DE1964286C3 - Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale

Info

Publication number
DE1964286C3
DE1964286C3 DE1964286A DE1964286A DE1964286C3 DE 1964286 C3 DE1964286 C3 DE 1964286C3 DE 1964286 A DE1964286 A DE 1964286A DE 1964286 A DE1964286 A DE 1964286A DE 1964286 C3 DE1964286 C3 DE 1964286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
signals
transistor
circuit arrangement
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964286A1 (de
DE1964286B2 (de
Inventor
Roger Rueil-Malmaison Teurnier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Publication of DE1964286A1 publication Critical patent/DE1964286A1/de
Publication of DE1964286B2 publication Critical patent/DE1964286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964286C3 publication Critical patent/DE1964286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen, die einen von zwei Zuständen unterschiedlicher Polarität annehmen können, insbesondere von Telegraphiesignalen, in unipolare Signale.
In dem Buch »Fernschreibtechnik«, 1962, Seiten 125 bis 140 und Seiten 535 bis 538, von F. Schiweck, insbesondere in Bild 414 auf Seile 536, ist eine Transistorempfangsschaltung für einen Fernschreiber dargestellt, die am Eingang einen Modulationsimpuls aufnimmt und die den Modulationsimpuls ohne Stromunterbrechung weiterschaltet, selbst wenn der Eingangsimpuls eine solche Stromunterbrechung aufweist. Die Schaltungsanordnung besitzt eine Zeitkonstante, die kurzzeitige Stromunterbrechungen unterdrückt, jedoch notwendigerweise zu einer störenden Verformung des modulierten Signals führt.
Weiter ist aus der DE-PS 10 71 751 eine Schaltungsanordnung zum Umformen von Doppelstromzeichen in Einfachstromzeichen bekannt, in der das eine Ausgangspotential nur gebildet wird, wenn am Eingang eine positive Schwelle überschritten wird, und bei der am Ausgang Nullpotential erscheint, wenn am Eingang eine negative Schwelle überschritten wird. Durch diese beiden Schwellen lassen sich Wirkungen von einer Leitungsunterbrechung auf den Ausgang unterdrücken.
Diese Schaltungsanordnung unterdrückt also nicht nur kurzzeitige Leitungsunterbrechungen aufgrund eines prellenden Sendekontaktes, sondern grundsätzlich alle Leitungsunterbrechungen, was nicht erwünscht ist, da auf diese Weise ein Leitungsbruch nicht als solcher erkannt werden kann.
Aufgabe der F.rfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen, die i-inen von zwei Zustanden unterschiedlicher Polarität annehmen können, insbesondere von Telegraphiesignalen in unipolare Signale, dahin zu verbessern, daß zwar kurzzeitige Leitungsunterbrechungen auf der Eingangsseite, wie sie für elektromechanische Fernschreibsender typisch sind, unterdrückt werden, andererseits aber bei langer dauernden Leitungsunterbrechungen ein definiertes Ausgangssignal geliefert wird
Dieses Ziel wird durch die im Hauptanspruch definierte Schaltungsanordnung erreicht Bezüglich
ίο einer bevorzugten Ausführungsform dieser Schaltungsanordnung wird auf den Unteranspruch verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand dieses Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert
Fig. 1 zeigt den theoretischen Verlauf der Doppelstrommodulation für eine bestimmte Kodekombination, F i g. 2 stellt den tatsächlichen Verlauf der Doppelstrommodulation für die Kodekombination gemäß F i g. 1 dar, die von einem elektromechanischen Fernschreiber stammt
F i g. 3 zeigt den Ausgang einer Schaltungsanordnung, die nicht in der Lage ist, kurzzeitige Leitungsunterbrechungen zu unterdrücken,
F i g. 4 zeigt den Spannungsverlauf am Ausgang einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig.5 zeigt eben diese erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel eines Signalverlaufs handelt es sich um eine Kombination eines Farnschreibkodes, die drei positive Zeichenschritte MX, M2, M3 und zwei negative Zeichenschritte M4 und Λ/5 sowie außerdem den stets negativen Anlaufschritt und den stets positiven Sperrschritt aufweist. Alle sieben Zeichenschritte zusammen entsprechen einem Zeichen des internationalen Telegrafenalphabets. Bei Doppelstrom entsprechen der obere waagerechte Strich der positiven Polarität der Telegrafenbatterie, der untere horizontale Strich der negativen Polarität der Telegrafenbatterie, der mittlere horizontale Strich dem Erdpotential Null der Batteriemittelanzapfung. Bei F i g. 1 handelt es sich um ein theoretisches Diagramm, da im selben Augenblick ίο die Leitung gleichzeitig beispielsweise positiv und negativ ist sowie an Nullspannung liegt, was zweifellos nicht möglich ist.
Obgleich die Leitung manchmal mit der positiven und manchmal mit der negativen Polarität durch einen Kippkontakt verbunden ist, ergibt sich in Wirklichkeit eine nicht unbeträchtliche Zeitspanne für die Umschaltung von einem Kontakt zum anderen; während dieser Umschaltzeit liegt die Leitung an keiner Polarität, und mit ihrem anderer. Ende ist sie an Erdpotential angeschlossen.
Die Fig.2 stellt den tatsächlichen Verlauf der Modulation nach F i g. 1 dar. Wenn auch der senkrechte Strich 1 die Umschaltung zum negativen Potential und der senkrechte Strich 2 die Rückkehr zum positiven Potential bezeichnen, vollzieht sich der tatsächliche Übergang von der Zeit fi (positiv) zur Zeit f3 (negativ) in einer nicht unbeachtlichen Zeit f2, während der die
M) Leitung an Nullspannung liegt. Ebenso vollzieht sich die Rückkehr zum positiven Potential der Zeit is in einer nicht unbeachtlichen Zeit U, während der die Leitungsspannung wieder durch Null geht Die Zeiten fe und f4 geben die Zeit wieder, in der der Kontakt mit
ι,·; beweglicher Zunge vom positiven zum entgegengesetzten negativen Kontakt gelangt. Wenn in den Telegrafenrelais der bewegliche Anker infolge der Änderung der Stromrichtung der Spule betätigt wird, hält ein
Dauermagnet den Anker in seiner neuen Stellung, bis eine neue Stromumkehrung in der Spule den beweglichen Anker in die entgegengesetzte Stellung führt. Wenn mehrere Stromschritte desselben Zeichens aufeinanderfolgen, bleibt der Anker an der Polarität, die er zuletzt hatte. Eine Stromunterbrechun^szeit t2 oder U, die nur wegen des Wechsels der Leitungspolarität vorliegt, tritt aufgrund des elektromechanischen Aufbaus bestimmter Fernschreiber auf, selbst wenn kein Polaritätswechsel stattfindet Ebenso verhält es sich beispielsweise mit der Stromunterbrechungszeit fe, die zwischen den positiven Zeiten is und ti liegt F i g. 2 weicht daher ganz beträchtlich vom theoretischen Verlauf der F ig. 1 ab.
Die Fig.3 zeigt dieselbe Modulation wie Fig. 1, jedoch für Einiachstrombetrieb, d. h., der obere waagerechte Strich gibt die Zeitintervalle an, in denen die Leitung mit einer dem Erdpotential nahekommenden schwachen Polarisationsspannung verbunden ist, während der untere waagerechte Strich die Zeitintervalle angibt, in denen die Leitung an einer positiven oder negativen Polarität Hegt, die vom Verbraucherstromkreis stammt Die hier vorausgesetzte Polarität ist negativ, aber es kann sich auch um eine andere handeln. Wenn das Signal am Ausgang der Vorrichtung unmittelbar von der (beispielsweise positiven) Polarität am Eingang abhängt, weisen sämtliche Stromunterbrechungen die entgegengesetzte (z. B. negative) Polarität auf. Daraus ergibt sich eine Verzerrung der Signale, die auf die Verlängerung der beispielsweise negativen Stromschritte zurückzuführen ist. Andererseits bleiben die Stromunterbrechungen zwischen aufeinanderfolgenden Stromschritten derselben Polarität selbstverständlich unverändert
Die F i g. 4 stellt die Einfachstrommodulation dar, so wie sie mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird. Die Stromunterbrechungszeiten, die am Eingang der Doppelstrom-Vorrichtung auftreten, werden nicht auf den Eingang der Einfachstrom-Vorrichtung übertragen; hierzu mu3 die Polaritätsänderung am Ausgang durch eine Polaritätsänderung am Eingang gesteuert werden und nicht durch die Polaritätsänderung des vorangehenden Stromschrittes.
Nach dem Ausführungsbeispiel laut F i g. 5 gelangen die Doppelstromzeichen auf einer Leitung L in einen Eingang E Sie verlassen die Vorrichtung wieder durch einen Ausgang Sund können von einer Belastungsimpedanz Rl verarbeitet werden, die irgendeine Empfangsvorrichtung sein kann.
Auf der Leitung sind in Reihe angeordnet: der Eingang E, die Diode D\ und die Diode D2, wobei das dem Eingang entgegengesetzte Ende der Leitung an Erde liegt Die Dioden D\ und Dt sind in engegengesetzter Richtung angeordnet, und zwar ist die Kathode der Diode D\ zum Eingang gerichtet und die Kathode der Diode D2 mit Erde verbunden. Der Eingang E der Leitung ist ferner mit dem Emitter des Transistors Tl verbunden, dessen Basis an der Anode von D\ liegt; die (Cathode der Diode Di ist ferner mit dem Emitter des Transistors T2 verbunden, dessen Basis an der Anode von Di liegt; die Basisanschlüsse von Ti und Ti, die mit einem gemeinsamen Punkt an der Leitung liegen, haben folglich dieselbe Spannung. Die Transistoren T\ und Ti sind vom Typ PNP. Der Kollektor von Ti ist über einen Widerstand R\ mit der Basis des Transistors Ty vom Typ NPN verbunden, wobei die Basis von T3 über den Widerstand R2 auch mit der negativen Polarität verbunden ist. Der Emitter von T) liegt unmittelbar an der negativen Polarität, und der Kollektor von T3 ist über die Diode Ds mit dem gemeinsamen Anschluß M verbunden. Von diesem gehen zwei Stromzweige aus; der erste besteht aus einem Widerstand R3, dessen Ende N mit einem Kondensatorbelag C verbunden ist, dessen anderer Belag an Erde angeschlossen ist, und der zweite Zweig verbindet den Anschluß M über einen Widerstand /?s mit der Basis eines Transistors Ti vom Typ PNP, wobei die Basis von Ti über einen Widerstand R„ an Erde liegt Der Kollektor des Transistors T2 ist über eine Diode D4 und einen Widerstand Ra mit dem Anschluß N verbunden. Der Emitter des Transistors T4 ist schließlich mit einer schwachen negativen Polarisationsspannung ρ verbunden; sein unmittelbar mit dem Ausgang 5 verbundener Kollektor erhält seine negative Polarität über die Belastungsimpedanz Rl.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Es sei vorausgesetzt, daß beispielsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Doppelstrommodulationsimpuls nach F i g. 2 aufnimmt und die Arbeitsweise zu den verschiedenen Zeiten Λ, h-.-h beschrieben wird.
— In der Zeit fi ist die Leitung L positiv polarisiert. Da die Diode D\ in Sperrichtung angeordnet ist, d. h., einen starken Innenwiderstand aufweist, wird sie von einem schwachen Rückstrom durchflossen, und praktisch ist das Potential des zwischen den beiden Dioden befindlichen Leitungsstückes positiv gegen Erde. Der Transistor T], dessen Emitter an positiver Leitungsspan-
jo nung liegt und somit positiv gegen die Basis ist, wird leitend, aber der Transistor T2, dessen Basis positiv gegen den Emitter ist, bleibt gesperrt Die Diode D2 ist leitend, denn ihre Anode ist positiv gegen ihre Kathode. Wegen des Spannungsabfalls in den Widerständen R\
>5 und R2 erhält die Basis des Transistors T3 ein negatives Potential von einem Mittelwert zwischen dem Erdpotential und der negativen Polarität. Dieses Potential, das schwächer ist als dasjenige, mit dem der Emitter von T3 verbunden ist, macht den Transistor T3 leitend. Der Kondensator C lädt sich über die Diode D3 und den Widerstand Λ3 auf. Andererseits erhält die Basis des Transistors T4 ein bestimmtes negatives Potential aufgrund des Spannungsabfalls in den Widerständen /?5 und Rb- Da die Basisspannung im Verhältnis zum Emitter negativ ist, wird der Transistor Ti leitend. Der Ausgang 5 erhält folglich ein dem Potential ρ sehr nahe kommendes Potential.
— In der Zeit t2 liegt Stromunterbrechung vor, und die Leitung L ist weder positiv noch negativ geladen.
Die Transistoren Ti und T3 sperren, der Transistor T; bleibt gesperrt. Der Kondensator Centlädt sich über die Widerstände /?3, Rs und /?e und hält den Transistor T4 während seiner Entladung im leitenden Zustand. Die Zeitkonstante wird so berechnet, daß dieser Zustand über die normale Stromunterbrechungszeit hinaus erhalten bleibt; zu diesem Zweck wird ein genügend großer Widerstand Rs gewählt. Der Ausgang S behält folglich das Potential ρ bei, das er während der Zeit ii hatte.
— In der Zeit r3 ist die Leitung L negativ polarisiert. Die Diode D\ ist in Durchlaßrichtung, die Diode Dt jedoch in Sperrichtung angeordnet, d. h., sie weist einen starken Innenwiderstand auf; ein schwacher Rückstrom durchfließt die Diode Di, und praktisch ist das Potential
hi des Leitungsstückes zwischen den beiden Dioden fast gleich dem negativen Potential der Leitung. Der Transistor Ti, dessen Emitter negativ im Verhältnis zur Basis ist, bleibt gesperrt, und folglich auch derTransistor
Γ). Der Transistor T> dagegen liegt mit seinem Emitter an Erde, und seine negative Basis wird leitend. Da der Widerstand /?4 ziemlich schwach ist. entlädt sich der Kondensator Crasch über R4, D4 ur.l den Transistor 7":. Das Erdpotential über T;. D4. Ri, Rt und R', wird somit auf die Basis des Transistors T4 gegeben; da der Emitter von Ti im Verhältnis zur Basis negativ ist. sperrt der Transistor T4. Der Ausgang S wird also über die Impedanz /?/ des Verbraucherstronikreises negativ.
- !n der Zeit u besteht die Stromunterbrechung, während der die Leitung L weder positiv noch negativ polarisiert ist. Die Transistoren T, und T3 bleiben gesperrt; der Transistor T? sperrt. Der Transistor T4 bleibt gesperrt. Der Ausgang S bleibt also weiterhin negativ, und zwar über die Impedanz Ri- Der Kondensator C entlädt sich weiterhin über den Stromkreis /?j, W5, /?hund Erde.
- In der Zeit κ wie in der Zeit iu ist die Leitung L positiv polarisiert. Analog zu den Vorgängen in der Zeit /1 werden die Transistoren T\ und 7j leitend, der Transistor T2 bleibt gesperrt. Der Kondensator C lädt sich rasch über den Widerstand Ri und die Diode Dj wieder auf, wobei der Widerstand R3 ziemlich schwach bleibt. Der Transistor T4 wird leitend, wobei seine Basis
negative Spannung über den von Tj, Dj, R·, und Rt gebildeten Stromkreis erhält. Der Ausgang Serhält die Polarisationsspannung des Emitters von T4.
In der Zeit h liegt eine Stromunterbrechung vor Die Transistoren Γι und T1 sperren, der Transistor T; bleibt gesperrt. Der Kondensator Centlädt sich über die Widerstände Ri, R^ und Rb und hält während seiner Entladung den Transistor T4 im leitenden Zustand Dieser dauert langer als die normale Stromunterbrechungszeit, da ein genügend großer Widerstand /?s zu diesem Zweck gewählt wurde. Der Ausgang S bchäli also während der Stromunterbrechung das Potential ρ das er während der vorausgehenden Zeit I5 halle.
- In der Zeit f- ist die Leitung positiv polarisiert; die Transistoren Xi und Tj werden leitend, der Transistor T; sperrt. Der teilweise entladene Kondensator Clädi sich rasch über den Widerstand R3 und die Diode Di wiedei auf. Der Transistor T4 bleibt leitend über den durch Tj Dj, Rj und Rt, gebildeten Stromkreis. Der Ausgang .! behält also während der Zeit r7 das negative Potential / von geringem Wert bei, das er während dei vorausgegangenen Zeiten fsund febesaß.
Danach gilt folgende Tafel:
Zeit fi
Zeit i:
Zeit 13
Zeil ti Zeit η
Zeil
Zeit f7
Ausgang 5
Potential ρ Potential ρ Potential Potential Potential ρ Potential ρ Potential ρ über Ri über Rr
Sie entspricht genau dem in Γ ig. 4 dargestellten Verlauf, der dem theoretischen Verlauf gemäß Fig.
gleicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    !. Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen, die einen von zwei Zuständen unterschiedlicher Polarität annehmen können, insbesondere von Telegrafiesignalen, in unipolare Signale, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine transistorisierte Eingangsstufe aufweist, in der die beiden Polaritäten erkannt werden, wobei zwei Transistoren (TX, T2) für die Erkennung der beiden Polaritäten und zwei Dioden (D 1, D 2) vorgesehen sind, die gegensinnig in Serie geschaltet sind, mit dem Eingangssignal beaufschlagt werden und je parallel zur Emitter-Basisstrecke eines der beiden Transistoren liegen, und daß eine transistorisierte Ausgangsstufe (D3,D4,R3 bis R 6, TA) nachfolgt, die die unipolaren Signale erzeugt und die eine derartige Zeitkonstante (C) aufweist, daS sie ausgangsseitig einen Signalzustand beibehält, wenn eingangsseitig kurzzeitig Nulipotential auftritt
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante in einem Kondensator (C) erzeugt wird, der an einen Verstärkungstransistor (TA) der Ausgangsstufe über einen hochohmigen Widerstand (R 5) angeschlossen ist, während er an die Eingangsstufe über verhältnismäßig niederohmige Widerstände (R 3, R 4) angeschlossen ist.
DE1964286A 1968-12-23 1969-12-22 Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale Expired DE1964286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180133 1968-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964286A1 DE1964286A1 (de) 1970-07-30
DE1964286B2 DE1964286B2 (de) 1978-01-26
DE1964286C3 true DE1964286C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=8658893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964286A Expired DE1964286C3 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3643026A (de)
JP (1) JPS5031763B1 (de)
BE (1) BE743031A (de)
CH (1) CH497824A (de)
DE (1) DE1964286C3 (de)
FR (1) FR1604879A (de)
GB (1) GB1298835A (de)
NL (1) NL161640C (de)
SE (1) SE353829B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710022A (en) * 1970-01-21 1973-01-09 Lynch Communication Systems Sampling and retiming circuit for pcm repeaters
US8948233B2 (en) * 2009-12-15 2015-02-03 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Wireless relaying device, wireless transmission device, and wireless relaying method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071751B (de) * 1959-12-24 Siemens S. Haiskie Aktiiengesellschaff, Berlin und München Schaltungsanordnung zum Umfortm,en von DoppeHstromzeichen m Einfachstromzeichen
DE1115292B (de) * 1959-10-09 1961-10-19 Telefunken Patent Anordnung zur prellfreien Schliessung und OEffnung eines Stromkreises
NL278225A (de) * 1961-05-10
US3180935A (en) * 1962-02-20 1965-04-27 Weaver Howard Shanklin High speed pulse repeater
FR1387242A (fr) * 1963-12-17 1965-01-29 Telecomm Electronique Aeronaut Relais électronique statique, utilisable notamment comme relais télégraphique
FR1405994A (fr) * 1964-06-03 1965-07-16 Cit Alcatel Dispositif magnétoélectronique à retard
FR1500866A (fr) * 1966-06-21 1967-11-10 Cit Alcatel Dispositif électronique de réception de modulation utilisable notamment pour le télégraphe
US3470482A (en) * 1967-05-31 1969-09-30 Westinghouse Electric Corp Video pulse sample and hold circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
CH497824A (fr) 1970-10-15
SE353829B (de) 1973-02-12
DE1964286A1 (de) 1970-07-30
NL161640B (nl) 1979-09-17
BE743031A (de) 1970-06-12
NL6919170A (de) 1970-06-25
GB1298835A (en) 1972-12-06
JPS5031763B1 (de) 1975-10-15
DE1964286B2 (de) 1978-01-26
NL161640C (nl) 1980-02-15
FR1604879A (de) 1972-04-17
US3643026A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE1964286C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale
DE2809905C2 (de) Relais-Halteschaltung
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2233612B2 (de) Endstufe für einen Prüfsignalgeber
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1182296B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE2221331A1 (de) Elektronischer folgeschalter mit halteschaltung
DE2132616A1 (de) Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE1487108A1 (de) Elektronisches Relais
DE2906498A1 (de) Signalschaltvorrichtung
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1293207B (de) Anordnung zur Wiederherstellung von elektrischen Impulsen, die ueber Verzoegerungseinrichtungen uebertragen werden
DE2064117C3 (de) Mehrstufiges Koppelfeld mit elektronischen Koppelpunktkontakten
DE1070675B (de)
DE1222973B (de) Mehrstufiger Impulsverstaerker
DE1512752C (de) Digital und analog arbeitende Verknupfungs schaltung
DE1145673B (de) Elektrische Impulszaehlschaltung
DE2148891A1 (de) Schaltungsanordnung zum umschalten der stromrichtung in einem verbraucher
DE1000434B (de) Motorloser Fernschreibzeichensender mit elektrischer Zeichenbildung
DE2408602A1 (de) Impulsempfangsschaltung
DE1100693B (de) An Emitterschaltung betriebener Transistorschalter mit einer Diode zur Vermeidung einer UEbersaettigung der Basis mit Minoritaetentraegern
DE1151837B (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee