DE19648587A1 - Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen - Google Patents

Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen

Info

Publication number
DE19648587A1
DE19648587A1 DE19648587A DE19648587A DE19648587A1 DE 19648587 A1 DE19648587 A1 DE 19648587A1 DE 19648587 A DE19648587 A DE 19648587A DE 19648587 A DE19648587 A DE 19648587A DE 19648587 A1 DE19648587 A1 DE 19648587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
installation box
wall
side walls
sealing area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648587B4 (de
Inventor
Hans Oberdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19648587A priority Critical patent/DE19648587B4/de
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to ES97116339T priority patent/ES2187711T3/es
Priority to AT97116339T priority patent/ATE231577T1/de
Priority to DE59709188T priority patent/DE59709188D1/de
Priority to EP97116339A priority patent/EP0844340B1/de
Priority to US08/966,080 priority patent/US5934032A/en
Priority to PL97323097A priority patent/PL183459B1/pl
Priority to AU45240/97A priority patent/AU727238B2/en
Priority to CZ19973697A priority patent/CZ293609B6/cs
Publication of DE19648587A1 publication Critical patent/DE19648587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648587B4 publication Critical patent/DE19648587B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen, insbesondere zur Verwendung bei Vorwand­ systemen im sanitären Trockenausbau, mit
  • a) einem in der Einbaulage etwa parallel zur Oberfläche der Einbauwand verlaufenden Boden;
  • b) in der Einbaulage etwa senkrecht zur Oberfläche der Einbauwand verlaufenden Seitenwänden, die gemeinsam mit dem Boden einen einseitig offenen Innenraum defi­ nieren;
  • c) mindestens einer Durchführung für eine Wasserzulauf­ leitung;
  • d) Befestigungsmitteln für eine im Innenraum anzubringen­ de Sanitärarmatur.
Unterputz-Einbaukästen dienen dazu, den Einbauraum einer sanitären Unterputzarmatur innerhalb einer Einbauwand freizuhalten und zu definieren. Die Einbauwand weist dabei ein Zugangsfenster auf, welches den Zugang zu dem Einbau­ kasten ermöglicht und in fertiggestelltem Zustand durch abnehmbare Sichtelemente (z. B. eine Rosette), abgedeckt ist. Zwischen den Rändern des Zugangsfensters der Einbau­ wand und den Seitenwänden des Einbaukastens verbleibt im allgemeinen ein gewisser Spalt, durch welchen Feuchtigkeit in das Wandinnere eindringen kann. Die Abdichtung dieses Spaltes bereitet insbesondere bei sogenannten Vorwandsys­ temen für den Trockenausbau Probleme. Die Dicke derartiger Vorwände, die im allgemeinen durch den Abstand zwischen einer Montageplatte, welche die tragende Struktur bildet, und einer zum Rauminneren zeigenden Verkleidung defi­ niert ist, variiert nämlich je nach Einsatzort und Her­ steller des Vorwandsystemes erheblich. Nach diesseiti­ ger Kenntnis ist die Bewältigung dieses Abdich­ tungs-Problems bisher noch nicht gelungen.
Die DE-C-32 37 419 beschreibt eine Wandinstallation einer sanitären Unterputzarmatur. Bei dieser bekannten Wandinstallation wird allerdings kein Einbaukasten ver­ wendet; vielmehr befindet sich das Armaturengehäuse der entsprechenden Sanitärarmatur direkt innerhalb der Einbauwand. Eine Feuchtigkeitsdämmfolie erstreckt sich im Bereich der Verkleidung der Einbauwand im wesentli­ chen über deren gesamte Erstreckung hinweg. Zur Über­ brückung des Spaltes zwischen der Außenfläche des Arma­ turengehäuses und der Feuchtigkeitsdämmfolie ist ein starrer Flansch vorgesehen, an welchem der entsprechend ausgeschnittene Rand der Feuchtigkeitsdämmfolie ver­ klemmt werden kann. Bei dem in Fig. 2 der DE-C-32 37 419 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch auf der Außenmantelfläche des Armaturengehäuses axial ver­ schiebbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einbau­ kasten der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß bei unterschiedlichen Dicken der Einbauwand bzw. unterschiedlichen Einbautiefen des Einbaukastens in die Wand eine zuverlässige Abdichtung des Spaltes zwi­ schen dem Zugangsfenster der Einbauwand und den Seitenwän­ den des Einbaukastens möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Außenfläche der Seitenwände des Einbaukastens eine ringförmige Manschette aus elastischem Material angeordnet ist, welche umfaßt:
  • e) einen an den Seitenwänden verschiebbar anliegenden Dichtbereich;
  • f) einen einstückig an den Dichtbereich angeformten Flanschbereich, der sich in der Einbaulage etwa parallel zur Außenfläche der Wand erstreckt und an einer zum Rauminneren zeigenden Komponente, insbeson­ dere einer Verkleidung, der Wand dicht festlegbar ist.
Erfindungsgemäß wird also der Spalt zwischen Zugangsfenster der Einbauwand und Einbaukasten durch eine elastische Manschette dicht verschlossen, die mit einem Dichtungs­ bereich verschiebbar an der Außenfläche des Einbaukastens anliegt. Die Anlageposition dieses Dichtbereiches an dem Einbaukasten hängt dabei von der Einbautiefe des Einbaukastens und daher im allgemeinen von der Dicke der Einbauwand ab. Der einstückiger Flanschbereich der elastischen Manschette erstreckt sich parallel zur Ein­ bauwand und ist an dieser bzw. deren Verkleidung festgelegt. Die Erstreckung reicht dabei nur so weit, wie dies zur Er­ zielung einer guten Verankerung und Abdichtung erfor­ derlich ist. Eine über die gesamte Wandfläche verlau­ fende Feuchtigkeitsdämmfolie ist hierbei nicht vorge­ sehen. Auf Grund der Elastizität des für die Manschette eingesetzten Materials sowie auf Grund der Verschiebbar­ keit des Dichtbereiches auf der Außenfläche des Einbau­ kastens ist eine äußerst flexible Anpassung an die unter­ schiedlichsten Einbaugegebenheiten möglich.
Bevorzugt wird eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher der Dichtbereich zwei in Abstand voneinander befindliche Dichtlippen umfaßt. Durch die doppelte Ab­ dichtlinie, die auf diese Weise erzeugt wird, wird das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der Einbau­ wand noch besser verhindert als bei Verwendung einer einzigen Dichtlinie. Außerdem wird so der verschiebbare Dichtbereich auf der Außenfläche des Einbaukastens bes­ ser geführt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Dichtbereich von einem starren Stützring umgeben ist. Dieser starre Stütz­ ring sorgt für den notwendigen Anpreßdruck des Dichtbe­ reiches an die Außenfläche des Einbaukastens, bei wel­ chem eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
Herstellungstechnisch ist es dabei besonders günstig, wenn der Dichtbereich formschlüssig in den Stützring eingeknüpft ist.
Häufig besteht die zum Rauminneren zeigende Verkleidung der Einbauwand aus zwei Komponenten. So wird z. B. bei Vorwandsystemen im allgemeinen als Verkleidung eine Gipskartonplatte eingesetzt, auf welcher eine Verfliesung angebracht ist. In einem solchen Falle kann der Flansch­ bereich der erfindungsgemäßen Manschette zwischen die beiden Elemente der Verkleidung eingeführt und dort verklebt werden. Wenn dann der Flanschbereich in seinem äußeren Bereich mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist, werden diese Löcher vom Klebstoff durchdrungen. Dies verbessert die Verankerung des Flanschbereichs der Man­ schette innerhalb der Wandverkleidung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen in eine Vorwand eingesetzten Einbaukasten, wo­ bei in der oberen und unteren Hälfte der Figur unterschiedliche Einbautiefen darge­ stellt sind;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 die Montageplatte eines Vorwandsystemes für den sanitären Trockenausbau dargestellt, die zur Befestigung unterschiedlichster Bauelemente mit einer Vielzahl von Löchern versehen ist. An ausgewählten Löchern dieser Montageplatte 1 ist ein Distanzstück 2 mit Schraubverbindungenen 3, 4 festgelegt, an welchem wiederum mit Hilfe von Schrauben 6 ein Einbaukasten 5 befestigt ist. Das Distanzstück 2 dient nicht nur dazu, dem Einbaukasten 5 gegenüber der Mon­ tageplatte 1 den richtigen Abstand zu geben; gleich­ zeitig dient es als "Adapterstück", welches mit Hilfe von Bohrungssätzen 7 den Anschluß zu unterschiedlichen Lochsystemen in den Montageplatten 1 unterschiedlicher Hersteller herbeiführen kann.
Über Durchführungen 8, 9 in den Seitenwänden des Einbau­ kastens 5 sind strichpunktiert angedeutete Wasserzulauf­ leitungen 10 bzw. Wasserablaufleitungen 11 in den Innen­ raum 12 des Einbaukastens 5 eingeführt und dort an eine ebenfalls stichpunktiert dargestellte Sanitärarmatur 13 angeschlossen. Die Sanitärarmatur 13 ihrerseits ist mit Hilfe von Schrauben 14 an einem Befestigungsansatz 15 des Einbaukastens 5 festgelegt.
Die Sanitäraramtur 13 ragt nach außen über den Einbaukasten 5 über und ist dort während der Rohbauphase in bekannter Weise durch eine Montagehaube 16 geschützt, die stirnseitig auf das offene Ende des Einbaukastens 5 aufgesetzt und bei dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Schraube 17 an der Sanitärarmatur 13 lösbar angebracht ist. Nach Abschluß des Rohbaues bzw. Fertigstellung der Vorwand, an welcher der Einbaukasten 5 mit der Sanitär­ armatur 13 vorgesehen ist, wird die Montagehaube 16 in bekannter Weise abgenommen und dann durch entsprechende Sichtelemente, insbesondere eine Abdeckrosette und eine Abdeckhaube sowie ggfs. durch das Bedienungselement der Sanitärarmatur ersetzt und ergänzt.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 18 eine Gipskarton­ platte gekennzeichnet, wie sie bei der Herstellung von Vorwänden der hier interessierenden Art als zum Rauminneren zeigendes Verkleidungselement gebräuchlich ist. Über dieser Gipskartonplatte 18 ist als weiteres Element der Verkleidung eine Verfliesung 19 aufgebracht. Sowohl die Gipskartonplatte 18 als auch die Verfliesung 19 weisen ein Zugangsfenster 20 bzw. 21 auf, welches den Zugang zu dem Einbaukasten 5 freigibt.
Zwischen den Zugangsfenstern 20, 21 und dem Einbaukasten 5 verbleibt ein Spalt 22, der im Bereich des Zugangsfen­ sters 20 in der Gipskartonplatte 18 normalerweise breiter als im Bereich des Zugangsfensters 21 der Verfliesung 19 ist. Um zu verhindern, daß durch diesen Spalt 22 Feuchtig­ keit in das Innere der Vorwand, also hinter Verfliesung 19 und Gipskartonplatte 18, eindringt, ist eine ringförmige elastische Manschette 23 vorgesehen, welche diesen Spalt verschließt. Die Manschette 23 umfaßt einstückig einen Dichtbereich 24, der verschiebbar an der Außenfläche des Einbaukastens 5 anliegt, sowie einen Flanschbereich 25, der sich bis in den Spalt zwischen der Verfliesung 19 und der Gipskartonplatte 18 hineinerstreckt und dort verklebt ist.
Der Dichtbereich 24 der Manschette 23 ist in Fig. 3 genauer erkennbar. Wie dort gezeigt, umfaßt er zwei radial nach innen ragende, einstückige angeformte Dichtlippen 26, 27 sowie eine radial nach außen stehende Rippe 28. Der Dichtbereich 24 der Manschette 23 ist in einen Stütz­ ring 29 aus starrem Material derart eingeknüpft, daß die Rippe 28 formschlüssig in eine Nut 31 des Stützringes 29 eingreift. Durch den Stützring 29 werden die Dichtlippen 26, 27 des Dichtbereiches 24 mit der erforderlichen Pressung an die Außenfläche des Einbaukastens 5 angedrückt.
Die Ringformen des Dichtbereiches 24 der Manschette 23 sowie des Stützringes 29 sind der Außenkontur des Einbau­ kastens 5 angepaßt; ist diese Außenkontur kreisförmig, so sind der Dichtbereich 24 und der Stützring 29 entsprechend geformte Kreisringe. Ist dagegen die Außenkontur des Einbaukastens 5 im Querschnitt rechteckig, so sind ent­ sprechend der Dichtbereich 24 und der Stützring 29 "Recht­ eckringe".
Der Flanschbereich 25 der Manschette 23 ist in der Drauf­ sicht in Fig. 2 zu erkennen. Ersichtlich ist dieser Flanschbereich 25 in der Nähe seines äußeren Randes mit einer Vielzahl von Löchern 30 versehen. Diese werden bei der Verklebung zwischen Verfliesung 19 und Gipskartonplatte 18 von dem Klebstoff durchdrungen, so daß der Umfangsrand des Flanschbereiches 25 zwischen Verfliesung 19 und Gipskartonplatte 18 fest verankert ist. Die Form der Außenkontur des Flanschbereiches 25 der Manschette 23 folgt im wesentlichen der Form der Zugangsfenster 20 und 21, die in der Gipskartonplatte 18 bzw. der Verfliesung 19 ausgespart sind, und damit im allgemeinen der Form des Einbaukastens 5. Die Breite des Flanschbereiches 25 wird so gewählt, daß eine zuverlässige Verankerung zwischen Gipskartonplatte 18 und Verfliesung 19 und eine gute Abdichtung gewährleistet sind.
Wie bereits erwähnt, ist der Dichtbereich 24 der Man­ schette 23 auf der Außenkontur des Einbaukastens 5 ver­ schiebbar. Hierdurch kann unterschiedlichen Abständen zwischen der Montageplatte 1 und der durch Gipskartonplatte 18 und Verfliesung 19 gebildeten Sichtverkleidung Rech­ nung getragen werden. In der oberen Hälfte der Fig. 1 ist ein Fall dargestellt, in welchem dieser Abstand verhältnismäßig klein ist. Dann liegt der Dichtbereich 24 der Manschette 23 verhältnismäßig "tief", also ver­ hältnismäßig nahe an der Montageplatte 1 an der Außenkon­ tur des Einbaukastens 5 dichtend an. Anders dagegen in der unteren Hälfte der Fig. 1, wo ein Fall darge­ stellt ist, bei welchem der Abstand zwischen der die Gipskartonplatte 18 und die Verfliesung 19 umfassenden Ver­ kleidung von der Montageplatte 1 verhältnismäßig groß ist. Hier ist der Dichtbereich 24 der Manschette 23 an den äußersten Rand des Einbaukastens 5 herangerutscht, so daß sogar nur noch die eine (26) der beiden Dicht­ lippen 26, 27 an der Außenkontur des Einbaukastens 5 selbst anliegt, während die zweite (27) dieser Dicht­ lippen schon auf der Montagehaube 16 aufliegt.
Ersichtlich ist es mit dieser Ausgestaltung möglich, bei unterschiedlichen Fabrikaten von Vorwandsystemen einen gute Feuchtigkeitssperre in den Raum zwischen der zum Rauminneren zeigenden Verkleidung und der Montageplatte der Vorwand zu erreichen.

Claims (5)

1. Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen, ins­ besondere zur Verwendung bei Vorwandsystemen im sanitären Trockenausbau, mit
  • a) einem in der Einbaulage etwa parallel zur Oberfläche der Einbauwand verlaufenden Boden;
  • b) in der Einbaulage etwa senkrecht zur Oberfläche der Einbauwand verlaufenden Seitenwänden, die gemeinsam mit dem Boden einen einseitig offenen Innenraum defi­ nieren;
  • c) mindestens einer Durchführung für eine Wasserzulauf­ leitung;
  • d) Befestigungsmitteln für eine im Innenraum anzubringen­ de Sanitärarmatur,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Außenfläche der Seitenwände eine ringförmige Manschette (23) aus elastischem Material angeordnet ist, welche umfaßt:
  • e) einen an den Seitenwänden verschiebbar anliegenden Dichtbereich (24);
  • f) einen einstückig an den Dichtbereich (24) angeformten Flanschbereich (25), der sich in der Einbaulage etwa parallel zur Außenfläche der Einbauwand erstreckt und an einer zum Rauminneren zeigenden Komponente, insbesondere der Verkleidung, der Einbauwand dicht festlegbar ist.
2. Einbaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtbereich (24) zwei in Abstand voneinander befindliche ringförmige Dichtlippen (26, 27) umfaßt.
3. Einbaukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtbereich (24) von einem star­ ren Stützring (29) umgeben ist.
4. Einbaukasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Dichtbereich (24) formschlüssig in den Stützring (29) eingeknüpft ist.
5. Einbaukasten nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschbereich (25) in seinem äußeren Bereich mit einer Vielzahl von Löchern (30) versehen ist.
DE19648587A 1996-11-23 1996-11-23 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen Expired - Fee Related DE19648587B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648587A DE19648587B4 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
AT97116339T ATE231577T1 (de) 1996-11-23 1997-09-19 Unterputz-einbaukasten für sanitärarmaturen
DE59709188T DE59709188D1 (de) 1996-11-23 1997-09-19 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
EP97116339A EP0844340B1 (de) 1996-11-23 1997-09-19 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
ES97116339T ES2187711T3 (es) 1996-11-23 1997-09-19 Caja de instalacion para empotrar, para valvuleria sanitaria.
US08/966,080 US5934032A (en) 1996-11-23 1997-11-07 Flush-type mounting box for sanitary fittings
PL97323097A PL183459B1 (pl) 1996-11-23 1997-11-13 Skrzynka montażowa podtynkowa dla armatury sanitarnej
AU45240/97A AU727238B2 (en) 1996-11-23 1997-11-14 Flush-type mounting box for sanitary fittings
CZ19973697A CZ293609B6 (cs) 1996-11-23 1997-11-21 Montážní krabice pro sanitární armatury, umísťovaná pod omítku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648587A DE19648587B4 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648587A1 true DE19648587A1 (de) 1998-06-04
DE19648587B4 DE19648587B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7812590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648587A Expired - Fee Related DE19648587B4 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
DE59709188T Expired - Lifetime DE59709188D1 (de) 1996-11-23 1997-09-19 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709188T Expired - Lifetime DE59709188D1 (de) 1996-11-23 1997-09-19 Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5934032A (de)
EP (1) EP0844340B1 (de)
AT (1) ATE231577T1 (de)
AU (1) AU727238B2 (de)
CZ (1) CZ293609B6 (de)
DE (2) DE19648587B4 (de)
ES (1) ES2187711T3 (de)
PL (1) PL183459B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130733A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
US8276609B2 (en) 2004-08-19 2012-10-02 Hansa Metallwerke Ag Concealed plumbing fixture
EP3222786A1 (de) 2016-03-23 2017-09-27 Franke Aquarotter GmbH Wandeinbaukasten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122022A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Grohe Armaturen Friedrich Unterputzwasserarmatur
DE10233858A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Hansgrohe Ag Installationseinrichtung für Sanitärelemente
DE102004060744A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Kludi Gmbh & Co. Kg Unterputz-Gehäuse für eine Wasseranschlusseinheit
NZ541172A (en) * 2005-07-08 2008-02-29 Christopher Withers Housing to drain water emanating from plumbing fittings within wall to outside of wall, typically shower wall
DE102008032687B4 (de) * 2008-07-02 2021-05-06 Hansgrohe Se Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
DE102012203393A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Hansgrohe Se Höheneinstellbarer Putzdickenausgleich eines iBox Grundsets
AT13565U1 (de) 2013-03-14 2014-03-15 Alois Mochart Einbauelement für gebäudetechnische Armaturen
NL2012114C2 (nl) 2014-01-20 2015-07-21 Easy Sanitary Solutions B V Inrichting voor het inbouwen in een voorzetwand.
CN106481879B (zh) 2015-08-25 2019-05-14 科勒公司 阀体粗装引导件
EP3150769B1 (de) * 2015-09-29 2018-09-19 Ideal Standard International NV Einbaukasten mit montagedeckel
LT3447204T (lt) * 2017-08-22 2020-12-28 Geberit International Ag Hermetiškai sienoje įrengiamas indas, jo gamybos būdas ir sandarinimo naudojimas
DE102019203218A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem Ventil
DE102019203221A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integrierten Ventilen
DE102020203794A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Funktionsflächenkörper
DE102020203800A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Sanitäre Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit elektrischer Leitungsdurchführung
DE102020203797A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit mit Verlängerungshülse
DE102020203792A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Hansgrohe Se Wandeinbau-Anschlussboxeinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110406U1 (de) * 1981-04-06 1982-07-08 Dipl.-Ing. Ilyas Özpolat GmbH Kunststofferzeugnisse, 6101 Reichelsheim Flachdacheinlauf und -entluefter einbauteil fuer betondecken
DE3237418A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Unterputz-einbaukasten
DE8708817U1 (de) * 1987-06-25 1987-09-03 Wico-Armaturen Gmbh & Sanitaer Co Kg, 6074 Roedermark, De
DE3737767C2 (de) * 1987-11-06 1992-02-06 Abflussrohrkontor Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
DE4217529A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE3237419C2 (de) * 1982-10-08 1995-09-14 Hansa Metallwerke Ag Wandinstallation einer sanitären Unterputzarmatur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329941A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Heinz Wunderlich Lagersatz von anschlusstutzen
US4217529A (en) * 1978-09-19 1980-08-12 Gould Inc. Propulsion system for electrical vehicle
DE4034898C2 (de) * 1990-11-02 1994-03-17 Ideal Standard Abdeckrosette für sanitäre Wasserarmaturen, insbesondere für Unterputzarmaturen
US5287665A (en) * 1992-03-31 1994-02-22 Rath Jr Robert Waterproof flanged exterior wall outlet secured to a building framework
FI921481A0 (fi) * 1992-04-03 1992-04-03 Oras Oy Faestning av smygmonteringskran samt monteringsfoerfarande.
DE4241989A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Armatur
AUPN023694A0 (en) * 1994-12-22 1995-01-27 H.P.H. Pty. Ltd. A fluid apron

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110406U1 (de) * 1981-04-06 1982-07-08 Dipl.-Ing. Ilyas Özpolat GmbH Kunststofferzeugnisse, 6101 Reichelsheim Flachdacheinlauf und -entluefter einbauteil fuer betondecken
DE3237418A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Unterputz-einbaukasten
DE3237419C2 (de) * 1982-10-08 1995-09-14 Hansa Metallwerke Ag Wandinstallation einer sanitären Unterputzarmatur
DE8708817U1 (de) * 1987-06-25 1987-09-03 Wico-Armaturen Gmbh & Sanitaer Co Kg, 6074 Roedermark, De
DE3737767C2 (de) * 1987-11-06 1992-02-06 Abflussrohrkontor Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
DE4217529A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Grohe Kg Hans Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130733A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
US8276609B2 (en) 2004-08-19 2012-10-02 Hansa Metallwerke Ag Concealed plumbing fixture
EP3222786A1 (de) 2016-03-23 2017-09-27 Franke Aquarotter GmbH Wandeinbaukasten
DE102016105451A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Franke Aquarotter GmbH Wandeinbaukasten

Also Published As

Publication number Publication date
CZ369797A3 (cs) 1998-06-17
EP0844340A1 (de) 1998-05-27
DE59709188D1 (de) 2003-02-27
ATE231577T1 (de) 2003-02-15
AU4524097A (en) 1998-05-28
AU727238B2 (en) 2000-12-07
US5934032A (en) 1999-08-10
PL183459B1 (pl) 2002-06-28
PL323097A1 (en) 1998-05-25
EP0844340B1 (de) 2003-01-22
CZ293609B6 (cs) 2004-06-16
ES2187711T3 (es) 2003-06-16
DE19648587B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844340B1 (de) Unterputz-Einbaukasten für Sanitärarmaturen
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
EP1785534B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
EP2333171A1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
EP3222786B1 (de) Wandeinbaukasten
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
EP0748179A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
EP0544616B1 (de) Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung
DE4430039C2 (de) Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
AT15972U1 (de) Installationsblock
CH712235A2 (de) Installationsdose.
DE102006026708B4 (de) Duschabtrennung
EP2402520A1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
EP0044055A1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
AT517536B1 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung
DE2803959A1 (de) Hoehenverstellbarer boden- oder deckenablauf
DE3237419C2 (de) Wandinstallation einer sanitären Unterputzarmatur
EP3263780B1 (de) Unterputz-baugruppe
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE4217529A1 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE202016105011U1 (de) Wandinstallationseinheit
DE19835128A1 (de) Abdeckeinrichtung für Sanitärarmatur
EP3145365B1 (de) Lotionsspender für bad- und sanitärräume
DE3501821A1 (de) Bodenablauf
WO2000011275A1 (de) Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee