DE3413781A1 - Verstellbare stuetze - Google Patents

Verstellbare stuetze

Info

Publication number
DE3413781A1
DE3413781A1 DE19843413781 DE3413781A DE3413781A1 DE 3413781 A1 DE3413781 A1 DE 3413781A1 DE 19843413781 DE19843413781 DE 19843413781 DE 3413781 A DE3413781 A DE 3413781A DE 3413781 A1 DE3413781 A1 DE 3413781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cylinder
cylinder jacket
piston
outer cylinder
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843413781
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Bansbach (FH), 7073 Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANSBACH HERMANN DIPL ING FH
Original Assignee
BANSBACH HERMANN DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANSBACH HERMANN DIPL ING FH filed Critical BANSBACH HERMANN DIPL ING FH
Priority to DE19843413781 priority Critical patent/DE3413781A1/de
Publication of DE3413781A1 publication Critical patent/DE3413781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/26Adaptations or arrangements of pistons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • "Verstellbare Stütze
  • L)ie rfindung bezieht sich auf eine verstellbare Stütze entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 Bei einer bekannten verstellbaren Stütze der vorgenannten Art ist die Federliennlinie verhältnismäßig steil. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze mit verhältnismäßig flacher Federkennlinie zu schaffen Diese Aufgabe wird durch die SAerkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Beim Bewegen des Kolbens innerhalb des lnnenzylindermantels bewegt sich wegen des großen Verhiltnisses der Innendurchmesser des Außenzylindermantels und des innenzylindermantels der Innenzylinder verhältnismäßig wenig gegenüber dem Außenzylindermantel, so daß sich der Druck im Gaspolster beim Verschieben des Kolbens nur wenig ändert. Die Veränderung ist um so geringer, je größer das beanspruchte Verhältnis ist. Bei verhältnismäßig großer Kraft auf den Innenzylinder ist die auf das Schließglied wirkende Kraft verhältnismäßig gering.
  • Die merkrnale des Anspruches 3 betreffen eine bevorzugte Ausbildung des Innenzylinders, der entsprechend den Merkmalen des Anspruches 4 verstärkt werden kann Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine verstellbare Stütze als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung irn Längsschnitt scheriiatisch dargestellt.
  • In einem Außenzylindermantel 1 ist ein Innenzylinder 2 axial verschiebbar gelagert, welcher einen ebenfalls axial darin verschiebbaren Kolben 3 aufnimmt. Der Außenzylindermantel 1, der Innenzylinder 2 und der Kolben 3 sind koaxial angeordnet. Mit dem Kolben 3 ist eine hohle Kolbenstange 4 mittels eines Gewindes verbunden.
  • Durch die Kolbenstange 4 ist eine nach außen herausragende Betätigungsstange 5 hindurchgeführt, welche über das freie Ende der Kolbenstange 4 übersteht. Die Kolbenstange 4 ist in einem Führungskörper 6 geführt, welcher an Außenzylindermantel 1 durch Schweißen oder dgl. befestigt ist. Der Spalt zwischen der Kolben stange 4 und dem Führungskörper 6 ist durch einen L)ichtring 7 abgedichtet. An dem freien Ende der Kolbenstange 4 ist ein Befestigungsring 8 rnittels Schweißen befestigt, an dem ein Schutzrohr 9 fest angebracht ist, das auf der Außenseite des Außenzylindermantels 1 gleitend geführt ist. Das Schutzrohr 8 ist auf einem rohrartigen Ständer 10 angebracht.
  • Auf der vom Ständer 10 abgewandten Seite befindet sich am Boden des Außenzylindermantels 1 ein Ventilgehäuse 11, in dem eine Ventilkugel 12 untergebracht ist. Zwischen der Ventilkugel 12 und einem darin eingeschraubten Haltering 13 ist eine Ventilfeder 14 eingespannt. Die Ventilkugel 12 überwacht eine in den Außenzylindermantel 1 geführte Durchgangsbohrung 15 iln Ventilgehäuse 11.
  • Der Innenzylinder 2 hat einen auch als Innenzylinderrnantel bezeichneten hülsenförmigen Teil 16 und einen Flanschteil 17, dessen abgekantetes Ende zur Aufnahme eines Dichtringes 18 ausgebildet ist, der den Spalt zwischen dem Flanschteil 17 und dem Außenzylindermantel 1 dichtet. Der aus Blech hergestellte, einstückige Innenzylinder 2 trennt einen Gasraum 19 von einem Flüssigkeitsrauin 2() und hat zwischen dein Flanschteil 17 und dem Boden des hülsenförmigen Teiles 16 angeordnete Verstärkungsrippen 21. Das Verhältnis der Innendurchmesser des AulSenzylindermantels 1 und des als Innenzylindermantel ausgebildeten hulsenför;nigen Teils 16 beträgt mindestens 1,4, vorzugsweise mindestens 1,5. Der Innenzylinder 2 kann auch aus einem Preßteil bestehen, aus hoch festen Einzelstücken zusammengeschweißt oder Einzelstücke können durch mindestens eine Bördelverbindung miteinander verbunden sein. Bei einem ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der hülsenförmige Teil aus einem an einem Ende nach außen und all anderen Ende nach innen gebördelten Rohr, in das ein topfformiges Stück als Boden eingesetzt und das von einem Ringstück als Flanschteil umgeben ist.
  • Der Kolben 3 ist auf die Kolbenstange 4 aufgeschraubt. In seiner Mittenbohrung befindet sich ein kegelfönniges Schließglied 22, das mit einem angepal3ten Ventilsitz am Kolben 3 zusammenwirkt und mittels der Betätigungsstange 5 entgegen der Wirkung einer Feder von seinem Ventilsitz abhebbar ist. Der Spalt zwischen dem hülsenförmigen Teil 16 und dem Kolben 3 ist durch einen Dicht ring 23 abgedichtet.
  • In dem Kolben 3 angeordnete Schrägbohrungen 24 verbinden den Flüssigkeitsrautn 20 mit der der Kolbenstange 4 zugewandten Seite des Schließgliedes 22. Auf der davon abgewandten Seite befindet sich im hülsenförmigen Teil 16 ein zweiter vom Gasraum 19 ebenfalls getrennter Flüssigkeitsraum 25. Die beiden Flüssigkeitsräurne 20 und 25 können durch Öffnen und Schließen des Schließgliedes 22 nach Belieben miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
  • Soll die verstellbare Stütze verstellt werden, so wird durch Betätigen der Betätigungsstange 5 entgegen der Wirkung der das Schließglied 22 geschlossen zu halten suchenden Feder dieses von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß die Flüssigkeitsräume 20 und 25 miteinander verbunden sind. Aufgrund des Druckes im Gasraum 19 fährt die Kolbenstange 4 selbsttätig aus, wenn hierauf keine Kraft wirkt, die größer ist als die vom Druck im Gasrauin 19 auf die Kolbenstange 4 ausgeübte Kraft. Soll die verstellbare Stütze zusammengefahren werden, so muß eine größere Kraft auf die Kolbenstange 4 ausgeübt werden. Wenn das Schließglied 22 geschlossen ist, kann der Kolben 3 innerhalb des Innenzylinders 2 nicht mehr verfahren werden, so lange in den Flüssigkeitsräu;slen 20 und 25 der gleiche Druck wie in Gasraum 19 herrscht.
  • Wirkt in Richtung des Pfeiles A eine äußere Kraft auf den Aultenzylinderlrlantel 1, so kann dieser entgegen dem voin Gasraum 19 darauf ausgeübten Druck verschoben werden, wobei sich im Flüssigkeitsrau.ii 20 ein Unterdruck einstellt. Auf das Schließglied 20 wirkt eine immer stärkere Schließkraft und die Stütze wirkt nach Art einer Gasfeder. Hierdurch wird eine Sicherung gegen Überlastung erreicht. Eine in Gegenrichtung auf den Außenzylindermatel 1 wirkende Kraft wird vot der Druckflüssigkeit irn Flüssigkeitsraum 20 aufgenoiiinen. Der irn Flüssigkeitsrausn 20 herrschende Druck wirkt in Öffnungsrichtung des Schließgliedes 22, so daß ab einem bestimmten Druck eine Verbindung zwischen den Flüssigkeitsräuinen 20 und 25 besteht und der Außenzylindermantel 1 kann gegenüber der Kolbenstange 4 verschoben werde solange diese nicht ihre Endlage erreicht hat.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Verstellbare Stütze mit einem Außenzylindermantel (1), mit einem darin 'vewegharen, koaxial angeordneten Innenzylinder (2) und mit einem im Innenzylinder axial bewegbaren Kolben (3), in dessen Kolbenstange (4) ein t3etätigungsglied (5) für ein Ventil (3, 22) axial bewegbar ist, dessen Schließglied (22) mit einen Ventilsitz am Kolben zusasnrnenwirkt, dadurch g -k e n n z e i C h n e , daß das Verhältnis der Innendurchmesser des Aulienzylindermintels und des Innenzylindermantels (16) mindestens 1,4 beträgt.
  2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verhältnis der ln.nendurchmesser des Außenzylindermantels ( 1) und des Innenzylindermantels (16) mindestens 1,5 beträgt.
  3. 3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenzylinder (2) einen nach außen ragenden Flanschteil (17) aufweist, der im wesentlichen die gleiche Wanddicke wie der innenzylindermantel (16) hat.
  4. 4. Stütze nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, darin zwischen dem Innenzylindermantel (16) und dem Flanschteil (17) des Innenzylinders (2) Verstärkungsrippen (21) angeordnet sind.
  5. 5. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Kolbenstange (4) ein Schutzrohr (9) befestigt ist, das auf dem Außenzylindermantel (1) gleitend geführt ist.
DE19843413781 1984-04-12 1984-04-12 Verstellbare stuetze Ceased DE3413781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413781 DE3413781A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Verstellbare stuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413781 DE3413781A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Verstellbare stuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413781A1 true DE3413781A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413781 Ceased DE3413781A1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Verstellbare stuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3413781A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433649A (de) * 1964-11-14 1967-04-15 Reinhard Hoernlein Kg Hebeaggregat
DE6812916U (de) * 1968-12-21 1969-06-04 Rosalia Ballester Castillo Hydraulischer hebemechanismus
DE1964992A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Gen Electric Nickelknetlegierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433649A (de) * 1964-11-14 1967-04-15 Reinhard Hoernlein Kg Hebeaggregat
DE6812916U (de) * 1968-12-21 1969-06-04 Rosalia Ballester Castillo Hydraulischer hebemechanismus
DE1964992A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Gen Electric Nickelknetlegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923902C2 (de)
DE3831718C2 (de) Dämpfkraftveränderbarer Einrohrschwingungsdämpfer
DE2903863C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE3107775C2 (de)
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE2942455C2 (de)
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE1550577B2 (de) Druckmittelbetätigtes Absperrventil mit einer Dämpfungseinrichtung
DE10163996A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE2134093C3 (de) Druckreduzierventil
DE2534576A1 (de) Stossdaempfer
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE3202705C2 (de) Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
EP0410196B1 (de) Längeneinstellbare Verstelleinrichtung
DE60114560T2 (de) Verbessertes dichtelement für rohrverbindung
DE1530973B1 (de) selbtpumpenden hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fur kraftfahrzeuge
DE3413781A1 (de) Verstellbare stuetze
DE2113602A1 (de) Absperrorgan mit druckentlastetem Verschlussorgan
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
EP1081408A1 (de) Fluidischer Stossdämpfer
DE102019102530A1 (de) Verstellungsvorrichtung für ein Windschild eines Motorrads

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection