DE19643533A1 - Schallschutzauflage für Gleise - Google Patents

Schallschutzauflage für Gleise

Info

Publication number
DE19643533A1
DE19643533A1 DE1996143533 DE19643533A DE19643533A1 DE 19643533 A1 DE19643533 A1 DE 19643533A1 DE 1996143533 DE1996143533 DE 1996143533 DE 19643533 A DE19643533 A DE 19643533A DE 19643533 A1 DE19643533 A1 DE 19643533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing
track
pad according
soundproofing pad
gratings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996143533
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643533C2 (de
Inventor
Horst E Steinfeld
Andreas Albrecht
Klaus Stimming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Krupp Materials and Services AG
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority to DE1996143533 priority Critical patent/DE19643533C2/de
Publication of DE19643533A1 publication Critical patent/DE19643533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643533C2 publication Critical patent/DE19643533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/14Vegetation on or around railway-tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine begehbare und/oder befahrbare Schallschutzauflage für Gleise.
Insbesondere bei Gleisen im Nahverkehr als auch auf Schnellfahrstrecken wird neu­ erdings häufig eine feste Fahrbahn aus Beton oder Asphalt vorgesehen, auf die Gleise direkt oder auf Querschwellen verlegt werden. Diese Bauart von Gleisen auf fester Fahrbahn führt nachteilig zu einer hohen Schallemission, da die Fahrgeräu­ sche und auftretenden Schwingungen im Fahrbetrieb von der festen Fahrbahn direkt reflektiert und abgestrahlt werden. Aus diesem Grunde gibt es verschiedene Vor­ schläge, die feste Fahrbahn mit einer Schallschutzauflage zu versehen.
Die DE 36 02 313 A1 zeigt eine begehbare Schallschutzauflage für feste Fahrbah­ nen. Diese besteht aus einer Schallabsorptionsschicht, die durch begehbare Loch­ wände abgedeckt ist. Diese Schallschutzabdeckung weist den Nachteil auf, daß sie nur eine geringe Auftrittslast aufnehmen kann und nicht befahrbar ist. Darüber hin­ aus ist sie nur für Dämmstoffmatten einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallschutzauflage für Gleise zu finden, die auch durch Straßenfahrzeuge befahrbar und hinsichtlich der Verwendung von unterschiedlichen Schallschutzmitteln vielseitig variabel ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Schallschutzauflage durch ein leichtes, aber sehr stabiles Grundgerüst gebildet wird, das mit dem Oberbau in einfacher Weise verbindbar ist. Dieses Grundgerüst ist äußerst variabel und läßt sich für viele verschiedene Schallschutzelemente einset­ zen. Ebenso läßt es sich einsetzen zum Abdecken des Oberbaus gegen starke Ver­ schmutzung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines Gleises mit der Schallschutzauflage,
Fig. 2 den Grundrahmen der Schallschutzeinrichtung mit pflanzentragenden Scha­ len,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein begrüntes Gleis und
Fig. 4 den Querschnitt durch ein schmutzgefährdetes Gleis.
Beim schotterlosen Oberbau aus Beton oder Asphalt werden verschiedenste Arten der Befestigung der Schienen auf dem Untergrund verwendet. Eine Art der Auflage der Schienen auf dem Untergrund besteht darin, daß die feste Fahrbahn direkt mit örtlichen Stützpunkten ausgebildet wird, auf denen die Schiene mit entsprechenden Befestigungsmitteln aufliegt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es sinnvoll ist, auch bei festen Fahrbahnen ein Querschwellengleis einzusetzen. Dabei kommen sowohl Beton- als auch Stahlschwellen zum Einsatz.
Fig. 1 zeigt ein Gleis mit Stahlschwellen, sogenannten Y-Schwellen 1. Diese Y- Schwellen 1 werden mit der festen Fahrbahn 2 verbunden. Die Verbindung zwischen Y-Schwelle 1 und fester Fahrbahn 2 ist nicht dargestellt. Ober Schienenbefestigun­ gen 3 sind Schienen 4 mit den Y-Schwellen 1 verbunden, so daß ein Gleisrost be­ kannter Form gebildet wird.
