DE202015006376U1 - Maulkorb für weidegehende Tiere - Google Patents

Maulkorb für weidegehende Tiere Download PDF

Info

Publication number
DE202015006376U1
DE202015006376U1 DE202015006376.4U DE202015006376U DE202015006376U1 DE 202015006376 U1 DE202015006376 U1 DE 202015006376U1 DE 202015006376 U DE202015006376 U DE 202015006376U DE 202015006376 U1 DE202015006376 U1 DE 202015006376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muzzle
quiver
noseband
mesh size
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006376.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015006376.4U priority Critical patent/DE202015006376U1/de
Publication of DE202015006376U1 publication Critical patent/DE202015006376U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B5/00Details or accessories; Fastening devices for bridles, reins, harnesses, or the like
    • B68B5/06Devices for fastening special articles on harnesses, bridles, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Maulkorb (1) für weidegehende Tiere, insbesondere Pferde, mit einem Halfter (2) und einem den unteren Bereich des Kopfes aufnehmenden Köcher (3), dadurch gekennzeichnet, dass der die Umfangswand des Köchers (3) bildende Grundkörper aus einem Netz besteht mit einer Maschenweite von 1,5 × 1,5 cm bis 4,5 × 4,5 cm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Maulkorb für weidegehende Tiere, insbesondere Pferde. Zweck des Maulkorbes ist es die Nahrungsaufnahme der Tiere einzuschränken, ohne diese ganz zu unterbinden, und die Wasseraufnahme bzw. die Atmung nicht zu behindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Maulkörbe für weidende Pferde werden zum Schutz für Pferde gegen übermäßige Aufnahme von Gras eingesetzt. Die herkömmlichen Maulkörbe weisen einen Kunststoffköcher mit Löchern auf, das den Tieren nur eine eingeschränkte Nahrungsaufnahme ermöglicht.
  • So beschreibt die US 8,220,419 B2 einen Maulkorb mit einem Kunststoffköcher, der aus einem flexiblen Material hergestellt ist und die Form eines mit Löchern versehenen Eimers aufweist, wobei das offene Ende es ermöglicht, die Schnauze eines Pferdes bis zum Boden des Köchers hindurch aufzunehmen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. G 91 00 832.8 betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Krippensetzens von Pferden, mit einem den unteren Bereich des Pferdekopfes aufnehmenden Maulkorb, der von einem im Wesentlichen geschlossenen Köcher gebildet ist, dessen die Umfangswand bildender Grundkörper mit Atemluftöffnungen versehen sowie bodenseitig von einer Bodenplatte verschlossen ist. Die Bodenplatte ist mit schlitzförmigen Futtereinzugsöffnungen ausgestattet.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 299 04 089 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur kontrollierten Einschränkung der Grasaufnahme mit einem Maulkorb, der den unteren Bereich des Pferdekopfes aufnimmt. Der Maulkorb wird von einem im Wesentlichen geschlossenen Köcher gebildet, der schlitzförmige Öffnungen an den Seitenwänden und in der Bodenplatte aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Nachteile der herkömmlichen Maulkörbe liegen in der relativen Inflexibilität und Starrheit des Köchers und der durch langes Tragen des eher starren Köchers bedingten Verletzungsgefahr des Tieres. Ein weiterer Nachteil ist die Behinderung der Atmung und der Wasseraufnahme, so dass die Tiere herkömmliche Maulkörbe nur unwillig akzeptieren. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Tiere mit dem Maulkorb am Zaun, Gestrüpp, Bäumen oder sonstigen Gegenständen hängenbleiben können, wodurch eine weitere Verletzungsgefahr droht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Maulkorb für Tiere bereit zu stellen, der die Nahrungsaufnahme einschränkt, aber einen höheren Tragekomfort aufweist, die Wasseraufnahme und Atmung nicht behindert, die Fellpflege mit Artgenossen ermöglicht und die Verletzungsgefahr durch dauerhaftes Tragen und bei Hängenbleiben des Maulkorbes an Gegenständen verringert oder verhindert.
  • Die technische Aufgabe wird gelöst durch einen Maulkorb für weidegehende Tiere, insbesondere Pferde, mit einem Halfter und einem den unteren Bereich des Kopfes aufnehmenden Köcher, wobei erfindungsgemäß der die Umfangswand des Köchers bildende Grundkörper aus einem Netz besteht mit einer Maschenweite von 1,5 × 1,5 cm bis 4,5 × 4,5 cm.
  • Bevorzugt weist das den Köcher bildende Netz eine Maschenweite von 1,5 × 1,5 cm bis 4,5 × 4,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm auf; weiter bevorzugt eine Maschenweite von 2,0 × 2,0 cm bis 4,5 × 4,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm auf, noch weiter bevorzugt eine Maschenweite von 2,0 × 2,0 cm bis 4,0 × 4,0 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm auf, insbesondere bevorzugt eine Maschenweite von 2,5 × 2,5 cm bis 3,5 × 3,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm auf. Ganz besonders bevorzugt weist das Netz des Köchers eine Maschenweite von 2,5 × 2,5 cm bis 3,5 × 3,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 5,0 mm auf.
  • Die Erfindung stellt damit einen Maulkorb bereit, der die Nahrungsaufnahme einschränkt und somit als Fressbremse dient, einen wesentlich höheren Tragekomfort aufweist, die Wasseraufnahme und die Atmung nicht behindert, die Fellpflege mit Artgenossen ermöglicht sowie die Verletzungsgefahr durch dauerhaftes Tragen und bei Hängenbleiben des Maulkorbes an Gegenständen verringert oder verhindert. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Maulkörben weist der Maulkorb der vorliegenden Erfindung keinen mehr oder weniger starren Kunststoffbehälter auf und somit kann sich das Tier an den relativ starren Kunststoffteilen nicht verletzten. So wird auch vermieden, dass bei beschädigten Kunststoffmaulkörben Kunststoffteile vom Tier aufgenommen werden. Insbesondere ist das Tier mit dem Maulkorb der vorliegenden Erfindung in der Lage, auch an Balltränken zu trinken. Weiterhin ist das Material leicht und kann über einen längeren Zeitraum getragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Maulkorbes ist das Netz aus Polypropylen, Polyamid, Baumwolle oder Mischungen davon, besonders bevorzugt Baumwolle gefertigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Halfter mit Kopfriemen, Kehlriemen und Nasenriemen versehen. Der Köcher weist eine Öffnung auf, wobei der Rand der Öffnung des Köchers umlaufend oder abschnittsweise am Nasenriemen des Halfters mit einem Klettverschluss befestigt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich das Tier in einer Gefahrensituation, beispielsweise wenn das Tier mit dem Köcher am Zaun, an Gestrüpp, an Bäumen oder an sonstigen Gegenständen hängenbleibt, wodurch eine Verletzungsgefahr und Panik droht, relativ leicht lösen kann. Dabei löst sich der Klettverschluss und der Köcher wird vom Halfter abgetrennt. Die Stärke der Verbindung zwischen Köcher und Halfter lässt sich über die Ausführung des Klettverschlusses, z. B. dessen Breite und Länge (umlaufend oder abschnittweise) einstellen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Rand der Öffnung des Köchers auf beiden Seiten ein Klettband auf, wobei der Nasenriemen ein entsprechendes umklappbares Gegenstück eines Klettbandes aufweist, um das beidseitige Klettband des Köchers aufzunehmen. Alternativ dazu kann der Nasenriemen auf beiden Seiten ein Klettband aufweisen, wobei der Rand der Öffnung des Köchers ein entsprechendes umklappbares Gegenstück eines Klettbandes aufweist, um das beidseitige Klettband des Nasenriemens aufzunehmen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Nasenriemen keine Schnallen aufweist. Zudem ist bevorzugt, dass der Nasenriemen (nur) einen Ring zum Anbringen einer Halteleine aufweist. Diese Maßnahmen sind vorteilhaft, weil dadurch die Verletzungsgefahr, beispielsweise durch Scheuern bei längerem Tragen, verringert wird.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Maulkorbs 1 für weidegehende Tiere, insbesondere Pferde. Der Maulkorb 1 weist einen Halfter 2 und einen den unteren Bereich des Kopfes aufnehmenden Köcher 3 auf. Der die Umfangswand des Köchers 3 bildende Grundkörper besteht aus einem Netz 3, das vorteilhafterweise eine Maschenweite von etwa 2,5 × 2,5 bis 3,5 × 3,5 und eine Fadenstärke von 4 mm besitzt. Das Netz ist aus Polypropylen, Polyamid oder Baumwolle oder Mischungen davon gefertigt. Der Halfter 2 ist mit Kopfriemen 4, Kehlriemen 5 und Nasenriemen 6 versehen. Der Köcher weist eine Öffnung auf, dessen Rand in dieser Ausführungsform umlaufend am Nasenriemen 6 des Halfters 2 mit einem Klettverschluss befestigt ist. Der Nasenriemen 6 ist über Backenriemen 7 mit dem Kopfriemen 4 und Kehlriemen 5 verbunden. Der Nasenriemen 6 weist vorzugsweise keine Schnallen auf, und nur einen Ring 8 zum Anbringen einer Halteleine (nicht gezeigt). Der Halfter 2 wird geschlossen, indem der Kehlriemen 5 mit dem Verschluss 9 am Kopfriemen 4 befestigt wird. Die Größe kann über die Länge des Kopfriemens 4 mit Hilfe der Schnalle 10 eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maulkorb
    2
    Halfter
    3
    Köcher/Netz
    4
    Kopfriemen
    5
    Kehlriemen
    6
    Nasenriemen mit Klettverschluss
    7
    Backenriemen
    8
    Ring
    9
    Verschluss
    10
    Schnalle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8220419 B2 [0003]
    • DE 9100832 U [0004]
    • DE 29904089 U [0005]

Claims (12)

  1. Maulkorb (1) für weidegehende Tiere, insbesondere Pferde, mit einem Halfter (2) und einem den unteren Bereich des Kopfes aufnehmenden Köcher (3), dadurch gekennzeichnet, dass der die Umfangswand des Köchers (3) bildende Grundkörper aus einem Netz besteht mit einer Maschenweite von 1,5 × 1,5 cm bis 4,5 × 4,5 cm.
  2. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz eine Maschenweite von 1,5 × 1,5 cm bis 4,5 × 4,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm aufweist.
  3. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz eine Maschenweite von 2,0 × 2,0 cm bis 4,5 × 4,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm aufweist.
  4. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz eine Maschenweite von 2,0 × 2,0 cm bis 4,0 × 4,0 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm aufweist.
  5. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz eine Maschenweite von 2,5 × 2,5 cm bis 3,5 × 3,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 6,0 mm aufweist.
  6. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz eine Maschenweite von 2,5 × 2,5 cm bis 3,5 × 3,5 cm und eine Fadenstärke von 3,0 bis 5,0 mm aufweist.
  7. Maulkorb (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz aus Polypropylen, Polyamid, Baumwolle oder Mischungen davon gefertigt ist.
  8. Maulkorb (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halfter (2) mit Kopfriemen (4), Kehlriemen (5) und Nasenriemen (6) versehen ist, und der Köcher (3) eine Öffnung aufweist, wobei der Rand der Öffnung des Köchers (3) umlaufend oder abschnittsweise am Nasenriemen (6) des Halfters mit einem Klettverschluss befestigt ist.
  9. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung des Köchers (3) auf beiden Seiten ein Klettband aufweist, wobei der Nasenriemen (6) ein entsprechendes umklappbares Gegenstück eines Klettbandes aufweist, um das beidseitige Klettband des Köchers (3) aufzunehmen.
  10. Maulkorb (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (6) auf beiden Seiten ein Klettband aufweist, wobei der Rand der Öffnung des Köchers (3) ein entsprechendes umklappbares Gegenstück eines Klettbandes aufweist, um das beidseitige Klettband des Nasenriemens (6) aufzunehmen.
  11. Maulkorb (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (6) keine Schnallen aufweist.
  12. Maulkorb (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (6) einen Ring (8) zum Anbringen einer Halteleine aufweist.
DE202015006376.4U 2015-09-15 2015-09-15 Maulkorb für weidegehende Tiere Expired - Lifetime DE202015006376U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006376.4U DE202015006376U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Maulkorb für weidegehende Tiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006376.4U DE202015006376U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Maulkorb für weidegehende Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006376U1 true DE202015006376U1 (de) 2015-10-28

Family

ID=54481868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006376.4U Expired - Lifetime DE202015006376U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Maulkorb für weidegehende Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006376U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106175970A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 黑龙江省经济管理干部学院 牛头保定器及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100832U1 (de) 1991-01-25 1991-04-18 Reher, Bernhard, 4425 Billerbeck, De
DE29904089U1 (de) 1999-03-08 1999-12-09 Nordic Kunststofftechnik Gmbh Maulkorb für weidegehende Tiere
US8220419B2 (en) 2010-02-04 2012-07-17 James Owen Mitton Radially adjustable horse grazing muzzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100832U1 (de) 1991-01-25 1991-04-18 Reher, Bernhard, 4425 Billerbeck, De
DE29904089U1 (de) 1999-03-08 1999-12-09 Nordic Kunststofftechnik Gmbh Maulkorb für weidegehende Tiere
US8220419B2 (en) 2010-02-04 2012-07-17 James Owen Mitton Radially adjustable horse grazing muzzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106175970A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 黑龙江省经济管理干部学院 牛头保定器及使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203285B1 (de) Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
DE102018007770B3 (de) Schutzhalsband für Hunde, Katzen und Nutztiere
DE202010016578U1 (de) Druckverteilerelement für Hundegeschirr
DE202015006376U1 (de) Maulkorb für weidegehende Tiere
WO2019034948A1 (de) Verschlussvorichtung
EP3209120B1 (de) Hundegeschirr
DE102006023994B4 (de) Stollenschutzgurt
EP3613282A1 (de) Beinkleid eines vierbeinigen tieres
DE101087C (de)
DE202021101819U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit Absicherung
DE102009038842B3 (de) Kopfkorbanordnung
DE202006005315U1 (de) Schutzhülle für ein Huftier
DE102011101030A1 (de) Halfter für Pferde
EP3014989A1 (de) Tiergeschirrsystem
DE102014011123B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter für Tiere
DE202018001889U1 (de) Verschluss mit Sollbruchstelle an Seilen für Tiere
DE202018004574U1 (de) Schutzhalsband für Hunde, Katzen und Nutztiere
EP2272793B1 (de) Sattelgurt für einen Pferdesattel
DE202006005313U1 (de) Schutzhülle für ein Huftier
DE102019124132B4 (de) Beissschutz-Vorrichtung
DE202009003177U1 (de) Schlauchartige Schutzhülle zum Überziehen über einen Pferdekopf
DE202024101035U1 (de) Sicherheitszügel
DE102021203399A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres mit doppelter Absicherung
DE202015000921U1 (de) Brustgeschirr mit elastischem Brustgurt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years