DE1965314A1 - Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere fuer dieAbwicklung von Vermittlungsvorgaengen in einer Fernsprechvermittlung - Google Patents

Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere fuer dieAbwicklung von Vermittlungsvorgaengen in einer Fernsprechvermittlung

Info

Publication number
DE1965314A1
DE1965314A1 DE19691965314 DE1965314A DE1965314A1 DE 1965314 A1 DE1965314 A1 DE 1965314A1 DE 19691965314 DE19691965314 DE 19691965314 DE 1965314 A DE1965314 A DE 1965314A DE 1965314 A1 DE1965314 A1 DE 1965314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data processing
arrangement according
processing system
memories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965314C3 (de
DE1965314B2 (de
Inventor
Edmund Dipl-Ing Ptacnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691965314 priority Critical patent/DE1965314C3/de
Priority to AT1077570A priority patent/AT304652B/de
Priority to CH1774970A priority patent/CH521635A/de
Priority to NL7018530A priority patent/NL165861C/xx
Priority to GB6071370A priority patent/GB1284506A/en
Priority to FR7046413A priority patent/FR2074209A5/fr
Priority to LU62319D priority patent/LU62319A1/xx
Priority to BE760976A priority patent/BE760976A/xx
Publication of DE1965314A1 publication Critical patent/DE1965314A1/de
Publication of DE1965314B2 publication Critical patent/DE1965314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965314C3 publication Critical patent/DE1965314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1641Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components
    • G06F11/1645Error detection by comparing the output of redundant processing systems where the comparison is not performed by the redundant processing components and the comparison itself uses redundant hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/1633Error detection by comparing the output of redundant processing systems using mutual exchange of the output between the redundant processing components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1629Error detection by comparing the output of redundant processing systems
    • G06F11/165Error detection by comparing the output of redundant processing systems with continued operation after detection of the error
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/54558Redundancy, stand-by
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1666Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen_in_einGr_
Datenverarbeitungsanlagen, die durch Programme gesteuert werden, bedürfen bekanntlich auch gewisser Überwachungsmaßnahmen, um auftretende Störungen rechtzeitig feststellen zu können und zu verhindern, das sie sich in unerwünschter. Weise auswirken. Dies ist bei Datenverarbeitungsanlagen verschiedener Art erforderlich, z.B. auch bei solchen, die als Universalrechengeräte arbeiten. Hierfür ist z.B. vorgesehen, (siehe DT-AS 1 076 407), Unterprogramme zu benutzen, die zur Prüfung der im normalen Programm enthaltenen Befehle dienen und hierzu die Befehle dieses Programms der Reihe nach abrufen. Das Prüfprogramm wird jeweils abgewickelt, nachdem das normale Programm in den Speicher der Anlage eingeführt worden ist. Störungen, die bei der Ausführung des an sich richtigen normalen Programmes auftreten, werden jedoch hierbei nicht erfai3t. Außerdem ist bei vielen Störungen nicht möglich, ohne weiteres Abhilfe zu schaffen. Die gleichen Schwierigkeiten bestehen, wenn die auszuwertenden Daten bei nacheinander erfolgender Anschaltung" der sie verarbeitenden Einrichtungen zweimal erfaßt werden und die sich ergebenden Resultate verglichen werden (siehe DRP 727 372). Die Gleichheit der sich ergebenden Resultate ist zwar ein Indiz für die Richtigkeit dieser Resultate. Pur die Überwachung ist jedoch auch hier ein merklicher Zeitaufwand erforderlich und es ist auch hier bei Vorliegen einer Störung eine Abhilfe nicht ohne weiteres möglich.
VPA 9/610/0033 Hö/Kd - 2 -
109828/1630
Eine derartige Abhilfe ist dagegen möglich, wenn eine Datenverarbeitungsanordnung mit zwei parallel arbeitenden Datenverarbeitungsanlagen vorgesehen ist. Solche Datenverarbeitung anlagen arbeilen zweckmäf3igerweise synchron. Wenn dann ein zu großer zeitlicher Abstand einander entsprechender Signale auf tritt, die von beiden Datenverarbeitungsanlagen geliefert wer den, so kann eine automatische Überprüfung der Anlagen ausgelöst werden (siehe DIVAÜ 1 269 ^27). Hierzu muß bei jedem Arbeitsschritt der Datenverarbeitungsanlagen das Eintreffen der erwähnten Signale abgewartet werden, wodurch sich insgesamt die Abwicklung dieser Arbeitsschritte auf die hierfür infrage kommende Maximalzeit verlängert. Außerdem werden offensichtli
" auch nicht alle auftretenden Störungen erfaßt, da die erwähnt Signale trotz rechtzeitigen Auftretens inhaltlich falsch sein können.
Bei einer anderen bekannten Datenverarbeitungsanordnung, die aus zwei synchronisierten Datenverarbeitungsanlagen besteht, .weist jede Datenverarbeitungsanlage eine Datenvergleicuseinrichtung auf, die von der zugehörigen Datenverarbeitungsanlag erarbeitete Daten mit entsprechenden Daten vergleicht, die vo der jeweils anderen Datenverarbeitungsanlage erarbeitet wurde und die anzeigt, ob die betreffenden Daten gleich oder unglei sind (siehe DT-AS 1 280 593). Auch hier ist für die vorgesehe überprüfung in Form eines Datenvergleichs ein besonderer Zeit aufwand erforderlich. Dazu kommt auch noch ein beträchtlicher Schaltungaaufwand, wenn während eines einzigen Maschinenzyklu jeweils unabhängig voneinander eine Vielzahl von Vergleichsoperationen mit unterschiedlichen erarbeiteten Daten vorgenommen wird (siehe dort Spalte j>, Zeile 6 bis 13).
£in ähnlich großer Schaltungsaufwand ergibt sich auch, wenn man parallel wirkende Steuereinrichtungen vorsieht, die Daten verarbeiten und bei denen die Ausgänge der einzelnen jeweils einander entsprechenden Steuerstufen an mehreren, bestimmten,
VPA 9/610/0033 - 5 -
109828/1630
BADORSGiNAL
-■>- 19653U
. mit Codeprüfeinrichtungen ausgerüsteten Stellen miteinander p;ekopj)flt, sind, wodurcn jeweils eine einen Fehler feststellende •Jodeprüfeinrichtung die Steuer-tui'e der zugehörigen Steuereinrichtung unwirksam machen kann (siehe DT-AS 1 126 3^3). Die vorstehend erwähnten parallel wirkenden Steuereinrichtungen dienen zur Steuerung von Fernsprechvermittlungsanlagen. Es ist also auch dort bekanntlich eine Überwachung bei der Verarbeitung von Daten erforderlich.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie die erforderliche Überwachung in besonders vorteilhafter Weise durchgeführt werden kann, wobei insbesondere ein besonderer Zeitaufwand für die Überwachung vermieden wird. Ferner wird vermieden, daß ein ins Gewicht fallender Schaltungsaufwand eintritt, der darüber hinausgeht, zwei parallel arbeitende Datenverarbeitungsanlagen vorzusehen. Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung anwenden, wenn eine Datenverarbeitungsanlage benötigt wird, die mit einem oder mit mehreren Speichern zusammenzuarbeiten hat, und wenn eine große Speicherkapazität wegen der abzuwickelnden Aufgaben vorhanden sein muß. Dies ist z.B. der Fall, wenn dit Datenverarbeitungsanlage für die Bestellbearbeitung in einem großen Versandhaus dient (siehe SEG-Nachrichten, 1957, Seite 177 bis 182). Es ist auch bekannt, eine derartige Datenverarbeitungsanlage als Zentralsteuerwerk mit Programmspeicher und Informationsspeicher für die Steuerung einer Fernsprechvermittlung auszunutzen (siehe Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik 5 (1969) Heft 1, Seite 3 bis Seite δ). Damit dort eine ausrechende Betriebsicherheit erreicht werden kann, arbeiten zwei solche Datenverarbeitungsanlagen synchron, wobei die Verarbeitungsergebnisse über einen Vergleicher ständig kontrolliert werden. Bei Abweichungen der Ergebnisse tritt dann eine Ersatzschalteeinrichtung in Aktion, lokalisiert den Fehler und schaltet das entsprechende Gerät ab.
Die Erfindung betrifft also eine Datenverarbeitungsanordnung VPA 9/610/0033 - 4 -
1 0 9 8 2 8 / 1 6 3 0
mit zwei Datenverarbeitungsanlagen und. zugehörigen Speichern, bei der die Datenverarbeitungsanlagen jeweils synchron gleiche Arbeitsfunktionen durchführen und bei der jede Datenverarbeitungsanlage eine Datenvergleichseinrichtung-aufweist, die von der zugehörigen Datenverarbeitungsanlage erarbeitete Datei: mit entsprechenden Daten vergleicht, die von der jeweils anderen Datenverarbeitungsanlage erarbeitet wurden, und die anzeigt, ob die betreffenden Daten gleich oder ungleich sind. Diese Datenverarbeitungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenvergleich jeweils durchgeführt wird, nachdem
zur Ansteuerung von Speiehern auszunutzende Daten erarbeitet worden sind, zu denen die anzusteuernde Speicherstelle an- W gebende Adressendaten und darauf folgende dort einzuschreibend Informationsdaten gehören, daß während der Ansteuerung der angegebenen Speichersteile die von beiden Datenverarbeitungsanlagen gelieferten Adressendaten verglichen werden, daß nur beim Anzeigen der Gleichheit der vorgesehene Lese-Schreib-Zykl mi ι, Erfassung der Infornaationsdaten für die Speicher durchgeführt wird, daß beim Anzeigen der Ungleichheit dagegen ein Lesezyklus durchgeführt wird. Auch hier wird zweckmäßigerweise beim Anzeigen der Ungleichheit zusätzlich eine Ersatzschalteeinrichtung in Betrieb gesetzt, die weitere Prüfungen veranlaßt. Dabei kann sie auch Prüfergebnisse mit auswerten, die noch durch andere Prüfeinrichtungen geliefert werden.
In der Figur ist ein Beispiel für eine Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen und zugehörigen Speichern gezeigt. Die Erfindung bezieht sich 3owohl auf Daten Verarbeitungsanlagen, denen während der Programmabwicklung keine zusätzlichen Informationen zugeführt werden als auch auf Real-Zeit-Anlagen. Diesen werden bekanntlich während der Programmabwicklung zusätzliche Informationen zugeführt und ea werden von ihnen auch dabei erarbeitete Informationen abgegeben. All dies ist z.B. der Fall, wenn eine Fernsprechvermittlung zu steuern ist. Die zusätzlichen Informationen werden
VPA 9/610/0033 - 5 -
x^im 10 9 8 2 8/1630 BAD ORIGINAL
über die leitung E zugeführt, erarbeitete Informationen werden z.B. in Form von Einstellbefehlen über die Leitung B abgegeben. An diese beiden Leibungen sind die beiden Datenverarbeitungsanlagen angeschlossen. Die eine weist das Verarbeitungswerk R1 auf, dem die Speicher M11. und M12 zugeordnet sind. Die andere weist das Verarbeitungswerk R2 auf, dem die Speicher M21 und M22 zugeordnet sind« Zur ersten Datenverarbeitungsanlage gehört die Datenvergleichseinrichturn·; V1, zur zweiten Datenverarbeitungsanlage gehört die Datenvergleichseinrichtung ¥2.
Die Datenvergleichseinrichtungen Y1 und V2 sijid Jeweils unter anderem mit den Leitungen d11 und d21 verbunden, über die erarbeitete Daten von den Verarbeitungswerken R1 und R2 au den Speichern M11, M12, M21 und M22 geliefert werden.
Diese Daten werden zur Ansteuerung dieser Speicher ausgenutzt. Dir Leitung d.11 ist an die Klemmen i1 und al des Verarbeitungswerkes iU angeschlossen. Über die Klemme al werden Adres-Hendaten geliefert, die die anzusteuernde Speicherstelle an-
PQ geben. Über die Klemme i1 werden darauffolgend an der anzusteuernden Gpelcherstelle einzuscnreibende Informationsdaten geliefert. Die zeibgerechte Lieferung dieser Daten kann gegebenenfalls mit Hilfe der Schaltstellen si sichergestellt werden. In entsprechender Weise werden über die Klemmen a2 und i2 vom Verarbeitungswerk R2 Daten über die Leitung d21 geliefert, wobei gegebenenfalls die dort eingefügten Schaltsteilen s2 mitwirken können. Da die beiden Datenverarbeitungsanlagen jeweils synchron, gleiche Arbeitsfunktionen durchführen, werden die erwähnten Daten jeweils von beiden Datenverarbeitungsanlagen gleichzeitig geliefert. Es treffen daher z.B. gleichzeitig bei der Datenvergleichseinrichtung V1 Adressendaten ein, die bei störungsfreiem Betrieb übereinzutreffen haben. Das gleiche geschieht bei der Datenvergleichseinrichtung V2. Diese Adressendaten werden mit Hilfe der Datenvergleichseinrichtungen jeweils verglichen, während sie zur An-
VPA 9/610/0033 - 6 -
109828/1630
steuerung der durch sie angegebenen Speicherstelle zu den Speichern weitergegeben werden. Wie bereits erläutert, wird nur dann der vorgesehene Lese-Schreibzyklus mit Erfassung der Inforraationsdaten für die Speicher durchgeführt, wenn die Datenvergleichseinrichtungen V1 und V2 die Gleichheit der jeweils verglichenen Adressendaten anzeigen. Zeigen sie dagegen die Ungleichheit dieser Adressendaten an, so wird dagegen ein Lesezyklus durchgeführt. Dadurch wird vermieden, daß falsche Informatiönsdaten in einen Speicher eingeschrieben werden. Die Ungleichheit der verglichenen Adressendaten ist nämlich ein Hinweis auf eine Betriebsstörung.
Das Anzeigen der Ungleichheit wird zwecktnäßigerweise zusätzlich als Meldung einer Betriebsstörung ausgenutzt. Hierfür wird z.B. die Ersatzschalteeinrichtung U in Betrieb gesetzt, die mittels Prüfprogrammen zunächst eine Prüfung der beiden Datenverarbeitungsanlagen und danach die Weiterverarbeitung der von der ungestörten Datenverarbeitungsanlage gelieferten Daten veranlaßt. Hierfür sind Schaltstelle u1 und u2 in die Leitungen d11 und d21 eingefügt, die zu den betr.der Speicher M11...M22 führen. Außerdem sind diese beiden Leitungen auch noch direkt verbunden. Durch geeignete Steuerung dieser Schaltstellen läßt sich ohne weiteres erreichen, daß nur die von der ungestörten Datenverarbeitungsanlage gelieferten Daten weiter verarbeitet werden. Ist z.B. das Verarbeitungswerk R1 gestört, so wird die Schaltstelle u1 in der Leitung d11 unterbrochen, während die Schaltstelle u2 in der Leitung d21 durchgeschaltet bleibt. Is werden dann den Speichern M11...M22 nur die vom Verarbeitungswerk R2 gelieferten Daten zugeführt. Es
?Q kann übrigens auch der Betrieb in der Weise abgewickelt werden, daß den Speichern beider Datenverarbeitungsanlagen auch bei ungestörtem Betrieb jeweils nur die von einer einzigen Datenverarbeitungsanlage gelieferten Daten zugeführt werden. Da auch in diesem Falle mit Hilfe der Datenvergleichseinrichtung V1 und V2 ständig die gelieferten Adressendaten verglichen
VPA 9/610/0033 - 7 -
■,,..ty,, . 108828/1630 bad original
werden, bleibt die vorgesehene Überwachung erhalten und es kann gegebenenfalls bei Anzeige der Ungleichheit von Adressendaten mix Hilfe der erwähnten Schaltstelle u1 und u2 gegebenenfalls eine derartige Umschaltung vorgenommen werden, daß dl= ungestörte Datenverarbeitungsanlage die für die Speicher auszunutzenden Daten erarbeitet.
Wie vorstehend beschrieben wurde, finden die für die Überwachung vorgesehenen Vorgänge in der Regel gleichzeitig mit sowieso durcnzuführenden anderen Vorgängen, nämlich der Ansteuerung von Speicherstellen statt. Ein besonderer Zeitaufwand für die Überwachung ist daher in diesen Fällen vorteiihafterweise nicht erforderlich. Der dafür vorgesehene Schaltungsaufwand ist relativ gering, da die Datenvergleichseinrichtungen relativ einfache Einrichtungen sind. Ein zusätzlicher Zeitaufwand ist nur im Störungsfalle erforderlich, wenn nämlich die Ersatzschalteeinrichtungen U in Betrieb gesetzt- wird. Es ist aber damit zu rechnen, daß ein Störungsfal] ein seltener Vorgang im Vergleich zu normalen Betriebsvorgängen ist.
Es werden nun noch einige Angaben darüber gemacht, wie es in zweckmäßiger Weise erreicht wird, daß statt des vorgesehenen Lese-Schreibzyklus-im Störungsfalle ein Lesezyklus durchgeführt wird. Hierzu ergänzt die durch einen Adressenvergleich gelieferte Anzeige der Ungleichheit das von einer der vorgesehenen Ablauisteuereinrichtungen 31 bzw. S2 gelieferte Steuercodezeichen zur Steuerung des Arbeitszyklusses eines Speichers derart, daß statt eines Lese-Schreibzyklus ein Lesezyklus durch-
'jQ geführt wird. Die Ablauf steuereinrichtung S1 ist über die Leitung d12 mit den Speichern M11 und M12 verbunden, während die Ablaufsteuereinrichtung S2 über die Leitung d22 mit den Speichern M21 und M22 verbunden ist. In die Leitung d12 ist die Schaltstelle ζ1 eingefügt, über die sich die von der Adressen-
;>5 Vergleichseinrichtung V1 gegebenenfalls gelieferte Anzeige der Ungleichheit in der vorstehend beschriebenen Weise auswirkt. In entsprechender Weise wirkt sich gegebenenfalls die von der
VPA 9/610/00 ;O - 8 -
10 9 8 2 8/1630 BAU OfHGlNAl
Datenvergleichseinriohtung 12. gelieferte Anzeige der Ungleichheit über die Schaltstelle z2 aus, die in die von der Ablaufsteuereinrichtung S2 zu den Speichern M21 und M22 führende Leitung d22 eingefügt ist. Die erwähnten Steuercodezeichen steuern in an sich bekannter Weise jeweils die Speicher derart, daß ein vollständiger Arbeitszyklus abgewickelt wird. Ein derartiger Arbeitszyklus wird fallweise in der bereits angegebenen Weise abgewandelt.
Jede der beiden Datenverarbeitungsanlagen weist eine eigene Ablaufsteuereinrichtung auf. Es kann daher auch vorgesehen werden, daß die AblaufSteuereinrichtungen im Störungofall einandei* vertreten können. Hierzu dienen die in die Leitungen d12 und d22 eingefügten Schaltstellen u1 und u2 sowie die in die Verbindung dieser beiden Leitungen eingefügte ochaltstelle 1u2. Diese Schaltstellen werden gegebenenfalls in geeigneter Weise z.B. durch die Ersatzschalteeinrichtung U gesteuert. Zur Überprüfung der AblaufSteuereinrichtungen können auch die von ihnen gelieferten Steuercodezeichen verglichen werden. Hierzu sind die Datenvergleichseinrichtungen V1 und V2 auch mit den Leitungen d12 und d22 verbunden. Die Ablaufsteuereinrichtungen S2 und S2 können auch dazu herangezogen werden, die bereits erwähnten Schaltstellen si und s zu steuern. Bei dem für die Erläuterung der Erfindung benutzten Ausführungsbeispiel weist jede der beiden Datenverarbei-P tungsanlagen mehrere Speicher auf, die hier Teilspeicher darstellen. Diese Teilspeicher können auch unterschiedliche Arbeitszyklen aufweisen. Die AblaufSteuereinrichtungen haben dann in Abhängigkeit von der Lage der anzusteuernden Speicherstelle in dem einen oder anderen Teilspeicher an diese Arbeitszyklen angepaßte Steuercodezeichen zu liefern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verarbeitung von Daten zu sichern. In Weiterführung dieser Aufgabe können außer den bereits beschriebenen Maßnahmen noch weitere getroffen werden.
VPA 9/610/0033 - 9 -
10 9 828/1630
BAD ORIGINAL
So können z.J3, die Grenzadressen-Prüfeinrichtungen G-1 und G2 vorgesehen sein, die die Auswertung von Adressendaten sperren, welche Speicherstellen angeben, in denen sich Informationsdaten befinden, die nicht zu ändern sind. Diese Grenzadressen-
lj Prüf einrichtungen wirken auch auf die Schalt st eilen z1 und z2 ein. Wird mit ihrer Hilfe festgestellt, daß unzulässige Adressendaten auftreten, so veranlassen sie ebenfalls, daß anstelle eines Lese-Schreibzyklus nur ein Lesezyklus durchgeführt wird. Ferner kann vorgesehen werden, daß zur Störungsüberwachung einem Speicher einzuschreibende Informationsdaten jeweils mit einem Paritätsbit versehen werden und daß gelesene Informationsdaten jeweils auf richtige Parität geprüft werden. Zur Lieferung der Paritätsbits dienen die Einrichtungen P11 und P21. Auf richtige Parität wird mit Hilfe der Einrichtungen P12 und P22 geprüft. Ist die richtige Parität nicht vorhanden, so wird di·- Weitergabe gelesener Informationsdaten mit Hilfe dieser Jiinrichtungen gesperrt.
1 Figur
10 Patentansprüche
-ΙΟ
0 9 8 2 8 / 1 6 3 0 SAB ÖWGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /1. Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen und zugehörigen Speichern, bei der die Datenverarbeitungsanlagen jeweils synchron gleiche Arbeitsfunktionen durchführen und bei der jede Datenverarbeitungsanlage eine Datenvergleichseinrichtunir aufweist, die jeweils von der zugehörigen Datenverarbeitungsanlage erarbeitete Daten mit entsprechenden Daten vergleicht, wie von der jeweils anderen Daten- * Verarbeitungsanlage erarbeitet wurden, und die anzeigt, ob dit betreffenden Daten gleich oder ungleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenvergleicn. jeweils durchgeführt wird, nachdem zur Ansteuerung von Speichern (M11, M12, M21,M22) auszunutzende Daten erarbeitet worden sind, zu denen die anzusteuernde Speicherstelle angebende Adressendaten und darauf folgende dort einzuschreibende Informationsdaten gehören, daß während der Ansteuerung der angegebenen Speicherstelle die von beiden Datenverarbeitungsanlagen gelieferten Adressendaten verglichen werden, daß nur beim Anzeigen der Gleichheit der vorgesehene Lese-Schreibzyklus mit Erfassung der Informationsdaten für die Speicher (M11-M22) durchgeführt wird, daß beim Anzeigen der Ungleichheit dagegen ein Lese^- zyklus durchgeführt wird.
    2. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß beim Anzeigen der Ungleichheit zusätzlich eine Ersatzschalteeinrichtung (U) in Betrieb gesetzt wird, die mittels Prüfprogrammen zunächst eine Prüfung der beiden Datenverarbeitungsanlagen und danach, die Weiterverarbeitung der von der ungestörten Datenverarbeitungsanlage erarbeiteten Daten veranlaßt.
    - 11 -
    108828/1630 BAD 0RlG1NAL
    19653U
    >. Dcitenverarbeitungsanordnung nach. Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß den Speichern (M11-M21) beider Datenverarbeitungsanlagen auch bei ungestörtem Betrieb jeweils nur die in einer einzigen Datenverarbeitungsanlage erarbeiteten Daten zugeführt werden.
    4« Datenverarbeitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,dadurch. gekennzeichnet, daß die durch einen .Adressenvergleich, gelieferte Anzeige der Ungleichheit das von einer Ablaufsteuereinrichtung (S1 bzw. S2) gelieferte Steuercodezeichen zur Steuerung des Arbeitungszyklus eines Speichers derart ergänzt, daß statt eines Lese-Schreibzyklus ein Lesezyklus durchgeführt wird.
    5. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennze ichnet, daß jede Datenverarbeitungsanlage eine eigene Ablaufsteuereinrichtung aufweist.
    6. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die AblaufSteuereinrichtungen (S1 bzw. S2) im Störungsfall einander vertreten können.
    7. Datenverarbeitungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, d a durch gekennzeichnet, daß die Datenvergleichseinrichtungen (V1, V2) auch die von den AblaufSteuereinrichtungen (S1 ,32) gelieferten Steuercodezeichen vergleichen.
    8. Datenverarbeitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß G-renzadressen-Prüfeinrichtungen (G1;G2) vorgesehen sind, die die Auswertung von Adressectdaten sperren, welche Speicherstellen angeben, in denen sich Informationsdaten befinden, die nicht zu ändern sind.
    - 12 109828/1630 *
    19653H
    9. Datenverarbeitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenverarbeitungsanlage mehrere Teilspeicher (M11,M12;M21,M22) mit jeweils eigenem Arbeitszyklus aufweisen.
    10. Datenverarbeitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Störungsüberwachung einem Speicher einzuschreibende Informationsdaten jeweils mit einem Paritätsbit versehen werden und daß gelesene Informationsdaten jeweils auf richtige Parität geprüft werden.
    109828/1630 BftD 0RIGINAL
DE19691965314 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen Expired DE1965314C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965314 DE1965314C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen
AT1077570A AT304652B (de) 1969-12-29 1970-11-30 Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen
CH1774970A CH521635A (de) 1969-12-29 1970-12-01 Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in einer Fernsprechvermittlung
NL7018530A NL165861C (nl) 1969-12-29 1970-12-18 Informatie verwerkend stelsel met twee synchroon lopende informatie verwerkende inrichtingen.
GB6071370A GB1284506A (en) 1969-12-29 1970-12-22 Improvements in or relating to data processing systems
FR7046413A FR2074209A5 (de) 1969-12-29 1970-12-23
LU62319D LU62319A1 (de) 1969-12-29 1970-12-24
BE760976A BE760976A (fr) 1969-12-29 1970-12-29 Dispositif de traitement des donnees avec deux installations detraitement des donnees, en particulier pour le deroulement des operations de liaison dans un central telephonique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965314 DE1965314C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965314A1 true DE1965314A1 (de) 1971-07-08
DE1965314B2 DE1965314B2 (de) 1974-03-21
DE1965314C3 DE1965314C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5755217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965314 Expired DE1965314C3 (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT304652B (de)
BE (1) BE760976A (de)
CH (1) CH521635A (de)
DE (1) DE1965314C3 (de)
FR (1) FR2074209A5 (de)
GB (1) GB1284506A (de)
LU (1) LU62319A1 (de)
NL (1) NL165861C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236718C3 (de) * 1972-07-26 1978-06-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Arbeitsverfahren für eine programmgesteuerte Datenverarbeitungs-, insbesondere Datenvermittlungsanlage
DE2733921C3 (de) * 1977-07-27 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2826063A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Siemens Ag Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage mit zeitkanalverbindungswegen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
IT8003501A0 (it) * 1980-09-05 1980-09-05 Sits Soc It Telecom Siemens Comando centrale di una pluralita'di utenze periferiche
IT8003502A0 (it) * 1980-09-05 1980-09-05 Sits Soc It Telecom Siemens Unita' di sorveglianza del comando centrale di una pluralita' di utenze periferiche
IT1213344B (it) * 1986-09-17 1989-12-20 Honoywell Information Systems Architettura di calcolatore a tolleranza di guasto.
US4959836A (en) * 1987-12-09 1990-09-25 Siemens Transmission Systems, Inc. Register robustness improvement circuit and method
GB2313185B (en) * 1996-05-15 1999-11-10 British Gas Plc Radiators
US7565586B2 (en) 2006-05-25 2009-07-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for latent fault memory scrub in memory intensive computer hardware

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965314C3 (de) 1974-10-17
FR2074209A5 (de) 1971-10-01
LU62319A1 (de) 1971-05-18
BE760976A (fr) 1971-06-29
NL7018530A (de) 1971-07-01
DE1965314B2 (de) 1974-03-21
GB1284506A (en) 1972-08-09
CH521635A (de) 1972-04-15
AT304652B (de) 1973-01-25
NL165861C (nl) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908316A1 (de) Multikonfigurierbares modulares verarbeitungssystem, das mit einem vorverarbeitungssystem integriert ist
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE1965314A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen,insbesondere fuer dieAbwicklung von Vermittlungsvorgaengen in einer Fernsprechvermittlung
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
DE1806172A1 (de) Prioritaetsschaltung
DE2628105A1 (de) Digitaldatenschalter mit reserveschaltgruppenanordnung
DE1941265C3 (de) Speicherprogrammierte Sonderdienst- Zusatzeinrichtung für eine Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2234982A1 (de) Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet
DE1234058B (de) Prioritaetsschaltung
DE2753442C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2164910C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Datenverkehrs zwischen einer zentralen Einheit und peripheren Einheiten
DE2707669C2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte, zeitmultiplexe Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Vermittlungsplätzen, bei denen eine Besetztanzeige erfolgt
DE2205914B2 (de) Datenverarbeitungssystem, insbesondere für die Fernsprechvermittlungstechnik
DE2048473C3 (de) Mit einem Hauptdatenrechner verbundener Fehlerdatenrechner geringerer Leistungsfähigkeit
DE2460229C2 (de) Leitungssystem für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechanlage
DE1537821C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von zentralen Einrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1812192B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE1935258C3 (de) Programmumschalteinrichtung für Datenverarbeitungsanlagen mit mehreren AnschluBeinheiten
EP0425897A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems
DE2309157A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2820838A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE2515808A1 (de) Schaltungsanordnung zum pruefen von teilzentralen steuerwerken und von zwischen diesen steuerwerken und den gesteuerten peripheren saetzen verlaufenden leitungen
DE1292210B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuerschaltungen mit Steuerprogrammen und Kommandowerken, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2153830B2 (de) Schaltungsanordnung mit verdreifachten systemeinheiten
DE1148275B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee