DE19644653A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie

Info

Publication number
DE19644653A1
DE19644653A1 DE19644653A DE19644653A DE19644653A1 DE 19644653 A1 DE19644653 A1 DE 19644653A1 DE 19644653 A DE19644653 A DE 19644653A DE 19644653 A DE19644653 A DE 19644653A DE 19644653 A1 DE19644653 A1 DE 19644653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
hydrogen peroxide
cleaning
alkaline
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19644653A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr John
Ivo Govorcin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER GERAETEBAU GmbH
Diversey GmbH
Original Assignee
WALTER GERAETEBAU GmbH
Diversey GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER GERAETEBAU GmbH, Diversey GmbH filed Critical WALTER GERAETEBAU GmbH
Priority to DE19644653A priority Critical patent/DE19644653A1/de
Priority to JP10520038A priority patent/JP2001502751A/ja
Priority to CA002269490A priority patent/CA2269490A1/en
Priority to AU51213/98A priority patent/AU723654B2/en
Priority to EP97945874A priority patent/EP0937134A1/de
Priority to TR1999/01482T priority patent/TR199901482T2/xx
Priority to BR9712374-9A priority patent/BR9712374A/pt
Priority to PCT/EP1997/005924 priority patent/WO1998018898A1/en
Priority to US08/957,668 priority patent/US5855217A/en
Priority to ZA979556A priority patent/ZA979556B/xx
Publication of DE19644653A1 publication Critical patent/DE19644653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/42Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Reinigung von stark verschmutzten Flächen im Lebensmittelbereich, z. B. in der fleisch- und fischverarbeitenden Industrie, in der Gemüseverarbeitung oder in der Teigwarenindustrie. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Lebensmittelindustrie, besonders in mit Verschmutzungen hochbelasteten Bereichen, wie in Schlachtereien oder Fleisch- und Fischindustrien, sind hartnäckige Verschmutzungen durch Fett-, Eiweiß- und Stärkeschmutz an der Tagesordnung. Gemäß einem praktischen Stand der Technik werden zur Reinigung solch hartnäckiger Verschmutzungen regelmäßig alkalische chlorhaltige Reinigungsmittel eingesetzt. Durch den Chlorgehalt des Reinigungsmittels in Verbindung mit einem alkalischen Milieu kommt es zu einem Abbau der Fett-, Stärke- und Proteinverschmutzungen, wobei aus den längerkettigen Molekülen kürzere Molekülbausteine entstehen, die dann durch oberflächenaktive Substanzen in den Reinigungsmitteln emulgiert werden können.
Die hierbei in hohem Umfang entstehenden Abwässer sind jedoch aufgrund ihres Chlorgehaltes äußerst problematisch. Zum einen ist die Umweltbelastung durch chlorhaltige Abwässer nicht unerheblich. Zum anderen kann es, falls versehentlich kein alkalisches Milieu sondern ein saures Milieu entsteht oder eingestellt wird, zur Entwicklung von Chlorgas kommen, was damit die Arbeitssicherheit beeinträchtigt. Daher ist der Einsatz von auf Chlorgehalten basierenden oxidativ wirksamen Reinigungsmitteln in den genannten Industriezweigen insgesamt bedenklich.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein weniger ökologisch bedenkliches Reinigungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches aber dennoch in seinen Reinigungseigenschaften wenigstens gleichwertig zu Verfahren ist, welche chlorhaltige Reinigungsmittel einsetzen oder diese bei gleich hoher oder sogar niedrigerer Dosierung in der Reinigungswirkung übertrifft. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Gelöst werden diese, sowie weitere im einzelnen nicht näher angegebene Probleme, durch ein Reinigungsverfahren der eingangs genannten Art, welches sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 auszeichnet. Zweckmäßige Verfahrensabwandlungen werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Im Hinblick auf eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens speziell angepaßte Vorrichtung stellt der Gegenstand des Anspruches 7 eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik zur Verfügung. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der von Anspruch 7 abhängigen Ansprüche.
Dadurch, daß man dem chlorfreien alkalischen Schaumreiniger spätestens 60 Sekunden vor Kontakt mit der zu behandelnden Fläche eine wirksame Menge Wasserstoffperoxidlösung zudosiert, so daß ein reinigungswirksamer Wasserstoffperoxidschaum erhalten wird, gelingt es, die bisher üblichen chlorhaltigen, alkalischen Schaumreiniger, die aufgrund ihres Chlorgehaltes zu Umweltbelastungen führen, zu substituieren. Aufgrund der ökologischen Unbedenklichkeit von Wasserstoffperoxidlösung ist die Umweltbelastung in einem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren deutlich verringert, insbesondere sind die Einsatzstoffe a priori weniger umweltgefährlich.
Außerdem ist das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren dem Verfahren gemäß dem praktischen Stand der Technik hinsichtlich der arbeitstechnischen Aspekte überlegen. Falls versehentlich Kontakt mit Säuren oder mit einem sauren Milieu auftritt, können beim erfindungsgemäßen Reinigungssystem keine giftigen Gase entstehen.
Schließlich treten beim erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren weitere unerwartete Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf.
So ist es als insbesonders überraschend einzustufen, daß es bei der Verwendung von Wasserstoffperoxidlösung überhaupt gelang, einen Schaumreiniger mit ausreichender Stabilität des Schaumes zu erzeugen. Daneben war ebenfalls nicht zu erwarten, daß die Reinigungswirkung, die mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren zu erzielen ist, gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik deutlich verbessert ist. Schließlich war für den Fachmann nicht ohne weiteres vorhersehbar, daß das erfindungsgemäße Zweikomponenten-Schaumsystem neben einer reinigenden, auch eine mikrobiologische Wirksamkeit besitzt, die gegenüber der Verwendung der Einzelkomponenten unerwartet verstärkt ist.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende alkalische Schaumreinigungsmittel besteht aus wenigstens zwei Komponenten, die kurz vor der Anwendung zu mischen sind.
Dabei bedeutet "kurz" im erfindungsgemäßen Sinne, daß die eine Komponente, nämlich der chlorfreie alkalische Schaumreiniger mit der anderen Komponente, nämlich der Wasserstoffperoxidlösung, nicht später als 60 Sekunden vor Kontakt mit der zu behandelnden Fläche zu vermischen sind. Falls diese Zeit deutlich überschritten wird, kann es zum oxidativen Abbau der im alkalischen Schaumreinigungsmittel enthaltenen Reinigungskomponenten kommen. Anzustreben ist eine Mischung der beiden Komponenten so kurz wie möglich vor Aufbringung auf die zu reinigenden Flächen. Daher entspricht es einer bevorzugten Modifikation des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Wasserstoffperoxidlösung spätestens 10 Sekunden vor Kontakt mit der zu behandelnden Fläche zu dem chlorfreien alkalischen Schaumreiniger zu dosieren.
Besonders zweckmäßig kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren dadurch, daß die Wasserstoffperoxidlösung dem alkalischen Schaumreiniger zu einer Zeit im Bereich von 0,01 bis 1 Sekunde vor Kontakt des bei der Zudosierung entstehenden Wasserstoffperoxidschaumes mit der zu behandelnden Fläche zugegeben wird.
Die Vormischung der beiden Komponenten des erfindungsgemäß zu verwendenden Schaumreinigungssystemes kann dabei auf jede dem Fachmann geläufige und gleichzeitig geeignete Art geschehen. So ist es beispielsweise möglich, den chlorfreien alkalischen Schaumreiniger und die Wasserstoffperoxidlösung im Batch-Verfahren miteinander zu mischen und dann innerhalb kürzerer Zeit zu verbrauchen. Im Gegensatz dazu ist es jedoch bei weitem bevorzugt, die Wasserstoffperoxidlösung kontinuierlich zu der alkalischen Schaumreinigerlösung hinzuzugeben. In diesem Zusammenhang können die beiden bis kurz vor Anwendung getrennt zu haltenden Komponenten beispielsweise als Konzentrate mit Druckwasser auf die Anwendungskonzentration gebracht werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Wasserstoffperoxidlösung in einem solchen Maße zudosiert wird, wie reinigungswirksamer Wasserstoffperoxidschaum zur Behandlung der verschmutzten Flächen verbraucht wird. Gegenüber der ansatzweisen Vermischung hat diese kontinuierliche Verfahrensweise darüber hinaus den Vorteil, daß eine vorzeitige Zersetzung des H2O2 in der alkalischen Reinigungslösung in unwirksame Komponenten im wesentlichen vollständig unterbunden werden kann.
Vielmehr wird H2O2 im alkalischen Medium in das aktive HO2-Anion überführt, welches dann als eigentliche oxidativ wirkende Bleichkomponente anzusehen ist. Dabei ist aufgrund der geringen Misch- und Kontaktzeiten bei der kontinuierlichen Verfahrensweise die Effizienz des erfindungsgemäßen Wasserstoffperoxidschaumreinigers deutlich gegenüber einer ansatzweisen Verfahrensweise verbessert.
Besonders günstig läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von speziellen Mischvorrichtungen durchführen, die eine intensive Durchmischung der beiden Komponenten des erfindungsgemäßen Schaumreinigungssystems bei einer äußerst kurzen Mischzeit unter Gewährleistung der zur Schaumerzeugung notwendigen Luftzufuhr ermöglichen. Hierfür sind beispielsweise spezielle Injektorsysteme besonders geeignet, wie sie hierin weiter unten noch beschrieben werden.
Bei der einen Komponente des erfindungsgemäßen Schaumreinigungssystemes handelt es sich um einen chlorfreien alkalischen Schaumreiniger. Der chlorfreie alkalische Schaumreiniger kann in Form eines Vorkonzentrates vorliegen, welches bevorzugt flüssig ist und aus
  • (i) 3-30 Gew.-% Alkalihydroxid,
  • (ii) 1-10 Gew.-% Alkylaminoxid der allgemeinen Formel ICmH2m+1NO(CnH2n+1)x(CnH2n+1)y (I)
    mit m von 8-18, n von 1-2 sowie x und y von 0-2 und x + y = 2,
  • (iii) 2 - 10 Gew.-% übliche Zusätze und
  • (iv) Rest auf 100 Gew.-% Wasser
    besteht.
Dieses Vorkonzentrat wird bei oder kurz vor der Anwendung auf eine Konzentration zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,1-2,5, besonders vorteilig 0,15-2 Gewichtsprozent Wirkstoff ((i) + (ii)) verdünnt. Üblicherweise mit Wasser oder wäßrigen Medien, beispielsweise Druckwasser.
Ein essentieller Bestandteil des chlorfreien alkalischen Schaumreinigers ist die Komponente (i). Zu den einsetzbaren Alkalihydroxiden gehören u. a. LiOH, NaOH, KOH. Hiervon sind bevorzugt KOH und NaOH, besonders bevorzugt ist NaOH. Die Alkalihydroxide können in fester Form oder als Lauge zur Herstellung des chlorfreien alkalischen Schaumreinigers eingesetzt werden. Üblicherweise liegen sie im Schaumreiniger in gelöster Form vor, zumindest sind sie in der Anwendungslösung gelöst.
Auch die Komponente (ii) des chlorfreien alkalischen Schaumreinigers ist eine essentielle Komponente. Die Alkylaminoxide der allgemeinen Formel I sind an sich bekannt und dem Fachmann geläufig. Die genannten Verbindungen sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Die Alkylaminoxide der allgemeinen Formel I zeigen unter sauren Bedingungen (pH<3) kationisches Verhalten, unter dem erfindungsgemäß einzuhaltenden alkalischen oder neutralen pH-Werten verhalten sie sich jedoch wie nichtionische Tenside.
Die genannten Alkylaminoxide weisen eine besonders hohe Schaumstabilität auf. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I sind insbesondere solche von Vorteil, in denen
m = 8-16,
n = 1,
x = 1 und
y= 1
bedeutet.
Weiterhin sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen m=10-14 ist.
Die Komponente (iii) beinhaltet alle üblichen Zusätze, wie sie in herkömmlichen alkalischen Schaumreinigern, u. a. auch in chlorhaltigen Schaumreinigern eingesetzt werden. Es gehören zu den üblichen Zusätzen unter anderem Builder, wie alkalische Substanzen (z. B. Kalium- und Natriumcarbonat, Natriumsilikat); Komplexierungsmittel (z. B. Natriumdiphosphat, Natriumtriphosphat, Nitriloessigsäure (NTA), Nitrilotrimethylenphosphonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, N-(2-hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, Zitronensäure, O-Carboxymethylweinsäure, O-Carboxymethyloxybernsteinsäure); und Ionenaustauscher (z. B. Poly(acrylsäuren), Poly(acrylsäure-co-alhylalkohole), Poly(acrylsäure-co­ maleinsäure), Poly(α-hydroxyacrylsäuren), Poly(tetramethylen-1,2-di­ carbonsäuren), Poly(4-methoxytetramethylen-1,2-dicarbonsäuren), Natriumaluminiumsilikate).
Ferner gehören zu den üblichen Zusätzen u. a. bleichaktive Substanzen mit Ausnahme von chlorhaltigen Verbindungen (z. B. Perborate); Bleichaktivatoren (z. B. Tetraacetylglycoluril, Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-p-iso­ nonanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS),); Bleichkatalysatoren; und Bleichstabilisatoren.
Ferner gehören zu den denkbaren Zusätzen Hilfsstoffe wie Enzyme (z. B. Serinproteasen, Metalloproteasen, SH-Proteasen, Carboxyproteasen, Amylasen, Lipasen); sog. "Soil Antiredeposition Agents" (z. B. Carboxymethylcellulosederivate (CMC), Carboxymethylstärke (CMS)); Schaumregulatoren (z. B. Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide, Betaine, Sulfobetaine, Akkylpolyglykoside, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfonate, Fettalkoholethoxy- und/oder -propoxylate); Korrosionsinhibitoren (z. B. Wasserglas); Duftstoffe; Farbstoffe; Füllstoffe (z. B. Natriumsulfat); und Formulierungshilfen (z. B. Alkylbenzolsulfonate, Harnstoff, Alkohole, Polyglycolether).
In den angegebenen Mengen (i) bis (iii) läßt sich mit dem Rest auf 100 Gewichtsprozent an Wasser ein Vorkonzentrat eines alkalischen chlorfreien Schaumreinigers herstellen, welches aber nicht nur als Vorkonzentrat sondern auch direkt als Anwendungskonzentrat eingesetzt werden kann, sofern der Wasseranteil über 85 Gewichtsprozent beträgt.
Die andere Komponente des gemäß der Erfindung einzusetzenden Zweikomponentensystems ist herkömmliche Wasserstoffperoxidlösung. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, daß man zur Erzeugung des alkalischen Wasserstoffperoxidschaumes 30%-ige H2O2-Lösung zum chlorfreien alkalischen Schaumreiniger hinzudosiert, wobei die Menge so gewählt wird, daß die Anwendungskonzentration bezogen auf den Gehalt an H2O2 im Wasserstoffperoxidreiniger zwischen 0,1 und 1 Gewichtsprozent beträgt. Bevorzugt beträgt die Menge an H2O2 0,2-0,6, besonders zweckmäßig sind 0,3-0,5 Gewichtsprozent.
Wie bereits erwähnt, lassen sich die beiden Lösungen am vorteilhaftesten über ein Injektorsystem separat dosieren, so daß die Einsatzkonzentrationen an die vorhandenen Verschmutzungen individuell anpaßbar sind. Diese Maßnahme läßt sich in äußerst zweckmäßiger Weise durch den Einsatz eines speziellen Injektorsystemes verwirklichen.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die eine separate Dosierung der beiden Lösungen erlaubt. Durch die besondere Ausbildung der Verwirbelungskammer und der Art der Druckluftzuführung wird insbesondere eine verbesserte Schaumbildung erreicht. Daneben entsteht überraschend auch ein besonders feiner und haltbarer, d. h. dauerhafter, Schaum.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen sowie Vergleichsbeispielen eingehender erläutert.
Die Reinigungsleistung eines erfindungsgemäßen Schaumreinigungssystemes wurde an Standardverschmutzungen überprüft, wobei sich erstaunlicherweise zeigte, daß das erfindungsgemäße System handelsübliche, alkalische, chlorhaltige Schaumreiniger in der Schmutzentfernung übertraf. Die untersuchten Standardverschmutzungen bestanden aus:
  • 1. Fett-/Mehlschmutz mit - 30% geschmolzenen Schmalz
  • - 30% Weizenmehl
  • - 3% Maismehl
  • - 37% destilliertem Wasser
  • 2. pürierter Geflügelleber
  • 3. Milchpaste mit - 60% Magermilchpulver
  • - 40% destilliertem Wasser
    Testverfahren:
  • 1. Eine saubere, trockene Edelstahlplatte der Dimension 10 × 10 cm wird gewogen.
  • 2. Die Standardverschmutzung wird auf die Platte aufgetragen, überschüssige Verschmutzungen werden mit einem gezackten Messer abgezogen.
  • 3. Nach 2 Stunden Trocknen bei 40°C wird erneut gewogen.
  • 4. Die Platte wird in die 5-%igen Testlösungen eingelegt und je nach Verschmutzung über verschiedene Zeiträume gelagert.
Fett/Mehl 60 Minuten
Geflügelleber 30 Minuten
Milch 15 Minuten
  • 5. Am Ende der jeweiligen Testdauer wird die Platte aus der Lösung entnommen und 30 Sekunden in destilliertes Wasser eingelegt, um Lösungsreste zu entfernen.
  • 6. Die Platte wird über Nacht bei 40°C getrocknet und erneut gewogen.
  • 7. Anschließend wird der Prozentsatz entfernten Schmutzes berechnet.
Alle Versuche sind durch doppelte Ansätze und Bezug auf eine Referenz verifiziert. Sobald die Referenz 10% außerhalb der Durchschnittswerte liegt, wird der Versuch wiederholt.
Die zum Vergleich herangezogenen kommerziell verwendeten Schaumreiniger beinhalten neben Polyacrylaten zur Härtestabilisierung:
Die damit erzielbaren Reinigungsleistungen erreichen nicht die Schmutzentfernung des vorliegenden Systems:
Mikrobiologische Wirksamkeit
Das beschriebene Schaumsystem besitzt neben einer reinigenden auch eine mikrobiologische Wirksamkeit, die gegenüber der Einzelkomponenten unerwartet verstärkt ist. Das mikrobiologische Verhalten wurde mittels eines modifizierten europäischen Suspensionstests an zwei in der Lebensmittelindustrie häufig vorkommenden Testkeimen, Staphylococcus aurens sowie Pseudomonas aeruginosa, überprüft und mit 30%iger Wasserstoffperoxidlösung bei pH 8 (vgl. K. H. Wallhäuser, Praxis der Sterilisation-Desinfektion-Konservierung, 4. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1988) sowie einem handelsüblichen, alkalischem Schaumreiniger verglichen. Letzterer enthält neben Härtestabilisatoren ca. 11% eines Alkalihydroxids sowie ca. 3% eines Alkylamincarboxylates.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Injektor-Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Injektor-Vorrichtung in geschnittener Darstellung und
Fig. 2 die Injektor-Vorrichtung in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils II von Fig. 1.
Die Injektor-Vorrichtung weist ein sechskantförmiges Metallgehäuse 1 zur Aufnahme eines Düseneinsatzes 2 auf, der in eine axiale Gehäusebohrung 3 eingeschraubt ist. Der Düseneinsatz 2 umfaßt einen als Treibdüse ausgebildeten Düsenkanal 4 mit einem trichterförmigen Abschnitt 4a und einem zylindrischen Abschnitt 4b. An die Treibdüse 4 schließt sich ein als Fangdüse ausgebildeter Strömungskanals 5 an, der einen zylindrischen in Strömungsrichtung ersten Abschnitt 5a aufweist, der in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 5b übergeht, dessen Strömungsquerschnitt größer als der erste Abschnitt ist. Dabei weist der erste Abschnitt 5a des als Fangdüse ausgebildeten Strömungskanals 5 einen größeren Strömungsquerschnitt als der zylindrische Kanal 4b der Treibdüse 4 auf.
In Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Treibdüse 4 weist der Düseneinsatz 2 eine umlaufende Nut 6 auf, so daß in dem Gehäusekörper 1 ein Ringraum 7 gebildet wird, in den zwei quer zu der axialen Gehäusebohrung 3 verlaufende Einlaßbohrungen 8, 9 münden. Zum Anschluß von in den Figuren nicht dargestellten Schlauchleitungen sind zwei Anschlußstutzen 10, 11 vorgesehen, die mit dem Injektorgehäuse 1 verschraubt sind und jeweils ein Drosselventil mit einer Stellschraube 10a, 10b und einem Rückschlagventil aufweisen. Der Ringraum 7, in den die Einlaßbohrungen 8, 9 münden, steht über eine querverlaufende Durchgangsbohrung 12, die in Strömungsrichtung unmittelbar hinter der Treibdüse 4 angeordnet ist, mit dem Strömungskanal der Fangdüse 5 in Verbindung und ist mittels zwei Dichtringen 13, 14, die in zwei Ringnuten des Düseneinsatzes sitzen, gegenüber dem Gehäusekörper 1 seitlich abgedichtet.
Der in Strömungsrichtung hintere Abschnitt der axialen Gehäusebohrung weist einen größeren Querschnitt als der mittlere Abschnitt auf. Dieser Abschnitt bildet eine zylindrische Verwirbelungskammer 15, in die sich der zylindrische Körper 16 des Düseneinsatzes 2 erstreckt. Oberhalb der Auslaßöffnung 16a des Düseneinsatzes 2 weist das Injektorgehäuse 1 eine querverlaufende Bohrung 17 auf, die an einer Seite mit einem Stopfen 18 verschlossen ist. An der anderen Gehäuseseite ist in die Bohrung 17 ein Anschlußstutzen 19 für einen Druckluftschlauch geschraubt.
In Strömungsrichtung vor dem Düseneinsatz 2 ist in dem Gehäusekörper 1 ein Einlaßkanal 20 mit einem trichterförmigen und einem zylindrischen Abschnitt vorgesehen, der in den zylindrischen Abschnitt des Strömungskanals 4 der Treibdüse übergeht.
Die Injektorvorrichtung arbeitet wie folgt. Über den Einlaß 20 wird Wasser unter hohem Druck dem Injektor zugeführt. Durch die Verengung des Strömungsquerschnitts in der Treibdüse 4 erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des Fördermediums. Das aus der Treibdüse 4 austretende Wasser saugt das über die Einlaßbohrung 8 dem Ringraum 7 zugeführte Schaumreinigungsmittel und die über die Einlaßbohrung 9 zugeführte Wasserstoffperoxidlösung durch die Querbohrung 12 im Düseneinsatz 2 an, so daß sich die Flüssigkeiten vermischen und aus dem Düseneinsatz in die Verwirbelungskammer 15 strömen, wo die Schaumbildung unter der Zufuhr von Druckluft über den Druckluftanschluß 19 einsetzt. Die Dosierung der beiden Lösungen kann dabei separat mittels der Stellschrauben 10a, 11a erfolgen. Der Reinigungsschaum wird über eine in den Figuren nicht dargestellte Leitung, die an den Auslaß 21 des Injektors angeschlossen wird, abgeführt. Da die Druckluft, die oberhalb der Auslaßöffnung des Düseneinsatzes in den von der Wandung der axialen Bohrung 2 und dem Düsenkörper 16 begrenzten Ringraum der Verwirbelungskammer 15 zugeführt wird, durch den Düsenkörper seitlich umgelenkt wird, hat der Luftstrom die gleiche Strömungsrichtung wie der Flüssigkeitsstrom. Dadurch wird die Schaumbildung verbessert und der Chemikalienverbrauch verringert.

Claims (9)

1. Verfahren zum Reinigen von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelastete Oberflächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, bei dem die verschmutzten Flächen mit einem alkalischen Schaumreinigungsmittel behandelt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß man dem chlorfreien alkalischen Schaumreiniger spätestens 60 Sekunden vor Kontakt mit der zu behandelnden Fläche eine wirksame Menge Wasserstoffperoxidlösung zudosiert, so daß ein reinigungswirksamer Wasserstoffperoxidschaum erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffperoxidlösung spätestens 10 Sekunden vor Kontakt mit der zu behandelnden Flächen zudosiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffperoxidlösung dem alkalischen Schaumreiniger zu einer Zeit im Bereich von 0,01-1 Sekunde vor Kontakt des bei der Dosierung entstehenden Wasserstoffperoxidschaums mit der zu behandelnden Flächen zudosiert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffperoxidlösung kontinuierlich in dem Maß zudosiert wird, wie reinigungswirksamer Wasserstoffperoxidschaum zur Behandlung der verschmutzten Flächen verbraucht wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen auf 0,1 bis 5 Gew.-% Anwendungskonzentration an Alkalihydroxid verdünnten Schaumreiniger einsetzt, der als flüssiges Konzentrat aus
  • (i) 3-30 Gew.-% eines oder mehrerer Alkalihydroxide,
  • (ii) 1-10 Gew.-% eines oder mehrerer Alkylaminoxide der allgemeinen Formel I
    CmH2m+1NO(CnH2n+1)x(CnH2n+1)y (I)
    worin
    m = 8-18,
    n = 1 oder 2,
    x = 0,1 oder 2,
    y = 0,1 oder 2 und
    x + y = 2
    sind,
  • (iii) 2-10 Gew.-% üblicher Zusätze, und
  • (iv) den Rest auf 100 Gew.-% Wasser
    besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung des alkalischen Wasserstoffperoxidschaums 30%ige H2O2- Lösung in einer Menge zudosiert, daß die Anwendungskonzentration bezogen auf H2O2 zwischen 0,1 und 1% beträgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Gehäusekörper (1), der einen Einlaß (20) zum Zuführen von Druckwasser, eine in Strömungsrichtung hinter dem Einlaß angeordnete Treibdüse (4) und eine hinter der Treibdüse angeordnete Fangdüse (5) aufweist, die mit einem Einlaß (10) zum Zuführen des Schaumreinigungsmittels und einem Einlaß (11) zum Zuführen der Wasserstoffperoxidlösung in Strömungsverbindung steht, wobei die Fangdüse (5) einen langgestreckten Düsenkörper (16) aufweist, der sich in eine Verwirbelungskammer (15) erstreckt, die einen in Strömungsrichtung vor Auslaßöffnung (16a) des Düsenkörpers angeordneten Einlaß (19) zum Zuführen von Druckluft und einen Auslaß (21) für den reinigungswirksamen Wasserstoffperoxidschaum aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungskammer (15) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in die Verwirbelungskammer (15) erstreckende Düsenkörper (16) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
DE19644653A 1996-10-26 1996-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie Ceased DE19644653A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644653A DE19644653A1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie
JP10520038A JP2001502751A (ja) 1996-10-26 1997-10-22 特に食品加工業において、グリース、デンプンおよび/またはタンパク質でひどく汚れた表面を清浄化する方法および装置
CA002269490A CA2269490A1 (en) 1996-10-26 1997-10-22 Process and device for cleaning surfaces which are heavily soiled with grease, starch and/or proteins, especially in the food processing industry
AU51213/98A AU723654B2 (en) 1996-10-26 1997-10-22 Process and device for cleaning surfaces which are heavily soiled with grease, starch and/or proteins, especially in the food processing industry
EP97945874A EP0937134A1 (de) 1996-10-26 1997-10-22 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von oberflächen, die mit fett, stärke und/oder proteinen verschmutzt sind, insbesondere in der lebensmittelverarbeitenden industrie
TR1999/01482T TR199901482T2 (xx) 1996-10-26 1997-10-22 �zellikle g�da i�leme end�strisinde ya�, ni�asta ve/veya proteinlerle a��r� kirlenmi� y�zeylerin temizlenmesi i�in bir i�lem ve tertibat.
BR9712374-9A BR9712374A (pt) 1996-10-26 1997-10-22 Processo para limpeza de superfícies, e, dispositivo para realização do mesmo
PCT/EP1997/005924 WO1998018898A1 (en) 1996-10-26 1997-10-22 Process and device for cleaning surfaces which are heavily soiled with grease, starch and/or proteins, especially in the food processing industry
US08/957,668 US5855217A (en) 1996-10-26 1997-10-24 Process and device for cleaning surfaces which are heavily soiled with grease, starch and/or proteins, especially in the food processing industry
ZA979556A ZA979556B (en) 1996-10-26 1997-10-24 Process and device for cleaning surfaces which are heavily soiled with grease starch and/or proteins especially in the food processing industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644653A DE19644653A1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644653A1 true DE19644653A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7810149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644653A Ceased DE19644653A1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5855217A (de)
EP (1) EP0937134A1 (de)
JP (1) JP2001502751A (de)
AU (1) AU723654B2 (de)
BR (1) BR9712374A (de)
CA (1) CA2269490A1 (de)
DE (1) DE19644653A1 (de)
TR (1) TR199901482T2 (de)
WO (1) WO1998018898A1 (de)
ZA (1) ZA979556B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342000A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2009109354A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren, mischsystem und vorrichtung zum erzeugen eines desinfizierenden schaumes

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006700C2 (nl) * 1997-07-31 1999-02-02 Epenhuysen Chem Nv Machinale vaatwaswerkwijze, reinigingssamenstelling daarvoor, toepassing van een reinigingssamenstelling in die vaatwaswerkwijze alsmede vaatwasmachine voor het uitvoeren van die werkwijze.
DE19951798A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Reinigung von Kaffee verarbeitenden Anlagen
US6686324B2 (en) 1999-11-26 2004-02-03 Virox Technologies, Inc. Low-foaming hydrogen peroxide cleaning solution for organic soils
DE10033339A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anlage zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem Schaum
US6828294B2 (en) 2001-08-07 2004-12-07 Fmc Corporation High retention sanitizer systems
NZ534352A (en) * 2002-02-12 2006-04-28 Virox Technologies Inc Enhanced activity hydrogen peroxide disinfectant
US20080305182A1 (en) 2002-11-15 2008-12-11 Ramirez Jose A Hydrogen peroxide disinfectant containing a cyclic carboxylic acid and/or aromatic alcohol
DE60328705D1 (de) * 2002-11-15 2009-09-17 Virox Technologies Inc Eine säure und/oder alkohol enthaltendes wasserstoffperoxid-desinfektionsmittel
MXPA06003969A (es) * 2003-10-07 2006-06-27 Reckitt Benckiser Nv Metodo de limpieza.
EP1725645B1 (de) * 2004-03-17 2010-10-20 Ecolab Inc. Verfahren zur reinigung von einrichtungen zur herstellung oder verarbeitung von milchprodukten
WO2006015626A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ecolab Inc. Cleaning of vegetable processing units
US7931778B2 (en) * 2005-11-04 2011-04-26 Cargill, Incorporated Lecithin-starches compositions, preparation thereof and paper products having oil and grease resistance, and/or release properties
US8192845B2 (en) * 2005-11-04 2012-06-05 Cargill, Incorported Lecithin-containing starch compositions, preparation thereof and paper products having oil and grease resistance, and/or release properties
US20070231200A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen peroxide foam treatment
CA2582981A1 (en) * 2006-03-31 2007-09-30 Ethicon, Inc. Hydrogen peroxide foam treatment
US20070228085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Dispenser for delivering foam and mist
US20070231198A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen Peroxide Foam Treatment
US20070259801A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-08 Szu-Min Lin Composition for a foam pretreatment for medical instruments
US20070231196A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Foam pretreatment for medical instruments
US7781388B2 (en) * 2006-05-04 2010-08-24 American Sterilizer Company Cleaning compositions for hard to remove organic material
US7516907B2 (en) * 2007-05-04 2009-04-14 Ecolab Inc. Mobile foam producing unit
AU2008254214B2 (en) * 2007-05-16 2012-03-08 Buckman Laboratories International, Inc. Methods to control organic contaminants in fibers
US7507697B1 (en) 2007-10-30 2009-03-24 Rochester Midland Corporation Method for the oxidative cleaning of food processing equipment
US20090288683A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Ecolab Inc. Alkaline peroxygen food soil cleaner
WO2014091275A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Nilfisk-Advance A/S Cleaning device
ES2762244T3 (es) * 2013-04-03 2020-05-22 Gea Food Solutions Bakel Bv Unidad de eyección
WO2015067989A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 Nilfisk-Advance A/S Mixing unit and method for improved production of foam for cleaning purposes
US20160244624A1 (en) * 2015-02-21 2016-08-25 Geo-Tech Polymers, Llc Coating Removal from Biaxially-Oriented Polypropylene Films for Food Packaging
CN108136448A (zh) * 2015-02-21 2018-06-08 吉欧科技聚合物有限责任公司 从聚对苯二甲酸乙二醇酯热敏打印膜除去涂层
US10400105B2 (en) 2015-06-19 2019-09-03 The Research Foundation For The State University Of New York Extruded starch-lignin foams
US10450535B2 (en) 2017-10-18 2019-10-22 Virox Technologies Inc. Shelf-stable hydrogen peroxide antimicrobial compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
JPS5924799A (ja) * 1982-07-31 1984-02-08 ライオン株式会社 発泡性硬表面洗浄剤組成物
DE3633343A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoff, insbesondere schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten im durchlauf
FR2617736A1 (fr) * 1987-07-08 1989-01-13 Sampson Cat Dispositif de production d'emulsion, en vue du nettoyage et de la desinfection
CN1141647A (zh) * 1993-12-07 1997-01-29 尤尼利弗公司 含有至少一种过氧化物的两部分式清洗组合物
DE19504556C2 (de) * 1995-02-11 1999-01-14 Sig Combibloc Gmbh Vorrichtung zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit
EP0827530A4 (de) * 1996-02-23 1999-10-27 Clorox Co Zusammensetzung und vorrichtung zum reinigen von oberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342000A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsmittelschaumes sowie Schaumerzeugungssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2009109354A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren, mischsystem und vorrichtung zum erzeugen eines desinfizierenden schaumes

Also Published As

Publication number Publication date
BR9712374A (pt) 1999-08-31
ZA979556B (en) 1999-04-26
AU5121398A (en) 1998-05-22
CA2269490A1 (en) 1998-05-07
US5855217A (en) 1999-01-05
AU723654B2 (en) 2000-08-31
JP2001502751A (ja) 2001-02-27
TR199901482T2 (xx) 2000-06-21
WO1998018898A1 (en) 1998-05-07
EP0937134A1 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Fett-, Stärke- und/oder Eiweißschmutz hochbelasteten Flächen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie
DE2215371C2 (de) Waschmittel
EP0530635B1 (de) Neutrales maschinelles Geschirrspülmittel
EP0111135B1 (de) Verwendung von Alkylmonophoshonsäuren als keimtötende Substanzen in sauren Lösungen
DE69835769T2 (de) Hochalkalische zusammensetzungen enthaltend hexylglykosid als hydrotrop
DE1926422C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE69516019T3 (de) Verdikte persäurezusammensetzungen
WO1999027047A1 (de) Mittel zum reinigen von harten oberflächen
CH678533A5 (de)
AT396113B (de) Nicht-waesseriges fluessiges grobwaschmittel
EP0054894B1 (de) Tensidhaltiges Gemisch zur Reinigung harter Oberflächen
DE60222748T2 (de) Reinigungsmittel
DE3004140C2 (de) Detergenszubereitung
AT395168B (de) Nichtwaesseriges fluessiges grobwaschmittel
AT397101B (de) Granulate auf basis von alkalialuminiumsilikat und ihre verwendung
DE1767426A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE69728303T2 (de) Reinigungsmittel
EP0916717B1 (de) Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
DE2409457A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP1730258B1 (de) Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel
EP0758678A2 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE2015435A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
CH669957A5 (de)
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 339

8131 Rejection