DE202012009319U1 - "I"-Verbindungselement - Google Patents

"I"-Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202012009319U1
DE202012009319U1 DE201220009319 DE202012009319U DE202012009319U1 DE 202012009319 U1 DE202012009319 U1 DE 202012009319U1 DE 201220009319 DE201220009319 DE 201220009319 DE 202012009319 U DE202012009319 U DE 202012009319U DE 202012009319 U1 DE202012009319 U1 DE 202012009319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjoining
velcro
shaft part
chest strap
dog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009319
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012009319U1 publication Critical patent/DE202012009319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/002Harnesses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

”I”-Verbindungselement, das einen als Gurt ausgebildeten Schaftteil hat, der mindestens eine geschnittene Kante und einen aus dem Schaftteil gebildeten, in sich selbst schließenden, mit einem Klettverschluss öffenbar, verstellbar ausgeführten, sich unter dem Brustkorb anschließenden Schlaufenteil hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem einen Ende einen, in einem Befestigungspunkt (6) zusammengehaltenen und mit dem sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil (3) eine ”I”-Form bildenden, den Stoff ununterbrochen, einen, sich an das Halsband anschließenden Schlaufenteil (2) hat, dass weiterhin am sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil (3) auf der einen Seite ein Klettverschluss (7), auf der anderen Seite ein Klett-Gegenstück (8) befestigt sind und dass des Weiteren an den sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil (3) eine ”I”-Form bildend, den Stoff ununterbrochen, der Schaftteil (4) angeschlossen ist.

Description

  • Der Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein ”I”-Verbindungselement, dass in erster Linie der Befestigung von Hunden im Auto dient oder beim sicheren Führen von Diensthunden hilft, indem nämlich das Hundehalsband und das Hundegeschirr abnehmbar miteinander verbunden werden.
  • Eine Reihe von Untersuchungen zeigen, dass das Transportieren von Hunden im Auto, und zwar besonders auf dem Sitz bei einem heftigen Bremsen oder einem Zusammenstoß für den Hund und auch für die anderen Reisenden große Gefahren in sich birgt, und zwar auch dann, wenn der Hund ein, an einen Sicherheitsanschluss angeschlossenes Hundegeschirr mit Brustgurt trägt.
  • Der Einsatz von in den Verbänden von Terrorismusabwehr- oder militärischen Einheiten ihren Dienst versehenden Zugriffshunden im zivilen Bereich kann ebenfalls zu einem Unfall führen, insofern sich der Hund aus dem, für die Einsätze eingeführten Hundegeschirr mit Brustgurt oder Halsband oder der Kombination aus beidem befreit, entweder weil die Ausrüstung falsch eingestellt worden ist oder aufgrund irgendeiner außerordentlichen Lage.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass der Einsatz von Zugriffshunden in bestimmten Fällen unerlässlich ist, ist es von großer Bedeutung, diesen Tieren die möglichst sicherste Ausrüstung zu gewährleisten, die so sicher wie möglich ist. Ein von einem Diensthund, der sich befreit hat, verursachter Unfall bedeutet nämlich nicht nur die negative Beurteilung des Hundes als Gefährten des Menschen bei der Zivilbevölkerung, sondern ist es auch ein Rückschlag oder sogar eine Gefährdung der positiven Gesellschaftsbeurteilung der jeweiligen Waffeneinheit.
  • Bewaffnete Einheiten auf der ganzen Welt haben finanzielle Probleme, deswegen ist es zweckmäßig, anstelle von einem vollkommen neuen Hundeausrüstungssystem zu den bereits verwendeten Hundegeschirren und Hundehalsbändern einfach anbringbares Zubehör zu gewährleisten.
  • Bei als Haustier gehaltenen Hunden ist es ebenfalls wichtig, dass z. B. die für Diensthunde entwickelten, aber auch bei Haustieren am meistens bekannten Hundegeschirre mit Brustgurt, die sogenannten Powergeschirre oder IDC (Innova Dog Comfort), durch einfaches Zubehör ergänzt werden, das es z. B. bei der Befestigung des Hundes im Auto unmöglich macht, dass sich der Hund aus dem Hundegeschirr befreit.
  • Die auf dem neuesten Stand der Technik weltweit verbreitete Lösung ist der von Julius-K9 2002 entwickelte, sogenannte ”Y”-Gurt, der einen Schaftteil und daran fest angebracht, zwei Stück geschlossene Schlaufenteile hat, die mit dem Schaftteil zusammen eine ”Y”-Form bildend, angeschlossen sind. Diese Lösung kann ebenfalls an mit einem öffenbaren Brustgurt versehenen Hundegeschirren befestigt werden, und zwar so, dass beide geschlossenen Schlaufenteile auf den Brustgurt des Hundegeschirrs aufgezogen angebracht sind. Diese Ausrüstung ist zur Befestigung an drei Punkten aneinander nicht geeignet, d. h. dass der Gurt unter dem Brustkorb des Hundegeschirrs, dessen Brustgurt und das Hundehalsband aneinander abnehmbar sicher angeschlossen sind.
  • Eine dem Gebrauchsmuster am ehesten entsprechende Lösung wird mit dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2010 016 578 vorgestellt. Dieses Druckverteilerelement verbindet den Brustgurt des Hundegeschirrs und den Gurt unter dem Brustkorb. Diese Ausrüstung hat ein Polsterteil und darauf einen mit Klettverschluss fixierenden Schaftteil, diese können jedoch nicht als sicherer Verbindungsring verwendet werden, weil das Abrutschen des Brustgurts in Richtung Gurt unter dem Brustkorb nur teilweise verhindert wird, des Weiteren ist der Schaftteil der Ausrüstung nicht elastisch. Diese Ausrüstung hat eher die Aufgabe, das Führen des Hundes die am Hundegeschirr auftretende Belastung des Brustkorbs zu verringern wird und dass das Hochrutschen des Brustgurts zur Kehle zu verhindern.
  • Es existiert also keine Lösung auf dem neuesten Stand der Technik, die eine elastische und abnehmbare Verbindung eines Hundehalsbands und eines Hundegeschirrs gewährleisten würde. Die Aufgabe besteht also darin, ein ”I”-Verbindungselement zu schaffen, das ein, am Hals des Hundes herkömmlicherweise abnehmbar befestigtes Halsband und einen ein separates Konstruktionselement bildenden Brustgurt eines Hundegeschirrs bzw. dessen Gurt unter dem Brustkorb an den extra zu diesem Zweck gestalteten, drei Befestigungspunkten an einem ”I”-Verbindungselement befestigt. Das Öffnen des Brustgurts, des Gurts unter dem Brustkorb des Hundegeschirrs und des Halsbands oder die öffenbare Ausführung des ”I”-Verbindungselements gewährleisten die Möglichkeit des Anbringens und Abnehmens bzw. die Austauschbarkeit der Ausrüstung. Die elastische Ausführung der Ausrüstung dient der Anpassung an die Bewegung und dem Aufliegen eng auf dem Körper.
  • Das Gebrauchsmuster ist also ein ”I”-Verbindungselement, das einen Schaftteil in Gurtform hat, das mindestens eine geschnittene Kante und einen aus dem Schaftteil gebildeten, in sich selbst schließenden, mit Klettverschluss öffenbar, verstellbar gestalteten, unter dem Brustkorb angeschlossenen Schlaufenteil hat.
  • Das Wesentliche der Entwicklung besteht darin, dass sie an ihrem einen Ende einen in einem Befestigungspunkt zusammengehaltenen und mit dem sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil eine ”I”-Form bildenden, den Stoff ununterbrochen, einen, sich an das Halsband anschließenden Schlaufenteil hat, dass weiterhin am sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil auf der einen Seite ein Klettverschluss, auf der anderen Seite ein Klett-Gegenstück befestigt sind und dass des Weiteren an den sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil eine ”I”-Form bildend, den Stoff ununterbrochen, der Schaftteil angeschlossen ist.
  • Vorteilhaft ist zumindest der sich an das Halsband anschließende Schlaufenteil elastisch. Vorteilhaft sind der Befestigungspunkt und der Klettverschluss des Schaftteils höchstens 4 cm voneinander entfernt.
  • Am vorteilhaftesten sind der Klettverschluss und das Gegenstück zum Klettverschluss in der ganzen Länge des sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteils befestigt.
  • Das Gebrauchsmuster wird durch die folgenden Abbildungen veranschaulicht:
  • . stellt in Vorderansicht/in Seitenansicht auf dem neuesten Stand der Technik den bekannten ”Y”-Gurt und dessen Befestigung am Brustgurt vor;
  • . stellt in Vorderansicht das ”I”-Verbindungelement an einem Hundegeschirr vor;
  • . veranschaulicht das ”I”-Verbindungselement angebracht, in Seitenansicht;
  • . stellt das ”I”-Verbindungselement und seine Konstruktionselemente vor.
  • . bildet in Vorderansicht das ”I”-Verbindungselement und seine Konstruktionselemente ab.
  • . stellt den an dem 14 Brustgurt des 13 Hundegeschirrs befestigten 17 ”Y”-Gurt vor. Der 14 Brustgurt und der 17 ”Y”-Gurt sind in geöffnetem Zustand zu sehen. An den 15 Gurt unter dem Brustkorb ist der 4 Schaftteil angeschlossen.
  • . und 3. stellen im am 13 Hundegeschirr angebrachten Zustand das 1 ”I”-Verbindungselement vor. Man kann sehen, dass das 1 ”I”-Verbindungselement vorteilhaft einen 2 sich an das Halsband anschließenden Schlaufenteil hat, der in gerader Linie ununterbrochen an den 3 sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil angeschlossen ist. Der 2 sich an das Halsband anschließende Schlaufenteil ist am 16 Halsband, der 3 sich an den Brustgurt anschließende Schaftteil hingegen am 14 Brustgurt befestigt, und zwar über die an dem 1 ”I”-Verbindungselement zu diesem Zweck ausgebildete, abnehmbar gestaltete Oberfläche. Der 15 Gurt unter dem Brustkorb des 13 Hundegeschirrs ist an dem 4 Schaftteil an einem, 5 sich unter dem Brustkorb anschließenden Schlaufenteil befestigt.
  • . stellt in einer vorteilhaften Ausführung das 1 ”I”-Verbindungselement vor, das einen, 2 sich an das Halsband anschließenden Schlaufenteil und daran, in einem 6 Befestigungspunkt angeschlossen, einen, 3 sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil hat. Der 3 sich an den Brustgurt anschließende Schaftteil endet in dem 4 Schaftteil. Der 4 Schaftteil hat eine 12 geschnittene Kante, einen, 5 sich unter dem Brustkorb anschließenden Schlaufenteil, einen 9 Klettverschluss des Schaftteils und ein 10 Klett-Gegenstück des Schaftteils. Der 9 Klettverschluss des Schaftteils und das 10 Klett-Gegenstück des Schaftteils sind in der ganzen Länge des 5 sich unter dem Brustkorb anschließenden Schlaufenteils unterbrochen. Das 10 Klett-Gegenstück des Schaftteils ist in den 5 sich unter dem Brustkorb anschließenden Schlaufenteil hineinfassend in einen 11 überhängenden, schmaleren Teil endend ausgebildet. Der 9 Klettverschluss des Schaftteils ist den 3 sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil in dem 7 Klettverschluss ununterbrochen ausgeführt. Auf der dem 7 Klettverschluss gegenüberliegenden Seite des 3 sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteils befindet sich ein 8 Klett-Gegenstück. Der 7 Klettverschluss und das 8 Klett-Gegenstück sind vorteilhaft indem 6 Befestigungspunkt endend ausgeführt.
  • . zeigt das 1 ”I”-Verbindungselement in Vorderansicht mit seinen Hauptkonstruktionselementen. Es ist zu sehen, dass das eine Ende des 1 ”I”-Verbindungselements in dem 2 sich an das Halsband anschließenden Schlaufenteil, das andere Ende in dem 4 Schaftteil endend ausgeführt ist, und dass sich zwischen den beiden der 3 sich an den Brustgurt anschließende Schaftteil befindet, der einen 7 Klettverschluss hat. Die Konstruktionselemente (ausführlich s. .) sind vorteilhaft in einem 18 Nahtrechteck befestigt.
  • Die öffenbare/verstellbare Länge des ”I”-Verbindungselements ermöglicht den flexiblen Anschluss des Halsbands und des Hundegeschirrs. Dadurch ist das sichere Führen bzw. die sichere Befestigung des Hundes im Auto gewährleistet. Das ”I”-Verbindungselement ist mit einem Klettverschluss öffenbar ausgeführt und ermöglicht so das Anbringen an dem Hundegeschirr bzw. das Abnehmen. Der Brustgurt des Hundegeschirrs ist mit Klettverschluss öffenbar ausgeführt. Das Befestigen des Halsbandes und der Gurte des Hundegeschirrs aneinander gewährleistet so einzigartiger Weise hundertprozentig den Halt des Hundes in extremen Situationen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    „I”-Verbindungselement
    2
    sich an das Halsband anschließender Schlaufenteil
    3
    sich an den Brustgurt anschließender Schaftteil
    4
    Schaftteil
    5
    sich unter dem Brustkorb anschließender Schlaufenteil
    6
    Befestigungspunkt
    7
    Klettverschluss
    8
    Klett-Gegenstück
    9
    Klettverschluss des Schaftteils
    10
    Klett-Gegenstück des Schaftteils
    11
    überhängender, schmalerer Teil
    12
    geschnittene Kante
    13
    Hundegeschirr
    14
    Brustgurt
    15
    Gurt unter dem Brustkorb
    16
    Halsband
    17
    ”Y”-Gurt
    18
    Nahtrechteck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010016578 U [0008]

Claims (4)

  1. ”I”-Verbindungselement, das einen als Gurt ausgebildeten Schaftteil hat, der mindestens eine geschnittene Kante und einen aus dem Schaftteil gebildeten, in sich selbst schließenden, mit einem Klettverschluss öffenbar, verstellbar ausgeführten, sich unter dem Brustkorb anschließenden Schlaufenteil hat, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem einen Ende einen, in einem Befestigungspunkt (6) zusammengehaltenen und mit dem sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil (3) eine ”I”-Form bildenden, den Stoff ununterbrochen, einen, sich an das Halsband anschließenden Schlaufenteil (2) hat, dass weiterhin am sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil (3) auf der einen Seite ein Klettverschluss (7), auf der anderen Seite ein Klett-Gegenstück (8) befestigt sind und dass des Weiteren an den sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteil (3) eine ”I”-Form bildend, den Stoff ununterbrochen, der Schaftteil (4) angeschlossen ist.
  2. ”I”-Verbindungselement (1) gemäß Schutzansprüchen 1–2., dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der sich an das Halsband anschließende Schlaufenteil (2) elastisch ist.
  3. ”I”-Verbindungselement (1) gemäß Schutzansprüchen 1–3., dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (6) und der Klettverschluss des Schaftteils (9) höchstens 4 cm voneinander entfernt sind.
  4. ”I”-Verbindungselement (1) gemäß Schutzansprüchen 1–4., dadurch gekennzeichnet, dass in der ganzen Länge des sich an den Brustgurt anschließenden Schaftteils (3) der Klettverschluss (7) und das Klett-Gegenstück (8) befestigt sind.
DE201220009319 2011-11-21 2012-09-27 "I"-Verbindungselement Expired - Lifetime DE202012009319U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU38088/11 2011-11-21
HU1100245U HU4079U (en) 2011-11-21 2011-11-21 "i" - shaped linking element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009319U1 true DE202012009319U1 (de) 2012-10-25

Family

ID=45695006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009319 Expired - Lifetime DE202012009319U1 (de) 2011-11-21 2012-09-27 "I"-Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012009319U1 (de)
HU (1) HU4079U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456189A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Julius-K9 Zrt. Elastisches hundegeschirr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016578U1 (de) 2010-01-05 2011-06-09 Julius-K9 Bt. Druckverteilerelement für Hundegeschirr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016578U1 (de) 2010-01-05 2011-06-09 Julius-K9 Bt. Druckverteilerelement für Hundegeschirr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456189A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Julius-K9 Zrt. Elastisches hundegeschirr

Also Published As

Publication number Publication date
HU4079U (en) 2012-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
DE202010016578U1 (de) Druckverteilerelement für Hundegeschirr
DE202012009319U1 (de) "I"-Verbindungselement
DE202010009824U1 (de) Warmhaltesack
DE102014115700B3 (de) Tiergeschirrsystem
WO2019034948A1 (de) Verschlussvorichtung
DE69802488T2 (de) Tauchjacket mit hydrostatischem Ausgleich
DE202009013880U1 (de) Hundegeschirr mit Griff
DE202011107584U1 (de) Abseil- und Tragegeschirr
DE102019001527A1 (de) Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke
DE617327C (de) Schloss, insbesondere fuer Fliegeranschnallgurte
DE202014008414U1 (de) Hundegeschirr
DE102015116415B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Haustier- und Hundeleinen
DE102011101030A1 (de) Halfter für Pferde
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE727503C (de) Fallschirm-Traggurtausruestung mit Schnellverschluss fuer Flieger
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE202010008857U1 (de) Gurtretter
DE102018117640A1 (de) Trapezgurt
DE102014011123A1 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter für Tiere
DE29620586U1 (de) Sicherheitsgeschirr für Hunde
DE330189C (de) Leicht loesbare Befestigungsvorrichtung fuer Reisedecken
DE202015103760U1 (de) Hundegeschirr
DE675403C (de) Handschutz mit Halteband
DE202015006376U1 (de) Maulkorb für weidegehende Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years