DE2906498A1 - Signalschaltvorrichtung - Google Patents

Signalschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2906498A1
DE2906498A1 DE19792906498 DE2906498A DE2906498A1 DE 2906498 A1 DE2906498 A1 DE 2906498A1 DE 19792906498 DE19792906498 DE 19792906498 DE 2906498 A DE2906498 A DE 2906498A DE 2906498 A1 DE2906498 A1 DE 2906498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
signal
transistors
switching device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906498C3 (de
DE2906498B2 (de
Inventor
Jun Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2906498A1 publication Critical patent/DE2906498A1/de
Publication of DE2906498B2 publication Critical patent/DE2906498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906498C3 publication Critical patent/DE2906498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/603Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with coupled emitters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • H03K17/6264Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means using current steering means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6285Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means
    • H03K17/6292Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means using current steering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

79/8708
TOKYO SHIBÄÜRA DEHKI KABDSHIKI KAISHÄ
72, Horikawa-cho, Saiwai-kuf Kawasaki-shi? Japan
Signalschaltvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Signalschaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Es handelt sich um eine Signalschaltvorrichtung zum Umschalten oder Mischen mehrerer analoger Signale, beispielsweise Mieder- oder tonfrequenter Signale»
Eine bekannte elektronische Schaltvorrichtung zum umschalten oder Mischen mehrerer analoger Signale ist beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift 3 875 522 beschrieben» Eine in jener Patentschrift
1© beschriebene Dämpferschaltung eignet sich zur Integrstlosi rand kann außerdem als Änalogschaltvorrichtung arbeiten» Bei dieser Schaltvorrichtung besteht jedoch eine große Differenz zwischen den Gleichstrompegeln am Eingang und am Ausgang« Ein Äusgangssignal wird <wo& eiaeni Kollektorkreis gesogen f äessea Last von einer Koastaatstromquelle gebildet wird? so das die Ausgangsimpedanz erhöht wird» Wean diese Schaltvorrichtung datier sait ©iaem anderen elektronischen Schaltungskreis irerbuaden wird, wird es aötigff eiae Gleiehstrompegelirersc!iiebuag? einen Koadensator als Gleichstromsperr©
79/87O8
. oder einen Impedanzumsetzer einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltungskreis für eine Signalschaltvorrichtung anzugeben, bei der der unterschied zwischen den Gleichstrompegeln am Eingang und am Ausgang verringert ist und deren Aufbau eine Integration zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine solchermaßen erfindungsgemäß aufgebaute Signalschaltvorrichtung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus. Die Signalschalter sind als Emitterfolger ausgebildet, wodurch neben der Ausgangsimpedanz der Unterschied zwischen den Gleichstrompegeln am Eingang und am Ausgang vermindert wird. Der Schaltvorgang findet im Koliektorkreis des Emitterfolgertransistors statt. Selbst wenn daher der Steuerschalter nichtlinear ist, wird ein geschaltetes analoges Signal nicht verzerrt. Selbst wenn auch der Steuerschalter Störungen ausgesetzt sein sollte, wird das Ausgangssignal durch diese Störungen nur wenig beeinflußt. Die Steuerschalter können von einem einzigen Gleichstromsignal gesteuert werden. Nicht nur das Umschalten der Signale, sondern auch ihre Vermischung, ist abhängig vom Pegel des Gleichstromsteuersignals möglich.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die grundsätzliche Anordnung einer erfindungsgemäßen Signalschaltvorrichtung,
909834/0816
79/87O8
FIg. 2 eine konkrete Ausführung der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil äer Signalschaltvorrichtung, der gegenüber Fig. 2 abgewandelt ist
Fig. 4A eine Darstellung der Gleichstromwerte eines
Steuerpotentials V„ für die Signalschaltvorrichtung von Fig. 3,
Fig. 4B den Zusammenhang zvrischen den in Fig. 4A gezeigten Signalwerten und der Höhe des die Signalschaltvorrichtung von Fig. 3 durchfließenden
Stroms,
Fig. 5 die Anordnung einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Signalschaltvorrichtung, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Signalschaltvorrichtung von Fig. 2.
Gleiche oder ähnliche Teile sind in den einzelnen Ausführungsformen durchgehend mit denselben oder ähnlichen Bezugszahlen versehen.
Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung des Schaltungskreises einer erfindungsgeiaäßen Signalschaltvorrichtung. Sin erstes Eingangssignal e*,. wird über einen Anschluß 1o dem nicht-invertierenden Eingang eines ersten Verstärkers 12 zugeführt, dessen Ausgang mit der Basis eines ersten NPN-Transistors Q- verbunden ist. Ein zweites Eingangssignal ei2 wird über einen Anschluß 14 dem nicht-invertierenden Eingang eines zweiten Verstär-
909834/0836
79/87O8
kers 16 zugeführt, dessen Ausgang mit der Basis eines zweiten NPN-Transistors Q2 verbunden ist. Die Emitter der beiden Transistoren Q- und Q2 sind über eine erste Stromquelle 18 mit einem negativen Stromquellenanschluß -V„„ verbunden. Der Emitter des ersten Transistors Q-ist über einen Widerstand R„ mit dem invertierenden
1o
Eingang des Verstärkers 12 verbunden. Dieser invertierende Eingang ist über einen Widerstand R12 an Masse gelegt. Der Emitter des zweiten Transistors Q- ist über einen Widerstand R1- mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 16 verbunden. Dieser invertierende Eingang ist über einen Widerstand R16 an Masse geschaltet. An den Emittern der beiden Transistoren Q1 und Q2 wird ein Ausgangssignal eQ ausgegeben.
Die Kollektoren beider Transistoren Q-, Q- sind über jeweilige Steuerschalter S3, S. mit einem positiven Stromquellenanschluß +v cc verbunden. Die beiden Transistoren Q-, Q2, die Steuerschalter S_, S. und die erste Stromquelle 18 bilden zusammen die Signalschalt-Vorrichtung 2o.
Die Steuerschalter S-, S. werden abhängig vom Gleichstromwert einer Steuerspannung bzw. eines Steuerpotentials Vn geöffnet oder geschlossen. Wenn allein der Steuerschalter S3 geschlossen ist, ist der erste Transistor Q- als Emitterfolger in Betrieb gesetzt.
In diesem Fall ergibt sich das Ausgangssignal eQ entsprechend dem ersten Eingangssignal e^- als k'^j-» wobei der Buchstabe k eine Proportionalitätskonstante ist, die von der Verstärkung in der geschlossenen Schleife der Verstärker 12, 16 abhängt. Wenn allein der Steuerschalter S. eingeschaltet ist, wird das Ausgangssignal eQ entsprechend dem zweiten Elngangs-
909834/0836
79/87O8
2306438
signal ei2 zu ^·β.2· Sind beide Steuerschalter S3, S. eingeschaltet, wird ein Ausgangssignal eQ in Form von k· (e... + β·2) ausgegeben. Wenn beide Steuerschalter S3, S. geöffnet sind, wird kein Ausgangssignal erzeugt.
Es sei nun angenommen, daß das Steuerpotential V einen von vier Werten V-,.. , V , vc3 und V„. annehmen kann. Der Zusammenhang zwischen diesen Werten des Steuerpotentials Vn und den Einschalt- bzw. Ausschaltzuständen der Steuerschalter S3, S4 sei gemäß nachstehender
Tabelle 1.
S3 Tabelle 1 S4 eo
AUS AOS -
vc EIN AUS k ei1
VC1 AUS EIN k ei2
VC2 EIN EIN if f δ *4·Ω ι
VC3
VC4
Fig» 2 zeigt einen konkreten Schaltungsaufbau der Signalsctxaltvorrlchtung voa Fig« 1„ Der Ausgang eines Verstärkers 12 ist. über einen Widerstaad R-- mit dem invertie-
I i
- 1ο -
79/87ο8
2906438
renden Eingang dieses Verstärkers 12 verbunden. Dieser invertierende Eingang ist über einen Widerstand R1.» mit Masse verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 12 ist mit einem Eingangsanschluß 1o verbunden. Der Ausgang eines Verstärkers 16 ist über einen Widerstand R1c mit dem invertierenden Eingang dieses Verstärkers 16 verbunden. Der invertierende Eingang ist über einen Widerstand R16 mit Masse verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 16 ist mit einem Eingangsanschluß 14 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 12 ist über einen Anschluß 3o mit der Basis eines ersten NPN-Transistors Q1 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 16 ist über einen Anschluß 34 mit der Basis eines zweiten :iPN-Transistors Q2 verbunden.
Die Emitter beider Transistoren Q1 und Q2 sind über eine erste Stromquelle 18 mit einem negativen Stromqnellenanschluß ~vee verbunden. Diese Emitter sind außerdem mit einem ersten Ausgangsanschluß 36 verbunden.
Die Emitter beider Transistoren Q1 und Q- sind mit der Basis eines PNP-Transistors Q verbunden. Der Kollektor des PNP-Transistors Q0 ist mit dem negativen Stromquellenanschluß -V_„ verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors Q0 ist über eine zweite Stromquelle 22 mit einem positiven Stromquellenanschluß +VpC verbunden. Die Kollektoren von erstem und zweitem Transistor Q1, Q2 sind mit den Kollektoren von PNP-Transistoren Q- bzw. Q* verbunden. Die Emitter der Transistoren Q3, Q-sind über einen Widerstand R-„ mit dem positiven Stromquellenanschluß +Vcc verbunden. Die Basis des Transistors Q- ist über einen Widerstand R2o mit der Kathode einer der Vorspannung dienenden Diode D1 verbunden. Die Anode der Diode D- ist mit dem positiven Stromquellenanschluß +Vc_ verbunden. Die Basis des Transistors Q3 ist über eine
79/87O8
2906438
dritte Stromquelle 24 mit dem negativen Stromquellenanschluß -V__ verbunden. Die Basis des Transistors Q. ist mit einem Anschluß 38 verbunden, der mit einem Steuerpotential Vc beaufschlagt wird. Die Transistoren Q- bis Q4, die Stromquellen 18 bis 24, die Widerstände R18,
R- und die Diode D, bilden zusammen eine Signal-2o ίο
schaltvorrichtung 2o.
Der Emitter des Transistors Q0 ist mit einem zweiten Ausgangsanschluß 32 verbunden, welcher über Widerstände R1 , R14 mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers 12 bzw. 16 verbunden ist. Bei den Verstärkern 12, 16 stellen die Widerstände R**» R1C eine Gegenkopplung einer kleineren Schleife dar. Diese Gegenkopplung der kleineren Schleife ist vor allem aus folgenden Gründen vorgesehen: (1) Die Gegenkopplung vermindert eine bei der Ansteuerung von erstem und zweitem Transistor Q-, Q, erscheinende Impedanz. Eine Verminderung der Impedanz auf Seiten der Basis der Transistoren Q1, Q_ sichert eine ausreichende Verringerung der Emitterimpedanz dieser Transistoren Q-, Q2· (2) Wenn der erste und der zweite Transistor Q-, Q2 gesperrt sind, unterdrückt die Gegenkopplung eine Verstärkung in den zugehörigen Verstärkern 12, 16. Wenn in der offenen Schleife der Verstärker 12, 16 ohne die Gegenkopplung der kleineren Schleife mittels der Widerstände R* ^ R15 übermäßig groß wird und die Kollektorkreise der Transistoren Q1 und Q~ von dem positiven Stromquellenanschluß +Vn-, abgetrennt sind, erscheint an den Emittern der Transistoren Q-, Q2 ein verzerrtes Signal, was von einer Diodenwirkung herrührt, die über der Basls-Emitter-Strocke der Transistoren Q1, Q2 auftritt.
909834/0836
79/87O8
2906493
Wenn daher die Verstärkung in der offenen Schleife der Verstärker 12, 16 gering ist, braucht die Gegenkopplung der kleineren Schleife nicht vorgesehen zu werden.
Der Anschluß 38 ist mit dem Schleifer oder Schaltarm eines Schalters 4o verbunden. Die Kontakte 4ο.., 4o_ des Schalters 4o sind mittels eines Widerstandes R22 zusammengeschaltet. Die Kontakte 4o2, 4o^ des Schalters sind mittels eines Widerstands R34 zusammengesehaltet. Der Kontakt 4o. ist mit dem positiven Stromquellenanschluß +vcc ver^un^en» während der Kontakt 4o_ über einen Widerstand R36 an Masse geschaltet ist. Den Kontakten 4O1, 4o2/ 4o_ werden jeweils Steuerpotentiale V„*, V2/ Vc3 eingeprägt. Der Schalter 4o und die Widerstände R33 bis R2g bilden zusammen eine Schalteinrichtung 42.
Bezeichnet man das Basispotential (zum Vergleich) des dritten Transistors Q_ mit V_ und nimmt an VC1 > VC2 = VS > VC3' dann ©rgibt sich folgendes. Wenn unter dieser Voraussetzung der Schaltarm 4o den Kontakt 4O1 berührt, wenn also Vc = V1 ist, dann wird der dritte Transistor Q- leitend, während der vierte Transistor Q4 gesperrt bleibt. Dies führt dazu, daß der erste Transistor Q1 in Betrieb gesetzt wird, während der zweite Transistor Q2 abgeschaltet wird. Ein dem Eingangsanschluß 1o zugeführtes Signal wird daher als Ausgangssignal an den Ausgansanschluß 36 oder 32 geliefert.
Ist hingegen der Schaltarm 4o auf dsn Kontakt 4o2 geschaltet, ist also V = V2,dann leiten beide Transistoren Q3 und Q4. In diesem Fall sind auch beide Transistoren Q1 und Q2 in Betrieb. Mit anderen Worten wird also
909834/0836
79/87O8
- 13 -
eine Summe von den Eingangsanschlüssen 1o und 14 gelieferten Signalen am Ausgangsanschluß 36 oder 32 ausgegeben.
Wenn der Schaltarm 4o den Kontakt 4o, berührt, wenn also V_ = V _ ist/ bleibt der Transistor Q3 gesperrt, während der Transistor Q4 leitend wird. Dies führt dazu, daß der Transistor Q2 in Betrieb gesetzt wird, während der Transistor Q1 gesperrt wird. Ein dem Eingangsanschluß 14 geliefertes Signal wird daher als Ausgangssignal vom AusgangsanschluS 36 oder 32 abgegeben. Auf diese Weise bewirkt das mittels der Schalteinrichtung 42 gelieferte Steuerpotential Vp, daß Signale umgeschaltet oder vernascht v/erden.
Die Signalschaltvorrichtung 2o von Fig. 2 ist mit zwei Äusgangsanschlüssen 36, 32 versehen, die wahlweise abhängig vom beabsichtigten Verwendungszweck der Signalschal tvorrichtung 2o zu benutzen sind. Die Basis-Emitter-Schleusenspannungen der Transistoren QQ, Q- und Q-seien mit V_,_ bezeichnet. Außerdem sei angenommen,
Dili
daß die Verstärker 12 und 16 als Gleichstromverstärker ausgelegt sind. In diesem Fall ist das Gleichstrompotential der Anschlüsse 3o und 34 im wesentlichen Hull. unter dieser Voraussetzung liegt das Gleichstrompotential oder die Gleichstrompegelverschiebung am ersten Ausgangsanschluß 36 bei etwa -V_.„, während das Gleich-Strompotential des zweiten Ausgangsanschlusses 32 im wesentlichen Null wird. Bezeichnet man mit T die Umgebungstemperatur, dann besitzt die Gleichstrompegelverschiebung am Ausgangsanschluß 36 einen Temperaturkoeffiaienten oder eine Temperaturdrift von dv_„/ 3 T
SSL·
909834/083S
79/87O8
2306438
(ungefähr 2mV/°C). Am Ausgangsanschluß 32 tritt weder eine Gleichstrompegelverschiebung noch eine Temperaturdrift auf. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Basis-End. tter-Schleusenspannung V E und die Temperaturdrift 3VBE/3T der Transistoren Q1, Q2 um VßE und BVßE/DT des Transistors Q0 abweichen bzw. verschoben sind. Der erste Ausgangsanschluß 36 wird benutzt, wenn bewußt eine Gleichstrompegelverschiebung mit einer Größe von V„_, und einer Temperaturdrift von "3 V / ~b T für eine
OL· XSEj
an die Signalschaltvorrichtung 2o angeschlossene Schaltung (nicht gezeigt) geschaffen werden soll, wenn nämlich beabsichtigt ist,mittels der Signalsehaltvorrichtung eine Temperaturkompensation jener anderen Schaltung auszuführen. Abgesehen von diesem Fall ist es zweckmäßig, den zweiten Ausgangsanschluß 32 zu benutzen. Wenn jedoch die Signalschaltvorrichtung über einen Kondensator als Gleichstromsperre mit irgendeinem anderen Schaltungskreis (nicht gezeigt) verbunden wird, ist es möglich, entweder der Ausgangsanschluß 36 oder den Ausgangsanschluß 32 zu benutzen.
Fig. 3 ist ein Teilschaltbild einer Signalschaltvorrichtung, die gegenüber derjenigen von Fig. 2 abgewandelt ist. Die Emitter der PNP-Transistoren Q- und Q4 sind mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Q_ verbunden.
Der Emitter dieses Transistors Q5 ist mit dem positiven Stromquellenanschluß +VCC verbunden. Emitter und Basis des Transistors Q5 sind mit Anode bzw. Kathode einer Vorspannungsdiode D- verbunden. Die Basis des Transistors Q5 ist über einen Widerstand R34 mit dem Anschluß 38 verbunden. Die Vorspannung für den Transistor Q4 wird über einen Widerstand R33 vom Anschluß 38 zugeführt. Der Anschluß 38 wird mit einem Steuerpotential V_ beaufschlagt.
909834/0836
79/87O8
- 15 -
Die Basis des Transistors Q3 ist über einen Widerstand
R_ mit dem negativen Pol einer Vorspannungsquelle 3V__ ■3O üb
verbunden, deren positiver Pol mit dem positiven Stromquellenanschluß +V _ verbunden ist«, Die Basis des Transistors Ο-, hat daher ein Potential von ¥_,_ — 3V_„.
J CC s5kt
Die Arbeitsweise der Signalschaltvorrichtung von Fig. 3 soll nun anhand der Fig. 4Ä und 4B erläutert werden. Fig» 4& zeigt die Werte eines dem Anschluß 38 eingeprägten Gleichstrom-Steuerpotentials. Fig. 4B zeigt den Zusammenhang zwischen den Potentialwerten von Fig. 4A und der Größe des durch die Signalschaltvorrichtung von Fig. 3 fließenden Stroms. Der Zusammenhang zwischen den Potentialwerten und den Einschaltzuständen und Ausschaltzuständen der Transistoren Q3 bis Q5 ist folgendermaßen definiert:
CD Im Fall von V„ >V_„ - VL-, sind der Transistor Qc und
C CC Ha ο
folglich die Transistoren Q3/ Q. nichtleitend.
(2) Im Fall von Vcc - VßE > VQ > VQQ - 3VßE ist der Transistor Q5 leitend. Zugleich bleibt der Transistor Q. gesperrt, während der Transistor Q3 eingeschaltet wird.
C3) Im Fall von Vc = Vcc - 3VßE arbeitet der Transistor Q5. Die Transistoren Q3 und Q. haben dasselbe Basispotential und sind beide leitend.
(4) Im Fall von V„n - 3VD_, >V_ ist der Transistor Q_ in
CC OCj C D
Betrieb. Diesmal hat der Transistor Q^ ein niedrigeres Basispotential als der Transistor Q-. Der Transistor Q3 wird daher gesperrt, während der Transistor Q4 arbeitet.
909834/083S
79/87O8
Wenn das Steuerpotential Vc irgendeinen der erwähnten vier Zustände annimmt, werden die Transistoren Q3, Q. leitend oder nichtleitend, oder einer von ihnen arbeitet. Die Transistoren Q3, Q. entsprechen den Steuerschaltern S3, S4 von Fig. 1. Die unter (2), (3) und (4) beschriebenen Zustände werden mittels der Signalschaltvorrichtung 2o realisiert.
Fig. 5 zeigt den Aufbau einer abgewandelten Schaltungsanordnung der Signalschaltvorrichtung 2o von Fig. 2.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 geht grundsätzlich vom Schaltungsaufbau gemäß Fig. 3 aus. Ein Anschluß 3o 1st mit der Basis eines ersten NPN-Transistors Q1 verbunden.· Ein Anschluß 34 ist mit der Basis eines zweiten NPN-Transistors Q2 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q-, Q- sind mit dem Kollektor eines NPN-Transistors Q18 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand R3^ mit dem negativen Stromquellenanschluß -V„E verbunden ist und dessen Basis mit dem Kollektor eines NPN-Transistors Q2 verbunden ist. Basis und Emitter des Transistors Q20 sind mit dem Emitter des Transistors Q.g bzw. dem negativen Stromquellenanschluß -V«, verbunden. Die Basis des Transistors Q,Q ist über
JjCi 1 O
einen Widerstand R„ mit der Kathode einer der Vorspannung dienenden Diode D3 verbunden, deren Anode mit einem positiven Stromquellenanschluß +VCC verbunden ist. Die Kollektoren der Transistoren Q1, Q2 sind jeweils mit PNP-Transistoren Q2 bzw. Q4 verbunden. Der Emitter des Transistors Q3 ist über einen Widerstand R_ft mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Q_ verbun-
3Ö O
co den. Der Emitter des Transistors Q4 ist über einen Widerstand R4 mit dem Kollektor des Transistors Q5 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand R42
909834/0836
■79/87O8
aa den positiven Stromquellenanschluß +^cc angeschlossen ist» Die Basis des Transistors Q5 ist mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Q34 verbunden» Basis und Emitter dieses TransistorsQ- * sind mit dem Emitter des Transistors Qc bzw. dem positiven Stromquellenanschluß +^rr. verbunden«, Der Kollektor des Transistors Q24 ist an die Basis eiaes PNP-Transistors Q2- angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand R^. mit dem positiven Stromquellenanschluß +V_c und dessen Kollektor mit dem Emitter eines PNP-Transistors QQ verbunden sind. Basis und Kollektor des PNP-Transistors Q_ sind mit dem Kollektor des Transistors CLg bzw» dem negativen Stromquellenanschluß ~V EE verbunden«, Der Emitter des Transistors Q_ ist mit einem Anschluß 32 verbunden, während seine Basis mit einem Anschluß 36 verbunden ist. Die Basis des Transistors Q ist über einen Widerstand E3 an die Kathode der Diode D3 angeschlossen. Die Basis des Transistors Q. ist über einen Widerstand R„
fs O £*
mit einem Anschluß 38 verbunden«, Die Basis des Transistors Q5 ist über einen Widerstand R34 mit dem Anschluß 38 verbunden, der über einen Kondensator C* an Masse geschaltet ist.
Der vom Transistor Q,. gebildete Vorspannungsschaltungs- krels entspricht der Vorspannungsdiode D, von Fig. 3. Der vom Transistor Q1O gebildete Konstantstromschaltungskreis entspricht der Konstantstromquelle 18 von Fig. 2. Die Diode D3q entspricht der Vorspannungsquelie 3v"gE von Fig. 3 (in Fig. 5 entspricht die von der Diode D30 eingeprägte Spannung allerdings einem Wert von 4V0^). Der vom
situ
3© Transistor Q5 gelieferte Konstant strom und der vom Transistor Q-o abgeführte Konstantstrom sind im wesentlichen gleich groß gewählt«, Die Widerstände R-sßi &,*
<b£O raw*
dienen der Verminderung einer DifferenzverStärkung in eine» Differenzschaltuagskreis Sot der die Traasistören
909834/083-β
79/87O8
Q3 und Q4 enthält. Die Werte der Widerstände R33, R4 sind im wesentlichen gleich gewählt. Dies muß jedoch nicht so sein.
Das Absenken der Differenzverstärkung des Differenz-Schaltungskreises 5o hat den Vorteil/ daß, wenn beide Transistoren Q3, Q4 leitend sind/ es möglich ist , den zulässigen Bereich von Schwankungen eines absoluten Werts /Vc - V / einer Differenz zwischen den Basis-Potentialen der Transistoren Q3, Q4 zu erweitern.
Nimmt man einmal an, daß die Transistoren Q3/ Q4 einen großen Stromverstärkungsfaktor h„E besitzen und daß die Widerstände R38/ R40 nicht vorgesehen sind, dann müßte, falls beide Transistoren Q3, Q4 leitend gemacht werden sollen, die Potentialdifferenz /V0 - V_/ in einen Bereich von einigen bis zu 2o mV fallen. Diese in kritischer Weise festliegende Bemessung für den Arbeitspunkt von drittem und viertem Transistor Q3, Q4 könnte beispielsweise durch Einsatz von Transistoren Q3, Q. mit einem niedrigen Stromverstärkungsfaktor hpg oder durch Einsatz der Widerstände R33, R40 gemildert werden.
Ein dem Anschluß 38 eingeprägtes Steuerpotential wird wechselweise vom Kondensator C. kurzgeschlossen bzw. abgeleitet. Selbst wenn daher das Steuerpotential vc störungsbehaftet ist, wird der Betrieb des Differenzschaltungskreises 5o durch diese Störungen nicht beeinträchtigt.
Fig. 6 zeigt die Anordnung einer anderen Abwandlung der Signalschaltvorrichtung von Fig. 2. Bei dieser Ausfüh-
909834/0836
79/87O8
2S06498
- 19 -
rungs form werden zur Durchführung der umschaltung und des Mischens von vier Eingangs Signalen e^^, eii2' ®i21' e.22 zwe^ Steuerspannungen bzw. Steuerpotentiale Vc1 und V 2 angelegt. Ein Anschluß 3ο.., dem das Eingangssignal e·*« zugeführt wird, ist mit der Basis eines NPN-Trauasistors Q11 verbunden. Ein Anschluß 34-, dem das Eingangssignal ei2- geliefert wird, ist mit der Basis eines NPN-Transistors Q,- verbunden. Die Emitter der Transistoren Q11/ Q2-J sind über eine Stromquelle 18 mit dem negativen Stromquellenanschluß -V_p verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q.., Q2- sind jeweils mit den Kollektoren von PNP -Trans is tor en Q31 bzw. Q... verbunden. Die Emitter der Transistoren Q31/ Q41 sind mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Q51 verbunden. Die Transistoren Q.., ^21' ^31' ^41' ^51 b^-^en zusammen eine erste Signalschaltvorrichtung.
Ein Anschluß 3o2, dem das Eingangssignal ei12 geliefert wird, ist mit einem NPN-Transistör Q-2 verbunden. Ein Anschluß 342/ dem das Eingangssignal ei22 9eliefert wird, 1st mit der Basis eines HPN-Transistors Q22 verbunden.
Die Emitter der Transistoren Q<2' ^22 s*-n<^ 1^*- ^iex St10321-quelle 18 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q12, Q22 sind jeweils mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Q32 bzw. Q42 verbunden, deren Emitter mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Q52 verbunden sind.
Die Transistoren Q- 2 r §22* ®32' ^42* ^52 ^^^en zusammen eine zweite Signalschaltvorrichtung.
Die Transistoren Q5-I/ Qc2 sind über einen Widerstand
Rn o mit dem positiven Stromquellenanschluß +V__ verbunden. 10 cc
Die Basis des Transistors Qr. ist mit der Kathode einer ¥orspannungsdiode D- verbunden, deren Anode mit dem positiven Stromquellenanschluß +V-,- verbunden 1st» Die
909834/0836
79/87OS
2306438
- 2ο -
Kathode der Vorspannungsdiode Dg0 ist mit der Anode einer Vorspannungsdiode D5- verbunden. Die Kathode der Vor spannungs diode D52 ist rait äer Anode einer Vorspannungsdiode D5* und der Basis des Transistors Q31 verbunden. Die Kathode der Vorspannungsdiode D54 ist über einen Widerstand R50 mit dem negativen Stromquellenanschluß -V„E und außerdem mit der Basis des Transistors Q__ verbunden. Die Basen der Transistoren Q51, Q31/ Q32 sind jeweils mit Vergleichspotentialen Vg., V2 bzw. V3 der Vorspannungsdioden D50, D53 bzw. D54 beaufschlagt. Der Basis des Transistors Q52 wird über einen Anschluß 3S1 ein erstes Steuerpotential V-,-geliefert. Die Basis des Transistors Q42 ist über einen Widerstand RP2 mit einem Anschluß 382 verbunden. Die Basis des Transistors Q42 ist außerdem über einen Widerstand R54 mit der Basis des Transistors Q41 verbunden. Die Basis des Transistors Q41 ist über einen Widerstand R56 mit dem positiven Stromquellenanschluß +V verbunden. Die Basen der Transistoren Q41/ Q42 sind jeweils mit Steuerpotentialen V 22 bzw. V 2_ beaufschlagt. Dem Anschluß 382 wird ein zweites Steuerpotential Vc2 zugeführt. Die Gleichstromwerte der Potentiale Vp22/ vp23 werden in Übereinstimmung mit den Gleichstromwerten des zweiten Steuerpotentials Vc2 geändert. Die Emitter der Transistoren Q1*/ Qp-I' ^12' ^22 s^nd m^-t einem Anschluß 36 verbunden, an welchem ein Signal eQ augegeben wird, das sich aus der Umschaltung oder Mischung der Eingangssignale ergibt.
Die Ausfuhrungsform von Fig. 6 arbeitet auf folgende Weise:
(1) Im Fall, daß Vg1< V ., wird der Transistor Q51 leitend, während der Transistor Q53 gesperrt bleibt. Daher arbeitet
909834/0836
79/87O8
2906438
allein die erste Signalsehaltvorriehtung.
(1.,I) Im Fall von V_2< ^c22 arbeitet äer Transistor wahrend der Transistor Q41 gesperrt ist« Daher ist allein der Transistor Q«* leitend, so daß e^ = e<„- wird»
11 ΟΧΊΪ
(1.2) Im Fall von V33 = V C22 weräen beide Transistoren Q3^ tmd Q4. leitend, so daß eQ = e^^ + ei2<. wird.
(1.3) Im Fall von ¥g2>V 22 bleibt der Transistor Q31 gesperrt, während der Transistor Q4., leitend wird, so daß βΛ - e.~„ wird.-
U XZ ι
(2) Im Fall von V31 > V-.. wird der Transistor Q51 gesperrt, während der Transistor Q52 leitend wird. Als Folge, davon arbeitet allein die zweite Signalschaltvorrichtung.
(2.1) Im Fall von V S3< V C23 wir<ä der Transistor Q32 eingeschaltet, während der Transistor Q42 gesperrt wird, so daß &0 - ©i<2 wir<3·0
(2»2) Im Fall von V53 = V^33 vjerden beide Transistoren Q32 1 Q42 leitend, so daß eQ - e±12 + ei22 wird.
(2«3) Im Fall von V33 >V033 bleibt der Transistor Q32 gesperrt,während der Transistor Q42 in Betrieb gesetzt wird, so daß eQ = ©452 w^r
C3) Im Fall von ¥„.. = ¥_. werden beide Transistoren Q51 imd Q52-in Betrieb gesetzt, so daß beide Signalschaltvorrichtungen arbeiten* ■
13.1) Im Fall von V32 < ¥c22 «nd W33 < Vc23 werden beide Transistoren Q3^i Q32 l©itend# so äaß eQ = eiii + e
H2
wird«,
C3.2) Im Fall von Vg2 - ¥c22 tmd ¥g3 <'V 23 arbeiten die Transistoren Q31, Q41 vmü Q32? so daß eQ = e^ + ei12
909834/0830
79/87o3
(3.3) Im Pall von V53 > V^22 und V33 = V023 arbeiten die Transistoren Q41, Q32 und Q42, so daß eQ = ei21 + + ei22 wird.
(3.4) Im Fall von V32 > Vc22 und V33>V033 leiten beide Transistoren Q41 und Q42, so daß eQ = e<21 + ei22
Die beiden Signalschaltbetriebsarten, d.h. ein Fall (3.5) von V32 > Vc22 und V33 < Vc23 und ein Fall (3.6) von V32 < Vc22 und Vg3 > Vc23 können zusätzlich zu den letztgenannten vier Signalschaltbetriebsarten (3.1) bis (3.4) realisiert werden. In diesem Fall ist es ratsam, die Art der Verbindung der Basen der Transistoren Q41, Q42 gegenüber der in Fig. 6 dargestellten umzukehren oder die Steuerpotentiale V C22' vc23 unakhä"ngig voneinander zu ändern.
Wie erwähnt, macht es die Ausführungsform von Fig. 6 möglich, mit Hilfe der Steuerpotentiale V1, V„o eine große Anzahl von Eingangssignalen umzuschalten und zu mischen. Wenn mehrere der Signalschaltvorrichtungen der Fig. 1 und 2 zusammengesetzt werden, kann die ümschaltung und Mischung von EingangsSignalen in gleicher Weise wie oben beschrieben ausgeführt werden.
909834/0836

Claims (7)

BLUMBACH · WESER . BERGEN - KRAMER ZWIRNER . BREHM 2906438 PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Tokyo Shibaura Denki Kabusiiiki Kaisha 79/87o8 Horikawa-cao, Saiwai-ku Kawasaki-shi, Japan Patentansprüche
1. Signalschaltvorrichtung, umfassend einen ersten Eingangsanschluß für ein erstes Eingangssignal, einen zweiten Eingangsanschluß für ein zweites Eingangssignal, einen Ausgangsanschluß, einen ersten und einen zweiten Stromquelleiianschluß, einen ersten Transistor, dessen Basis mit dem ersten Eingangsanschluß verbunden ist, und einen zweiten Transistor, dessen Basis mit dem zweiten Eingangsanschluß verbunden ist, während die Emitter beider Tran-Ιο sistoren über eine erste Impedanz mit dem zweiten Stromquellenanschluß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Kollektor des ersten Transistors (Q^) und den ersten Stromquellenanschluß (+Vp,,) ein erster Steuer-15* schalter (S^) geschaltet ist, der abhängig vom Gleichstrompegel eines Steuersignals (Vc) durchschaltet oder trennt, das zwischen den Kollektor des zweiten Transistors (Q2) und den ersten Strom quellenanschluß C+^cp) ©in zweiter Steuerschalter (S4) geschaltet ist, der in Abhängigkeit vom Gleichstrompegel des Steuersignals (Vc) durchsehaltet oder
München: S, Kramer Dipl.-lng. · W. Weser Oipl.-Phys. Dr. rer. nat, · H.P.Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach DipMng. » P. Bergen Dipl.-lng, Dr. jur. - G. Zwirner Oip!.-!ng. Dipl.-W.-Ing.
9 ü S e 3 h,l η % 3 δ
79/87OS
trennt, und daß der Ausgangsanschluß (36, 32) mit den Emitter
bunden ist.
den Emittern der beiden Transistoren (Qw Q-) ver-
2. Signalschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Steuerschalter (S3) einen dritten Transistor (Q3) enthält, dessen Kollektor mit dem Kollektor des ersten Transistors (Q.) verbunden ist, dessen Basis mit einem ersten Potential (Vg) beaufschlagt ist und dessen Leitungstyp zu dem des ersten Transistors (Q1) komplementär ist, und daß der zweite Steuerschalter (S.) einen vierten Transistor (Q4) enthält, dessen Kollektor mit dem Kollektor des zweiten Transistors (Q-) verbunden ist, dessen Basis mit dem Gleichstrompotential des Steuersignals (V ) beaufschlagt ist, dessen Emitter zusammen mit dem Emitter des dritten Transistors (Q3) über eine zweite Impedanz (R1Q) niit dem ersten Stromquellenanschluß (+V_c) verbunden ist und dessen Leitungstyp der gleiche wie der des dritten Transistors (Q3) ist.
3. Signalschaltvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen fünften Transistor (QQ), dessen Basis mit den Emittern von erstem und zweitem Transistor (Q1, Qj) verbunden ist, dessen Kollektor mit dem zweiten Stromquellenanschluß (-V__) verbunden ist, dessen Emitter über
CaCi
eine dritte Impedanz (22) mit dem ersten Stromquellenanschluß (+VCC) verbunden ist und dessen Leitungstyp zu dem von erstem und zweitem Transistor (Q1, Q-) komplementär ist, wobei der fünfte Transistor (Q0) zur Abgabe eines Ausgangssignals (eQ)
909834/0836
79/87o8
2906438
mit einem Ausgangsanschluß (32) verbunden ist, um eine Beeinträchtigung des Arbeitspunktes der Schaltvorrichtung durch die Gleichstrompegelverschiebung und den Temperatureinfluß ( «>V / ^t) von erstem und zweitem Transistor (Q1, Q-) aufgrund von Änderungen der Basis-Emitter-Schleusenspannung (V ) dieser Transistoren (Q1, Q0) zu verhindern.
4. Signalschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils ein Widerstand iR 3R4O^ zwischen den Emitter von drittem Transistor (Q3) bzw. viertem Transistor (Q^) einerseits und die zweite Impedanz (R,Q; Qc) andererseits geschaltet ist.
5. Signalschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Transistor (Q1) durch eine erste Gruppe von Transistoren (Q1-J/ Q12) ersetzt ist, deren Basen mit einem ersten Eingangssignal (e.,), das eine Vielzahl unabhängiger Eingangssignale (e^-*, β·12) einschließt, beaufschlagbar sind, und daß der zweite Transistor (Q2) durch eine zweite Gruppe von Transistoren (Q21/ Q22) ersetzt ist, deren Basen mit einem zweiten Eingangssignal (ei2) beaufschlagbar sind, welches eine Vielzahl von unabhängigen EingangsSignalen (e.21, e.22) einschließt,
6. Signalschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Steuerschalter (S_) eine dritte Gruppe von Transistoren (Qo1, Qo-?) umfaßt, deren Basen mit voneinander getrennten Vergleichspotentialen (V00, V0,) beauf-
909834/0836
-A-
79/87O8
schlagt sind, und daß der zweite Steuerschalter (S.) eine vierte Gruppe von Transistoren (Q41/ Q42) umfaßt, deren Basen mit voneinandex getrennten Steuerpotentialen (V022/ Vc23) beaufschlagt sind.
7. Signalschaltvorrichtung mit Signalschaltern/ die von einem Steuersignal steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalschalter einen ersten Transistor (Q1) und einen zweiten Transistor (Q2) umfassen, daß die Basis des ersten Transistors mit einem ersten Eingangssignal (e.^) beaufschlagt ist, während sein Emitter ein Ausgangssignal (eQ) abgibt, daß die Basis des zweiten Transistors (G2) wi-t. einem zweiten Eingangs signal (e.2J beaufschlagt ist, während sein Emitter das Ausgangssignal (eQ) abgibt, daß zwischen den Kollektor des ersten Transistors (Q-) und eine erste Stromquelle (ρρ) ein erster Steuerschalter (S3) geschaltet ist, welcher abhängig vom Gleichstrompegel des Steuersignals (V ) durchschaltet oder unterbricht, daß zwischen den Kollektor des zweiten Transistors (Qt) u11^ äie erste Stromquelle (+VCC) ein zweiter Steuerschalter (S4) geschaltet ist und abhängig vom Gleichstrompegel des Steuersignals (Vp) durchschaltet oder unterbricht, und daß zwisehen eine zweite Stromquelle (-V„_) auf einer Seite und die Emitter von erstem und zweitem Transistor (Q-/ Q2) auf der anderen Seite eine erste Impedanz (18) geschaltet ist.
909834/0836
DE2906498A 1978-02-20 1979-02-20 Signalschaltvorrichtung Expired DE2906498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1838078A JPS54111261A (en) 1978-02-20 1978-02-20 Signal switching circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2906498A1 true DE2906498A1 (de) 1979-08-23
DE2906498B2 DE2906498B2 (de) 1980-03-27
DE2906498C3 DE2906498C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=11970097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906498A Expired DE2906498C3 (de) 1978-02-20 1979-02-20 Signalschaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4262218A (de)
JP (1) JPS54111261A (de)
DE (1) DE2906498C3 (de)
GB (1) GB2016845B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371793A (en) * 1981-04-24 1983-02-01 Rca Corporation Dual-mode control signal generating apparatus
DE3816140A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Videosignalumschalter
GB2229056A (en) * 1989-03-10 1990-09-12 Philips Electronic Associated Differential amplifiers
DE4235909C2 (de) * 1992-10-23 2003-01-02 Atmel Germany Gmbh Mono/Stereo-Umschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596104A (en) * 1947-11-22 1952-05-13 Claude B Schneible Column apparatus
US3660773A (en) * 1970-02-05 1972-05-02 Motorola Inc Integrated circuit amplifier having an improved gain-versus-frequency characteristic
US3737797A (en) * 1971-03-26 1973-06-05 Rca Corp Differential amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB2016845A (en) 1979-09-26
DE2906498C3 (de) 1980-11-13
JPS562804B2 (de) 1981-01-21
GB2016845B (en) 1982-06-03
JPS54111261A (en) 1979-08-31
US4262218A (en) 1981-04-14
DE2906498B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE1054117B (de) Elektrische Schaltanordnung mit mehr als zwei stabilen Betriebszustaenden
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2122292A1 (de) Leitungstreiberschaltung und diese verwendendes Übertragungsleitungssystem
DE2925008A1 (de) Integrierte strom-treiberschaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2924171C2 (de)
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE2906498A1 (de) Signalschaltvorrichtung
DE1035942B (de) Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE3110355A1 (de) &#34;vorspannungsgenerator&#34;
DE2640448A1 (de) Elektronische spitzenpegel-anzeigeschaltung
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE1774831A1 (de) Schaltung zur alternativen Verwendung als Absolutverstaerker oder Multiplizierer
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE3836836A1 (de) Umsetzschaltung
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
EP0081764A2 (de) Integrierbare Schaltung für Digital/Analog-Wandler
DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
DE3633415C2 (de)
DE2215900C2 (de) Logische Grundschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee