DE19644210A1 - Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe

Info

Publication number
DE19644210A1
DE19644210A1 DE19644210A DE19644210A DE19644210A1 DE 19644210 A1 DE19644210 A1 DE 19644210A1 DE 19644210 A DE19644210 A DE 19644210A DE 19644210 A DE19644210 A DE 19644210A DE 19644210 A1 DE19644210 A1 DE 19644210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
file
called
telephone
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19644210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644210C2 (de
Inventor
Deborah L Pinard
Helene Saint-Amour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Networks Corp
Original Assignee
Mitel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Corp filed Critical Mitel Corp
Publication of DE19644210A1 publication Critical patent/DE19644210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644210C2 publication Critical patent/DE19644210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/527Centralised call answering arrangements not requiring operator intervention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2473Telephone terminals interfacing a personal computer, e.g. using an API (Application Programming Interface)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5183Call or contact centers with computer-telephony arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist heute üblich, bei bestimmten Telefonanwendungsfällen einen Rechner zur Un­ terstützung von Rufverarbeitungen zu verwenden. Beispielsweise ist es bei Telefon­ nebenstellenanlagen bekannt, einen Rechner zur Verarbeitung von ankommenden Rufen zu verwenden, wobei die lokale Rufnummer, zu welcher der ankommende Anruf geleitet werden soll, auf einer Anzeigevorrichtung wiedergegeben wird. Der Telefonist eines kommerziellen Unternehmens kann beispielsweise über einen Rech­ ner die Datei einer anrufenden Partei abrufen, welche bei der Rufbeantwortung identifiziert wurde. Telefonbenutzer können einen Rechner dazu verwenden, ein Telefonverzeichnis abzurufen und wiederzugeben, um abgehende Rufe automatisch wählen zu können und um E-mail Nachrichten zusammenzustellen und übermitteln zu können.
In der Vergangenheit war es üblich, daß eine Bedienungsperson eines Rechners, der in einem Telefonsystem (CTI) integriert ist, die anrufende Partei nach ihrem Namen oder ihrer Telefonnummer fragt und diese Angabe in den Rechner eingibt. Die Be­ dienungsperson des Rechners steuert sodann ein Anwendungsprogramm an, um in einer Datenbank nachzusuchen, um eine Datei abzurufen, die der anrufenden Par­ tei zugeordnet ist. Diese Datei kann beispielsweise Daten über die letzten Käufe eines Kunden oder eine Aufzeichnung der früheren Kommunikationen mit einem Unternehmen oder eine Liste der vom Anrufer verwendeten Geräte oder Buchhal­ tungsaufzeichnungen des Anrufenden usw. enthalten.
Wird jedoch ein Anruf beantwortet, dann werden weitere ankommende Anrufe ent­ weder zu einer anderen Person umgeleitet oder die Bedienungsperson leitet den ursprünglichen Anruf auf Warteschleife und beantwortet den neuen Anruf, wobei es nicht möglich ist, eine Datei abzurufen, welche dem neuen Anruf zugeordnet ist, außer dies würde manuell durch die Bedienungsperson erfolgen. Falls die dem neuen Anruf zugeordnete Datei manuell abgerufen wird und falls die dem ersten Anrufer zugeordnete Datei auf dem Bildschirm des Rechners der Bedienungsperson wieder­ gegeben wird, dann besteht die Gefahr, daß die Bedienungsperson verwirrt wird und nicht weiß, welche Datei dem Ruf zugeordnet ist, der gerade beantwortet wird. Wei­ terhin besteht keine Möglichkeit, automatisch eine Datei abzurufen, wenn der neue Ruf beantwortet wird und diese Dateien in irgendeiner Weise mit einer Priorität zu versehen.
Es besteht die Aufgabe, das Verfahren so zu verbessern, daß die einem ankommenden Anruf zugeordnete Datei wiedergegeben wird, wenn dieser Anruf vom Angerufenen beantwortet wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können Dateien den Rufen zugeordnet werden und Identifikationen der Rufe können eine Anzeige beim Rechner bewirken und zwar gleichzeitig mit einer Anzeige der Datei, die dem au­ genblicklichen aktiviertem Ruf zugeordnet ist. Der Benutzer kann einen Zeiger, wie beispielsweise eine Maus, dazu verwenden, um einen Anruf aus mehreren Anrufen auszuwählen, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, um diesen Anruf zu aktivieren, während gleichzeitig die anderen Anrufe auf Warteschaltung geschaltet werden. Dabei wird automatisch die Datei, welche dem aktivierten Anruf zugeord­ net ist, dem Benutzer zugänglich, beispielsweise als Prioritätsdarstellung auf dem Bildschirm.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird bei Empfang eines ankommenden Rufs dieser an das angerufene Telefon weitergeleitet, ein Symbol, das sich auf den ankommenden Anruf bezieht, auf einer Rechneranzeige in dominanter Weise wieder­ gegeben, wobei die Anzeige dem angerufenen Telefon zugeordnet ist. Automatisch wird eine Datei abgerufen, welche sich auf die Identität der anrufenden Leitung des ankommenden Anrufs bezieht, wobei der Abruf der Datei von einer Datenbank er­ folgt. Diese Datei wird vordringlich, das heißt mit Priorität auf einem Bildschirm wiedergegeben und somit der Bedienungsperson des Rechners zusammen mit dem dominanten Symbol zugänglich gemacht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein ankommender Anruf in einem Tele­ fonserver erfaßt, wobei die Daten in Bezug auf die anrufende und angerufene Partei vom Server zu einem Telefonanwendungsprogramm in einem Rechner übermittelt werden, der der angerufenen Partei zugeordnet ist. Das Telefonanwendungspro­ gramm veranlaßt den Server, das Telefon der angerufenen Partei anzuläuten und den Ruf nach dort zu übermitteln. Automatisch wird von einer Datenbank durch das Telefonanwendungsprogramm eine Datei abgerufen und vom Telefonanwendungs­ programm eine Anzeige eines Symbols bewirkt, das sich auf den Ruf bezieht und bei der Anzeigevorrichtung des Rechners mit Priorität wiedergegeben wird, womit ein Zugriff der angerufenen Partei auf diese Datei bewirkt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden E-mail Nachrichten verarbei­ tet, die in einer ankommenden Nachricht enthalten sind. Diese Nachricht wird zum Rechner der Empfangspartei weitergeleitet, worauf ein Symbol, das sich auf die an­ kommende Nachricht bezieht, in dominanter Weise an der Anzeigevorrichtung des Rechners wiedergegeben wird, der der angerufenen Partei zugeordnet ist. Automa­ tisch wird eine Datei abgerufen, welche sich auf die Identität der übermittelnden Partei der ankommenden Nachricht bezieht, was durch Zugriff auf eine Datenbank erfolgt. Dabei erfolgt die Anzeige der Datei auf dem Bildschirm des Rechners auf vordringliche Weise.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Systems, bei welchem die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Verfahrens in seiner Grundform;
Fig. 3 eine Computeranzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens in seinen Einzelheiten; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Für einen Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Ausführung des Verfahrens unter Verwendung verschiedener Hardwareplattformen und Computersoftware aus­ geführt werden kann. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden jedoch Strukturen verwendet, die nachfolgend beschrieben sind.
Ein Server 1, welcher mit einem öffentlichen Telefonnetz 3 verbunden sein kann, ist verbunden mit einem lokalen Netzwerk (LAN) 5 oder einem asynchronen Trans­ fernetzwerk (ATM). Ein Rechner 9, wie beispielsweise ein Desktop-Computer ist ebenfalls mit dem LAN oder ATM Netzwerk 5 verbunden. Ein Stationsapparat, wie beispielsweise ein Telefon 7 steht mit dem Server in Verbindung. Bei dem Telefon 7 kann es sich um ein normales Telefon oder um ein schnurloses Telefon handeln. Alternativ kann der Stationsapparat, der nachfolgend als Telefon bezeichnet wird, mit einer Telefonschnittstelle im Rechner 9 in Verbindung stehen.
Ein Speicher im Rechner 9 enthält ein Telefonanwendungsprogramm. Gemäß einem Ausführungsbeispiel steht ein weiterer Speicher DB in Verbindung mit dem Rechner, beispielsweise über das Netzwerk 5, wobei dieser weitere Speicher DB eine Daten­ bank 11 speichert. Nachfolgend wird der Begriff Datenbank als Synonym für den weiteren Speicher DB verwendet. Die Datenbank 11 speichert Dateien, welche der Benutzer zu verwenden wünscht, nachdem ein ankommender Ruf empfangen wurde. Beispielsweise können die Dateien persönliche Profile eines Anrufers enthalten, so­ wie gespeicherte Daten über Angelegenheiten, welche mit einem einzelnen Anrufer zu diskutieren sind, Buchhaltungsdaten, welche die einzelnen Anrufer betreffen usw.
Die Arbeitsweise des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend an Hand der Fig. 2 erläutert. Mit einem Pfeil versehene Linien, denen umrundete Großbuchstaben zugeordnet sind, stellen Verfahrensstufen dar, die einem speziellen Apparat zugeordnet sind. Wird ein Anruf vom öffentlichen Telefonnetz 3 empfangen, verdeutlicht durch (A), dann leitet der CTI-Server 1 den Anruf an den Telefonap­ parat 7 weiter, verdeutlicht durch (B). Gleichzeitig mit der Rufweiterleitung oder unmittelbar davor oder danach werden vom Server 1 dem Rechner 9 Daten zur Identifizierung der anrufenden und angerufenen Leitungen zugeführt. Die Identifi­ zierung der anrufenden Leitung kann von Daten erhalten werden, welche von einem entfernten Vermittlungssystem über Kanäle des öffentlichen Telefonnetzes oder über separate Datenleitungen übermittelt werden.
Der Rechner 9 nimmt unter Verwendung der Identität der anrufenden Leitung Zu­ griff auf die Datenbank 11 und ruft eine Datei, welche der anrufenden Leitung zu­ geordnet ist, ab, falls eine solche Datei existiert. Der Rechner plaziert weiterhin ein Symbol oder Icon in den Vordergrund der Anzeige des Rechners, das sich auf den Ruf bezieht, und macht weiterhin die Datei, welche von der Datenbank auf­ grund der Identität der anrufenden Leitung abgerufen wurde, für die Ausführung eines Anwendungsprogramms verfügbar, welches in Verbindung mit der Rufbeant­ wortung verwendet wird. Beispielsweise kann das Anwendungsprogramm die Datei der Datenbank zur Anzeige bringen.
Werkzeuge zur Erzeugung der Anzeige, der Symbole, des Ansteuerns eines Symbols zu dessen Aktivierung und zur Ermöglichung einer resultierenden Operation der Anwendungsprogramme sind beim Stand der Technik bekannt. Falls beispielsweise als Computer ein Apple Macintosh verwendet wird, dann besteht das verwendete
Werkzeug aus der Hypercard, wie beschrieben in "The Complete Hypercard Hand­ book" von Danny Goodman, copyright 1987, veröffentlicht von Bantam Books Inc. Falls der Rechner ein IBM kompatibler PC ist, wird als Werkzeug Windows 3.1 ver­ wendet, wie beispielsweise beschrieben in "Programming Windows 3.1" von Charles Petzold, copyright 1992, veröffentlicht durch Microsoft Press.
Die Fig. 3 zeigt eine Anzeige 13 des PC während der Verarbeitung verschiedener Rufe. Es sei vorausgesetzt, daß zwei Rufe angekommen sind und diese in War­ teschleifen gehalten werden. Der erste Ruf war eine Konferenzschaltung zwischen zwei Teilnehmern und dem lokalen Benutzer, was beim Anwendungsprogramm zur Anzeige eines Konferenzschaltungssymbols 15 auf dem Bildschirm führt. Der zweite Anruf war der Anruf eines einzelnen Teilnehmers, was beim Anwendungsprogramm dazu führt, daß auf dem Bildschirm ein normales Rufsymbol 17 angezeigt wird. Diese Symbole werden bevorzugt transparent über der Anzeige eines in Verarbei­ tung befindlichen anderen Anwendungsprogramms angezeigt, welches beispielsweise aus einer Textverarbeitungsdatei besteht.
Nunmehr wird ein dritter Ruf, beispielsweise ein eingehender Ruf durchgeführt. Das Anwendungsprogramm plaziert ein Symbol 19 dominierend auf der Anzeigevorrich­ tung. Gleichzeitig wird durch das Anwendungsprogramm von der Datenbank eine Datei abgerufen, die sich auf den ankommenden Ruf bezieht. Wenn der Benutzer das Symbol beispielsweise durch Klicken mittels einer Maus ansteuert, dann wird die von der Datenbank aufgrund der Identifikation des dritten Rufs abgerufene Datei auf dem Bildschirm zur Betrachtung für den Benutzer plaziert. Anstelle einer Maus kann dieser Befehl auch durch Eingabe in eine Tastatur oder durch stimmlichen Befehl bewirkt werden.
Zusätzlich dazu können die in der Datei enthaltenen Daten vom Anwendungs­ programm für weitere Aufgaben benutzt werden. Falls beispielsweise die in der Datei enthaltenen Daten die Kontenbestände betreffen, kann das Anwendungspro­ gramm diese Daten analysieren und die Anzeige eine resultierende Nachricht bewir­ ken, wie beispielsweise "ausgeglichenes Konto" oder "DM 550,00 seit fünf Monaten überfällig" usw. Stimmliche Nachrichten oder Steuernachrichten können ebenfalls oder alternativ dazu erzeugt werden in Abhängigkeit des Ergebnis der in der Da­ tei der Datenbank gespeicherten Daten, welche sich auf den ankommenden Anruf beziehen. Beispielsweise kann die Datei Daten enthalten, welche Auskunft über die Existenz einer speziellen Bandbreite der Datenübermittlung beim Anrufer oder eines speziellen Geräts, das von der anrufenden Partei benutzt wird, geben. Das Anwendungsprogramm kann dann spezielle Apparate als Resultat der Analyse der Datei aufrufen und beim Rechner bewirken, daß automatisch zusätzliche oder Er­ satzkanäle zwischen der anrufenden und angerufenen Partei geschaltet werden, wie beispielsweise ein schnellarbeitendes Modem, ein Videokanal usw.
Anstelle des Erscheinens der Daten auf dem Bildschirm nach Aktivierung eines Sym­ bols, ist es auch möglich, daß das Anwendungsprogramm unmittelbar die Dateidaten eines neuen Rufs auf der Anzeigevorrichtung wiedergibt.
Es ist anzumerken, daß die Dateien, welche sich jeweils auf die Rufe beziehen, von der Datenbank 11 abgerufen werden und dem Benutzer zugänglich sind. Die abge­ rufenen Dateien können, nachdem sie von der Datenbank abgerufen sind, in einem lokalen Speicher des Rechners 9 gespeichert werden, solange das auf einen Ruf sich beziehende Symbol auf der Anzeigevorrichtung 13 angezeigt wird. Durch Ansteuern beispielsweise mittels einer Maus eines der Symbole informiert der Benutzer das An­ wendungsprogramm über das Symbol, das heißt über den Ruf, der aktiviert werden soll. Als Ergebnis plaziert das Anwendungsprogramm einen in Verarbeitung befind­ lichen jedoch nicht aktivierten Ruf in eine Warteschleife, zusammen mit anderen, welche sich bereits in Warteschleife befinden, und plaziert die Datei, welche sich auf den Ruf des aktivierten Symbols bezieht, auf dem Bildschirm. Dieses angeklickte Symbol wird bevorzugt dominant wiedergegeben, beispielsweise mit einer starken oder unterschiedlichen Farbe, mit Balken oder mit dicken Linien usw.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf abgerufene Dateien, welche speziellen ankommenden Rufleitungen zugeordnet sind. Hieraus leitet sich ab, daß jede Datei durch Identifikation der anrufenden Leitung abgerufen werden kann. Es ist jedoch anzumerken, daß die Dateien assoziativ ausgesucht werden können, beispielsweise daß sie abgerufen werden können in Verbindung mit der Identifikation der anru­ fenden Leitungen als auch der Identifikation der angerufenen Leitungen oder mit irgendwelchen an deren Kriterien. Beispielsweise kann eine Datei abgerufen werden in Verbindung mit der Identifikation der angerufenen Leitung als auch in Verbindung mit der Tageszeit oder dem Wochentag, dem Monat oder dem Jahr, wobei unter­ schiedliche Dateien zur Verfügung stehen, die von der Datenbank in Abhängigkeit der Tageszeit oder eines bestimmten Wochentags, Monats oder Jahr abgerufen wer­ den.
Bestimmte Dateien können abgerufen werden in Abhängigkeit der Identität der an­ gerufenen Partei als auch in Abhängigkeit der anrufenden Leitung. Beispielsweise kann von der Datenbank eine bestimmte Datei abgerufen werden, wenn eine be­ stimmte identifizierte anrufende Partei eine bestimmte Leitung anruft. Eine dazu unterschiedliche Datei kann abgerufen werden, wenn die gleiche anrufende Partei eine andere Leitung anruft. Diese Anwendungsmöglichkeit ist von Vorteil, wenn ver­ schiedene Personen angerufen werden, von denen jeder eine unterschiedliche Aufgabe für einen speziellen anrufenden Kunden wahrnimmt und somit diese Personen un­ terschiedliche genehmigte Zugriffsmöglichkeiten zur einzigen Datenbank haben. Das Anwendungsprogramm analysiert die in der Datei enthaltenen Daten und überprüft auch die Identität der angerufenen Person und kann daraufhin die bei der Person angezeigten Daten der Datei entsprechend deren Zugriffsbefugnis modifizieren. So­ mit ist es möglich, daß Personen, die eine unterschiedliche Zugriffserlaubnis haben, Daten abrufen können, die zueinander unterschiedlich sind.
Die abgerufenen Dateien können in getrennten, in ihrer Größe veränderbare Fenstern wiedergegeben werden, wobei jedes Fenster sich auf einen Ruf bezieht. Hierbei kann das Fenster, dessen Datei sich auf einen aktiven Ruf bezieht an der Oberseite der anderen Fenster wiedergegeben werden.
In einer Variante des obigen Ausführungsbeispiels können Rufe, welche für andere Benutzer bestimmt sind, an anderen Stellen der Anzeigevorrichtung wiedergegeben werden und Rufe, welche unterschiedliche Prioritäten haben, können entweder in einem getrennten Teil der Anzeigevorrichtung oder in einer Farbe wiedergegeben werden, welche unterschiedlich ist zu derjenigen von normalen Rufen. Die Priorität eines Rufs und die Farbe oder Stelle auf der Anzeigevorrichtung eines speziellen Symbols kann abgeleitet werden, indem dem Anwendungsprogramm die Identität der ankommenden Rufe in Verbindung mit speziellen Prioritäten angezeigt wird durch Setzen von Farben und/oder Anzeigestellen für Rufe, die sich auf solche Identitäten beziehen.
Es ist anzumerken, daß für den Fall, wo der Telefonapparat direkt mit dem Rechner verbunden ist, das Ansteuern eines Symbols zu dessen Aktivierung nicht lediglich dazu führt, die Datei der Datenbank zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtung zu bringen und das Rufsymbol in dominante Weise wiederzugeben, sondern daß auch eine automatische Verbindung des Telefons mit der anrufenden Partei ausführbar ist und dabei ein anderer Ruf, falls sich einer in Verarbeitung befindet, automatisch in Warteschleife geschaltet wird.
Für den Fall, daß das Telefon direkt mit dem Server verbunden ist, kann das An­ wendungsprogramm im Rechner 9 bewirken, daß ein Befehl an den Server gesendet wird, damit es beim Telefon 7 läutet und dieses Telefon mit dem öffentlichen Tele­ fonnetz verbunden wird, nachdem das sich auf den Ruf beziehende Symbol durch den Benutzer aktiviert wurde.
Anstelle eines Anklickens eines Rufsymbols, um dieses aktiv zu machen, ist es für den Benutzer auch möglich, sein eigens Symbol dem Rufsymbol zu überlagern, um den Ruf zu aktivieren.
Die Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Struktur zur Durchführung des Verfahrens. Der Server 1 enthält ein Rufsteueranwendungsprogramm 21, welches mit Treibern 23 verbunden ist. Der Server enthält weiterhin MVIP-Schaltungen 24, die als Schnitt­ stellen zu Telefonen arbeiten, wie beispielsweise zum Telefon 7 und zum öffentlichen Telefonnetz 3.
Der Rechner 9 enthält ein Telefenanwendungsprogramm 25 und ein Bildschirman­ zeigeprogramm 27.
Im Betrieb und unter zusätzlicher Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 5 stellt der Benutzer die Telefonnummern zusammen, welche durch seinen Rechner 9 verarbeitet werden sollen, wozu das Telefonanwendungsprogramm 25 verwendet wird. Beispielsweise kann der Benutzer dem Anwendungsprogramm angeben, daß es lediglich auf Rufe einer einzigen Telefonleitungsidentität ansprechen soll. Das Te­ lefonanwendungsprogramm 25 übergibt dann diese Instruktionen der Rufsteuerung 21(A), um für das Anwendungsprogramm Rufe dieser einzigen Telefonidentität zu überwachen.
Wenn ein ankommender Anruf von den MVIP-Schaltkreisen 24 empfangen wird, dann leiten die Treiber 23 diese Information zur Rufsteuerung 21(C), welche die Identität der ankommenden anrufenden Leitung und diejenige der angerufenen Lei­ tung erfaßt. Die Rufsteuerung leitet diese Information an das Telefonanwendungs­ programm 25(D) weiter, welche ihrerseits die Rufsteuerung (E) ansteuert, um den Ruf an das Telefon 7 zu übergeben.
Das Telefonanwendungsprogramm 25 greift sodann unter Verwendung der Identität der anrufenden Leitung, den Identitäten sowohl der anrufenden als auch der ange­ rufenen Leitungen oder an Hand anderer Kriterien, wie beispielsweise der Zeit, des Tags usw. auf die Datenbank 11 zu, um die entsprechende Datei zu ermitteln. Diese Datei wird z. B. über die Leitung LAN 5 unter Einschaltung der Bildschirmanwen­ dung 27 weitergeleitet und die abgerufene Datei kommt zusammen mit dem auf den Ruf bezogenen Symbol an der Anzeigevorrichtung des Rechners zur Anzeige.
Der Ruf kann sodann wie vorbeschrieben weiterverarbeitet werden in Bezug auf die Rufbeantwortung, die Anzeige eines dominanten Symbols und der Anzeige der Datei, welche sich auf den aktivierten Ruf bezieht.
Es sei angemerkt, daß das Verfahren nicht auf die Anwendung bei Telefonanrufen beschränkt ist, sondern auch dazu benutzt werden kann, andere Daten zu empfan­ gen, wie beispielsweise E-mail Nachrichten. In diesem Fall können die Nachrich­ tendateien in einer Datenbank in Bezug auf die Identitäten der anrufenden und der angerufenen Partei gespeichert werden, wobei Symbole angezeigt werden können, welche sich auf jede Nachricht oder auf eine Vielzahl von Nachrichten beziehen, jeweils bezogen auf eine Nachrichten übermittelnde Partei. Nach Aktivierung ei­ nes Symbols kann die entsprechende E-mail Nachricht oder -Nachrichten von einer einzigen Partei dominant auf dem Bildschirm plaziert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorbeschriebene Anwendungs­ beispiel. Das Verfahren ist auch anwendbar bei einem einzigen Rechner, welcher eine Telefonanwendungsschaltung und eine Datenbank aufweist und bei dem mehrere Leitungen mit der Anwendungsschaltung verbunden sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe, bei dem der ankom­ mende Anruf empfangen und an einen angerufenen Telefonapparat weitergelei­ tet wird, wobei in einer Datenbank Dateien gespeichert sind, die aufgrund der Identität der anrufenden Partei abrufbar sind und zur Anzeige auf dem Bild­ schirm eines Rechners kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rech­ ner dem angerufenen Telefonapparat zugeordnet ist, auf dem Bildschirm ein Symbol über den weitergeleiteten Anruf in dominanter Weise zur Anzeige ge­ bracht wird, von der Datenbank die Datei der anrufenden Partei aufgrund einer Identitätsfeststellung der anrufenden Leitung, auf der der ankommende Anruf übermittelt wird, automatisch abgerufen und mit Priorität auf dem Bildschirm wiedergegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ankommende Anruf von einem Server erfaßt wird, vom Server Daten über die anrufende und/oder angerufene Partei einem Telefonanwendungsprogramm des der an­ gerufenen Partei zugeordneten Rechners übermittelt wird, das Telefonanwen­ dungsprogramm aufgrund dieser Daten den Server veranlaßt, ein Läutsignal beim Telefonapparat der angerufenen Partei zu bewirken und der Ruf an diesen Telefonapparat weitergeleitet wird, durch das Telefonanwendungspro­ gramm automatisch eine Datei von der Datenbank abgerufen wird und das Telefonanwendungsprogramm die Anzeige eines Symbols des Anrufs in do­ minanter Weise auf dem Bildschirm bewirkt und die angerufene Partei eine Zugriffsmöglichkeit auf die Datei erhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an­ kommende Anruf aus einer E-mail-Nachricht besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Abruf der Datei von der Datenbank aufgrund der Iden­ tität der anrufenden und der angerufenen Leitung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bildschirm mehrere Symbole wiedergegeben werden, von denen jedes einem Ruf zugeordnet ist, jedem Symbol eine Datei von der Datenbank zugeordnet wird, eines der Symbole, das sich auf einen der Rufe bezieht, auf dem Bildschirm in dominanter Weise wiedergegeben wird und die dem domi­ nant wiedergegebenen Symbol zugeordnete Datei mit Priorität auf dem Bild­ schirm abrufbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergabe der Datei des dem dominanten Symbols zugeordneten Datei dieses Symbol zuvor aktiviert wurde und die Rufe, die den restlichen Symbolen zugeordnet sind, auf Warteschlange geschaltet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die restlichen Symbole transparent angezeigt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rufen zugeordneten Dateien in einem aktiven Speicher gespeichert werden und eine dieser Dateien in dominanter Weise wiedergegeben wird, wenn einer der Rufe durch Ansteuern seines Symbols aktiviert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dominante Anzeige des Symbols durch eine unterschiedliche Farbe oder in einem dafür vorgesehenen Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung erfolgt.
DE19644210A 1995-10-26 1996-10-24 Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe Expired - Fee Related DE19644210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002161506A CA2161506C (en) 1995-10-26 1995-10-26 File retrieval with incoming calls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644210A1 true DE19644210A1 (de) 1997-04-30
DE19644210C2 DE19644210C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=4156855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644210A Expired - Fee Related DE19644210C2 (de) 1995-10-26 1996-10-24 Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2161506C (de)
DE (1) DE19644210C2 (de)
GB (1) GB2306853B (de)
SE (1) SE9603855L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056159A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Infogear Technology Corporation Method and apparatus for iconifying and automatically dialing telephone numbers which appear on a web page
WO1999001973A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 Maxon Systems Inc. (London) Ltd. Telephone apparatus and user notification method
EP1109386A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Avaya Technology Corp. Auf einer Netzwerkursprungadresse von einem aufforderungsherkunft basierte Kundenbehandlung in einer Anrufzentrale
WO2001045346A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Nortel Networks Corporation A client-server network for managing internet protocol voice packets
FR2856543A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme repondeur pour service clients
WO2005071933A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Fred Zimmerman Verfahren zur informationsübermittlung über ein telekommunikations und/oder datennetz

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6480600B1 (en) 1997-02-10 2002-11-12 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Call and data correspondence in a call-in center employing virtual restructuring for computer telephony integrated functionality
US6104802A (en) 1997-02-10 2000-08-15 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. In-band signaling for routing
US7031442B1 (en) 1997-02-10 2006-04-18 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Methods and apparatus for personal routing in computer-simulated telephony
US6148074A (en) * 1997-02-10 2000-11-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Personal desktop router
US6985943B2 (en) 1998-09-11 2006-01-10 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for extended management of state and interaction of a remote knowledge worker from a contact center
US6711611B2 (en) 1998-09-11 2004-03-23 Genesis Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for data-linking a mobile knowledge worker to home communication-center infrastructure
USRE46528E1 (en) 1997-11-14 2017-08-29 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Implementation of call-center outbound dialing capability at a telephony network level
US7907598B2 (en) 1998-02-17 2011-03-15 Genesys Telecommunication Laboratories, Inc. Method for implementing and executing communication center routing strategies represented in extensible markup language
US6332154B2 (en) 1998-09-11 2001-12-18 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing media-independent self-help modules within a multimedia communication-center customer interface
DE19811721A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Handhabung einer Telekommunikationseinrichtung
USRE46153E1 (en) 1998-09-11 2016-09-20 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus enabling voice-based management of state and interaction of a remote knowledge worker in a contact center environment
US7929978B2 (en) 1999-12-01 2011-04-19 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for providing enhanced communication capability for mobile devices on a virtual private network
US7085257B1 (en) 2000-04-06 2006-08-01 Nokia Corporation Method and system for making accessible wirelessly a network phonebook and journal database
JP2001292226A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報表示装置
DE10149742A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Stephan Berendsen Verfahren, System und Vorrichtung zum Identifizieren eines Anrufes in einem Telekommunikationsnetz
WO2006056210A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Blueposition Aps Apparatus and method for generation of a data structure comprising information associated with an id of a telecommunication device
US9008075B2 (en) 2005-12-22 2015-04-14 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. System and methods for improving interaction routing performance
FR2935857B1 (fr) * 2008-09-05 2011-02-18 Alcatel Lucent Dispositif et procede de controle par un equipement de communication de fonction(s) offerte(s) par au moins un autre equipement de communication via une liaison de proximite

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269254B1 (de) * 1974-04-26 1978-09-15 Leclercq Marc
DE3216197A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum umsetzen eines rufsignals in eine optische und/oder akustische anzeige
US4653090A (en) * 1985-12-16 1987-03-24 American Telephone & Telegraph (At&T) Graphics based call management
US4776005A (en) * 1987-07-23 1988-10-04 Affiliated Telephone, Inc. Computer based information system for character display phone network
US4935954A (en) * 1988-12-28 1990-06-19 At&T Company Automated message retrieval system
US5008930A (en) * 1989-10-24 1991-04-16 At&T Bell Laboratories Customer definable integrated voice/data call transfer technique
US5097528A (en) * 1991-02-25 1992-03-17 International Business Machines Corporation System for integrating telephony data with data processing systems
CA2107447A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-18 Lawrence John Haas Control of a computer using a telephone handset
US5327486A (en) * 1993-03-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for managing telecommunications such as telephone calls
AU677393B2 (en) * 1993-07-08 1997-04-24 E-Talk Corporation Method and system for transferring calls and call-related data between a plurality of call centres
US5481594A (en) * 1993-08-06 1996-01-02 Aastra Corporation Audio caller identification unit
US5579472A (en) * 1994-11-09 1996-11-26 Novalink Technologies, Inc. Group-oriented communications user interface
US5533110A (en) * 1994-11-29 1996-07-02 Mitel Corporation Human machine interface for telephone feature invocation

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056159A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Infogear Technology Corporation Method and apparatus for iconifying and automatically dialing telephone numbers which appear on a web page
US6870828B1 (en) 1997-06-03 2005-03-22 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for iconifying and automatically dialing telephone numbers which appear on a Web page
WO1999001973A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 Maxon Systems Inc. (London) Ltd. Telephone apparatus and user notification method
EP1109386A2 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Avaya Technology Corp. Auf einer Netzwerkursprungadresse von einem aufforderungsherkunft basierte Kundenbehandlung in einer Anrufzentrale
EP1109386A3 (de) * 1999-12-15 2004-01-02 Avaya Technology Corp. Auf einer Netzwerkursprungadresse von einem aufforderungsherkunft basierte Kundenbehandlung in einer Anrufzentrale
WO2001045346A2 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Nortel Networks Corporation A client-server network for managing internet protocol voice packets
WO2001045346A3 (en) * 1999-12-17 2002-02-07 Nortel Networks Corp A client-server network for managing internet protocol voice packets
US6853713B1 (en) 1999-12-17 2005-02-08 Nortel Networks Limited Client-server network for managing internet protocol voice packets
FR2856543A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme repondeur pour service clients
WO2005071933A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Fred Zimmerman Verfahren zur informationsübermittlung über ein telekommunikations und/oder datennetz
DE102004003786B4 (de) * 2004-01-23 2008-02-14 Iset Patentverwertungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Informationsübermittlung über ein Telekommunikations- und/oder Datennetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644210C2 (de) 2001-09-13
SE9603855D0 (sv) 1996-10-21
GB9622024D0 (en) 1996-12-18
SE9603855L (sv) 1997-04-27
CA2161506A1 (en) 1997-04-27
GB2306853A (en) 1997-05-07
GB2306853B (en) 1999-09-22
CA2161506C (en) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644210C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung ankommender Telefonanrufe
DE69834184T2 (de) Persönlicher desktop-wegesucher
DE69736760T2 (de) Gerät und Verfahren für Telekommunikationsleitweglenkung
DE69433643T2 (de) Multimedien-kommunikationsnetzwerk
DE69839022T2 (de) Signalisierung im nutzfrequenzband für leitweglenkung
DE69836147T2 (de) Weiterleitungs-verbindungs fernsprechdiensten mit automatischen sprachsystemen
DE60214191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum routen von anrufen durch proxy unter verwendung virtueller transaktionsserver in einer mehrmieter-kommunikationszentrale
DE69839033T2 (de) Virtuelle Anrufzentrale
DE4424896C2 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE19543870B4 (de) Mensch/Maschine-Schnittstelle für den Telefonmerkmalabruf
DE69433754T2 (de) Verfahren und Systeme zum Integrieren von verschiedenen Vertreterleistungsverbesserungsmodulen in einer Anrufzentrale
DE69736930T2 (de) Audiokonferenzsystem auf Netzwerkbasis
DE60305458T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung einer nachrichtengestützten kommunikationsinfrastruktur für einen automatisierten anrufzentralenbetrieb
DE4406354C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE10204479A1 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines Warteschlangen-Wartezustandes für kenntnisbasierende Verkehrslenkung
DE19813463A1 (de) Server für Tele-Heimarbeit
DE69838814T2 (de) Ausgehandelte Leitweglenkung in Telefonsystemen
EP0673145A1 (de) Telekommunikationssystem und Telekommunikationsendeeinrichtung
DE19726292B4 (de) Verfahren zur geäuschlosen Überwachung von Telefongesprächen
DE19836064A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Daten über Zielteilnehmer
DE19632296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten in einem Telekommunikationsnetz
EP1097558B1 (de) Verfahren zum betreiben eines globalen, virtuellen call-centers
EP0456128A2 (de) Verfahren zur Rufumleitung oder Rufweiterleitung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE60214603T2 (de) Verfahren zum verwalten von telefonaten und dazugehörigen anlagen in lans, die sprach- und datenübertragung in integrierter weise unterstützen
DE19707039A1 (de) Diensteinheit zur Unterstützung des Verbindungsaufbaus sowie Vermittlungsstelle, Dinststeuereinrichtung, Kommunikationsnetz und Verbindungsaufbauverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 3/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITEL KNOWLEDGE CORP., KANATA, ONTARIO, CA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITEL NETWORKS CORPORATION, OTTAWA, ONTARIO, CA

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501