DE19822672A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls

Info

Publication number
DE19822672A1
DE19822672A1 DE1998122672 DE19822672A DE19822672A1 DE 19822672 A1 DE19822672 A1 DE 19822672A1 DE 1998122672 DE1998122672 DE 1998122672 DE 19822672 A DE19822672 A DE 19822672A DE 19822672 A1 DE19822672 A1 DE 19822672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sample
jet
gas jet
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998122672
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822672B4 (de
Inventor
Egmont Rohwer
Ralf Zimmermann
Hans Joerg Heger
Ralph Dorfner
Ulrich Boesl
Antonius Kettrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority to DE1998122672 priority Critical patent/DE19822672B4/de
Priority to JP2000549956A priority patent/JP3426214B2/ja
Priority to PCT/EP1999/003419 priority patent/WO1999060395A1/de
Priority to EP99926325A priority patent/EP1088222A1/de
Publication of DE19822672A1 publication Critical patent/DE19822672A1/de
Priority to US09/722,445 priority patent/US6390115B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19822672B4 publication Critical patent/DE19822672B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H3/00Production or acceleration of neutral particle beams, e.g. molecular or atomic beams
    • H05H3/02Molecular or atomic beam generation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4334Mixers with a converging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71755Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding components in a pulsating or intermittent manner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0329Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren und die Vorrichtung so auszugestalten, daß eine maximale Teilchendichte erzeugt wird. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe durch Erzeugung eines geführten Probengasstrahls, Erzeugung eines gerichteten und geführten Hilfsgasstrahls, der vom geführten Probengasstrahl getrennt in der gleichen Richtung verläuft und Zusammenführung von Probengasstrahl und Hilfsgasstrahl über eine bestimmte Strecke und durch eine Vorrichtung, bestehend aus einer zentralen Probengasführung mit Zuleitung und einer konzentrisch diese umgebende Hilfsgasführung mit Zuleitung, wobei die Probengasführung in der Hilfsgasführung endet, gekennzeichnet durch ein Pulsventil in der Zuleitung für das Hilfsgas.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls.
Eine schnelle On-line-Analytik für gasförmige Proben ist in vie­ len Bereichen der Forschung aber auch der Industrie eine Heraus­ forderung. Sie könnte zur Erforschung, Überwachung von z. B. Rauchgasen aus Müllverbrennungsanlagen, Röstgasen bei der Kaf­ feeröstung, Headspace-Analyse von Mineralölen, Bodenproben und die daraus gewonnenen Erkenntnisse als Parameter zur Prozeß­ steuerung benutzt werden. Von besonderem Interesse sind dabei oft Verbindungen mit aromatischen Grundgerüst wie z. B. polyzy­ klische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Rauchgasen tech­ nischer Verbrennungsanlagen. Da verschiedene Isomere der einzel­ nen PAK unterschiedliche Umweltrelevanz bzw. Toxizität besitzen, ist es sinnvoll diese selektiv nachzuweisen.
Für eine schnelle On-line-Analytik bei gasförmigen Proben eignen sich besonders molekülspektroskopische Verfahren unter Verwen­ dung der Überschall-Molekularstrahl-Technik. Dabei wird der Pro­ bengasstrahl adiabatisch in ein Vakuum expandiert, was zu einer Abnahme der inneren Energie der Probenmoleküle führt. Diese Ab­ nahme der inneren Energie ist gleichbedeutend mit einer geringe­ ren Temperatur. Die Probenmoleküle werden also durch die adiaba­ tische Expansion gekühlt. Dies führt zu schmaleren Energieban­ den, die im Gegensatz zu ungekühlten Proben nicht überlappen, für die Anregung der Moleküle. Da die zur Anregung benötigte Energie bei verschiedenen Verbindungen und auch bei den ver­ schiedenen Isomeren einer Verbindung unterschiedlich ist, kann diese zum isomerenselektiven Nachweis verwendet werden. Bei­ spielsweise durch die Anregung und anschließende Photoionisation (REMPI) mittels eines schmalbandigen Lasers wird so eine sehr hohe optische Selektivität bis hin zur Isomerenselektivität er­ reicht.
Üblicherweise wird der Überschall-Molekularstrahl durch die Ex­ pansion eines kontinuierlichen oder auch gepulsten Gasstrahls durch eine kleine Düse in ein Vakuum erzeugt. Diese Methode wird bisher vor allem für spektroskopische Fragestellungen verwendet, wo Nachweisempfindlichkeiten keine Rolle spielen. Da sich der Probengasstrahl bei der Expansion schnell ausdehnt, was zu einer starken Abnahme der Probendichte führt, ist die erreichbare Nachweisempfindlichkeit deutlich schlechter als bei alternativen Einlaßtechniken, wie z. B. dem effusiven Gaseinlaß, bei dem keine Kühlung der Probenmoleküle stattfindet. Ziel für den Ein­ satz der selektiven Überschall-Molekularstrahl-Technik in der On-line-Analytik ist deshalb eine Verbesserung der Nachweisemp­ findlichkeit.
Ein Vorschlag dafür ist in dem Artikel von S. W. Stiller und M. V. Johnston: "Supersonic Jet Spectroscopy with a Capillary Gas Chromatographic Inlet", Anal. Chem. 1987, 59, 567-572, be­ schrieben. Stiller und Johnston entwickelten eine Kopplung von Gaschromatographie (GC) und laserinduzierter Fluoreszenzspektro­ skopie (LIF) mit Überschall-Molekularstrahl-Technik (Jet). Sie benutzten dazu eine Anordnung, bei der eine GC-Kapillare mittig in die konzentrische Führung eines Hilfsgasstrahls ragt. Das über die GC-Kapillare zugeführte Probengas wird in den Kern (Mittelachse) des Hilfsgasstrahls zugegeben. Durch eine sich verjüngende Öffnung werden Hilfsgasstrahl und der im Hilfs­ gasstrahl entlang der Mittelachse fokussierte Probengasstrahl in ein Vakuum kontinuierlich expandiert, wobei sich ein kontinuier­ licher Überschall-Molekularstrahl ausbildet.
Die adiabatische Expansion des Gasstrahls in das Vakuum führt zu einer Kühlung der Hilfsgas- und der Probengasmoleküle. Durch die adiabatische Kühlung entstehen schärfer definierte Banden für die angeregten Zustände der Moleküle. Bei einer scharf definier­ ten Energie (Laserwellenlänge) können dann nur bestimmte Proben­ moleküle angeregt werden, was zu einer hohen optischen Selekti­ vität führt. Durch die hohe optische Selektivität können die Probengasmoleküle teilweise sogar isomerenselektiv detektiert werden.
Die sich konzentrisch verjüngende Öffnung der Gasstrahlführung zur Vakuumkammer hin bewirkt eine zusätzliche Fokussierung des Probengasstrahls auf die Mittelachse des Hilfsgasstrahls, so daß es bei der Expansion ins Vakuum zu einer verzögerten räumlichen Ausdehnung des Probengasstrahls kommt. Bei der nachfolgenden Io­ nisation oder Fluoreszenzanregung kann dann ein größerer Anteil der eingelassenen Probenmoleküle bestrahlt werden (höhere Emp­ findlichkeit), ohne den Wirkungsquerschnitt für die Anregung bzw. die Ionisation durch eine räumliche Aufweitung (geringere Leistungsdichte) des Laserstrahls zu verringern.
Zwar kann durch die von Stiller und Johnston beschriebene Vor­ richtung die Probengasdichte im Anregungs- bzw. Ionisationsvolu­ men erhöht werden, aber durch den kontinuierlichen Gasstrahl werden zum einen die Hochvakuumbedingungen so stark gestört, daß Stöße zwischen den Probenmolekülen bzw. mit den Hilfsgasmolekü­ len eine sinnvolle Messung unmöglich machen. Zum anderen werden zwischen den Laserpulsen große Anteile der Probe, die nicht io­ nisiert und damit nicht nachgewiesen werden, verschwendet.
Eine andere Vorrichtung zur Verbesserung der Nachweisempfind­ lichkeit bei Anwendung der Überschall-Molekularstrahl-Technik beschreiben B. V. Pepich, J. B. Callis, J. D. Sheldon Danielson und M. Gouterman in dem Artikel: "Pulsed free jet expansion sy­ stem for high-resolution fluorescence spectroscopy of capillary gas chromatographic effluents", Rev. Sci. Instrum. 57 (5), 1986, 878-887. Pepich et al. stellen darin eine GC-Überschallmoleku­ larstrahl-Kopplung für die laserinduzierte Fluoreszenzspektro­ skopie vor. Durch den gepulsten Einlaß wird u. a. eine erste Er­ höhung der zur Analyse herangezogenen Probenmenge gegenüber dem effusiven Einlaß erreicht. Um den GC-Fluß durch den gepulsten Einlaß nicht zu unterbrechen, schlägt Pepich vor, die Probe ef­ fusiv in eine Vorkammer einzulassen. In diese Vorkammer schießt ein gepulstes Trägergas, das gleichzeitig den für die Expansi­ onskühlung nötigen Gasfluß bereitstellt. Dieses Trägergas kom­ primiert dabei das Probengas in der Vorkammer und schiebt es ei­ nem Kolben gleich durch eine kleine Öffnung nach unten in eine optische Kammer, wo die Fluoreszenzanregung stattfindet. Durch die pulsierte Kompression und Injektion des Probengases in die optische Kammer kann bei der nachfolgenden Laseranregung eine größere Anzahl von Probenmolekülen erfaßt werden (Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit). Das Ventilöffnen und der Laserpuls müssen dabei zeitlich aufeinander abgestimmt werden, um wirklich den Bereich des komprimierten Probengases im Gaspuls zu treffen.
Durch die Überschall-Molekularstrahl-Technik wird eine adiabati­ sche Kühlung der Probe erreicht, wodurch sich die Selektivität der Methode erheblich steigern läßt.
Der von Pepich et al. gewählte Aufbau ermöglicht also eine repe­ titive, zeitlich begrenzte Kompression der Probe in Gasflußrich­ tung und dadurch eine Verbesserung der Nachweisempfindlichkeit. Er verhindert allerdings nicht das für die Überschall-Molekular­ strahl-Technik typische schnelle räumliche Ausdehnen des Proben­ gases, wodurch ein großer Teil des Probengases bei der Anregung oder Ionisation außerhalb des Anregungs- bzw. Ionisationsvolu­ mens ist. Eine Aufweitung des Laserstrahls ist wiederum wegen einer starken Verschlechterung des Ionisationswirkungsquer­ schnitts nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren und die Vorrichtung der e. g. Art so auszugestalten, daß eine maximale Teilchendichte erzeugt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale 1 bis 9. Die Un­ teransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung und die Ansprüche 15 bis 17 nennen vorteilhalfte Verwendun­ gen der Vorrichtung.
Der gerichtete Gasstrahl kommt nach dem erfindungsgemäßen Kon­ zept dadurch zustande, daß ein geführter Probengasstrahl und ein gerichteter und geführter Hilfsgasstrahl erzeugt werden, wobei der gerichtete, geführte Hilfsgasstrahl vom geführten Proben­ gasstrahl getrennt, aber in gleicher Richtung wie dieser ver­ läuft und anschließend der Hilfsgasstrahl und der Proben­ gasstrahl über eine bestimmte Strecke zusammengeführt werden. Die Längen der Hilfsgas-, Probengasstrahlführung und der Strecke für die Zusammenführung beider Gasstrahlen muß dabei den jewei­ ligen Erfordernissen angepaßt werden. Bei einer längeren Strecke (mehrere Zentimeter) für die Zusammenführung beider Gasstrahlen kommt es zu einer stärkeren Durchmischung von Probengas und Hilfsgas als bei einer kürzeren Strecke (mehrere Millimeter). Je nach dem ob eine Durchmischung erwünscht ist oder gerade vermie­ den werden soll, muß die Länge der Strecke für die Zusammenfüh­ rung beider Gasstrahlen verschieden gewählt werden.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es von Vorteil, den Hilfsgasstrahl gepulst zu erzeugen, da dadurch möglichst gute Hochvakuumbedingungen aufrechterhalten und so Störeinflüsse durch Stöße der Probenmoleküle untereinander oder mit den Hilfs­ gasmolekülen vermieden werden können.
Günstig ist es, wenn nach einer bestimmten gemeinsamen Strecke der zusammengeführte Gasstrahl in seinem Querschnitt verengt wird. Dadurch wird ein schnelles räumliches Ausdehnen der Probe in der Ionisationskammer vermieden und - wie oben ausgeführt - ein größerer Anteil der Probe ionisiert wird, was zu einer Emp­ findlichkeitssteigerung führt. Falls der Probengasstrahl mit dem Hilfsgasstrahl entlang der Mittelachse des Hilfsgasstrahls zu­ sammengeführt wird, bewirkt die Querschnittsverengung eine stär­ kere Fokussierung (quer zur Flußrichtung) des Probengases ent­ lang der Mittelachse des Hilfsgasstrahls (höhere Dichte an Pro­ benmolekülen). Bei einer Fokussierung des Laserstrahls auf die Mittelachse des Hilfsgasstrahls wird durch die Kombination aus Erhöhung der Laserleistungsdichte am Ionisationsort und Erhöhung der Probendichte im Ionisationsvolumen eine Empfindlichkeits­ steigerung erreicht.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin das Einbetten des Proben­ gasstrahls in einen gepulsten Trägergasstrahl, da dadurch der Probengasstrahl in Flußrichtung des Gasstrahls komprimiert wird. Gelangt dieser komprimierte Probengaspuls in das Ionisationsvo­ lumen, so wird mit einem Laserpuls ein größerer Anteil der Pro­ bengasmoleküle ionisiert, was zu einer effektiveren Ausnutzung der eingelassenen Probenmenge und damit zu einer Empfindlich­ keitssteigerung führt.
Ist vorteilhafterweise vorgesehen eine zeitliche Korrelation zwischen den Pulsen des Trägergasstrahls und des Hilfsgasstrahls einzustellen, kann dadurch eine günstige Position des kompri­ mierten Probengaspulses im Trägergaspuls gewählt werden. So kann eine optimale Kombination von Kompression der Probe durch den Trägergaspuls in Gasstrahl-Flußrichtung und Kompression der Probe durch den Hilfsgasstrom quer zur Flußrichtung erreicht werden. Dadurch kann das Probenvolumen dem Ionisationsvolumen im Laserstrahl angenähert werden. Bei einer zusätzlichen zeitlichen Korrelation der Gaspulse mit dem Laserpuls kann der Probenpuls immer nur zu dem Zeitpunkt, zu dem der Laser das Ionisationsvo­ lumen bestrahlt, in das Ionisationsvolumen gebracht werden und so eine Verschwendung von Probenmolekülen zwischen den Laserpul­ sen (keine Ionisation von Probenmolekülen und damit kein Nach­ weis) vermieden werden. Dies führt zu einer maximalen Ausnutzung der eingelassenen Probenmenge und damit zu einer erheblichen Empfindlichkeitssteigerung gegenüber herkömmlichen gepulsten Überschall-Molekularstrahl-Einlaßtechniken.
Vorteilhaft ist es, wenn nach einer Querschnittsverengung der Gasstrahl in ein Vakuum entspannt wird. Durch die Querschnitts­ verengung reichen schon kleinere Volumenströme und Gas-Reser­ voirdrücke aus, um einen Überschall-Molekularstrahl auszubilden. In diesem Überschall-Molekularstrahl findet durch adiabatische Expansion des Gasstrahls eine Kühlung der Moleküle statt, was - wie oben ausgeführt - die optische Selektivität des Verfahrens erheblich steigert.
Eine Verengung der Probengasführung vor der Mündung in die Hilfsgasführung wirkt sich zum einen günstig für die Komprimie­ rung des Probengases aus, da sich beim Einlassen des gepulsten Trägergases die Probe an der Mündung in die Hilfsgasführung staut und nicht wie durch einen Kolben in den Hilfsgasstrahl ge­ schoben wird. Durch das Aufstauen kommt es jedoch auch zu einem langsameren Leeren der Probengasführung, wodurch ein zeitlich breiterer Probengaspuls entsteht. Zum anderen bewirkt die Veren­ gung eine Fokussierung des Probengasstrahls auf die Mittelachse des Hilfsgasstrahls.
Die Verengung des Probengasstrahls und/oder des zusammengeführ­ ten Gasstrahls kann verschiedenartig ausgeführt sein. Vorteil­ haft erwiesen sich Verengungen in Laval- oder Venturi-Formen. Es können dabei verschiedene Düsenformen für die Mündung der Pro­ bengasführung in die Hilfsgasführung und die Mündung der Hilfs­ gasführung ins Vakuum kombiniert werden.
Es kann auch von Vorteil sein, eine Düse an der Mündung der Hilfsgasführung ins Vakuum aus elektrisch nicht leitendem Mate­ rial zu benutzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kann vorgesehen werden, daß inerte Materialien wie zum Beispiel Quarzglas an Oberflächen für alle Gasführungen, mit de­ nen das Probengas in Kontakt kommt, verwendet werden. Dadurch können katalytische Prozesse, die zu einer Umwandlung der Pro­ benzusammensetzung führen, vermieden werden.
Außerdem ist es von Vorteil, das erfindungsgemäße Verfahren so zu verwirklichen, daß die gesamte Probengaszuführung bis hin zum Auslaß in die Vakuumkammer heizbar ist, so daß Memory-Effekte durch Auskondensieren von Probenbestandteilen in der Probengas­ führung und -zuleitung verhindert wird.
Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch eine Vor­ richtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls gelöst, wo­ bei ein geführter Probengasstrahl und ein gerichteter, geführter Hilfsgasstrahl, der vom geführten Probengasstrahl getrennt in der gleichen Richtung verläuft, erzeugt wird und der Proben­ gasstrahl mit dem Hilfsgasstrahl anschließend über eine be­ stimmte Strecke gemeinsam geführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß der Probengasstrahl im Hilfsgasstrahl so plaziert werden kann, daß er entlang der Mittelachse des Hilfsgasstrahls geführt wird und dadurch eine schnelle räumliche Ausdehnung des Probengasstrahl bei der Expansion in ein Vakuum weitgehend verhindert wird.
Die Erfindung wird im folgendem anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrich­ tung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls. Die Gaszufüh­ rungen und die Lage zur Ionenquelle sind dabei nicht mit darge­ stellt.
Fig. 2A zeigt ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 erhaltenes Spektrum für Benzol.
In Fig. 2B und Fig. 2C sind die Rotationskonturen der 60 1- Bande von Benzol zu zwei verschiedenen Verzögerungszeiten aus Fig. 2A dargestellt, woraus sich die Rotationstemperatur der Benzolprobe zu diesen Verzögerungszeiten bestimmen läßt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, wobei ein Gasstrahl aus Probengas 11 in einen Gasstrahl aus Hilfsgas 6 eingebettet wird, besteht aus einer zentralen Probengasführung 7 mit Zuleitung und einer konzentrisch diese umgebende Hilfsgasführung 8 mit Zuleitung, wobei die Probengas­ führung 7 in der Hilfsgasführung 8 endet. Das Hilfsgas 6 wird dabei durch ein Pulsventil 4 mit Pulsventildüse 5 in der Zulei­ tung für das Hilfsgas 6 der Hilfsgasführung 8 zugeführt. Die Gaszuleitungen für Hilfsgas 6, Trägergas 3 und Probengas 11 wer­ den durch den Einlaßflansch ins Vakuum geführt.
Eine Verengung an dem Ende der Hilfsgasführung 8, an dem die Probengasführung 7 endet, ist äußerst vorteilhaft, da sich so schon bei relativ niedrigem Gas-Reservoirdruck und geringem Vo­ lumenstrom (wichtig für die Aufrechterhaltung guter Vakuumbedin­ gungen) ein Überschall-Molekularstrahl bei der Expansion des Gasstrahls ins Vakuum ausbilden kann. Dadurch kommt es zur adia­ batischen Kühlung der Probe und so zu einer Erhöhung der opti­ schen Selektivität bei Photoionisation oder Absorptionsprozes­ sen. Weiterhin bewirkt die Verengung an dem Ende der Hilfsgas­ führung 8, an dem die Probengasführung 7 endet, ein Einschnüren des gemeinsam geführten Gasstrahls und führt somit zu einem langsameren räumlichen Ausdehnen des Gasstrahls bei der Expan­ sion ins Vakuum. Dadurch wird eine höhere Probendichte im Ioni­ sationsvolumen und deshalb eine Steigerung der Meßempfindlich­ keit erreicht.
Eine Kompression des Probengases 11 in Flußrichtung wird durch ein Pulsventil 1 mit Pulsventildüse 2 zur Erzeugung eines Gaspulses aus Trägergas 3 in der Probengasführung 7 erreicht. Durch die Kompression des Probengases 11 kann die Dichte der Probengasmoleküle im Bestrahlungsvolumen des Laserstrahls und dadurch die Meßempfindlichkeit erhöht werden. Um hierbei den Probenfluß nicht zu unterbrechen, kann die Zugabe des Probenga­ ses 11 über eine Hilfsleitung 10, die in die Probengasführung 7 mündet, erfolgen.
Durch eine programmierbare Ansteuereinheit für die beiden Puls­ ventile 1 und 4 ist es möglich, die Pulse von Trägergas 3 und Hilfsgas 6 zeitlich so aufeinander abzustimmen, daß eine opti­ male Kombination von Kompression des Probengases 11 in Flußrich­ tung und quer zur Flußrichtung erreicht wird. So kann die räum­ liche Ausdehnung des Probengasvolumens dem Ionisationsvolumen, das vor allem durch den Laserstrahlquerschnitt gegeben ist, an­ genähert werden.
Eine (nicht eingezeichnete) Verengung der Probengasführung 7 an der Einmündung in die Hilfsgasführung 8 führt zu einer besseren Fokussierung des Gasstrahls aus Probengas 11 auf die Mittelachse 12 des Gasstrahls aus Hilfsgas 6 und somit zu einer Erhöhung der Probendichte entlang der Mittelachse 12 des Gasstrahls aus Hilfsgas 6. Bei einer Kompression des Probengases 11 durch einen Gaspuls aus Trägergas 3 in der Probengasführung 7 bewirkt die Verengung an der Einmündung in die Hilfsgasführung 8 eine ver­ stärkte Kompression des Probengases 11 durch das Aufstauen der Probe vor der Verengung. Außerdem kommt es durch die Verengung zu einem verlangsamte Leeren der Probengasführung 7.
Die Verengung des Gasstrahls aus Probengas 11 und/oder des zu­ sammengeführten Gasstrahls kann verschiedenartig ausgeführt sein. Als vorteilhafte Ausgestaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung erwiesen sich Verengungen in Laval- oder Venturi- Formen. Es können dabei verschiedene Düsenformen für die Mündung der Probengasführung 7 in die Hilfsgasführung 8 und die Mündung 9 der Hilfsgasführung 8 ins Vakuum kombiniert werden.
Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ein­ laßteil für eine Ionenquelle. Durch die Kompression der Probe längs und quer zur Gas-Flußrichtung wird ein hoher Probenausnut­ zungsgrad und damit eine gesteigerte Meßempfindlichkeit er­ reicht.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Ein­ laßteil für ein Fluoreszenz- oder Absorptionsspektrometer.
Auch für die Erzeugung eines gepulsten Aerosolstrahls ist die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund der oben beschriebenen Ei­ genschaften von Vorteil.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung eines ge­ richteten Gasstrahl wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Vakuumkammer direkt über der Ionenquelle bzw. der optischen Kammer zur Photoanregung so angebracht, daß der Abstand zum Anregungs- bzw. Ionisations­ volumen gerade dem nötigen Abstand zum Erreichen der maximalen Kühlung des Probengases im Überschall-Molekularstrahl (typischerweise 3-5 cm; siehe R. Zimmermann, H. J. Heger, E. R. Rohwer, E. W. Schlag, A. Kettrup, U. Boesl: "Coupling of Gas Chromatography with Jet-REMPI Spectroscopy and Mass Spectro­ scopy"; Proceedings of the 8th Resonance Ionization Spectroscopy Symposium (RIS-96); AIP-Conference Proceedings 388; 1997; 119-122) entspricht.
Die Gaszuführungen erfolgen vakuumdicht durch die Vakuumkammer hin zur erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Gas-Reservoirdruck für das Trägergas 3 und das Hilfsgas 6 liegt typischerweise bei 1-10 bar (vorzugsweise 1-3 bar), wobei der Trägergasdruck vorzugsweise höher als der Hilfsgasdruck ist.
Die Probengaszuführung 10 erfolgt vorzugsweise effusiv über eine GC-Kapillare (inerte Oberfläche). Die Probengasführung 7 besteht vorzugsweise aus Quarzglas, um katalytische Prozesse zu vermei­ den. Das effusiv einströmende Probengas 11 füllt kontinuierlich die Probengasführung 7. Durch eine Ansteuereinheit geregelt wird das Pulsventil 4 für den Gasstrahl aus Hilfsgas 4 geöffnet (typische Öffnungszeit 400 µs). Der Gasstrahl aus Hilfsgas 6 füllt daraufhin die Hilfsgasführung 8. Mit einer zeitlichen Ver­ zögerung (typisch 300 µs) wird das Pulsventil 1 für den Träger­ gasstrahl 3 durch eine zweite Ansteuereinheit geöffnet. Das Trä­ gergas 3 strömt in die Probengasführung 7, komprimiert das die Probengasführung 7 füllende Probengas 11 und schiebt es einem Kolben gleich nach unten in die Hilfsgasführung 8. Durch die Lage der Mündung der Probengasführung 7 (auf der Mittelachse 12 der Hilfsgasführung 8) wird das in Gasflußrichtung komprimierte Probengas 11 entlang der Mittelachse 12 des Gasstrahls aus Hilfs­ gas 6 angereichert.
Eine (nicht eingezeichnete) Verengung der Mündung der Probengas­ führung 7 in die Hilfsgasführung 8 bewirkt zum einen eine klei­ nere räumliche Ausdehnung des Probengases 11 (höhere Probengas­ dichte) entlang der Mittelachse 12 des Gasstrahls aus Hilfsgas 6 und zum anderen eine verlangsamte Leerung der Probengasführung 7 durch das Aufstauen des Probengases 11 und des Trägergases 3 vor der Verengung.
Eine Verengung der Mündung der Hilfsgasführung 8 ins Vakuum, z. B. durch eine Düse mit konischer Einlage 9, führt zum einen zur nötigen Druckdifferenz für die Ausbildung eines Überschall- Molekularstrahls, der eine adiabatische Kühlung der Probenmole­ küle bewirkt. Zum anderen führt die Verengung zu einem Einschnü­ ren des zusammengeführten Gasstrahls. Dadurch komprimiert der den Gasstrahl aus Probengas 11 umhüllende Hilfsgasstrahl 6 die­ sen quer zur Flußrichtung und bewirkt so eine zusätzliche Fokus­ sierung des Gasstrahls aus Probengas 11 auf die Mittelachse 12 des Gasstrahls aus Hilfsgas 6. Dadurch wird ein schnelles räum­ liches Ausdehnen des Gasstrahls aus Probengas 11 bei der Expan­ sion ins Vakuum verhindert und so eine hohe Probengasdichte im Ionisationsvolumen erreicht (hohe Meßempfindlichkeit).
Zur Überprüfung der Kühlungseigenschaften im Überschall-Moleku­ larstrahl eignet sich Benzol als Probengas 11 hervorragend. Um eine gute Kühlung zu erreichen, wird Argon oder Helium als Trä­ gergas 3 bzw. Hilfsgas 6 verwendet.
Ist der Trägergasdruck größer als der Hilfsgasdruck, kann das Probengas 11 besser in das Hilfsgas 6 eingeschossen werden. Es entsteht so ein zeitlich kürzerer Probengaspuls im Gasstrahl aus Hilfsgas 6.
Um eine optimale zeitliche Korrelation zwischen dem Öffnen des Hilfsgas-Pulsventils 4 und dem Öffnen des Trägergas-Pulsventils 1 zu finden, wird bei fester Laserwellenlänge (Anregungswellen­ länge für den S1 ← S0-Übergang von Benzol) die Verzögerungszeit zwischen dem Öffnen des Hilfsgas-Pulsventils 4 und dem Öffnen des Trägergas-Pulsventils 1 variiert und das dazugehörige REMPI- Signal (Ionisationsausbeute) aufgezeichnet. Aus der Lage des Maximums des REMPI-Signals ergibt sich die optimale zeitliche Korrelation zwischen dem Öffnen des Hilfsgas-Pulsventils 4 und dem Öffnen des Trägergas-Pulsventils 1.
Für die optimale zeitliche Korrelation des Laserpulses zur Ioni­ sation und den beiden Gaspulsen 6, 3 wird bei fester (optimaler) Korrelation zwischen dem Öffnen der Pulsventile 4 und 1 die zeitliche Verzögerung des Laserpulses gegenüber den Gaspulsen variiert. Dabei ergibt sich der in Fig. 2A dargestellte Si­ gnalverlauf. Nach rechts ist in Fig. 2A die Verzögerungszeit des Laserpulses gegenüber dem Öffnen des Hilfsgas-Pulsventils 4 in Mikrosekunden und nach oben das dazugehörige REMPI-Signal in willkürlichen Einheiten aufgetragen. Neben dem eigentlichen Si­ gnalmaximum bei 1070 µs, das durch den komprimierten Proben­ gaspuls entsteht, fällt bei einer Verzögerungszeit von 850 µs eine weitere kleinere Signalüberhöhung auf. Fig. 2B zeigt die im Signalmaximum bei 1070 µs Verzögerungszeit aufgenommene Rota­ tionskontur der 60 1- Bande von Benzol. Fig. 2C zeigt die bei 850 µs Verzögerungszeit (kleine Signalüberhöhung) aufgenommene Rota­ tionskontur der 60 1-Bande von Benzol. In beiden Abbildungen ist nach rechts die eingestrahlte Laserwellenlänge in Nanometer und nach oben das dazugehörige REMPI-Signal in willkürlichen Einhei­ ten aufgetragen. Aufgrund der Rotationskontur in Fig. 2C läßt sich der Probe im Signalmaximum (Verzögerungszeit 1070 µs) eine Rotationstemperatur von ca. 15 K zuordnen, während die in Fig. 2B gezeigte Rotationskontur der einer ungekühlten Probe ent­ spricht. Rotationstemperaturen von wenigen Kelvin, wie bei einer Verzögerungszeit von 1070 µs, erlauben in vielen Fällen einen isomerenselektiven Nachweis einzelner Zielverbindungen, während bei höheren Rotationstemperaturen (Fig. 2B) die Molekülbanden so stark überlappen, daß meist ganze Substanzklassen nachgewiesen werden.
Durch eine schnelle Experimentsteuerung wäre es also mit der er­ findungsgemäßen Vorrichtung möglich, die Verzögerungszeit des Lasers zwischen den einzelnen Laserpulsen oder nach mehreren La­ serpulsen so zu variieren, daß abwechselnd isomerenselektiv (im Signalmaximum) und substanzklassenselektiv (in der kleinen Si­ gnalüberhöhung) gemessen wird. Dadurch wäre es möglich mit einer Messung besonders umweltrelevante, aber durch mehrere Isomere einer Verbindung überlagerte Zielverbindungen (z. B. Benzo[a]pyren aus allen Benzpyrenen) isomerenselektiv nachzuwei­ sen und gleichzeitig einen Überblick über ganze Substanzklassen (z. B. alle PAK im Rauchgas einer technischen Verbrennungsan­ lage) zu bekommen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Erzeugung eines geführten Probengasstrahls,
  • b) Erzeugung eines gerichteten und geführten Hilfsgasstrahls, der vom geführten Probengasstrahl getrennt in der gleichen Richtung verläuft und
  • c) Zusammenführung von Probengasstrahl und Hilfsgasstrahl über eine bestimmte Strecke.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsgasstrahl gepulst erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten gemeinsamen Strecke der zusammenge­ führte Gasstrahl in seinem Querschnitt verengt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Probengasstrahl in einem gepulsten Träger­ gasstrahl eingebettet wird, wodurch der Probengasstrahl kom­ primiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zeitliche Korrelation zwischen den Pulsen des Trägergasstrahls und des Hilfsgasstrahls eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach der Querschnittsverengung das Gas ent­ spannt wird, wobei das Gas adiabatisch gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Probengasstrahl vor der Vereinigung mit dem Hilfsgasstrahl verengt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7 dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verengung der Gasstrahlen Laval- oder Ven­ turidüsen verwendet werden.
9. Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls, wobei ein Probengasstrahl (11) in einem Hilfsgasstrahl (6) einge­ bettet ist, bestehend aus einer zentralen Probengasführung (7) mit Zuleitung und einer konzentrisch diese umgebende Hilfsgasführung (8) mit Zuleitung, wobei die Probengasführung (7) in der Hilfsgasführung (8) endet, gekennzeichnet durch ein Pulsventil (4) in der Zuleitung für das Hilfsgas (6).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 gekennzeichnet durch eine Veren­ gung an dem Ende der Hilfsgasführung (8), an dem die Proben­ gasführung (7) endet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 gekennzeichnet durch eine Hilfsleitung (10) zur Zugabe des Probengases (11) in die Pro­ bengasführung (7) und ein Pulsventil (1) zur Erzeugung eines Gaspulses aus Trägergas (3) in der Probengasführung (7), wo­ bei durch den Gaspuls aus Trägergas (3) das Probengas (11) komprimiert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 gekennzeichnet durch eine programmierbare Ansteuereinheit der Pulsventile (1, 4) zur Veränderung der zeitlichen Abstimmung der Pulse von Trägergas (3) und Hilfsgas (6) aufeinander.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 gekennzeichnet durch eine Verengung der Probengasführung (7) an der Einmün­ dung in die Hilfsgasführung (8).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verengung von Probengasführung (7) und/oder Hilfsgasführung (8) durch Laval- oder Venturidüsen realisiert sind.
15. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14 als Einlaßteil für eine Ionenquelle.
16. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14 als Einlaßteil für ein Fluoreszenz- oder Absorptionsspektro­ meter.
17. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14 zur Erzeugung eines gepulsten Aerosolstrahls.
DE1998122672 1998-05-20 1998-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls Expired - Fee Related DE19822672B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122672 DE19822672B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls
JP2000549956A JP3426214B2 (ja) 1998-05-20 1999-05-18 方向付けられたガス噴流を発生させる方法及び装置
PCT/EP1999/003419 WO1999060395A1 (de) 1998-05-20 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten gasstrahls
EP99926325A EP1088222A1 (de) 1998-05-20 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten gasstrahls
US09/722,445 US6390115B1 (en) 1998-05-20 2000-11-17 Method and device for producing a directed gas jet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122672 DE19822672B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822672A1 true DE19822672A1 (de) 1999-12-09
DE19822672B4 DE19822672B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7868434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122672 Expired - Fee Related DE19822672B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6390115B1 (de)
EP (1) EP1088222A1 (de)
JP (1) JP3426214B2 (de)
DE (1) DE19822672B4 (de)
WO (1) WO1999060395A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10213422A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Hitachi Ltd パタ−ン検査装置
US7045015B2 (en) 1998-09-30 2006-05-16 Optomec Design Company Apparatuses and method for maskless mesoscale material deposition
US8110247B2 (en) * 1998-09-30 2012-02-07 Optomec Design Company Laser processing for heat-sensitive mesoscale deposition of oxygen-sensitive materials
US7108894B2 (en) * 1998-09-30 2006-09-19 Optomec Design Company Direct Write™ System
US7938079B2 (en) * 1998-09-30 2011-05-10 Optomec Design Company Annular aerosol jet deposition using an extended nozzle
US20050156991A1 (en) * 1998-09-30 2005-07-21 Optomec Design Company Maskless direct write of copper using an annular aerosol jet
JP3349965B2 (ja) * 1998-11-05 2002-11-25 松下電器産業株式会社 微粒子分級方法及び装置
DE19913451C2 (de) * 1999-03-25 2001-11-22 Gsf Forschungszentrum Umwelt Gaseinlaß zur Erzeugung eines gerichteten und gekühlten Gasstrahls
ATE312680T1 (de) * 2000-06-13 2005-12-15 Element Six Pty Ltd Verbunddiamantkörper
JP3530942B2 (ja) * 2002-03-05 2004-05-24 独立行政法人通信総合研究所 分子ビーム発生方法及び装置
JP4214925B2 (ja) * 2004-02-26 2009-01-28 株式会社島津製作所 質量分析装置
WO2005088294A1 (ja) * 2004-03-16 2005-09-22 Kabushiki Kaisha Idx Technologies レーザーイオン化質量分析装置
US7674671B2 (en) 2004-12-13 2010-03-09 Optomec Design Company Aerodynamic jetting of aerosolized fluids for fabrication of passive structures
US7938341B2 (en) * 2004-12-13 2011-05-10 Optomec Design Company Miniature aerosol jet and aerosol jet array
US20100310630A1 (en) * 2007-04-27 2010-12-09 Technische Universitat Braunschweig Coated surface for cell culture
TWI482662B (zh) * 2007-08-30 2015-05-01 Optomec Inc 機械上一體式及緊密式耦合之列印頭以及噴霧源
TW200918325A (en) * 2007-08-31 2009-05-01 Optomec Inc AEROSOL JET® printing system for photovoltaic applications
TWI538737B (zh) * 2007-08-31 2016-06-21 阿普托麥克股份有限公司 材料沉積總成
TWI464017B (zh) * 2007-10-09 2014-12-11 Optomec Inc 多鞘多毛細管霧劑噴射技術
US8887658B2 (en) * 2007-10-09 2014-11-18 Optomec, Inc. Multiple sheath multiple capillary aerosol jet
CN102262050A (zh) * 2011-04-28 2011-11-30 抚顺新钢铁有限责任公司 一种激光检测探头防护装置
EP2992950A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung wässriger Emulsionen oder Suspensionen
EP3256308B1 (de) 2015-02-10 2022-12-21 Optomec, Inc. Herstellung dreidimensionaler strukturen durch härtung während des fluges von aerosolen
CN111655382B (zh) 2017-11-13 2022-05-31 奥普托美克公司 气溶胶流的阻挡
KR20220102141A (ko) 2019-11-21 2022-07-19 노르스크 티타늄 아에스 직접 에너지 증착에서의 왜곡 완화
KR20240007941A (ko) 2021-05-21 2024-01-17 노르스크 티타늄 아에스 마운트 시스템, 핀 지지 시스템 및 왜곡을 완화시키기 위한 금속 작업물을 생성하기 위한 지향성 에너지 증착 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224801C2 (de) * 1982-07-02 1986-04-30 Edward William Prof. Dr. 8000 München Schlag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von gepulsten Molekularstrahlen, die große, thermisch instabile Moleküle enthalten
DE3424696C2 (de) * 1984-07-05 1988-01-21 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3940900A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hitachi Ltd Plasma-ionenquellen-massenspektrometer fuer spurenelemente
EP0503748A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Bruker-Franzen Analytik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE4441972A1 (de) * 1994-11-25 1996-08-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas
US5742050A (en) * 1996-09-30 1998-04-21 Aviv Amirav Method and apparatus for sample introduction into a mass spectrometer for improving a sample analysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716289A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Leybold Ag Einrichtung fuer die herstellung bestimmter konzentrationen gasfoermiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasfoermiger stoffe in einem vorgegebenen verhaeltnis
US5362328A (en) * 1990-07-06 1994-11-08 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for delivering reagents in vapor form to a CVD reactor, incorporating a cleaning subsystem
CA2062629C (en) * 1992-03-10 1999-06-15 John Barry French Apparatus and method for liquid sample introduction
US5311016A (en) * 1992-08-21 1994-05-10 The United States Of America As Represented By The United State Department Of Energy Apparatus for preparing a sample for mass spectrometry
DE19539589C2 (de) * 1995-10-25 1999-01-28 Boesl Ulrich Priv Doz Dr Gepulstes Ventil für die Kopplung einer Gaschromatographie-Kapillare an ein sekundäres Spurenanalysegerät mittels eines Überschallstrahles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224801C2 (de) * 1982-07-02 1986-04-30 Edward William Prof. Dr. 8000 München Schlag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von gepulsten Molekularstrahlen, die große, thermisch instabile Moleküle enthalten
DE3424696C2 (de) * 1984-07-05 1988-01-21 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn, De
DE3940900A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hitachi Ltd Plasma-ionenquellen-massenspektrometer fuer spurenelemente
EP0503748A2 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Bruker-Franzen Analytik GmbH Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE4441972A1 (de) * 1994-11-25 1996-08-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas
US5742050A (en) * 1996-09-30 1998-04-21 Aviv Amirav Method and apparatus for sample introduction into a mass spectrometer for improving a sample analysis

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytical Chemistry, Vol.59 (1987) S.567-572 *
JP 07-272896 A, in: Pat. Abstr. of Japan (1995) *
Rev. Sci. Instrum., Vol.57 (1986) S.878-887 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6390115B1 (en) 2002-05-21
WO1999060395A1 (de) 1999-11-25
DE19822672B4 (de) 2005-11-10
JP3426214B2 (ja) 2003-07-14
JP2002516392A (ja) 2002-06-04
EP1088222A1 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Gasstrahls
DE2728944C3 (de) Zwischensystem für ein kombiniertes Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-System
EP0669638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeugmassenspektrometer, aus thermisch instabilien, nichtflüchtigen Molekülen
DE112014001620T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Mischen einer in ein Analysegerät einzuführenden Flüssigkeitsprobe
DE112014001615T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Flüssigkeitsprobeneinführung
DE3929079C2 (de)
EP1266396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von verbindungen in einem gasstrom
DE69530189T2 (de) Verbessertes gepulstes Entladungssystem
EP1915770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum massenspektrometrischen nachweis von verbindungen
EP1291077B1 (de) Mikrowellenreaktor und Verfahren zur Steuerung von Reaktionen von aktivierten Molekülen
DE3224801C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von gepulsten Molekularstrahlen, die große, thermisch instabile Moleküle enthalten
DE19820626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen
DE3009794C2 (de) Vorrichtung zur Probeneingabe in ein Graphitrohr bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
WO1987002772A1 (en) Process and device for measuring concentration
EP0192919B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Verbrennungsabgasen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19829940A1 (de) Methode und Anordnung zur Messung der räumlichen und zeitlichen Entwicklung einer laserinduzierten Anregung in Flüssigkeiten/Gasen
DE2144642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Probe in Atome zwecks Analyse der Probe durch Atomspektroskopie
DE19529717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparation einer anorganischen oder organischen Probe für die Isotopenverhältnisanalyse
DE102008029555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Spektroskopie mit geladenen Analyten
EP0271543B1 (de) Verfahren zur überprüfung der energie eines ionenstrahles
DE102005000840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elementanalyse mittels Laser-Emissionsspektrometrie
DE19756444C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen in einem Trägergas
WO2006064048A1 (de) Untersuchungsverfahen und -system zur hochdurchsatzmassenanalyse
DE102011121669B4 (de) Identifizierung von Analyten mit einem Ionen-Mobilitäts-Spektrometer unter Bildung von Dimer-Analyten
DE2621345A1 (de) Verfahren zur trennung von isotopen mit hilfe eines lasers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee