftdichten Wänden und einem luftdichten Dach, wobei die Verbindungsstellen, also die Winkel zwischen den einzelnen Flächenelementen, mit Hilfe der flexib­ len Stützelemente ausgestaltet werden. Durch Zufüh­ rung von Druckluft kann das Gebäude aufgerichtet werden. Anschließend wird die Aushärtung der Stütz­ elemente bewirkt. Nach Aushärtung der Stützelemente kann die Druckluftunterstützung beendet werden und beispielsweise eine Fuge der Eingangstür, die bis­ lang mit Hilfe eines Klebestreifens, einer Folie od. dgl. abgedichtet war, kann aufgeschnitten werden, so daß das Gebäude nun begehbar und benutzbar ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische und schemati­ sche Ansicht eines erfindungsge­ mäßen Stützelementes,
Fig. 2 schematisch eine mit dem Stütz­ element aus Fig. 1 hergestellte Verbindung,
Fig. 3 eine Reihe von zusammenhängenden Stützelementen,
Fig. 4 eine mit den Stützelementen aus Fig. 3 hergestellte Verbindung,
Fig. 5 ein Stützelement ähnlich dem Stütz­ element aus Fig. 1, jedoch mit einer Füllung aus zwei Komponenten und
Fig. 6 eine Eckverbindung ähnlich der Ver­ bindung von Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Stützelement dargestellt, welches im wesentlichen eine Umhüllung 1 und eine Füllung 2 umfaßt. Die Umhüllung 1 ist dabei aus einem wannen­ artigen Teil 3 und einem deckelartigen Teil 4 ge­ bildet. Das Material der Umhüllung 1 besteht aus einem Weichkunststoff, wobei beispielsweise eine Folie Verwendung finden kann. Die Umhüllung 1 be­ steht aus transparentem Material, welches für UV-Strahlen durchlässig ist.
Die Füllung 2 besteht aus einer Flüssigkeit oder einem Gel, welches durch UV-Bestrahlung aushärtet. Das gesamte Stützelement ist daher ein flexibles, kissenartiges Element, welches beispielsweise ge­ knickt, verbogen oder auf andere Weise verformt werden kann.
In Fig. 2 ist ein derartiges rechtwinklig verformtes Stützelement dargestellt, wobei mit Hilfe des Stützelementes zwei Platten 5 verbunden sind. Das Stützelement weist zu diesem Zweck eine selbst­ klebende Beschichtung 6 an seinem Deckel 4 auf.
Anstelle einer selbstklebenden Beschichtung kann selbstverständlich auch zusätzlich aufgebrachter Klebstoff für die Verbindung zwischen dem Stützele­ ment und den beiden Platten 5 Sorge tragen. Weiter­ hin ist es in Abwandlung vom dargestellten Aus­ führungsbeispiel möglich, das Stützelement zunächst in seiner Stellung zu fixieren, dann aushärten zu lassen und anschließend mit den zu verbindenden Platten 5 zu verschrauben oder - je nach Werkstoff der Platten - zu vernieten od. dgl.
In Fig. 3 ist ein Streifen von Stützelementen darge­ stellt, wobei ein durchgehender Deckel 4 Verwendung findet mit einer Vielzahl von Wannen 3. Zwischen den Wannen 3 ist jeweils ein Steg 7 gebildet, so daß einzelne kissenartige Stützelemente aneinander­ hängend angeordnet sind, die zur Lagerung und zum Transport beispielsweise zu einer Rolle aufgerollt werden können.
Fig. 4 zeigt eine Eckverbindung zweier Platten 5 ähnlich wie in Fig. 2, wobei jedoch anstelle eines einzelnen Stützelementes der in Fig. 3 dargestellte Streifen von Stützelementen Verwendung findet, um eine großflächige Verbindung zwischen den beiden Platten 5 zu erzielen.
Um eine Sprödigkeit der Stützelemente möglichst zu vermeiden, können die Stützelemente mit Fasern, einem Gewebe, einem Schaum od. dgl. als Einlage gefüllt sein, wobei diese Einlagen mit der Füllung 2 getränkt sind.
Nach der Entnahme aus einer UV-undurchlässigen Ver­ packung sind die erfindungsgemäßen Stützelemente einfach, verschmutzungsfrei und vielfältig anpaßbar verwendbar. Insbesondere bei einer selbstklebenden Beschichtung sind keine weiteren Hilfsmittel er­ forderlich, so daß auf einfache Weise Messestände, Gewächshäuser od. dgl. herstellbar sind.
In Fig. 5 ist ein Stützelement dargestellt, welches ähnlich wie das Stützelement in Fig. 1 ausgebildet ist. Die Füllung besteht jedoch nicht aus einem UV-härtenden Material, sondern aus zwei Komponenten, die zunächst getrennt innerhalb des Stützelementes angeordnet sind. Die hauptsächliche Füllung des Stützelementes 1 besteht aus der einen Komponente, während innerhalb des Stützelementes 1 ein Rohr 9 aus sprödem Material angeordnet ist. Das Rohr ist an beiden Enden verschlossen und beinhaltet die zweite Komponente. Bei Biegung, Knickung oder ähnlicher Verformung des Stützelementes 1 bricht das Rohr, so daß die beiden Komponenten der Füllung sich ver­ mischen können. Das Stützelement härtet daraufhin aus.
In Fig. 6 ist eine Eckverbindung ähnlich Fig. 2 dar­ gestellt, wobei sich die beiden Flächenelemente, nämlich die Platten 5, nicht berühren. Dennoch ist die Eckverbindung luftdicht ausgebildet, da das Stützelement 1 luftdicht ist. Wird ein einfaches Ge­ bäude, beispielsweise ein Garten oder Hobbyhaus, ein Messestand od. dgl. aus derartigen Flächenelementen, wie beispielsweise den Platten 5, aufgebaut, so kann auf einfache Weise durch Anlegen von Druckluft das Gebäude aufgerichtet werden. Die Flächenelemente selbst können dabei starr sein, wobei das Auseinan­ derfalten und das Aufrichten des Gebäudes durch die flexiblen Eckverbindungen, also durch die flexiblen Stützelemente 1 ermöglicht wird. Um das Gebäude ins­ gesamt luftdicht zu gestalten, können beispielsweise Boden- und Dachflächen aus Kunststoffolien bestehen, so daß zunächst lediglich ein viereckiger Rahmen aus den vier Wänden aufgebaut wird und anschließend ein Dach aufgebracht und befestigt wird.
Das zunächst aufgestellte Gebäude kann nach Aushär­ ten der Stützelemente benutzt werden, indem Türen, Fenster oder sonstige Öffnungen eingeschnitten werden, die zunächst aus Gründen der Luftdichtig­ keit zugeklebt waren.
Zwischen den beiden Wandelementen 5 ist ein An­ schlagelement 11 vorgesehen, welches den Winkel zwischen den beiden Platten 5 vorgibt. Während die beiden Platten 5 flach aufeinandergefaltet werden können, wird beim Aufblasen des Gebäudes der Winkel zwischen den beiden Platten 5 mit Hilfe des Elemen­ tes 11 auf ein vorgegebenes Maß von beispielsweise 90° fixiert. Das Anschlagelement 11 kann beispiels­ weise aus einer Kunststoffolie bestehen, die nur während der Errichtung des Gebäudes von Wichtigkeit ist. Sind die Stützelemente 1 erst einmal ausge­ härtet, so daß die Gebäudeform festgelegt ist, können die Anschlagelemente 11 auf einfache Weise mit Hilfe eines Messers abgeschnitten und entfernt werden, so daß der volle Innenraum des Gebäudes nutzbar ist.
Ein Gebäude kann dadurch errichtet werden, daß eine aufblasbare Blase vorgesehen wird, um die herum die einzelnen Elemente eines Gebäudes, beispielsweise eines einfachen Gartenhäuschens od. dgl., angeord­ net werden. Die einzelnen Flächenelemente dieses Gebäudes können entweder zur Verstärkung mit erfindungsgemäßen Stützelementen versehen sein oder an ihren Kantenbereichen durch die Stützelemente miteinander verbunden sein. Das gesamte Gebäude kann in einer zusammengefalteten Packungsgröße versandt werden. Am Aufstellort kann die innere Blase als luftdichter Raum mit Druckluft beauf­ schlagt werden, so daß dieser Raum expandiert und dadurch die einzelnen Flächenelemente des eigent­ lichen Gebäudes auseinanderbewegt bis in ihre endgültige Stellung. In dieser Stellung können die Stützelemente aktiviert werden, so daß deren Füllung aushärtet. Anschließend kann die innere Blase entfernt werden oder - falls sie mit den Flächenelementen fest verbunden ist - aufge­ schnitten werden, um Fenster- oder Türöffnungen zu schaffen.
Weiterhin können die Flächenelemente, auch wenn es sich um starre Flächenelemente handelt, luftdicht über erfindungsgemäße Stützelemente miteinander verbun­ den sein, so daß die Flächenelemente selbst einen luftdichten Raum ausbilden. Dieser Raum kann bei­ spielsweise dadurch luftdicht sein, daß im Bereich später vorgesehener Fenster- oder Türöffnungen Fugen zunächst durch eine Folie luftdicht ver­ schlossen sind. Auch ein derartiges Gebäude kann in einem kleinen Packmaß vorliegen, wobei eine Druck­ beaufschlagung des Gebäudeinneren dazu führt, daß sich die Flächenelemente bewegen und ihre end­ gültige Stellung einnehmen. In dieser Stellung werden die Stützelemente zum Aushärten gebracht und anschließend können die Fugen von Tür- und Fensteröffnungen durch einfache Schnitte geöffnet werden, so daß das Gebäude benutzbar ist.
Als reaktive Massen für die Füllung kommen dabei neben den erwähnten UV-härtenden Füllungen oder aus zwei Komponenten bestehenden Füllungen auch Ma­ terialien in Frage, die auf beliebige andere Weise zum Aushärten gebracht werden können, z. B. durch Beschallung mit Frequenzen geeigneter Wellenlänge.

Claims (7)

1. Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen zur Herstellung eines Gebäudes mit zusammenfaltbaren Teilen, z. B. eines Gartenhauses, eines Messestandes oder dgl., dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement eine flexible und dichte Um­ hüllung (1) sowie eine reaktive und aushärt­ bare flüssige oder gelartige Kunststoffüllung (2) aufweist
und die Flächenelemente aus einer Folie oder aus gelenkig und faltbar miteinander luft­ dicht verbundenen Platten bestehen, wobei sich durch das Einführen eines Druckfluids in das zusammengefaltete Gebäude dieses auf­ richtet,
die Flächenelemente ihre endgültige Lage er­ halten
und das Stützelement auf eine vorbestimmte äußere Einwirkung hin aushärtet.
2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umhüllung (1) ein- oder beidseitig selbstklebend beschichtet ist.
3. Stützelement nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) mehrere kissenartige gefüllte Abschnitte aufweist.
4. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Einlage (8) aus Fasern, Gewebe od. dgl., die mit der Füllung (2) getränkt ist.
5. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine gitter- oder netzartige Ausbildung der Umhüllung (1).
6. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine unter UV-Ein­ strahlung aushärtende Füllung (2) und eine UV-durchlässige Umhüllung (1).
7. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei Komponenten in der Füllung (2), die getrennt, aber auf Wunsch mischbar angeordnet sind und bei Reaktion miteinander aushärten.
DE4225601A 1992-07-22 1992-08-03 Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen Expired - Fee Related DE4225601C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225601A DE4225601C2 (de) 1992-07-22 1992-08-03 Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224153 1992-07-22
DE4225601A DE4225601C2 (de) 1992-07-22 1992-08-03 Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225601A1 DE4225601A1 (de) 1994-01-27
DE4225601C2 true DE4225601C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6463817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225601A Expired - Fee Related DE4225601C2 (de) 1992-07-22 1992-08-03 Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225601C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501280A1 (de) * 1995-01-18 1996-08-01 Schmitz Werke Montagehilfseinrichtung, insbesondere zur Befestigung von Markisen an Decken oder Wänden
DE29722561U1 (de) * 1997-12-20 1998-04-02 Magna Zippex Autotechnik GmbH, 74374 Zaberfeld Profil aus Kunststoff mit textiler Oberfläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396545A (en) * 1965-04-07 1968-08-13 Tech Inc Const Method of forming concrete bodies
DE1634382C3 (de) * 1965-10-11 1974-10-31 H. & J. Huesker & Co, 4423 Gescher Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten im Grundbau
AT311620B (de) * 1967-09-18 1973-11-26 Edward T Dicker Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerkes
DE3120974A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Fa. Hans Wilmsen, 4300 Essen Verfahren zum ausschaeumen von hohlraeumen mit aminoplastschaum sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
FR2538429A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Prosyn Polyane Paroi d'isolation thermique et son application a la constitution d'un abri pour l'elevage et la culture
DE3502323C2 (de) * 1985-01-24 1997-04-24 Hans Wilmsen Inh Joerg Wilmsen Hülle aus einer Oberbahn und einer Unterbahn zur Befüllung mit Kunststoffschaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225601A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1977552U (de) Bauplatte.
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE2602839B2 (de) Geformte Platte, insbesondere für Wandverkleidungen, Zwischendecken, Fahrzeugverkleidungen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2945752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-bauplatten
CH631227A5 (en) Cladding panel
DE4225601C2 (de) Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen
DE3426119C2 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3138380A1 (de) Raumeckleiste aus gipskarton
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
DE3224883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuserahmens mit abgerundeten ecken, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehgeraete, und damit hergestellter gehaeuserahmen
DE102016202671A1 (de) Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
AT406917B (de) Verschalung
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4328212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rolladenkastens sowie ein damit hergestellter Rolladenkasten
DE2643630A1 (de) Platte aus betonmaterial und verfahren zur massenherstellung derselben
DE10338794B4 (de) Fertigteil in Form eines Außenwandmoduls für den Lehmbau, Verfahren zur Herstellung desselben, Modulsystem, Aneinanderreihung von Außenwandmodulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2217822A1 (de) Tunnelfoermiges rolladenkastenprofil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4003185A1 (de) Selbsttragendes bauwerk aus einer mehrzahl von vorgefertigten grundbauteilen
DE2305642A1 (de) Wandelement fuer selbst tragende trennwaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VKF SPORK HEINZ RENZEL GMBH, 46419 ISSELBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VKF RENZEL GMBH, 46419 ISSELBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee