DE1159018B - íÀWeder-Nochí -Schaltung - Google Patents

íÀWeder-Nochí -Schaltung

Info

Publication number
DE1159018B
DE1159018B DEO8190A DEO0008190A DE1159018B DE 1159018 B DE1159018 B DE 1159018B DE O8190 A DEO8190 A DE O8190A DE O0008190 A DEO0008190 A DE O0008190A DE 1159018 B DE1159018 B DE 1159018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel diode
current
input
output
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8190A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1159018B publication Critical patent/DE1159018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/10Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using tunnel diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine »Weder-Noch«- Schaltung mit einer Ausgangs-Tunneldiode, die einen ersten und einen zweiten Spannungszustand besitzt und die gleichzeitig mit einem Erregerstrom und einem durch Eingangssignale erzeugten Steuerstrom gespeist wird, wobei die Umschaltung der Ausgangs-Tunneldiode aus dem ersten in den zweiten Spannungszustand davon abhängt, ob der Steuerstrom einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt oder nicht. ίο
Auf dem Gebiete der elektronischen Rechen- und Datenverarbeitungsmaschinen sind bereits logische Schaltungsanordnungen bekannt, die Tunneldioden als bistabile Schaltelemente benutzen. Insbesondere ist eine logische Schaltung bekannt, die eine Tunneldiode mit einem ersten und einem zweiten Spannungszustand verwendet, die gleichzeitig mit einem Erregerstrom und einem durch Eingangssignale erzeugten Steuerstrom gespeist wird, wobei die Umschaltung der Tunneldiode aus dem ersten in den zweiten Zustand davon abhängt, ob der Steuerstrom einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet oder nicht.
Es ist ebenfalls bekannt, daß man eine Umkehrstufe erhalten kann, indem man eine Tunneldiode und einen Ohmschen Widerstand in Reihe schaltet und an eine konstante Spannungsquelle anlegt.
Durch passende Zusammenschaltung eines ODER-Tores mit einer Umkehrstufe erhält man eine Weder-Noch-Stufe, deren besonderer Vorteil darin besteht, daß man durch Zusammenschaltung einer Vielzahl solcher gleichartiger Stufen praktisch jede beliebige logische Funktion ausführen kann. Eine solche Weder-Noch-Stufe besitzt jedoch den Nachteil, daß sie nicht unmittelbar vom Ausgang einer davorliegenden gleichartigen Stufe betätigt werden kann.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer »Weder-Noch«-Schaltung der eingangs gekennzeichneten Art eine Eingangs-Tunneldiode, deren Spitzenstrom kleiner als der Spitzenstrom der Ausgangs-Tunneldiode ist, zwischen einer Stromquelle und der Ausgangs-Tunneldiode in Reihe geschaltet ist, daß während der ersten Phase eines mehrphasigen Arbeitszyklus sowohl ein Speisestrom von der Stromquelle als auch Eingangssignale von einer Anzahl von mit der Eingangs-Tunneldiode verbundenen Eingangsklemmen durch die Eingangs-Tunneldiode geliefert werden, wobei die Eingangs-Tunneldiode unter der Steuerung der Eingangssignale ohne Rückwirkung auf die Ausgangs-Tunneldiode > Weder-Noch «-Schaltung
Anmelder:
Ing. C. Olivetti & C, S.p. A., Ivrea (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner,
Berlin 33, Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H.-H. Wey, München 22,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 29. Juli 1960 (Nr. 13 599)
von einem ersten in einen zweiten Spannungszustand umgeschaltet wird, daß während der zweiten Arbeitsphase sowohl der Speisestrom von der Stromquelle als auch ein Erregerstrom von einer an den Verbindungspunkt zwischen der Eingangs-Tunneldiode und der Ausgangs-Tunneldiode angeschlossenen Erregerstromquelle geliefert werden, wobei der die Ausgangs-Tunneldiode über die Eingangs-Tunneldiode speisende Steuerstrom von dem Spannungszustand der Eingangs-Tunneldiode abhängt, und daß während der dritten Arbeitsphase sowohl der Speisestrom wie Erregerstrom unterbrochen werden, um die beiden Tunneldioden in ihren ersten Spannungszustand zurückzustellen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Strom-Spannungs-Kennlinien für ein Paar von Tunneldioden, wie sie in der erfindungsgemäßen »Weder-Noch«-Schaltung zur Verwendung gelangen,
Fig. 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen »Weder-Noch«-Schaltung,
Fig. 3 und 4 Details aus anderen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 5 ein Zeitdiagramm einiger in der »Weder-Noch«-Schaltung nach Fig. 2 auftretender Signale,
Fig. 6 eine »Weder-Noche-Schaltung, die aus einer Vielzahl von logischen Schaltungsstufen zusammengesetzt ist.
Die Stromspannungskennlinie einer Tunneldiode T1 oder T2 (s. Fig. 1) weist in der Richtung steigender
309 768/349
3 4
Spannungen V einen ersten Bereich mit positivem nung. Der Spitzenstrom I0 2 der Diode T2 ist niedriger
Widerstand auf, einen zweiten Bereich mit negativem als der Spitzenstrom Ipl der Diode T1.
Widerstand und ferner einen dritten Bereich mit Die zyklische Arbeitsweise der logischen Schal-
wiederum positivem Widerstand. Die Koordinaten tungsanordnung wird durch eine geeignete Synchro-
des Grenzpunktes zwischen dem ersten und zweiten 5 nisierungsvorrichtung, z. B. einen Zähler, gesteuert.
Bereich werden als Spitzenstrom Ip und Spitzenspan- Jeder Zyklus setzt sich dabei aus drei Phasen F1, F9
nung V1, bezeichnet, die Koordinaten des Grenzpunk- und F3 zusammen. Innerhalb eines jeden Zyklus
tes zwischen dem zweiten und dritten Bereich dagegen (s. Fig. 5) wird die Klemme 6 während der ersten
als »Talstrom« Iv und »Talspannung« Vv. und zweiten Phase auf einem Potential + VA gehal-
Die »Weder-NoclK-Schaltung nach der Erfindung 10 ten und während der dritten Phase auf dem Poten-
besteht aus einer Ausgangs-Tunneldiode T1 (Fig. 2), tial 0. Die Klemme 13 wird während der zweiten
die von einem Unterspannungszustand in einen Ober- Phase auf einem Potential + VB gehalten, während
spannungszustand umgeschaltet werden kann, um an der ersten und dritten Phase dagegen auf dem Poten-
einer Ausgangsklemme 1 entsprechende Ausgangs- tial 0.
signale zu erzeugen, wenn gleichzeitig ein Erregungs- 15 Die Eingangssignale werden an die Klemmen 2, 3 strom von einer Erregerstromquelle B, 12 und ein und 4 nur während der ersten Phase angelegt, dage-Steuerstrom von einer Eingangs-Tunneldiode T2 auf- gen wird das Ausgangssignal an der Klemme 1 nur gebracht werden, wobei die Umschaltung der Diode T2 während der zweiten Phase erhalten, aus dem ersten in den zweiten Zustand davon abhängt, Vor dem Zeitpunkt t± (Fig. 5) ist die Spannung an ob der Steuerstrom einen vorbestimmten Schwell- 20 den Klemmen 6 und 13 gleich 0, und die Eingangswert überschreitet oder nicht. klemmen befinden sich in ihrem »O«-Zustand, wobei Diese Diode T2 liegt zwischen einer Stromquelle Λ, die Spannung der Dioden T1 und T2 ebenfalls Null 5 und der Diode T1 und ist derart angeordnet, daß ist. Wenn zum Zeitpunkt J1 die erste Phase beginnt, sie durch Erregung von Eingangssignalen an den Ein- wird an die Klemme 6 die Spannung VA gelegt, wogangsklemmen 2, 3, 4 von einem Unterspannungs- 25 bei durch die Dioden T1 und T2 ein Strom fließt, der zustand in einen Oberspannungszustand umgeschaltet wenig kleiner als der Spitzenstrom IP2 der Diode T2 werden kann, um wahlweise einen hohen oder nied- ist: die Dioden T1 und T2 bleiben daher in ihrem rigen Steuerstrom an die Diode T1 anzulegen, wobei »O«-Zustand. Vorausgesetzt, daß die Eingangssignale der hohe oder niedrige Steuerstrom über bzw. unter den »O«-Zustand haben, bleiben beide Dioden wähdem vorbestimmten Schwellwert liegt. 30 rend der ersten Phase in ihrem »O«-Zustand.
Die Anordnung zur Erzielung dieser Funktions- Wenn im Zeitpunkt t2 die zweite Phase beginnt, weise wird im folgenden in ihren Einzelheiten be- wird an die Klemme 13 die Spannung VB angelegt, schrieben. Dadurch fließt ein Erregerstromimpuls durch den Die Diode T2 ist in Serie mit einem Widerstand 5 Widerstand 12 und durch die Diode T1 und übergeschaltet, dessen Klemme 6 an die Spannungs- 35 lagert sich dort dem Steuerstrom, der von der Stromquelle A gelegt ist. Die daraus erfolgende Strom- quellet, 5 durch die Diode T2 zufließt, quelle A, 5 liefert wiederkehrende Impulse konstanter Die Amplitude dieses Erregerstroms ist derart geAmplitude. Die Eingangsklemmen 2, 3 und 4, drei im wählt, daß der resultierende Strom durch die Diode vorliegenden Beispiel, sind einzeln über je einen T1 ihren Spitzenstrom I1,1 überschreitet: Demzufolge Widerstand 7, 8 bzw. 9 mit dem Verbindungspunkt 40 wird die Diode T1 in ihren »1 «-Zustand umgeschal-10 zwischen der Diode T2 und dem Widerstand 5 tet, in welchem sie bis zum Zeitpunkt i3 bleibt, in verbunden, derart, daß sie wahlweise einen Strom dem die dritte Phase beginnt. Es wird daher wähdurch die Dioden T1 und T2 erzeugen, der mit dem rend der zweiten Phase ein Ausgangssignal entspre-Strom von der Quelle A derart zusammenwirkt, daß chend dem Binärzeichen »1« an der Ausgangser die Diode T2 umschaltet, ohne gleichzeitig die 45 klemme erhalten.
Diode T1 zu beeinflussen. Während der dritten Phase F3 fallen die an die Der Verbindungspunkt 11 zwischen den Dioden T2 Klemmen 6 und 13 gelegten Spannungen auf Null, wound T1 ist über einen Widerstand 12 und dessen durch die Diode T1 auf ihren »0«-Zustand zurück-Klemme 13 mit der Quelle B für die Erregungs- gestellt wird. Die Diode T2 bleibt während des gan-Stromimpulse verbunden, die wiederkehrende Im- 50 zen Zyklus im »0«-Zustand.
pulse konstanter Amplitude erzeugt. Derselbe Ver- Während der ersten Phase F1' des nächstfolgenden bindungspunkt 11 ist außerdem unmittelbar mit der Zyklus wird wiederum die Spannung VA an die Ausgangsklemme 1 verbunden, an der die durch Klemme 6 gebracht, wobei der Widerstand 5 von einen Widerstand R dargestellte Last angeschlos- einem Strom IA durchflossen wird, der nur wenig niedsen ist. 55 riger als der Spitzenstrom I1,2 der Diode T2 ist. Es wird fernerhin angenommen, daß die Dioden T1 Wird nun angenommen, daß eines der Eingangsgangssignale den logischen »0«-Zustand darstellen, signale, z. B. das Signal an der Eingangsklemme 4, wenn ihr Spannungswert im wesentlichen nicht über einen positiven »1«-Wert besitzt, dann fließt ein der Spitzenspannung Vpl der Diode T1 liegt. Dagegen Strom von der Klemme 4 durch den Widerstand 9 wird als logischer »1«-Zustand bezeichnet, wenn der 60 und durch die Dioden T1 und T2. Durch passende Spannungswert dieser Signale im wesentlichen nicht Wahl des Wertes des Widerstandes 9 kann der sich niedriger als die Talspannung VV1 der Diode T1 liegt. ergebende Strom, der der Summe aus dem besagten Es wird fernerhin angenommen, daß die Dioden T1 Strom und dem Strom IA durch die Dioden entspricht, und J2 als im »0«-Zustand befindlich sind, wenn ihre derart bemessen werden, daß er den Spitzenstrom In Spannung VTl bzw. VT2 nicht merklich ihre jewei- 65 der Diode T2 übersteigt, wodurch diese in ihren »1«- lige Spitzenspannung überschreitet, dagegen als in Zustand geschaltet wird, ohne daß dabei der Spitzenihrem »1 «-Zustand befindlich, wenn ihre Spannung strom Ipl der Diode T1 überschritten wird, die somit nicht merklich niedriger ist als ihre jeweilige Talspan- in ihrem »0«-Zustand verbleibt.
Wenn während der ersten Phase mehr als ein Eingangssignal einen positiven »!«-Wert besitzt, wird die Diode T., in genau derselben Weise in den »1 «-Zustand geschaltet. Da die Diode T2 vom Zustand »0« in den Zustand »1« geschaltet wird, vergrößert sich das Potential des Punktes 10.
Demzufolge ziehen, sobald die Eingangssignale zu ihrem »O«-Zustand zurückkehren, die Widerstände 7, 8 und 9 einen Teil des durch den Widerstand 5 fließenden Stromes IA ab, wodurch der durch die Diöden T2 und T1 fließende Steuerstrom verringert wird. Dies bedeutet aber, daß während der zweiten Phase F2 der Steuerstrom niedriger ist als der an die Diode T1 während der zweiten Phase des vorhergehenden Zyklus gelieferte Steuerstrom, so daß während der Phase F2' der durch die Spannung VB an die Klemme 13 gelieferte Erregerstromimpuls zusammen mit dem besagten niedrigeren Steuerstrom einen Strom durch die Diode T1 ergeben, der nicht zu ihrer Umschaltung ausreicht. Daher bleibt die Diode T1 in ihrem »O«-Zustand und erzeugt hierdurch ein NuIlwert-Ausgangssignal.
Während der dritten Phase F3' werden die an die Klemmen 6 und 13 angelegten Spannungen vorübergehend auf Null gebracht, wodurch die Diode T2 auf ihren »O«-Zustand zurückgestellt wird. Die Diode T1 bleibt während des ganzen Zyklus in ihrem »0«- Zustand.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung läßt sich wie folgt zusammenfassen:
Wenn während der ersten Phase wenigstens ein Eingangssignal den »1«-Wert besitzt, so hat das in der zweiten Phase erzeugte Ausgangssignal den Wert »0«. Wenn sämtliche Eingangssignale den Wert »0« haben, so hat das Ausgangssignal den Wert »1«. Man erhält somit die logische Funktion einer »Weder-Noch«-Schaltung.
Andere logische Funktionen können dadurch erhalten werden, daß man die Diode T2 derart anordnet, daß sie nur auf das Auftreten einer vorbestimmten Kombination von Eingangssignalen anspricht.
Es wurde bereits früher angedeutet, daß, wenn während der ersten Phase die Diode T2 in den »1«- Zustand geschaltet worden ist, ein Teil des durch den Widerstand 5 fließenden Stromes IA durch die Widerstände 7, 8 und 9 abgezogen wird, wenn die Eingangssignale am Ende dieser Phase auf ihren Nullwert zurückkehren. Die sich hieraus ergebende Verringerung des Steuerstromes durch die Diode T1 ist notwendig, um zu verhindern, daß sie durch den Steuerstromimpuls während der zweiten Phase umgeschaltet wird.
Um eine unerwünschte Zurückschaltung der beiden Dioden zu vermeiden, sollte jedoch der durch T1 und T2 fließende Strom in diesem Falle nicht unter den Talstrom sinken. Ein derartiger Stromabfall könnte in einer Schaltung mit einer großen Anzahl von Eingangsklemmen auftreten. Er kann aber auch in einem solchen Fall vermieden werden, indem man Dioden 14 und 15 (Fig. 3) mit den Widerständen 7 und 8 in Reihe schaltet, wobei aber wenigstens ein Widerstand 9 ohne eine solche Seriendiode verbleibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man zwar Dioden 14, 15 und 16 (Fig. 4) in Reihe mit sämtlichen Eingangswiderständen 7, 8 und 9 schaltet, aber gleichzeitig den Punkt 10 über einen passend gewählten Widerstand 17 erdet.
Es ist auf diese Weise einleuchtend, daß bei einer logischen Schaltungsanordnung von der beschriebenen Art jede Eingangsklemme 2, 3 und 4 unmittelbar mit der Ausgangsklemme eines davorliegenden Kreises und daß gleicherweise die Ausgangsklemme 1 unmittelbar mit einer Eingangsklemme eines oder mehrerer nachfolgender Kreise verbunden werden kann. Es lassen sich somit logische Netzwerke aufbauen, die aus einer Vielzahl von gleichartigen logischen Schaltungselementen gebildet sind.
Da in der beschriebenen Schaltungsanordnung das Ausgangssignal in der zweiten Phase erhalten wird, während die Eingangssignale in der ersten Phase angelegt werden, muß der Arbeitszyklus eines jeden Kreises jeweils gegenüber dem des jeweils davorliegenden Kreises um eine Phase verzögert sein.
So müssen beispielsweise im Netzwerk nach Fig. 6, das aus den sechs logischen Kreisen 101, 102, 103, 104, 105 und 106 besteht, die zweite Phase der Kreise 101 und 105, die erste Phase des Kreises 102, die dritte Phase des vorhergehenden Zyklus der Kreise 103 und 106 und die zweite Phase dieses vorhergehenden Zyklus des Kreises 104 zeitlich zusammenfallen. Werden die durch die Stromquellen A, 5 und B, 12 an die Kreise 101, 104 und 105 gelieferten Impulse mit den Bezugszeichen A und B (Fig. 5) gekennzeichnet, so sind die entsprechenden Impulse für den Kreis 102 die mit A' und B' bezeichneten und und für die Kreise 103 und 106 die mit A" und B" bezeichneten.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. »Weder-NocliÄ-Schaltung mit einer Ausgangs-Tunneldiode, die einen ersten und einen zweiten Spannungszustand besitzt und die gleichzeitig mit einem Erregerstrom und einem durch Eingangssignale erzeugten Steuerstrom gespeist wird, wobei die Umschaltung der Ausgangs-Tunneldiode aus dem ersten in den zweiten Spannungszustand davon abhängt, ob der Steuerstrom einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangs-Tunneldiode (T2), deren Spitzenstrom kleiner als der Spitzenstrom der Ausgangs-Tunneldiode (T1) ist, zwischen einer Stromquelle (A, 5) und der Ausgangs-Tunneldiode (T1) in Reihe geschaltet ist, daß während der ersten Phase eines mehrphasigen Arbeitszyklus sowohl ein Speisestrom von der Stromquelle (A) als auch Eingangssignale von einer Anzahl von mit der Eingangs-Tunneldiode (T2) verbundenen Eingangsklemmen (2, 3, 4) durch die Eingangs-Tunneldiode (T2) geliefert werden, wobei die Eingangs-Tunneldiode (T2) unter der Steuerung der Eingangssignale ohne Rückwirkung auf die Ausgangs-Tunneldiode (T1) von einem ersten in einen zweiten Spannungszustand umgeschaltet wird, daß während der zweiten Arbeitsphase sowohl der Speisestrom von der Stromquelle (A) als auch ein Erregerstrom von einer an den Verbindungspunkt zwischen der Eingangs-Tunneldiode (T2) und der Ausgangs-Tunneldiode (T1) angeschlossenen Errege rstromqu eile (B, 12) geliefert werden, wobei der die Ausgangs-Tunneldiode (T1) über die Eingangs-Tunneldiode (T2) speisende Steuerstrom von dem Spannungszustand der Eingangs-Tunneldiode (T0) abhängt, und daß während der
dritten Arbeitsphase sowohl der Speisestrom wie Erregerstrom unterbrochen werden, um die beiden Tunneldioden (T1, T2) in ihren ersten Spannungszustand zurückzustellen.
2. »Weder-NochÄ-Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgangsklemme, die unmittelbar an den Verbindungspunkt zwischen Eingangs-Tunneldiode und Ausgangs-Tunneldiode angeschlossen ist.
3. Netzwerk aus einer Anzahl von »Weder-Noch«-Schaltungen mit zyklischer Arbeitsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangsklemme eines beliebigen Kreises unmittelbar mit der Ausgangsklemme eines vorhergehenden Kreises verbunden ist und daß zu jedem Zeitpunkt die Arbeitsphase eines jeden Kreises jeweils seiner Stellung im Netzwerk entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 309 768/349 12.63
DEO8190A 1960-07-29 1961-07-28 íÀWeder-Nochí -Schaltung Pending DE1159018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1359960 1960-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159018B true DE1159018B (de) 1963-12-12

Family

ID=11144532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8190A Pending DE1159018B (de) 1960-07-29 1961-07-28 íÀWeder-Nochí -Schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3207920A (de)
DE (1) DE1159018B (de)
GB (1) GB907656A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294463B (de) * 1964-06-25 1969-05-08 Ibm Logische Schwellwertschaltung mit mehreren Eingaengen verschiedenen ganzzahligen Gewichts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238385A (en) * 1963-09-03 1966-03-01 Donald O Schultz Exclusive "or" tunnel diode logic circuit
US3403265A (en) * 1964-10-21 1968-09-24 Westinghouse Electric Corp Temperature compensated tunnel diode voltage comparator circuit
US3453447A (en) * 1966-03-22 1969-07-01 Us Army Self-synchronizing tunnel diode and circuit
US5694054A (en) * 1995-11-28 1997-12-02 Energy Conversion Devices, Inc. Integrated drivers for flat panel displays employing chalcogenide logic elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094631A (en) * 1960-03-01 1963-06-18 Ibm Pulse counter using tunnel diodes and having an energy storage device across the diodes
US3040190A (en) * 1960-12-23 1962-06-19 Ibm High speed, sensitive binary trigger utilizing two series connected negative resistance diodes with variable bias feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294463B (de) * 1964-06-25 1969-05-08 Ibm Logische Schwellwertschaltung mit mehreren Eingaengen verschiedenen ganzzahligen Gewichts

Also Published As

Publication number Publication date
GB907656A (en) 1962-10-10
US3207920A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143231B (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit drei stabilen Betriebszustaenden
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE1249337B (de)
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE2429831A1 (de) Steuer- und halteschaltung fuer relaismatrizen
DE2329009A1 (de) Logische schaltung aus bistabilen widerstaenden
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE3035999C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1135039B (de) Kippschaltung mit einem Transistorsystem
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE2628210C3 (de) Logischer Schaltkreis mit einer Vielzahl von Einzelschaltkreisen
DE1144510B (de) Rueckfuehrsystem fuer logische Schaltungen
DE1234796B (de) Schieberegister
DE2002578A1 (de) Multistabile Schaltung
DE1275597B (de) Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor
DE1938954A1 (de) Verbesserungen an Strombegrenzerschaltungen
DE1193095B (de) Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge
DE1141673B (de) Dekodierer mit einer mit Magnetkernen aufgebauten Matrixschaltung, bei der die Kernewenigstens eine Eingangs-windung und eine Anzahl von Ausgangswindungen aufweisen, zur UEbertragung einer Binaerzahl von N Bits
DE2262376B2 (de) Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung
DE2043737C3 (de) Aus zwei komplementären Transistoren aufgebauter bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten
AT226998B (de) Schieberegister mit Tunneldioden
DE1537956C3 (de) Torschaltung für Impulse mit polaritätsspeichernder Eigenschaft