DE1964992B2 - Verfahren zur erhoehung der duktilitaet und zeitstandfestigkeit einer nickelknetlegierung sowie anwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der duktilitaet und zeitstandfestigkeit einer nickelknetlegierung sowie anwendung des verfahrens

Info

Publication number
DE1964992B2
DE1964992B2 DE19691964992 DE1964992A DE1964992B2 DE 1964992 B2 DE1964992 B2 DE 1964992B2 DE 19691964992 DE19691964992 DE 19691964992 DE 1964992 A DE1964992 A DE 1964992A DE 1964992 B2 DE1964992 B2 DE 1964992B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
alloys
nickel
ductility
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964992
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964992A1 (de
DE1964992C3 (de
Inventor
James Francis Dunn Eugene Ludwig Sternasty Stanley Frank Wukusick Carl Stephen Cincinnati Ohio Barker (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1964992A1 publication Critical patent/DE1964992A1/de
Publication of DE1964992B2 publication Critical patent/DE1964992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964992C3 publication Critical patent/DE1964992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit bei 480 bis 760° C einer Nickelknetlegierung hoher Festigkeit aus 3 bis 4% Aluminium, 2 bis 3,5% Titan, 3 bis 5% Niob, Molybdän und Wolfram in einer derartigen Menge, daß die Gesamtmenge des Molybdängehaltes und des halben Wolframgehaltes im Bereich von 4 bis 8% liegt, 5 bis 16% Kobalt, 9 bis 16% Chrom, 0,05 bis 0,25% Kohlenstoff, 0,005 bis 0,03% Bor, bis zu 0,1 % Zirkonium, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen.
Die Erfindung betrifft weiter die Anwendung des Verfahrens.
Für den Bau hochleistungsfähiger Geräte, wie beispielsweise Gasturbinen, ist die Entwicklung verbesserter Materialien von großer Wichtigkeit. Von besonders großem Interesse sind hierbei hochtemperaturbeständige Nickellegierungen, die sowohl als Gußlegierung als auch als Knetlegierung bei der Teilherstel- do lung Verwendung finden. Aus Knetlegierungen werden beispielsweise Barren, Stangen, Platten, Bleche, Schmiedestücke u. ä. sowie Motorenteile hergestellt.
Wegen der Teile in Antriebsmotoren, z. B. in Düsenmotoren bei Flugzeugen, die höheren Temperatu- u$ ren ausgesetzt sind, ist die Steigerung der Temperatureigenschaften bei gleichen oder vorzugsweise besseren mechanischen Eigenschaften dieser Legierungen Gegenstand ständiger Untersuchungen. In diesem Anwendungsgebiet, beispielsweise bei Arbeitstemperaturen von etwa 480-760°C, ist ein höheres Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht sowie die Stabilität der Legierung selbst und ihre Dehnbarkeit von äußerster Wichtigkeit.
Aus der US-PS 29 20 956 ist ein Verfahren zum Herstellen einer hochtemperaturfesten Nickel/Chrom-Legierung verbesserter Brucheigenschaften, Zeitstandfestigkeit und Duktilität bekannt, die als notwendige Bestandteile neben 35-90% Ni und 4-30% Chrom lediglich 0,0005-0,05% Bor und 0,005-0,5% Zirkonium enthält. Die erhaltene Legierung kann einem Lösungsglühen bei einer Temperatur von etwa 1065-1175° C unterworfen werden, wobei jedoch im Anschluß daran ein Alterungsglühen bei einer Temperatur von etwa 760-900°C erfolgt.
Aus der US-PS 25 70 194 ist ein Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Nickellegierungen bei Temperaturen oberhalb von 65O0C bekannt, bei dem eine Legierung mit 14-16% Cr, 0,4-0,8% Al, 2,25-2,65% Ti, 6-8% Ni, 0,4-1,2% Nb und geringen Mengen (unter 1%) anderer Bestandteile sowie als Rest Nickel erst einer Wärmebehandlung bei etwa 115O0C, nach raschem Abkühlen einem Erhitzen auf etwa 840—9000C und nach abermaligem raschen Abkühlen einem Altern bei etwa 705-8150C ausgesetzt wird.
Aus der US-PS 24 97 667 ist ein Wärmebehandlungsverfahren für Nickel/Chrom-Legierungen bekannt, bei dem eine ein Härtungselement, wie Titan, enthaltende Legierung einer Wärmebehandlung zur Ausscheidungshärtung unterworfen wird, die aus einem ersten Erhitzen auf 650—895°C, einem längeren Glühen bei 1020—11000C und einem abschließenden Altern bei 650—8500C besteht. Die einer Ausscheidungshärtungs-Wärmebehandlung unterworfene Legierung nach dieser US-PS kann gemäß einer Ausführungsform im wesentlichen 30% Nickel, 20% Chrom und geringe Prozentgehalte an Titan und Eisen und nach einer anderen Ausführungsform 13 — 23% Chrom, mehr als tO und bis zu 35% Kobalt, 0,01 bis 5% Titan und 1-9% Aluminium und als Rest Nickel enthalten. Somit unterscheidet sich dieses bekannte Verfahren von dem Verfahren, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, einmal dadurch, daß es ein Verfahren zum Wärmebehandeln zur Erzielung einer Ausscheidungshärtung ist, während das Verfahren, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, die Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit bei 480 bis 7600C bezweckt, und zum anderen dadurch, daß es auf Legierungen einer anderen Zusammensetzung angewendet wird als das Verfahren, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, wie sich am deutlichsten am Gehalt an Niob, Molybdän, Wolfram, Kohlenstoff und Bor zeigt, die bei den Legierungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden sollen, vorhanden sein müssen, bei dem Verfahren nach der US-PS 24 97 667 aber nicht erforderlich sind.
Aus der US-PS 32 28 095 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel für eine Gasturbine bekannt, bei dem eine Legierung mit 5—30% Cr, 5-30% Mo, 0,5-7% Ti, 2-17% Al und einer möglichen Vielzahl weiterer Bestandteile einschließlich mindestens 35% Nickel in Form eines gegossenen Teiles einem in zwei Stufen ausgeführten Heißschmieden unterworfen wird, denen eine Homogenisierungswärmebehandlung bei 12000C zwischengeschaltet wird.
Aus der US-PS 34 03 059 schließlich ist eine
Legierung aus 4,0% Aluminium, 2,4% Titan, 4,0% Niob, 3,50/0 Molybdän, 5,8% Wolfram, 14,9% Kobalt, 14,8% Chrom, 0,08% Kohlenstoff, 0,007% Bor, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen bekannt, die bei 11490C lösungsgeglüht und anschließend bei 76O0C ausgehärtet wurde, jedoch wegen ihres hohen Niobgehaltes von 4% zu Sprödbruch bei erhöhter Temperatur neigt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, um auch Nickelknetlegierungen mit bis zu 5% Niob eine brauchbare Duktilität und Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen von 480 bis 760° C zu verleihen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Legierung bei 845 bis 9600C einer Vorglühung unterworfen und anschließend in an sich bekannter Weise bei 1040 bis 11500C lösungsgeglüht wird. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.
In der Zeichnung sind in Diagrammform dargestellt in
F i g. 1 die Dauer bis zu einem 0,2%igen Kriechen, bei einer Legierung, die einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen wurde,
F i g. 2 die Ergebnisse von Zugversuchen an in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß behandelten Legierungen im Vergleich mit bekannten Legierungen.
Die Verfestigungsmechanismen für moderne hochbeanspruchbare und hochtemperaturbeständige Legierungen auf Nickelbasis umfassen im allgemeinen die durch Ausscheidungshärtung und die durch Mischkristallhärtung erhältlichen Eigenschaften. Obwohl das Ausscheiden der Karbide einen Einfluß auf die Eigenschaften dieser Legierung hat, ist für die Festigkeit jedoch wesentlicher die Bildung von /-Mischkristallen Ni3(Al, Ti), die manchmal modifiziert noch Nb aufweisen können. Die Untersuchung dieser Zusammenhänge ermöglichte die Entwicklung von Legierungen, die bei erhöhten Temperaturen eine hohe Zug- und Bruchfestigkeit aufweisen. Die Menge und die Beziehungen der Legierungsbestandteile Al, Ti und — falls verwendet — Nb sind jedoch kritisch, da die durch den sich bei der Vergütung bildenden /-Mischkristall erhältlichen Eigenschaften in weiten Grenzen streuen können, je nachdem, welche Struktur diese Kristalle haben und in welcher Phase sie sich bildeten.
Verbunden mit dem Mechanismus der Ausscheidungshärtung in einer hochtemperaturbeständigen Nickellegierung ist der Mechanismus der Mischkristallhärtung als Ergebnis des Einbeziehens der verschiedenartigsten Mischkristalle bildenden Elemente. Die üblicherweise für diese Zwecke verwendeten Elemente sind Cr1 Co, Mo und W, obwohl Cr und Co üblicherweise zur Erhöhung der Oxydationsbeständigkeit und der Warmbearbeitbarkeit und weniger zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften beigefügt werden. Deshalb sind Mo und W die Hauptlegierungsbestandteile zur Mischkristallhärtung.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Erkenntnis der besonders kritischen Zusammenhänge zwischen den Elementen Al, Ti und Nb, die es ermöglicht, diese Bestandsteile in höherer Konzentration zu verwenden. Die verbesserten Festigkeitseigenschaften gemäß der erfindungsgemäßen Behandlung resultieren aus der Kombination dieser Elemente mit Nickel, so daß die Bildung feiner, im allgemeinen diskreter primärer /-Mischkristalle bzw. Ni3(AI1Ti, Nb)-Dispersionen ermöglicht wird. Wenn bei den hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen, bei denen die /-Kristalle für die Festigkeit bestimmend sind, kein Nb verwendet wird, ist das optimale Al/Ti-Verhältnis etwa 1. Wird Nb hinzugefügt, steigt die Festigkeit stark an. Es wurde gefunden, daß die Stabilität der /-Kristalle bei wachsender Festigkeit der Legierung erhöht werden kann, indem der Legierung 3—5 Gew.-% Nb beigefügt werden bei einem Anteil von 3—4% Al
ίο und 2—3,5% Ti. Da die /-Kristalle mit Nb angereichert sind, muß die relative Al-Konzentration erhöht werden, um die kubische Struktur von Ni3(AI, Ti, Nb) über diejenige der Ni3Nb- oder Ni3Ti-Phasen, die für die Festigkeitseigenschaften weniger wirksam sind, zu stabilisieren.
Nb ist bei der erfindungsgemäß behandelten Legierung mit etwa 3—5 Gew.-% enthalten. Gewöhnlich würde ein Gesamtanteil des Al1Ti und Nb von etwa 8—12 Gew.-% eine Legierung geringer Duktilität ergeben. Jedoch die Kombination der Elemente in den gemäß der Erfindung behandelten Legierungen ermöglicht die Herstellung einer die Festigkeit bestimmenden Gefügeanordnung, die unterschiedlich ist zu den seither untersuchten und die Verwendung eines höheren Nb-Anteiles in einem Bereich von ungefähr 3 — 5 Gew. % zusammen mit 3 — 4% AI und 2—3,5% Ti ermöglicht.
Die Untersuchung der sich in der Legierung bildenden Karbide ist von Wichtigkeit. Die Karbidbildner in der erfindungsgemäß behandelten Legierung sind Ti, Nb, Cr, Mo und W. Ti und Nb bilden üblicherweise einfache MC-Karbide, während die anderen Karbidbildner komplexe M23C6- und Mt1C-Karbide ergeben (M ist der Metall- und C der Kohlenstoffanteil des Karbids).
Die komplexen Karbide bilden sich bei niedrigeren Temperaturen als die einfachen Karbide und sind weniger stabil. Man glaubt, daß die komplexen Karbide das Ergebnis eines Auseinanderbrechens der einfachen MC-Karbide während des Warmverformens oder während des Alterns oder beides sind. Während es wichtig ist, daß die Legierung zur Bildung stabiler Karbide Kohlenstoff enthält, ist es ebenso wichtig, daß überschüssiger Kohlenstoff nicht enthalten ist. Für das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich, in Kombination mit den Elementen, die für die Ausscheidungs- und Mischkristallhärtung maßgebend sind, ein Kohlenstoffanteil von etwa 0,05—0,25 und vorzugsweise von 0,1-0,2%.
Mit diesen und anderen Kriterien, die nachstehend noch beschrieben werden, ist verbunden eine Behandlung, die die Anwendung eines relativ niedrigen Lösungsglühens in Verbindung mit einem Vorglühen vor dem Lösungsglühen umfaßt, um die verbesserte Duktilität und Zeitstandfestigkeit zu erhalten. Das Vorglühen wird bei 845—9600C, insbesondere bei 875 — 930°C durchgeführt, an die sich ein Lösungsglühen bei 1040-1150° C anschließt.
Die erfindungsgemäß behandelte Legierung mit den verbesserten Eigenschaften besteht in Gewichtsprozent
f'o aus 3-ή% Al, 2-3,5% Ti, 3-5% Nb, Mo und W in einer solchen Menge, daß die Summe von Mo und die Hälfte des W in einem Bereich von 4 bis 8% liegt, 5-16% Co, 9-16% Cr, 0,05-0,25% C, 0,005 bis 0,03% B, bis zu 0,1% Zr und der Rest Ni einschließlich
<>s Verunreinigungen. Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäß behandelte Legierung (in Gewichtsprozent) aus 3-4% Al, 2-3% Ti, 3-5% Nb, 3-5% Mo, 3-5% W, 5-16% Co, 13-16% Cr, 0.1-0,2%C,
0,01-0,02% B, 0,01-0,1% Zr, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen. Die Anwesenheit von Fe über das Maß von Verunreinigungen hinaus ist für einige mechanische Eigenschaften der Legierung schädlich. So werden einige Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen über 5400C nachteilig beeinflußt. Zudem begünstigt Fe die Bildung übertrieben großer Körner und anderer schädlicher intermetallischer Php.sen. Außerdem ergibt
Tabelle I
Gewichts-% - Rest Nickel einschließlich Verunreinigunge ein Eisenzusatz eine Erhöhung der Sprödigkeit bei niederen und eine Verminderung der Festigkeit bei hohen Temperaturen. Fe ist daher trotz seiner ziemlich gleichwertigen chemischen Eigenschaften im vorliegenden Fall nicht als Substitut der Elemente Ni und Co zu betrachten.
Die folgende Tabelle I zeigt eine Reihe erschmolzenen und geprüften Legierungen.
Beispiel Al
Ti
Nb
Mo
Ci
Zr
3,5
3,4
3,4
4,0
0,5
2,6
2,4
2,4
3,5
1,0
3,6
3,4
3,5
5,2
3,6
3,7 3,7 5,0 3,0
3,5 3,6 3,9 8,0
7,7
8,2
17,0
15,4 0,15
11,6 0,13
9,7 0,15
15,0 0,06
18,0 0,04
0,011
0,015
0,014
0,025
0,06 0,04 0,04
18,5
Die Legierungen der Tabelle I wurden durch Vakuumschmelzen von sehr reinen Metallen gewonnen. Bei den Beispielen 6 und 7 handelt es sich um bekannte, handelsübliche und viel verwendete Knetlegierungen, die zum Vergleich aufgeführt sind. Die anderen, in ihren Zusammensetzungen in Tabelle I angegebenen Legierungen wurden in Schmelzöfen geschmolzen. Die erhaltenen Barren wurden sodann stranggepreßt. Die Weiterverarbeitung erfolgte durch nochmaliges Strangpressen des Materials zu Stangen und anschließendem Hämmern oder Preßschmieden oder Flachwalzen.
Die Legierung nach Beispiel 1 wurde durch Walzen von stranggepreßtem Material in Stangenform mit einem Querschnitt von 6,35 χ 9,52 mm gebracht. Die Stange wurde bei 11000C homogenisiert und durch Luft gekühlt, um vor der Weiterbehandlung ein gleichmäßiges Gefüge zu erhalten.
Gewöhnlich ist bei hochtemperaturbeständigen Nikkeilegierungen zuerst ein Lösungsglühen bei relativ hohen Temperaturen erforderlich, bevor die Aushärtungsbehandlung durchgeführt wird. Eine Reihe von Proben der Legierung Nr. 1 wurde jedoch zuerst etwa einen Tag bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von etwa 790—9600C vorgeglüht. Diese Proben wurden sodann bei relativ niedrigen Temperaturen von 1040—115O0C lösungsgeglüht, bevor sich die Aushärtung anschloß.
Ein Beispiel der ungewöhnlich verbesserten Zeitstandfestigkeit, die durch diese Behandlung erhalten wird, zeigt die Fig. 1. In diesem Beispiel wurde nach dem Vorglühen von 24 Stunden bei den gezeigten Temperaturen ein Lösungsglühen bei HOO0C durchgeführt. Jede der Proben wurde zweimal ausgehärtet, zuerst bei 5940C und dann bei 7320C.
In einem anderen Beispiel wurde aus einer Legierung Nr. 1 ein 25,4 mm dickes Schmiedestück vorbereitet. Dieses wurde bei etwa 9000C vorgeglüht, sodann bei etwa HOO0C lösungsgeglüht und wie vorstehend ausgehartet. Die typischen Eigenschaften bei Zugbeanspruchung dieses Schmiedestückes zeigen die Kurven der FI g. 2. Zusätzlich wurde in F i g. 2 die oorGrenze der erfindungsgemäß behandelten Legierung Nr. 1 verglichen mit zwei bekannten Nickelknetlegierungen der Zusammensetzung nach Beispielen 6 und 7 in Tabelle I.
Aus den in den Bereich der erfindungsgemäß behandelten Legierungen fallenden Legierungen 2 und J wurden 25,4 mm dicke Schmiedestücke zubereitet. Nach dem Homogenisieren wurden Wärmebehandlungen und Versuche durchgeführt, die denjenigen der im Zusammenhang mit den Fig.l und 2 beschriebenen entsprechen Die Tabelle II zeigt die ausgezeichneten Werte beim Zugversuch bei 540°C der Legierungen 2 und 3, deren Chromgehalt im unteren Bereich der erf.ndungsgemäß behandelten Legierungen liegt. Zuatzheh zu den hohen Festigkeitseigenschaften ist eine FragehZeiCinetue Dehnbark<* festzustellen, die das bäanZiΓ beS0"de u ren Kombination der Legierungsbestandteil6 ,η Verbindung mit einer verbesserten Wärmebehandlung darstellt.
40
Tabelle II
540 C-, Zugversuch
Beispiel /uBlcsiiekcii r;(,,-(ircn/.c Bruch- l-in-
tluhnung κιΊιηί'ιηιημ (kp/mm·1) ikp/mm·') (%> (%l
163
155
127
121
13,7 13,1
14,0
14.0
(IO
fts S aUS ?en Dalen der F' 8· 1 und 2 zu ersehen F fin? man,als .Ereebnis der Behandlung nach der Erfindung eine Legierung mit beträchtlich verbesserten IeLZ Z/'^ndfestigkeitswerten aufgrund der ι ««?,«„! w?uZuiammensetzun8 der Legierung, einem ΑΙ8 "S bd relaliv niedriSen Temperaturen und einem Vorglühen vor dem Lösungsglühen.
dBH L1UVOr """W wurde''« es wichtig, daß der in tSÜA run.8 haltende Kohlenstoff in dem richtigen
Kitt» Chnvor C8?n mußl damil sich stabile iinHHίμilden· ^Vorliegen der geeigneten Karbide 31 21 SS" der Ka^ide ist bedeutsam in bezug auf ί Lü?, f8 2f 1U. d,e,n aufeinanderfolgenden Behänd· SA ?'ü K°£lensl°ffanteil von mehr als etwa wirkt sich als Deoxydationsmittel aus.
Aus dem glciclicn Grunde wie Kohlenstoff wird auch Zirkonium u.a. als Deoxydationsmiitci beigegeben. Jedoch wirken sich hier Beigaben von mehr als 0,1% ungünstig in Richtung auf eine höhere Duktilitüt aus.
Kobalt wird einmal zur Verbesserung der Bearbeit barkcit und als Lösungshärter beigegeben. Ils wurde gefunden, daß Kobalt die Stabilität der /-Mischkristalle zu erhöhen vermag.
Cr wurde beigefügt, weil es die Bildung übersättigter Lösungen mit den in der Legierung vorhandenen Mengen der Härter AI1Ti und Nb erlaubt. Damit wird die Lösbarkeit der /-Härter bewirkt. Cr wird in einem Mengenanteil von mindestens 9% benötigt, da hierdurch die Bildung einer wesentlichen Menge von /-Mischkristallen unterstützt wird.
llicr/u .- Uliill /.eiclimiiiücn
I09B27/171
t ~t_ A

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit bei 480 bis 76O°C einer Nickelknetlegierung hoher Festigkeit aus 3 bis 4% Aluminium, 2 bis 3,5% Titan, 3 bis 5% Niob, Molybdän und Wolfram in einer derartigen Menge, daß die Gesamtmenge des Molybdängehalts und des halben Wolframgehalts im Bereich von 4 bis 8% !0 liegt, 5 bis 16% Kobalt, 9 bis 16% Chrom, 0,05 bis 0,25% Kohlenstoff, 0,005 bis 0,03% Bor, bis zu 0,1% Zirkonium, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bei 845 bis 9600C einer Vorglühung unterworfen und anschließend in an sich bekannter Weise bei 1040 bis 1150°C lösungsgeglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorglühung bei 875 bis 930°C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Lösungsglühen ausgehärtet wird.
4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 auf eine Legierung aus 3 bis 4% Aluminium, 2 bis 3% Titan, 3 bis 5% Niob, 3 bis 5% Molybdän, 3 bis 5% Wolfram, 5 bis 16% Kobalt, 13 bis 16% Chrom, 0,1 bis 0,2% Kohlenstoff, 0,01 bis 0,02% Bor, 0,01 bis 0,1% Zirkonium, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen. J0
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 auf eine Legierung aus 3,3 bis 3,7% Aluminium, 2,3 bis 2,7% Titan, 3,3 bis 3,7% Niob, 3,3 bis 3,7% Molybdän, 3,3 bis 3,7% Wolfram, 7 bis 9% Kobalt, 13 bis 15% Chrom, 0,13 bis 0,17% Kohlenstoff, 0,03 bis 0,07% Bor, 0,03 bis 0,07% Zirkonium, Rest Nickel einschließlich Verunreinigungen.
DE1964992A 1969-03-26 1969-12-24 Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens Expired DE1964992C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81061169A 1969-03-26 1969-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964992A1 DE1964992A1 (de) 1970-10-01
DE1964992B2 true DE1964992B2 (de) 1977-07-07
DE1964992C3 DE1964992C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=25204230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964992A Expired DE1964992C3 (de) 1969-03-26 1969-12-24 Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3576681A (de)
BE (1) BE743402A (de)
CH (1) CH552675A (de)
DE (1) DE1964992C3 (de)
FR (1) FR2033709A5 (de)
GB (1) GB1263827A (de)
NL (1) NL6919328A (de)
SE (1) SE421633B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789029A (fr) * 1971-12-20 1973-01-15 Gen Electric Article metallique soude par frottement et procede de fabrication d'un tel article
US3957450A (en) * 1973-01-15 1976-05-18 General Electric Company Article of manufacture with pre-determined fatigue life
JPS5441976B2 (de) * 1973-02-16 1979-12-11
JPS5518778B2 (de) * 1973-02-16 1980-05-21
DE2455488C2 (de) * 1974-11-23 1983-03-31 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Ausstellvorrichtung für nach oben zu öffnende, schwenkbare Klappen
DE2513302C2 (de) * 1975-03-26 1985-05-30 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE2653552C2 (de) * 1976-11-25 1982-06-09 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Gasfeder, die als Hubhilfe für das Öffnen und zum Halten von Heckklappen oder Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen in der Öffnungsstellung ausgebildet ist
DE3030408C2 (de) * 1980-08-12 1986-03-06 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Verstell- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für verstellbare Sitzmöbel bzw. Sitzmöbelteile
US4530727A (en) * 1982-02-24 1985-07-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method for fabricating wrought components for high-temperature gas-cooled reactors and product
DE3337297C2 (de) * 1983-10-13 1985-08-29 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Ausstellvorrichtung für ein Frontfenster eines Fahrzeuges oder Führerhauses mit ausstellbarer Scheibe
FR2555205B1 (fr) * 1983-11-22 1989-05-19 Metalimphy Alliages a base de nickel pour la metallurgie des poudres destines a des disques de turbines a gaz
DE3413781A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Hermann Dipl.-Ing. Bansbach (FH), 7073 Lorch Verstellbare stuetze
US4608145A (en) * 1984-07-23 1986-08-26 General Electric Company Electroplating tape
US4685977A (en) * 1984-12-03 1987-08-11 General Electric Company Fatigue-resistant nickel-base superalloys and method
US4629521A (en) * 1984-12-10 1986-12-16 Special Metals Corporation Nickel base alloy
DE3615648A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hermann Bansbach Vorrichtung mit einem in einem zylindermantel bewegbaren kolben
US4888064A (en) * 1986-09-15 1989-12-19 General Electric Company Method of forming strong fatigue crack resistant nickel base superalloy and product formed
US4957567A (en) * 1988-12-13 1990-09-18 General Electric Company Fatigue crack growth resistant nickel-base article and alloy and method for making
US5143563A (en) * 1989-10-04 1992-09-01 General Electric Company Creep, stress rupture and hold-time fatigue crack resistant alloys
DE3933360A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Stabilus Gmbh Ausloesestift fuer ein stufenlos blockierbares hubaggregat, mit integriertem ueberdruckventil
NL9001634A (nl) * 1990-07-18 1992-02-17 Imasaco Ag Instelbare kolom.
DE4127917C2 (de) * 1991-08-23 2000-01-20 Stabilus Gmbh Federungseinrichtung
US5360496A (en) * 1991-08-26 1994-11-01 Aluminum Company Of America Nickel base alloy forged parts
US5374323A (en) * 1991-08-26 1994-12-20 Aluminum Company Of America Nickel base alloy forged parts
US5413752A (en) * 1992-10-07 1995-05-09 General Electric Company Method for making fatigue crack growth-resistant nickel-base article
US5820700A (en) * 1993-06-10 1998-10-13 United Technologies Corporation Nickel base superalloy columnar grain and equiaxed materials with improved performance in hydrogen and air
US5725692A (en) * 1995-10-02 1998-03-10 United Technologies Corporation Nickel base superalloy articles with improved resistance to crack propagation
DE19548139C2 (de) * 1995-12-21 1998-09-24 Stabilus Gmbh Gasfeder mit einstellbarer Endposition
DE29617609U1 (de) * 1996-10-10 1996-12-19 Krautheim, Harald, 34399 Oberweser Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
US8992700B2 (en) * 2009-05-29 2015-03-31 General Electric Company Nickel-base superalloys and components formed thereof
US8992699B2 (en) 2009-05-29 2015-03-31 General Electric Company Nickel-base superalloys and components formed thereof
US9056372B2 (en) * 2010-10-12 2015-06-16 Alstom Technology Ltd Extending useful life of a cobalt-based gas turbine component
US8918996B2 (en) 2011-05-04 2014-12-30 General Electric Company Components and processes of producing components with regions having different grain structures
US9156113B2 (en) 2011-06-03 2015-10-13 General Electric Company Components and processes of producing components with regions having different grain structures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263827A (en) 1972-02-16
FR2033709A5 (de) 1970-12-04
BE743402A (de) 1970-05-28
US3576681A (en) 1971-04-27
DE1964992A1 (de) 1970-10-01
NL6919328A (de) 1970-09-29
CH552675A (de) 1974-08-15
DE1964992C3 (de) 1978-03-02
SE421633B (sv) 1982-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE68915095T2 (de) Legierung auf Nickelbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3023576C2 (de)
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE68918377T2 (de) Verstärktes Verbundmaterial mit Aluminiummatrix.
DE2223114B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für eine Legierung auf Nickel-Eisen-Basis
DE1952877B2 (de) Verfahren zur herstellung von gussteilen aus einer nickelgusslegierung
DE2813799A1 (de) Magnetische legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
EP1017867B1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
DE19829047A1 (de) Aluminiumkolbenlegierung und Aluminiumlegierungskolben
DE1966949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu hochwarmfesten Gußstücken verarbeitbaren Legierungen auf Nickelbasis
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE1270825B (de) Verfahren zur Loesungsgluehbehandlung einer Legierung auf Titanbasis und Verwendung derart waermebehandelter Titanlegierungen
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
DE2747558A1 (de) Waermebehandlung von titan-legierungen
DE3248134C2 (de)
DE3223875C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung
DE2905885C2 (de)
EP0119501B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
DE2215607A1 (de) Alpha/beta - titanlegierung
DE2525586A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberalterungsbestaendigen werkstoffes auf nickel-chrom-eisen-legierungsbasis
DE69110913T2 (de) Automotorenteile aus hitzebeständigem ferritischen Gussstahl mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Ermüdung durch Wärme.
EP0410979B1 (de) Aushärtbare nickellegierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee