DE2811188C3 - Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung - Google Patents

Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung

Info

Publication number
DE2811188C3
DE2811188C3 DE2811188A DE2811188A DE2811188C3 DE 2811188 C3 DE2811188 C3 DE 2811188C3 DE 2811188 A DE2811188 A DE 2811188A DE 2811188 A DE2811188 A DE 2811188A DE 2811188 C3 DE2811188 C3 DE 2811188C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
josephson
current
circuit
josephson element
output circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811188A1 (de
DE2811188B2 (de
Inventor
Sadeg M. Yorktown Heights N.Y. Faris (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2811188A1 publication Critical patent/DE2811188A1/de
Publication of DE2811188B2 publication Critical patent/DE2811188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811188C3 publication Critical patent/DE2811188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/38Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of superconductive devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/92Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of superconductive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/856Electrical transmission or interconnection system
    • Y10S505/857Nonlinear solid-state device system or circuit
    • Y10S505/863Stable state circuit for signal shaping, converting, or generating
    • Y10S505/864Stable state circuit for signal shaping, converting, or generating with josephson junction

Landscapes

  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Josephson-Schaltkreis nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Josephson-Schaltkreise enthalten Elemente, deren Wirkungsweise auf dem nach Josephson benannten Tunneleffekt beruht. Die theoretische Erklärung des Josephson-Effekts erfolgte zuerst in Physics Letters, Juli 1962, Seiten 251 bis 253. Seit damals sind zahlreiche andere Veröffentlichungen über Josephson-Elemente und deren Anwendungen für eine Vielzahl von Funktionen erschienen. Ein besonderer Vorteil von Schaltkreisen mit Josephson-Elementen ist deren große Umschaltgeschwindigkeit und die entsprechende Möglichkeit, Impulse mit Breiten im Picosekundenbereich zu erzeugen.
Ein Josephson-EIement ist im wesentlichen eine bistabile Einrichtung, da das Element in seinem supraleitenden oder Null-Spannungszustand (ohne Spannungsabfall) einen Strom bis zu einer bestimmten Schwelle durchläßt und so lange in dem supraleitenden Zustand verbleibt, wie diese Schwelle nicht überschritten wird. Die Schwelle ist eine Funktion der EIe
mentparameter und außerdem von magnetischen Feldern, die das Element durchsetzen. Zur Steuerung werden die Josephson-Elemente in manchen Fällen mit einem oder mehreren Steuerleitern versehen, die nach Anlegen eines Stroms ein Magnetfeld erzeugen, das wiederum den maximalen Schwellwertstrom des Josephson-Elements herabsetzt.
Ein derartiges bekanntes Element, ein sogenanntes SQUID (Abkürzung für »superconducting quantum interference device«) besteht einfach aus einem Josephson-Element mit zwei oder mehr Steuerleitern, die so angeordnet sind, daß das umschaltende Element einem Magnetfeld ausgesetzt werden kann, das seinerseits die Resultierende der von den Steuerleitern erzeugten Magnetfelder darstellt. Hat das Element von seinem supraleitenden in den spannungsbehafteten Zustand umgeschaltet, weil der durch das Element fließende Strom den Schwellwert überschritten hat, so verbleibt es in dem spannungsbehafteten Zustand, bis der Strom durch das Element auf Null herabgesetzt wird und schaltet erst dann in den supraleitenden Zustand zurück. Die biofle Reduzierung des Stromes durch das Element unter den Schwellwert schaltet somit bemerkenswerterweise das Element nicht in den supraleitenden Zustand zurück. Soll das Element in den supraleitenden Zustand zurückkehren, mußten deshalb im Stand der Technik besondere zusätzliche Einrichtungen oder eine besondere Betriebsweise vorgesehen werden. Dies ist z. B. dann notwendig, wenn ein zyklischer Betrieb gewünscht wird. In einem dieser Fälle erfolgte die Zurücksetzung dadurch, daß ein Wechselstrom angelegt wurde, d. h. ein Strom mit zwei verschiedenen Polaritäten. Leitet das Element normalerweise Strom in der einen Richtung, so läßt es sich zurücksetzen, wenn ein Strom in der umgekehrten Richtung angelegt wird. Ein Beispiel hierfür ist in dem Artikel IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 16, Nr. 10, März 1974, Seiten 3398 bis 99, zu finden. In einem anderen Fall wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, besondere Signale und Einrichtungen für das Zurücksetzen vorzusehen, beispielsweise in dem Artikel IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 16, Nr. 10, März 1974, Seiten 3400 bis 01.
Es ist natürlich wünschenswert, das Element so in einen Schaltkreis einzubauen, daß kein besonderer Rücksetz-Impuls erforderlich ist, da solche Impulse nur zur Verzögerung der Ausgangssignale des Josephson-Elements führen und somit einen der wesentlichen Vorteile dieser Elemente, nämlich deren Geschwindigkeit, beeinträchtigen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Schaltung mit Josephson-Elementen anzugeben, die für typischerweise vorkommende Eingangsimpulse selbstzurücksetzend ist.
« Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst; Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung beschreibt eine selbstrücksetzende
bo Schaltung mit einer Mehrzahl von Josephson-Elementen, die bei einem ausgewählten Polaritätsübergangeiner Rechteckwelle als Eingangssignal einen relativ kurzen Ausgangsimpuls liefert und die sich selbst bei Auftreten des entgegengesetzten Polaritätsüber-
b5 gangs der Rechteckwelle zurücksetzt, dabei aber kein merkliches Ausgangssignal erzeugt. In einer Ausführungsform der Erfindung erscheint das Ausgangssignal beim ansteigenden Polaritätsübergang der Ein-
gangs-Rechteckwelle in einer anderen Ausführungsform beim abfallenden Polaritätsübergang.
Zu der Schaltung gehört ein erstes Josephson-Element, das mit einer Gleichstromquelle eines vorgegebenen Pegels gekoppelt ist sowie ein mit dem Eingang der Schaltung verbundener und dem ersten Josephson-Element zugehöriger Steuerleiter. Das erste Josephson-Element ist so ausgelegt, daß es in dem normalleitenden Zustand umschaltet, wenn die Eingangs-Rechteckwelle vom niederen zum hohen Pegel übergeht. Parallel zum ersten Josephson-Element ist eine Stromsenke geschaltet, die ein zweites Josephson-Element und eine Induktivität enthält. Das zweite Josephson-Element umfaßt einen Steuerleiter, der mit dem Steuerleiter des ersten Josephson-Elements gekoppelt ist und daher dasselbe Rechteckwellen-Eingangssignal empfängt wie der Steuerleiter des ersten Josephson-Elements. Zum zweiten Josephson-Element gehört weiterhin ein zweiter Steuerleiter für einen Gleichstrom, dessen Polarität -u der des Eingangskreises entgegengesetzt ist und desen Amplitude im wesentlichen der Amplitude der Rechteckwelle entspricht; bei Anwesenheit des Eingangssignals empfängt somit das zweite Josephson-Element aufgrund, seiner Steuerleitungen ein resultierendes Magnetfeld »0«. Wenn also das erste Josephson-Element in seinen normalleitenden Zustand umschaltet, fließt ein Strom in die Stromsenke und nimmt mit konstanter Geschwindigkeit zu.
Zusätzlich zu der genannten Einrichtung ist ein Ausgangsschaltkreis vorgesehen mit einem dritten Josephson-Element einer zweiten Induktivität (die sehr viel kleiner ist als die Induktivität in der Stromsenke) und mit einem Widerstand; alle diese Elemente sind in Reihe geschaltet, und eine Anschlußklemme des Ausgangskreises ist mit der Gleichstromquelle verbunden, die den Schaltkreis versorgt. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem ein Ausgangssignal beim Pegelübergang nieder/hoch des Eingangssignals erzeugt wird, ist die andere Klemme des Ausgangsschaltkreises so geschaltet, daß der Ausgangsschaltkreis, das erste Josephson-Element und die Stromsenke alle parallel miteinander verbunden sind.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Klemme des Ausgangsschaltkreises ebenfalls mit der Gleichstromquelle verbunden, die andere Klemme des Ausgangskreises ist jedoch zwischen dem iweiten Josephson-Element und der Induktivität in der Stromsenke angeschlossen.
Schaltet das erste Josephson-Element in den normalleitenden Zustand um, so fließt in der ersten Ausführungform ein Strom sowohl in die Stromsenke als auch in den Ausgangskreis, infolge des Induktivitätsverhältnisses von Ausgangskreis und Stromsenke nimmt der Strom im Ausgangskreis jedoch mit größerer Geschwindigkeit zu. Das dritte Josephson-Element weist aber einen maximalen Strom auf, der kleiner ist als der Strom, den die Gleichstromquelle durch dieses Element liefern kann. Wenn also der Strom im Ausgangskreis steil ansteigt, wird der maximale Strompegel des dritten ' -sephson-Elements überschritten, und dieser suialtet in den normalleitenden Zustand. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Strom im Ausgangsschaltkreis schnell ab. Der Strom im Ausgangsschaltkreis ist daher ein kurzer Impuls, der im wesentlichen beim positiven Pegelübergang im Eingangssignal erfolgt. Der Strom in der Stromsenke nimmt weiter linear zu ois zu dem Zeitpunkt, in dem der Strom im ersten Josephson-Element auf Null abfällt. Dann schaltet das erste Josephson-Element in den supraleitenden Zustand um, der Strom in der Stromsenke nimmt nicht mehr zu, sondern bleibt auf konstantem Pegel.
Ungefähr zur gleichen Zeit schaltet das dritte Josephson-Element ebenfalls in den supraleitenden Zustand. Beim negativen Pegelüberging (hoch/niedrig) ίο des Eingangssignals befindet sich das zweite Josephson-Element in einem Zustand, bei dem sein Strom den Schwellwert überschreitet, da dieser infolge des resultierenden Magnetfelds im Element reduziert wurde. Das zweite Josephson-Element schaltet also jetzt in den normalleitenden Zustand um und sein Strom nimmt bis zum Wert »0« ab; der Strom wird dann in das erste Element verlagert. Wenn der Strom im zweiten Element den Wert »0« erreicht, schaltet dieses in den supraleitenden Zustand zurück. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schaltkreis zurückgesetzt, und der nächste positive Pegelübergang des Eingangssignals führt zur Wiederholung der eben beschriebenen Schritte.
Die zweite Ausführungsform arbeitet in einer sehr ähnlichen Weise. Hierzu wird angenommen, daß der Gleichstrom ganz durch das erste Josephson-Element fließt, das sich ebenso wie die anderen beiden Josephson-Elemente im supraleitenden Zustand befindet. Beim positiven Pegelübergang des Eingangssignals schaltet das erste Josephson-Element in den normalleitenden Zustand und verlagert damit den Strom in die Stromsenke. Der Strom fließt aber nicht in den Ausgangsschaltkreis, da dieser parallel zum zweiten Josephson-Element liegt, das sich noch im supralei-
r, tenden Zustand befindet; auch der Widerstand R verhindert den Stromfluß. Einige Zeit, nachdem der Strom in die Stromsenke verlagert wurde, schaltet das erste Josephson-Element in den supraleitenden Zustand zurück. Beim negativen Pegelübergang des Ein-
gangsschaltkreises überschreitet der im zweiten Josephson-Element fließende Strom den Schwellwert (der beim negativen Pegelübergang des Eingangsschaltkreises herabgesetzt wird), so daß das zweite Josephson-Element in den spannungsbehafteten Zustand umschaltet. Der Strom in der Induktivität kann sich nicht plötzlich ändern, und es beginnt deshalb ein Stromfluß im Ausgangsschaltkreis. Wenn der Strom im Ausgangsschaltkreis den Schwellwert des dritten Josephson-Elements überschreitet, das in Serie geschaltet ist, schaltet das dritte Josephson-Element in den normalleitenden Zustand und der Strom im Ausgangsschaltkreis nimmt dementsprechend schnell ab Das resultierende Ausgangssignal ist somit ein scharfer Impuls, der beim negativen Pegelübergang des
v, Eingangsschaltkreises auftritt. Da sich das erste Josephson-Element dann im supraleitenden Zustand befindet, fließt der Strom durch dieses, während das zweite und dritte Josephson-Element in den supraleitenden Zustand zurückgehen. Beim positiven Pegel-
bo Übergang des Eingangsschaltkreises schaltet das erste Josephson-Element wiederum in den normalleitenden Zustand um, die Schrittfolge wiederholt sich also.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen
hs Zeichnungen tragen einander entsprechende Bauelemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltkreisdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 A bis 2 H Wellenformen, die bei der Simulation des Schaltkreises nach Fig. 1 erhalten wurden, und
Fig. 3 ein schematisches Schaltkreisdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Schaltkreis enthält drei Josephson-Kontakte, Q1, Q2 und Q3. Ein Gleichstrom I1, fließt in einen Verzweigungspunkt 10, der mit jedem der Josephson-Kontakte Q1 bis Q3 verbunden ist. Die andere Klemme des Josephson-Kontakts Q1 ist mit einer Stromsenke verbunden.
Ein Schaltkreis, der eine Stromsenke darstellt, ist parallel zu Q1 geschaltet und enthält Q2 sowie eine Induktivität Lt. Ebenfalls parallel zu Qx Hegt ein Ausgangsschaltkreis mit Q, sowie einer Induktivität LR und einem Widerstand R. Das Ausgangssignal des Schaltkreises wird an der Induktivität LR und dem Widerstand R abgenommen. Der Eingang des Schaltkreises ist mit einer Klemme eines Steuerleiters STEUERUNG 1 für Q1 verbunden. Mit diesem Steuerleiter ist ein Steuerleiter STEUERUNG 21 für Q2 in Reihe geschaltet. Ein Gleichstrom Ig fließt in die Klemme 10 über einen weiteren Steuerleiter STEUERUNG 22 für Q2. Q2 ist ein Josephson-Element, das im Stand der Technik unter der Bezeichnung SQUID (Abkürzung für Superconductive Quantum Interference Device) bzw. als Interferometer mit aufgespaltenem Feld bekannt ist. Ein derartiges Element ist beispielsweise in der US-Patentschrift 3978351 beschrieben. Das resultierende Magnetfeld, dem das Josephson-Element Q2 ausgesetzt ist, ergibt sich als Resultierende der von den Strömen in den Steuerleitern 21 und 22 erzeugten Magnetfelder. Die Elemente Qx und Q3 sind ebenfalls SQUIDs, obwohl dies für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Der Widerstand R kann beispielsweise die charakteristische Impedanz einer abgeschlossenen Leitung sein, L. ist viel kleiner (mindestens eine Größenordnung) als LL. Weiterhin sollte der Strom I( kleiner als der Schwellwertstrorn IM0 von Q1 und Q2 sein, aber größer als der Schwellwertstrom von Qy
Zur Beschreibung der Wirkungsweise des Schaltkreises wird angenommen, daß alle Josephson-Elemente in ihrem supraleitenden Zustand sind und daß /, = I1, d h., daß der gesamte Strom durch Q1 fließt. Weiter wird angenommen, daß zu diesem Zeitpunkt im Eingangskreis ein positiver Pegelübergang stattfindet, dessen Amplitude ausreicht, um den Schwellwertstrom von Q, kleiner als /, ra machen, wenn im Steuerleiter von Q. Strom entsprechend der Eingangs-Wellenform fließt. Zu dieser Zeit schaltet Q1 in den normalleitenden Zustand, so daß praktisch der gesamte Strom in die Stromsenke und den Ausgangsschaltkreis umgelenkt wird. Da jedoch LLt> LR, fließt zu Beginn der Hauptteil des Stroms durch den Ausgangsschaltkreis. Da lt größer als der Schwellwertstrom von Q3, schaltet dieses ebenfalls in den normalleitenden Zustand um, wenn der Strom /3 den Wert IMO überschreitet. Der Wert von I3 wird damit schneller verringert. Ig fließt dann in die Stromsenke. Der Strom in der Stromsenke nimmt infolge des Vorhandenseins von L1 mit konstanter Geschwindigkeit zu. Da das resultierende Magnetfeld für Q2 im wesentlichen Null ist, da Ig gleich dem im Steuerleiter der Steuerung 21 fließenden Strom ist, aber die entgegengesetzte Polarität aufweist, fließt der gesamte Strom ZO0 = 0,21 (p ist ein einzelnes Flußquant); = 2,28 mA; R. = 7 Ohm; C = 7,4 pF. Q3 kann einzelner ·'-'—- --=- -*-" ' -<«'-*-
in die Stromsenke, und sowohl Q1 als Q3 schalten in den supraleitenden Zustand zurück. Wenn Q1 im supraleitenden Zustand ist, stabilisiert sich der Strom in der Stromsenke. Beim negativen Pegelübergang des Eingangssignals ändert sich das resultierende Magnetfeld für Q2 drastisch, da dann kein dem Magnetfeld von / entgegengerichtetes Magnetfeld mehr vorhanden ist. Der effektive Schwellwert von Q2 wird infolgedessen reduziert, und Q2 schaltet infolge des
ίο in ihm fließenden Stroms in den normalleitenden Zustand. Dadurch fließt nun ein Strom in Q1, und die Stromverteilung ändert sich allmählich, bis der gesamte Strom I( durch Q1 fließt und Q2 wieder in den supraleitenden Zustand zurückschaltet. An dieser Stelle hat der Schaltkreis einen gesamten Arbeitszyklus durchlaufen und kann einen erneuten positiven Pegelübergang des Eingangssignals empfangen.
Ein Schaltkreis nach Fig. 1, mit dem Ausgangsimpulse in der Größenordnung von 50 Picosekunden erzeugt werden können, weist beispielsweise folgende Werte für seine Parameter auf:
' LL = 30OpH;
LR = 15 pH;
R = 1 Ohm.
Die Elemente Q1 und Q2 sind Interferometer mit einer Feldaufspaltung 1-2-1 (beispielsweise der in der US-Patentschrift 3978351 genannten Art) mit LI0ZO0 = 0,21 (p ist ein einzelnes Flußquant); Iuo Q k
ein
R1 = 14 Ohm
Emgangsschaltkre
cose künden bei einem Übergang von 0 m auf 1,5 mA auf.
Der Schaltkreis nach Fig. 1 kann in zahlreicher Hinsicht abgeändert werden. Beispielsweise braucht der Steuerstrom 22 für Q2 nicht den Strom / zu enthalten, sondern kann von einer anderen Quelle geliefertwerden, deren Stromamplitude ihrerseits entsprechend der gewünschten Funktion von Q2 im Schaltkreis ausgewählt wird. Das Element Q3, das bisher als Einzelkontakt beschrieben wurde, kann auch ein Interferometer mit aufgespaltenem Feld sein, dessen Steuerströme gemäß der gewünschten Betriebsweise ausgewählt werden können. Beim Simulieren des Betriebs des oben beschriebenen Schaltkreises wurde als Eingangssignal eine Wellenform der in Fig. 2 A dargestellten Art verwendet. Der Strom durch Q1 ist durch Fig. 2B dargestellt; der Strom
so durch Q3 in Fig. 2C, der Strom in Q2 in Fig. 2D; Fig. 2E zeigt das Magnetfeld, dem Q2 ausgesetzt ist und stein die Differenz zwischen if und dem Eingangssignal (Fig. 2 A) dar. Die Spannung an Q1, Q2 und Q3 ist in den F ig. 2 F bzw. 2 G und 2 H dargestellt.
S5 Die Wellenform der Fig. 2C gibt auch einen Hinweis auf die an Ln und dem Widerstand verfügbare Ausgangsspannung.
Der Schaltkreis von Fig. 1 liefert einen kurzen Ausgangsimpuls bei jedem positiven Phasenübergang eines Eingangssignals in Form einer Rechteckwelle. Manchmal ist es wünschenswert, einen kurzen Ausgangsimpuls bei jedem negativen Phasenübergang einer Eingangs-Rechteckwelle zu erzeugen. Der Schaltkreis von Fig. 1 kann durch eine leichte Abänderung,
bi beispielsweise wie in Fig. 3, zu diesem Zweck verwendet werden.
In Fig. 3 wird dem Josephson-Element Q1 ein direkter Arbeitsstrom / zugeführt. Eine Stromsenke
liegt parallel zu Q, und besteht aus einem Josephson-Element Q2 und einer Induktivität LL. Derselbe Ausgangsschaltkreis wie in Fig. 1 mit einem Josephson-Element Q3, einer Induktivität LR und einem Widerstand R ist mit einer Klemme im Schaltpunkt 10 angeschlossen.
Im Gegensatz zu Fig. 1 ist der Ausgangsschaltkreis jedoch in diesem Fall parallel zum Josephson-Element Q2 gelegt und nicht parallel zum Josephson-Element Qv Wenn gewünscht, können für den Schaltkreis von Fig. 3 dieselben Parameter verwendet werden, die für die Schaltung nach Fig. 1 angegeben wurden.
Im Betrieb kann angenommen werden, daß der Arbeitsstrom ganz durch Q, fließt, wenn das Eingangssignal Null ist. Bei einem positiven Pegelübergang des Eingangsschaltkreises wird Q1 in den normaiieitenden Zustand umgeschaltet, da der Arbeitsstrom / nun über der Schwelle liegt, die durch den Eingangsimpuls herabgesetzt wurde. Zur gleichen Zeit steht der Eingangsstrom Z1 dem Magnetfeld von Ig im Josephson-Element Q1 entgegen und Strom kann somit in die Stromsenke abgelenkt werden; da die Stromsenke die Induktivität LL umfaßt, wird der Strom langsam von Q. nach Q2 verlagert. Im Ausgangsschaltkreis fließt solange kein Strom, wie Josephson-Element Q2 im supraleitenden Zustand verbleibt, da im wesentlichen keine Spannung vorhanden ist, die einen Strom in diesem Kreis erzeugt. Unter der Annahme, daß der Eingangsimpuls lang genug ist, fließt somit im wesentlichen der gesamte Arbeitsstrom /in die Stromsenke und kein Strom in das Josephson-Element Q1, so daß dieses in den supraleitenden Zustand zurückschaltet. Bei einem negativen Pegelübergang des Eingangssignals schaltet Josephson-Element Q2 jedoch in den normalleitenden Zustand. Das resultierende Magnetfeld für Q2 ändert sich nämlich schnell, wenn It dem Wert Null zustrebt, so daß Q2 in den normalleitenden Zustand übergeht. Da sich der Strom durch die Induktivität LL nicht momentan ändern kann, verlagert sich der Strom, der vorher durch Q2 floß, nun schnell in den Ausgangsschaltkreis. Bei diesem Stromanstieg wird jedoch die Slromschwelle von Q3 überschritten, das somit ebenfalls in den normalleitenden Zustand umschaltet. Der Strom durch den Ausgangskreis fällt damit schnell ab, ebenso wie der Strom durch die Stromsenke; der Strom wird jetzt durch Qx geleitet, das sich nun im supraleitenden Zustand befindet. Wenn der Stromfluß durch Q2 und Q3 aufhört, schalten beide in den supraleitenden Zustand zurück. Dadurch wird der Ausgangsimpuls in der Reihenschaltung des Ausgangsschaltkreises beendet, und der gesamte Arbeitszyklus ist durchlaufen. Das Aus-·, gangssignal, das an LR und R abgegriffen werden kann, ist ein kurzer Impuls beim negativen Pegelübergang des Eingangssignals. Der positive Pegelübergang erzeugt kein merkliches Ausgangssignal, er setzt jedoch den Schaltkreis zurück, so daß dieser auf einen weiteren negativen Pegelübergang reagieren kann.
Die Schaltkreise der Fig. 1 und 3 sind indem Sinne komplementär, als der Schaltkreis nach Fig. 1 einen Ausgangsimpuls bei dem einen Pegelübergang einer Eingangs-Rechteckwelle erzeugt und der Schaltkreis nach Fig. 3 einen Ausgangsimpuls beim anderen Pegelübergang. Beide Schaltkreise können zusammen so beschrieben werden, daß sie einen ersten stromführenden Kreis mit einem Josephson-Element enthalten, das normalerweise Strom führt und bei einem Pegelübergang im Eingangssignal in den normalleitenden Zustand umschaltet (und daher den Stromfluß durch das Element hemmt), sowie einen Ausgangsschaltkreis, der parallel zum Josephson-Element liegt und ein zweites Josephson-Element umfaßt, das einen Ausgangsimpuls erzeugt; die Vorderkante des Ausgangsimpulses entsteht beim Umschalten des Stroms in den Ausgangskreis, die Hinterkante, wenn das zweite Josephson-Element seine Umschaltschwelle überschreitet. Das zweite Josephson-Element schaltet in den normalleitenden Zustand um und verdrängt dadurch den Strom aus dem Ausgangsschaltkreis. Außerdem sind Einrichtungen enthalten, die auf den komplementären Pegelübergang des Eingangssignals reagieren, um den Strom in den ersten stromführenden Kreis zurückzuschalten. In Fig. 1 ist das erste Josephson-Element Q1, der Ausgangsschaltkreis enthält Q3 und der Rücksetz-Schaltkreis Q2. Im Schaltkreis nach Fig. 3 enthält der erste stromführende Kreis Q2, der Ausgangskreis wiederum Q3 und der Rücksetzkreis Q1.
Die erfindungsgemäßen Schaltungen können durch viele Veränderungen modifiziert werden. Beispielsweise läßt sich die Arbeitsweise der Schaltkreise dadurch selektiv machen, daß Q, mit einem Steuerleiter und einer Schwelle IM0 versehen wird, die größer ist als / . Ohne Steuerstrom im Leiter ergeben sich somit breite Ausgangsimpulse anstelle der oben beschriebenen kurzen Impulse. Wird dagegen an dem Steuerleiter des dritten Josephson-Elements ein Strom angelegt, so sinkt 1MO unterhalb den Wert Ig und es ergeben sich kurze Impulse. Die Amplitude und die Dauer dieser Impulse können mit Hilfe des Steuerstroms für Q3 geändert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Josephson-EIement (Q1, Fig. 1, bzw. Q2, Fig. 3) einen parallelgeschalteten Ausgangskreis mit einem zweiten Josephson-EIement (Q3) und einer induktiven Last (LR, R) aufweist, daß ein parallel zum ersten Josephson-EIement liegender Kreis mit einem dritten Josephson-EIement (Q2, Fig. 1, bzw. Q1 Fig. 3) sowie einer Induktivität (L,) vorgesehen ist, die gegenüber der Induktivität (LÄ) des Ausgangskreises einen großen Wert aufweist, daß der Arbeitsstrom (Ig) den Schwellwertstrom des zweiten Josephson-Elements überschreitet, jedoch kleiner ist als der Schwellwertstrom des ersten Josephson-Elements und des dritten Josephson-Elements, daß das erste und das dritte Josephson-EIement einen gemeinsamen Steuerleiter aufweisen, dem das Eingangssignal zugeführt wird, und daß das dritte Josephson-EIement einen zusätzlichen Steuerleiter aufweist, der einen nach Amplitude und Polarität so gewählten Gleichstrom führt, daß das vom Eingangssignal erzeugte Magnetfeld verringert wird.
2. Josephson-Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Steuerleiter des dritten Josephson-Elements ein Teil der Zuführungsleitung für den Arbeitsstrom (/t) des Schaltkreises ist.
3. Josephson-Schaltkreis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Josephson-Elemente zwei- oder mehrkontaktige Josephson-Interferometer sind.
4. Josephson-Schaltkreis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und dritte Josephson-EIement (Q1, Q2) zwei- oder mehrkontaktige Josephson-Interferometer sind, das zweite Josephson-EIement (Q3) ein Josephson-Kontakt.
DE2811188A 1977-06-30 1978-03-15 Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung Expired DE2811188C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/811,800 US4144465A (en) 1977-06-30 1977-06-30 Self-resetting Josephson device circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811188A1 DE2811188A1 (de) 1979-05-17
DE2811188B2 DE2811188B2 (de) 1979-09-13
DE2811188C3 true DE2811188C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=25207620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811188A Expired DE2811188C3 (de) 1977-06-30 1978-03-15 Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4144465A (de)
JP (1) JPS5412695A (de)
CA (1) CA1100194A (de)
DE (1) DE2811188C3 (de)
FR (1) FR2396458A1 (de)
GB (1) GB1579517A (de)
IT (1) IT1111166B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210921A (en) * 1978-06-30 1980-07-01 International Business Machines Corporation Polarity switch incorporating Josephson devices
US4274015A (en) * 1978-12-29 1981-06-16 International Business Machines Corporation Self-resetting Josephson digital current amplifier
JPS57186835A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Nec Corp Frequency divider of josephson junction integrated circuit
AT373743B (de) * 1981-05-21 1984-02-10 Philips Nv Selbstanlaufender zweipoliger einphasensynchronmotor
JPS6113826U (ja) * 1984-06-29 1986-01-27 俊夫 松枝 眼鏡チエンホルダ−における眼鏡つる保持具
US10236869B2 (en) * 2016-11-18 2019-03-19 Northrop Grumman Systems Corporation Superconducting transmission driver system
US11346872B1 (en) 2018-12-19 2022-05-31 Synopsys, Inc. Direct measurement of Josephson junction capacitance
CN110311662A (zh) * 2019-05-27 2019-10-08 中国科学院计算技术研究所 超导环及超导高频时钟发生器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111166B (it) 1986-01-13
GB1579517A (en) 1980-11-19
JPS5412695A (en) 1979-01-30
DE2811188A1 (de) 1979-05-17
IT7820836A0 (it) 1978-03-03
JPS5711511B2 (de) 1982-03-04
DE2811188B2 (de) 1979-09-13
CA1100194A (en) 1981-04-28
FR2396458A1 (fr) 1979-01-26
FR2396458B1 (de) 1980-08-29
US4144465A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE2536272A1 (de) Mess-wandler fuer analogsignale
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE2346746A1 (de) Logische verknuepfungsglieder mit josephson-kontakten
DE2704840C2 (de) Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen
DE2338630C3 (de) Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2520701A1 (de) Analog-digital-wandler mit josephson-kontakten
DE2834869C3 (de) Verriegelungsschaltung mit Josephson-Elementen
DE2535425C2 (de) Abfühlvorrichtung für supraleitende Logikschaltungen
DE1210687B (de) Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig elektro-magnetisch ein- und ausrueckbare Anfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3716428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stromimpulsen
DE2329009A1 (de) Logische schaltung aus bistabilen widerstaenden
DE2457551A1 (de) Josephson-schaltkreis mit symmetrisierter uebertragungsleitung
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE1227937B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung
DE1199811B (de) Kryotron-Schaltung zur impulsgesteuerten schrittweisen UEberleitung des einen Stromzweig durchfliessenden Stromes auf einen Parallelzweig
DE1947466A1 (de) Funktionsgenerator
DE2448051C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines logischen Verknüpfungsgliedes mit einem Josephson-Element und Anwendungen des Verfahrens
DE1096089B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung von Informationen in Schaltkreisen mit saettigbaren Magnetkernen
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE1291375B (de) Elektronischer Impulszaehler mit Tunneldioden
DE1182295B (de) Logische Noder-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee