DE102005005333B4 - Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse - Google Patents

Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse Download PDF

Info

Publication number
DE102005005333B4
DE102005005333B4 DE200510005333 DE102005005333A DE102005005333B4 DE 102005005333 B4 DE102005005333 B4 DE 102005005333B4 DE 200510005333 DE200510005333 DE 200510005333 DE 102005005333 A DE102005005333 A DE 102005005333A DE 102005005333 B4 DE102005005333 B4 DE 102005005333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe device
aerosol
nozzle
flow tube
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510005333
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005333A1 (de
Inventor
Horst-Henning Dr. Grotheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200510005333 priority Critical patent/DE102005005333B4/de
Publication of DE102005005333A1 publication Critical patent/DE102005005333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005333B4 publication Critical patent/DE102005005333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • H01J49/0445Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples with means for introducing as a spray, a jet or an aerosol
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/161Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse bezüglich Partikelgröße und/oder Partikelmasse, bei dem die Probennahme durch eine Sondenvorrichtung erfolgt, wobei die Sondenvorrichtung ein Strömungsrohr und eine Expansionsdüse umfasst, so dass durch Druckuntersetzung ein Aerosol-Messstrom mit erniedrigter Aerosol-Konzentration erzeugt wird, und wobei diese Aerosol-Probe zu einer eine Laserquelle, deren Leistungsdichte kleiner als 108 W/cm2 gewählt wird, aufweisenden Massenspektrometereinrichtung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse bezüglich Partikelgröße und/oder Partikelmasse, bei dem eine Aerosol-Probe einer Massenspektrometereinrichtung, welche eine Laserquelle aufweist, zugeführt wird.
  • Beispielsweise ist es wünschenswert, die Partikelbeladung von Abgasen wie Automobilabgasen zu ermitteln.
  • Eine entnommene Aerosol-Probe muß von dem Entnahmeort zu der Meßeinrichtung transportiert werden. Während des Transports können Effekte auftreten, die die Probe auch qualitativ beeinflussen, so daß die gemessene Probe nicht mehr der entnommenen Probe entspricht. Beispielsweise können vorhandene Partikel koagulieren und/oder es kann ein Oberflächenwachstum von Partikeln erfolgen. Es können sich neue Partikel beispielsweise durch Kondensation flüchtiger Bestandteile aus einer Gasphase eines Probenstroms bilden.
  • In dem Artikel "Measurement and numerical simulation of soot particle size distribution functions in a laminar premixed ethylene-Oxygen-argon flame" von B. Zhao et al., Combustion and Flame 133 (2003), 173 bis 188 ist beschrieben, daß eine Verdünnung im Bereich zwischen 105 und 107 in einem Probenstrom eingestellt wird, indem die Probe mit Stickstoff mit einer Strömungsrate von 29,5 L/min unmittelbar nach Probenentnahme verdünnt wird.
  • In dem Artikel "Size and charge of soot particles in rich premixed ethylene flames" von M. M. Maricq, Combustion and Flame 137 (2004), 340 bis 350 ist ein Verdünnungsverhältnis von ca. 4 × 104 erwähnt, welches durch die Einleitung von Stickstoff erzielt wurde.
  • Aus der DE 102 10 468 A1 ist ein Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe bekannt, bei welchem eine Probennehmerdüse mit einer Eintrittsöffnung in das Innere eines Abgasdurchgangs eingesetzt wird, ein Durchmesser der Eintrittsöffnung geändert wird, um ein Abgas in die Düse mit einer Geschwindigkeit einzubringen, die der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases entspricht, während die Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit konstant gehalten wird, und das Abgas in eine Staubmeßvorrichtung durch die Düse eingebracht wird.
  • Aus der US 5,742,050 A ist eine Vorrichtung zur Probeneinführung in ein Massenspektrometer bekannt.
  • Aus der DE 198 22 674 A1 ist ein Gaseinlaß für eine Ionenquelle mit einer Kapillare für die Zufuhr von Probengas, einem die Kapillare umgebenden Führungsrohr für Trägergas, einem pulsbaren Ventil und einem Gehäuse zur gasdichten Halterung für die Kapillare, das Führungsrohr und das Ventil bekannt.
  • Aus der DE 44 41 972 A1 ein Verfahren zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas bekannt, wobei mittels Expansion des Trägergases durch eine Düse in ein Vakuum ein divergenter Trägergasstrahl erzeugt wird.
  • Aus der DE 195 39 589 A1 ist ein gepulstes Ventil bekannt, in das eine Gaschromatographie-Kapillare mündet.
  • Aus der EP 0 503 748 A2 ist ein Verfahren zum Erzeugen von Ionen aus thermisch instabilen nichtflüchtigen großen Molekülen bekannt.
  • Aus der US 5,311,016 A ist eine Vorrichtung zur Zubereitung eines Probenfluids für die Analyse mit einem Massenspektrometer bekannt.
  • Die US 5,103,093 offenbart ein Massenspektrometer, das der Analyse einer Probe dient, welche mittels einer mindestens unter Atmosphärendruck stehenden Kapillare in eine Ionenquelle eingebracht wird.
  • Die US 4,794,252 offenbart ein Massenspektrometer zur Analyse von in einer Flüssigkeit gelösten Proben.
  • Die EP 0 342 884 A1 offenbart eine Vorrichtung, in der ein Flüssigkeitschromatograph mit einem Massenspektrometer gekoppelt ist. Die als Flüssigkeit vorliegende bzw. in einer Flüssigkeit gelöste Probe wird in eine Ionisationskammer eingebracht und dort mittels einer Elektronenemissionsquelle ionisiert.
  • Die EP 0 633 602 A2 offenbart ein Flugzeitmassenspektrometer (TOF-MS) mit Gasphasenionenquelle. Durch die Verwendung von Gasströmungsimpedanzen wird eine maximale Teilchendichte im Abzugsvolumen bei gleichzeitig minimaler Teilchendichte in der Flugstrecke erzielt.
  • Die DE 39 37 547 A1 offenbart ein Plasmaquellenmassenspektrometer. Das Plasma wird in einem Hochdruckbereich (Umgebungsdruck) erzeugt und dient der Ionisation der Probe.
  • Die DE 196 52 021 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Analyse von Lösungen. Die Ionisation der durch Nebelerzeugung, Zerstäubung bzw. Elektrosprühen der Lösung erhaltenen erfolgt durch Atmosphärendruck-Chemieionisation und Elektrosprühionisation.
  • Die US 4,730,111 offenbart eine "Ionendampfquelle" und einen "Thermosprayverdampfer". Der Gegenstand dieser Druckschrift betrifft eine Methode und eine Vorrichtung zur Verdampfung von flüssigen Lösungen.
  • Die DE 699 10 986 T2 offenbart einen Analysator für die Analyse atmosphärischer Proben auf Feststoffverunreinigungen. Die zu analysierenden Teilchen werden dabei mittels einer Elektronenflut elektrisch geladen und in einem Massenspektrometer nachgewiesen.
  • Die WO 02/052246 offenbart einen Bioaerosol-Analysator, wobei die zu analysierenden Bioaerosole bei Eintritt in die Messeinrichtung mit einer Beschichtung bei erhöhten Temperaturen versehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß auf einfache Weise Störeffekte während des Probentransports verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Druckuntersetzung ein Aerosol-Meßstrom mit erniedrigter Aerosol-Konzentration erzeugt wird.
  • Durch eine Druckuntersetzung läßt sich eine Konzentrationserniedrigung auf einfache Weise erreichen. Die Druckerniedrigung kann auf einfache Weise durch Volumenexpansion eines Probenstroms erfolgen. Diese Volumenexpansion wird wiederum auf einfache Weise durch eine Expansionsdüse erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung muß kein Verdünnungsmedium wie Stickstoff dem Probenstrom zugemischt werden. Da keine Zumischung eines "externen Mediums" notwendig ist, lassen sich auch Strömungsparameter gezielt einstellen. Insbesondere läßt sich eine Strömungsgeschwindigkeit des Aerosol-Meßstroms so einstellen, daß eine Residenzzeit in einer Sondenvorrichtung minimiert ist. Dadurch wiederum lassen sich Koagulationseffekte, Oberflächenwachstumseffekte und Kondensationseffekte verringern. Sie lassen sich insbesondere soweit verringern, daß sie entweder keine große Rolle mehr spielen oder eine solche untergeordnete Rolle spielen, daß sie rechnerisch erfaßt werden und aus dem Analyseergebnis herausgerechnet werden können (insbesondere weil sich kleine Residenzzeiten einstellen lassen).
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Massenspektrometereinrichtung vor. Durch die Druckuntersetzung liegt ein Aerosol-Meßstrom vor, der unter niedrigerem Druck steht als der Ausgangs-Probenstrom. Dadurch ist eine Anpassung an ein Massenspektrometer erreicht; dort muß ein Probenstrom mit erniedrigtem Druck eingekoppelt werden.
  • Die Druckuntersetzung liegt beispielsweise in der Größenordnung eines Faktors von 100. Ein solcher Druckuntersetzungsfaktor läßt sich auf einfache Weise erreichen, wobei bei einem solchen Druckuntersetzungsfaktor insbesondere im Zusammenhang mit der Untersuchung von Automobilabgasen eine sichere Analyse ermöglicht ist.
  • Die Druckuntersetzung wird durch Volumenexpansion eines Probenstroms erreicht. Eine solche Volumenexpansion läßt sich auf einfache Weise dadurch durchführen, daß der Probenstrom durch eine sich erweiternde Düse geführt wird. Bei der Düse handelt es sich um eine Expansionsdüse und insbesondere um eine Überschalldüse. Der Probenstrom wird in eine solche Expansionsdüse bzw. Überschalldüse eingekoppelt.
  • Ein Probenstrom wird durch eine Sondenvorrichtung entnommen und übertragen. Die Sondenvorrichtung läßt sich auf einfache Weise mit einer Expansionsdüse und einem Strömungsrohr ausbilden. Die Expansionsdüse und das Strömungsrohr sowie die Strömungsausbildung lassen sich so ausbilden bzw. einstellen, daß kurze Residenzzeiten für die Aerosole in der Sondenvorrichtung erreicht werden und weiterhin eine genügend hohe Konzentrationserniedrigung durch Druckuntersetzung erreicht wird.
  • Insbesondere ist ein Einkopplungsende der Sondenvorrichtung mittels einer Expansionsdüse gebildet. Eine Aerosol-Probe muß dann bei der Entnahme die Expansionsdüse durchlaufen, wobei die Druckuntersetzung mit entsprechender Konzentrationserniedrigung erfolgt.
  • Insbesondere wird ein Einkopplungsende der Sondenvorrichtung an dem Entnahmeort für die zu analysierenden Aerosole positioniert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit guter Genauigkeit die Partikelgröße und/oder Partikelmasse der Aerosole bezogen auf den Entnahmeort bestimmen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zur Druckuntersetzung in einer Strömungsführung ein Unterdruck für den Aerosol-Meßstrom in der Sondenvorrichtung erzeugt wird. Dadurch lassen sich kurze Residenzzeiten für die Strömungsdurchführung einer Aerosol-Probe in der Sondenvorrichtung erreichen. Weiterhin läßt sich dadurch eine gute Anpassung an eine Massenspektrometereinrichtung erzielen.
  • Insbesondere wird die Sondenvorrichtung an oder in der Nähe eines einem Einkopplungsende gegenüberliegenden Endes mit Unterdruck beaufschlagt. Dadurch läßt sich insbesondere ein Strömungsrohr der Sondenvorrichtung "pumpen".
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn dafür gesorgt wird, daß der Aerosol-Meßstrom die Sondenvorrichtung laminar durchströmt. Dadurch lassen sich insbesondere Koagulationseffekte minimieren.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Sondenvorrichtung bezüglich Durchmesser des Einkopplungsendes und Durchmesser und Länge der Strömungsführung für den Aerosol-Meßstrom angepaßt ausgebildet wird, um eine angepaßte Einstellung der Druckuntersetzung an der Sondenvorrichtung der Residenzzeit für Aerosole in der Sondenvorrichtung einzustellen. Dadurch lassen sich dann optimale Analyseergebnisse erzielen.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn bei der Anpassung der viskose Druckanstieg bei der Durchströmung der Sondenvorrichtung berücksichtigt wird. Dies läßt sich bei der Einstellung der geometrischen Parameter der Sondenvorrichtung berücksichtigen bzw. bei der Einstellung der Strömungsparameter.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Aerosol-Meßstrom aus der Sondenvorrichtung über eine Düse oder ein Ventil ausgekoppelt wird. Die Auskopplung erfolgt zur Einkopplung in die Meßeinrichtung. Über eine Düse läßt sich beispielsweise ein Probenstrahl ("Molekularstrahl") für ein Massenspektrometer erreichen. Ein Ventil kann beispielsweise gesteuert werden, um beispielsweise einen getakteten Probenstrom zu erzeugen.
  • Günstigerweise ist der Düse oder dem Ventil ein Skimmer nachgeschaltet. Über den Skimmer läßt sich ein Kernbereich aus einem Aerosol-Meßstrom "herausschälen", um einen optimierten Probenstrahl beispielsweise für ein Massenspektrometer zu erhalten.
  • Der Aerosol-Meßstrom wird einer Massenspektrometereinrichtung zugeführt. Über die Massenspektrometereinrichtung lassen sich die Massen von Aerosolpartikeln bestimmen und aus den Massen läßt sich die Größe bestimmen. Bei der Massenspektroskopie läßt sich eine hohe Auflösung erzielen und es lassen sich auch Informationen über andere Probenkomponenten als Aerosole gewinnen. Durch die erfindungsgemäße Druckuntersetzung ist eine optimierte Anpassung an eine massenspektroskopische Untersuchung erreicht.
  • Die Massenspektrometereinrichtung weist eine Laserquelle als Ionisationsquelle auf. Dadurch läßt sich aus einem elektrisch ungeladenen Probenstrahl ein Ionenstrahl erzeugen, wobei an dem Ionenstrahl eine einfache Massenanalyse möglich ist.
  • Insbesondere ist die Laserquelle breitbandig. Dadurch ist eine "nicht-spezifische" Ionisation erreicht, so daß eine Vielzahl von chemischen Stoffen ionisiert werden können. Insbesondere handelt es sich bei der Laserquelle um eine UV-Lichtquelle.
  • Die Leistung pro Fläche der Laserquelle wird kleiner als 108 W/cm2 gewählt. Es haben sich dann optimale Ergebnisse erzielen lassen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Laserquelle gepulst betrieben wird. Dadurch lassen sich hohe Leistungsdichten erzielen.
  • Es kann vorgesehen werden, daß an einem Ankopplungsende einer Sondenvorrichtung ein getaktetes Ventil sitzt, wobei das Ventil synchron mit der Laserquelle getaktet wird. Dadurch lassen sich eine Einkopplung von Probenmaterial in eine Massenspektrometereinrichtung und die Ionisation des Probenmaterials synchronisieren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Länge des Strömungsrohrs mindestens zehnfach und vorzugsweise mindestens 50-fach und insbesondere 100-fach größer ist als der Durchmesser einer Düsenöffnung der Expansionsdüse. Es lassen sich dadurch insbesondere genügend große Strömungsgeschwindigkeiten für eine laminare Strömung in dem Strömungsrohr erzielen, durch welche sich Residenzzeiten klein halten lassen.
  • Ferner ist es günstig, wenn ein (Innen-)Durchmesser des Strömungsrohrs mindestens fünffach und beispielsweise mindestens zehnfach größer ist als ein Durchmesser einer Düsenöffnung der Expansionsdüse. Dadurch läßt sich eine genügend große Druckuntersetzung erreichen. Beispielsweise kann eine Druckuntersetzung um einen Faktor in der Größenordnung von ca. 100 erreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das Ventil schaltbar ist. Das Ventil ist insbesondere getaktet schaltbar. Es läßt sich dadurch eine Synchronisierung mit einer getakteten Ionisationsquelle und insbesondere Laserquelle erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Strömungsrohr unterdruckbeaufschlagbar ist. Dadurch lassen sich definierte Strömungsverhältnisse insbesondere bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit in dem Strömungsrohr einstellen. Dadurch wiederum lassen sich kurze Residenzzeiten einstellen, um insbesondere Koagulation und Oberflächenwachstum von Aerosolen in dem Strömungsrohr mindestens zu verringern.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, daß dem Strömungsrohr an oder in der Nähe eines der Expansionsdüse abgewandten Endes mindestens ein Anschluß zur Unterdruckbeaufschlagung zugeordnet ist. Über diesen mindestens einen Anschluß kann eine Pumpe angeschlossen werden, um für eine Unterdruckbeaufschlagung zu sorgen.
  • Der Sondenvorrichtung ist eine Massenspektrometereinrichtung nachgeordnet. Dadurch wird eine optimierte Anpassung bezüglich der Probenübertragung erhalten. Weiterhin läßt sich eine hohe Auflösung erhalten. Es können auch Informationen über andere Probenbestandteile als Aerosolpartikel gewonnen werden.
  • Die Massenspektrometereinrichtung umfaßt eine Laserquelle, welche insbesondere breitbandig ist. Dadurch ist ein breiter Anregungsbereich bereitgestellt.
  • Insbesondere ist die Laserquelle gepulst betrieben, um eine entsprechend hohe Leistung zu erzielen.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche eine Taktung eines Ventils der Sondenvorrichtung und Laserquellenpulsung synchronisierbar sind. Dadurch kann angepaßt an die Einkopplung eines "Proben-batches" in die Massenspektrometereinrichtung eine Ionisation erfolgen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer verwandeten Analysevorrichtung;
  • 2 eine schematisch Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels verwandeten einer Sondenvorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer verwandeten Sondenvorrichtung, welche an einen Unter druckbrenner gekoppelt ist und
  • 4 Meßdiagramme für das Ionen-Signal S in Abhängigkeit der Ionenmasse M (in atomaren Masseneinheiten u) für die Verbrennung eines C2H4-O2-Gemischs in einem Unterdruckbrenner bei verschiedenen Leistungen einer Laserquelle einer Massenspektrometervorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Analysevorrichtung, welches in 1 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine Sondenvorrichtung 12 und eine Meßeinrichtung 14. Mittels der Sondenvorrichtung 12 wird eine Aerosol-Probe genommen und der Meßeinrichtung 14 zugeführt.
  • Bei der Meßeinrichtung 14 handelt es sich insbesondere um eine Massenspektrometereinrichtung 16, über welche die Masse von Aerosolen meßbar ist.
  • Die Sondenvorrichtung 12 umfaßt ein Einkopplungsende 18, über welches die Aerosol-Probe in eine Strömungsführung der Sondenvorrichtung 12 einkoppelbar ist. Das Einkopplungsende 18 ist an einer Expansionsdüse 20 gebildet, wobei es sich bei der Expansionsdüse 20 insbesondere um eine Überschalldüse handelt. Diese Expansionsdüse 20 erweitert sich ausgehend von dem Einkopplungsende 18 (das heißt sie weist einen in Richtung des Einkopplungsendes 18 sich verjüngenden Querschnitt auf). Die Expansionsdüse 20 ist insbesondere rotationssymmetrisch um eine Längsachse ausgebildet und weist eine Düsenöffnung (Mündungsöffnung) mit einem vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Die Expansionsdüse 20 sitzt an einem Strömungsrohr 22, welches insbesondere zylindrisch ausgebildet ist. In dem Strömungsrohr 22 kann ein Aerosol-Meßstrom in laminarer Strömung zu einem Auskopplungsende 24 strömen; über das Auskopplungsende 24 läßt sich ein Aerosol-Meßstrom in die Massenspektrometereinrichtung 16 als Meßeinrichtung 14 einkoppeln.
  • Das Strömungsrohr 22 ist beispielsweise aus Quarz hergestellt.
  • Für die Sondenvorrichtung 12 und insbesondere für das Strömungsrohr 22 kann eine Heizung 26 vorgesehen sein. Über die Heizung 26 kann eine Mindesttemperatur in dem Strömungsrohr 22 eingestellt werden, um insbesondere die Kondensation von Wasser zu verhindern. Beispielsweise wird eine Beheizung auf ca. 180°C eingestellt.
  • Eine Sondenspitze der Sondenvorrichtung 12 ist über ein Ende der Expansionsdüse 20 mit der Düsenöffnung gebildet. Diese Sondenspitze wird an einem Entnahmeort 28, an dem eine Aerosol-Probe entnommen werden soll, positioniert. Die Aerosolquelle ist beispielsweise ein Brenner 30 und der Entnahmeort liegt in oder in der Nähe einer Flamme des Brenners 30.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer Sondenvorrichtung 32 (2) sitzt an einem Ende eines Strömungsrohrs 34 eine Düse 36, über die ein Aerosol-Meßstrom aus dem Strömungsrohr 34 auskoppelbar ist. Die Düse 36 ist mit mindestens einem Anschluß 38 versehen, über welche das Strömungsrohr 34 unterdruckbeaufschlagbar ist. Dieser Anschluß 38 ist über die Düse 36 an oder in der Nähe des entsprechenden einer Expansionsdüse 40 gegenüberliegenden Endes des Strömungsrohrs 34 angeordnet. Bei dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sitzt der Anschluß 38 an der Düse 36. Es ist auch möglich, daß ein entsprechender Anschluß direkt an dem Strömungsrohr 34 sitzt.
  • Der Anschluß 38 ist mit einer Pumpe verbunden (in der Zeichnung nicht gezeigt). Dadurch läßt sich das Strömungsrohr 34 "pumpen".
  • Der Düse 36 kann ein Skimmer 42 nachgeschaltet sein, welcher einen Anschluß 44 zur Unterdruckbeaufschlagung aufweisen kann. Über den Skimmer 42 läßt sich ein Kernbereich des Aerosol-Meßstroms "ausschälen", wobei dann dieser Kernbereich der Meßeinrichtung 14 zugeführt wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel 46 einer Sondenvorrichtung (3) ist ein Strömungsrohr 48 mit einer Expansionsdüse 50 vorgesehen, wobei an einem Auskopplungsende 52 ein steuerbares Ventil 54 sitzt. Das Ventil 54 ist insbesondere bezüglich seiner Aktivierung/Deaktivierung steuerbar (das heißt schaltbar) und getaktet schaltbar.
  • Das Strömungsrohr 48 weist einen Anschluß 56 auf, welcher über eine Leitung 58 mit einer Pumpe (in der Zeichnung nicht gezeigt) verbunden ist. Über diesen Anschluß 56 läßt sich das Strömungsrohr 48 mit Unterdruck beaufschlagen.
  • Das Ventil 54 ist über eine Steuerleitung 60 mit einer Steuerungseinrichtung 62 (1) verbunden. Die Steuerungseinrichtung 62 gibt entsprechende Steuersignale an das Ventil 54 zu dessen insbesondere getaktetem Öffnen und Schließen.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante ist die Sondenvorrichtung 46 an einen Unterdruckbrenner 68 gekoppelt. Dieser Unterdruckbrenner 68 ist in einem Raum 70 positioniert, welcher mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Dazu sind eine oder mehrere Anschlüsse 72 vorgesehen, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einer Pumpe stehen.
  • Bei dem gezeigten Beispiel sitzt der Unterdruckbrenner 68 an einer Spindel 74, welche verschieblich ist. Über die Verschiebung der Spindel 74 läßt sich der Unterdruckbrenner 68 in dem Raum 70 insbesondere parallel zu einer Längsrichtung 76 (längs welcher sich das Strömungsrohr 48 erstreckt) verschieben. Dadurch läßt sich der Abstand zwischen dem Unterdruckbrenner 68 und einer Sondenspitze der Sondenvorrichtung 46 einstellen. Dadurch wiederum läßt sich der Entnahmeort einer Aerosolprobe einstellen.
  • Die Massenspektrometereinrichtung 16 umfaßt eine Laserquelle 78 zur Photoionisation, das heißt zur Ionenerzeugung mittels Licht. Bei der Laserquelle 78 handelt es sich insbesondere um einen breitbandigen UV-Laser wie beispielsweise einem ArF-Excimer-Laser. Die Laserquelle 78 ist insbesondere gepulst betrieben.
  • Ein Laserstrahl 80 der Laserquelle 78 ist in einen Ionisationsbereich 82 eines Massenspektrometers 84 der Massenspektrometereinrichtung 16 gerichtet.
  • Das Massenspektrometer 84 weist beispielsweise eine Kreuzgeometrie mit einem ersten Rohr 86 auf. Das erste Rohr 86 weist ein Einkopplungsende 88 auf, über das der Aerosol-Meßstrom in das Massenspektrometer 84 einkoppelbar ist. In dem ersten Rohr 86 propagiert der "Molekülstrahl" als Probenstrom.
  • Quer zu dem ersten Rohr 86 ist ein zweites Rohr 90 angeordnet, wobei das zweite Rohr 90 insbesondere in einer Kreuzanordnung zu dem ersten Rohr 86 positioniert ist. Im Schnittbereich zwischen dem ersten Rohr 86 und dem zweiten Rohr 90 ist der Ionisationsbereich 82 gebildet. Der Ionisationsbereich 82 stellt die Ionenquelle im Massenspektrometer 84 dar. Der durch Ionisation erzeugte Ionenstrahl 92 propagiert im zweiten Rohr 90.
  • An das zweite Rohr 90 ist ein Analysator 94 gekoppelt, mittels dem eine Ladungsanalyse durchführbar ist.
  • Der Analysator 94 ist mit einer Auswertungseinrichtung 96 verbunden.
  • Über die Auswertungseinrichtung 96 ist prinzipiell auch die Pulsung der Laserquelle 78 einstellbar.
  • Die Steuerungseinrichtung 62 (welche insbesondere Teil der Auswertungseinrichtung 96 sein kann) kann ihre Steuersignale synchron zu der Pulsung der Laserquelle 78 an das Ventil 54 abgeben. Dadurch ist eine synchrone Öffnung/Schließung des Ventils 54 und Photoenergiebeaufschlagung des Ionisationsbereichs 82 ermöglicht.
  • Die Sondenvorrichtung funktioniert wie folgt:
    Wenn eine Aerosol-Probe analysiert werden soll, dann besteht das grundsätzliche Problem, daß während der Übertragung von dem Entnahmeort zu einer Meßeinrichtung Partikel koagulieren können und ein Oberflächenwachstum der bereits vorhandenen Partikel auftreten kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß neue Partikel oder Tröpfchen durch Kondensation flüchtiger Verbindungen gebildet werden können. Bei dem Vorhandensein solcher Effekte entspricht die der Meßeinrichtung zugeführte Aerosol-Probe nicht mehr qualitativ der Probe, wie sie am Entnahmeort entnommen wurde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt bei Einkopplung der Aerosol-Probe in die Sondenvorrichtung 12 eine Druckuntersetzung durch die Expansionsdüse 20. Dadurch erfolgt eine Konzentrationserniedrigung von Aerosolen in dem Aerosol-Meßstrom, ohne daß ein Verdünnungsgas eingesetzt werden muß.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit einer laminaren Strömung des Aerosol-Meßstroms in dem Strömungsrohr 22 wird so eingestellt, daß die Residenzzeit von Aerosolen im Strömungsrohr 22 mindestens unterhalb eines Schwellenwerts ist; die Reaktionsrate wird desto geringer, je geringer die Residenzzeit ist.
  • Der Aerosol-Meßstrom tritt am Auskopplungsende 24 der Sondenvorrichtung 12 in Unterdruck aus. Dadurch kann er einem Massenspektrometer zugeführt werden (in dem ersten Rohr 86 und in dem zweiten Rohr herrschen Vakuumbedingungen).
  • Die Expansionsdüse 20 weist beispielsweise einen runden Öffnungsquerschnitt auf. Das Strömungsrohr 22 weist einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Durchmesser des Strömungsrohrs 22 ist sehr viel größer als der Durchmesser der Öffnung der Expansionsdüse 20. Insbesondere ist der (Innen-)Durchmesser des Strömungsrohrs 22 um mindestens einen Faktor fünf größer als der Durchmesser der Öffnung der Expansionsdüse 22.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungsdurchmesser der Expansionsdüse 20 0,4 mm und der Innendurchmesser des Strömungsrohrs 22 8 mm bei einem Außendurchmesser von 10 mm.
  • Die Länge des Strömungsrohrs 22 ist sehr viel größer als der Durchmesser der Öffnung der Expansionsdüse 20 und des (Innen-)Durchmessers des Strömungsrohrs 22. Insbesondere ist die Länge um mindestens einen Faktor fünfzig größer als der Durchmesser der Öffnung der Expansionsdüse 20.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Strömungsrohrs 22 1 m.
  • Die Expansionsdüse 20 und das Strömungsrohr 22 sind bezüglich ihren geometrischen Daten so angepaßt, daß eine schnelle laminare Strömung in dem Strömungsrohr 22 mit kurzen Residenzzeiten der Aerosole im Strömungsrohr 22 resultiert und dabei der viskose Druckanstieg längs des Strömungsrohrs 22 nicht zu hoch ist.
  • Beispielsweise liegt der Drucksprung bei der Druckuntersetzung bei einem Faktor von ca. 100 (mit einem entsprechenden resultierenden Konzentrationssprung).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Analyse von Aerosolen eingesetzt werden, welche von Unterdruckbrennern (3) stammen.
  • Auch wenn es nicht möglich sein sollte, Reaktionen während der Strömung im Strömungsrohr 22 vollständig zu unterdrücken, dann ist es im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dennoch möglich, entsprechende Reaktionen "herauszurechnen": Aufgrund der einstellbaren bzw. erzielbaren kurzen Residenzzeiten sind die Reaktionsverhältnisse relativ übersichtlich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesondere Nanopartikel und Rußpartikel analysieren, die bei einer Verbrennung entstehen, und zwar bezüglich Größe und/oder Masse. Beispielsweise läßt sich ein Massenspektrum bestimmen.
  • Die Laserquelle 78 ist vorzugsweise breitbandig, so daß keine Abstimmung notwendig ist und alle Partikelarten in dem Massenspektrometer 84 ionisiert werden.
  • Es hat sich dabei gezeigt, daß die Leistungsdichte des Laserstrahls 80 für die Ionisierung nicht größer als 108 W/cm2 sein sollte.
  • Über die Sondenvorrichtung 12 lassen sich beispielsweise Höhenlinien einer Diffusionsflamme abfahren.
  • In 4 ist ein Meßdiagramm für Aerosol-Proben eines Unterdruckbrenners gezeigt, bei dem ein C2H4-O2-Gemisch verbrannt wurde bei einem Druck von 281 mbar und einem Verhältnis C/O von 0,85.
  • Gezeigt ist das Ionensignal S des Analysators 94 über der Ionenmasse M.
  • Die Kurve 98 wurde bei einer Pulsenergie der gepulsten Laserquelle 80 von 4 mJ pro Puls (gemessen an einem Ausgang der Laserquelle 78) aufgenommen. Die Pulse lagen bei 193 nm und einer Länge von 10 ns.
  • Die Kurve 100 wurde bei einer Pulsenergie von 0,75 mJ aufgenommen.
  • Die Kurve 102 wurde bei einer Pulsenergie von 0,5 mJ aufgenommen und die Kurve 104 bei einer Pulsenergie von 0,25 mJ.
  • Man erkennt Peaks im Massenbereich um ca. 1.000 u, um ca. 30.000 u und um ca. 400.000 u. Es handelt sich dabei um primäre Nanopartikel (bei ca. 1.000 u), um Rußprimärteilchen (bei ca. 400.000 u) und um koagulierte Nanopartikel (bei ca. 30.000 u).

Claims (15)

  1. Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse bezüglich Partikelgröße und/oder Partikelmasse, bei dem die Probennahme durch eine Sondenvorrichtung erfolgt, wobei die Sondenvorrichtung ein Strömungsrohr und eine Expansionsdüse umfasst, so dass durch Druckuntersetzung ein Aerosol-Messstrom mit erniedrigter Aerosol-Konzentration erzeugt wird, und wobei diese Aerosol-Probe zu einer eine Laserquelle, deren Leistungsdichte kleiner als 108 W/cm2 gewählt wird, aufweisenden Massenspektrometereinrichtung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Expansionsdüse eine Überschalldüse verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Einkopplungsende der Sondenvorrichtung an dem Entnahmeort der zu analysierenden Aerosole positioniert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zusätzlich zur Druckuntersetzung in einer Strömungsführung ein Unterdruck für den Aerosol-Messstrom in der Sondenvorrichtung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Sondenvorrichtung an oder in der Nähe eines einem Einkopplungsende gegenüberliegenden Endes mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dafür gesorgt wird, dass der Aerosol-Messstrom die Sondenvorrichtung laminar durchströmt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sondenvorrichtung bezüglich Durchmesser des Einkopplungsendes und Durchmesser und Länge der Strömungsführung für den Aerosol-Messstrom angepasst ausgebildet wird, um eine angepasste Einstellung der Druckuntersetzung an der Sondenvorrichtung und der Residenzzeit für Aerosole einzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei bei der Anpassung der viskose Druckanstieg bei der Durchströmung der Sondenvorrichtung berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Aerosol-Messstrom aus der Sondenvorrichtung über eine Düse oder ein Ventil ausgekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Düse oder dem Ventil ein Skimmer nachgeschaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Laserquelle breitbandig ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Laserquelle gepulst betrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei an einem Auskopplungsende einer Sondenvorrichtung ein getaktetes Ventil sitzt, wobei das Ventil synchron mit der Laserquelle getaktet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Strömungsrohr verwendet wird, dessen Länge mindestens zehnfach größer ist als der Durchmesser einer Düsenöffnung der Expansionsdüse.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Strömungsrohr verwendet wird, dessen Durchmesser mindestens fünffach größer ist als ein Durchmesser einer Düsenöffnung der Expansionsdüse.
DE200510005333 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse Expired - Fee Related DE102005005333B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005333 DE102005005333B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005333 DE102005005333B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005333A1 DE102005005333A1 (de) 2006-08-17
DE102005005333B4 true DE102005005333B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=36745917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005333 Expired - Fee Related DE102005005333B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005333B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105806750B (zh) * 2016-03-03 2018-10-16 中国石油天然气股份有限公司 一种微球与油藏孔喉匹配性的测量方法
US11075066B2 (en) * 2018-10-26 2021-07-27 Agilent Technologies, Inc. Automated detection of nanoparticles using single-particle inductively coupled plasma mass spectrometry (SP-ICP-MS)
CN114858963A (zh) * 2022-05-02 2022-08-05 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种同时表征卷烟燃烧锥气溶胶场和温度场的方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730111A (en) * 1983-08-30 1988-03-08 Research Corporation Ion vapor source for mass spectrometry of liquids
US4794252A (en) * 1986-07-11 1988-12-27 Vg Instruments Group Limited Discharge ionization mass spectrometer
EP0342884A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Hewlett-Packard Company Auf der Achse angeordnete Elektronenbeschleunigungselektrode für Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
DE3937547A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Hitachi Ltd Plasma-massenspektrometer
US5103093A (en) * 1988-04-27 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Mass spectrometer
EP0503748A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Bruker-Franzen Analytik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
US5311016A (en) * 1992-08-21 1994-05-10 The United States Of America As Represented By The United State Department Of Energy Apparatus for preparing a sample for mass spectrometry
EP0633602A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-11 Bergmann, Eva Martina Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich
DE4441972A1 (de) * 1994-11-25 1996-08-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas
DE19652021A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Micromass Ltd Elektrosprüh- und Umgebungsdruck-Chemische-Ionisierung-Massenspektrometer und Ionen-Quelle
US5742050A (en) * 1996-09-30 1998-04-21 Aviv Amirav Method and apparatus for sample introduction into a mass spectrometer for improving a sample analysis
DE19822674A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Gsf Forschungszentrum Umwelt Gaseinlaß für eine Ionenquelle
WO2002052246A2 (en) * 2000-12-15 2002-07-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and device for detecting and identifying bio-aerosol particles in the air
DE10210468A1 (de) * 2001-05-11 2003-01-02 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Staubprobennehmer
DE69910986T2 (de) * 1998-03-05 2004-07-29 Aerodyne Research, Inc., Bellerica Analysator für atmosphärische Teilchen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730111A (en) * 1983-08-30 1988-03-08 Research Corporation Ion vapor source for mass spectrometry of liquids
US4794252A (en) * 1986-07-11 1988-12-27 Vg Instruments Group Limited Discharge ionization mass spectrometer
US5103093A (en) * 1988-04-27 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Mass spectrometer
EP0342884A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Hewlett-Packard Company Auf der Achse angeordnete Elektronenbeschleunigungselektrode für Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
DE3937547A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Hitachi Ltd Plasma-massenspektrometer
EP0503748A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Bruker-Franzen Analytik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
US5311016A (en) * 1992-08-21 1994-05-10 The United States Of America As Represented By The United State Department Of Energy Apparatus for preparing a sample for mass spectrometry
EP0633602A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-11 Bergmann, Eva Martina Flugzeit-Massenspektrometer mit Gasphasen-Ionenquelle, mit hoher Empfindlichkeit und grossem dynamischem Bereich
DE4441972A1 (de) * 1994-11-25 1996-08-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas
DE19652021A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Micromass Ltd Elektrosprüh- und Umgebungsdruck-Chemische-Ionisierung-Massenspektrometer und Ionen-Quelle
US5742050A (en) * 1996-09-30 1998-04-21 Aviv Amirav Method and apparatus for sample introduction into a mass spectrometer for improving a sample analysis
DE69910986T2 (de) * 1998-03-05 2004-07-29 Aerodyne Research, Inc., Bellerica Analysator für atmosphärische Teilchen
DE19822674A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Gsf Forschungszentrum Umwelt Gaseinlaß für eine Ionenquelle
WO2002052246A2 (en) * 2000-12-15 2002-07-04 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and device for detecting and identifying bio-aerosol particles in the air
DE10210468A1 (de) * 2001-05-11 2003-01-02 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Staubprobennehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005333A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503748B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE2728944C3 (de) Zwischensystem für ein kombiniertes Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-System
DE69226773T2 (de) Mikroelektrosprühverfahren und - vorrichtung
DE69308349T2 (de) Zeitliche Modulation eines Elektrosprays
EP2382460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von ionisierbaren gasen
DE19822672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls
DE3937547A1 (de) Plasma-massenspektrometer
DE112014001620T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Mischen einer in ein Analysegerät einzuführenden Flüssigkeitsprobe
DE69029517T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme
DE112014001615T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsprobeneinführung
DE102005005333B4 (de) Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse
DE69031062T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse
DE3938314A1 (de) Massenspektrometer
DE102009037716B4 (de) Atmosphärendruck-Ionenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-Ionenspektrometer
DE3805682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer fluessigkeit in ein massenspektrometer und andere gas-phasen- oder partikel-detektoren
DE3224801A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von molekularstrahlen, die grosse, thermisch instabile molekuele enthalten
DE60036801T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung von emissionen verschiedener metalle in rauhen umgebungen
DE3876018T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung von proben.
DE19957808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen und/oder der Strömungsgeschwindigkeit in Gasen, Aerosolen und Stäuben
DE102016113771B4 (de) Analysevorrichtung für gasförmige Proben und Verfahren zum Nachweis von Analyten in einem Gas
EP0353746B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Feststoffaerosols
DE69217703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Probenlösungen
DE19719903A1 (de) Meßvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Kontaminationsbereichen einer Meßvorrichtung
DE2734814A1 (de) Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe
DE69011509T2 (de) Erzeuger von monodispergiertem Aerosol zur Verwendung mit infraroter Spektrometrie.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee