DE19650514A1 - Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger - Google Patents

Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger

Info

Publication number
DE19650514A1
DE19650514A1 DE19650514A DE19650514A DE19650514A1 DE 19650514 A1 DE19650514 A1 DE 19650514A1 DE 19650514 A DE19650514 A DE 19650514A DE 19650514 A DE19650514 A DE 19650514A DE 19650514 A1 DE19650514 A1 DE 19650514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
circuit
suspension
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650514A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Kyu Huh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE19650514A1 publication Critical patent/DE19650514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger und, mehr insbesondere, auf eine Arbeitsbrems­ vorrichtung, die so verbessert ist, daß das Gerät daran gehin­ dert wird, durch eine Baggerkraft angezogen zu werden, indem eine Aufhängungsvorrichtung verriegelt gehalten wird und indem eine Betriebsbremse angezogen wird, wenn der Radbagger bei der Arbeit ist.
Im allgemeinen wird eine Arbeitsbremsvorrichtung für einen Rad­ bagger betätigt, indem eine Aufhängungsvorrichtung, eine Betriebsbremsvorrichtung, eine Feststellbremsvorrichtung und eine Vor-/Rückwärtsbewegungsmanipuliervorrichtung betätigt wer­ den. Die betreffende Vorrichtung ist separat installiert, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, und der Aufbau und die Arbeitsweise derselben werden im folgenden beschrieben.
Zuerst wird die Arbeitsweise der Betriebsbremsvorrichtung be­ schrieben. Das Öl, das durch eine Pumpe 2a geliefert wird, wel­ che durch einen Motor 1 angetrieben wird, wird durch einen Sammler 4 über ein Absperrventil 3 gesammelt. Wenn ein Be­ triebsbremspedal 5a durch einen Benutzer zu dieser Zeit nieder­ getreten wird, schaltet ein Betriebsbremsventil 5b um. Dann wird das Öl einem Betriebsbremszylinder 7 über ein Servo- oder Vorsteuerrückschlagventil 6 zugeführt. Deshalb kann das Gerät in Ruhe gehalten werden.
Wenn die Feststellbremsvorrichtung in Betrieb ist, wird das Öl, das durch eine Pumpe 2b geliefert wird, durch ein Entlastungs­ ventil 22 unter Druck gesetzt. Zu dieser Zeit schaltet, wenn ein Feststellbremsschalter 9 durch den Benutzer betätigt wird, ein Feststellbremsventil 8 um, so daß das Öl einen Vorsteuer­ druck auf das Vorsteuerrückschlagventil 6 ausüben kann. Dann schaltet das Vorsteuerrückschlagventil 6 in seinen offenen Zu­ stand, so daß das Öl einem Feststellbremszylinder 10 zugeführt werden kann. Deshalb kann die Feststellbremse entriegelt gehal­ ten werden.
Andererseits, wenn der Feststellbremsschalter 9 durch den Be­ nutzer betätigt wird, schaltet das Feststellbremsventil 8 um, so daß das Öl, das durch die Pumpe 2b geliefert wird, in einen Tank 25 über das Entlastungsventil 22 zurückkehren kann. Dann wird der Vorsteuerdruck, mit dem das Vorsteuerrückschlagventil 6 beaufschlagt wird, abgebaut, so daß das Vorsteuerrückschlag­ ventil in seinen geschlossenen Zustand schaltet und das Öl, das dem Feststellbremszylinder 10 zugeführt wird, durch eine ela­ stische Kraft einer Feder des Feststellbremszylinders 10 zu dem Tank 25 zurückkehren kann. Deshalb kann die Feststellbremse verriegelt gehalten werden.
In der Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger schaltet, wenn das Betriebsbremspedal 5a durch den Benutzer niedergetre­ ten wird, wenn die Feststellbremse verriegelt gehalten wird, das Betriebsbremsventil 5b um, so daß das Öl dem Betriebsbrems­ zylinder 7 über das Vorsteuerrückschlagventil 6 zugeführt wer­ den kann. Dann wird die Betriebsbremse durch das Vorsteuerrück­ schlagventi1 6 angezogen. Deshalb kann die Gerät daran ge­ hindert werden, durch eine Baggerkraft angezogen zu werden.
Außerdem, wenn die Federungs- oder Aufhängungsvorrichtung in Betrieb ist, schaltet, wenn ein Aufhängungsverriegelungsschal­ ter 12 durch den Benutzer betätigt wird, ein Aufhängungsverrie­ gelungsmagnetventil 11 um, so daß ein Vorsteuerdruck an einem Aufhängungsverriegelungsventil 13 abgebaut werden kann. Dann schaltet das Aufhängungsverriegelungsventil 13, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, so daß ein geschlossener Kreis zwischen dem Aufhängungsverriegelungsventil 13 und einem Aufhängungsverrie­ gelungszylinder 14 gebildet werden kann. Deshalb kann die Auf­ hängungsvorrichtung verriegelt gehalten werden, und die Gerät kann daran gehindert werden, durch eine Baggerkraft geschüttelt zu werden.
Der Zustand des Geräts, der oben beschrieben ist, wird als ein Betriebszustand der Arbeitsbremsvorrichtung bezeichnet und ist wichtig, um zu verhindern, daß das Gerät durch eine Baggerkraft geschüttelt und gezogen wird.
In einer hydraulischen Vorrichtung zum Bewegen des Radbaggers wird das Öl, das durch die Pumpe 2b geliefert wird, durch das Entlastungsventil 22 unter Druck gesetzt, und das unter Druck stehende Öl wird einem Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 durch Be­ tätigen einer Bewegungssteuereinheit 15 zugeführt. Zu dieser Zeit schaltet das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 in seinen neu­ tralen Vor- oder Rückwärtszustand aufgrund der Position eines Vor-/Rückwärtshebels 19 gemäß der Darstellung in Fig. 1 um, und das Öl aus dem Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 übt einen Vorsteu­ erdruck auf zwei Öffnungen 17a, 17b eines Hauptsteuerventils 17 aus.
Außerdem wird das Öl, das durch eine Pumpe 2c geliefert wird, durch ein Entlastungsventil 24 unter Druck gesetzt. Wenn das Öl einem Fahrmotor 18 zum Antreiben eines Getriebes 21 aufgrund des Zustands des Hauptsteuerventils 17 zugeführt wird, kann sich das Gerät vor- oder rückwärtsbewegen.
Um jedoch die Arbeitsbremsvorrichtung in dem Betriebszustand zu halten, wenn der Bagger arbeiten soll, muß der Benutzer alle Vorrichtungen so betätigen, daß der Vor-/Rückwärtshebel in sei­ ner neutralen Stellung sein kann, daß die Feststellbremse ver­ riegelt gehalten werden kann, daß die Betriebsbremse angezogen werden kann und daß die Aufhängungsvorrichtung verriegelt ge­ halten werden kann. Andererseits muß der Benutzer alle Vorrich­ tungen umgekehrt betätigen, damit sich das Gerät bewegt. Es ist schwierig für den Benutzer, alle Vorrichtungen zu betätigen.
Außerdem, wenn das Gerät bei der Arbeit ist und wenn die Be­ triebsbremsvorrichtung bricht und durch eine Baggerkraft schleift, wird die Feststellbremsvorrichtung angezogen und bricht ebenfalls. Außerdem, wenn die Feststellbremsvorrichtung in dem Getriebe enthalten ist, führt ein Versagen der Fest­ stellbremsvorrichtung zu einem anschließenden Ausfall des Ge­ triebes, so daß sich das Gerät nicht mehr bewegen kann. Außer­ dem kann sich in dem Fall, in welchem die Betriebsbremse bei einem Versagen des Vorsteuerrückschlagventils nicht gelöst wer­ den kann, das Gerät nicht bewegen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arbeitsbrems­ vorrichtung für einen Radbagger zu schaffen, durch die verhin­ dert werden kann, daß das Gerät geschüttelt oder gezogen wird, indem eine Aufhängungsvorrichtung verriegelt gehalten wird und indem eine Betriebsbremse angezogen wird, wenn das Gerät bei der Arbeit ist, und indem die Aufhängungsvorrichtung entriegelt gehalten und die Betriebsbremse automatisch gelöst werden kann, wenn sich das Gerät bewegt.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Ar­ beitsbremsvorrichtung für einen Radbagger zu schaffen, bei dem eine Hydraulikleitung der Betriebsbremse separat von einer Hydraulikleitung der Feststellbremse gebildet ist, um ein Vor­ steuerrückschlagventil zu eliminieren.
Erreicht werden die obigen Ziele durch die Schaffung einer Ar­ beitsbremsvorrichtung für einen Radbagger mit einer Fahr­ vorrichtung, in welcher ein Fahrmotor vorgesehen ist, wobei der Fahrmotor angetrieben wird, indem ein vorbestimmter Vorsteuer­ druck auf ein Hauptsteuerventil ausgeübt wird, wenn ein Vor-/Rückwärtsmagnetventil aufgrund eines vorbestimmten Signals um­ schaltet, das durch einen Vor-/Rückwärtshebel ausgewählt wird; eine Aufhängungsvorrichtung, in welcher ein Aufhängungsverrie­ gelungszylinder vorgesehen ist, wobei der Aufhängungsverriege­ lungszylinder angetrieben wird, indem ein Vorsteuerdruck auf ein Aufhängungsverriegelungsventil ausgeübt wird, wenn ein Aufhängungsverriegelungsmagnetventil aufgrund eines vorbestimm­ ten Signals umschaltet; und eine Betriebsbremsvorrichtung, in welcher ein Betriebsbremszylinder vorgesehen ist, wobei der Be­ triebsbremszylinder angetrieben wird, indem das Öl aus einem Absperrventil diesem zugeführt wird, wenn ein Betriebs­ bremsventil aufgrund eines vorbestimmten Signals umschaltet, wobei die Arbeitsbremsvorrichtung aufweist: eine erste Einrich­ tung, die mit dem Vor-/Rückwärtshebel der Fahrvorrichtung ver­ bunden ist, zum Entriegeln der Aufhängungsvorrichtung, wenn das Aufhängungsverriegelungsmagnetventil aufgrund eines vorbestimm­ ten Signals umschaltet, wenn der Vor-/Rückwärtshebel in seine Vor- oder Rückwärtsposition geschaltet wird, und eine zweite Einrichtung, die mit dem Vor-/Rückwärtshebel der Fahrvorrich­ tung verbunden ist, um die Betriebsbremse angezogen zu halten, wenn das Betriebsbremsventil aufgrund eines vorbestimmten Vor­ steuerdruckes umschaltet, wenn der Vor-/Rückwärtshebel in seine neutrale Position umgeschaltet wird.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfaßt die erste Einrichtung: einen zweiten Kreis, der ein vorbestimmtes Signal liefert, wenn der Vor-/Rückwärtshebel in seiner Vorwärtsposition ist; einen dritten Kreis, der ein vorbestimmtes Signal liefert, wenn der Vor-/Rückwärtshebel in seiner Rückwärtsposition ist; ein Relais, das mit dem zweiten Kreis und mit dem dritten Kreis verbunden ist und einen Schalter, der durch das Relais Ein/Aus-geschaltet wird, um ein vorbestimmtes Signal an das Aufhängungsverrie­ gelungsmagnetventil anzulegen.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfaßt die zweite Einrichtung: ein Arbeitsbremsma­ gnetventil, das in einem Hydraulikkanal installiert ist, wobei der Hydraulikkanal von dem Absperrventil abzweigt, um das Be­ triebsbremsventil mit einem Vorsteuerdruck zu beaufschlagen, und einen ersten Kreis, der mit dem Vor-/Rückwärtshebel der Fahrvorrichtung verbunden ist, um ein vorbestimmtes Signal an das Arbeitsbremsmagnetventil anzulegen, wenn der Vor-/Rückwärtshebel in seiner neutralen Position ist.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorlie­ genden Erfindung kann das Arbeitsbremsmagnetventil in einen er­ sten Zustand umschalten, in welchem das Vorsteueröl dem Be­ triebsbremsventil von dem Absperrventil aus zugeführt wird, oder in einen zweiten Zustand, in welchem das Vorsteueröl dem Betriebsbremsventil von dem Absperrventil aus nicht zugeführt wird.
Gemäß einer nochmals weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung weist diese weiter auf: eine erste Diode, die in dem zweiten Kreis angeordnet ist, um zu verhindern, daß ein vorbe­ stimmter Strom zurück zu dem zweiten Kreis fließt, wenn der Strom zu dem dritten Kreis fließen soll, und eine zweite Diode, die in dem dritten Kreis angeordnet ist, um zu verhindern, daß ein vorbestimmter Strom zurück zu dem dritten Kreis fließt, wenn der Strom zu dem zweiten Kreis fließen soll.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Hydraulikschaltplan, der eine her­ kömmliche Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger zeigt,
Fig. 2A und 2B jeweils einen Hydraulikschaltplan zum Er­ läutern der Vor-/Rückwärtsbewegung eines Radbaggers, der mit einer Arbeitsbremsvor­ richtung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung versehen ist, und
Fig. 3 einen Hydraulikschaltplan zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Arbeitsbrems­ vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Eine Arbeitsbremsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist für einen Radbagger vorgesehen, wobei der Radbagger auf­ weist: eine Fahrvorrichtung, in welcher ein Fahrmotor 18 vorge­ sehen ist, wobei der Fahrmotor 18 angetrieben wird, indem ein Hauptsteuerventil 17 mit einem vorbestimmten Vorsteuerdruck be­ aufschlagt wird, wenn ein Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 auf­ grund eines vorbestimmten Signals umgeschaltet wird, das durch einen Vor-/Rückwärtshebel 19 ausgewählt wird; eine Aufhängungs­ vorrichtung, in welcher ein Aufhängungsverriegelungszylinder 14 vorgesehen ist, wobei der Aufhängungsverriegelungszylinder 14 angetrieben wird, indem ein Aufhängungsverriegelungsventil 13 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt wird, wenn ein Aufhän­ gungsverriegelungsmagnetventil 11 aufgrund eines vorbestimmten Signals umschaltet; und eine Betriebsbremsvorrichtung, in wel­ cher ein Betriebsbremszylinder 7 vorgesehen ist, wobei der Be­ triebsbremszylinder 7 angetrieben wird, indem das Öl aus einem Absperrventil 3 diesem zugeführt wird, wenn ein Betriebsbrems­ ventil 5 aufgrund eines vorbestimmten Signals umschaltet.
Die Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger nach der vor­ liegenden Erfindung umfaßt: eine erste Einrichtung, die mit dem Vor-/Rückwärtshebel 19 der Fahrvorrichtung verbunden ist, zum Entriegeln der Aufhängungsvorrichtung, wenn das Aufhängungsver­ riegelungsmagnetventil 11 aufgrund eines vorbestimmten Signals umschaltet, wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seine Vor- oder Rückwärtsstellung umgeschaltet wird, und eine zweite Einrich­ tung, die mit dem Vor-/Rückwärtshebel 19 der Fahrvorrichtung verbunden ist, um die Betriebsbremse angezogen zu halten, wenn das Betriebsbremsventil 5 aufgrund eines vorbestimmten Vorsteu­ erdruckes umschaltet, wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seine neutrale Position geschaltet wird.
Die erste Einrichtung umfaßt einen zweiten Kreis 23a, der ein vorbestimmtes Signal liefert, wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner Vorwärtsposition ist; einen dritten Kreis 23b, der ein vorbestimmtes Signal liefert, wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner Rückwärtsposition ist; ein Relais 27, das mit dem zweiten Kreis 23a und mit dem dritten Kreis 23b verbunden ist; und einen Schalter 28, der durch das Relais 27 Ein/Aus-geschal­ tet wird, um ein vorbestimmtes Signal an das Aufhängungsverrie­ gelungsmagnetventil 11 anzulegen.
Die zweite Einrichtung umfaßt: ein Arbeitsbremsmagnetventil 26, das in einem Hydraulikkanal 4a installiert ist, wobei der Hydraulikkanal 4a von dem Absperrventil 3 abzweigt, um das Be­ triebsbremsventil 5b mit einem Vorsteuerdruck zu beaufschlagen; einen ersten Kreis 26a, der mit dem Vor-/Rückwärtshebel 19 der Fahrvorrichtung verbunden ist, um ein vorbestimmtes Signal an ein Arbeitsbremsmagnetventil 26 anzulegen, wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner neutralen Position ist.
Das Arbeitsbremsmagnetventil 26 kann in seinem ersten Zustand sein, in welchem das Vorsteueröl dem Betriebsbremsventil 5b aus dem Absperrventil 3 zugeführt wird, und kann in seinen zweiten Zustand umschalten, in welchem das Vorsteueröl dem Betriebs­ bremsventil 5b aus dem Absperrventil 3 nicht zugeführt wird.
Eine erste Diode 23A ist in dem zweiten Kreis 23a angeordnet, um zu verhindern, daß ein vorbestimmter Strom in den zweiten Kreis 23a zurückfließt, wenn der Strom zu dem dritten Kreis 23b fließen soll, und eine zweite Diode 23B ist in dem dritten Kreis 23b angeordnet, um zu verhindern, daß ein vorbestimmter Strom zu dem dritten Kreis 23b zurückfließt, wenn der Strom zu dem zweiten Kreis 23a fließen soll.
Die Arbeitsweise und die Wirkung der Ausführungsform werden im folgenden beschrieben.
Fig. 2A zeigt ein Hydraulikschaltbild zum Erläutern der Vor­ wärtsbewegung, wobei ein Feststellbremsschalter 9 und ein Auf­ hängungsverriegelungsschalter 12 eingeschaltet sind und der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner Vorwärtsposition ist.
Wenn der Strom aus einer Batterie 20a des Geräts der linken Seite des Vor-/Rückwärtsmagnetventils 16 über den Vor-/Rückwärtshebel 19 zugeführt wird, wird die linke Seite des Elektromagnets magnetisiert, und das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 schaltet um, wie es in Fig. 2A gezeigt ist. Dann wird der Strom aus dem Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 dem Relais 27 über die erste Diode 23A in dem zweiten Kreis 23a zugeführt, so daß der Schalter 28 eingeschaltet wird. Deshalb wird der Strom aus einer Batterie 20b dem Aufhängungsverriegelungsmagnetventil 11 über den Aufhängungsverriegelungsschalter 12 zugeführt, so daß die Aufhängungsvorrichtung entriegelt gehalten werden kann.
Der Strom aus dem Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 wird durch die zweite Diode 23B in dem dritten Kreis 23b daran gehindert, die rechte Seite des Elektromagnets des Vor-/Rückwärtsmagnetventils 16 zu induzieren. Deshalb wird das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 daran gehindert, in seinen neutralen Zustand umzuschalten.
Das Öl, das durch eine Pumpe 2b geliefert wird, wird durch ein Entlastungsventil 22 unter Druck gesetzt und dann einer Einlaß­ öffnung eines Fahrsteuerventils 15 zugeführt. Wenn der Benutzer ein Pedal des Fahrsteuerventils 15 betätigt, wird das Öl einem Fahrschieber 17a des Hauptsteuerventils 17 über das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 zugeführt.
Der Schieber 17a schaltet in eine Position um, die in Fig. 2A gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird das Öl, das durch eine Pumpe 2c geliefert wird, durch ein Entlastungsventil 24 unter Druck gesetzt, und dann einem Fahrmotor 18 über das Hauptsteuerventil 17 zugeführt, um ein Getriebe 21 anzutreiben. Deshalb bewegt sich das Gerät vorwärts.
Fig. 2B zeigt ein Hydraulikschaltbild zum Erläutern der Rück­ wärtsbewegung, wobei der Feststellbremsschalter 9 und der Aufhängungsverriegelungsschalter 12 eingeschaltet sind und der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner Rückwärtsposition ist.
Wenn Strom aus der Batterie 20a des Geräts der rechten Seite des Vor-/Rückwärtsmagnetventils 16 über den Vor-/Rückwärtshebel 19 zugeführt wird, wird die rechte Seite des Elektromagnets ma­ gnetisiert, und das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 schaltet um, wie es in Fig. 2B gezeigt ist. Dann wird der Strom aus dem Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 dem Relais 27 über die zweite Diode 23B in dem dritten Kreis 23b zugeführt, so daß der Schalter 28 eingeschaltet wird. Deshalb wird der Strom aus der Batterie 20b dem Aufhängungsverriegelungsmagnetventil 11 über den Aufhän­ gungsverriegelungsschalter 12 zugeführt, so daß die Aufhän­ gungsvorrichtung entriegelt gehalten werden kann.
Der Strom aus dem Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 wird durch die erste Diode 23A in dem zweiten Kreis 23a daran gehindert, die linke Seite des Elektromagnets des Vor-/Rückwärtsmagnetventils 16 zu induzieren. Deshalb wird das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 daran gehindert, in seinen neutralen Zustand umzuschalten.
Das Öl, das durch die Pumpe 2b geliefert wird, wird durch das Entlastungsventil 22 unter Druck gesetzt und dann der Einlaß­ öffnung eines Fahrsteuerventils 15 zugeführt. Wenn der Benutzer das Pedal des Fahrsteuerventils 15 betätigt, wird das Öl einem Fahrschieber 17b des Hauptsteuerventils 17 über das Vor-/Rückwärtsmagnetventil 16 zugeführt.
Der Schieber 17b schaltet in eine Position um, die in Fig. 2B gezeigt ist. Zu dieser Zeit wird das durch die Pumpe 2c gelie­ ferte Öl durch das Entlastungsventil 24 unter Druck gesetzt und dann dem Fahrmotor 18 über das Hauptsteuerventil 17 zugeführt, um das Getriebe 21 anzutreiben. Deshalb bewegt sich das Gerät rückwärts.
Fig. 3 zeigt ein Hydraulikschaltbild zur Erläuterung des Be­ triebes der Arbeitsbremsvorrichtung, wobei der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner neutralen Position ist, wenn das Gerät arbeiten soll.
Wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seiner neutralen Position ist, wird der Strom aus der Batterie 20a des Geräts dem Ar­ beitsbremsmagnetventil 26 über den ersten Kreis 26a zugeführt, der mit dem Vor-/Rückwärtshebel 19 verbunden ist, und der Schieber des Arbeitsbremsmagnetventils 26 schaltet in eine Po­ sition um, die in Fig. 3 gezeigt ist. Dann wird das Öl, das durch eine Pumpe 2a geliefert wird, die durch einen Motor 1 an­ getrieben wird, der Einlaßöffnung des Arbeitsbremsmagnetventils 26 zugeführt, so daß das Öl einen Vorsteuerdruck auf das Be­ triebsbremsventil 5b über das Arbeitsbremsmagnetventil 26 aus­ übt.
Deshalb schaltet, selbst wenn das Betriebsbremspedal 5a durch den Benutzer nicht niedergetreten wird, der Schieber des Be­ triebsbremsventils 5b in eine Position um, die in Fig. 3 ge­ zeigt ist, so daß das Öl, das in dem Sammler 4 gesammelt worden ist, dem Betriebsbremszylinder 7 zugeführt wird. Deshalb wird die Betriebsbremse angezogen gehalten, und es wird verhindert, daß das Gerät durch die Baggerkraft gezogen wird.
Der Strom aus der Batterie 20b des Geräts wird dem Aufhängungs­ verriegelungsschalter 12 nicht zugeführt, so daß das Aufhängungsverriegelungsmagnetventil 11 umschalten kann, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn der Vorsteuerdruck, der auf das Aufhängungsverriegelungsventil 13 ausgeübt wird, abgebaut wird, schaltet das Aufhän­ gungsverriegelungsventil 13 um, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, und es wird ein geschlossener Kreis zwischen dem Aufhängungsverriegelungsventil 13 und dem Aufhängungsverriegelungszylinder 14 gebildet. Deshalb wird die Aufhängungsvorrichtung verriegelt gehalten, und es wird verhindert, daß das Gerät durch Bagger­ kraft geschüttelt wird.
Wenn der Vor-/Rückwärtshebel 19 in seine neutrale Position ge­ schaltet wird, wird die Betriebsbremse angezogen gehalten, und die Aufhängungsvorrichtung wird automatisch verriegelt gehal­ ten. Deshalb wird das Gerät in dem Betriebszustand der Arbeits­ bremsvorrichtung gehalten.
Andererseits, wenn der Vor-/Rückwärtshebel in seine Vor- oder Rückwärtsposition zum Bewegen des Geräts umgeschaltet wird, wird der Strom aus der Batterie 20b des Geräts dem Aufhängungs­ verriegelungsschalter 12 zugeführt, so daß das Aufhängungsverriegelungsmagnetventil 11 umschalten kann, wie es in Fig. 2A oder 2B gezeigt ist.
Wenn das Öl, das durch die Pumpe 2b abgegeben wird, durch das Entlastungsventil 22 unter Druck gesetzt wird und einen Vor­ steuerdruck auf das Aufhängungsverriegelungsventil 13 über das Aufhängungsverriegelungsmagnetventil 11 ausübt, schaltet das Aufhängungsverriegelungsventil 13 um, wie es in Fig. 2A oder 2B gezeigt ist. Deshalb wird die Aufhängungsverriegelungsvorrich­ tung entriegelt gehalten.
Gemäß obiger Beschreibung kann die Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger nach der Erfindung in dem Betriebszustand ge­ halten werden, indem einfach der Vor-/Rückwärtshebel in seine neutrale Position geschaltet wird; eine Betriebsbremshydraulikleitung wird separat von einer Feststellbremshydraulikleitung gebildet, um ein Vorsteuerrückschlagventil und die zugehörigen Leitungen zu eliminieren; es kann verhindert werden, daß die Betriebsbremse aufgrund eines Ausfalls des Vorsteuerrückschlag­ ventils nicht entriegelt wird; darüber hinaus kann, weil sich die Feststellbremsvorrichtung und die Betriebsbremsvorrichtung nicht gegenseitig verriegeln, die Feststellbremsvorrichtung am Brechen gehindert und das Getriebe am anschließenden Brechen aufgrund eines Ausfalls der Betriebsbremsvorrichtung gehindert werden.

Claims (5)

1. Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger mit einer Fahr­ vorrichtung, in welcher ein Fahrmotor (18) vorgesehen ist, wo­ bei der Fahrmotor (18) angetrieben wird, indem ein vorbestimm­ ter Vorsteuerdruck auf ein Hauptsteuerventil (17) ausgeübt wird, wenn ein Vor-/Rückwärtsmagnetventil (16) aufgrund eines vorbestimmten Signals umschaltet, das durch einen Vor-/Rückwärtshebel (19) ausgewählt wird; eine Aufhängungsvorrichtung, in welcher ein Aufhängungsverriegelungszylinder (14) vor­ gesehen ist, wobei der Aufhängungsverriegelungszylinder (14) angetrieben wird, indem ein Vorsteuerdruck auf ein Aufhängungs­ verriegelungsventil (13) ausgeübt wird, wenn ein Aufhängungs­ verriegelungsmagnetventil (11) aufgrund eines vorbestimmten Si­ gnals umschaltet; und eine Betriebsbremsvorrichtung, in welcher ein Betriebsbremszylinder (7) vorgesehen ist, wobei der Be­ triebsbremszylinder (7) angetrieben wird, indem das Öl aus ei­ nem Absperrventil (3) diesem zugeführt wird, wenn ein Betriebs­ bremsventil (5) aufgrund eines vorbestimmten Signals umschal­ tet, wobei die Arbeitsbremsvorrichtung aufweist:
eine erste Einrichtung, die mit dem Vor-/Rückwärtshebel (19) der Fahrvorrichtung verbunden ist, zum Entriegeln der Aufhän­ gungsvorrichtung, wenn das Aufhängungsverriegelungsmagnetventil (11) aufgrund eines vorbestimmten Signals umschaltet, wenn der Vor-/Rückwärtshebel (19) in seine Vor- oder Rückwärtsposition geschaltet wird, und
eine zweite Einrichtung, die mit dem Vor-/Rückwärtshebel (19) der Fahrvorrichtung verbunden ist, um die Betriebsbremse ange­ zogen zu halten, wenn das Betriebsbremsventil (5) aufgrund ei­ nes vorbestimmten Vorsteuerdruckes umschaltet, wenn der Vor-/Rückwärtshebel (19) in seine neutrale Position umgeschaltet wird.
2. Arbeitsbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Einrichtung aufweist:
einen zweiten Kreis (23a), der ein vorbestimmtes Signal lie­ fert, wenn der Vor-/Rückwärtshebel (19) in seiner Vorwärtsposi­ tion ist,
einen dritten Kreis (23b), der ein vorbestimmtes Signal lie­ fert, wenn der Vor-/Rückwärtshebel (19) in seiner Rückwärtspo­ sition ist,
ein Relais (27), das mit dem zweiten Kreis (23a) und mit dem dritten Kreis (23b) verbunden ist, und
einen Schalter (28), der durch das Relais (27) Ein/Aus-geschal­ tet wird, um ein vorbestimmtes Signal an das Aufhängungsverrie­ gelungsmagnetventil (11) anzulegen.
3. Arbeitsbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Einrichtung aufweist:
ein Arbeitsbremsmagnetventil (26), das in einem Hydraulikkanal (4a) installiert ist, wobei der Hydraulikkanal (4a) von dem Ab­ sperrventil (3) abzweigt, um das Betriebsbremsventil (5b) mit einem Vorsteuerdruck zu beaufschlagen, und
einen ersten Kreis (26a), der mit dem Vor-/Rückwärtshebel (19) der Fahrvorrichtung verbunden ist, um ein vorbestimmtes Signal an das Arbeitsbremsmagnetventil (26) anzulegen, wenn der Vor-/Rückwärtshebel (19) in seiner neutralen Position ist.
4. Arbeitsbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arbeitsbremsmagnetventil (26) umschalten kann in:
einen ersten Zustand, in welchem das Vorsteueröl dem Betriebs­ bremsventil (5b) aus dem Absperrventil (3) zugeführt wird, oder einen zweiten Zustand, in welchem das Vorsteueröl dem Betriebs­ bremsventil (5b) aus dem Absperrventil (3) nicht zugeführt wird.
5. Arbeitsbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie weiter aufweist:
eine erste Diode (23A), die in dem zweiten Kreis (23a) angeord­ net ist, um zu verhindern, daß ein vorbestimmter Strom zurück zu dem zweiten Kreis (23a) fließt, wenn der Strom zu dem drit­ ten Kreis (23b) fließen soll, und
eine zweite Diode (23B), die in dem dritten Kreis (23b) ange­ ordnet ist, um zu verhindern, daß ein vorbestimmter Strom zu­ rück zu dem dritten Kreis (23b) fließt, wenn der Strom zu dem zweiten Kreis (23a) fließen soll.
DE19650514A 1995-12-29 1996-12-05 Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger Withdrawn DE19650514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950065555A KR970040698A (ko) 1995-12-29 1995-12-29 휠타입 굴삭기의 작업브레이크장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650514A1 true DE19650514A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=19447073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650514A Withdrawn DE19650514A1 (de) 1995-12-29 1996-12-05 Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5919243A (de)
JP (1) JPH09184169A (de)
KR (1) KR970040698A (de)
CN (1) CN1075148C (de)
DE (1) DE19650514A1 (de)
GB (1) GB2308582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989039A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-29 O & K Orenstein & Koppel AG Bremseinrichtung für eine Arbeitsmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321867B1 (en) * 1998-11-05 2001-11-27 New Holland North America, Inc. Charge flow supplement circuit for tractors
DE19852039A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
KR100976926B1 (ko) 2003-11-29 2010-08-18 두산인프라코어 주식회사 휠타입 굴삭기의 램실린더 제어장치
KR100988420B1 (ko) 2003-12-29 2010-10-18 두산인프라코어 주식회사 휠타입 굴삭기의 램실린더 제어장치
KR101068920B1 (ko) * 2004-06-10 2011-09-29 히다치 겡키 가부시키 가이샤 작업차량의 제어장치
JP4758075B2 (ja) * 2004-06-23 2011-08-24 日立建機株式会社 作業車両の制御装置
US7677371B2 (en) * 2005-11-23 2010-03-16 Parker-Hannifin Corporation Mower with automatic parking brake
EP2000600A1 (de) 2006-03-29 2008-12-10 Kubota Corporation Radlader
JP4481264B2 (ja) * 2006-03-29 2010-06-16 株式会社クボタ ホイールローダのオートブレーキ方法及びホイールローダ
JP4481265B2 (ja) * 2006-03-29 2010-06-16 株式会社クボタ ホイールローダ
KR100929420B1 (ko) * 2006-12-28 2009-12-03 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 굴삭기의 붐 충격 완화장치 및 그 제어방법
US8615992B2 (en) * 2010-05-20 2013-12-31 Komatsu Ltd. Construction machine
DE102010039818A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur drucksensorlosen Druckmessung in einem Druckregelaggregat einer Kraftfahrzeugbremsanlage
JP5156811B2 (ja) * 2010-10-04 2013-03-06 日立建機株式会社 作業車両の制御装置
EP2660113A4 (de) * 2010-12-28 2017-03-01 Volvo Construction Equipment AB Bremssteuerungsvorrichtung einer radbaumaschine
CN102616231A (zh) * 2012-03-23 2012-08-01 徐州市久发工程机械有限责任公司 一种工程车辆的制动油路自动切换控制系统
CN102704526A (zh) * 2012-05-25 2012-10-03 福建省威盛机械发展有限公司 一种以负载为动力源的装载机辅助驻车装置
JP5960585B2 (ja) * 2012-12-06 2016-08-02 株式会社Kcm オートブレーキ装置とそれを備えた産業用車両
CN104061200B (zh) * 2014-07-14 2016-02-24 湘潭市恒欣实业有限公司 液压驱动装置驻车装置
KR102328900B1 (ko) 2015-04-06 2021-11-19 현대두산인프라코어(주) 유압 브레이크 장치
CN105421522B (zh) * 2015-11-30 2017-10-27 中车沈阳机车车辆有限公司 起动控制装置及挖掘机
CN106143456A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 安徽合力股份有限公司 大吨位蓄电池叉车的制动系统
GB2580663B (en) * 2019-01-22 2021-11-17 Caterpillar Sarl Brake control assembly with manual and electrical actuation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739994C2 (de) * 1977-09-06 1979-05-10 Losenhausen Maschinenbau Ag, 4000 Duesseldorf Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
US4428621A (en) * 1981-12-30 1984-01-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Combined parking and service brake system
US4520625A (en) * 1982-03-04 1985-06-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic brake valve system
US4456311A (en) * 1982-03-29 1984-06-26 Dresser Industries, Inc. Hydraulic brake control and valve therefor
JPS60240561A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Komatsu Ltd 建設機械等のブレ−キ装置
JPS62106104A (ja) * 1985-07-17 1987-05-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧モ−タのブレ−キ回路
JPH085882Y2 (ja) * 1989-06-23 1996-02-21 油谷重工株式会社 ホイール式ショベルの空圧回路
JP3335677B2 (ja) * 1992-09-22 2002-10-21 株式会社小松製作所 建設機械の走行操作装置
US5366040A (en) * 1993-10-19 1994-11-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Braking device for a working vehicle
JP2707418B2 (ja) * 1993-12-30 1998-01-28 サムスン ヘヴィー インダストリーズ カンパニー リミテッド ホイールタイプ掘削機の制動装置及び懸架装置制御用油圧システム
US5507360A (en) * 1994-10-24 1996-04-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system for dynamic braking and secondary steering system supply

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989039A2 (de) * 1998-08-26 2000-03-29 O & K Orenstein & Koppel AG Bremseinrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP0989039A3 (de) * 1998-08-26 2002-09-25 O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG Bremseinrichtung für eine Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1075148C (zh) 2001-11-21
GB2308582A (en) 1997-07-02
KR970040698A (ko) 1997-07-24
GB2308582B (en) 1999-12-29
JPH09184169A (ja) 1997-07-15
GB9625309D0 (en) 1997-01-22
US5919243A (en) 1999-07-06
CN1155608A (zh) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650514A1 (de) Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger
EP0552649B1 (de) Parkbremssteuersystem
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE112012001637B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Steuerverfahren für das Arbeitsfahrzeug
DE69734173T2 (de) Zusatzgerät für ein getriebenes Gerät
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE3824877C2 (de) Blockierschutz-Bremssystem mit einer Vortriebsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE10247460A1 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem und regenerativen Betriebszustand
DE2739994B1 (de) Bremssystem fuer Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10339245A1 (de) Bremssteuersystem für ein Fahrzeug
DE19642385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorsehen von Sperren an einem elektronischen Steuerhandgriff
DE69031226T2 (de) System zum regeln der motordrehzahl eines hydraulisch angetriebenen fahrzeuges
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE19735377A1 (de) Hydraulikschwenkmotorbremssteuerung
WO2005075269A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE3916992C2 (de)
DE4427891C1 (de) Druckmittelbetätigter Greifer für Steine
DE10128835A1 (de) Leitungsentlüftungsanordnung für eine elektrohydraulische Schaltung
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
DE19651509A1 (de) Motor/Pumpe-Steuervorrichtung für Lader
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8139 Disposal/non-payment of the annual fee