DE19647667A1 - Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung - Google Patents

Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung

Info

Publication number
DE19647667A1
DE19647667A1 DE19647667A DE19647667A DE19647667A1 DE 19647667 A1 DE19647667 A1 DE 19647667A1 DE 19647667 A DE19647667 A DE 19647667A DE 19647667 A DE19647667 A DE 19647667A DE 19647667 A1 DE19647667 A1 DE 19647667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens unit
lens group
refractive power
objective lens
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647667A
Other languages
English (en)
Inventor
Moon-Hyeon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE19647667A1 publication Critical patent/DE19647667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • G02B23/145Zoom viewfinders

Description

Die Erfindung betrifft einen Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung mit ei­ ner Objektivlinsengruppe und einer Okularlinsengruppe.
Genauergesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen kompakten Superweitwinkel­ sucher mit variabler Vergrößerung zum Bereitstellen eines variablen optischen Real­ bildsuchersystems einer Zentral- oder Linsenverschlußkamera oder einer Video­ kamera.
Bei den meisten Kompaktkameras wird in konventioneller Weise ein Imaginärbild­ sucher verwendet, bspw. ein Albada-Sucher oder ein inverser Galilei-Sucher. Diese Sucher liefern einen relativ weiten Blickwinkel, während sie gleichzeitig einen kom­ pakten Aufbau aufweisen, da sie kein Prisma zur Bildaufrichtung benötigen. Bei die­ sen Suchern muß jedoch die einem Objekt am nächsten angeordnete Linse groß sein und ist eine Randzone des Blickfelds des Suchers unscharf. Aufgrund dieser Nachteile sind Realbildsucher anstelle von Imaginärbildsuchern verwendet worden. Des weiteren ist ein optisches Realbildsystem bei der Ausbildung eines Aufnahme­ objektivs einer Kompaktkamera mit einem weiten Blickwinkel genauer.
Bei optischen Systemen, die Realbildsucher verwenden, erzeugen eine Objektivlin­ sengruppe und eine Kondensorlinsengruppe ein Bild eines Objekts. Das vergrößerte Bild des Objekts wird dann durch eine Okularlinsengruppe betrachtet. Jedoch wird das Blickfeld eingeschränkt, da die Randzone des Blickfelds auf das Bild positioniert ist, das durch die Objektivlinsengruppe erzeugt wird. Zur Bildung eines Objektivbilds in dem Sucher wird der Aufbau des Suchers daher komplizierter und größer.
Wenn ein Realbildsucher eines optischen Systems kompakt sein soll, dann kann der weite Blickwinkel dadurch erreicht werden, daß ein durch die Objektivlinse erzeugtes Bild klein ist. Dies wird durch ein Verringern der Brennweite der Objektivlinse bei ei­ ner Weitwinkeleinstellung bewerkstelligt. Jedoch erschwert dies eine Kompensation von Aberrationen, da die Brechkraft der Objektivlinse zunimmt, wenn die Brennweite der Objektivlinse abnimmt.
Deshalb ist es nicht möglich gewesen, einen kompakten Realbildsucher herzustellen der einen weiten Blickwinkel realisieren kann. Realbildsucher sind mit einer Pano­ ramafunktion eingesetzt worden, um sie kompakter zu machen. Des weiteren sind andere konventionelle Techniken vorgeschlagen worden, um die Größe von Real­ bildsuchern zu reduzieren, während sie eine Linse mit einem weiten Blickwinkel auf­ weisen.
Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Hei 6- 102454 offenbart einen Sucher mit variabler Vergrößerung, der ein Variationsverhält­ nis von weniger als 2,0-fach aufweist. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Kraft einer zweiten Linsengruppe zu groß ist und daß es schwierig ist, eine Ver­ größerung von mehr als 2,0-fach zu realisieren, da eine Verzeichnungsaberration auftritt.
Die US 4 842 395 und US 5 086 353 offenbaren ähnliche Sucheraufbauten. Diese Sucher weisen Variationsverhältnisse von 2,0-fach auf und kompensieren Aberratio­ nen durch Bewegen einer ersten Linsengruppe. Ein Nachteil bei diesen Lösungen besteht darin, daß beim Zusammenbau der Kamera ein zusätzliches Deckglas ein­ gesetzt werden muß. Zusätzlich neigt die Gesamtaberration dazu, aus dem Gleich­ gewicht zu geraten, da die Kamera drei Linsengruppen aufweist, die dazu führen, daß die Kraft der zweiten Linsengruppe zu stark wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Superweitwin­ kelsucher mit variabler Vergrößerung der in Rede stehenden Art bereitzustellen, bei dem ein Blickfeld von über 71° bei einer Superweitwinkeleinstellung erreichbar ist, wobei die Probleme des Standes der Technik im wesentlichen vermieden sind, und der ein gutes Gesamtaberrationsverhalten von der Weitwinkeleinstellung bis zu einer Teleobjektiveinstellung in einem variablen optischen Realbildsuchersystem entweder einer Zentral- oder Linsenverschlußkamera oder einer Videokamera zeigt.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Superweitwinkelsu­ cher mit variabler Vergrößerung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist der in Rede stehende Superweitwinkelsucher dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinsengruppe eine positive Gesamtbrechkraft aufweist und eine orts­ fest angeordnete erste Linseneinheit mit negativer Brechkraft bezüglich eines Ob­ jekts, eine bewegbare, zu dem Objekt hin konvexe zweite Linseneinheit mit negativer Brechkraft, eine bewegbare dritte Linseneinheit mit positiver Brechkraft und eine ortsfest angeordnete vierte Linseneinheit mit positiver Brechkraft umfaßt, daß die Okularlinsengruppe eine positive Brechkraft aufweist, daß die Vergrößerung des Objekts durch Bewegen der dritten Linseneinheit verändert und eine Veränderung ei­ nes Blickwinkels durch Bewegen der zweiten Linseneinheit kompensiert wird und daß die folgende Bedingung erfüllt ist:
1,75< Lt/fT <1,87,
wobei fT die Brennweite der Objektivlinsengruppe bei einer Teleobjektiveinstellung und Lt den Abstand von einer ersten Linsenoberfläche der Objektivlinsengruppe zu einem Brennpunkt darstellen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung darge­ legt und der Beschreibung entweder offensichtlich entnehmbar oder durch den prak­ tischen Umgang mit der Erfindung erlernbar.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allge­ meinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Linsengruppen eines Superweitwinkelsuchers mit variabler Vergröße­ rung bei einer Weitwinkeleinstellung dargestellt sind,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, jedoch bei einer Teleobjektivein­ stellung,
Fig. 3A bis 3C Darstellungen von Aberrationen des Superweitwinkelsuchers mit va­ riabler Vergrößerung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung bei einer Weitwinkeleinstellung,
Fig. 4A bis 4C Darstellungen von Aberrationen, ähnlich den Fig. 3A bis 3C, jedoch bei einer Teleobjektiveinstellung,
Fig. 5 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Linsengrup­ pen eines Superweitwinkelsuchers mit variabler Vergrößerung bei einer Weitwinkeleinstellung dargestellt sind,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5, jedoch bei einer Teleobjektivein­ stellung,
Fig. 7A bis 7C Darstellungen von Aberrationen des Superweitwinkelsuchers mit va­ riabler Vergrößerung gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung bei einer Weitwinkeleinstellung und
Fig. 8A bis 8C Darstellungen von Aberrationen, ähnlich den Fig. 7A bis 7C, jedoch bei einer Teleobjektiveinstellung.
Gemäß den Fig. 1, 2, 5 oder 6 stellt die vorliegende Erfindung einen Superweit­ winkelsucher mit variabler Vergrößerung bereit. Beginnend an der Objektivseite des Suchers, d. h. die linke Seite der Figuren, erzeugt eine Objektivlinsengruppe I ein re­ ales Bild eines Objekts. Ein Prisma 10 richtet das Bild auf und führt das Bild zu einer Okularlinsengruppe II, durch welche das Bild beobachtet werden kann.
Die Objektivlinsengruppe I, die eine positive Brechkraft aufweist, umfaßt eine fixierte, konvexe erste Linseneinheit 1 mit negativer Brechkraft, eine bewegbare zweite Lin­ seneinheit 2 mit negativer Brechkraft, welche die Veränderung eines Blickwinkels kompensiert, eine bewegbare dritte Linseneinheit 3 mit positiver Brechkraft, welche die Vergrößerung des optischen Systems verändert, und eine fixierte vierte Linsen­ einheit 4 mit positiver Brechkraft. Die dritte Linseneinheit 3 umfaßt weiterhin zum in­ dest eine asphärische Oberfläche und zumindest zwei Linsen mit positiver Brech­ kraft. Die vierte Linseneinheit 4 umfaßt weiter eine zu dem Objekt hin konvexe Linse. Zusätzlich ist zumindest eine asphärische Oberfläche zwischen der ersten Linsen­ einheit 1 und der vierten Linseneinheit 4 angeordnet. Die Okularlinsengruppe II um­ faßt zumindest zwei aneinanderstoßende Linsen mit jeweils unterschiedlicher Brech­ kraft. Die Vergrößerung des Objekts wird durch Bewegen der dritten Linseneinheit 3 verändert, und eine Veränderung eines Blickwinkels wird durch Bewegen der zweiten Linseneinheit 2 kompensiert.
Die Bilderzeugung erfolgt zum erstenmal in der Nähe der vierten Linseneinheit 4. Der Blickwinkel des Suchers wird durch Bewegen der Okularlinsengruppe II gesteuert. Der Sucher weist ebenfalls ein Prisma 10 auf, das zwischen der vierten Linseneinheit 4 und der Okularlinsengruppe II angeordnet ist.
Im folgenden wird der Betrieb des Superweitwinkelsuchers mit variabler Vergröße­ rung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Wie in den Fig. 1, 2, 5 oder 6 dargestellt, ist die Objektivlinsengruppe I in mehrere Ab­ schnitte unterteilt: Einen Variationsabschnitt, einen Kompensationsabschnitt und einen Bilderzeugungsabschnitt. Die Brechkraft ist dadurch zerlegt, um die Aberrati­ onsänderung durch die Vergrößerungsvariation zu verringern. Zusätzlich ermöglicht die Dispersion der Brechkraft ein gutes Aberrationsverhalten in dem gesamten Varia­ tionsbereich, während dennoch ein relativ kompakter Aufbau beibehalten ist.
Die negative Brechkraft der ersten Linseneinheit 1 ist stark genug, um den Blickwin­ kel bei der Weitwinkeleinstellung so groß wie möglich zu machen. Dies reduziert dann wieder einen Aufgabenbereich der negativen Brechkraft der zweiten Linsenein­ heit 2. Zusätzlich sind sämtliche Aberrationen, d. h. sphärische Aberration, Bildfeld­ wölbung usw., durch geeignete Aufteilung der Brechkräfte der ersten Linseneinheit 1 und der zweiten Linseneinheit 2 reduziert.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfüllt der Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung eine erste Bedingung:
1,75< Lt/fT <1,87 (1),
wobei fT die Brennweite der Objektivlinsengruppe I bei der Teleobjektiveinstellung und Lt der Abstand von einer ersten Linsenoberfläche der Objektivlinsengruppe I zu einem Brennpunkt sind.
Falls das Verhältnis Lt/fT die obere Grenze der Bedingung (1) überschreitet, ist es schwierig, einen kompakten Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung zu realisieren. Dies folgt daraus, daß entweder die gesamte Länge der Objektivlinsen­ gruppe I zu groß wird oder es nicht möglich ist, einen erforderlichen Brennweitenbe­ reich zu erhalten.
Falls das Verhältnis Lt/fT unter die untere Grenze der Bedingung (1) fällt, ist es sehr schwierig, das System zusammenzubauen, da der Abstand zwischen der zweiten Linseneinheit 2 und der dritten Linseneinheit 3 sehr klein wird. Zusätzlich ist es nicht möglich, das erforderliche Betriebsverhalten zu erreichen, da Aberrationen wie die Bildfeldwölbung auftreten, falls die Gesamtlänge zu gering wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfüllt der Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung eine zweite Bedingung:
4,90 < Lt/fw < 5,6 (2),
wobei fw die Brennweite der Objektivlinsengruppe I bei der Weitwinkeleinstellung darstellt.
Falls das Verhältnis Lt/fw die obere Grenze der Bedingung (2) überschreitet, ist es einfach, ein kompaktes System zu realisieren, da die Brennweite und die Höhe eines Bildes bei der Brennfläche der Objektivlinsengruppe I beide klein sind. Dies hat zur Folge, daß die erhöhte Vergrößerung in der Okularlinsengruppe 11 zu groß wird. Je­ doch ist es schwierig, das System in diesem Fall zusammenzubauen, da Staub auf der Brennfläche der Objektivlinsengruppe I vergrößert wird.
Falls das Verhältnis Lt/fw unter die untere Grenze der Bedingung (2) fällt, treten Aberrationen auf, wenn die Gesamtlänge geringer wird. Daher ist es schwierig, ein kompaktes System zu realisieren, da die Brennweite groß ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfüllt der Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung eine dritte Bedingung:
-0,77< fT/f₁ <-0,57 (3),
wobei f₁ die Brennweite der ersten Linseneinheit 1 ist.
Falls das Verhältnis fT/f₁ die obere Grenze der Bedingung (3) überschreitet, wird die Verzeichnung groß. Dies tritt entweder auf, weil die Brechkraft der ersten Linsenein­ heit 1 zu stark wird oder weil es nicht möglich ist, den erforderlichen Brennweitenbe­ reich zu realisieren, da die Brennweite bei der Teleobjektiveinstellung kurz ist.
Falls das Verhältnis fT/f₁ unter die untere Grenze der Bedingung (3) fällt, ist es nicht möglich, den bei der Weitwinkeleinstellung erforderlichen Blickwinkel zu realisieren. Dies tritt auf, weil die Brechkraft der ersten Linseneinheit 1 schwach wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfüllt der Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung eine vierte Bedingung:
-0,27 <fw/f₁ <-0,20 (4).
Falls das Verhältnis fw/f₁ die obere Grenze der Bedingung (4) überschreitet, wird die Gesamtlänge geringer. Dies tritt auf, weil die Brennweite fw kurz wird. Aufgrund des Auftretens von Aberrationen in der Okularlinsengruppe II ist es nicht möglich, das erforderliche Betriebsverhalten zu realisieren. Dies tritt auf, weil die Höhe des Bildes der Objektivlinsengruppe I und die Brennweite der Okularlinsengruppe II beide klein werden.
Falls das Verhältnis fw/f₁ unter die untere Grenze der Bedingung (4) fällt, gerät die Aberration aus dem Gleichgewicht. Dies tritt auf, weil die Brechkraft der ersten Lin­ seneinheit 1 zu stark wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfüllt der Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung eine fünfte Bedingung, die sich auf einen Brennweitenbereich bezieht:
2,75 <fT/fw < 3,05 (5).
Falls das Verhältnis fT/fw die obere Grenze der Bedingung (5) überschreitet, ist es nicht möglich, das erforderliche Aberrationsverhalten zu realisieren. Dies liegt daran, daß der Zoomwinkel zunimmt, wenn der Winkel den Superweitwinkelwert bei der Weitwinkeleinstellung erreicht.
Falls das Verhältnis fT/fw unter die untere Grenze der Bedingung (5) fällt, ist es mög­ lich, ein ziemlich gutes Aberrationsverhalten zu realisieren. Jedoch ist es schwierig, einen Sucher mit einem hohen Brennweitenbereich zu realisieren, da der Brennwei­ tenbereich klein wird.
Ein Koeffizient einer asphärischen Oberfläche des Weitwinkelsuchers mit variabler Vergrößerung, welcher die obengenannten Bedingungen (1) bis (5) erfüllt, ist durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
wobei
X den Abstand von dem Linsenvertex entlang einer optischen Achse bezeichnet,
y den vertikalen Abstand von der optischen Achse bezeichnet,
C den Kehrwert des Krümmungsradius bezeichnet,
K eine Kegelzahl bezeichnet und
A₄, A₆, A₈, A₁₀ asphärische Koeffizienten bezeichnen.
Zahlenwerte, die die oben genannten Bedingungen erfüllen, sind in den unteren Ta­ bellen beschrieben, in welchen alle Längeneinheiten in mm angegeben sind. In die­ sen Tabellen sind die folgenden Variablen verwendet, wobei
ri (i=1-16) einen Krümmungsradius einer brechenden Oberfläche bezeichnet,
di (i=1-16) eine Linsendicke oder einen Abstand zwischen zwei Linsenoberflächen bezeichnet,
nd Brechungskoeffizienten einer Linse bezüglich der D-Linie bezeichnen,
v die Abbesche Zahl einer Linse bezeichnet,
m die Vergrößerung eines optischen Gesamtsystems bezeichnet und
w einen halben Blickwinkel bezeichnet.
Zahlenwerte bezüglich eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung sind in der Tabelle 1 gezeigt, wo der Blickwinkel 2w von 71 ,2° bis 23,9° und die Vergrößerung m von -0,30 bis -0,87 reichen.
Tabelle 1
Wie in den Tabellen 2 bzw. 3 gezeigt, verändern sich bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der obengenannte Abstand zwi­ schen den Linsenoberflächen und der Koeffizient der asphärischen Oberfläche mit dem Blickwinkel.
Tabelle 2
Tabelle 3
Die Fig. 3A bis 3C und die Fig. 4A bis 4C illustrieren die hervorragenden Aberrationscharakteristiken des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels bei einer Weitwinkel- bzw. einer Teleobjektiveinstellung.
Zahlenwerte bezüglich eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorlie­ genden Erfindung sind in der Tabelle 4 gezeigt, wo der Blickwinkel 2w von 71,2° bis 23,9° und die Vergrößerung m von -0,31 bis -0,87 reichen.
Tabelle 4
Wie in den Tabellen 5 und 6 gezeigt, verändern sich bei dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der obengenannte Abstand zwischen den Linsen und der Koeffizient der asphärischen Oberfläche mit dem Blickwinkel.
Tabelle 5
Tabelle 6
Die Fig. 7A bis 7C und die Fig. 8A bis 8C illustrieren die hervorragenden Aberrationscharakteristiken des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels bei einer Weitwinkel- bzw. Teleobjektiveinstellung.
Zahlenwerte für die Verhältnisse der Bedingungen (1) bis (5) gemäß den ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind in der Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 7
Wie oben beschrieben, besteht die Wirkung des Superweitwinkelsuchers mit va­ riabler Vergrößerung gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegen­ den Erfindung darin, daß es ermöglicht ist, den Sucher durch Reduzieren der Ge­ samtlänge der Objektivlinsengruppe I kompakt zu gestalten. Zusätzlich kann bei der Erfindung ein Blickfeld mit einer Superweitwinkeleinstellung von über 71° bei einem guten Gesamtaberrationsverhalten von der Weitwinkeleinstellung bis zu der Teleob­ jektiveinstellung realisiert werden. Des weiteren können diese Ergebnisse bei Ver­ wendung der Erfindung in einem variablen optischen Realbildsuchersystem entweder einer Zentral- oder Linsenverschlußkamera oder einer Videokamera realisiert wer­ den. Schließlich ermöglicht die vorliegende Erfindung einen Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung mit einer hohen Vergrößerung von über 2,8-fach.
Nach Berücksichtigung der Beschreibung und nach dem praktischen Gebrauch der offenbarten Erfindung werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung für Fach­ leute selbstverständlich sein. Dabei sei ganz besonders hervorgehoben, daß die Be­ schreibung und die zuvor rein willkürlich gewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken. Der wahre Umfang der Erfindung ist durch die folgenden Patentansprüche vorgegeben.

Claims (11)

1. Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung mit einer Objektivlinsen­ gruppe (I) und einer Okularlinsengruppe (II), dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinsengruppe (I) eine posi­ tive Gesamtbrechkraft aufweist und
eine ortsfest angeordnete erste Linseneinheit (1) mit negativer Brechkraft bezüglich eines Objekts,
eine bewegbare, zu dem Objekt hin konvexe zweite Linseneinheit (2) mit negativer Brechkraft,
eine bewegbare dritte Linseneinheit (3) mit positiver Brechkraft und
eine ortsfest angeordnete vierte Linseneinheit (4) mit positiver Brechkraft
umfaßt, daß die Okularlinsengruppe (II) eine positive Brechkraft aufweist, daß die Vergröße­ rung des Objekts durch Bewegen der dritten Linseneinheit (3) verändert und eine Veränderung eines Blickwinkels durch Bewegen der zweiten Linseneinheit (2) kom­ pensiert wird und daß die folgende Bedingung erfüllt ist: 1,75< Lt/fT <1,87,wobei fT die Brennweite der Objektivlinsengruppe (I) bei einer Teleobjektiveinstellung und Lt den Abstand von einer ersten Linsenoberfläche der Objektivlinsengruppe (II) zu einem Brennpunkt darstellen.
2. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende Bedin­ gung erfüllt ist: 4,90 < Lt/fw < 5,6,wobei fw die Brennweite der Objektivlinsengruppe (I) bei der Weitwinkeleinstellung darstellt.
3. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende Bedin­ gung erfüllt ist: -0,77< fT/f₁ <-0,57,wobei f₁ die Brennweite der ersten Linseneinheit (1) darstellt.
4. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende Bedin­ gung erfüllt ist: -0,27 <fw/f₁ <-0,20,wobei fw die Brennweite der Objektivlinsengruppe (I) bei der Weitwinkeleinstellung und f₁ die Brennweite der ersten Linseneinheit (1) darstellen.
5. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die folgende Bedin­ gung erfüllt ist: 2,75 <fT/fw < 3,05,wobei fw die Brennweite der Objektivlinsengruppe (I) bei der Weitwinkeleinstellung darstellt.
6. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Linsenein­ heit (3) der Objektivlinsengruppe (1) zumindest eine asphärische Oberfläche und zu­ mindest zwei Linsen mit positiver Brechkraft aufweist.
7. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsenein­ heit (1) eine zu dem Objekt hin konvexe Linse aufweist und daß ein Element der er­ sten Linseneinheit (1) eine negative Brechkraft aufweist.
8. Sucher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine asphärische Oberfläche zwischen der ersten Linseneinheit (1) und der vierten Linseneinheit (4).
9. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Okularlinsen­ gruppe (II) zumindest zwei aneinanderstoßende Linsen mit jeweils unterschiedlicher Brechkraft aufweist.
10. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vierten Linseneinheit (4) der Objektivlinsengruppe (1) und der Okularlinsengruppe (II) ein Prisma (10) angeordnet ist und daß der Blickwinkel durch Bewegen der Okularlin­ sengruppe (II) gesteuert ist.
11. Sucher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugung zum erstenmal in der Nähe der vierten Linseneinheit (4) erfolgt.
DE19647667A 1995-12-20 1996-11-19 Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung Withdrawn DE19647667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950052836A KR100256203B1 (ko) 1995-12-20 1995-12-20 초광각 변배 파인더

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647667A1 true DE19647667A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=19441948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647667A Withdrawn DE19647667A1 (de) 1995-12-20 1996-11-19 Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5717521A (de)
JP (1) JP4004579B2 (de)
KR (1) KR100256203B1 (de)
CN (1) CN1152725A (de)
DE (1) DE19647667A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100363958B1 (ko) * 1995-05-30 2003-03-26 삼성테크윈 주식회사 변배파인더
US6038069A (en) * 1997-06-18 2000-03-14 Konica Corporation Real image type zoom finder
JP2001305438A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Olympus Optical Co Ltd 実像式ファインダー光学系
FR2819899A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Thomson Multimedia Sa Systeme de projection ou de visualisation d'images
JP4771520B2 (ja) * 2005-05-25 2011-09-14 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒及び光学機器
KR100657377B1 (ko) 2005-06-28 2006-12-14 정수용 소형 초광각 줌 카메라를 위한 내부 구동방식 광학계
CN103197407B (zh) * 2012-11-25 2015-01-14 西南技术物理研究所 共光路红外双波段共焦面变焦光学系统
JP6318543B2 (ja) * 2013-10-25 2018-05-09 リコーイメージング株式会社 ファインダー光学系
JP6797768B2 (ja) * 2017-08-24 2020-12-09 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
CN110568588B (zh) * 2019-09-06 2021-08-24 中国科学院合肥物质科学研究院 一种扩束镜头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538525B2 (ja) * 1984-12-27 1996-09-25 キヤノン株式会社 変倍フアインダ−
JP2699394B2 (ja) * 1988-04-07 1998-01-19 ミノルタ株式会社 変倍ファインダー光学系
JPH06102454A (ja) * 1992-09-24 1994-04-15 Konica Corp 実像式ズームファインダー
KR100322184B1 (ko) * 1994-07-21 2002-06-22 이중구 변배파인더

Also Published As

Publication number Publication date
KR970048884A (ko) 1997-07-29
JP4004579B2 (ja) 2007-11-07
JPH09197276A (ja) 1997-07-31
KR100256203B1 (ko) 2000-05-15
US5717521A (en) 1998-02-10
CN1152725A (zh) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827480C2 (de)
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE60033989T2 (de) Zoomobjektiv
DE2818637B2 (de) Teleobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE3935696C2 (de)
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE60302023T2 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmevorrichtung
DE19717120A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE602005001013T2 (de) Telezoomobjektiv mit vier Linsengruppen
DE19647667A1 (de) Superweitwinkelsucher mit variabler Vergrößerung
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4244162B4 (de) Varioobjektivsystem
DE4311232A1 (de) Varioobjektiv
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3710026A1 (de) Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen
DE3222899C2 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee