DE1151837B - Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten

Info

Publication number
DE1151837B
DE1151837B DEST17526A DEST017526A DE1151837B DE 1151837 B DE1151837 B DE 1151837B DE ST17526 A DEST17526 A DE ST17526A DE ST017526 A DEST017526 A DE ST017526A DE 1151837 B DE1151837 B DE 1151837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
circuit arrangement
operating voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17526A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Juergen Loesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US816869A external-priority patent/US3183364A/en
Priority claimed from US837400A external-priority patent/US3118974A/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST17526A priority Critical patent/DE1151837B/de
Priority to GB7067/62A priority patent/GB964468A/en
Priority to CH242962A priority patent/CH396094A/de
Publication of DE1151837B publication Critical patent/DE1151837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • G01R29/027Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values
    • G01R29/0273Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values the pulse characteristic being duration, i.e. width (indicating that frequency of pulses is above or below a certain limit)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6285Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit drei Schaltzuständen auf Grund einer Eingangsinformation mit zwei Zuständen. Eine derartige Schaltungsanordnung kann beispielsweise zum Abtrennen von Impulsen bestimmter Länge aus einem Gemisch längerer oder kürzerer Impulse verwendet werden. Die Schaltungsanordnung soll also beispielsweise dann, wenn keine Eingangsinformation vorhanden ist oder wenn nur ein kurzes Signal an dem Eingang liegt, kein Ausgangssignal abgeben, jedoch bei Vorhandensein eines längeren Impulses ein Ausgangssignal liefern.
Die Schaltung muß also in der Lage sein, beim Eintreffen einer Information anzusprechen, ohne eine Aussage zu liefern, und in den Ruhezustand zurückzugehen, falls die kritische Impulslänge nicht erreicht wird. Dies können beispielsweise zeitverzögerte Relais oder Zeitschalter. Derartige Zeitschalter sind aber im allgemeinen sehr aufwendig und haben eine relativ große Zeittoleranz. Jedes Schalten mit einem Relais erfordert nämlich immer eine gewisse Zeitspanne, die sogenannte Ansprechzeit. Sie ist definiert als die Zeit vom Beginn des Erregungsvorganges bis zum Öffnen oder Schließen eines Kontaktes. In den meisten Fällen bedeutet die Ansprechzeit einen durch das Relais selbst bedingten Nachteil, den man beim Schaltungsentwurf berücksichtigen muß. Häufig verlangt aber ein schaltungstechnisches Problem eine verlängerte Ansprechzeit.
Zur Anzugs- bzw. Abfallverzögerung werden in der Regel entweder die Schaltströme im Erregerstromkreis durch Zuschalten von Spulen, Kondensatoren und vorzugsweise nichtlinearen Widerständen oder der Verlauf der magnetischen Felder durch Kurzschluß oder Gegenwicklung beeinflußt. Diese Maßnahmen haben aber den Nachteil einer geringen Genauigkeit der Ansprechverzögerung und in den meisten Fällen auch einer erhöhten Prellneigung. Die Ursache dieses Verhaltens liegt in den langsam verlaufenden Erregungsvorgängen in Verbindung mit einem mechanischen Kippvorgang beim Schalten eines Relais. Besonders nachteilig wirken sich in verschiedenen Anwendungsfällen auch die Integrationseffekte der Ein- bzw. Abschaltvorgänge bei kurzzeitig wiederholten Ansprechverzögerungen aus.
Ein Fall, wo sowohl hinsichtlich der Länge der Relaisansprechzeit als auch ihrer Konstanz Forderungen gestellt sind, die sich mit den herkömmlichen Mitteln nicht erfüllen lassen, ist beispielsweise die schnelle Erkennung des Fernschreibzeichens Nr. 32 aus einem beliebigen Fernschreibsignal. Das Fernschreibzeichen Nr. 32 besteht nämlich aus Start-Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindestdauer überschreiten
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaf t, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.-Phys. Jürgen Lösch, Stuttgart, ist als Erfinder genannt worden
schritt und fünf Informationsschritten, die alle den gleichen Aussagegehalt haben, sowie einem Stoppschritt. Bei Einfachstrombetrieb besteht also über eine Zeitdauer von sechs Schritten eine Stromunterbrechung, die, abgesehen von dauernder Leitungsunterbrechung, nur bei der Fernschreibkombination Nr. 32 vorkommt. Um diese Zeichen schnell erkennen zu können, braucht man also ein Schaltmittel, das beim Auftreten einer Stromunterbrechung anspricht, aber noch kein Ausgangssignal liefert. Erst wenn die Stromunterbrechung über eine bestimmte Zeit andauert, hier also über mehr als fünf Schritte, soll ein Ausgangssignal geliefert werden. Andererseits soll die Schaltung aber selbsttätig wieder in die Ruhelage zurückgehen, wenn weniger als fünf Stromunterbrechungsschritte vorhanden sind. Man braucht also eine Schaltung mit drei stabilen Zuständen, die mit den Verzögerungsschaltungen der üblichen Relaistechnik nicht zu verwirklichen ist, da diese nur zwei stabile Zustände haben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe und unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile wird daher eine elektronische Schaltung vorgeschlagen.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung eines an sich bekannten, mit zwei Verstärkungselementen aufgebauten monostabilen Multivibrators durch einen vom zu erkennenden Eingangsimpuls gesteuerten Schalter anschaltbar ist, daß das Ausgangskriterium dem im normalen Ruhezustand des Multivibrators leitenden Verstärkungselement entnommen wird und daß der an sich bekannte Multivibrator so aufgebaut ist, daß er beim Einschalten
309 648/219
der Betriebsspannung durch den Schalter den dem normalen Ruhezustand entgegengesetzten Schaltzustand einnimmt.
Eine besondere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator mit zwei Transistoren aufgebaut ist, und zwar in der Weise, daß die Basis des ersten Transistors gavanisch mit dem Kollektor des zweiten Transistors und die über einen Widerstand vorgespannte Basis des zweiten Transistors kapazitiv mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, daß die miteinander verbundenen Emitter der beiden Transistoren über den durch den Eingangsimpuls gesteuerten Schalter mit der ersten Elektrode der Betriebsspannung verbunden sind, daß der Kollektor des ersten Transistors über einen Arbeitswiderstand und der Kollektor des zweiten Transistors über ein das Ausgangskriterium lieferndes Relais mit der zweiten Elektrode der Betriebsspannung verbunden ist und daß weiterhin die zweite Elektrode der Betriebsspannung über einen Widerstand mit den Emittern beider Transistoren verbunden ist.
Es sind zwar auch schon monostabile Kippschaltungen bekanntgeworden, die durch einen besonderen Rückstellimpuls jederzeit von der Arbeitslage in die Ruhelage zurückgestellt werden können, doch ist eben für diese Kippschaltungen ein besonderer Rückstellimpuls notwendig, während die Schaltung gemäß der Erfindung selbsttätig in die Ruhelage zurückgehen soll, sobald das Eingangssignal eine bestimmte Zeitdauer nicht überschreitet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 7 beispielsweise näher erläutert. Dabei dienen die Fig. 1 bis 4 zur Erläuterung der Aufgabenstellung, während die Fig. 5 eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung enthält. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung des Fernschreibzeichens Nr. 32,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Schaltfunktionen S1 und S2,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Schaltfunktionen S1, S2 und P,
Fig. 4 ein Blockschaltbild für die logische Verknüpfung dieser drei Schaltfunktionen,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 6 graphische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung gemäß Fig. 5, Fig. 7 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel. Zur Erläuterung der Wirkungsweise des elektronischen Schalters gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, zunächst die Aufgabenstellung genauer zu definieren. Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung des Fernschreibzeichens Nr. 32, das also sechs Stromunterbrechungsschritte, nämlich einen Startschritt und fünf Zeichenschritte enthält. Dieses Zeichen soll erkannt werden, wenn für mehr als fünf Schritte Stromunterbrechung vorhanden ist. Andererseits soll aber auch die Erkennung dieses Zeichens sofort wirksam werden, wenn mehr als fünf derartige Zeichenschritte vorhanden sind. Dies wird an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Zu einem beliebigen Zeitpunkt ίο wird durch Schließen eines Kontaktes die Schaltfunktion S1 ausgelöst. Besteht diese Funktion S1 langer als eine bestimmte Zeitspanne Tp—t„ — ta (^ 5 Schritte), dann wird durch Schließen eines weiteren Kontaktes die Schaltfunktion S2 ausgelöst. Endet die Funktion S1 zur Zeit tx ~> t„, dann endet auch S2. Diese Verhältnisse sind aus Fig. 2 ersichtlich; dabei ist angenommen, daß die Schaltfunktionen S1 und S2 bei ihrem Vorhandensein den Aussagewert 1 und sonst 0 haben. Die Verknüpfung der Schaltfunktionen S1 und S2 kann man durch die Einführung der Schaltfunktion P gewinnen, die von S1 und der Zeitspanne Tp=tp—t0 abhängig ist. Damit läßt sich die gestellte Aufgabe ίο durch die Gleichung
S2 = S1ScP(S1,^)
wiedergeben. Fig. 3 zeigt ein entsprechendes Funktionsdiagramm, in welchem alle möglichen Schaltzustände, denen die obige Gleichung genügt, wiedergegeben sind, und zwar sind die folgenden drei Zustände möglich:
1 2
2.S1AP=S2,
3. S1ScP = S2.
Entsprechend der Aufgabestellung muß ein Netzwerk, das die gestellten Forderungen erfüllt, zwischen t0 und tp im ersten Zustand sein. Für tx > tp ist der
zweite Zustand kennzeichnend. Nur hier ist eine Ausgangsfunktion S2 vorhanden. Der dritte Zustand für t>tt oder t < i„ ist der Ruhezustand, in dem weder S1 noch S2 vorhanden ist. Das Netzwerk muß ferner in der Lage sein, die Funktion P (S1, T11) zu bilden.
Dazu ist ein Funktionselement geeignet, das durch die Funktion S1 in den Zustand 1 gekippt wird und nach der Zeit T1, selbsttätig in den Zustand O zurückkippt, sofern nicht schon durch das Ende der Funktion S1 der Zustand O hergestellt ist.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems, das die notwendigen Verknüpfungen aufweist. Gleichzeitig mit der Funktion S1 beginnt die Funktion P, die am Ausgang einer nachgeschalteten Inverterstufe / als Funktion P auftritt. Erst wenn nach Ablauf der Zeit Tp = tp —t0 der Ausgang der Inverterstufe die Funktion P aufweist, und S1 nicht vorhanden ist, entsteht am Ausgang der UND-Schaltung U die Funktion S2. Dieses Verhalten entspricht dem Funktionsdiagramm der Fig. 3 mit den drei stabilen Zuständen.
Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung, die die in Fig. 4 dargestellten Verknüpfungen durchführen kann. Die Transistoren Tr1 und Tr2 bilden eine monostabile Kippschaltung. Die UND-Verknüpfung wird durch das Schließen des Kontaktes s gewonnen. Das Ausgangsrelais H spricht nur an, wenn s geschlossen und die monostabile Kippschaltung sich in ihrer stabilen Lage befindet, d. h. wenn der Transistor Tr0 niederohmig und der Transistor Tr1 hochohmig
ist." Die Funktion der Inverterstufe wird von dem Transistor Tr.-, ausgeübt.
An Hand von den vier Potentialverläufen der Fig. 6 wird die Wirkungsweise der Schaltung der Fig. 5 erläutert. Bevor die Eingangsfunktion anliegt, wenn also der Schalter S geöffnet ist, befindet sich die Schaltung im Ruhezustand, da beide Emitter auf dem Potential — UB liegen. Durch die Eingangsfunktion S1 wird der Kontakt s zum Zeitpunkt t3 geschlossen. Das Emitterpotential der beiden Transistoren, das vorher über den Widerstand Rs an der Spannungsquelle — UB lag, wird hierdurch auf O Volt angehoben. Die Schaltung kann also nun wie ein normaler Monovibrator arbeiten. Auf Grund der jetzt an dem
Transistor Tr1 vorhandenen negativen Basisspannung fließt sofort ein entsprechender Basisstrom, so daß der Transistor Tr1 niederohmig wird. Dadurch steigt auch das Potential zwischen dem Kollektor des Transistors Tr1 und dem Widerstand i?4 auf einen Wert von annähernd 0 Volt an. Bedingt durch die Ladung des Kondensators C1 wird so zur Zeit ta das Basispotential des Transistors Tr9 auf den Wert 4- Un angehoben, so daß dieser sicher gesperrt ist. Gleichzeitig beginnt die Umladung des Kondensators C1 über den Widerstand R2 auf die Spannung — UB. Bei dieser Umladung sinkt das Potential zwischen der Basis des Transistors Tr2 und dem Widerstand R2 ab, bis schließlich ein Basisstrom aus dem Transistor Tr., herausfiießen kann, so daß dieser Transistor niederohmig wird und das Relais H ansprechen kann. Dieser Zustand wird zum Zeitpunkt tp erreicht. Durch die positive Flanke am Kollektor des Transistors Tr2 wird gleichzeitig der Transistor Tr1 wieder hochohmig. Die Basisspannung im Schaltaugenblick beträgt ungefähr 0 Volt.
Es ergeben sich folgende drei Zustände für das Relais H: Ist der Schalter s geöffnet, d. h. die Schaltfunktion S1 nicht vorhanden, dann ist das Sperrpotential — On wirksam, so daß das Relais H nicht anziehen kann und also kein Ausgangssignal auftritt (erster Zustand); ist der Schalter s geschlossen, der Monovibrator aber noch nicht in die linke (stabile) Lage zurückgekippt, dann kann das Relais H ebenfalls nicht anziehen, so daß auch in diesem Zustand kein Ausgangssignal erfolgt (zweiter Zustand). Erst wenn die Funktion S1 über eine bestimmte Zeit anliegt, d. h. der Schalter s über eine bestimmte Zeit hinaus geschlossen ist, kann der Monovibrator in die linke Stellung kippen und in dieser Stellung dann das Relais H zum Ansprechen bringen (dritter Zustand). Damit ist also die geforderte Bedingung erfüllt, daß die Schaltung sofort ein Ausgangssignal liefert, wenn mehr als fünf stromlose Schritte in dem Fernschreibzeichen vorhanden sind, und bei weniger stromlosen Schritten selbsttätig in die Ruhelage zurückgeht. Zeitverzögerad kommt nur noch die Ansprechzeit des Relais H hinzu.
Kennzeichnend für die Lösung der gestellten Aufgabe gemäß der Erfindung ist die Funktion des Kontaktes 5 als steuerndes Organ und UND-Verknüpfungselement. Die über den Kontakt s vorgenommene Steuerung des Emitterpotentials von — Un bei geöffnetem Kontakt .y auf 0 Volt bei geschlossenem Kontakt ν bewirkt in Verbindung mit der Speicherkapazität des Kondensators C2 einen sicheren Start der monostabilen Kippschaltung.
Der elektrische Schalter gemäß der Erfindung wird an zwei unabhängige Versorgungsspannungen + Un gegen Erde und — Un gegen Erde angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt in erster Linie über — Un, während — Un nur die Sperrspannung für den Transistor Tr1 liefert. Der Anschluß dieser Schaltung an die in Fernschreibanlagen üblichen Spannungen von + Tn = 60 Volt gegen Erde und-7^ = 60 Volt gegen Erde erfordert eine besondere Anschlußeinheit, die die Betriebsspannung — Tn auf einen für den Betrieb von Transistoren geigneten Wert reduziert und gleichzeitig eine Stabilisierung dieser Spannung ermöglicht.
Bekanntlich haben Zenerdioden die Eigenschaft, bei geringer Spannungsänderung im Bereich der Zenerspannung den Zenerstrom ganz erheblich zu variieren. Zum Anschluß der Schaltung gemäß der Erfindung, d. h. zur Erreichung der Betriebsspannung — Un, kann man daher die in Fig. 7 dargestellte Schaltung verwenden.
Durch Steuerung des Transistors 7V3 durch den Zenerstrom dreier in Reihe geschalteter Zenerdioden Z kann man bei geeigneter Dimensionierung erreichen, daß der Emitter-Kollektor-Strom des Transistors Tr3 immer gerade so groß ist, daß an dem Kondensator C2 die Spannung — UB anliegt. Der Transistor Tr3 entspricht also in seinem Verhalten einer Glimmröhre.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindestdauer überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung (O) eines an sich bekannten, mit zwei Verstärkungselementen (Tr1, Tr2) aufgebauten monostabilen Multivibrators durch einen vom zu erkennenden Eingangsimpuls gesteuerten Schalter (S) anschaltbar ist, daß das Ausgangskriterium (Anzug des Relais H) dem im normalen Ruhezustand des Multivibrators leitenden Verstärkungselement (Tr.,) entnommen wird und daß der an sich bekannte Multivibrator so aufgebaut ist, daß er beim Einschalten der Betriebsspannung (O) durch den Schalter (S) den dem normalen Ruhezustand entgegengesetzten Schaltzustand einnimmt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator mit zwei Transistoren (7V1 und Tr2) aufgebaut ist, und zwar in der Weise, daß die Basis des ersten Transistors (Tr1) galvanisch mit dem Kollektor des zweiten Transistors (Tr2) und die über einen Widerstand (R2) vorgespannte Basis des zweiten Transistors (Tr2) kapazitiv mit dem Kollektor des ersten Transistors (Tr1) verbunden ist, daß die miteinander verbundenen Emitter der beiden Transistoren (Tr1, Tr2) über den durch den Eingangsimpuls gesteuerten Schalter (S) mit der ersten Elektrode (O) der Betriebsspannung verbunden sind, daß der Kollektor des ersten Transistors (Tr1) über einen Arbeitswiderstand (i?4) und der Kollektor des zweiten Transistors (Tr2) über ein das Ausgangskriterium lieferndes Relais (H) mit der zweiten Elektrode (— Ub) der Betriebsspannung verbunden ist und daß weiterhin die zweite Elektrode (— Ub) der Betriebsspannung über einen Widerstand (Rs) mit den Emittern beider Transistoren verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 648/219 7.63
DEST17526A 1959-05-29 1961-03-02 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten Pending DE1151837B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17526A DE1151837B (de) 1959-05-29 1961-03-02 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten
GB7067/62A GB964468A (en) 1961-03-02 1962-02-23 Timing circuit
CH242962A CH396094A (de) 1961-03-02 1962-02-28 Schaltungsanordnung mit drei Schaltzuständen auf Grund einer Eingangsinformation mit zwei Schaltzuständen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US816869A US3183364A (en) 1959-05-29 1959-05-29 Electronic single pole-double throw switch
US837400A US3118974A (en) 1959-05-29 1959-09-01 Electronic switching telephone system
DEST17526A DE1151837B (de) 1959-05-29 1961-03-02 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151837B true DE1151837B (de) 1963-07-25

Family

ID=31720949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17526A Pending DE1151837B (de) 1959-05-29 1961-03-02 Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620552A5 (de)
CH664232A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromagneten.
DE820016C (de) Elektrische Speicherschaltung
DE3203913C2 (de) Impulsgenerator
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE1179592B (de) Elektronischer Schalter zum Ein- und Ausschalten einer Induktionsspule, insbesonderedes Waehlmagneten eines Fernschreibers
DE1151837B (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Impulsen, die eine bestimmte Mindest-dauer ueberschreiten
DE3333653C1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1100695B (de) Bistabiler Multivibrator mit definiertem Schaltzustand bei Einschalten der Betriebsspannung
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
EP0130139A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Erfassung von binären elektrischen Signalen
DE1964286C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von elektrischen Signalen in unipolare Signale
DE1956515C3 (de) Signalübertragungseinrichtung
DE1144338B (de) Verzoegerungsschalter mit sehr kleiner Rueckkehrzeit, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT223399B (de) Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1922544C3 (de) Binäre Verknüpfungsschaltung
DE1908115A1 (de) Schaltungsanordnung nach Art einer bistabilen Kippschaltung
DE3510796A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine invertertreiberstufe in fernsprechstationen
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE1915720A1 (de) Monostabile Transistor-Kippschaltung
DE2040402A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung des Anzugs und des Abfalls eines Schalters
DE1100693B (de) An Emitterschaltung betriebener Transistorschalter mit einer Diode zur Vermeidung einer UEbersaettigung der Basis mit Minoritaetentraegern
DE2708339B1 (de) Schmitt-Trigger fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten