DE1964788A1 - Kunststoffbeschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kunststoffbeschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1964788A1
DE1964788A1 DE19691964788 DE1964788A DE1964788A1 DE 1964788 A1 DE1964788 A1 DE 1964788A1 DE 19691964788 DE19691964788 DE 19691964788 DE 1964788 A DE1964788 A DE 1964788A DE 1964788 A1 DE1964788 A1 DE 1964788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
weight
mixtures
coating preparation
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964788
Other languages
English (en)
Inventor
Isaksen Robert Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1964788A1 publication Critical patent/DE1964788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/06Copolymers of allyl alcohol
    • C09D129/08Copolymers of allyl alcohol with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/103Anti-corrosive paints containing metal dust containing Al
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAFF 19RA788 PATENTANWÄLTE ' W
8 MÜNCHEN 2, H1LBLESTRASSE SO
Dr. Barg Dipl.-lng. Stopf, 8M0ndien 2, HilbleitroBa 20
2k. Dez, 1969
Ihr Zeichen Unser Zeichen Dafum
Anwalts-Akte 19 027
Be/Sch
Monsanto. Company
St. Louis, Missouri / USA
"Kunststoffbeschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Diese Erfindung betrifft Beschichtungszubereitungen zur Aufbringung auf verschiedene Oberflächen, zum Beispiel Holz oder Metall. Im besonderen verbessern diese" Beschichtungen wesentlich die Korrosionswiderstandsfähigkeit von darunter liegenden Metallsubstraten und weiterhin können sie auf Oberflächen aufgebracht werden, die nicht voraus-
PR-212. -2-
009829/U21
gehend einer Reinigungsstufe von Oxidationsprodukten wie Fett und/oder öligen Verunreinigungen unterworfen werden müssen. Die Beschichtung wird von einem Gemisch von PoIyvinylacetal und einem Styrol-Alkohol-Mischpolymerisat, wie einem Styrol-Allylalkohol-Mischpolymerisat und/oder Estern und/oder Esteraddukten derselben gebildet. Gegebenenfalls kann die Beschichtung ebenso Chromtrioxid und/oder Aluminiumpulver enthalten. . ·
Stahl- und andere Metallplatten, die beim Schiffsbau und bei Außenbauten verwendet werden, wurden bisher gewöhnlich mit Haftgrund (Washprimer) und Grundiermittel mit Rostschutz beschichtet, um das Metall gegenüber Korrosion während der Lagerung vor der Verwendung zu schützen. Diese Antikorrosionsgrunaiermittel bzw. Haftmittel bilden einen ausgezeichneten Schutz, haben aber den Nachteil, daß sie entfernt werden müssen, bevor man eine Schweißarbeit zur Herstellung des Endgegenstandes vornehmen konnte. Es bestand daher ein Bedürfnis in der Industrie nach einem Grundanstrich, der Metallplatten schützen und es nicht notwendig machen würde, vor dem Schweißen, Grundieren und Deckanstrich des Metalls entfernt zu werden. Während diese Zubereitungen gute äußere Festigkeit aufweisen, liegt ihre Korrosionswiderstandsfähigkeit, Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit und Haftung, besonders auf unge-
-3-
009829/1421
reinigtem Stahl, an der unteren Grenze· Im besonderen war bei der Herstellung des Substrats gewöhnlich beira Kugelstrahlen von Weißmetall ein entsprechender Schutz notwendig· Insoweit bestand daher seit einiger Zeit die Nachfrage nach einer Beschichtung, die auf ein Metallsubstrat aufgebracht werden könnte, das vor seiner Verarbeitung nur einer geringen oder keiner Entfernungsbehandlung von ül- oder Fettverunreinigungen unterworfen werden müßte. Weiterhin wäre ebenso eine Beschichtungszubereitung nötig, die erfolgreich neben den Metall- auf einer großen Vielzahl anderer Oberflächen, zum Beispiel Holz-, keramischen, Kunststoff-, usw. axt nur mäßiger Modifizierung, beispielsweise Abänderung in der Pigmentierung aufgebracht und verwendet werden könnte·
Biese Erfindung betrifft Beschichtungszubereitungen, die auf Metallplatten, Holz, Keramik, Kunststoff und dergleichen aufgebracht werden können.
Es ist bekanjnt, daß wenn Stahl oder andere Metalle von der Walzstraße kommen, sie mit Fett- oder ulsubstanzen bedeckt werden, die dazu dienen, durch Reibung hervorgerufenen Schaden zu verringern und ebenso den Beginn der Oxidation zu verzögern» Bisher war es notwendig, um die Bindung zwischen dem Metallsubstrat und irgendeiner Beschichtung, die darauf aufgebracht werder soll, zu verbessern, solche Ver-.
-4-
009829/U21
unreinigungen auf der Oberfläche durch verschiedene Verfahren wie chemische Entfettung, Sandstrahlb ehazidlung, Drahtbürstenbehandlung,* usw. zu entfernen. Weiterhin tritt es oftmals, trotz der Verwendung dieser öl- oder Fettbeschichtungen auf, daß Verrostung, d.h. Oxidation auftritt, wobei ein solcher Rost ebenso vor der weiteren Beschichtung entfernt werden muß. Nunmehr können jedoch bei Verwendung der Zubereitungen der vorliegenden Erfindung diese schwierigen und teuren Reinigungsverfahren zur Entfernung von Fett oder Rost ganz oder teilweise,ohne eine ausreichende Bindung aufzugeben, weggelassen werden.. Weiterhin wurde festgestellt, daß der durch die Beschichtungen dieser Erfindung gelieferte Korrosionsschutz dem der Beschichtungen nach dem Stand der Technik wesentlich überlegen ist.
Im besonderen betrifft diese Erfindung eine Beschichtungszubereitung, die ein polymeres Gemisch aufweist, das die nachfolgenden Bestandteile enthält:
A. ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.# von wenigstens einem Polyvinylacetal und entsprechend
B. ungefähr 95 bis ungefähr 5 Gew.% eines Mischpolymerisats aus:
(1) einem Mischpolymerisat mit wenigstens einem alkoholisches Hydroxyl-enthaltenden Rest und einem Styrolrest aus Styrol, substituierten Styrolen und/oder
009829/1421 -5-
Gemischen derselben,
(2) einem ungesättigten Ester des Mischpolymerisats
B (1) mit wenigstens einer ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure,
(3) einem Addukt des Esters von B (2) mit wenigstens einer alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Carboxylverbindung und/oder
Gemischen derselben.
Unter "Rest" ist das zu verstehen, was von einem Molekül nach der Entfernung eines Teils seiner Bestandteile zurückbleibt, d.h. ein Atom oder eine Gruppe, soweit sie als Teil eines Moleküls anzusehen ist.
Die Zubereitungen dieser Erfindung sind für eine große "Vielzahl von Beschichtungsüberzügen brauchbar. Im besonderen wurde festgestellt, daß sie für die Aufbringung auf Metalloberflächen, die nachfolgend geschweißt werden sollen, besonders zweckmäßig sind. Wo eine solche Verwendung vorgesehen ist, erscheint es zweckmäßig, als weitere Komponente der Beschichtungszubereitung ein Aluminiumpulver einer kleineren Partikelgröße als 0,147 mni lichte Maschenweite (100 mesh) einzuverleiben. Es kann ebenso vorteilhaft sein, Chromtrioxid vermischt mit Wasser zur Bildung von Chromsäure zuzugeben. Besonders zweckmäßig erscheint es, ungefähr 1Q bis ungefähr 50 Gew.% Aluminiumpulver, bezogen
009*20/1*21.' -6-
auf das Gewicht des Gesamtharzes, und ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.# Chromtrioxid, bezogen auf die Menge des Polyvinylacetals, zu verwenden.
Diese Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen schweißbaren, anti-korrosiven Beschichtungszubereitung, wozu man:
(A) die Komponenten des polymeren Gemische unter Rühren in wenigstens einer nicht korrosiven organischen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die beiden Komponenten
des Gemische ist, löst,
(B) Chromtrioxid in Wasser in einem getrennten Gefäß löst,
(C) die ChromtrioxidlÖsung der Harzlösung langsam unter gutem Rühren zugibt und dann
(D) das Aluminiumpulver zugibt.
Vor der Zugabe der Chromsäurelösung zu der Harzlösung können zusätzliche Lösungsmittel, zum Beispiel Aceton, Methyläthylketon, Alkohole und dergleichen, wenn gewünscht, der Chromsäurelösung zugegeben werden.
Unter "gutem Rühren" ist ein Rühren zu verstehen, das ausreichend ist, hohe örtliche Konzentrationen, die zur Gelbildung führen können, zu verhindern.
Wenn es gewünscht wird, weitere Bestandteile wiö i^ockner,
00Ö829/1421 ~7"
Streckmittel, Füllstoffe, Pigmente usw. zuzugeben, kann dies jederzeit nach der Zugabe der Ghroratrioxidlösung zu der Harzlösung erfolgen.
Es ist daher ein Gegenstand dieser Erfindung;, eine Beschichtungszubereitung zur Verfügung zu stellen, die auf einer großen Vielzahl von Oberflächen aufgebracht werden kann.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung besteht darin, eine Beschichtungszubereitung zu schaffen, die ausgezeichnete Adhäsion auf Metalloberflächen aufweist.
Die Erfindung schafft weiterhin eine Beschichtungszubereitung zur Aufbringung auf Metalloberflächen, die in der Weise formuliert werden kann, daß sie diese Oberflächen gegenüber Korrosion schützt·
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist eine schweißbare, anti-korrosive Beschichtung für Metalle, die nicht vor dem Schweißen entfernt werden muß.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist eine schweißbare, anti-korrosive Beschichtung für Metalle, die nicht vorher Reinigungsstufen unterworfen wurden, um Oxidationsprodukte oder Fett- oder ölige Verunreiiigungen zu entfernen.
-8-00S829/U21
Weiterhin schafft die Erfindung eine schweißbare, anti-·
korrosive Beschichtung für Metalle, die nicht entfernt werden muß, bevor eine zusätzliche Beschichtung des Metalls erfolgt·
Schließlich ist ein Gegenstand dieser Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer schweißbaren, anti-korrosiven Beschichtung für Metalle zur Verfügung zu stellen, das nicht die Entfernung der Beschichtung vor dem Schweißen, Grundieren und/öder Deckanstrich notwendig macht und die auf Oberflächen aufgebracht werden kann, die nicht vorausgehend einer Reinigungsstufe unterworfen wurden.
Die Bezeichnung "Polyvinylacetal" wird hier im generischen und nicht im spezifischen Sinne verwendet und es ist darunter das Reaktionsprodukt unter sauren Bedingungen von Polyvinylalkohol (d.h. eines wenigstens teilweise hydrolysierten Polyvinylesters) mit wenigstens einem Aldehyd und nicht nur das Reaktionsprodukt von Polyvinylalkohol mit Acetaldehyd zu verstehen. Ein solcher Sonderfall liegt natürlich im Bereich dieser Erfindung.
Zu diesen Polyvinylacetal en, die in dieser Erfindung verwendet werden können, gehören die Reaktionsprodukte von · Polyvinylalkohol mit Formaldehyd (Polyvinylforeal), Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd (Polyvinylbutyral), Pentaldehyd, Hexaldehyd, Heptaldehyd, Octaldehyd, Nonalde- '
009829/1421 -9-
hyd, Decaldehyd, Undecaldehyd, Dodecaldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, Benzaldehyd, ringsubstituierte Benzaldehyde, usw., Isomeren von diesen und ihre Gemische« Polyvinylformal und Polyvinylbutyral liefern Beschichtungszubereitungen mit optimalen physikalischen Eigenschaften und haben zusätzlich den Vorteil, daß sie leicht im technischen Umfang verfügbar sind. Von diesen beiden wird, im Hinblick auf seine physikalischen Eigenschaften, Polyvinylbutyral mehr bevorzugt.
Wo bei der Durchführung dieser Erfindung ein Polyvinylbutyralharz verwendet wird, kann es einen Vinylalkoholgehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 30 Gew.% und einen Restacetatgehalt von weniger als ungefähr 10 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, haben. Besonders bevorzugt werden Polyvinylbutyrale mit einem Vinylalkoholgehalt von ungefähr 14- bis ungefähr 22$ und einem Restacetatgehalt von ungefähr 1,0 bis ungefähr 5>0$. Der Massenmittelwert des Molekulargewichts des Polyvinylbutyral kann von ungefähr 25 000 bis ungefähr 250 000 mit einem bevorzugten Bereich von ungefähr 25 000 bis ungefähr 50 variieren.
Wo bei der Durchführung dreser Erfindung ein Polyvinylformalharz verwendet wird, kann es einen Vinylalkoholgehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 15 Gew.# und einen Restacetatgehalt von weniger als ungefähr 50 Gew.# enthalten·
009829/U21 -1O_
- ίο-
Besonders bevorzugt sind Polyvinylformal^be&yäe mit einem Vinylalkoholgehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 7# und einem Restacetatgehalt von ungefähr 9 bis ungefähr 30#. Der Massenmittelwert des Molekulargewichts des Polyvinylformals kann von ungefähr 10 000 bis ungefähr 50 000 mit einem bevorzugten Bereich von ungefähr 16 000 bis ungefähr 34- 000 variieren.
Eine zweite Komponente der Beschichtungszubereitungen dieser Erfindung ist ein Mischpolymerisat mit wenigstens einem alkoholischen Hydroxyl-enthaltenden Rest und einem Styrolrest von Styrol, substituierten Styrolen und/oder Gemischen derselben, einem Ester eines solchen Mischpolymerisats und/ oder einem Addukt eines solchen Esters. Der alkoholisches Hydroxyl-enthaltende Rest kann beispielsweise Allylalkohol, Methallylälkohol, Chlorallylalkohol, ein Hydroxy-alkylester wie beta-Hydroxyäthylfumarat, Hydroxymethylmaleat, Hydroxyäthylacrylat und dergleichen sein. Der bevorzugte Hydroxylenthaltende Rest ist Allylalkohol. Gemische können ebenso verwendet werden. Weiterhin können diese Alkoholgruppen nach der Polymerisierung, beispielsweise durch Reduktion eines Styrol-Aerolein-Mischpolymerisats gebildet werden. Vorzugsweise können sie durch die Mischpolymerisation von Styrol mit einem alkoholisches Hydroxyl-enthaltenden Monomer gebildet werden.
-11-009829/1421
Zur Kürzung und Vereinfachung werden diese Mischpolymerisate in dieser Beschreibung als Styrol-Alkohol-Mischpolymerisate bezeichnet, obwohl, wie es bereits ausgeführt wurde, zahlreiche spezifische Änderungen in der tatsächlichen monomeren Besetzung vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich abzuweichen.
Das Styrol-Alkohol-Mischpolymerisat wird bei der praktischen Durchführung zumeist wahrscheinlich ein Mischpolymerisat von Styrol und Allylalkohol wegen der leichten Verfügbarkeit dieser Monomeren sein. Jedoch wurde gefunden, daß der in den hier verwendeten Mischpolymerisaten vorhandene Styrolteil ersetzt werden kann, wobei äquivalente Ergebnisse erhalten werden können, durch substituierte Styrole wie beispielsweise alpha-Alkylstyrole, zum Beispiel alpha-Methylstyrol, alpha-Äthylstyrol usw., ringsubstituierte Alkylstyrole, zum Beispiel ortho-, metal- und para-Methyl-, -Äthyl-, -Butyl- usw. styrole, 2,3- und 2,4-Dimethyl- und -Diäthylstyrole, Halogenstyrole, zum Beispiel mono-, di- und tri-Ohlorstyrole, alpha-Ohlorstyrol, 2,4-Dibromstyrol, usw., Halogenalkylstyrole, zum Beispiel 4-Chlor-alphamethylstyrol , 2-Brom-4-methylstyrol, usw. Gemische solcher fcJtyrolmonomeren können in kombinierter Form, wenn gewünscht, in dem verwendeten Mischpolymerisat vorhanden sein.
Es wurde festgestellt, daß in einer bevorzugten Ausführungsform Mischpolymerisate, die von ungefähr 5»0 his 8,0 Gew.#
009829/U21 „12_
Hydroxylgruppen enthalten, überlegene Ergebnies· liefern und solche werden daher verwendet.
Die ungesättigten veresterten Mischpolymerisate dieser Erfindung sind Ester des voraus bezeichneten Styrol-Alkohol-Mischpolymerisats mit wenigstens einer ungesättigten nono- oder poly-Oarbonsäure· Als Beispiele solcher Säuren können Acrylsäure, Methacrylsäure, Propensäure, Butensäure, Pentensäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure und dergleichen erwähnt werden.
Es wird bevorzugt, daß die veresterten Mischpolymerisate dieser Erfindung aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und/oder Derivaten und/oder Gemischen derselben, wie Phenylstearinsäure oder ring-substituierten Benzοesäuren gebildet werden·
Die insbesondere bevorzugten veresterten Mischpolymerisat· dieser Erfindung sind Mischpolymerisate von 60 bis 65 Gew.jf Styrolmonomer und entsprechend von 4-0 bis 15 Gew«# Alkohol, worin von 50 bis 75# der Hydroxylgruppen ait der ungesättigten Fettsäure verestert sind·
Die ungesättigten Fettsäuren, mit welchen die voraus be- · zeichneten Styrol-Allylalkohol-Mischpolymerisate verestert werden, sind vorzugsweise solche, die von 10 bis 2% Kohlenstoff atome enthalten. Zu Beispielen geeigneter ungesättigter
009829/U21 ~13~
Q 10 Q ΊΟ
Fettsäuren gehören /\?* -Decylensäure, 2λ * -Dodecylensäure, Palmitölsäure, Oleinsäure, Ricinolsäure, Petro- - selinsäure, Vaocensäure, Linolsäure, Linolensäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Parinarsäure, Taririnsäure,
χ Gadoleinsäure, Arachidonsäure, "ceteloie acid", Erukasäure, Selacholeinsäure, usw. Gemische solcher Fettsäuren können ebenso verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Gemische von solchen ungesättigten Fettsäuren, die durch die Hydrolyse von Trocken- und Halbtrockenölen erhalten werden, wie ■ Eichelöl, Bucheckeröl, Brasilnussöl, Ohaulmoograöl, Maisöl, BaumwollsaatÖl, Krotonöl, Hanföl, Leinöl, Oiticicaöl, Perillaöl, Mohnöl, Sesamöl, Sojaöl, Safranöl, Sonnenblumenöl, Tallöl, Tungöl, Walnussöl, dehydratisiertes Rizinussöl, usw.
Die veresterten Harze werden gewöhnlich in der Weise hergestellt, daß man eine ungesättigte Fettsäure und ein Styrol-Alkohol-Mischpolymerisat sich umsetzen läßt, bis von 50 bis 75# der Hydroxylgruppen des Mischpolymerisats verestert sind. Dieses kann dadurch bewirkt werden, daß man ein Verhältnis ungesättigte Fettsäure verwendet, das im wesentlichen stöchiometrisch äquivalent ist zu dem Verhältnis der Hydroxylgruppen, deren Veresterung gewünscht wird. Die erforderlichen Verhältnisse können leicht durch den Fachmann aus der quantitativen Analyse, ausgedrückt in Milliäquivalenten Carboxyl- und Hydroxylgruppen pro Gewichtseinheit ungesättigte Fettsäure bzw. Styrol-Alkohol-
x Oetoleinsäu3tft) 9 8 2 δ7 U 21 _14_
ORIGINAL ^SP
Mischpolymerisat, bestimmt werden.
Die Veresterungsreaktion kann im einzelnen in dem gewünschten Veresterungaausmaß bei Temperaturen von 1600O bis ungefähr 225°0 ohne bedeutenden Abbau der Hydroxylgruppen bewirkt werden· Jedoch kann ein längeren Erhitzen bei höheren Temperaturen zu einem Verlust der Hydroxylgruppen aus dem Mischpolymerisat führen. Es wird daher bevorzugt , die Verwendung von Reaktionstemperaturen über ungefähr 225°0 zu vermeiden, obgleich Temperaturen bis zu ungefähr 325°C, wenn gewünscht, verwendet werden können. Die Reaktion kann kurz vor Ablauf einfach durch Beendigung der Hitzezuführung,durch Abschrecken oder andere herkömmliche Verfahren beendet werden. Die Veresterung kann in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels wie Xylol, Lackbenzin usw., durchgeführt werden. Jedoch ist die Verwendung von Lösungsmittel freigestellt, weil die Veresterung zufriedenstellend auch ohne ein Lösungsmittel abläuft.
Jede äthylenisch ungesättigte Garbonsäure,, deren Anhydrid oder ein Partialester hiervon, der die Struktur
I I
-G=C-O=O
enthält, kann zur Bildung der Addukte dieser Erfindung verwendet werden. Anhydride werden vorzugsweise verwendet. Um jedoch überflüssige Ausführungen zu vermeiden, wird die Be-
009820/1421 -15-
zeiobnung "Säure" so verwendet, daß' sie spezifische Beispiele brauchbarer Verbindungen bezeichnet und weiterhin beinhaltet der Hinweis auf diese Verbindungen sowohl das entsprechende Anhydrid, soweit möglich, als auch die Partialester. So kann man anstelle der Haiein- und Fumarsäuren mit äquivalenten Ergebnissen Monocarbonsäuren wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isoorotonsäure, Vinylessigsäure,.Äthacrylsäure, Dimethylacrylsäure, Teracylsäure, Angelikasäure, Tiglinsäure, usw. und Polycarbonsäuren wie beispielsweise Itaconsäure, Citraconsäure, Chlormaleinsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, usw. verwenden.
Anstelle der Polycarbonsäuren können die Partial-, zum Beispiel 1/2 nicht übersteigenden Ester derselben mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomalkoholen verwendet werden. Zu den Beispielen von diesen gehören mono-Methylmaleat, mono-Butylfumarat, mono-Butylmaleat, mono-Deoylmaleat, mono-Benzylmaleat, usw.
Zur Herstellung der bevorzugten Addukte dieser Erfindung werden das veresterte Styrol-Allylalkohol-Mischpolymerisat und die äthylenisch ungesättigte Carbonsäure in einem geeigneten Reaktionskessel zusammengegeben, wobei dieser vorzugsweise mit einem Rückflußkühler und Vorrichtungen ausgestattet ist, um während der Reaktion Materialien zuzu- '
-16-
00*1**71421
führen· Die Adduktionsreaktion wird bei !Temperaturen von ungefähr 3O0G bis Rückfrußtemperatur und insbesondere bei Temperaturen von ungefähr 10O0C bis Rückflußtemperatur durchgeführt, bis im wesentlichen die gesamte äthylenieoh ungesättigte Carbonsäureverbindung verbraucht ist· Das Vorhandensein eines organischen Lösungsmittels während der Adduk* tion stört nicht, ausgenommen insoweit, daß das jeweils verwendete Lösungsmittel, bei dem verwendeten Reaktionsdruck die Reaktionstemperatur nicht erlaubt, um die Reaktionsbedingungen zu erreichen oder die reaktionsfähigen Materialien in einem physikalischen Zustand-zu halten, der eine wirksame Umsetzung derselben ermöglicht.
Es wurde gefunden, daß es vorteilhaft, obgleich für die Durchführung dieser Erfindung nicht notwendig ist, die Adduktion in Gegenwart eines kleinen Jodanteile, beispielsweise bis zu ungefähr 2 Gew.$, bezogen auf das Gesamtgewicht des veresterten Styrol-Allylalkohol-Miechpolynerisate und der äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, durchzuführen^, Die Funktion des Jods während der Adduktion besteht darin, die Farbe des sich ergebenden Produkts aufzuhellen und das Molekulargewicht des Produkts so zu senken, daß ein· nieder· Viskosität beibehalten und Gelierung vermieden wird· Dies· Funktion ist auf diesem Gebiet nicht üblich, weil normalerweise Jod zu den Zweck verwendet wird, die Reaktion alt konjugierter Ungesättigtheit zu katalysieren. In den Systemen dieser Erfindung kann jedoch, wenn überhaupt vorhanden, die
009829/1421
Konjugation nur sehr gering sein. Obgleich daher Jod nicht verwendet werden muß, wurde gefunden, daß das durch die • Adduktion erhaltene Produkt eine Farbstärke hat, die in bestimmten Fällen unangenehm sein kann« Bedeutender ist jedoch, daß, wenn Jod nicht verwendet wird, die Adduktionsreäktion sehr viel sorgfältiger gesteuert werden muß, um Gelierung zu vermeiden. Andererseits wurde gefunden, daß die Verwendung von zu viel Jod die chemische oder Hydrolysen-widerStandsfähigkeit der aus demAdduktionsprodukt her- gestellten Filme verringert. Im allgemeinen wird das Jod in einem Lösungsmittel vordispergiert und dem Reaktionssystem zusammen mit der äthylenisch ungesättigten Carbonsäure zugeführt, wobei es aber, wenn gewünscht, auch während der Adduktionsreaktion mit einer gewissen Verringerung seiner Wirksamkeit zugegeben werden kann«
Wie vorausgehend erwähnt, kann die Adduktionsreaktion in Gegenwart eines nach Wunsch vorhandenen nicht reaktionsfähigen organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Im allgemeinen werden bis zu 10 Gew.^, bezogen auf die Gesamtfeststoffe, organisches Lösungsmittel für ein geeignetes Reaktionsgemisch ausreichen. Wenn gewünscht, kann jedoch, wie bereits erwähnt, bedeutend mehr Lösungsmittel verwendet werden. Im Grundegenommen kann jedes der herkömmlichen,nicht reaktionsfähigen Lösungsmittel, zum Beispiel Varsol, Xylol, Toluol, Isobutylketon, usw. verwendet werden.
0QÖ829/U21 -18-
Das Polyvinylacetal und die Styrol-Alkohol-Mischpolymerisate, Ester und/oder Addukte derselben können vorteilhafterweise in Gewichtsverhältnisaen von 95/5 bis 5/95 einschließlich gemischt werden. Ein bevorzugter Bereich ist 80/20 bis 20/80 einschließlich. Ud eine optimale Haftfähigkeit, Bearbeitbarkeit, Schlagfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser und Salzspühnebel zu erreichen, wird es vorgezogen, daß der Styrol-Alkohol-Mischpolymerisat—·, Ester- oder Adduktanteil von 50 bis 75 Gew.# des Gesamtharzes beträgt.
Wo die Beschichtungszubereitungen dieser Erfindung auf Metalloberflächen aufgebracht werden sollen, ist die Zugahe von Chromtrioxid und Wasser zur Bildung von Chromsäure wünschenswert und im Hinblick auf die Sicherstellung einer guten Haftung, Wasserwiderstandsfähigkeit und Korrosionsschutz vorteilhaft. Im allgemeinen können Konzentrationen von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 Gew.#, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylacetat, verwendet werden, obgleich unter bestimmten Umständen höhere Konzentrationen vorteilhaft sein können.
Wo es erwünscht ist, daß die Beschichtungszubereitungen dieser Erfindung Schweißbarkeit aufweisen, ist es gewöhnlich wünschenswert, als leitfähiges Pigment ein fein verteiltes Metall einzuverleiben. Zu Metallen, die verwendet werden können, gehören Aluminium, Cadmium, Zink, Mangan,
009829/U21 -19-
Magnesium, Chrom, usw. und/oder Gemische derselben. Von diesen Metallen wird Aluminium besonders bevorzugt.
Wenn bei do? Durchführung dieser Erfindung Aluminiumpulver verwendet wird, sollte es in seiner Siebgröße kleiner sein als 0,147 lichte Maschenweite (100 mesh), um eine gute Dispersion innerhalb der gesamten Harzlösung sicherzustellen. Das Aluminium dient als leitfähige Beschichtung, durch welche ein Lichtbogen geführt werden kann und dient dazu, daß die Beschichtungszubereitung schweißfähig wird. Es hat ebenso die Funktionen eines guten Deoxidierungsmittels und dient weiterhin dazu, der Beschichtung Widerstandsfähigkeit gegen Verwitterung zu verleihen.
Die Beschiohtungszubereitungen dieser Erfindung können allgemein aus der Lösung und/oder Dispersion in organischen Lösungsmitteln aufgebracht werden · Das Lösungsmittel oder die Lösungsmittel sollten gegenüber den Metallplatten nicht korrosiv sein oder mit irgendeinem der anderen Bestandteile der Beschichtungszubereitung nachteilig reagieren. Zu Beispielen geeigneter Lösungsmittel gehören 1/1 Xylol/Äthanol; 47,5A7t5/5,0 Toluol/Butanol/Cyclohexanon$ 5V3V15 Toluol/Butanol/Äthylenglycolmonomethyläther| 1/1 Isopropanol/Toluol. Besonders bevorzugt ist ein Lösungsmittelgemisch von 1/1 Toluol/n-Butanol·
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der
-20-009829/U21
Erfindung, ohne den Erfindungebereich einzuschränken« Teile sind Gewichteteile, es sei denn, daß sie andere an- ' gegeben ist.
Beispiel 1 Teil A
Ein 1 1 Kolben ist mit Rührwerk, Thermometer, Wasserkühler und einer mit Xylol gefüllten Falle ausgestattet. 300 g Mischpolymerisat aus ungefähr 70 Gew.^ Styrol und entsprechend theoretisch 30 Gew.^ Allylalkohol, Jedoch «it ein·* tatsächlichen Gehalt an Hydroxylgruppen von«ungefähr 6,4 Gew.#, werden zusammen mit 240 g Sojafettsäuren und 30 g Xylol eingefüllt. Das Gemisch wird allmählich sum Rückfluß (ungefähr 1600C) und dann auf ungefähr 2250O während einer Stunde erhitzt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Ungefähr 30 al gemischtes Wasser und XyIeI werden aus der Falle entfernt. Die Ansät»temperatur wird dann während 45 Minuten auf ungefähr 30Q0O erhöht und weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten« Ein. geschmolzenes verestert.es Harz, in dem ungefähr 755* der Hydroxylgruppen verestert wurden, wird zusammen «it ausreichend freien Sojafettsäuren unter Bildung einer Säurezahl von ungefähr 3 erhalten.
Teil B
10,22 Teile des Produkts von Teil A mit 95,5# Feststoffge- ,
009829/1421 ~21"*
halt werden einem Mischer zugeführt, der 39»78 Teile n-Butanol und 39»78 Teile Toluol enthält. Diese Zugabe wird unter mäßig starkem Rühren durchgeführt und das Hühren wird während dem gesamten Verfahren fortgesetzt. 10,22 Teile Polyvinylbutyral werden langsam dem Wirbelrührer zugegeben« Die sich ergebende Lösung hatte einen theoretischen Feststoffgehalt von 19»5# und eine Viskosität ±m Bereich von 50 bis 100 centipoises.
Teil 0
Zu 69 Teilen des Produkts von Teil B werden 0,14 Teile Chromtrioxid, gelöst in 2,76 Teilen Wasser, zugegeben. Diese Zugabe erfolgt langsam unter gutem Rühren. Unter Fortsetzen des Rührens werden 2,37 Teile Aluminiumpulver, danach 0,12 Teile öliger Kobalttrookner zugegeben. Das sich ergebende Gemisch hatte einen theoretischen Feststoffgehalt von 21# und eine Viskosität von 170 centipoise.
Beispiel 2 Kontrolle
Zum Zwecke des Vergleichs wurde eine schweißbare Beschichtungszubereitung, ähnlich der Zubereitung von Beispiel 1, Teil 0, hergestellt, ausgenommen daß kein Styrol-Allylalkoholester zugegeben wurde. Diese Beschichtungszubereitung wurde in der Weise hergestellt, daß man 13,2 Teile Polyvinylbutyral in 59 Teilen Isopropanol und 59 Teilen
009829/1421 ~22~
!Toluol löste. 7«8 Teile Wasser wurden ebenso zugegeben. Danach wurden 0,164 Teile Chromsäure, vorgelöst in 2,6 Teilen Wasser, unter Rühren eingeführt, und zuletzt 2,4 Teile Aluminiumpulver zugegeben,
Beispiel 3 Teil A
Die Beschichtungszubereitungen von Beispiel 1, Teil C und von Beispiel 2 werden zusammen mit einem im Handel erhältlichen Einzelpackung Epoxy-Zink-angereicherten Grundlack und einem im Handel erhältlichen Epoxy-Polyamid Zweipackung Zink-angereicherten schweißbarem Grundlack jeder auf eine saubere Stahlplatte und auf eine Stahlplatte, die mit öl abgewischt wurde, aufgebracht. Die 8 so hergestellten Platten wurden 250 Stunden einem Salznebel ausgesetzt und dann auf Blasenbildung, Korrosion und Adhäsion geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
-23-009829/1421
Substrat %
Blasen
Stde) Adhäsion
Tabelle I sauber
ölig
α
Q
Korrosions
bewertung
(10 Best)
sehr gut
sehr gut
sauber
ölig
O
2
9
8
gering
zufrieden
stellend
Salznebel-AusaatsunK (250 sauber
ölig
3.
10
8
8
sehr geriag
sehr gering
Beschichtung sauber
ölig
1
*1
O
O
sehr gut
sehr gut
Beispiel 1,
Teil 0
7
7
Beispiel 2
Epoxy-Zink
Epoxy-Polyamid-
Zink
Teil B
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Teil A durchgeführt, ausgenoeeen daß die Tafeln 230 Stunden in Wasser eingetaucht wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung eeigt die Tabelle II.
Tabelle II Blasen (250 Stde) Adhäsion
Wassereintauohen O
O
Korrosions
bewertung
(10 Best)
ausgezeictaa
ausgereicht
Besohiohtunft Substrat 1
1
9
9
sehr gering
sehr gering
Beispiel 1t
Teil C
sauer
ölig
O
O
9
9
sehr gering
sehr gering
Beispiel 2 sauber
ölig
O
O
O
α
ausgeseicin
ausgeseichü
Epoxy-Zink sauber
ölig
7
7
Epoxy-Polyamid-
Zink
sauber
ölig
009929/1421
-24-
Die oben angegebenen Ergebnisse zeigen ganz klar die Überlegenheit der BeschichUungen der vorliegenden Erfindung, d.h. der Zubereitung von Beispiel 1, Teil C.
Beispiel 4
,Beispiel 1 wird wiederholt, wobei der Tallölester des Styrol-Allylalkohol-Mischpolymerisats anstelle des Sojaesters verwendet wird. Es werden gleich gute Ergebnisse " erhalten.
,, Beispiel 5
14 Teile Polyvinylbutyral und 6 Teile 41#iger Sojaester eines Styrol-Allylakohpl-Mischpolymerisats werden in einem Gemisch von 40 Teilen Toluol und 40 Teilen n-Butanol gelöst. Wenn die Harze gelöst sind, werden 0,1 Teile Chromtrioxid, gelöst in 5»1 Teilen Wasser, unter gutem Rühren zugegeben. Danach werden 3,4 Teile Aluminiumpulver und 0,1 ι Teil eines öligen Kobalttrockners eingerührt. Die so hergestellte Zubereitung wird auf eine Stahltestplatte gesprüht, über Nacht lufttrocknen lassen und dann JO Minuten bei 1500C ($00°F) eingebrannt. Der sich ergebende Film hatte eine Bleistifthärte von HB und widerstand einer Dauerstoiibelastung (reverse impact) von 80 inch-pounds. Nach 10-tägigem Eintauchen in einer 5#igen Salzlösung wurde festgestellt, daß die Haftung und der Glanz des Filmes gut waren und keine Blasenbildung auftrat.
009829/U21 "25~
Beispiel 6
Beispiel 5 wird wiederholt, ausgenommen daß 4 Teile Polyvinylbutyral und 16 Teile Mischpolymerisatester verwendet •werden. Die Trocknerkonzentration wird ebenso auf 0,27 Teile erhöht. Der Film hat eine Bleistifthärte B und widerstand einer Dauerstoßbelastung (reverse impact) von 160 inch-pounds. Nach 10 Tagen Eintauchen in einer 5#isen Salzlösung waren die Haftung und der Glanz gut und es trat keine Blasenbildung ein.
Beispiel 7 Teil A
Herstellung eines Leinölfettsäureesters eines Styrol-Allylalkoholmischpolymerisats mit einem Gehalt von ungefähr 52 Gew.^, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, Leinölfettsäuren:. 1650 Teile Leinölfettsäuren, I5OO Teile Styrol-Allylalkoholmischpolymerisat mit ungefähr 5»8 Gew.% Hydroxylgruppen und 120 Teile Xylol werden einem Reaktionsgefäß zugeführt, das mit einem Rührwerk und mit einer Kühlerfalle für azeotrope Destillation ausgestattet ist. Das Reaktionsgemisch wird nach dem folgenden Plan erhitzt:
Minuten Temperatur 0O Bemerkungen
0 20 alle Bestandteile beschickt
80 110 die azeotrope Destillation
beginnt
IO.5 200 33 Teile Wasser überdestil
liert
-26-
009829/1421
Minuten Temperatur 0G Bemerkungen
76 Teile Wasser überdestilliert 97 Teile Wasser überdestilliert 100 Teile Wasser überdestilliert
165 2$8
295 265
495 260
Kühlen
Teil B
Herstellung eines maleinisierten Addukts des in Teil A dieses Beispiels 7 hergestellten Leinölesters:, das Produkt von Teil A wird zusammen mit 242,4 Teilen Maleinsäureanhydrid einem Kolben zugeführt, der mit Rührwerk und Rückflußkühler ausgestattet ist. Das Reaktionsgemisch wird nach dem folgenden Plan erhitzt:
Minuten Temperatur C Bemerkungen
0 20 Ester in
15 85 Maleinsäureanhydrid zugegeben
95 225
275 225
Kühlen
Der Gesamtfeststoffgehalt des Erodukts beträgt 98,9# und die Acidität beträgt 0,980 mäq/g.
Beispiel 8
2Q Teile des Produkts von Beispiel 7» Teil B werden in einem Gemisch von 80 Teilen Toluol und 80 Teilen n-Butanol
00 9 829/1421 -27-
gelöst. 20 Teile Polyvinylbutyral werden weiter darin gelöst und die Lösung auf einer Stahlversuclisplatte aufgebracht. Nach Trocknen ist der sich ergebende Film klar und hart und seine Adhäsion ist sogar besser als ein Gemisch des gleichen Polyvinylbutyral mit einem nicht als Addukt vorliegenden Ester.
Beispiel 9
Teil A
Hergestellt wird eine 10#ige Feststofflösung durch Lösen in 90 Teilen Dimethylformamid'von 10. Teilen Sojaester von Beispiel 1, Teil A.
Teil B
Hergestellt wird eine 10#ige Feststofflösung durch Lösen in 90 Teilen Dimethylformamid von 10 Teilen Polyvinylbutyral mit einem Massenmittelwert des Molekulargewichts im Bereich von 30 000 bis $4 00Q und mit ungefähr 80 Gew.# Vinylbutyralgehalt, ungefähr 18,0 bis 20,0 Gew.# Vinylalkoholgehalt und dem Rest Vinylacetat.
Teil C
Gemischt wird ein Teil der Lösung von Teil A mit 9 Teilen der Lösung von Teil B. Die dadurch erhaltene Lösung ist
Teil D
Hit Hilfe einer Rakel mit einer Öffnung von 0,228 mm (9 mil) 009829/ 1 A21 _28_
wird ein Film des Lösungsgemischs von Teil 0 auf eine Glasplatte gegossen. Der Film wird bei Zimmertemperatur 1 Stunde luftgetrocknet und dann 50 Minuten bei 1200C (2500F) eingebrannt. Der sich ergebende Film ist klar und hat eine Bleistifthärte von 4H.
Beispiel 10
Beispiel 9 wird wiederholt, ausgenommen daß 9 Teile der Lösung von Teil A mit 1 Teil der Lösung von Teil B gemischt P werden. Die Lösung ist wieder klar. Der eingebrannte Film ist nur leicht trüb und hat eine Bleistifthärte von 5H.
Beispiel 11
Beispiel 9 wird wiederholt, ausgenommen daß ein 7Q/3Ö Styrol/Allylalkohol-Mischpolymerisat anstelle des Mischpolymerisatesters von Teil A verwendet wird. Nach Mischen der Polyvinylbutyralharzlösung von Beispiel 9» Teil B wird wiederum ein klares Lösungsgemisch erhalten. Der einge-. brannte Film ist klar und hat eine Bleistifthärte von 4H.
Beispiel 12
Beispiel 10 wird wiederholt, ausgenommen daß ein 70/30 Styrol/Allylalkohol-Mischpolymerisat anstelle des Mischpolymerisatesters wie in Beispiel 9 verwendet wird· Eine klare Lösung lieferteinen klaren eingebrannten Film mit einer Bleistifthärte von 5H.
009829/U21 -29-
Beispiel 15
Beispiel 9 wird wiederholt, ausgenommen daß ein Polyvinyl- - formalharz mit einem Massenmittelwert des Molekulargewichts im Bereich von 26 OQO. bis 34 QQO, einem Hydroxylgehalt von 5»5 bis 7»O Gew.^, einem Acetatgehalt von 22 bis 30 Gew.% und einem iOrmalgehalt von 63 bis 70 Gew.% anstelle des Polyvinylbutyrals in Teil B verwendet wird. Die klare Lösung, die sich aus dem Mischen mit der Sojaesterlösung ergibt, liefert klare Filme mit einer Bleistifthärte von 6H.
Beispiel 14
Beispiel 9 wird wiederholt, ausgenommen daß ein 70/30 Mischpolymerisat von Styrol/Allylalkohol anstelle des Üojaesters von Teil A und einem Polyvinylformal mit einem Massenmittelwert des Molekulargewichts im Bereich von 16 OQO bis 20 000, ungefähr 6 Gew.% Hydroxylgehalt, 12 Gew.# Acetatgehalt und 82 Gew.% Pormalgehalt anstelle des PoIyvinylbutyrals von Teil B verwendet wird.
Die so erhaltene klare Lösung liefert einen gebrannten · trüben Ulm mit einer Bleistifthärte von 4H.
Beispiel 15
Beispiel 14 wird wiederholt, ausgenommen daß 9 Teile Styrol/Allylalkohol-Mischpolyraerisatlösung mit 1 Teil PoIyvinylformaHösung gemischt werden. Es werden die gleichen
0*09829/1421 " _3Q,
- 30 - ■
Ergebnisse erhalten.
Es ist natürlich, klar, daß verschiedene Additive wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Streckmittel, Netzmittel und dergleichen diesen Zubereitungen zugegeben werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Geringe Mengen herkömmlicher Trockner wie Kobaltοetoat, Kobaltnaphthenat, Mangannaphthenat, ßleinaphthenat oder anderen Trocknern auf Zink—, Calcium—, Nickel-, Zirconium-, Ceriumbasis oder Gemische derselben können, wenn gewünscht, zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften der aus diesen Harzen gegossenen Filme verwendet werden. Die Filme können zum Schutz der Oberflächen von im Handel erhältlichen Fertigwaren wie Automobilen, Vorrichtungen bzw. Werkzeugen, Bauten bzw. Bauteilen, usw· als auch von Nicht-Fertigwaren wie Platten, Röhren, Stäben, usw· verwendet werden.
Das Aufbringen der Beschichtungen kann "nach herkömmlichen Verfahren, zum Beispiel durch Bürsten, Sprühen, Eintauchen, usw. bewirkt werden.
Es ist klar, daß viele Abänderungen bei den oben angegebenen Produkten und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich abzuweichen.
-31-
009829/U21

Claims (16)

  1. - 31 Patentansprüche ι
    \ Besohichtungszubereitung dadurch gekennzeichnet, daß sie ein polymeres Gemisch beinhaltet mit einem Gehalt von
    A. ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.# von wenigstens einem Polyvinylacetal und entsprechend,
    B. ungefähr 95 bis ungefähr 5 Gew.# eines Mischpolymerisats aus:
    (1) einem Mischpolymerisat mit wenigstens einem alkoholisches Hydroxyl-enthaltenden Rest und einera Styrolrest aus Styrol, substituierten Styrolen und/oder Gemischen derselben,
    (2) einem ungesättigten Ester des Mischpolymerisats
    von Teil (1) mit wenigstens einer ungesättigten Mono- oder Polycarbonsäure,
    (3) einem Addukt des Esters von Teil (2) mit wenigstens einer alpha,beta-äthylenisch ungesättigten Garboxylverbindung und/oder
    Gemischen derselben.
  2. 2. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.# Chromtrioxid, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylacetals, enthält.
    -32-009829/1421
  3. 3. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gew»# Aluminiumpulver, das feiner ist als Q,147 mm lichte Maschenweite (100 mesh), bezogen auf das Gewicht des Gesamtharzes, enthält.
  4. 4. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gew.% Aluminiumpulver, das feiner ist als 0,147 mm lichte Maschenweite (100 mesh), bezogen auf das Gewicht des Gesamtharzes, enthält.
    5· Beschichtungszubereitung dadurch gekennzeichnet, daß sie ein polymeres Gemisch beinhaltet mit einem Gehalt von
    A. ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.# von wenigstens einem Polyvinylacetal und entsprechend
    B. ungefähr 95 bis ungefähr
  5. 5 Gew.% eines Mischpolymerisats aus:
    (1) einem Mischpolymerisat, das hergestellt ist aus einem äthylenisch ungesättigten Alkohol und einem ötyrolmonomer, worin
    (a) der äthylenisch ungesättigte Alkohol Allylalkohol, Methallylalkohol, Chlorallylalkohol und/ oder Gemische derselben ist und
    -33-009829/1421
    (b) das Styrolmonomer Styrol, substituierte Styrole und/oder Gemische derselben ist,
    (2) einem Fettsäureester des Mischpolymerisats von Teil (1), worin der Fettsäureteil des Esters aus ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und/oder Gemischen derselben besteht,
    (3) einem Addukt des Esters von Teil (2) mit wenigstens einer alphajbeta-äthylenisch ungesättigten Oarboxylverbindung und/oder
    (4) Gemischen derselben.
  6. 6. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.% Chromtrioxid, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylacetat, enthält.
  7. 7. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gew.% Aluminiumpulver einer kleineren Partikelgröße als 0,14-7 mm lichte Maschenweite (100 mesh), bezogen auf das Gewicht des Gesamtharzes, enthält.
  8. 8. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gew.% Aluminiumpulver mit einer kleineren Partikelgröße als
    009829/1421 ■ -3 -
    0,147 mm lichte Maschenweite (100 mesh), bezogen auf das Gewicht des Gesamtharzes, enthält.
  9. 9. Beschichtungszubereitung dadurch gekennzeichnet, daß sie ein polymeres Gemisch beinhaltet mit einem Gehalt von
    A. ungefähr 5 bis ungefähr 95 Gew.% Polyvinylbutyral und entsprechend
    B. ungefähr 9 ^ bis ungefähr 5 Gew.% einem Fettsäureester eines Mischpolymerisats von einem äthylenisch ungesättigten Alkohol und einem Styrolmonomer, wobei das veresterte Mischpolymerisat ein Mischpolymerisat ist aus:
    (1) einem äthylenisch ungesättigten Alkohol, nämlich Allylakohol, Methallylalkohol und/oder Gemische derselben und
    (2) einem btyrolmonoraer aus dtyrol, ring-substituierten Mono- und Di-, -alkyl-, -chlor- und -chloralkylstyrolen und/oder Gemischen derselben,
    worin das Mischpolymerisat vor der Veresterung einen Gehalt an Hydroxylgruppen von ungefähr 4 bis 7»5 Gew.^ hat, wobei 50 bis 75$ cLer Hydroxylgruppen verestert sind mit Fettsäuren, nämlich ungesättigten Fettsäuren mit von 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und/oder Gemischen derselben, wie sie aus der Hydrolyse von Trocknungs- und Halbtrocknungsölen erhalten werden.
    -35-0 0 9-8-2 9/ 1421
  10. 10. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gew.% Chromtrioxid, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylbutyral, enthält.
  11. 11. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gew.# Aluminiumpulver mit einer kleineren Partikelgröße als 0,147 mm lichte Maschenweite (100 mesh), bezogen auf das Gewicht des Gesamtharzes, enthält.
  12. 12. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß sie ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gew.% Aluminiumpulver mit einer kleineren Partikelgröße als 0,147 mm lichte Maschenweite (100 mesh), bezogen auf das Gewicht des Gesamtharzes, enthält.
  13. 13. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester des Mischpolymerisats der öojaester ist.
  14. 14. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Ester des Mischpolymerisats der TaIlölester ist.
  15. 15. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch ge-
    -36-009829/1421
    196A788
    kennzeichnet, daß. ihr wenigstens eine nicht korrosive organische Flüssigkeit einverleibt ist ν die für jeden Bestandteil des polymeren Gemische ein Lösungsmittel ist.
  16. 16.. Verfahren zur Herstellung einer schweißbaren, antikorrosiven Beschichtungszubereitung aus den Komponenten von Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. die Komponenten des polymeren Gemischs von Anspruch unter Rühren in wenigstens einer nicht korrosiven organischen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die beiden Komponenten des Gemischs ist, löst,
    B. das Chromtrioxid in Wasser in einem getrennten Gefäß löst,
    C. die Ohromtrioxidlösung der Harzlösung langsam unter gutem Rühren zugibt und dann
    D. Aluminiumpulver zugibt.
    17· Verfahren zur Herstellung einer schweißbaren, antikorrosiven Beschichtungszubereitung aus den Komponenten von Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß man
    A. die Komponenten des polymeren Gemischs von Anspruch unter Rühren in wenigstens einer nicht korrosiven organischen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die beiden Komponenten des Gemischs ist, löst,
    -37-009829/U21
    ß„ das Chromtrioxid in Wasser in einem getrennten Gefäß löst,
    G. die Ghromtrioxidlösung der Harzlösung langsam unter gutem Rühren zugibt und dann
    D. Aluminiumpulver zugibt.
    009829/U21
DE19691964788 1968-12-26 1969-12-24 Kunststoffbeschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1964788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78725168A 1968-12-26 1968-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964788A1 true DE1964788A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25140880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964788 Pending DE1964788A1 (de) 1968-12-26 1969-12-24 Kunststoffbeschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3577374A (de)
JP (1) JPS497323B1 (de)
AU (1) AU453534B2 (de)
BE (1) BE743669A (de)
DE (1) DE1964788A1 (de)
FR (1) FR2027137A1 (de)
GB (1) GB1255820A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958062A (en) * 1972-03-16 1976-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar energy reflecting film structure and process of manufacture therefor
US4239858A (en) * 1979-05-11 1980-12-16 Monsanto Company Coating compositions comprising polymer blends
US4259425A (en) * 1979-05-11 1981-03-31 Monsanto Company Electrographic recording material
US4382107A (en) * 1981-05-21 1983-05-03 Monsanto Company Electrographic recording material
US4377656A (en) * 1981-05-22 1983-03-22 Monsanto Company Coating compositions comprising allylic alcohol interpolymers
US4377612A (en) * 1981-05-22 1983-03-22 Monsanto Company Electrographic recording material
NL8801341A (nl) * 1987-07-01 1989-02-01 Depor Ind Lasbare, corrosieremmende bekleding.
WO1990010095A1 (en) * 1989-02-24 1990-09-07 Itc Uniadvice Limited Polymeric coating compositions for corrosion protection
DE10319198A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Kuraray Specialities Europe Gmbh Vernetzte Polyvinylacetale

Also Published As

Publication number Publication date
AU453534B2 (en) 1974-09-18
US3577374A (en) 1971-05-04
GB1255820A (en) 1971-12-01
BE743669A (de) 1970-06-24
FR2027137A1 (de) 1970-09-25
AU6362369A (en) 1971-05-13
JPS497323B1 (de) 1974-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370299B1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1644988B2 (de) Ueberzugs- und verklebungsmittel auf basis von gemischen von acetylacetatgruppen aufweisenden polymerisaten aethylenisch ungesaettigterverbindungen, acetoacetaten mehrwertiger metalle und verduennungsmittel
DE1669110A1 (de) Korrosionshindernde UEberzugsmasse fuer Metallflaechen
DE602004000082T2 (de) Wässrige Copolymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung daraus
DE2044286A1 (de) Schnelltrocknende Kunstharz Beschichtungsmassen
DE1174444B (de) UEberzugsmittel
DE1964788A1 (de) Kunststoffbeschichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3346764A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines korrosionsfesten, hochaufgebauten anstrichs
DE2752217A1 (de) Oelmodifizierte alkydharze
EP0362643B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige anionische Lacksysteme
CH647248A5 (de) Verfahren zur herstellung harzmodifizierter polyester mit hohem feststoffanteil.
DE3116736A1 (de) Haltbarer latexrostumwandlergrundierstoff
DE1494310A1 (de) UEberzugsmittel fuer Metalle aus Copolymerisaten von Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern
DE1519303A1 (de) Korrosionsbestaendiges UEberzugsmittel
EP0415305B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige kationische Lacksysteme
DE1903366A1 (de) Rostschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69511175T2 (de) Harzzusammensetzung auf Basis von Alkydharz und Reaktivverdünner
DE69408186T2 (de) Antifäulnisfarbe
DE1959599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
EP0316732B1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0055881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
AT390443B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige anionische lacksysteme
CH615942A5 (de)
DE1494405B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus bindemitteln
DE2348896A1 (de) Filmbildende massen