DE2747558A1 - Waermebehandlung von titan-legierungen - Google Patents

Waermebehandlung von titan-legierungen

Info

Publication number
DE2747558A1
DE2747558A1 DE19772747558 DE2747558A DE2747558A1 DE 2747558 A1 DE2747558 A1 DE 2747558A1 DE 19772747558 DE19772747558 DE 19772747558 DE 2747558 A DE2747558 A DE 2747558A DE 2747558 A1 DE2747558 A1 DE 2747558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
berlin
titanium alloys
aging
steel
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772747558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747558B2 (de
Inventor
Takashi Daikoku
Akira Hiromoto
Yoshimasa Ito
Yasuo Moriguchi
Nobuyuki Nagai
Yorimasa Takeda
Shoji Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2747558A1 publication Critical patent/DE2747558A1/de
Publication of DE2747558B2 publication Critical patent/DE2747558B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

<ärmebehandlung von Titan-Legierungen
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Wärmebehandlung von Titan-Legierungen.
Beim Herstellen der rotierenden Schaufeln von Dampfturbinen und dergl. insbesondere großer ..bniesnungen oder für den Betrieb mit hohen Geschwindigkeiten ist es sehr erwünscht, ein Material hoher spezifischer Festigkeit und hoher Innenreibung zu verwenden, weil dieses Material die Belastungen an den Rotoren verringert und ^rmüdungsbrüche der Schaufeln verhindert. Die Erfindung ist besonders auf Verbesserungen bei der wärmebehandlung von X + β -Titan-Legierungen gerichtet, die diese Bedingungen erfüllen.
Bewegte ochaufeln von Dampfturbinen und dergl. müssen gegen Ermüdungsbruch infolge Vibrationen während des Betriebes geschützt werden. Zum Verringern der Vibrationskräfte ist es theoretisch nur notwendig, die Resonanzen der Schaufeln zu beseitigen. Das Konstruieren von Schaufeln, die von Resonanz in allen Vibrationsarten frei sind, ist jedoch praktisch unmöglich. Ein Kompromiß ist es deshalb, entweder ein Schaufel zu bauen, die schwer in Resonanz kommt, oder die Vibrationen, die die Resonanz begleiten, zu dämpfen. Das letztere wird auf viele ./eisen erreicht. Eines der Verfahren ist das Umwandeln der Vibrationsenergie in thermische Energie und das Aufzehren dieser im Material, d.h. die Vibrationen durch innere Reibung zu dämpfen. Dies hat sich beim Kleinhalten der Vibration erzeugenden Kräfte als sehr zweckmäßig gezeigt. Das Verfahren ist im allgemeinen als "Liaterialdämpfung" bekannt.
809848/0531
Sehr gute iaaterialdampfende Metalle werden vorteilhaft beim Maschinenbau und beim Herstellen von Maschinenteilen benutzt, die beim Betrieb Vibrationen zu bewirken versuchen, die zum Ermüdungsbruch führen können. Tatsächlich werden solche Metalle, die 15t» Cr rostfreien Stahl, wie den Sthal AISI Typ 403, enthalten, und Legierungen mit hoher Go-Basis, die unter dem Warenzeichen "Nivco 10" auf dem Markt sind, verwendet. Ein, diesen Materialien gemeinsamer Nachteil ist die niedrige Streckgrenze, gemessen mit der permanenten Belastung von 0,2;<>, was höchstens 80 kg/cm ist. Der rostfreie 13/ä-Cr Stahl kann eine zusatzliche Festigkeit ohne nennenswerte Aufgabe seiner Dehnbarkeit und Zähigkeit durch Unterwerfung einer entsprechenden Wärmebehandlung oder durch eine geeignete Regelung seiner Zusammensetzung ergeben. Die Festigkeitszunahme verringert andererseits stark die Materialdämpfungskapazität, wie es durch das Material G (gestrichelte Verbindungslinien der x-Markierungen) in Figur 3 beispielsweise gezeigt wird. Der ursprüngliche hohe Dämpfungseffekt kann nicht mehr erwartet werden. In dem Diagramm sind die Material-Dämpfungscharakteristiken der Proben durch Verwenden von wendegabelförmigen Teststücken in Ausdrücken logarithmischer Dekremente gegen spezifische Festigkeiten dargestellt.
Figur 3 zeigt die Beziehung zwischen der 0,2%igen Streckgrenze verschiedener Materialien (gegeben als spezifische Festigkeiten auf der Abszisse) und der logarithmischen Dekremente(S ), worin die Vibrationsbeanspruchung bei 10 kg/mm2 liegt. Die Dekremente des Stahls AISI-Typ 403 liegt bei numerischen Werten, die sich aus der Literatur ergeben (w.C. Hagel and J.U, Clark: Journal of Applied
809848/0531
Physics, September 1957, Seiten 426 bis 4-30). Da die ursprünglichen Daten als Dekremente gegen die Streckgrenzen gemessen mit permanenter Belastung von eher 0,02% als 0,2# angegeben werden, wurden die Streckgrenzwerte für dieses Diagramm vergleichsweise durch Beigabe von 7 kg/mnr zu jedem Wert von 0,02% Streckgrenze nachgerechnet, die in dieser Literatur erscheint. Wegen der steigenden Tendenz zu größeren und schnelleren Dampfturbinen werden Materialien mit besseren mechanischen Eigenschaften und Material-Dämpfungscharakteristiken als bisher zur Herstellung der Schaufeln, insbesondere für Niederdruckstufen, verlangt.
Handelsübliche Titan-Legierungen, die der -ausglüh- oder Lösungsalterungsbehandlung ausgesetzt sind, zeigen hohe spezifische Festigkeiten und werden wegen ihrer vorteilhaften Wirkungen wie die Verringerung der Belastungen an den Rotoren, als vielversprechende Materialien für Schaufeln von größeren und schnelleren Dampfturbinen von morgen angesehen. Für die Zwecke der Erfindung bedeutet der Begriff "Lösungsalterungsbehandlung" eine Reihe von gewöhnlich ausgeführten Wärmebehandlungen z.B. mit der Ti-6A1-4V-Legierung durch Erwärmen des Metalls auf 925°C für eine Stunde, Wasserabkühlung, und »"iedererwärmen auf 5000C für vier Stunden und schließlich Altern des wärmebehandelten Materials. Die jetzt als praktische Titanlegierung viel verwendete Ti-6A1-4V-Legierung würde jedoch nur einen begrenzten Materialdämpfungseffekt aufweisen, wenn sie auf diese Weise wärmebehändeIt worden ist, was beweist, daß sie gegenüber dem Stahl AISI Typ 403 ausgesprochen minderwertig ist.
809848/0531
Räch der Erfindung wurde deshalb ein Verfahren zum Vergrößern der Katerialdämpfungskapazität der bestehenden 0^+ ß -Titanlegierungen durch Erwärmen und Halten einer solchen Legierung im Gebiet der *x + ß -!hase und in einem Temperaturbereich über 5000C und anschließenden Abkühlerns entwickelt. Es wird hierzu auf die japanische Patentanmeldung No. 3072/74- verwiesen. Es hat sich gezeigt, daß die bestehenden <x +ß -Titanlegierungen einschließlich von beispielsweise der Ti-6A1-4V-Legierung mehr von ihren verbesserten Materialdämpfungskapazitäten verlieren und bei Erwärmen und Halten bei 100°C oder darüber nach dem Härten thermisch instabil werden. Um diese Fehler auszugleichen, wurden nach der Erfindung -<- + ß -Titanlegierungen des Ti-Al-V-Mo-Systems entwickelt, die in der thermischen Stabilität der katerialdämpfungskapazität besser sind und größere absolute ./erte von Materialdämpfung als die bekannten Legierungen aufweisen, und auch eine Wärmebehandlung zum Erzeugen solcher besseren Verbindung angegeben werden, d.h. ein Verfahren zum Abkühlen der Legierungen von einem Temperaturbereich aus, das unter dem der oc + ß/ß -Transformationspunkt von 125°C liegt.
Die neuen Legierungen und die Verfahren werden von der japanischen Patentanmeldung Ko. 49056/76 umfaßt.
Die beiden erwähnten Patentanmeldungen zeigen noch den gemeinsamen Nachteil einer geringeren 0,2$fcigen Streckgrenze trotz der höheren Materialdämpfungskapazität, d.h. eine Verringerung der spezifischen Festigkeit, einem sehr wichtigem Vorteil, der allgemein für Titanlegierungen beansprucht wird.
Die Erfindung besteht somit in einem Verfahren zur '.Tärme-
- 6 809848/0531
behandlung von 1^-+ ß -Titanlegierungen und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine <>c + β -Titanlegierung erwärmt und über 500 G gehalten wird, das ist unter ueni Transformationspunkt für <. + ß/ß, unu dann abgekühlt wird, und weiter bei
tert wird.
weiter bei einer Temperatur zwischen 50 und 3<Jü G geal-
Andere Gegenstände und Vorteile eier Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit uen Zeichnungen. In diesen sind:
Figuren 1 und 2 Diagramme der Beziehungen zwischen Vibrationsbeanspruchungen und logarithmischen Dekrementen (■> ) von v.'ärmebehandelten +ß -Titanlegierungen nach dem erfindungsgemäßen und anderen Verfahren; und
Figur 3 ein diagramm der Beziehung zwischen den spezifischen Festigkeiten und den logarithmiüchen Dekrementen (£) von χ + ß -Titanlegierungen, die nach der Erfindung wärmebehandelt sind und aus einem Bezugsmaterial bestehen.
Der Mechanismus der Uaterialdämpfung durch die .<+ ß -Titanlegierungen, die nach der Erfindung wärmebehandelt woraen sind, kann, wie folgt erklärt werden.
Es ist bereits erwähnt worden, daß eine oC +ß -Titanlegierung beim Abkühlen von einem bestimmten Temperaturbereich, beispielsweise ϊβΧ+ ß -Phasenbereich und unter 5000G eine höhere Materialdämpfungskapazität erhält. Dieser günstige Effekt ergibt sich aus der Tatsache, daß die Abkühlung eine matastabile ß-Ihase auch bei Raumtemperaturen in der
- 7 809848/0531
Legierung verbleiben läßt. Zum Erzielen dieses Effekts spielen die isomorohen :-Stabilisatoren in der X + ß-Titanlegierung eine wichtige Holle. Die thermische Stabilität dieser metastabilen ß-Fhase ist jedoch so, daß im Laufe entsprechend einem TTT-(Zeit-Temperatur-Transformations-) Diagramm mit einer Spitze bei relativ niedrigen Temperaturen von 3000C ein Abbau stattfindet. Während dieser Feriode kann die Legierung manchmal durch Ausfall der : ß-Fhase spröde werden.
Die Alterung bei niedrigen Temperaturen zersetzt die metastabile ß-Fhase, zu der die Materialdämpfung des X + ß -Titanlegierung weitgehend zugeschrieben werden kann und ändert einen Teil der Metallstruktur in die stabilere 00 + ß-Fhase. Die Legierung erhält somit ihre 0,2%ige Streckgrenze zurück, obwohl ihre Materialdämpfungskapazität etwas verloren gegangen ist. Während der Alterung kann der Ausfall der ß-Fhase, eine Ubergangsphase, erfolgen. Sollte dies glücken, so würde die 0,2%ige Streckgrenze erheblich verbessert werden, aber die Legierung würde mit starker Abnahme in letzter Längung und Ziehbarkeit spröde werden.
Für die Zwecke der Erfindung bedeutet der Begriff "spezifische Festigkeit" Folgendes:
Wenn die 0,2%ige Festigkeit dieselbe ist, würden Materialien verschiedener spezifischer Gewichte, beispielsweise die zu rotierenden Schaufeln verarbeiten, verschiedene maximale Radien und zulässige maximale Winkelgeschwindigkeiten aufweisen. Angenommen, alle Materialien haben dasselbe spezifische Gewicht als typisches Material für eine rotierende Schaufel aus Stahl in weiter Verwendung (rostfreier Stahl AISI No. 403 oder Typ 403-Stahl), dann können ihre
- 8 809848/0531
entsprechend nachgerechneten 0,2%igen Streckgrenzen (im folgenden kurz als "spezifische Festigkeiten" bezeichnet) einfach mit der spezifischen Festigkeit von AISI-Typ 403-Stahl 6 (der natürlich gleich der Basis-Streckgrenze von 0,2% sein kann) verglichen werden, um die Eignung der jeweiligen Materialien für Schaufeln aus dem Gesichtspunkt ihrer mechanischen Eigenschaften auszuwerten.
Wenn die 0,2%ige Streckgrenze und das spezifische Gewicht eines gebenen Materials 6Y bzw. ρ ist und der rotierende Körper aus diesem Material besteht, ist die Zentrifugalkraft C7 des Körpers gegeben durch die Gleichung:
Ö - f . ρ . γ - ω2 (1)
worin f » der Formfaktor, ν » der Rotationsradius, und W die Winkelgeschwindigkeit ist.
Unter Betrachtung der Beziehung zwischen Festigkeit und Zentrifugelkraft dieses Materials nach der Gleichung (1) ist die zulässige Mximalwinkelgeschwindigkeit dieses Materials
emax2
fr
Bei Rotationskörpern mit derselben Kontur ist dann das Quadrat der zulässigen Maximalwinkelgeschwindigkeit proportional dem &L/p dieses Materials. Je größer dieser Wert desto schneller kann sich der Rotationskörper drehen. Auch bei gleicher Winkelgeschwindigkeit wird die Grenze des Radius νmax des Rotationskörpers durch die Gleichung (1) erhalten zu
Vmax J^r- · -^f-
809848/0531
Je Größer dieser '.Vert, desto langer ist der Radius
6 Y des Rotationskörpers, weil das v^^ proportional =
ist. Kurz όγ/f dient als Kriterium, bei dem zum Auswerten der Qualität und der Eignung des Materials für die Herstellung eines Rotationskörpers aus ihm. Die Gleichung (1) kann dann geändert werden in
f . ^e . ν . ?l3 2 (2)
worin fFe» das spezifische Gewicht des Stahls AISI Typ 403 ist.
Die rechte Seite der Gleichung (2) bezeichnet die Zentrifugalkraft eines von Rotationskörpern aus einem Material mit demselben spezifischen Gewicht wie der Stahl Typ 403 bei denselben Ausführungsformen und derselben Winkelgeschwindigkeit. Die linke Seite bezeichnet die maximale für das Material zulässige Belastung, wenn dasselbe spezifische Gewicht wie beim Stahl 403 angenommen worden ist, d.h. die 0,2/6ige Streckgrenze des Materials, umgewandelt in den anzunehmenden Materialwert, und derselben spezifischen Gewichte wie der erwähnte Stahl. Um die 0,2%ige Streckgrenze eines gegebenen Materials, das nicht eines der allgemein verwendeten Stähle wie der des Typs 403 ist, ist es für Dampfturbinenschaufeln üblich die Festigkeit auszudrücken zu
d.h. wie es bei der Annahme errechnet wird, daß das Material dasselbe spezifische Gewicht wie der Stahl Typ besitzt (die spezifischen Gewichte anderer Stähle für Dampfturbinenschaufeln sind von denen dieses Stahls nicht wesentlich verschieden). Der Einfachheit halber wird dieser Wert hier mit "spezifische Festigkeit" bezeichnet.
- 10 809848/0531
- ίο -
Es folgt somit daß ein alleiniger Vergleich der spezifischen Festigkeit eines gegebenen Laterials mit dem des 13*>igen Cr-Stahls, der heute meinstens verwendet wird, z.B. der AISI-Typ 403-Stahl (wobei = pFe ist und somit das spezifische Gewicht gleich dem der 0,2Mgen Streckgrenze ist) leicht die Eignung des jeweiligen Materials für den Rotor von Standpunkt mechanischen Eigenschaften aus beurteilen läßt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird im einzelnen anhand von Beispielen erläutert.
Einhundert Kilogramm von Je^ + ß -Titanlegierung zweier verschiedener chemischer Zusammensetzungen, die mit Ä und B in der Tabelle 1 bezeichnet sind, werden getrennt durch Vakuumbogenschmelzung mit sich verbrauchenden Elektroden geschmolzen. Die Schmelze wird dann in Blöcke mit einem Querschnitt von 55 mal 55 mm je durch "v + β -Schmieden gebracht und von dort in Blöcke mit einem Querschnitt von 20 mal 30 mm ebenfalls je durch oC + β -Schmieden. Die so erhaltenen Teststücke werden bei Tests verwendet, die noch beschrieben werden. Mich eine typische chemische Zusammensetzung des AlSI-Stahls Typ 403, anstelle des 13/oigen Cr-Stahls bei starker weitgehender Benutzung für Dampfturbinenschaufeln ist in Tabelle 1 mit ΰ bezeichnet.
Tabelle I
Symbol Material Al V Mo Fe C 0 N
A Ti-6A1-4V 6.35 4.20 - 0.204 0.014 0.189 0.0027 B Ti-6Al-4V-3Lo 6.09 4.25 3.13 0.260 0.018 0.103 0.0050
H Ti
809848/0531 0.0021 bai.
0.0058 bal.
Symbol Material C Si Mn Ni Gr Fe
ι ° AISI Ho 403 0.12 0.26 0.54 0.38 12.05 bal.
Alle rferte sind Gewichtsprozentzahlen
Die gunstigten Wirkungen der Erfindung auf die Materialdämpfungskapazitäten von Titanlegierungen wie auch den japanischen Patentanmeldungen 3072/74 und 49056/76 werden kurz erläutert. Die Wirkungen werden zusammen mit anderen Ergebnissen, die noch beschrieben werden, summiert und in den Figuren 1 und 2 und in abgeänderter Form, in ^igur 3 graphisch dargestellt.
Figur 1 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen logarithmischen Dekrementen und den Vibrationsbeanspruchungen von Proben des Materials A, die verschiedenen Wärmebehandlungen unterworfen worden sind. Die Bedingungen der Wärmebehandlungen dieser Proben sind durch Kurven dargestellt. Die Irobe der Kurve (1) weiße Punkte wurde eine Stunde lang auf 8000C gehalten und dann in »Yasser abgekühlt (d.h. gehärtet. Die Probe der Kurve C2) (schwarze Punkte) wurde eine Stunde auf 800°C gehalten und dann in Wasser abgekühlt, zwei Stunden auf 1000C gehalten und dann luftgekühlt (d.h. gehärtet und bei niedriger Temperatur gealtert). Die Probe nach Kurve (3) (weiße Dreiecke; wurde eine Stunde lang auf 800°C gehalten, in Wasser abgekühlt, zwei Stunden auf 2000C gehalten und luftgekühlt (d.h. im selben Zustand wie (2)). Die Probe der Kurve (4) (schwarze Dreiecke) wurde eine Stunde lang auf 8000C gehalten, in Wasser abgekühlt, zwei
- 12 -
809848/0531
Stunden lang auf JOO0G gehalten und luftgekühlt. Die Probe der Kurve (5) (x-Markierungen) befand sich im ausgeglühten Zustand.
Figur 2 zeigt graphisch die Beziehungen zwischen den logarithmischen Dekrementen S und den Vibrationsbeanspruchungen des ausgeglühten Materials A Kurve (5) mit x-Markierungen und verschiedenen wärmebehandelten Proben des Materials B in Tabelle 1 (dargestellt durch die Kurven (i) bis (iii). Hier waren die Wärmebehandlungen : Kurve (i) (weiße Striche) eine Stunde auf 8500G, Abkühlen im Wasser (d.h. in den gehärteten Zustand); Kurve (ii) (schwarze Striche) eine Stunde auf 8500G, Abkühlen im Wasser (d.h. in einen gehärteten und dann im Niedertemperatur gealtertem Zustand); und die Kurve (iii) (weiße Dreiecke) eine Stunde auf 8500C, Abkühlen im Wasser, eine Stunde auf 2000G und dann Luftkühlung.
Aus Figur 1 ergibt sich, daß das Material A von 8000G im Wasser abgekühlt, wie durch die Kurve (i) dargestellt, in der Materialdämpfungskapazität mehr verbessert ist als die Proben im ausgeglühten Zustand.
Figur 2 zeigt, daß das Material B bei Abkühlen im Wasser von 8500C, wie in der Kurve (i) auch eine bessere Materialdämpfungscharakteristik erzielt als die Proben mit dem von 8500C im Wasser abgekühltem Material A.
Tabelle 2 faßt die Ergebnisse der durchgeführten Tests gleichzeitig mit denen an den Materialdämpfungscharakteristiken zusammen und gibt die mechanischen Eigenschaften der beiden oc + ß -Titanlegierungen nach Tabelle 1 an, die sich
- 13 809848/0531
im ausgeglühten und im gehärteten Zustand befinden. Unter "gehärtetem Zustand" werden die zum Verbessern der Materialdämpfungscharakteristik wärmebehandelten Proben nach den Lehren der japanischen Patentanmeldung 3072/74 oder 49056/76 verstanden, d.h. im Zustand nach einstündiges Halten entweder auf 800°C oder 8500C und anschließendem Abkühlen im Wasser. Tabelle 2 zeigt die mechanischen Eigenschaften der Testlegierungen im gehärteten Zustand
Tabelle 2
bol - Material Wärme
behand
lung
Streck
grenze
0,2*27
kg/mm
96.3 10
str.
kg/mm
Län
gung
Gebiets- spez.
verkleine- Gew.
spez.
Be-
lastg.
ρ'
kg/mm
A TX-6A1-4V ausge
kühlt
98.0 8500C
1 Std.
wasser- 56,3
gekühlt
(gehärtet)
105.0 13.0 26.0 4.45 I7O.O
I
A TX-6A1-4V 8000C
13td.
wasser- 76.9
gekühlt
(gehärtet)
100.6 17.2 31.6 133.4
B TX-6A1-4V
-3Mo
ausge
kühlt
101.5 15.2 45.0 4.54 163.8
106.2 16.0 34.2 95-7
Zustand im Vergleich mit denen der IroLen im ausgeglühten Zustand etwas verschlechtert. Die einzige Ausnahme ist die,
- 14 -
8 0 9 8 48/0531
0,2/Sige Streckgrenze, die beiden L'Iaterialien um etwa 20
2 2
kg/mm für das Material A und um etwa 40 kg/mm für das Material B fühlbar abgenommen hat. Diese Verschlechterung der 0,2/oigen Streckgrenze beim Härten wird auf die spezifische Festigkeit zurückgeführt. Das katerial A1 das viel bei allen Titanlegierungen verwendet sind, zeigt gehärtet eine spezifische Festigkeit von I70 kg/mm . Das Material B zeigt ebenfalls einen stark verringerten tfert von nur etwa 96 kg/mm beim Härten. Beide Legierungen besitzen trotzdem
spezifische Festigkeiten von etwa 100 kg/mm und diese beiden Arten 0^ + ß -Titanlegierungen sind im gehärteten Zustand in der spezifischen Festigkeit zum AISI-403-Stahl mehr als gleich.
Die Verfahren nach den japanischen Patentanmeldungen 3072/74- und 49056/76 zum Verbessern der Materialdämpfungscharakteristiken von Titanlegierungen machen diese in der 0,2>Jigen Streckgrenze oder der spezifischen Festigkeit vergleichbar oder auch besser gegenüber den bekannten Material für Dampfturbinenschaufeln, dem AISI-403-Stahl. Andererseits bewirken diese Verfahren eine Verschlechterung der spezifischen Festigkeiten der Legierungen von den ./erten im ausgeglühten Zustand.
Diese beiden Arten von x, + ß -Titanlegierungen v/erden bei niedrigen Temperaturen nach dem Härten gelatert. Die Wirkungen auf die Materialdämpfungscharakteristiken und mechanischen Eigenschaften der Legierungen werden geprüft. Die Ergebnisse zeigen die Figuren 1 und 2 und die Tabelle 3. Die Änderungen der beiden Eigenschaften werden zusammengefaßt und in Figur 1 graphisch dargestellt. In diesen Figuren werden Symbole benutzt, die ähnliche Materialien bezeichnen.
- 15 809848/0531
Tabelle 3
jSym- Material
bol
I
i Niedr. 0,2%-
Temp. Streck-
Alterg. grenze
γ
Zehn
Blstg.
T
2
Län
gung
Gebiets-
verkleine
rung
spezi- ι
Festigk.
7.72 Y
2
kg/mm
teg/mm % % kg/mm
100°Cx2H.AC 83.1 102.1 17.2 31.2 144.2
A Ti-6A1-4V 200°Cx2H.AC 90.4 <104.5 17.0 28.4 156.8
200°Cx1H.AC 70.4 106.5 16.0 31.8 119.7
B Ti-6A1-4V
-3Mo
2500CxIH.AC 81.1 109.8 13.5 24.5 137.9
3000CxIH.AC 105.8 125.3 4.8 8.7 179.9
Die Tabelle 3 zeigt die 0,2?üge Streckgrenze und die spezifische Festigkeit des Materials A nach dem Altern bei niedriger Temperatur von 100°C mit 83.1 bzw. 144.2 kg/mm nach dem Altern bei 20O0G mit 90.4 bzw. 156.8 kg/mm2, was Rückgewinnungen dicht bei den Werten im geglühten Zustand angeigt. In gleicher Weise, wie es die Tabellen 2 und 3 zeigen, kann das Niedrigtemperaturalt ern bei 200°C und 250°C das Material B seine 0,2#ige Streckgrenze fühlbar aus dem Wert im gehärtetem Zustand wieder annehmen. Andererseits ergibt sich aus den figuren 1 und 2, daß die Alterungsdauer dieselbe ist und daß die Materialdämpfungscharakteristiken beider Materialien A und B bei Zunahme der Alterungstemperatur abnehmen. In derselben Weise wie beim AISI-403-Stahl sind deshalb die Beziehungen zwischen den spezifischen Festigkeiten und den Materialdämpfungskapazitäten der Materialien A und B auch in Figur 3 graphisch dargestellt. Die geraden Linien, die die Charakteristiken der Materialien A und B darstellen, sind defenitiv und weit rechts von der Linie
- 16 -
809848/0531
des AISI-403-Stahls (Material G). Dies zeigt an, daß die mit niedigen Temperaturen gealterten 06 + ß-Titanlegierungen weit größere Materialdämpfungscharakteristiken als der AISI-403-Stahl aufweisen, wenn die spezifischen Festigkeiten auf derselben Höhe liegen, und weit größere spezifische Festigkeiten haben, wenn die Materialdämpfungskapazitäten gleich sind. Beim Auswerten der beiden Arten Titanlegierungen sowohl hinsichtlich der spezifischen Festigkeit als auch der Materialdämpfung ergibt sich, daß das Altern bei niedriger Temperatur, wie ausgeführt, eine wirksame Behandlung ist. Vom Gesichtspunkt anderer mechanischer Eigenschaften aus werden jetzt die Zustände des Alterns bei 30O0G betrachtet. Nach 30-minütigem Altern betrugen Längung und Gebietsverkleinerung 10,2% bzw. 19 »5% obwohl diese Werte in Tabelle 3 nicht angeführt worden sind. Nach dem einstündigem Altern betrugen die Werte 4-,8% bzw. 8,7% (Tabelle 3). Dasselbe wurde beim Material A angelegt. Es ergibt sich daß 3000C die oberste Temperaturgrenze ist, bei der die 0,2%ige Streckgrenze der oc + ß -Titanlegierungen ohne schädliche Beeinträchtigung der Längung und Flächenverkleinerung dieser Metalle verbessert werden kann und daß ein Altern über mehr als eine Stunde hinaus ein Verspröden der m-Fhase bewirken kann.
Es wird vorstehend das Altern bei niedrigen Temperaturen als äußerst wirksame 77eise zum Verbessern der gewöhnlichen gegensätzlichen mechanischen Eigenschaften und Materialdämpfungscharakteristiken der OC + ß-Titanlegierungen als gehärtet beschrieben. Die obere Grenze für das Altern bei niedrigen Temperaturen muß so sein, daß die ausgezeichnete Materialdämpfungscharakteristik ohne Phasenversprödung gehalten., wird. Die untere Grenz muß so liegen, daß die
809848/0531
Temperatur im wesentlichen das Wiederannehmen der 0,2,öigen Streckgrenze unterstützt. Obwohl die Angaben in Tabelle 3 nicht enthalten sind, wird bei der Temperatur von 50°G sowohl das Material A als auch B die Wiederannähme der 0,2/oigen Streckgrenze um etwa 5 bis 6 kg/mm in etwa 50 Stunden aufweisen. Die untere Grenze liegt somit bei 50°C und die obere bei 300°C.
Das im einzelnen beschriebene Verfahren nach der Erfindung ist eine ausgezeichnete Wärmebehandlung, mit der sowohl die sonst gegenseitige inkonsiäbenten mechanischen Eigenschaften als auch die Innenreibungscharakteristiken von 06 + ß-Titanlegierungen verbessert werden kann. Die so erhaltenen Legierungen sind dort geeignet, wo besonders Vibrationen gedämpft werden sollen und noch gute mechanische Eigenschaften gefordert werden, beispielsweise für rotierende Schaufeln von großen Turbinen und dergl., die besonders hohe Festigkeiten verlangen.
Zusammenfassung
Beim der Wärmebehandlung von Titanlegierungen wird eine ^ +ß-Titanlegierung erwärmt und in einem Temperaturbereich über 500°C und unter dem oC+ ß/ß-Transformationspunkt abgekühlt und gehalten und dann im Bereich niedriger Temperaturen von 50° und 3000C gealtert.
809848/0531
Leerseite

Claims (2)

PATE NTANWALTS BÜRO BERLIN — MÜNCHEN PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPLING. H.-J. PRESTING (BLN) HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33 Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom UnMf* Zeichen Berlin, den 1 9. Q KT. 1977 FaIl-Nr. 52-1059 Mitsubishi Jukogyo K.K. und Kobe oteel, Ltd. Patentansprüche
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Titanlegierungen, gekennzeichnet durch Erwärmen einer 0C + ß-Titanlegierung in einem Temperaturbereich über 5000G und Halten in diesem Bereich, d.h. die temperatur liegt unter dem X + ß/ß Transformationepunkt, durch Abkühlen und anschließendem Altern in einem Bereich niedriger Temperaturen zwischen 50° und 3000C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Alterns zwischen einer und 50 Stunden in einem Temperaturbereich zwischen 50° und 3000C liegt.
809848/0531
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
ST.ANNASTR.il 1-86644 INVENTION BERLIN BBtLIN(I W. MEISSNER, BLN-W
BOOOMONCHENa INVENd BERLIN OStMSI 6087 BERLINERBANKAa 13383-10·
TEL.: 089/223544 080*822383 9886718000
DE2747558A 1977-05-25 1977-10-19 Verfahren zur Wärmebehandlung von Titan-Legierungen Ceased DE2747558B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52060792A JPS5848025B2 (ja) 1977-05-25 1977-05-25 チタン合金の熱処理法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747558A1 true DE2747558A1 (de) 1978-11-30
DE2747558B2 DE2747558B2 (de) 1980-07-10

Family

ID=13152501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747558A Ceased DE2747558B2 (de) 1977-05-25 1977-10-19 Verfahren zur Wärmebehandlung von Titan-Legierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4167427A (de)
JP (1) JPS5848025B2 (de)
CH (1) CH631211A5 (de)
DE (1) DE2747558B2 (de)
GB (1) GB1555830A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889170A (en) * 1985-06-27 1989-12-26 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha High strength Ti alloy material having improved workability and process for producing the same
US4898624A (en) * 1988-06-07 1990-02-06 Aluminum Company Of America High performance Ti-6A1-4V forgings
CN115976441A (zh) * 2023-03-03 2023-04-18 中南大学 一种tc18钛合金的热处理方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505764A (en) * 1983-03-08 1985-03-19 Howmet Turbine Components Corporation Microstructural refinement of cast titanium
US4624714A (en) * 1983-03-08 1986-11-25 Howmet Turbine Components Corporation Microstructural refinement of cast metal
US4482398A (en) * 1984-01-27 1984-11-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for refining microstructures of cast titanium articles
JPH0447767Y2 (de) * 1984-12-06 1992-11-11
JPS63195675U (de) * 1987-06-05 1988-12-16
JP3083225B2 (ja) * 1993-12-01 2000-09-04 オリエント時計株式会社 チタン合金製装飾品の製造方法、および時計外装部品
US7195455B2 (en) * 2004-08-17 2007-03-27 General Electric Company Application of high strength titanium alloys in last stage turbine buckets having longer vane lengths
US20100310886A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Astoria Industries Of Iowa, Inc. apparatus and process for manufacturing a vacuum molded fiberglass service body
CN113082655A (zh) * 2021-03-15 2021-07-09 刘轶 高尔夫推杆杆头制造方法、高尔夫推杆杆头及高尔夫推杆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718465A (en) * 1950-02-08 1955-09-20 Allegheny Ludlum Steel Iron-chromium titanium base alloys
US2691578A (en) * 1951-04-12 1954-10-12 Allegheny Ludlum Steel Iron-molybdenum titanium base alloys
US2906654A (en) * 1954-09-23 1959-09-29 Abkowitz Stanley Heat treated titanium-aluminumvanadium alloy
US2754204A (en) * 1954-12-31 1956-07-10 Rem Cru Titanium Inc Titanium base alloys
US3405016A (en) * 1956-04-11 1968-10-08 Crucible Steel Co America Heat treatable titanium base alloys and method
US2801167A (en) * 1956-07-10 1957-07-30 Armour Res Found Titanium alloy
US2821475A (en) * 1957-01-24 1958-01-28 Rem Cru Titanium Inc Titanium base alloys
US3802939A (en) * 1971-03-22 1974-04-09 Kobe Steel Ltd Surface-hardened titanium or zirconium and their alloys and method of processing same
JPS5093809A (de) * 1973-12-25 1975-07-26
JPS5512096B2 (de) * 1974-02-28 1980-03-29
JPS5217307A (en) * 1975-07-31 1977-02-09 Kobe Steel Ltd Process for heat treatment of beta-type titanium alloy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889170A (en) * 1985-06-27 1989-12-26 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha High strength Ti alloy material having improved workability and process for producing the same
US4898624A (en) * 1988-06-07 1990-02-06 Aluminum Company Of America High performance Ti-6A1-4V forgings
CN115976441A (zh) * 2023-03-03 2023-04-18 中南大学 一种tc18钛合金的热处理方法
CN115976441B (zh) * 2023-03-03 2023-05-12 中南大学 一种tc18钛合金的热处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747558B2 (de) 1980-07-10
JPS53144814A (en) 1978-12-16
CH631211A5 (de) 1982-07-30
JPS5848025B2 (ja) 1983-10-26
US4167427A (en) 1979-09-11
GB1555830A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964992C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität und Zeitstandfestigkeit einer Nickelknetlegierung sowie Anwendung des Verfahrens
DE3917793C2 (de) Titan-Aluminium-Legierungen mit Chrom- und Niob-Zusätzen
DE3621671C2 (de)
DE69015021T2 (de) Gamma-Titan-Aluminium-Legierungen, modifiziert durch Chrom und Tantal und Verfahren zur Herstellung.
DE3024641A1 (de) Titan-aluminium-legierung und verfahren zum verbessern des zeitstand-zugfestigkeit zu dichte-verhaeltnisses
DE10329899B3 (de) Beta-Titanlegierung, Verfahren zur Herstellung eines Warmwalzproduktes aus einer solchen Legierung und deren Verwendungen
DE2747558A1 (de) Waermebehandlung von titan-legierungen
DE2630141C2 (de) Verwendung einer Wolfram, Silizium und/oder Titan enthaltenden Eisenlegierung zur Herstellung von Teilen mit hoher Dämpfungsfähigkeit
DE2500084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
DE602004008134T2 (de) Dispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Eisen-Chromlegierung und zugehöriges Verfahren
DE2719324B2 (de) Verwendung einer Titan-Legierung für Werkstücke mit hoher Innenreibung
DE1270825B (de) Verfahren zur Loesungsgluehbehandlung einer Legierung auf Titanbasis und Verwendung derart waermebehandelter Titanlegierungen
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
EP0035069B1 (de) Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes
DE3223875C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung
DE2525586A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberalterungsbestaendigen werkstoffes auf nickel-chrom-eisen-legierungsbasis
DE1291512B (de) Verwendung von Titanlegierungen mit hoher Kriechfestigkeit bei 400íµ und darueber sowie guter Wasserstoffbestaendigkeit
DE3446176C2 (de)
DE2913071C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis mit spinodaler Zersetzung
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE2055756B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, die bei Änderung der Temperatur ihre Form zu ändern vermögen, und Anwendung des Verfahrens auf bestimmte Legierungen
DE2135741A1 (de) Nickellegierung
DE2222214C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2622108C3 (de) Verwendung einer Kupfer und/oder Molybdän enthaltenden Eisenlegierung für Teile mit hoher Dampfungsfahigkeit gegenüber Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused