DE196469C - Vorfallgeschirrr zur Behandlung des Gebärmuttervofalles bei Kühen usw. - Google Patents

Vorfallgeschirrr zur Behandlung des Gebärmuttervofalles bei Kühen usw.

Info

Publication number
DE196469C
DE196469C DE1907196469D DE196469DA DE196469C DE 196469 C DE196469 C DE 196469C DE 1907196469 D DE1907196469 D DE 1907196469D DE 196469D A DE196469D A DE 196469DA DE 196469 C DE196469 C DE 196469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harness
incident
cows
accidents
uterus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907196469D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Heinisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE196469C publication Critical patent/DE196469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 196469 KLASSE 30 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9'. Juni 1907 ab.
Der Gebärmuttervorfall tritt insbesondere bei Kühen häufig auf und ist bekanntlich aus dem Grunde schwer zu heilen, weil die erkrankte Kuh in vielen Fällen die wieder in ihre richtige Lage gebrachte Gebärmutter durch Drängen wieder herausbringt; es· tritt dann der Brand hinzu, und das Tier ist im günstigsten Falle nur noch durch Amputation der Gebärmutter zu retten.
ίο Die innere Behandlung versagt hierbei; das wiederholte Herausdrängen der Gebärmutter hat man versucht durch mechanische Vorrichtungen, Ringe, Bänder oder Nähte, wie auch durch die sogenannten Vorfallgeschirre zu
15' verhindern. Ein solches Vorfallgeschirr besteht aus einem die Scheide abschließenden Stück Leder oder Metall mit Öffnungen für Kot und Harn, das mit Riemen an einem Leibgurt befestigt wird. Dadurch wird allerdings in den meisten Fällen das wiederholte Heraustreten der Gebärmutter verhindert, doch nimmt die Heilung der entstandenen Entzündung längere Zeit in Anspruch, da das Vorfallgeschirr darauf nicht einwirken kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Vorfallgeschirr, welches nicht allein die wieder eingeführte Gebärmutter zurückhält, sondern darüber hinaus eine Fixierung der wieder eingeführten Gebärmutter und eine innerliche Behandlung mit kühlenden, adstringierenden Spülungen ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß an dem an sich bekannten Vorfallgeschirr ein Mutterrohr angebracht wird, das beim Anlegen des Geschirrs in die reponierte Gebärmutter eingeführt wird und darin verbleibt. Dadurch wird verhindert, daß die Gebärmutter infolge Drängens der Kuh wieder ihre Lage verändert. Das Mutterrohr ist von außen zugänglich, so daß kühlende, adstringierende Spülungen vorgenommen werden können.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Erfindung:
Fig. ι zeigt in schaubildlicher Darstellung das neue Vorfallgeschirr.
Fig. 2 veranschaulicht seine Anwendung am Tier.
Das neue Vorfallgeschirr besteht aus dem bekannten, vor der tierischen Scheide zu befestigenden Stück ι aus Leder oder Metall. Das Stück ι ist oben mit einem Ausschnitte 2, in den sich der Schwanz der Kuh legt, ferner mit Öffnungen 3 und 4 für Kot und Harn und mit ösen 5 für die Befestigungsschnüre oder Riemen 6 versehen. Die Riemen 6 führen zu einem Leibgurte 7, mit dessen Hilfe unter Festziehen der Riemen 6 das Vorfallgeschirr am Tiere befestigt ist.
Das Neue an dem Vorfallgeschirre besteht nun darin, daß an der dem Tiere zugekehrten Seite ein Mutterrohr 8 aus Hartgummi, Metall oder irgendeinem passenden Stoffe angebracht ist, dessen innerer durchgehender Kanal 9 in eine Mehrzahl feiner Öffnungen 10 in den kolbenartigen Enden des Mutterrohrs ausläuft. Dem Kanal 9 entspricht eine Öffnung in dem Stück ι, durch welche man einen Schlauch 11 in den Kanal 9 einstecken oder einschrauben kann, der oben einen Trichter 12 trägt, so daß mit Hilfe dieser Teile Eingießungen oder 7p
Spülungen vorgenommen werden können, ohne das Vorfallgeschirr abnehmen zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorfallgeschirr zur Behandlung des Gebärmuttervorfalles bei Kühen usw., dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte, die Scheide abschließende Stück an der Innenseite ein Mutterrohr trägt, um die reponierte Gebärmutter zu fixieren und mit Hilfe eines von außen anzusetzenden Schlauches zu spülen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1907196469D 1907-06-08 1907-06-08 Vorfallgeschirrr zur Behandlung des Gebärmuttervofalles bei Kühen usw. Expired DE196469C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196469T 1907-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196469C true DE196469C (de) 1908-03-16

Family

ID=459448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907196469D Expired DE196469C (de) 1907-06-08 1907-06-08 Vorfallgeschirrr zur Behandlung des Gebärmuttervofalles bei Kühen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196469C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091703A2 (de) * 1998-02-25 2001-04-18 Bryher Holdings Limited Vorrichtung und verfahren zur geburtshilfe bei tieren
WO2008101862A1 (en) * 2007-02-24 2008-08-28 Philip Alan Visser Infusing tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091703A2 (de) * 1998-02-25 2001-04-18 Bryher Holdings Limited Vorrichtung und verfahren zur geburtshilfe bei tieren
EP1091703A4 (de) * 1998-02-25 2006-07-05 Bryher Holdings Ltd Vorrichtung und verfahren zur geburtshilfe bei tieren
WO2008101862A1 (en) * 2007-02-24 2008-08-28 Philip Alan Visser Infusing tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196469C (de) Vorfallgeschirrr zur Behandlung des Gebärmuttervofalles bei Kühen usw.
DE875853C (de) Vorrichtung zur Behebung der Impotenz des Mannes
DE1683C (de) Bestandtheile einer künstlichen Metallhand
DE2705456B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Pferdebeinen
DE463045C (de) Vorrichtung zum Staerken des Leibes, insbesondere der Bauchmuskeln
DE933728C (de) Atemschutzmaske mit Kinnstuetze
DE428492C (de) Geburtshilfeapparat
AT215070B (de) Gerät zur künstlichen Erektion des Penis
DE60521C (de) Zügelhalter
DE503652C (de) Anbindevorrichtung mit eingeschalteter Schraubenfeder
DE559016C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Koppens der Rinder
DE437074C (de) Aktentasche mit Tragriemen
DE521116C (de) Elastischer Guertelverschluss
AT57695B (de) Stütz- und Okklusivpessar.
DE926822C (de) Hundepeitsche mit Haken
DE302176C (de) Uteruspessar aus elastischem Material mit einer Einführungsvorrichtung
AT137013B (de) Schlundöffner für Tiere, besonders Großvieh.
DE835781C (de) Gummibandage fuer Kothalter
AT113459B (de) Vorrichtung zur Stärkung der Muskulatur des weiblichen Beckenbodens.
DE354740C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Riemenverbindungen aus Draht oder Blech
DE523533C (de) Ballpessar
AT135170B (de) Bauchdeckenhalter.
DE202012009319U1 (de) "I"-Verbindungselement
AT44334B (de) Spannvorrichtung für Operationszwecke.
DE348697C (de) Vorrichtung zum Spuelen der Harnroehre