DE19652021B4 - Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren - Google Patents

Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19652021B4
DE19652021B4 DE19652021A DE19652021A DE19652021B4 DE 19652021 B4 DE19652021 B4 DE 19652021B4 DE 19652021 A DE19652021 A DE 19652021A DE 19652021 A DE19652021 A DE 19652021A DE 19652021 B4 DE19652021 B4 DE 19652021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction chamber
particle
ion source
ions
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19652021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652021A1 (de
Inventor
Stevan Sale BAJIC
Roger Holmfirth Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micromass UK Ltd
Original Assignee
Micromass UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10785376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19652021(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Micromass UK Ltd filed Critical Micromass UK Ltd
Priority to DE19655304A priority Critical patent/DE19655304B8/de
Publication of DE19652021A1 publication Critical patent/DE19652021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652021B4 publication Critical patent/DE19652021B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/165Electrospray ionisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • H01J49/0445Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples with means for introducing as a spray, a jet or an aerosol
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/067Ion lenses, apertures, skimmers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ionen-Quelle umfassend:
– Partikelerzeugungsmittel (21, 22) zur Bildung von Ionen einer Probe, wobei aus der Probe ein Partikelstrom (23), der Ionen und Moleküle enthält, gebildet wird,
– Evakuiermittel (19, 20), mit denen zumindest ein Teil des Partikelstroms (23) durch einen Unterdruck in einen Körper (2) einbringbar ist, wobei in dem Körper (2) durch die Evakuiermittel (19, 20) ein Druck von weniger als 1,33·104 Pa beibehalten wird, und wobei der Körper (2) folgende Bauteile umfasst:
– eine Eintrittsöffnung (10),
– eine Eintrittskammer (3), die sich der Eintrittsöffnung (10) anschließt,
– eine Extraktionskammer (15), die sich der Eintrittskammer (3) anschließt, und
– eine Evakuieröffnung (4), die sich der Extraktionskammer (15) anschließt und über Durchlässe (6, 7) mit den Evakuiermitteln (19, 20) verbunden ist, wobei durch die Anordnung der einzelnen Bauteile (10, 3, 15, 4) des Körpers (2) in der angegebenen Reihenfolge eine entlang einer zentralen Achse...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen und Verfahren zum Ionsisieren thermisch labiler Proben mit hohem Molekulargewicht, welche insbesondere im Rahmen der Massenspektroskopie verwendbar sind.
  • Aus der US 5,103,093 A ist ein Massenspektrometer einschließlich einer Ionisierungseinrichtung bekannt. Die aus der Ionenquelle austretenden Ionen verlaufen bei Ihrem Austritt im wesentlichen parallel zu einer Eintrittsrichtung in eine Extraktionskammer. Diese Kammer weist drei Öffnungen, nämlich eine Eintrittsöffnung, eine Austrittsöffnung und eine Öffnung, die mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, auf.
  • Aus der DE 39 37 547 A1 ist ein Plasmaquellen-Massenspektrometer bekannt, bei dem Ionen in einem Plasma, das in einem Hochdruck-Bereich erzeugt wird, in einen Niederdruck-Bereich eingeführt wird, um die Ionenmasse zu analysieren. Dieses Plasmaquellen-Massenspektrometer enthält einen Mitteldruck-Bereich, der zwischen dem Hochdruck Bereich und dem Niedrigdruckbereich vorgesehen ist. Das in dem Hochdruckbereich erzeugte Plasma wird in den Mitteldruck-Bereich expandiert um ein expandiertes Plasma zu erzeugen. Ionen werden aus dem expandierten Plasma durch eine Ionenextraktionselektrode extrahiert, die eine Ionenextraktionsöffnung aufweist. In der Nachbarschaft der Ionenextraktionsöffnung wird ein in Richtung auf das expandierte Plasma konvex geformter Ionenmantel ausgebildet, wodurch die Ionen in Richtung auf den Niedrigdruckbereich mit einer hohen Effizienz extrahiert werden können.
  • Die US 4,794,252 A offenbart ein Massenspektrometer für die Analyse einer in einem Fluid gelösten Probe. Die Druckschrift beschreibt insbesondere ein Spektrometer für die Analyse von Komponenten mit hohem Molekulargewicht in dem Eluat eines Flüssigchromatographen. Eine Entladungsionisierungsquelle wird beschrieben, die eine Sprühkammer und einen Ionenblock umfasst, der durch ein Rohr mit einer großen Öffnung durch eine mechanische Vakuumpumpe evakuiert wird. Es sind ferner Sprühmittel vorgesehen, die das Fluid in Form eines Fluidstroms, der wenigstens teilweise in der Gasphase oder Dampfphase ist, sprühen.
  • Die EP 0342 884 A1 offenbart eine Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Vorrichtung, bei der flüssiges Eluat von einer Chromatographiesäule als erwärmter Strom in eine Ionisationskammer injiziert wird, die zwischen dem Chromatographen und dem Massenspektrometer positioniert ist, wodurch ionisierte Addukte mit Lösungsmittel und den zu analysierenden Molekülen erzeugt werden, welche dann in das Massenspektrometer passieren. Die Vorrichtung weist eine Beschleunigungselektrode auf, die in einer Seitenwand der Ionisationskammer gegenüber einer Auslassöffnung zu dem Massenspektrometer angeordnet ist, sowie eine Elektronenin jektionsquelle, die zwischen der Beschleunigungselektrode und dem Injektionspunkt des erwärmten Stromes angeordnet ist, und Mittel zur Bereitstellung einer positiven Spannung auf der Beschleunigungselektrode bezüglich der Elektronimissionsquelle. Diese Spannung ist ausreichend hoch, um zu ermöglichen, dass ein Elektronenstrom auf den erwärmten Strom unter Bildung von Hydroniumionen auftrifft und wenigstens ein Teil der Moleküle in zwei oder mehr Komponenten mit geringerem Molekulargewicht fragmentiert.
  • Die EP 0633 602 A2 offenbart ein Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle. Bei dieser Vorrichtung wird eine hohe Teilchendichte im Abzugsvolumen der Gasphasen-Ionenquelle und gleichzeitig eine geringe Teilchendichte in der Flugstrecke des Massenspektrometers angestrebt, wodurch eine hohe Empfindlichkeit bei gleichzeitig hohem dynamischen Bereich der Intensitätsanzeige bereitstellbar ist. Zu diesem Zwecke ist das Flugzeit-Massenspektrometer in zwei oder mehr Bereiche unterschiedlichen-Druckes aufgeteilt, wobei die verschiedenen Bereiche durch eine Gasströmungsimpedanz getrennt sind. Eine maximale Teilchendichte im Abzugsvolumen bei gleichzeitig minimaler Teilchendichte in der Flugstrecke läßt sich erzielen, indem man die Gas-Strömungsimpedanzen direkt in die Elektroden der Ionenquelle integriert.
  • Schließlich offenbart die EP 0632 482 A2 eine Gasphasen-Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung und großem Massenbereich, wobei die Anfangs-Geschwindigkeitskomponenten in Beschleunigungsrichtung der Ionen klein gehalten werden, indem ein zu untersuchender Gas- bzw. Ionenstrahl in rechtem Winkel zur Beschleunigungsrichtung die Ionenquelle durchquert.
  • Derartige Vorrichtungen sind ferner aus der US 4,730,111 A und der EP 0 161 744 A1 bekannt.
  • Ionenquellen, welche eine Probe bei Umgebungsdruck anstelle in einem Hochvakuum ionisieren, sind besonders erfolgreich beim Erzeugen unbeschädigter Molekularionen von thermisch labilen Proben mit hohem Molekulargewicht. Unter diesen Quellen sind die Elektrosprüh-Quellen unter den erfolgreichsten. Obgleich die Grundtechnik des Elektrosprühens oder Zerstäubens bereits früher bekannt war, ist die erste praktische Quellenausgestaltung, die zur organischen Massenspektrometrie geeignet war, 1984 veröffentlicht worden (z. B. EP-0 123 552-A1). Diese Anmeldung offenbart eine Ionenquelle, umfassend eine Kapillarröhre, durch welche eine Probe einer Lösung, die zu analysieren ist, gepumpt wird, und welche bezüglich einer auf Grundpotential liegenden Gegenelektrode, die gegenüberliegend ihrem stromabwärtigen Ende angeordnet ist, auf einem hohen Potential gehalten ist. Eine kleine Öffnung, die axial mit der Kapillarröhre ausgerichtet ist, ist in der Gegenelektrode ausgebildet und führt über eine Düsen-Abstreif-Anordnung in einen Quadrupol-Massenanalysator. In einer alternativen Anordnung kann die Öffnung in der Gegenelektrode der Eingang zu einer zweiten (Transfer-) Kapillare sein, welche durch das Anlegen einer geeigneten Potentialdifferenz entlang ihrer Länge zum Erhöhen der Energie der entlang derselben laufenden Ionen auf ein zur Analyse durch ein Magnetsektorspektrometer geeignetes Niveau vewendet werden kann (siehe EP-0 123 553-A1). Ein Strom eines erhitzten inerten Gases wird in dem Bereich zwischen dem Ende der Sprüh-Kapillarröhre und der Gegenelektrode in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Strömung der Flüssigkeit von der Röhre eingeleitet. Die Sprüh-Kapillarröhre wird auf einem Potential zwischen +3 und +10 kV bezüglich der Gegenelektrode gehalten, so daß die aus dieser austretende Flüssigkeit in einem Gegenstrom von Inertgas elektrogesprüht wird. Dies führt zur Bildung von für die Lösung, welche durch das Düsen-Abstreif-System hindurch in den Massenanalysator läuft, charakteristischen Ionen.
  • Es sind verschiedene Verbesserungen an dieser grundlegenden Elektronensprüh-Ionenquelle vorgeschlagen worden. Bruins et al., 34th Ann. Confr. on Mass Spectrometry and Allied Topics, Cincinnati, 1986, Seiten 585-6, und in dem US-Patent 4,861,988 A) beschreiben eine pneumatisch unterstützte Elektrosprüh-Quelle, bei welcher ein koaxialer Nebelerzeuger, welcher mit einem Inertgas gespeist wird, anstelle der Kapillarröhre der Grund-Quelle verwendet wird, um das Bilden des Aerosols zu unterstützen. Diese Autoren offenbaren ferner, daß die Kapillarröhre oder der Nebelerzeuger nicht direkt auf die Öffnungen der Gegenelektrode gerichtet werden sollen, sondern parallel zur optischen Achse des Massenanalysators (welche durch die Eintrittsöffnung hindurchgeht) angeordnet werden sollen und von dieser 5 bis 10 mm versetzt sein sollen. Derartige Quellen werden in der Praxis jedoch oftmals derart betrieben, daß die Kapillarröhre unter einem Winkel zur optischen Achse des Massenanalysators geneigt ist, herkömmlicherweise ungefähr mit 30°, jedoch immer noch auf die Öffnung gerichtet ist. Das US-Patent 5,015,84 A offenbart eine zusätzliche erhitzte Auflösungsstufe, welche bei einem Druck von 1,33 × 104 Pa bis 1,33 × 106 Pa, (0,1 bis 10 Torr) arbeitet und stromabwärts der ersten Düse angeordnet ist. Die US-Patente 5,103,093 A, 4,977,320 A und Lee, Henion, Rapid Commun. in Mass Spectrom. 1992, Ausgabe 6, Seiten 727-733, und weitere, lehren die Verwendung einer erhitzten Einlaß-Kapillarröhre. Das US-Patent 5,171,990 A lehrt eine Außerachs-Ausrichtung der Transfer-Kapillarröhre und des Düsen-Abstreifer-Systems, um die Anzahl an schnellen Ionen und neutralen Teilchen, welche in den Massenanalysator eintreten, zu verringern. Das US-Patent 5,352,892 A offenbart eine Flüssigkeit-Abschirmungsanordnung, welche den Eintritt von Flüssigkeitströpfchen, die in das Massenanalysator-Vakuumsystem eintreten, minimiert.
  • Es ist erkannt worden, daß der wesentliche Faktor zum Erfolg von Elektrosprüh-Ionisationsquellen für Proben mit hohem Molekulargewicht ist, daß, im Gegensatz zu den meisten anderen Ionenquellen, die Ionisierung bei Umgebungsdruck stattfindet. Es ist daher in jüngster Zeit erneut Interesse an APCI (atmospheric pressure chemical ionization)-Quellen aufgetreten, welche ebenso in der Lage sind, stabile Ionen zu erzeugen, die für thermisch labile Proben mit hohem Molekulargewicht charakteristisch sind. Derartige Quellen sind im allgemeinen gleich zu Elektrosprüh-Quellen, mit Ausnahme des Ionisierungsmodus. Anstelle der auf hohem Potential gehaltenen Einlaß-Kapillare sehen APCI-Quellen eine Quelle von Elektronen, beispielsweise einen β-Emitter (typischerweise eine 63Ni-Folie), vor (siehe McKeown, Siegel, American Lab. Nov. 1975, Seiten 82-99, und Horning, Carroll et al, Adv. in Mass Spectrom. Biochem. Medicine, Ausgabe 1976, Seiten 1-16) oder eine Corona- oder Sprüh-Entladung (siehe Carroll, Dzidic et al, Anal. Chem. 1975, Ausgabe 47 (14), Seiten 2369). In diesen älteren Quellen ist der Hochdruck-Ionisationsbereich von dem Hochvakuumbereich, welcher den Massenanalysator enthält, durch eine Membran getrennt gewesen, die eine sehr kleine Öffnung enthält, die an der optischen Achse des Analysators angeordnet war. Spätere RPCI-Quellen sind von zwei Typen, diejenigen, welche Düsen-Abstreifer-Separatorsysteme anstelle der Membran enthalten (z. B. Kambara et al, Mass Spectroscopy (Japan) 1976, Ausgabe 24 (3), Seiten 229-236 und GB-Patentanmeldung 2 18 3 902-A), und diejenigen, welche einen reinen Strom eines inerten Gases vor einer Öffnung umfassen, die etwas größer ist, als die vorher verwendete, durch welche die Ionen sich zum Erreichen des Anaylsators bewegen müssen (z. B. GB-Patent 1 582 869).
  • Mit Ausnahme bestimmter Elektrosprüh-Quellen (vorangehend beschrieben) umfassen all diese bekannten Elektrosprüh- und APCI-Quellen eine auf der Achse-Ausrichtung der Öffnung oder der Kapillare, welche die Hoch- und Niederdruckbereiche verbindet, mit der optischen Achse des Spektrometers. Ferner ist in all diesen bekannten Quellen die Probe in einem Strom einer Flüssigkeit oder eines Gases enthalten, wobei die Richtung dieses Stroms in dem Umgebungsdruckbereich der Quellen in jedem Falle im allgemeinen zur Öffnung oder Einlaßkapillare gerichtet ist.
  • Die jüngste Erfahrung hat jedoch zu dem Vorschlag geführt, daß Elektrosprüh- und APCI-Quellen im allgemeinen empfindlicher sind als Thermosprüh-Quellen (beispielsweise in GB-2 207 548-A1 offenbart), wobei Details der Umwandlung verschiedener Typen der bekannten Thermosprüh-Quellen in Elektrosprüh-Quellen veröffentlicht worden sind (z. B. US-Patent 5,235,816 A Duffin, Wacks et al. Anal. Chem 1992, Ausgabe 64, Seiten 61-68, und Jacket, und Moni in Rev. Sci. Instrum. 1994, Ausgabe 65 (3), Seiten 591-6). Eine derartige Umwandlung ändert jedoch die Art der Quelle, da in Thermosprüh-Quellen eine Gasphasenionisation bei einem Druck zwischen 1,33 × 105 Pa und 1,33 × 106 Pa (1 und 10 Torr) auftritt, als eine Folge einer hohen Wärmeeingabe in einen Strahl einer Flüssigkeit, welcher sich in den evakuierten Bereich erstreckt. Nach dem Umwandeln wird der vorher evakuierte Bereich zu einem Umgebungsdruckbereich, in welchem ein Strahl von Flüssigkeit in exakt der gleichen Orientierung wie bei dem vorangehend beschriebenen bekannten Elektrosprüh-Quellen elektrogesprüht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Elektrosprüh- oder Zerstäubungs-Ionenquelle vorzusehen, welche eine vergleichbare oder eine verbesserte Empfindlichkeit aufweist, als bekannte Quellen, und welche in der Lage ist, längere Betriebsperioden zwischen den Wartungsvorgängen durchzuführen, als die bekannten Quellen. Es ist eine weitere Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Ionisieren eines Lösungsstoffs in einer Lösung vorzusehen durch Elektrosprühen. Hiermit können verbesserte Massenspektrometer vorgesehen werden, welche eine derartige Elektrosprüh-Ionisationsquelle aufweisen. Es ist eine weitere Aufgabe, eine verbesserte APCI-Quelle vorzusehen, welche eine vergleichbare oder eine bessere Empfindlichkeit aufweist, als bekannte Quellen, und welche in der Lage ist, längere Betriebsperioden zwischen Wartungsvorgängen durchzuführen, als bekannte Quellen. Hiermit können ebenfalls verbesserte Massenspektrometer, welche eine derartige APCI-Quelle aufweisen, bereitgestellt werden.
  • Im nachfolgenden wird der Ausdruck "Partikel" derart verwendet, dass er jegliche Art oder Spezies umfasst, die durch Nebelerzeugung, Zerstäubung bzw. Elektrosprühen einer Lösung erhalten werden kann, die eine Probe enthält, beispielsweise Moleküle, Ionen, gelöste oder zusammengebündelte oder gepackte Moleküle oder Ionen, oder Tröpfchen einer Lösung.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Ionenquelle zum Erzeugen von Ionen für eine Analyse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist zusätzlich sowohl die Eintrittskammer als auch die Evakuier-Öffnung im Durchmesser größer als die Extraktionskammer.
  • Zur Realisierung der Erfindung sind sowohl Elektrosprüh-Ionisierungs- als auch Umgebungsdruck-Chemische-Ionisierung-(APCI)-Quellen möglich. Bei einer Elektrosprüh-Ionisierungsquelle umfassen die Partikelerzeugungsmittel Aerosolerzeugungsmittel und Mittel zum elektrischen Laden der Partikel, welche Mittel zum Halten der Aerosolerzeugungsmittel auf einem hohen Potential bezüglich des Körpers umfassen können. Die Aerosolerzeugungsmittel können eine Kapillarröhre umfassen, oder ein pneumatische oder ein Ultraschall-Nebelerzeuger kann zum Unterstützen des Elektrosprüh-Verfahrens verwendet werden. Bei einer Umgebungsdruck-Chemische-Ionisierung-Quelle gemäß der Erfindung können die Partikelerzeugungsmittel Aerosolerzeugungsmittel zum Erzeugen von Tröpfchen von einer Lösung und Aerosolerhitzungsmittel umfassen, typischerweise ein stark erhitztes Rohr, zum Erzeugen von Molekülen in der Gasphase aus den Tröpfchen durch Verdampfen des gelösten Mittels aus diesen, und die Mittel zum elektrischen Laden der Partikel können Entladungselektrodenmittel umfassen, die benachbart dem Strom angeordnet sind und auf einem Potential gehalten sind, welches zur Ausbildung einer Corrona- oder Sprüh-Entladung zwischen dem Körper und der Entladungselektrode führen.
  • Vorzugsweise umfassen die Austrittsöffnungsmittel ein hohles konisches Element, das in dem Körper angeordnet ist und in seinem Scheitel ein Loch aufweist, wobei ein Abschnitt davon sich in die Extraktionskammer erstrecken kann. Ferner erstrecken sich vorzugsweise Austrittsöffnungsmittel zu einem Punkt mit wenigstens einem Millimeter Abstand von irgendeiner oder jeder der ersten linearen Trajektorien. Der Abstand zwischen der äußersten der ersten linearen Trajektorien und dem Scheitel der Austrittsöffnungsmittel kann zum Steuern des Ausmaßes einer Fragmentierung der Ionen in der Extraktionskammer für ein gegebenes Elektrodenpotential eingestellt werden. Im allgemeinen ist, je größer der Abstand ist (d. h. je kürzer das konische Element), die Fragmentierung desto größer. In gleicher Weise beeinträchtigt die Größe des Potentialgradienten in der Extraktionskammer ebenso das Ausmaß der Fragmentierung. Das Zunehmen der Größe des Potentialgradienten erhöht typischerweise das Ausmaß der Fragmentierung der Ionen, die durch die Quelle erzeugt werden.
  • Es können ferner Heizmittel vorgesehen sein, um die Temperatur des Körpers für die meisten Proben auf ungefähr 150 °C zu halten, und bei ungefähr 70 °C für thermisch labile Proben, wie z. B. Proteine. Typischerweise kann die Eintrittsöffnung ein Loch mit einem Durchmesser zwischen 0,3 und 1,5 mm umfassen, und am meisten bevorzugt mit einem Durchmesser zwischen 0,4 und 1,0 mm.
  • Bei der Elektrosprüh-Ausführungsform kann der Körper sich derart erstrecken, dass er den Partikelstrom schneidet, um eine Gegenelektrode zum Zwecke des Elektrosprühens der Lösung aus dem Aerosolerzeugungsmittel zu bilden. Typischerweise ist eine Potentialdifferenz zwischen 1 und 5 kV zwischen den Erzeugungsmitteln und dem Körper beibehalten, um die Erzeugung des Elektrosprühnebels zu bewirken, und am meisten bevorzugt ist die Potentialdifferenz ungefähr 3,5 kV.
  • Mit der Erfindung ist ferner eine Ionenquelle mit einem Massenanalysator bereitstellbar, welcher zum Empfangen von Ionen angeordnet ist, die durch die Austrittsöffnungsmittel hindurchlaufen. Vorzugsweise umfasst der Massenanalysator eine Analysator-Eintrittsöffnung, welche derart positioniert ist, dass wenigstens einige der zweiten Trajektorien durch diese hindurchgehen. Am meisten bevorzugt ist die Analysator-Eintrittsöffnung derart angeordnet, dass diejenigen der zweiten Trajektorien durch diese hindurchgehen, welche zu einer der linearen ersten Trajektorien einen Winkel von näherungsweise 90° aufweisen.
  • Praktischerweise kann ein Quadrupol-Massenanalysator verwendet werden, jedoch auch irgendein anderer geeigneter Typ von Massenanalysator, beispielsweise einen Magnetsektor-Analysator oder einen Flugzeit-Massenanalysator.
  • Ionenübertragungsmittel, beispielsweise RF-erregte, elektrostatische Hexapol- oder Quadrupol-Linsen können vorteilhafterweise zwischen den Austrittsöffnungsmitteln und der Analysator-Eintrittsöffnung angeordnet sein, um die Übertragungseffizienz von Ionen in den Analysator zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Ionisierungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 vor.
  • Es ist sowohl ein Verfahren zum Ionisieren durch das Elektrosprühen als auch durch APCI einsetzbar. Bei dem ersteren Verfahren kann die Lösung von einem Aerosolgenerator oder einer Kapillarröhre elektrogesprüht werden, die bezüglich des Körpers auf einem hohen Potential gehalten ist, um einen Strom elektrisch geladener Partikel zu erzeugen, von welchen wenigstens einige in die Eintrittsöffnung eintreten. Bei dem letzteren Verfahren wird ein Aerosolgenerator verwendet, um einen Partikelstrom zu erzeugen, von welchen nachfolgend wenigstens einige eine elektrische Ladung annehmen, beispielsweise durch Hindurchlaufen durch eine Corona- oder Sprüh-Entladung, die zwischen einer Entladungselektrode und dem Körper erzeugt wird, wie bei den bekannten APCI-Quellen. Bei dem APCI-Verfahren kann der Partikelstrom durch Leiten der Lösung in Aero solerzeugungsmittel erzeugt werden, um ein Aerosol zu erzeugen, das Tröpfchen der Lösung enthält, und nachfolgend den gelösten Stoff aus den Tröpfchen durch Leiten derselben durch Aerosol-Erhitzungsmittel (typischerweise ein erhitztes Rohr) zu verdampfen, so dass nur Partikel in der Gasphase in dem Partikelstrom vorhanden sind.
  • Mit der Erfindung ist ferner ein Verfahren, wie es vorangehend definiert ist, mit dem zusätzlichen Schritt der Massenanalyse der Ionen, welche durch die Austrittsöffnungsmittel entlang der zweiten Trajektorien laufen, realisierbar.
  • Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand von Beispielen mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ionisierungs-Quelle ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines die Erfindung verwendenden Massenspektrometers ist;
  • 3 eine Schnittansicht einer Elektrosprüh-Ionisiersonde ist, die zum Gebrauch bei der Erfindung geeignet ist;
  • 4 ein schematisches Diagramm einer APCI-Quelle gemäß der Erfindung ist; und
  • 5 eine Schnittansicht eines alternativen Typs einer Ionisierungs-Quelle gemäß der Erfindung ist.
  • Wenn man sich zunächst der 1 zuwendet, so ist eine Elektrosprüh-Ionisierungs-Quelle gemäß der vorliegenden Erfindung an einem kreisartigen Adapterflansch 1 ausgebildet, welcher aus einem gefüllten PTFE, wie z. B. PEEK, hergestellt ist, und umfasst einen elektrisch leitenden zylindrischen Körper 2, welcher aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, in dem eine Eintrittskammer 3 und eine Evakuier-Öffnung 14 ausgebildet sind, welche sich in dem Körper 2 radial erstrecken und die durch eine Extraktionskammer 5 mit kleinerem Durchmesser verbunden sind. Die Evakuier-Öffnung 4 ist herkömmlicherweise durch Bohren von der Außenseite des Körpers 2 hergestellt, und um ihr offenes Ende abzudichten, ist eine Kugel 5 aus rostfreiem Stahl in diese eingepreßt, wie in 1 gezeigt. Die Evakuier-Öffung 4 ist mit einem Evakuier-Mittel 19 (2) durch Durchlässe 6 und 7, die jeweils durch Bohrungen in dem Körper 2 und dem Adapterflansch 1 gebildet sind, einen Leitungsadapter 27 und einen flexiblen Vakuumschlauch 20 verbunden. Die Evakuier-Mittel 19 können eine mechanische Vakuumpumpe mit einer Kapazität von ungefähr 30 m3/Stunde umfassen, welche den Druck innerhalb der Extraktionskammer 15 auf weniger als 100 mmHG (1,33 × 107 Pa) hält und typischerweise im Bereich von 1 bis 10 mmHg (1,33 × 105 – 1,33 × 106 Pa).
  • Die Außenoberfläche des Körpers 2 umfaßt einen ebenen Abschnitt, an welchem ein hohler Eintrittskonus 9 durch Schrauben (nicht gezeigt) festgelegt ist. Der Eintrittkonus 9 weist in seinem Scheitel eine Eintrittsöffnung 10 auf, welche einen Durchmesser zwischen 0,4 und 1,0 mm aufweist, der zum Steuern des Drucks in der Extraktionskammer 15 ausgewählt ist. Bei Verwendung einer 30 m3/Stunden-Pumpe führt eine Öffnung mit 0,4 mm Durchmesser zu einem Druck von ungefähr 3 mmHg (4 × 105 Pa) in der Extraktionskammer 15.
  • Bei der vorangehenden Anordnung existieren lineare erste Trajektorien (z. B. die Trajektorien 14), entlang welcher Moleküle sich von der Eintrittsöffnung 10 durch die Eintrittskammer 3 und die Extraktionskammer 15 zu der Evakuier-Öffung 4 ohne Ablenkung bewegen können. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen Austrittsöffnungsmittel 11 vorzugsweise ein hohles konisches Element 12, welches in einer Ausnehmung 13 in dem Adapterflansch 1 angebracht ist, wie in 1 gezeigt. Eine PTFE-Scheibe 8 ist zwischen dem Körper 2 und dem hohlen konischen Element 12 angeordnet, um dieses bezüglich des Körpers 2 elektrisch zu isolieren. Das konische Element 12 weist in seinem Scheitel ein Loch auf, durch welches Ionen von der Extraktionskammer 15 zu dem Massenanalysator gelangen können (siehe 2 und die nachfolgende Beschreibung). Die Länge des konischen Elements 12 ist derart ausgewählt, so daß es bei seiner Positionierung einen geringen Abstand, typischerweise ungefähr 1 mm; von jeder der linearen ersten Trajektorien 14 aufweist, entlang welcher Moleküle sich von der Eintrittsöffnung 10 zur Evakuier-Öffnung 4 bewegen können, so daß sich entlang dieser Trajektorien bewegende Moleküle nicht in die Austrittsöffnungsmittel eintreten. Es können verschiedene konische Elemente mit verschiedenen Durchmessern des Lochs in ihren Scheiteln vorgesehen sein. Typischerweise können drei konische Elemente mit Löchern von 0,5, 1,0 und 1,5 mm Durchmesser vorgesehen sein, um ein optimales Leistungsvermögen unter verschiedenen Druckbedingungen in der Extraktionskammer vorzusehen. Allgemein gesagt führen Konen, welche die Löcher mit dem größten Durchmesser aufweisen, zu einer größeren Empfindlichkeit, die maximale Größe des Lochs, welche verwendet werden kann, ist jedoch durch das Erfordernis beschränkt, einen ausreichend geringen Druck in dem Vakuumsystem an der Ausstrittsseite der Austrittsöffnungsmittel 11 beizubehalten, welches typischerweise einen Massenanalysator enthält.
  • Das Vorhandensein linearer Trajektorien (beispielsweise 14) zwischen der Eintrittsöffnung 10 und der Evakuieröffnung 4, und die Tatsache, daß es keine entsprechende lineare Trajektorie von der Eintrittsöffnung 10 durch die Austrittsöffnungsmittel 11 hindurch gibt, sieht ein sehr effizientes Entfernen neutraler Moleküle des gelösten Stoffs aus der Extraktionskammer 15 vor und minimiert ferner die Anzahl neutraler Moleküle, welche durch die Austrittsöffnungsmittel 11 hindurchgehen. Dies ermöglicht, daß die Eintrittsöffnung 10 beträchtlich größer gemacht werden kann, als die Eintrittsöffnung bekannter Elektrosprüh-Ionisierungs-Quellen, und verringert die Neigung, daß die Öffnung blockiert wird, beträchtlich. Ionisierungs-Quellen gemäß der Erfindung erfordern daher typischerweise weniger Wartung als bekannte Quellen.
  • Um wenigstens einige der sich entlang einer oder mehrerer der durch das Loch in dem hohlen konischen Element 12 hindurch erstreckenden linearen Trajektorien bewegenden Ionen abzulenken, ist in der Extraktionskammer 15 ein Potentialgradient vermittels der Spannungsversorgung 16 erzeugt, welche eine Potentialdifferenz von ungefähr 45 V zwischen dem Körper 2 und dem hohlen konischen Element 12 aufrecht erhält. Das Potential an dem hohlen konischen Element 12 ist derart eingerichtet, daß es bezüglich des Körpers 2 negativ ist, wenn positive Ionen analysiert werden sollen, und positiv ist, wenn negative Ionen analysiert werden sollen.
  • In einer alternativen Ausführungsform (5) ist das konische Element 12 elektrisch mit dem Körper 2 verbunden und der Potentialgradient wird vermittels einer Elektrode 17 erzeugt, mit welcher die Spannungsversorgung 16 verbunden ist. Die Elektrode 17 ist stromabwärts des hohlen konischen Elements 12 angeordnet, typischerweise ungefähr 5 mm, und ist in einen Elektrodenisolator 18 eingesetzt, welcher in dem Körper 2 vermittels eines O-Rings 38 abgedichtet ist. In dieser Ausführungsform ist die Spannungsversorgung 16 derart eingerichtet, daß sie ein positives Potential von bis zu 500 V an die Elektrode 17 zur Analyse positiver Ionen anlegt, und ein entsprechendes negatives Potential im Falle der Analyse negativer Ionen anlegt. Sowohl in der Ausführungsform der 4 als auch der 5 kann das durch die Spannungsversorgung 16 erzeugte Potential derart justiert werden, daß die Übertragung von Ionen in den Massenanalysator maximal wird.
  • Ungeachtet des Verfahrens, durch welches dieser erhalten wird, lenkt der Potentialgradient in der Extraktionskammer 15 wenigstens einige der Ionen, die entlang einer oder mehrerer der linearen Trajektorien 14 eintreten, durch die Austrittsöffnungsmittel 11 ab.
  • Aerosolerzeugungsmittel umfassen eine Elektrosprüh-Sonden(Proben)-Anordnung 21, welche eine elektrisch leitende Kapillarröhre 22 umfaßt und außerhalb des Körpers 2 angeordnet ist. Die Kapillarröhre 22 ist bezüglich des Körpers 2 durch eine Elektrosprüh-Spannungszufuhr 58 (2) auf einen Potential von ungefähr 3,5 kV gehalten. Eine Lösung, welche eine zu ionisierende Probe enthält, wird durch die Kapillarröhre 22 gepumpt, so daß ein Aerosol im Bereich der Eintrittsöffnung 10 erzeugt wird. Die Geschwindigkeit einzelner in dem Aerosol erhaltener Partikel unmittelbar nach dem Verlassen der Kapillarröhre kann durch den Vektor 23 (1) wiedergegeben werden, welcher sich aus zwei zueinander orthogonalen Komponenten 25, 26 ergibt, wobei die Komponente 26 parallel zu einer fiktiv nach hinten gerichteten Verlängerung 24 von einer der linearen ersten Trajektorien 14 ist. Gemäß der Erfindung kann die Sondenanordnung 22 derart gerichtet werden, daß wenigstens bei einem Großteil der Partikel die Geschwindigkeitskomponente 26 kleiner ist als die Komponente 25 in der orthogonalen Richtung, wobei ein negativer Wert der Komponente 26 (d. h. in einer Richtung weg von der Eintrittsöffnung 10) als kleiner als ein Wert 0 für die Komponente betrachtet wird. Allgemein bedeutet dies, daß wenigstens der Großteil der Partikel das Ende der Kapillarröhre 22 in einer Richtung verläßt, welche einen Winkel von wenigstens 45° zu den ersten linearen Trajektorien 14 aufweist. Trotzdem ist festgestellt worden, daß wenigstens einige der von der Kapillarröhre 22 elektrogesprühten Partikel aufgrund des Stroms von Gas von der umgebenden Atmosphäre in die Öffnung 10 eintreten, da das Evakuieren der Eintrittskammer 3 verursacht, daß wenigstens einige davon von der Richtung des Vektors 23 abgelenkt werden, nachdem sie das Ende der Kapillarröhre 22 verlassen haben, und somit durch die Öffnung 10 hindurchlaufen.
  • Eine Ausführungsform einer APCI-Quelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 4 gezeigt. Sie ist zu der Elektrosprüh-Ausführungsform, welche in 1 gezeigt ist, identisch mit der Ausnahme des Ersetzens der Elektrosprüh-Sonde 21 (1) durch Aerosolerzeugungsmittel 61 (welche einen Koaxialstrom-Nebelerzeuger umfassen, der zu dem in 3 gezeigten gleich ist) und Aerosolerhitzungsmittel 36, welche eine stark erhitzte Röhre umfassen. Tröpfchen, welche das in den Erzeugungsmitteln erzeugte Aerosol umfassen, laufen durch die Erhitzungsmittel 36 und werden aufgelöst, so daß nur Gasphasen-Moleküle von dem Ende der Erhitzungsmittel austreten. Es ist ferner eine scharf zulaufende Entladungselektrode 60 vorgesehen, die an einem Isolator 57 angebracht ist, wie in 4 gezeigt. Die Entladungselektrode 60 ist mit einer +3,0 kV Corona-Entladungsspannungsversorgung 40 verbunden, so daß eine Corona- oder Sprüh-Entladung zwischen der Elektrode 60 und dem Körper 2 aufgebaut wird, durch welche der Partikelstrom, der in den Erzeugungsmitteln 61 erzeugt wird, hindurchläuft. Auf diese Art und Weise werden positive Ionen, welche nachfolgend durch die Eintrittsöffnung 10 hindurchlaufen, erzeugt (negative Ionen können durch Verbinden der Elektrode 60 mit einer negativen Versorgung erzeugt werden). Die Aerosolerzeugungsmittel 61 sind bezüglich des Körpers 2 und der Eintrittsöffnung 10 genauso orientiert, wie die Elektrosprüh-Sonde 21 im Falle der Elektrosprüh-Ausführungsform der Erfindung orientiert ist. Ein APCI-Massenspektrometer kann daher gemäß der 2 durch Ersetzen der Elektrosprüh-Sonde 21 und der Spannungsversorgung 58 durch die Anordnung der Aerosolerzeugungsmittel 61, der Aerosolerhitzungsmittel 36, der Elektrode 60 und der Spannungsversorgung 40, welche in 4 gezeigt sind, aufgebaut werden. Die Elektrode 60 kann an ihrem Ort belassen werden (mit dem Körper 2 verbunden), selbst wenn die Ionisierungs-Quelle in dem Elektrosprüh-Modus verwendet wird. Auf diese Art und Weise kann ein kombiniertes APCI/Elektrosprüh-Massenelektrometer vorgesehen werden, welches lediglich das Ersetzen der Aerosolerzeugungsmittel 61 durch die Sonde 21 (oder umgekehrt) und das Umschalten zwischen den Spannungsversorgungen 58 und 40 erfordern, um von einem Modus auf den anderen zu wechseln.
  • Erhitzungsmittel, umfassend ein gewickeltes Heizelement 37, das in gutem thermischen Kontakt mit dem Körper 2 angeordnet ist und durch eine Deckplatte 39 abgedeckt ist (1), sind vorgesehen, um die Temperatur des Körpers bei einem gewünschten Wert zu halten, typischerweise ungefähr 70°C für thermisch labile Proben, wie z. B. Proteine, oder ungefähr 150°C für andere Proben.
  • Wenn man sich nun der 2 zuwendet, so umfaßt ein allgemein mit 28 bezeichnetes Massenspektrometer eine Ionisierungs-Quelle 29, wie sie in 1 in eine Vakuumumhüllung 30 eingesetzt dargestellt ist, die ein Quadrupol-Massenfilter 31 und einen Ionendetektor 32 umgibt. Diese Komponenten sind herkömmlich und sind in 2 nur schematisch gezeigt. Andere herkömmliche Komponenten, die für den geeigneten Betrieb des Massenfilters und Detektors erforderlich sind, sind in den Figuren aus Gründen der Klarheit weggelassen worden. Wie in 2 gezeigt, stimmt eine zweite Trajektorie 33 durch die Austrittsöffnungsmittel 11 der Ionisierungs-Quelle und die Eintrittsöffnung 34 des Massenanalysators hindurch mit der optischen Ionen-Achse des Quadrupol-Massenfilters 31 überein. Der durch den Schnitt jeder der linearen Trajektorien 14 und der zweiten Trajektorie 33, welche durch die Austrittsöffnungsmittel 11 und die Massenfilter-Eintrittsöffnung 34 hindurchläuft, gebildete Winkel ist ungefähr 90°.
  • Die Übertragungseffizienz von Ionen zwischen der Ionisierungs-Quelle 29 und der Eintrittsöffnung 34 wird durch Vorsehen einer elektrostatischen Hexapollinse erhöht, von welcher zwei Pole bei 35 in 2 dargestellt sind.
  • Eine Elektrosprüh-Sonde, die zur Verwendung mit der Erfindung geeignet ist, ist in 3 gezeigt. Sie umfaßt einen hohlen Sondenschaft 41, der aus einem starren isolierenden Material hergestellt ist, umfassend einen Flansch 42, der in einer Ausnehmung in der Endwandung 43 eines zylindrischen Gehäuses 44 angeordnet ist. Eine Schaftverlängerung 45 aus rostfreiem Stahl ist in das Ende des Schafts 41 vermittels eines O-Rings 46 dicht eingepaßt, und eine hohle Spitze 47 aus rostfreiem Stahl ist in das Ende der Verlängerung 45 vermittels eines zweiten O-Rings 48 dicht eingepaßt. Eine Kapillarröhre 49 mit kleinem Durchmesser und enger Bohrung, ebenso aus rostfreiem Stahl bestehend, verläuft durch die gesamte Länge der Sondenanordnung 21 und ist an dem von der Spitze 47 entfernten Ende mit einer Quelle der zu analysierenden Lösung verbunden, beispielsweise einer chromatographischen Flüssigkeitssäule.
  • Eine Zufuhr von nebelerzeugendem Gas (z. B. Stickstoff) wird über die Leitung 50 zu einem "T"-Verbinder 51 gespeist, welcher durch eine Klammer 52 an einer Trageplatte 53 angebracht ist, die in dem Gehäuse 44 festgelegt ist. Die Kapillarröhre 49 geht gerade durch die beiden Anschlußstücke an dem "T"-Verbinder 51 und ist an dem Anschlußstück 54 abgedichtet. Ein Abschnitt eines Rohrs 56 mit größerer Bohrung, durch welches die Kapillarröhre 49 ohne Unterbrechung hindurchläuft, ist an dem Anschlußstück 55 an dem "T"-Verbinder 51 abgedichtet und erstreckt sich durch die hohlen Innenräume des Sondenschafts 41, der Schaftverlängerung 45 und der Sondenspitze 47. Die Kapillarröhre 49 erstreckt sich ungefähr 0,5 mm vom Ende des Rohrs 56 hervor, so daß das nebelerzeugende Gas von dem Rohr 56 austritt und die elektrostatische Nebelerzeugung der von der Kapillarröhre 49 austretenden Lösung unterstützt.
  • Um die Elektrosprüh-Ionisierung zu bewirken, ist die Elektrosprüh-Spannungsversorgung 58 (2) mit einer Leitung 59 verbunden, welche mit dem "T"-Verbinder 51 verbunden ist, so daß der Verbinder und die Röhren 56 und 49 auf dem Elektrosprüh-Potential gehalten sind.
  • Im Gebrauch wird die Sondenanordnung 21 einfach in der vorangehend beschriebenen Orientierung festgelegt, wobei das Ende der Kapillarröhre benachbart der Eintrittsöffnung 10 ist, wie in den 1 und 2 gezeigt.
  • Die Erfindung umfaßt Umgebungsdruck-Chemische-Ionisierung (APCI)- und Elektrosprüh-Ionisierungs-Quellen für die massenspektrometrische Analyse von Lösungen, und zugeordnete Ver fahren. Die Einrichtungen und die Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß durch APCI oder das Elektrosprühen erzeugte Ionen derart gerichtet werden, daß ihre Bewegungsrichtungen (23) unmittelbar nach der Bildung in zwei orthogonale Komponenten aufgelöst werden können, von welchen eine (26) zu einer linearen ersten Trajektorie (14) ausgerichtet ist, welche durch eine Eintrittsöffnung (10), eine Extraktionskammer (15) und in eine Evakuier-Öffnung (4) verläuft, durch welche die Extraktionskammer (15) evakuiert wird. Die Bewegungsrichtung ist derart, daß die derart gerichtete Geschwindigkeitskomponente (26) kleiner als die zu dieser orthogonale Komponente (25) ist. Ionen verlassen die Kammer (15) entlang einer zweiten Trajektorie, welche mit einem Winkel zwischen 30° und 150° bezüglich der linearen ersten Trajektorie (14) geneigt ist, und können sich in einen Massenanalysator bewegen. Die Erfindung sieht im Vergleich zu bekannten Einrichtungen und Verfahren, welche APCI- und Elektrosprüh-Ionisierungs-Quellen verwenden, eine erhöhte Empfindlichkeit und einen geringeren Rauschpegel vor.

Claims (15)

  1. Ionen-Quelle umfassend: – Partikelerzeugungsmittel (21, 22) zur Bildung von Ionen einer Probe, wobei aus der Probe ein Partikelstrom (23), der Ionen und Moleküle enthält, gebildet wird, – Evakuiermittel (19, 20), mit denen zumindest ein Teil des Partikelstroms (23) durch einen Unterdruck in einen Körper (2) einbringbar ist, wobei in dem Körper (2) durch die Evakuiermittel (19, 20) ein Druck von weniger als 1,33·104 Pa beibehalten wird, und wobei der Körper (2) folgende Bauteile umfasst: – eine Eintrittsöffnung (10), – eine Eintrittskammer (3), die sich der Eintrittsöffnung (10) anschließt, – eine Extraktionskammer (15), die sich der Eintrittskammer (3) anschließt, und – eine Evakuieröffnung (4), die sich der Extraktionskammer (15) anschließt und über Durchlässe (6, 7) mit den Evakuiermitteln (19, 20) verbunden ist, wobei durch die Anordnung der einzelnen Bauteile (10, 3, 15, 4) des Körpers (2) in der angegebenen Reihenfolge eine entlang einer zentralen Achse verlaufende Richtung definiert wird, wobei – die Extraktionskammer (15) eine Austrittsöffnung (11) aufweist, die senkrecht zur zentralen Achse durch den Körper (2) entlang einer Trajektorie (33) hindurch aus der Extraktionskammer (15) herausführt, – und Mittel (16) zur Erzeugung eines Potentialgradienten in der Extraktionskammer (15), um die Ionen des Partikelstroms aus der Extraktionskammer (15) über die Austrittsöffnung (11) zu extrahieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Großteils des aus den Partikelerzeugungsmittel (21, 22) austretenden Partikelstroms (23) bezüglich der definierten Richtung der zentralen Achse einen Winkel von wenigstens 45° aufweist.
  2. Ionen-Quelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Eintrittskammer (3) als auch die Evakuieröffnung (4) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Extraktionskammer (15).
  3. Ionen-Quelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Elektrosprüh-Ionenquelle aufweist, wobei die Partikelerzeugungsmittel (21) Aerosolerzeugungsmittel und Mittel (58) zum elektrischen Laden der Partikel umfassen.
  4. Ionen-Quelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum elektrischen Laden der Partikel Mittel zum Halten der Aerosolerzeugungsmittel auf einem Potential von ca. 3,5 kV bezüglich des Körpers 2 umfassen.
  5. Ionenquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Umgebungsdruck-Ionisierungs-Quelle aufweist, wobei die Partikelerzeugungsmittel (61) Aerosolerzeugungsmittel (61) umfassen zum Erzeugen von Tröpfchen aus einer Lösung, und dass Aerosolerhitzungsmittel (36) vorgesehen sind zum Erzeugen von Molekülen in der Gasphase aus den Tröpfchen durch Verdampfen von gelöstem Stoff aus diesen.
  6. Ionen-Quelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum elektrischen Laden der Partikel Elektroden (60) umfassen, die benachbart dem Partikelstrom angeordnet sind und auf einem Potential gehalten sind, das zur Bildung einer Corona- oder Sprüh-Entladung zwischen der Entladungselektrode (60) und dem Körper (2) führt.
  7. Ionen-Quelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (37) vorgesehen sind zum Erhitzen des Körpers (2).
  8. Ionen-Quelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungsmittel (11) ein hohles konisches Element (12) umfassen, umfassend ein Loch in seinem Scheitel, wobei ein Teil dieses Elements (12) sich in die Extraktionskammer (15) erstrecken kann.
  9. Ionen-Quelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Massenanalysator (31, 32), der zum Empfangen von durch die Austrittsöffnungsmittel (11) hindurchlaufenden Ionen angeordnet ist.
  10. Ionen-Quelle nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Analysator-Eintrittsöffnung (34), welche derart angeordnet ist, dass Trajektorien (33), welche einen Winkel von näherungsweise 90° zu der zentralen Achse aufweisen, durch die Analysator-Eintrittsöffnung (34) hindurchgehen.
  11. Ionisationsverfahren mit den Schritten: – Erzeugung von einem Partikelstrom (23) mittels Partikelerzeugungsmitteln (21, 22) zur Bildung von Ionen einer Probe, wobei aus der Probe ein Partikelstrom (23), der Ionen und Moleküle enthält, gebildet wird, – Erzeugung eines Unterdrucks in einem Körper (2) mittels Evakuiermitteln (19, 20) wodurch zumindest ein Teil des Partikelstroms (23) durch den Unterdruck in den Körper (2) eingebracht wird, wobei in dem Körper (2) durch die Evakuiermittel (19, 20) ein Druck von weniger als 1,33·104 Pa beibehalten wird, und wobei der Körper (2) folgende Bauteile umfasst – eine Eintrittsöffnung (10), – eine Eintrittskammer (3), die sich der Eintrittsöffnung (10) anschließt, – eine Extraktionskammer (15), die sich der Eintrittskammer (3) anschließt, und – eine Evakuieröffnung (4), die sich der Extraktionskammer (15) anschließt und über Durchlässe (6, 7) mit den Evakuiermitteln (19, 20) verbunden ist, – wobei durch die Anordnung der einzelnen Bauteile (10, 3, 15, 4) des Körpers (2) in der angegebenen Reihenfolge eine entlang einer zentralen Achse verlaufende Richtung definiert wird, wobei die Extraktionskammer (15) eine Austrittsöffnung (11) aufweist, die senkrecht zur zentralen Achse durch den Körper (2) entlang einer Trajektorie (33) hindurch aus der extraktions Kammer (15) herausführt, – Erzeugung eines Potentialgradienten in der Extraktionskammer (15), um die Ionen des Partikelstroms (23) aus der Extraktionskammer (15) über die Austrittsöffnung (11) zu extrahieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelerzeugungsmittel (21, 22) derart ausgerichtet werden, dass die Richtung des Großteils des aus den Partikelerzeugungsmitteln (21, 22) austretenden Partikelstroms (23) bezüglich der definierten Richtung der zentralen Achse einen Winkel von wenigstens 45° aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Probe enthaltende Lösung von einem Aerosolgenerator (21) oder einer Kapillarröhre (49) elektrogesprüht wird, welche auf einem Potential von ungefähr 3,5 kV bezüglich des Körpers (2) gehalten wird, um einen Strom elektrisch aufgeladener Partikel zu erzeugen, von welchen wenigstens einige in die Eintrittsöffnung (10) eintreten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Partikelstrom durch einen Aerosolgenerator (61) erzeugt wird, wobei wenigstens einige dieser Partikel nachfolgend durch Hindurchlaufen durch eine Entladung, welche zwischen einer Entladungselektrode (60) und dem Körper (2) aufgebaut ist, eine elektrische Ladung annehmen können.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Probe enthaltende Lösung in den Aerosolgenerator (61) eingebildet wird, um ein Tröpfchen der Lösung enthaltendes Aerosol zu erzeugen, und dass gelöster Stoff nachfolgend aus den Tröpfchen durch Leiten derselben durch Aerosolerhitzungsmittel (36) verdampft wird, bevor diese elektrisch geladen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit dem zusätzlichen Schritt der Massenanalyse von Ionen, welche durch die Austrittsöffnung (11) entlang der Trajektorie (33) laufen.
DE19652021A 1995-12-14 1996-12-13 Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren Expired - Lifetime DE19652021B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655304A DE19655304B8 (de) 1995-12-14 1996-12-13 Massenspektrometer und Verfahren zur Massenspektrometrie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9525507 1995-12-14
GBGB9525507.1A GB9525507D0 (en) 1995-12-14 1995-12-14 Electrospray and atmospheric pressure chemical ionization mass spectrometer and ion source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652021A1 DE19652021A1 (de) 1997-06-19
DE19652021B4 true DE19652021B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=10785376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652021A Expired - Lifetime DE19652021B4 (de) 1995-12-14 1996-12-13 Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5756994A (de)
JP (1) JP3079055B2 (de)
CA (1) CA2192915C (de)
DE (1) DE19652021B4 (de)
GB (2) GB9525507D0 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672868A (en) * 1996-02-16 1997-09-30 Varian Associates, Inc. Mass spectrometer system and method for transporting and analyzing ions
GB2328074B (en) 1997-08-06 2001-11-07 Masslab Ltd Ion source for a mass analyser and method of cleaning an ion source
JP2001520438A (ja) * 1997-10-15 2001-10-30 アナリティカ オブ ブランフォード インコーポレーテッド 質量分光測定のための湾曲導入
GB9801565D0 (en) 1998-01-23 1998-03-25 Micromass Ltd Method and apparatus for the correction of mass errors in time-of-flight mass spectrometry
US6191418B1 (en) 1998-03-27 2001-02-20 Synsorb Biotech, Inc. Device for delivery of multiple liquid sample streams to a mass spectrometer
US6066848A (en) * 1998-06-09 2000-05-23 Combichem, Inc. Parallel fluid electrospray mass spectrometer
CA2275140C (en) 1998-06-18 2008-04-29 Micromass Limited Multi-inlet mass spectrometer
GB2346730B (en) * 1999-02-11 2003-04-23 Masslab Ltd Ion source for mass analyser
US6410914B1 (en) * 1999-03-05 2002-06-25 Bruker Daltonics Inc. Ionization chamber for atmospheric pressure ionization mass spectrometry
US6579720B1 (en) 1999-05-13 2003-06-17 Bdc Pharma Llc Method for activity profiling compound mixtures
WO2001032245A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-10 Cornell Research Foundation, Inc. Miniaturized fluid transfer device
US6465776B1 (en) 2000-06-02 2002-10-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Mass spectrometer apparatus for analyzing multiple fluid samples concurrently
US6744041B2 (en) 2000-06-09 2004-06-01 Edward W Sheehan Apparatus and method for focusing ions and charged particles at atmospheric pressure
US7375319B1 (en) 2000-06-09 2008-05-20 Willoughby Ross C Laser desorption ion source
US6657191B2 (en) 2001-03-02 2003-12-02 Bruker Daltonics Inc. Means and method for multiplexing sprays in an electrospray ionization source
JP2003331776A (ja) * 2002-05-10 2003-11-21 Hitachi Ltd イオン源および質量分析装置および質量分析方法
AU2003247434A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Waters Investments Limited A high speed combination multi-mode ionization source for mass spectrometers
US6818889B1 (en) 2002-06-01 2004-11-16 Edward W. Sheehan Laminated lens for focusing ions from atmospheric pressure
US6888132B1 (en) 2002-06-01 2005-05-03 Edward W Sheehan Remote reagent chemical ionization source
US7095019B1 (en) 2003-05-30 2006-08-22 Chem-Space Associates, Inc. Remote reagent chemical ionization source
US8001962B2 (en) * 2002-08-23 2011-08-23 Sheiman Ultrasonic Research Foundation Pty Ltd. Nebulizing and drug delivery device
EP1593144B8 (de) * 2003-02-14 2010-02-03 MDS Inc. Atmosphärendruck-diskriminator für geladene teilchen für massenspektrometrie
GB0310696D0 (en) * 2003-05-09 2003-06-11 Micromass Ltd Mass spectrometer
CA2470452C (en) * 2003-06-09 2017-10-03 Ionics Mass Spectrometry Group, Inc. Mass spectrometer interface
US7015466B2 (en) * 2003-07-24 2006-03-21 Purdue Research Foundation Electrosonic spray ionization method and device for the atmospheric ionization of molecules
US7204431B2 (en) 2003-10-31 2007-04-17 Agilent Technologies, Inc. Electrospray ion source for mass spectroscopy
US7424980B2 (en) * 2004-04-08 2008-09-16 Bristol-Myers Squibb Company Nano-electrospray nebulizer
DE102004053064B4 (de) * 2004-11-03 2007-11-08 Bruker Daltonik Gmbh Ionisierung durch Tröpfchenaufprall
US7081621B1 (en) 2004-11-15 2006-07-25 Ross Clark Willoughby Laminated lens for focusing ions from atmospheric pressure
DE102005005333B4 (de) * 2005-01-28 2008-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse
US8056557B2 (en) * 2005-03-09 2011-11-15 Ric Investments, Llc Nebulizing drug delivery device with barrier
US7814901B2 (en) * 2005-03-09 2010-10-19 Ric Investments, Llc Nebulizing drug delivery device with increased flow rate
US7138626B1 (en) 2005-05-05 2006-11-21 Eai Corporation Method and device for non-contact sampling and detection
ES2369034T3 (es) * 2005-05-23 2011-11-24 Biosonic Australia Pty. Ltd. Aparato para atomización y filtración de líquido.
US7568401B1 (en) 2005-06-20 2009-08-04 Science Applications International Corporation Sample tube holder
US20070023677A1 (en) * 2005-06-29 2007-02-01 Perkins Patrick D Multimode ionization source and method for screening molecules
US7576322B2 (en) * 2005-11-08 2009-08-18 Science Applications International Corporation Non-contact detector system with plasma ion source
US20100313883A1 (en) * 2006-04-20 2010-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ultrasonic bebulilzer with metal coated ultrasonic genrator
US20090283674A1 (en) * 2006-11-07 2009-11-19 Reinhold Pesch Efficient Atmospheric Pressure Interface for Mass Spectrometers and Method
US7868289B2 (en) 2007-04-30 2011-01-11 Ionics Mass Spectrometry Group Inc. Mass spectrometer ion guide providing axial field, and method
US8123396B1 (en) 2007-05-16 2012-02-28 Science Applications International Corporation Method and means for precision mixing
US8178833B2 (en) * 2007-06-02 2012-05-15 Chem-Space Associates, Inc High-flow tube for sampling ions from an atmospheric pressure ion source
US7564029B2 (en) * 2007-08-15 2009-07-21 Varian, Inc. Sample ionization at above-vacuum pressures
US8008617B1 (en) 2007-12-28 2011-08-30 Science Applications International Corporation Ion transfer device
GB0813777D0 (en) * 2008-07-28 2008-09-03 Micromass Ltd Mass spectrometer
WO2010039512A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Advion Biosciences, Inc. Atmospheric pressure ionization (api) interface structures for a mass spectrometer
US20100154568A1 (en) * 2008-11-19 2010-06-24 Roth Michael J Analytical Instruments, Assemblies, and Methods
EP2396803A4 (de) * 2009-02-12 2016-10-26 Ibis Biosciences Inc Ionisationssondenanordnungen
US8071957B1 (en) 2009-03-10 2011-12-06 Science Applications International Corporation Soft chemical ionization source
DE102009050040B4 (de) 2009-08-28 2014-10-30 Bruker Daltonik Gmbh Einlass von Ionen in Massenspektrometer durch Lavaldüsen
KR101089328B1 (ko) * 2009-12-29 2011-12-02 한국기초과학지원연구원 전기분무 이온화 장치 및 이를 이용한 전기분무 이온화 방법
WO2011127126A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Waters Technologies Corporation Inspection method and device with heat exchangers
US8759757B2 (en) 2010-10-29 2014-06-24 Thermo Finnigan Llc Interchangeable ion source for electrospray and atmospheric pressure chemical ionization
RU2451364C1 (ru) * 2010-11-10 2012-05-20 Учреждение Российской академии наук Институт аналитического приборостроения Российской академии наук (ИАП РАН) Устройство ортогонального ввода ионов в ион-дрейфовый или масс-спектрометр
US9157921B2 (en) 2011-05-18 2015-10-13 Purdue Research Foundation Method for diagnosing abnormality in tissue samples by combination of mass spectral and optical imaging
US9546979B2 (en) * 2011-05-18 2017-01-17 Purdue Research Foundation Analyzing a metabolite level in a tissue sample using DESI
CN102393418B (zh) * 2011-09-23 2013-07-10 聚光科技(杭州)股份有限公司 一种应用于质谱分析的进样装置及方法
GB2498174B (en) 2011-12-12 2016-06-29 Thermo Fisher Scient (Bremen) Gmbh Mass spectrometer vacuum interface method and apparatus
GB2498173C (en) 2011-12-12 2018-06-27 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Mass spectrometer vacuum interface method and apparatus
JP5802566B2 (ja) 2012-01-23 2015-10-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 質量分析装置
US9588095B2 (en) 2012-07-24 2017-03-07 Massachusetts Institute Of Technology Reagents for oxidizer-based chemical detection
US10345281B2 (en) 2014-04-04 2019-07-09 Massachusetts Institute Of Technology Reagents for enhanced detection of low volatility analytes
US10816530B2 (en) 2013-07-23 2020-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Substrate containing latent vaporization reagents
JP6295150B2 (ja) 2014-07-07 2018-03-14 株式会社日立ハイテクノロジーズ 質量分析装置
JP6456863B2 (ja) 2016-03-04 2019-01-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ イオン移動度分離部を備える分析装置
CN107706082B (zh) 2016-08-08 2019-11-26 株式会社岛津制作所 用于质谱仪的限流离子引入接口装置
WO2018075136A2 (en) 2016-08-26 2018-04-26 Massachusetts Institute Of Technology Substrate containing latent vaporization reagents
CN112088420A (zh) * 2018-05-14 2020-12-15 株式会社岛津制作所 飞行时间质谱分析装置
JP6989005B2 (ja) * 2018-05-23 2022-01-05 株式会社島津製作所 飛行時間型質量分析装置
GB201808894D0 (en) 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Mass spectrometer
GB201808892D0 (en) 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Mass spectrometer
US11367607B2 (en) 2018-05-31 2022-06-21 Micromass Uk Limited Mass spectrometer
GB201808912D0 (en) 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Bench-top time of flight mass spectrometer
US11373849B2 (en) 2018-05-31 2022-06-28 Micromass Uk Limited Mass spectrometer having fragmentation region
GB201808936D0 (en) 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Bench-top time of flight mass spectrometer
GB201808932D0 (en) 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Bench-top time of flight mass spectrometer
GB201808890D0 (en) 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Bench-top time of flight mass spectrometer
GB201808949D0 (en) * 2018-05-31 2018-07-18 Micromass Ltd Bench-top time of flight mass spectrometer
GB201910880D0 (en) * 2019-07-30 2019-09-11 Vg Systems Ltd A spectroscopy and imaging system

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582869A (en) * 1977-05-11 1981-01-14 Univ Toronto Gas curtain device and method for transfering matter between a gas and a vacuum
EP0123553A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Yale University Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Energie der in einem gasförmigen Medium enthaltenen geladenen Teilchen
EP0123552A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Yale University Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Lösungen
EP0161744A1 (de) * 1984-02-22 1985-11-21 Vg Instruments Group Limited Massenspektrometer
GB2183902A (en) * 1985-10-30 1987-06-10 Hitachi Ltd Atmospheric pressure ionization mass spectrometer
US4730111A (en) * 1983-08-30 1988-03-08 Research Corporation Ion vapor source for mass spectrometry of liquids
US4794252A (en) * 1986-07-11 1988-12-27 Vg Instruments Group Limited Discharge ionization mass spectrometer
US4861988A (en) * 1987-09-30 1989-08-29 Cornell Research Foundation, Inc. Ion spray apparatus and method
EP0342884A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Hewlett-Packard Company Auf der Achse angeordnete Elektronenbeschleunigungselektrode für Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
DE3937547A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Hitachi Ltd Plasma-massenspektrometer
US4977320A (en) * 1990-01-22 1990-12-11 The Rockefeller University Electrospray ionization mass spectrometer with new features
US5015845A (en) * 1990-06-01 1991-05-14 Vestec Corporation Electrospray method for mass spectrometry
US5103093A (en) * 1988-04-27 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Mass spectrometer
US5171990A (en) * 1991-05-17 1992-12-15 Finnigan Corporation Electrospray ion source with reduced neutral noise and method
US5235816A (en) * 1991-10-10 1993-08-17 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing high purity oxygen
US5352892A (en) * 1992-05-29 1994-10-04 Cornell Research Foundation, Inc. Atmospheric pressure ion interface for a mass analyzer
EP0632482A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Bergmann, Eva Martina Gasphasen-Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung und grossem Massenbereich
EP0633602A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-11 Bergmann, Eva Martina Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667100A (en) * 1985-04-17 1987-05-19 Lagna William M Methods and apparatus for mass spectrometric analysis of fluids
US5412208A (en) * 1994-01-13 1995-05-02 Mds Health Group Limited Ion spray with intersecting flow
US5495108A (en) * 1994-07-11 1996-02-27 Hewlett-Packard Company Orthogonal ion sampling for electrospray LC/MS
US5559326A (en) * 1995-07-28 1996-09-24 Hewlett-Packard Company Self generating ion device for mass spectrometry of liquids

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1582869A (en) * 1977-05-11 1981-01-14 Univ Toronto Gas curtain device and method for transfering matter between a gas and a vacuum
EP0123553A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Yale University Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Energie der in einem gasförmigen Medium enthaltenen geladenen Teilchen
EP0123552A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Yale University Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Lösungen
US4730111A (en) * 1983-08-30 1988-03-08 Research Corporation Ion vapor source for mass spectrometry of liquids
EP0161744A1 (de) * 1984-02-22 1985-11-21 Vg Instruments Group Limited Massenspektrometer
GB2183902A (en) * 1985-10-30 1987-06-10 Hitachi Ltd Atmospheric pressure ionization mass spectrometer
US4794252A (en) * 1986-07-11 1988-12-27 Vg Instruments Group Limited Discharge ionization mass spectrometer
US4861988A (en) * 1987-09-30 1989-08-29 Cornell Research Foundation, Inc. Ion spray apparatus and method
US5103093A (en) * 1988-04-27 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Mass spectrometer
EP0342884A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Hewlett-Packard Company Auf der Achse angeordnete Elektronenbeschleunigungselektrode für Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
DE3937547A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Hitachi Ltd Plasma-massenspektrometer
US4977320A (en) * 1990-01-22 1990-12-11 The Rockefeller University Electrospray ionization mass spectrometer with new features
US5015845A (en) * 1990-06-01 1991-05-14 Vestec Corporation Electrospray method for mass spectrometry
US5171990A (en) * 1991-05-17 1992-12-15 Finnigan Corporation Electrospray ion source with reduced neutral noise and method
US5235816A (en) * 1991-10-10 1993-08-17 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing high purity oxygen
US5352892A (en) * 1992-05-29 1994-10-04 Cornell Research Foundation, Inc. Atmospheric pressure ion interface for a mass analyzer
EP0632482A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Bergmann, Eva Martina Gasphasen-Ionenquelle für Flugzeit-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung und grossem Massenbereich
EP0633602A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-11 Bergmann, Eva Martina Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bruins et al.: 34th Ann. Conf. on Mass Spectro- metry and Allied Topics, Cincinnati 1986, S. 585, 586 *
Carroll, Dzidic et al.: Anal. Chem. 1975, 47(14), S. 2369 *
Duffin, Wachs et al.: Anal. Chem. 1992, 64, S. 61-68 *
Horning, Carroll et al.: Adv. in Mass Spectrom. Biochem Medicine, 1976, S. 1-16 *
Jachet, Moni: Rev. Sci. Instrum. 1994, 65 (3), S. 591-596 *
Kambora et al.: Mass Spectroscopy (Japan) 1976, 24 (3), S. 229-236 *
Lee, Menion: Rapid Commun. Mass Spectrom. 1992, Ausgabe 6, S. 727-733 *
Mc Keown, Siegel: American Lab. Nov. 1975, S. 82-99 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9625995D0 (en) 1997-01-29
GB2308227A (en) 1997-06-18
CA2192915A1 (en) 1997-06-15
US5756994A (en) 1998-05-26
JPH09190795A (ja) 1997-07-22
GB2308227A8 (en) 2005-09-05
JP3079055B2 (ja) 2000-08-21
CA2192915C (en) 2001-11-20
DE19652021A1 (de) 1997-06-19
GB2308227B8 (en) 2005-09-05
GB9525507D0 (en) 1996-02-14
GB2308227B (en) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652021B4 (de) Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren
DE102009050040B4 (de) Einlass von Ionen in Massenspektrometer durch Lavaldüsen
DE69308349T2 (de) Zeitliche Modulation eines Elektrosprays
DE102004053064B4 (de) Ionisierung durch Tröpfchenaufprall
DE3913763C2 (de) Massenspektrometer
DE69729176T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von ausgewählten Ionenströmen in räumlich begrenzten Ionenstrahlen
DE69936168T2 (de) Mehrfachprobeninlassmassenspektrometer
DE10392706B4 (de) Schnelle Kombinations-Mehrfachmodus-Ionisierungsquelle für Massenspektrometer
DE10236344B4 (de) Ionisieren an Atmosphärendruck für massenspektrometrische Analysen
US4999493A (en) Electrospray ionization interface and method for mass spectrometry
DE19515271A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für den gasgeführten Transport von Ionen durch Rohre
DE69533746T2 (de) Verbesserung der chemischen sprühionisationsquellen bei atmosphärendruck
DE112012005173B4 (de) Massenspektrometervakuumschnittstellen-Verfahren und -Vorrichtung
DE112012005182B4 (de) Massenspektrometervakuumschnittstellen-Verfahren und -Vorrichtung
DE102017000240A1 (de) IRMS-Probenaufgabesystem und -Verfahren
DE69934128T2 (de) Gas-verwirbelungs-übergangsstück für die elektrospray massenspektrometrie
DE102007015714A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen aus einer Elektrospray-Anordnung
DE19937439C1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Betrieb mehrerer Ionenquellen
DE102010043410A1 (de) Ionentrichter für die Massenspektrometrie
DE112008003547T5 (de) Probenanregungsvorrichtung und -verfahren zur spektroskopischen Analyse
DE4303027A1 (de)
DE19930894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ionenzahl in Ionenfallen-Massenspektrometern
DE19650542A1 (de) Dreidimensionales Quadrupolmassenspektrometer
US20030062474A1 (en) Electrospray ion source for mass spectrometry with atmospheric pressure desolvating capabilities
DE3881579T2 (de) Ionenquelle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICROMASS UK LTD., WYTHENSHAWE, MANCHESTER, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE KUDLEK & PARTNER, PATENTANWAELTE, 70184 STUT

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19655304

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19655304

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BAJIC, STEVAN, SALE, CHESHIRE, GB

Inventor name: GILES, ROGER, HOLMFIRTH, WEST YORKSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROMASS UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: MICROMASS UK LTD., MANCHESTER, GB

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R071 Expiry of right