Die Schallschutzauflage weist einen Grundrahmen 5 auf, der als Grundelement ein Gitterrost 6 aufweist. Unterhalb der in Schienenrichtung verlaufenden Seitenkanten des Gitterrostes 6 sind Profile 7 angeordnet. Bei der Ausbildung nach Fig. 1 handelt es sich um U-Profile. Die Profile 7 sind fest mit dem Gitterrost 6 verbunden. Gitter­ rost 6 und Profile 7 können beispielsweise aus Stahl bestehen, miteinander ver­ schweißt und anschließend verzinkt sein. Für leichtere Einsatzfälle von nur begeh­ baren Schallschutzauflagen ist es jedoch auch denkbar, daß der gesamte Grund­ rahmen 5, bestehend aus Gitterrost 6 und Profilen 7, aus Kunststoff einteilig herge­ stellt wird.
Zwischen den Schienen 4 liegt der Grundrahmen 5 direkt auf der Schwellenober­ seite 8 auf. Er wird mit geeigneten Befestigungsmitteln, z. B. mit Schrauben 9, mit der Schwelle 1 verbunden, so daß er beim Begehen oder Befahren nicht kippen kann bzw. vom Sog des überfahrenden Zuges hochgewirbelt wird.
Die Grundrahmen 5 seitlich neben dem Gleis sind entsprechend dem Grundrahmen 5 zwischen den Schienen 4 aufgebaut. Vorteilhaft können sie an der Gleisaußen­ seite mit Füßen 10 ausgebildet werden, die direkt in den Untergrund eingebracht werden bzw. auf diesem aufliegen.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, weisen die Profile 7 des Grundrahmens 5 nach einer bevorzugten Ausbildung innenliegende Nasen 11 auf. Auf diese Nasen 11 auflie­ gend können unterhalb des Gitterrostes 6 in einfacher Weise Pflanzschalen 12 für begrünte Gleise oder andere plattenförmige Schallschutzelemente eingeschoben werden.
Fig. 3 zeigt den Einsatz der vorbeschriebenen Schallschutzauflage bei Betonschwel­ len 13. Die Befestigung der Grundrahmen 5 mit der Betonschwelle 13 erfolgt wie­ derum durch Schrauben 9, die in entsprechende in der Schwelle angeordnete Dübel 14 eingreifen. Andere Befestigungsarten zwischen Schwellenoberseite 8 bzw. Bau­ werksoberseite sind denkbar.
Aus Fig. 3 ist auch erkennbar, daß sich der Spalt zwischen dem Gitterrost 6 und dem Schienenkopf 15 in einfacher Weise abdichten läßt. Dieses ist nicht nur erfor­ derlich, um einen besseren Schallschutz zu gewährleisten, sondern bringt auch den Vorteil, daß kein Schmutz in diesen relativ engen Spalt eindringt. Im Ausführungs­ beispiel wird hier eine am Grundrahmen 5 angeordnete, nach unten nachgiebige Dichtlippe 16 vorgesehen. Der Spalt zwischen dem Grundrahmen 5 und der Schiene 4 ist gleisinnenseitig erforderlich, um dem Radkranz der überfahrenden Fahrzeuge Raum zu geben. Er ist aber auch erforderlich, um eine Kontrolle und ein eventuelles Nachziehen oder Auswechseln der Schienenbefestigung 3 ohne Demontage der Schallschutzauflage zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt die Ausbildung einer Schallschutzauflage für ein schmutzgefährdetes Gleis. Bei dieser Ausbildung liegt eine geschlossene Auflage 17 auf der Oberfläche des Grundrahmens 5 auf. Diese Auflage 17 erstreckt sich bis an die Schiene 4.
Je nach den Erfordernissen ist die Schallschutzauflage entweder in Höhe der Schie­ nenoberkante 18 entsprechend Fig. 3 angeordnet oder, wie in Fig. 4, tiefer. Auch eine geneigte oder dachförmige Ausbildung der Schallschutzauflagen ist denkbar. Bei begrünten Gleisen müssen dann jedoch die Pflanzschalen entsprechend aus­ gebildet werden, so daß auch im oberen Bereich ausreichend Feuchtigkeit zur Ver­ sorgung der Pflanzen gesammelt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
. Y-Schwelle
2
. feste Fahrbahn
3
. Schienenbefestigung
4
. Schiene
5
. Grundrahmen
6
. Gitterrost
7
. Profil
8
. Schwellenoberseite
9
. Schraube
10
. Fuß
11
. Nase
12
. Pflanzschale
13
. Betonschwelle
14
. Dübel
15
. Schienenkopf
16
. Dichtlippe
17
. Auflage
18
. Schienenoberkante

Claims (9)

1. Begehbare und/oder befahrbare Schallschutzauflage für Gleise, gekennzeich­ net durch die Gleismitte und/oder den Gleisaußenbereich weitgehend über­ deckende Gitterroste (6) mit darunter seitlich angeordneten, in Gleisrichtung verlaufenden, auf der Schwellenoberseite (8) bzw. Bauwerksoberseite auflie­ genden Profilen (7) und Haltevorrichtungen zum Halten von nahe/direkt unter­ halb der Gitterroste (6) angeordneten plattenförmigen Schallschutzelementen.
2. Schallschutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­ file (7) mit innenliegenden Nasen (11) ausgebildet sind, auf denen die Schall­ schutzelemente aufliegen.
3. Schallschutzauflage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vom Gleis entfernte Profil (7) der den Gleisaußenbereich überdeckenden Schallschutzauflage auf separaten Auflagen in Höhe der Schwellenoberkante aufliegt.
4. Schallschutzauflage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vom Gleis entfernte Profil (7) der den Gleisaußenbereich überdeckenden Schallschutzauflage mit Füßen (10) ausgebildet ist, die sich bis auf/in den Untergrund erstrecken.
5. Schallschutzauflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den Schwellen (1, 13) verbunden ist.
6. Schallschutzauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit den Schwellen (1, 13) verschraubt ist.
7. Schallschutzauflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als plattenförmige Schallschutzelemente bepflanzte Pflanzschalen (12) eingesetzt sind.
8. Schallschutzauflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiräume zwischen Gitterrost (6) und Schiene (4) durch eine elastische Abdeckung überbrückt werden.
9. Schallschutzauflage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere oder alle Gitterroste (6) und Freiräume zwischen Gitterrost (6) und Schiene (4) durch eine Auflage (17) abgedeckt sind.
DE1996143533 1996-10-23 1996-10-23 Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen Expired - Fee Related DE19643533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143533 DE19643533C2 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143533 DE19643533C2 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643533A1 true DE19643533A1 (de) 1998-04-30
DE19643533C2 DE19643533C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=7809428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143533 Expired - Fee Related DE19643533C2 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643533C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111919A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrwegträger
DE10152601A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Weco Bahnueberwege Und Auffang Gleiskörperabdeckung
AT413827B (de) * 2003-11-24 2006-06-15 Rte Technologie Gmbh Mit strassen- und schienenfahrzeugen befahrbarer gleisoberbau
JP2007526412A (ja) * 2004-03-05 2007-09-13 グミュンドネル ファーチクタイル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ウント ツェーオー. カーゲー. 騒音低減線路カバー
GB2460440A (en) * 2008-05-29 2009-12-02 Sui Generis Internat Ltd Level crossing for railway track
CN114606807A (zh) * 2022-04-18 2022-06-10 武汉铁路职业技术学院 一种用于降低铁路振动的隔振结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044339A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Edilon) (Sedra Gmbh Lärmschutzeinrichtung für einen Gleiskörper
DE102011004455A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Ba-Be-D Daimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Überquerung von Gleisen und Stromschienen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420363A1 (de) * 1989-09-08 1991-04-03 Jürgen Frenzel Vorrichtungssystem zur Abdeckung von Gleisanlagen
DE9208247U1 (de) * 1992-06-19 1992-10-29 Gummiwerk Kraiburg Elastik Beteiligungs-Gmbh & Co, 8261 Tittmoning, De
DE4340787A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Frenzel Otto Bauunternehmen Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602313A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Clouth Gummiwerke Ag Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420363A1 (de) * 1989-09-08 1991-04-03 Jürgen Frenzel Vorrichtungssystem zur Abdeckung von Gleisanlagen
DE9208247U1 (de) * 1992-06-19 1992-10-29 Gummiwerk Kraiburg Elastik Beteiligungs-Gmbh & Co, 8261 Tittmoning, De
DE4340787A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Frenzel Otto Bauunternehmen Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111919A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrwegträger
DE10152601A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-17 Weco Bahnueberwege Und Auffang Gleiskörperabdeckung
AT413827B (de) * 2003-11-24 2006-06-15 Rte Technologie Gmbh Mit strassen- und schienenfahrzeugen befahrbarer gleisoberbau
JP2007526412A (ja) * 2004-03-05 2007-09-13 グミュンドネル ファーチクタイル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ウント ツェーオー. カーゲー. 騒音低減線路カバー
GB2460440A (en) * 2008-05-29 2009-12-02 Sui Generis Internat Ltd Level crossing for railway track
CN114606807A (zh) * 2022-04-18 2022-06-10 武汉铁路职业技术学院 一种用于降低铁路振动的隔振结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643533C2 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937181B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
CH678200A5 (de)
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
DE102009005439A1 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
DE19643533C2 (de) Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE19620731A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge auf Brücken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
EP0357161A2 (de) Bahnsteig
DE1906690A1 (de) Schienengleicher Bahnuebergang
EP0767275B1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE19849266C2 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE19848928A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
DE10123660C1 (de) Feste Fahrbahn mit elastisch aufgelagerten Schallabsorberelementen
EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE202009008365U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
EP0867563A2 (de) Schienengleis mit Schallschluckmassnahmen
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE4317495A1 (de) Schwelle
CH510176A (de) Schutzwand an Fahrbahnen
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE19501696A1 (de) Geräuscharmer Gleiskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN KRUPP MATERIALS & SERVICES AG, 45143 ESSEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee