DE10210468A1 - Staubprobennehmer - Google Patents

Staubprobennehmer

Info

Publication number
DE10210468A1
DE10210468A1 DE10210468A DE10210468A DE10210468A1 DE 10210468 A1 DE10210468 A1 DE 10210468A1 DE 10210468 A DE10210468 A DE 10210468A DE 10210468 A DE10210468 A DE 10210468A DE 10210468 A1 DE10210468 A1 DE 10210468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
exhaust gas
dust
sampling
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10210468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210468B4 (de
Inventor
Nobuyuki Kogure
Masaaki Shirahase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Publication of DE10210468A1 publication Critical patent/DE10210468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210468B4 publication Critical patent/DE10210468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections
    • G01N2015/0261Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections using impactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es ist ein Staubprobennehmer mit einer Probenentnahmedüse angegeben. Die Düse ist mit einer Eintrittsöffnung versehen, deren Durchmesser variabel ist. Der Durchmesser der Düse kann unmittelbar verändert werden, während eine Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit innerhalb einer Messvorrichtung konstant gehalten wird, wenn die Düse in einen Rauchabzug oder eine Leitung eingebracht wird, in Antwort auf eine Änderung in der Abgasströmungsgeschwindigkeit, um dadurch eine einheitliche Probenentnahmegeschwindigkeit in der Düse aufrecht zu erhalten. Die Düse ist mit einer Staubmessvorrichtung verbunden und wird in das Innere eines Abgas-Durchgangs eingebracht. Der Durchmesser der Düse kann geändert werden, um die durch die Staubmessvorrichtung bestimmte Probenentnahmegasströmungsgeschwindigkeit konstant zu halten bei der Strömungsgeschwindigkeit, welche der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases entspricht. Das durch die Düse als Probe entnommene Abgas wird in die Staubmessvorrichtung eingebracht.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubprobennehmer, und insbesondere einen Staubprobennehmer, welcher eine Probennehmerdüse mit einem variablen Düseneintrittsdurchmesser aufweist, bei welchem eine Staubprobe, die für die Bestimmung physikalischer Eigenschaften, wie zum Beispiel einer Konzentration, einer Teilchengröße und einer chemischen Komponente von Teilchen-Substanzen (im weiteren als "Staub" bezeichnet) notwendig ist, die in einem von einer Fabrik, einem Kraftfahrzeug und dergleichen ausgestoßenen Abgas enthalten sind, unter einer vorbestimmten Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit bei der gleichen Geschwindigkeit wie eine Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in den Staubprobennehmer aufgenommen wird. Die Probenentnahme mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases wird im weiteren als "isokinetische Probenentnahme" bezeichnet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Jüngst wurde der Teilchengröße des im Abgas enthaltenen Staubs viel Aufmerksamkeit gewidmet um physikalische Eigenschaften des Abgases zu bestimmen. Mit den gestiegenen Anforderungen der Staubmessung in verschiedenen Quellen wurde auf ein Problem hingewiesen, das bei einem herkömmlichen Messverfahren, zum Beispiel bei einem Multizyklon, der die Zentrifugalkraft verwendet, oder einem Messverfahren, wie dem Kaskaden-Staubgehaltsprüfer oder Andersen-Schichtenprobennehmer, welche die Trägheit von Teilchen verwenden, hingewiesen. Das Problem bei den herkömmlichen Messverfahren ist, dass in dem Fall, wo der Staub nach dem Partikeldurchmesser sortiert wird, die Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit innerhalb des Messgeräts während des gesamten Vorgangs konstant gehalten werden soll. Wenn nämlich die Staubprobe des Abgases mit der isokinetischen Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit gesammelt wird, ist es notwendig, die Strömungsgeschwindigkeit, die Temperatur, den Druck, den Feuchtigkeitsgehalt und dergleichen des Abgases im voraus zu messen, um die isokinetische Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der auf dem Durchmesser der zu verwendenden Probennehmerdüseneintrittsöffnung basierenden folgenden Formel zu erhalten, und den Entnahme- und Sortiervorgang der Staubprobe für einen vorbestimmten Zeitraum durchzuführen.


    worin
    qm die isokinetische Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit (1/min) ist,
    d der Durchmesser der Düseneintrittsöffnung (mm) ist,
    v die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases (m/s) ist,
    XW der Feuchtigkeitsgehalt (%) ist,
    θm die Temperatur der Gasprobe an einem trockenen Gasmeter ist (°C),
    θs die Temperatur des Abgases ist (°C),
    Pa der Luftdruck ist (mmHg),
    Ps der statische Druck des Abgases (mmHg) ist,
    Pm der Manometerdruck in einem trockenen Gasmesser der Gasprobe ist (mmHg).
  • Dementsprechend ist es in dem Fall, wo das Abgas variiert notwendig, die isokinetische Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit zurückzurechnen, was Probleme im Messvorgang verursacht und aufgrund der Unterbrechung der Messung und des Austauschs der Probenehmerdüse eine große Menge Arbeit und Zeit erfordert.
  • Bei der Staubmessung im Abgas (Konzentration, Verteilung der Teilchengröße, chemische Zusammensetzung und dergleichen) ist es zur Probenentnahme unerlässlich, dass im Gegensatz zur Gasmessung im Abgas die Probenentnahme der Abgasprobe durch die Entnahmedüse mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit wie die des Abgases ausgeführt wird. Wenn die isokinetische Probenentnahme infolge der Trägheit von einem vorbestimmten zulässigen Bereich (-5% bis +10% der Abgasströmungsgeschwindigkeit) abweicht, welcher sich aus der Teilchengröße, Strömungsgeschwindigkeit und Dichte des Staubs ergibt, wird durch das Mitreißen der Staubteilchen in die Probenentnahmedüse ein großer Fehler verursacht. Aus diesem Grund werden die Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Druck, und Feuchtigkeitsgehalt des Abgases im voraus gemessen, um dadurch die isokinetische Probenentnahme-Strömungsgeschwindigkeit zu berechnen und den Durchmesser der eingesetzten Probenentnahmedüseneintrittsöffnung auszuwählen. Danach erfolgt die Probenentnahme des Staubs (dieses Verfahren wird im allgemeinen als "normales Probenentnahme- Verfahren" bezeichnet).
  • Im Gegensatz hierzu zeigt Fig. 3 ein Gleichgewichts- Probenentnahmeverfahren (siehe Veröffentlichung geprüftes japanisches Gebrauchsmuster Nr. Sho 56-2191). Bei diesem Verfahren wird ein dynamischer Druck entsprechend einer Strömungsgeschwindigkeit des Abgases an der Entnahmestelle innerhalb einer Leitung 21 an einem Schrägwassersäulenmesser 38 durch Druckzuführungsrohre 37 und 40 angezeigt. Eine Pumpe 27 wird betrieben um das Abgas innerhalb der Leitung 21 von einer Probenentnahmedüse 24 zu entnehmen (anzusaugen). Auf diese Weise wird ein mittlerer Druckunterschied im Gas zwischen der oberstromigen und unterstromigen Seite der Drosselkappe eines Venturirohrs 25 an einem Schrägwassersäulenmesser 33 angezeigt. Ein Seitenhahn 28 wird so eingestellt, dass der in dem Schrägwassersäulenmesser 33 angezeigte mittlere Druckunterschied mit dem in dem Schrägwassersäulenmesser 38 angezeigten dynamischen Druck identisch ist, wobei das Abgas von der Probenentnahmedüse 24 mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit wie die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases innerhalb der Leitung 21 entnommen wird, und der Staub wird in einem Staubfänger 23 gesammelt. Eine Menge der Gasprobe wird durch ein Gasmeter 29 gesammelt und berechnet. Eine Massenkonzentration des im Abgas enthaltenen Staubs wird sofort aus des Menge der Gasprobe und der Masse des Staubs gewonnen. Diese Gleichgewichtsentnahmemethode ist nützlich, weil die isokinetische Probenentnahme sofort unmittelbar durchgeführt wird, indem nur der dynamische Druck oder der statische Druck der Gasprobe innerhalb des Düse mit dem dynamischen Druck oder dem statischen Druck des Abgases gleichgesetzt wird.
  • Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Messmethoden ist die Probenentnahmedüse fixiert und die isokinetische Probenentnahme wird durch eine Änderung der Entnahmeströmungsgeschwindigkeit durchgeführt.
  • In der Messvorrichtung, in welcher die Entnahmeströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Messvorrichtung konstant gehalten werden muss, wird die Entnahmeströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Messvorrichtung geändert, wenn sich die Abgasströmungsgeschwindigkeit ändert, was Änderungen in der als Probe erfassten Gasströmungsgeschwindigkeit bei einer Geschwindigkeit, welche der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases entspricht, verursacht. Dies verursacht Probleme bei der Messung.
  • Um solche Probleme zu überwinden, wird zur Zeit ein wie in Fig. 4 gezeigtes Abgaszirkulationssystem vorgeschlagen. In diesem System wird, um die Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Messvorrichtung konstant zu halten, ein Teil des Probegases einem Kreislauf zugeführt und vorwärts in die Messvorrichtung eingebracht, mit dem als Probe genommenen Gas mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von der Düseneintrittsöffnung vermischt, und einem Kreislauf zugeführt. Jedoch ist dieses System in Betrieb nicht praktikabel, weil es erforderlich ist, das zirkulierende Abgas zu reinigen, was das Zirkulationssystem schwieriger macht und vergrößert, und zusätzliche Ausrüstung wie eine Zirkulationspumpe und so weiter erforderlich macht. Dementsprechend ist dieses System für den praktischen Gebrauch bei punktgenauen Messungen in der Fabrik nicht geeignet.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Messvorrichtung angegeben, bei welcher die Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Vorrichtung während der Staubmessung im Abgas im wesentlichen konstant gehalten wird, beispielsweise ein Filteroszillationsmonitor, ein Kohlenstoffteilchenmonitor und dergleichen zur Verwendung in einem Konzentrationsmessfeld, ein Kaskaden-Staubgehaltsprüfer, ein Multizyklon und dergleichen zur Verwendung in einem Teilchengrößenverteilungsmessfeld, und ein Staubprobennehmer vom JIS-Typ und dergleichen zur Verwendung in einem Staubprobenentnahmefeld für chemische Analysen, bei welchen ein beträchtlicher Fehler infolge einer ungleichmäßigen Probenentnahme für den Fall, dass das Abgas variiert, auftritt, wodurch die Messung unbrauchbar wird oder wiederholt werden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Staubprobenehmer anzugeben, welcher geeignet ist, einen Öffnungsdurchmesser einer Düse in Antwort auf eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases sofort zu ändern und eine isokinetische Probenentnahme aufrecht zu erhalten, während die Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit in einer Messvorrichtung konstant gehalten wird, wenn die Probenentnahmedüse in einen Rauchabzug oder eine Leitung eingebracht wird. In dem Fall, wo sich die Strömungsgeschwindigkeit v des Abgases ändert, wird der Durchmesser d des Düseneinlass geändert, so dass die Beziehung d2v = konstant bewahrt wird.
  • Der Staubprobenehmer gemäß vorliegender Erfindung umfasst die Probenehmerdüse mit einem variablen Düseneinlassdurchmesser. Die Düse ist mit einer Staubmessvorrichtung und einer Entnahmevorrichtung verbunden, und wird in das Innere eines Abgasdurchgangs eingesetzt. Der Öffnungsdurchmesser der Düse ist variabel, um die durch die Staubprobenmessvorrichtung bestimmte Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit konstant zu halten, und um die gleiche Probenentnahmegeschwindigkeit zu erhalten, wie die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ist. Das durch die Düse als Probe entnommene Abgas wird in die Staubmessvorrichtung eingebracht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende genaue Beschreibung besser verstanden, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird:
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Gesamtstruktur eines Staubprobenehmers, welcher eine Probenehmerdüse mit einem variablen Düseneintrittsdurchmesser gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht, welche die in Fig. 1 gezeigte Düse im Detail zeigt;
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, welche eine herkömmliche Gleichgewichtsprobenentnahme-Methode zeigt; und
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, welche ein herkömmliches Abgasrückführungssystem zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtstruktur des Staubprobennehmers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Düse (Probennehmerdüse) 1, deren Durchmesser variabel ist, ist innerhalb einer Abgasleitung 15 angeordnet, in welcher die Staubteilchenverteilung gemessen werden soll. Eine Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtung 13, wie ein Kaskaden- Staubgehaltsprüfer oder ein Multizyklon, ist im Mittelpunkt einer Gelenkstulpe 4 angeordnet. An der Gelenkstulpe 4 ist eine Probenehmerpumpe 16 stromabwärts der Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtung 13 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt die Düse 1 im Detail. Die Düse 1 mit der Eintrittsöffnung 10, deren Durchmesser variabel ist, setzt sich aus einer unteren stationären Düse 2 und einer oberen Gleitdüse 9 zusammen. Die Gleitdüse 9 hat eine Verlängerung 16, dessen hinterer Teil sich rückwärtig erstreckt. Die Verlängerung 16 ist mit einem Zähne 7 aufnehmenden Getriebe ausgestattet, welches in ein an der Drehwelle 6 geformtes Getriebe 8 der Gleitdüse 9 greift, so dass die Gleitdüse 9 vor und zurück bewegt werden kann. Wenn die Gleitdüse 9 vor und zurück bewegt wird, wird das abschließende Vorderende der Gleitdüse 9 in Bezug auf die stationäre Düse 2 vor und zurück bewegt. Somit kann ein Öffnungsdurchmesser d der Düse 1 verändert werden, wenn die Gleitdüse 9 vor und zurück bewegt wird, während die Einströmöffnung 10 in Kreisform gehalten wird. Die Drehwelle 6 ist mit einer Antriebsvorrichtung 11 verbunden, welche hinter der Gelenkstulpe 4 angeordnet ist, und wird entsprechend den Vorgaben einer Kontrolleinheit 12 gedreht.
  • Der hintere Abschnitt der Düse 1 ist mit der Gelenkstulpe 4 verbunden, welche mit einem Gasproben-Durchgang 5 verbunden ist, der mit der Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtung 13 kommuniziert. Ebenso sind das Getriebe 8 der Gleitdüse 9 und das Zähne 7 empfangende Getriebe innerhalb einer Schutzröhre 3 angeordnet. Es sollte klar sein, dass das Mittel zum Andern des Öffnungsdurchmessers d der Einströmöffnung 10 der Düse 1 nicht auf das oben beschriebene beschränkt ist, und dass jede herkömmlichen Antriebsvorrichtung verwendet werden kann.
  • Um die Teilchengrößenverteilung des Staubs im Abgas unter Verwendung des erfindungsgemäßen Staubprobenehmers zu messen, wird die Strömungsgeschwindigkeit v des Abgases mittels einer Strömungsgeschwindigkeitsmessvorrichtung, wie einer Pitot- Röhre (nicht gezeigt) überwacht. Zusätzlich wird eine Temperatur θs, ein Druck Ps und ein Feuchtigkeitsgehalt Xw des Abgases überwacht, wenn eine Möglichkeit besteht, dass sich diese Faktoren ändern können. Die Abgasprobe wird von der Düse 1 mit der selben Geschwindigkeit entnommen wie die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, um die Probenströmungsgeschwindigkeit durch die Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtung 13 festgelegt zu halten, und wird in die Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtung 13 durch den Gasprobendurchgang 5 eingebracht. Für den Fall, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ändert, wird der Öffnungsdurchmesser d der Düse 1 geändert, um die Probenströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtung 13 konstant zu halten und eine isokinetische Probenentahme zu erreichen, während die vorbestimmte Probenströmungsgeschwindigkeit beibehalten wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Staubprobenehmer wird die Düse mit einer Einlassöffnung, deren Durchmesser variabel ist, mit beliebigen Staubmessvorrichtungen verbunden, und der Durchmesser der Düse wird verändert um die isokinetische Probenströmungsgeschwindigkeit in Antwort auf die Veränderung des Abgases zu erhalten, während die Probenströmungsgeschwindigkeit innerhalb der Vorrichtung konstant gehalten wird, wobei die isokinetische Probenahme des Abgases in der Messvorrichtung unmittelbar erhalten werden kann, um es zu ermöglichen, eine inhärente Staubprobe des Abgases zu entnehmen.
  • Wie zugestimmt werden wird, können verschiedene Veränderungen und Kombinationen der oben beschriebenen Merkmale verwendet werden ohne sich von der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Dementsprechend soll die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen als Veranschaulichung anstatt einer Beschränkung der durch die Ansprüche definierten Erfindung aufgefasst werden. Referenzliste zu Fig. 2 FLUE GAS = ABGAS
    SAMPLING SYSTEM = PROBENENTNAHMESYSTEM Referenzliste zu Fig. 3 FLUE GAS = ABGAS
    DUCT = LEITUNG
    51 VERSCHIEDENE MESSVORRICHTUNGEN
    52 KÜHLER
    53 ENTFEUCHTER
    54 SILICAGEL
    55 UMWÄLZPUMPE
    56 PUFFER
    57 MASSENSTRÖMUNGSMETER
    58 PROBENENTNAHMEPUMPE
    59 GASMETER
    60 LUFTREINIGUNGSSYSTEM

Claims (6)

1. Staubprobenehmer, welcher umfasst:
eine Probenehmerdüse mit einer Eintrittsöffnung, welche Düse in das Innere eines Abgas-Durchgangs eingesetzt wird;
eine mit der Düse verbundene Staubmessvorrichtung; und
eine Probenehmervorrichtung zum Einbringen des Abgases in dem Abgas-Durchgang in die Staubmessvorrichtung durch die Düse;
wobei die Eintrittsöffnung variabel im Durchmesser ist, um das Abgas in die Düse mit einer Geschwindigkeit einzubringen, welche der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in dem Abgas-Durchgang entspricht, während eine vorbestimmte Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit aufrecht erhalten wird, welche durch die Staubmessvorrichtung festgelegt ist.
2. Staubprobenehmer nach Anspruch 1, bei welchem die Düse aus einer stationären Düse und einer Gleitdüse zusammengesetzt ist.
3. Staubprobenehmer nach Anspruch 2, welcher ferner einen Getriebemechanismus einschließlich einer Drehwelle, die mit einem Getriebe und Zähnen zum Antreiben der Gleitdüse versehen ist, umfasst.
4. Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe, welches die Schritte umfasst:
Einsetzten einer Probenehmerdüse mit einer Eintrittsöffnung in das Innere eines Abgas-Durchgangs;
Ändern eines Durchmessers der Eintrittsöffnung, um ein Abgas in die Düse mit einer Geschwindigkeit einzubringen, die der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases entspricht, während die Probenentnahmeströmungsgeschwindigkeit konstant gehalten wird; und
Einbringen des Abgases in eine Staubmessvorrichtung durch die Düse.
5. Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe nach Anspruch 4, bei welchem der Durchmesser der Düseneintrittsöffnung geändert wird, indem eine Düse mit einer stationären Düse und einer Gleitdüse bereit gestellt wird und die Gleitdüse bezüglich der stationären Düse vor und zurück bewegt wird.
6. Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe nach Anspruch 5, bei welchem die Gleitdüse durch einen Getriebemechanismus einschließlich einer Drehwelle, die mit einem Getriebe und Zähnen versehen ist, bewegt wird.
DE10210468A 2001-05-11 2002-03-11 Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe Expired - Fee Related DE10210468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-142137 2001-05-11
JP2001142137A JP3673854B2 (ja) 2001-05-11 2001-05-11 口径可変式吸引ノズルを備えたダスト試料採取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210468A1 true DE10210468A1 (de) 2003-01-02
DE10210468B4 DE10210468B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=18988493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210468A Expired - Fee Related DE10210468B4 (de) 2001-05-11 2002-03-11 Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6807844B2 (de)
JP (1) JP3673854B2 (de)
DE (1) DE10210468B4 (de)
GB (1) GB2375394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005333A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Aerosol-Analyse, Sondenvorrichtung und Analysevorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100776223B1 (ko) 2006-08-08 2007-11-16 에스피티씨주식회사 굴뚝먼지측정시스템
US8591830B2 (en) 2007-08-24 2013-11-26 Advanced Liquid Logic, Inc. Bead manipulations on a droplet actuator
FR2923014B1 (fr) * 2007-10-31 2009-12-25 Snecma Sonde iso-cinetique pour l'analyse de la pollution des gaz generes par un moteur d'avion
US8146445B2 (en) * 2008-02-25 2012-04-03 Delta Measurement And Combustion Controls, Llc Extractive probe for hot flue gas and process measurement
US8256307B2 (en) * 2008-10-24 2012-09-04 Caterpillar Inc. Particulate sampling system and method of reducing oversampling during transients
CA2692535C (en) * 2009-04-23 2016-04-05 Syncrude Canada Ltd. Sampling vessel for fluidized solids
US9395345B2 (en) * 2010-03-05 2016-07-19 Xtralis Technologies Ltd Dust discrimination for sensing systems
US20120186366A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Energy & Environmental Research Center Measurement of multimetals and total halogens in a gas stream
EP2645100A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Infrarotspektrometermessung von Tropfen, die von einem Ölnebel in einer Entlüftungsleitung einer Gasturbine gesammelt wurden
EP2645077A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Probensammelvorrichtung für Tropfen- und Gasprobennahme in schmalen Kanälen einer Gasturbine oder anderen Vorrichtung mit einer Ölentlüftungsvorrichtung
CN103364233A (zh) * 2012-04-11 2013-10-23 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 烟气取样装置
US10866167B1 (en) * 2013-03-15 2020-12-15 Maveaux Holdina LLC Wet gas lateral sampling system and method
JP6430108B2 (ja) * 2013-10-08 2018-11-28 ホソカワミクロン株式会社 分級装置
CN103487294A (zh) * 2013-10-09 2014-01-01 武汉分析仪器厂 动压平衡型等速烟尘采样管
CN104155155A (zh) * 2014-08-06 2014-11-19 浙江大学 一种烟气取样与混合装置
CN105784427A (zh) * 2014-12-16 2016-07-20 中国科学院大连化学物理研究所 一种烟道气采样封堵圈及其使用方法
JP2016118459A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 独立行政法人国立高等専門学校機構 微小粒子状物質質量濃度測定システム
US10221743B2 (en) * 2015-08-25 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
US10260399B2 (en) * 2015-08-25 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
CN105547941B (zh) * 2015-12-14 2019-04-05 江苏苏净集团有限公司 一种扬尘检测设备
RU2017105125A (ru) * 2016-03-07 2018-08-16 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Способ и система для определения количества твердых частиц в отработавших газах
US10018098B2 (en) * 2016-04-14 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
RU2017125943A (ru) * 2016-07-29 2019-01-21 Форд Глобал Текнолоджиз, Ллк Способ и система для обнаружения твердых частиц в отработавшихся газах
CN106053156B (zh) * 2016-08-08 2019-03-01 华电电力科学研究院 烟气取样装置及方法
US10392999B2 (en) * 2016-10-11 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust particulate matter sensing
KR102002967B1 (ko) * 2017-09-05 2019-10-01 주식회사 정엔지니어링 흡인노즐에 단면적 조절장치가 부착된 배기가스 연속 등속 채취 장치와 이를 결합한 배기가스 미세먼지 연속자동측정 시스템
BE1026126B1 (nl) * 2018-08-29 2019-10-16 Optyl Inrichting en werkwijze voor het opmeten van het stofgehalte van een luchtstroom
CN110132663B (zh) * 2019-04-29 2024-02-09 国网浙江省电力有限公司电力科学研究院 一种适用于高温正压烟道的烟气取样辅助装置
CN110274801B (zh) * 2019-07-11 2020-09-22 北京航空航天大学 一种等动力采样管、采样方法及燃油浓度测量系统
CN110346189A (zh) * 2019-08-09 2019-10-18 广州市环境监测中心站 一种烟囱尾气采样管及其使用方法
CN112858585B (zh) * 2021-01-12 2022-08-23 昆山卓丰电子科技有限公司 一种分布式vocs取样测量装置
CN114894561A (zh) * 2022-04-28 2022-08-12 苏州西热节能环保技术有限公司 一种自带除灰功能的混合取样测量结构及其工作方法
CN114992665B (zh) * 2022-05-25 2023-08-11 宜兴市宏业保温工程有限公司 电站锅炉温度粉尘监测设备及其监测方法
DE102022116109A1 (de) * 2022-06-28 2023-12-28 Chemin Gmbh Untersuchungsanordnung, primärgasführendes System und Verfahren
CN115792134B (zh) * 2023-01-06 2023-04-14 江苏科诺锅炉有限公司 一种蒸汽锅炉烟气检测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562191Y2 (de) 1976-03-30 1981-01-19
US4091835A (en) * 1977-01-14 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Autokinetic sampling nozzle
US4167117A (en) * 1978-07-10 1979-09-11 Exxon Production Research Company Apparatus and method for sampling flowing fluids and slurries
DE4237009C3 (de) * 1992-11-02 2000-06-15 Siemens Ag Gasmengeneinstellsystem
KR100210599B1 (ko) * 1996-10-10 1999-07-15 윤종용 가변형 프로브를 구비한 파티클 카운터

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005333A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Aerosol-Analyse, Sondenvorrichtung und Analysevorrichtung
DE102005005333B4 (de) * 2005-01-28 2008-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Probennahme und Aerosol-Analyse

Also Published As

Publication number Publication date
JP3673854B2 (ja) 2005-07-20
GB0205657D0 (en) 2002-04-24
GB2375394B (en) 2003-12-03
JP2002340747A (ja) 2002-11-27
GB2375394A (en) 2002-11-13
US20020166365A1 (en) 2002-11-14
US6807844B2 (en) 2004-10-26
DE10210468B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210468B4 (de) Staubprobennehmer und Verfahren zum Nehmen einer Staubprobe
EP2539681B1 (de) Vorrichtung zur messung einer partikelkonzentration in kraftfahrzeugabgasen
EP1467194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE60300172T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol
DE2906790B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration und der Feuchtigkeit in der Atemluft
DE2446404C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
DE19983372B4 (de) Gasmischsystem und Verfahren
DE602004004688T2 (de) Aktive Steuerung der Temperatur eines Filters
DE3239126A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluide
AT393173B (de) Anlage zur schadstoffanalyse, insbesondere partikelemission, von dieselmotorenabgas, mit einer speziellen teilstromverduennungseinrichtung
DE1473019B2 (de) Volumetnscher Durchflußmesser ohne bewegliche Teile
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10137106A1 (de) Einrichtung zur Probenahme von Abgas
EP0272507B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung mindestens einer Komponente eines Prüfgases
EP3492900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdünnen eines aerosols
EP0390942B1 (de) Einrichtung zum Messen der Staubemission in Kanälen mit aggressiven Stäuben, insbesondere Schornsteinen
AT412424B (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
EP0357668B1 (de) Verfahren und einrichtung zu bestimmung des russgehaltes von rauchgasen
EP0632263B1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Gases
DE4443142A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft
DE3447344C2 (de)
EP0752096B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der konzentration von organischen schadstoffen
DE329386C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung von absorbierbaren Gasen und Daempfen in Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002