DE19642687C2 - Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose

Info

Publication number
DE19642687C2
DE19642687C2 DE19642687A DE19642687A DE19642687C2 DE 19642687 C2 DE19642687 C2 DE 19642687C2 DE 19642687 A DE19642687 A DE 19642687A DE 19642687 A DE19642687 A DE 19642687A DE 19642687 C2 DE19642687 C2 DE 19642687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
charging
locking
charging socket
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642687A1 (de
Inventor
Erwin Dr Wuechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19642687A priority Critical patent/DE19642687C2/de
Priority to US08/948,239 priority patent/US5934918A/en
Priority to FR9712811A priority patent/FR2754644B1/fr
Publication of DE19642687A1 publication Critical patent/DE19642687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642687C2 publication Critical patent/DE19642687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur Absi­ cherung einer Ladesteckdose an einem Fahrzeug mit einer Trakti­ onsbatterie, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1.
Verriegelungsvorrichtungen zur Absicherung eines Tankeinfüll­ stutzens bei mit Flüssigtreibstoff betriebenen Kraftfahrzeugen sind wohlbekannt und dienen dazu, insbesondere bei abgestelltem Fahrzeug den Tankinhalt gegen Manipulationen durch Unberechtig­ te zu schützen. In der DE 35 04 466 C1 ist eine Verriegelungs­ vorrichtung offenbart, bei der zur Absicherung des Tankeinfüll­ stutzen ein abdeckender Schwenkdeckel (Tankdeckel) in Schließ­ stellung verriegelbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung ist über ein Stellglied durch Fremdkraft betätigbar, so daß sie an eine zentralverriegelnde Schließanlage des Fahrzeugs gekoppelt werden kann.
Bei batteriebetriebenen Elektro- oder Hybridfahrzeugen wird zur Aufladung der Traktionsbatterie eine außenliegende Lade­ steckdose benötigt, in welche ein passender Ladestecker, wel­ cher über ein Ladekabel mit einer Stromquelle verbunden ist, einführbar ist. Eine geeignete Ladesteckdose mit einem korre­ spondierenden Ladestecker ist aus der entsprechenden US 5 478 249 bekannt. Die Ladesteckdose und der Ladestecker sind hin­ sichtlich einer zuverlässigen Alltagstauglichkeit konzipiert und weisen auch Maßnahmen zum Nässeschutz auf. Als Ladestecker kann entweder ein vergleichsweiser großer Ladestecker zur Gleichstrom-Schnelladung durch eine spezielle Ladestation oder ein kleinerer Ladestecker zur Wechselstromladung an einer Haus­ haltssteckdose in die Ladesteckdose eingeführt werden. Beide Ladestecker sind ähnlich wie bei einer Zapfpistole mit einem angeformten Handgriff versehen. Zur Einführung eines Ladestec­ kers in die Ladesteckdose muß der Ladestecker kontaktseitig zu­ nächst in eine Öffnung eingeführt und dann um eine Drehachse geschwenkt werden, wobei erst am Ende der Schwenkbewegung die Kontakte des Ladesteckers korrespondierende Kontakte der Lade­ steckdose kontaktieren. In dieser Endstellung ist der Ladestec­ ker in der Ladesteckdose arretiert, so daß der Ladestecker von dem Bediener losgelassen werden und die Ladung beginnen kann.
Zur Absicherung einer Ladesteckdose kann in Analogie zur Tank­ klappe ein Schwenkdeckel für die Ladesteckdose vorgesehen wer­ den, welcher in Schließstellung flächenbündig zu den ihm umge­ benden karosseriefesten Wandungsteil verläuft und eine Verrie­ gelungsvorrichtung aufweist, um die Ladesteckdose durch Verrie­ gelung des Schwenkdeckel in Schließstellung gegen Manipulatio­ nen durch Unberechtigte zu schützen.
Nachteilig an einer solchen Verriegelungsvorrichtung zur Absi­ cherung einer Ladesteckdose ist, daß bei einem zur Aufladung abgestellten Fahrzeug der Ladestecker aus der Ladesteckdose durch Unberechtigte entnommen und der Ladevorgang unterbrochen werden kann, was bei langen Ladezeiten von besonders großem Nachteil ist. Außerdem ist von Nachteil, daß der Ladestecker in der Ladesteckdose vor Regen und Nässe nicht ausreichend ge­ schützt ist.
Auf dem Gebiet der Haushaltselektrik ist aus der DE 36 41 124 A1 eine Installationssteckdose mit einem als Kappe ausgebilde­ ten Klappdeckel bekannt, welcher aufgrund einer großer Kappen­ tiefe auch dann schließbar ist, wenn ein Stecker in die Steck­ dose eingeführt ist. Der Klappdeckel ist an seiner Drehgelenken gegenüberliegenden Seite mit einer Ausnehmungen versehen, die einen Austritt des am Stecker befestigten Anschlußkabels aus dem geschlossenen Klappdeckel ermöglicht.
Ebenfalls auf dem Gebiet der Haushaltsselektrik ist aus der DE 33 27 087 C1 ein Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern ge­ gen unbefugten Gebrauch bekannt, mit dem beispielsweise Kinder daran gehindert werden können, ein Fernsehgerät zu benutzen. Das Zwischenstück weist einen eigenen Stecker und eine Steckdo­ se auf. Ein in die Steckdose eingeführter Stecker ist mittels einer Sperrvorrichtung mit einem passenden Überwurf verriegel­ bar. Durch die gleiche Sperrvorrichtung ist ein Schalter betä­ tigbar, der innerhalb des Zwischenstücks die elektrische Ver­ bindung zwischen Stecker und Steckdose steuert. Bei nicht ein­ geführtem Stecker jedoch bietet der Überwurf keinen wirksamen Schutz gegenüber Manipulation der Steckdose.
Aus der DE 84 09 997 U1 ist eine CEE-Rundsteckdose für Camping und Caravan bekannt, bei der eine zugehörige Abdeckklappe in Schließstellung mittels eines Vorhängeschlosses verriegelbar ist, um eine unbefugte Stromentnahme aus der Steckdose verhin­ dern zu können. Durch das gleiche Vorhängeschloß ist bei geöff­ neter Abdeckklappe ein eingeführter Stecker verriegelbar, um eine unbefugte Stromunterbrechung durch Herausnehmen des Stec­ kers verhindern zu können. Zu diesem Zweck sind an die Steckdo­ se und korrespondierend an die Abdeckklappe beziehungsweise an den Stecker jeweils eine abstehende, Lasche angeformt mit einer Öffnung, in welche der Schließbolzen des Vorhängeschlosses ein­ greift. Anwendung findet die Steckdose beispielsweise bei der Stromversorgung von Campingplätzen, da mit ihr ein unbefugtes Entfernen eines Steckers oder Vertauschen von Steckern verhin­ dert werden kann. Zusätzlich weist die Abdeckklappe eine mit einem Nocken an einem eingeführten Stecker zusammenwirkenden Nase auf, welche als Entnahmesicherung wirkt, die durch Auf­ schwenken der Abdeckklappe außer Eingriff gebracht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Absicherung der Ladesteckdose eines Elektrofahrzeugs dahingehend zu verbessern, daß ein bes­ serer Schutz gegenüber Manipulationen durch Unberechtigte gebo­ ten wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 6 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist ein in die Ladesteckdose eingeführter Ladestecker gegen Entnahme gesi­ chert. Dies hat den Vorteil, daß ein Fahrzeug zur Aufladung un­ beaufsichtigt abgestellt werden kann, weil der Ladevorgang nicht durch Unberechtigte unterbrochen werden kann. Auch ist die Ladesteckdose selber während des Ladevorgangs durch den nicht entnehmbaren Ladestecker gegenüber Manipulationen abgesi­ chert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die von der Verriege­ lungsvorrichtung ausgeübte Sperrwirkung unter Vermittlung eines Schwenkdeckels ausgeübt, welcher in Schließstellung zur Abdec­ kung der Ladesteckdose dient. In bestimmter Ausführung ist da­ mit auch ein weitgehender Schutz gegen Regen und Nässe erreich­ bar.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel übt die Verriege­ lungsvorrichtung eine Sperrwirkung direkt auf den eingeführten Ladestecker aus, wobei auch hier die Verriegelungsvorrichtung gleichzeitig zur Verriegelung des Schwenkdeckels in seiner Schließstellung verwendet werden kann.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Verriegelungsvorrichtungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen in Verbindung mit der folgenden Be­ schreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht, bei dem ein in eine Ladesteckdose eingeführter Lade­ stecker gegen Entnahme vermittels eines verriegelbaren Schwenkdeckels gesichert ist,
Fig. 2 einen Querschnitt der Verriegelungsvorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, bei dem ein in eine Ladesteckdose eingeführter Ladestecker un­ mittelbar verriegelt ist.
In Fig. 1 ist im Ausschnitt und in perspektiver Außenansicht ein an einer Karosserieaußenwand 1 angeordnete, mit einem Schwenkdeckel 2 abdeckbare Ladesteckdose 3 eines von einer Traktionsbatterie 6 angetriebenen Fahrzeugs, z. B. eines Elek­ tro- oder Hybridfahrzeugs dargestellt. Zur Aufladung der Trak­ tionsbatterie 6 ist in die Ladesteckdose 3 ein Ladestecker 4 eingeführt, der über ein Ladekabel 5 mit einer Stromquelle 7, z. B. einer Ladestation oder einer Haushaltssteckdose verbunden ist. Bei eingeführtem Ladestecker 4 befindet sich der Schwenk­ deckel 2 in Offenstellung. Wenn kein Ladestecker eingeführt ist, kann der Schwenkdeckel 2 geschlossen werden, wobei in die­ ser Schließstellung der Schwenkdeckel 2 möglichst flächenbündig zu dem ihn umgebenden Wandungsteil der Karosserieaußenwand ver­ läuft.
In dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungs­ beispiel wird mit der Verriegelungsvorrichtung der Schwenkdec­ kel 2 in einer bestimmten Offenstellung verriegelt, in welcher durch den Schwenkdeckel 2 eine Sperrwirkung gegenüber Entnahme des eingeführten Ladesteckers 4 ausübbar ist. Diese Sicherungs­ stellung enspricht beispielsweise der minimalen Offenstellung des Schwenkdeckels 2 bei eingeführtem Ladestecker 4, wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt.
Die Verriegelungsvorrichtung weist ein z. B. elektrisches, pneu­ matisches oder hydraulisches Stellglied 8 auf, welches ausge­ löst durch ein Schaltsignal S eine reversierbare Hubbetätigung eines verschiebbar gelagerten Riegels 9 ausführt, welche den Riegel 9 in eine Verriegelungsstellung bringt. Das Stellglied 8 ist in unmittelbarer Nähe der Ladesteckdose 3 so angeordnet, daß die Verschiebung des Riegels 9 parallel zur Karosserieau­ ßenwand 1 erfolgt. Zur Verriegelung des Schwenkdeckels 2 greift der Riegel 9 in Verriegelungsstellung in einen Halter 10 am Schwenkdeckel 2 ein. Der Halter 10 wird im Ausführungsbeispiel durch eine auf der Innenseite des Schwenkdeckels abragende La­ sche mit einer ersten Halteöffnung 11 für die Verriegelung des Schwenkdeckels 2 in Sicherungslage gebildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Verriegelungsvor­ richtung zusätzlich dazu verwendet, den Schwenkdeckel 2 auch in Schließstellung verriegeln zu können. Zu diesem Zweck ist an dem Halter 10 an entsprechender Stelle eine zweite Halteöffnung 12 vorgesehen, in welche der Riegel 9 eingreifen kann, wenn der Schwenkdeckel in Schließstellung verriegelt werden soll.
Für einen besseren Spritz- und Nässeschutz kann vorgesehen sein, daß der Schwenkdeckel senkrecht zur Außenfläche abgewin­ kelte Spritzschutzflächen 13 aufweist, so daß ein eingeführter Ladestecker 4 weitgehend gegen Spritzwasser oder Regen ge­ schützt ist. Wenn der Schwenkdeckel 2 in Schließstellung geht, werden die mit einschwenkenden Spritzschutzflächen 13 durch endsprechende Ausnehmungen in der Karosserieaußenwand 1 aufge­ nommen. Die Spritzflächen 13 bieten neben Spritzschutz auch ei­ nen verbesserten Schutz gegenüber Manipulationen an einem in die Ladesteckdose 3 eingeführten Ladestecker 4.
Die Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Verriegelungsvor­ richtung gemäß Fig. 1. Der Ladestecker 4 weist eine Form auf, wie sie aus der bereits genannten US 5 478 249 bekannt ist. Ähnlich wie bei einer Zapfpistole ist an den Ladestecker 4 ein Handgriff 14 angeformt. Zur Einführung eines Ladesteckers 4 in die Ladesteckdose 3 wird der Ladestecker 4 in die in Offenstel­ lung des Schwenkdeckels 2 freigegebene Öffnung der Ladesteckdo­ se 3 eingeführt und um einen Auflagepunkt 17 geschwenkt. Am En­ de der Schwenkbewegung kontaktieren die Kontakte 15 des Lade­ steckers 4 die korrespondierende Kontakte 16 der Ladesteckdose 3. In dieser Endstellung ist der Ladestecker 4 in der Lade­ steckdose 3 arretiert, so daß der Handgriff 14 des Ladesteckers 4 vom Bediener losgelassen werden und der Ladevorgang beginnen kann. Während der Ladung ist der Ladestecker 3, wie auch in Fig. 2 gezeigt, mittels des in Sicherungslage verriegelten Schwenkdeckels 2 vor Entnahme gesichert, indem der Riegel 9 in die erste Halteöffnung 11 des Halters 10 eingreift.
Das in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Schwenkdeckel 2, welcher um eine hori­ zontale Drehachse 16 parallel zur Karosserieaußenwand 1 schwenkbar ist. Diese Ausführung bietet bereits einen guten Re­ genschutz allein durch den Schwenkdeckel 2.
Ohne weiteres sind die erfindungsgemäßen Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels auf die Verhältnisse eines um eine senk­ rechte Drehachse parallel zur Karosserieaußenwand 1 schwenkba­ ren Schwenkdeckels (nicht dargestellt) übertragbar, wie er von Tankklappen her bekannt ist. In diesem Fall würde ein nach un­ ten abgehender Handgriff oder ein Ladekabel des Ladesteckers durch eine entsprechende Ausnehmung in der dann unten liegenden der beiden Spritzschutzflächen herausgeführt. Vorzugsweise wäre das Stellglied oberhalb der Ladesteckdose anzuordnen, so daß der Riegel in einen obenliegenden Halter am Schwenkdeckel ein­ greifen würde, damit von dem Halter keine Behinderung des Lade­ steckers ausgeht. Die Spritzschutzflächen sind bei dieser Art von Schwenkdeckel besonders wichtig, weil der geöffnete Schwenkdeckel allein wenig Regenschutz bietet.
Der allgemeine Erfindungsgedanke, daß die Verriegelungsvorrich­ tung vermittels eines Schwenkdeckels den Ladestecker vor Ent­ nahme sichert, ist auf beliebige Ausführungen eines von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbaren Schwenkdeckels übertragbar. Weitere denkbare und durch die Bezeichnung "Schwenkdeckel" mit umfaßte Ausführungen betreffen auch trans­ latorisch verschiebbare Deckel oder um eine Drechachse senk­ recht zur Karosserieaußenwand schwenkbare Deckel.
Sollte die Ladesteckdose für die Aufnahme unterschiedlich aus­ gestalteter Ladestecker ausgebildet sein, können mehrere Halte­ öffnungen vorgesehen sein, um auch für abweichende Typen von Ladesteckern eine Verriegelung in Sicherungsstellung bereitzu­ stellen. So kann beispielsweise für den bereits erwähnten klei­ nen oder großen Ladestecker, wie sie in der US 5 478 249 be­ schrieben sind, jeweils eine entsprechend angeordnete Halte­ öffnung vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist im Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung dargestellt, wo­ bei für gleiche Teile die Positionszeichen beibehalten wurden. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein in eine Ladesteckdose 3 eingeführter Ladestecker 4 unmittelbar durch die Verriegelungs­ vorrichtung verriegelt, indem der Riegel 9 des Stellgliedes 8 in eine entsprechende Halteöffnung 18 am Ladestecker 4 ein­ greift. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann mit der Ver­ riegelungsvorrichtung zusätzlich der Schwenkdeckel 2 in Schließstellung verriegelt werden, wie es gestrichelt in der Fig. 3 dargestellt ist. Um in Schließstellung des Schwenkdec­ kels 2 das Eingreifen des Riegels 9 in den Halter 10 am Schwenkdeckel 2 zu ermöglichen, ist eine entsprechend angeord­ nete Halteöffnung 19 vorgesehen.
Eine Verriegelungsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbei­ spiel ermöglicht auch solche Ladestecker gegen Entnahme zu si­ chern, welche aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen nicht vermittels des Schwenkdeckels zu sichern sind. Dies trifft bei­ spielsweise auf einen Ladestecker mit einem zweiten Handgriff 14' zur beidhändigen Führung zu, wie er in Fig. 3 dargestellt ist.
Das Stellglied 8 ist in der Zeichnung außerhalb der Ladesteck­ dose 3 angeordnet. Alternativ ist es denkbar, das Stellglied innerhalb der Ladesteckdose anzuordnen, mit dem Vorteil der Bauteilereduzierung.
In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Verriege­ lungsvorrichtung fremdkraftbetätigt durch ein Schaltsignal in Verriegelungsstellung bringbar ist. Alternativ ist auch eine manuelle Verriegelungsvorrichtung mittels Schlüssel denkbar. Eine fremdkraftbetätigbare Verriegelungsvorrichtung bietet je­ doch einige Vorteile: Beispielsweise kann die Verriegelungsvor­ richtung an eine zentralverriegelnde Schließanlage des Fahr­ zeugs gekoppelt werden, indem das Schaltsignal S von der Schließanlage vorgegeben wird. Dies ermöglicht nach Einführung des Ladesteckers in die Ladesteckdose, beispielsweise durch Be­ tätigung einer Fernbedienung der Fahrzeugschließanlage das Fahrzeug abzuschließen und zugleich den Ladestecker gegen Ent­ nahme zu sichern.
Daneben ist auch denkbar, daß das Schaltsignal S von einer La­ destromabfrage vorgegeben wird, wenn ein Ladestrom gemessen wird. Weiterhin ist denkbar, daß das Schaltsignal S von einem in die Ladesteckdose integrierten Schalter vorgegeben wird, wenn dieser durch einen bis zur Endstellung eingeführten Lade­ stecker betätigt wird.

Claims (10)

1. Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose an einem Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie,
  • 1. wobei zur Aufladung der Traktionsbatterie ein über ein Lade­ kabel mit einer Stromquelle verbundener Ladestecker in die Ladesteckdose einführbar ist,
  • 2. wobei die Ladesteckdose an einer Karosserieaußenwand angeord­ net und durch einen Schwenkdeckel abdeckbar ist, welcher in Schließstellung flächenbündig zu dem ihn umgebenden karosse­ riefesten Wandungsteil verläuft und mittels der Verriege­ lungsvorrichtung in Schließstellung verriegelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verriegelungsvorrichtung (8-12) der Schwenkdeckel (2) in einer Sicherungsstellung (Fig. 1, Fig. 2) verriegelbar ist, wobei die Sicherungsstellung einer bestimmten Offenstel­ lung entspricht, in welcher durch den Schwenkdeckel (2) eine Sperrwirkung gegenüber Entnahme eines eingeführten Ladesteckers (4) ausübbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Schwenkdeckels (2) ein Riegel (9) in einen am Schwenkdeckel (2) angeordneten Halter (10) eingreift.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (10) durch eine auf der Innenseite des Schwenk­ deckels (2) abragenden Lasche mit entsprechenden Halteöffnungen (11-12) gebildet wird, welche entsprechend den zu sichernden Stellungen des Schwenkdeckels angeordnet sind und in welche der Riegel (9) eingreift.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (8-12) fremdkraftbetätigt durch ein Schaltsignal (S) in eine Verriegelungsstellung bring­ bar ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (8-12) ein Stellglied (8) für eine durch das Schaltsignal (S) auslösbare, reversierbare Hub­ betätigung eines neben der Ladesteckdose (3) parallel zum ka­ rosseriefesten Wandungsteil verschiebbar gelagerten Riegels (9) aufweist.
6. Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose an einem Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie,
  • 1. wobei zur Aufladung der Traktionsbatterie ein über ein Lade­ kabel mit einer Stromquelle verbundener Ladestecker in die Ladesteckdose einführbar ist,
  • 2. wobei die Ladesteckdose an einer Karosserieaußenwand angeord­ net und durch einen Schwenkdeckel abdeckbar ist, welcher in Schließstellung flächenbündig zu dem ihn umgebenden karosse­ riefesten Wandungsteil verläuft und mittels der Verriege­ lungsvorrichtung in Schließstellung verriegelbar ist,
  • 3. wobei die Verriegelungsvorrichtung fremdkraftbetätigt durch ein Schaltsignal in eine Verriegelungsstellung bringbar ist und dazu ein Stellglied für eine durch das Schaltsignal aus­ lösbare, reversierbare Hubbetätigung eines neben der Lade­ steckdose parallel zum karosseriefesten Wandungsteil ver­ schiebbar gelagerten Riegels aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verriegelungsvorrichtung (18-19) ein in die Lade­ steckdose (3) eingeführter Ladestecker (4) gegen Entnahme ver­ riegelbar ist, indem der Riegel (9) in eine Halteöffnung (18) am Ladestecker (4) eingreift (Fig. 3).
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal (S) von einer zentralverriegelnden Schließanlage des Fahrzeugs vorgebbar ist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal (S) von einer Ladestromabfrage vorgebbar ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal (S) von einem in die Ladesteckdose inte­ grierten Schalter vorgebbar ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkdeckel (2) senkrecht zur Außenfläche abgewinkel­ te Spritzschutzflächen (13) aufweist, so daß ein eingeführter Ladestecker (4) weitgehend gegen Spritzwasser oder Regen ge­ schützt ist.
DE19642687A 1996-10-16 1996-10-16 Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose Expired - Fee Related DE19642687C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642687A DE19642687C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
US08/948,239 US5934918A (en) 1996-10-16 1997-10-09 Locking device for protecting a vehicle charge socket
FR9712811A FR2754644B1 (fr) 1996-10-16 1997-10-14 Dispositif de verrouillage pour proteger une prise de charge sur un vehicule muni d'une batterie de traction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642687A DE19642687C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642687A1 DE19642687A1 (de) 1998-04-30
DE19642687C2 true DE19642687C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7808923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642687A Expired - Fee Related DE19642687C2 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5934918A (de)
DE (1) DE19642687C2 (de)
FR (1) FR2754644B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035383A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Kathrein Werke Kg Anschlussdose
DE102007006550A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Abb Ag Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
WO2012034638A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102010054927A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verhindern des Wegrollens des Kraftfahrzeugs
DE102011118957A1 (de) * 2011-11-19 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102012009309A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE102015117509A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413104B1 (en) * 2000-01-28 2002-07-02 Northrop Grumman Corporation Power distribution panel with sequence control and enhanced lockout capability
JP4379823B2 (ja) * 2007-09-25 2009-12-09 株式会社デンソー 車両の充電システム
FR2925458A3 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Renault Sas Trappe d'acces a une ouverture d'un element de carrosserie d'un vehicule automobile
US7722377B2 (en) * 2008-05-16 2010-05-25 Moore Harold G Power connection system
US8736225B2 (en) * 2008-08-20 2014-05-27 San Diego Gas & Electronic Company Modularized interface and related method for connecting plug-in electric vehicles to the energy grid
FR2941407B1 (fr) * 2009-01-28 2012-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a motorisation electrique ou hybride thermique-electrique
DE102009016504A1 (de) * 2009-04-08 2011-04-21 Rwe Ag Ladekabelverriegelungsvorrichtung und Verfahren zum Verriegeln eines Kabels
DE102010011162A1 (de) 2009-07-15 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs
DE102009057426A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Küster Holding GmbH Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in oder an einem Fahrzeug, zur Sicherung der Teile eines Steckverbinders, Fahrzeug mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung sowie Steckdose, Stecker und Steckverbinder
JP5421145B2 (ja) * 2010-02-12 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 コネクタ
DE102010040522A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010003523A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010003545A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
CN102917904B (zh) 2010-03-31 2016-07-06 凯毅德股份公司 用于机动车辆的致动器和锁定装置
CN101834379B (zh) * 2010-05-11 2012-09-19 张家港友诚科技机电有限公司 充电接口的旋转式防拔结构
DE102010029446A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202010012379U1 (de) 2010-09-09 2011-12-12 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2011147593A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102010023784B4 (de) * 2010-06-15 2013-11-21 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
DE102010038568B4 (de) 2010-07-28 2020-03-12 Kiekert Ag Elektrische Steckverbindung
DE102010041317B4 (de) 2010-09-24 2021-09-30 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041314B4 (de) 2010-09-24 2021-09-09 Kiekert Aktiengesellschaft Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010041315A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Verriegelbare Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
JP5617506B2 (ja) * 2010-10-01 2014-11-05 日産自動車株式会社 充電ポート用カバー
JP5585362B2 (ja) * 2010-10-01 2014-09-10 日産自動車株式会社 充電ポート用カバーの配設構造
JP5585363B2 (ja) 2010-10-01 2014-09-10 日産自動車株式会社 充電ポート用カバーの配設構造
DE102010042632B4 (de) 2010-10-19 2020-09-03 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Steckverbindung
DE102010044138A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Kiekert Ag Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE102010053137A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Volkswagen Ag Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102011000094B4 (de) 2011-01-11 2021-09-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System zur Zugriffskontrolle auf eine Fahrzeugladeeinrichtung
IT1404044B1 (it) * 2011-02-04 2013-11-08 Schneider Electric Ind Sas Gruppo presa di corrente per la ricarica delle batterie di veicoli elettrici
DE102011004834A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Herstellungsverfahren
DE102011108817A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
FR2972081B1 (fr) * 2011-02-28 2013-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de charge de batteries d'alimentation d'un vehicule automobile a moyen de securisation du pistolet de charge a sa position branchee de charge des batteries
DE102011006475A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011006479A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011007763A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Adapterkabel zur Wandlung eines an einem Fahrzeugladekabel vorgesehenen Anschlusses eines ersten Typs in einen Anschluss zweiten Typs
JP5668855B2 (ja) * 2011-07-01 2015-02-12 トヨタ自動車株式会社 充電装置
JP5658103B2 (ja) * 2011-07-12 2015-01-21 株式会社東海理化電機製作所 給電プラグのロック装置
DE102011052078A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102011110577A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Kiekert Ag Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
DE102011085692A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE102011086673B4 (de) 2011-11-18 2023-12-21 Kiekert Aktiengesellschaft Ladestecker mit Verriegelungserkennung nebst Verfahren
JP5775474B2 (ja) * 2012-02-24 2015-09-09 株式会社東海理化電機製作所 プラグロック装置
JP6416080B2 (ja) 2012-05-02 2018-10-31 ジャガー・ランド・ローバー・リミテッドJaguar Land Rover Limited 車両セキュリティ
GB2501727B (en) * 2012-05-02 2014-11-26 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle security
US9352652B2 (en) 2012-06-29 2016-05-31 Schneider Electric USA, Inc. Coupler for electric vehicle charging station
DE102012022949A1 (de) 2012-11-24 2013-05-29 Daimler Ag Verriegelungsvorrichtung
US9277191B2 (en) 2012-12-12 2016-03-01 Schneider Electric USA, Inc. Security monitoring systems, methods and devices for electric vehicle charging stations
JP5878457B2 (ja) * 2012-12-13 2016-03-08 株式会社東海理化電機製作所 充電ケーブルロック装置
DE102013004219A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
JP6299948B2 (ja) * 2013-10-16 2018-03-28 三菱自動車工業株式会社 車両の充電口構造
DE102013017845A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102013222509A1 (de) 2013-11-06 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lademodul für die Aufladung von elektrischen Speichermedien elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge
US9260080B2 (en) * 2014-04-14 2016-02-16 Ford Global Technologies, Inc. Electric vehicle service disconnect lock
DE102014210179B4 (de) * 2014-05-28 2017-09-21 Ecom Instruments Gmbh Geräte-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
CN104218390B (zh) * 2014-09-26 2016-07-13 广东溢达纺织有限公司 充电保护装置及充电插头
DE102015214714A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz einer Ladeschnittstelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102015214713A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz einer Ladeschnittstelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
GB2541942B (en) * 2015-09-07 2019-03-27 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for electric vehicle charging
DE102016223010A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP6865496B2 (ja) * 2017-03-30 2021-04-28 株式会社城南製作所 充電ポート用カバーの取付方法
JP2018167809A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 株式会社城南製作所 充電ポート用カバー
AT520166B1 (de) * 2017-06-16 2023-05-15 Rudolf Glassner Vorrichtung zum Kuppeln einer elektrischen Ladeeinrichtung mit einem Akkumulator eines elektrisch antreibbaren, einspurigen Fahrzeugs
DE102017216783A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CN107791866A (zh) * 2017-10-13 2018-03-13 王晓雷 一种充电器保护罩
DE102017222061A1 (de) * 2017-12-06 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappenvorrichtung
CN108173060A (zh) * 2017-12-23 2018-06-15 苏州希尔盖森新材料有限公司 一种空调插头
DE102018210050A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesystem für ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018128972A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappe mit Öffnungsmechanismus
EP3894265A4 (de) * 2018-12-11 2022-09-14 Metro Mobility, LLC Elektrofahrzeugbefestigungs- und -ladesystem mit drahtloser steuerung
US11325481B2 (en) * 2019-10-15 2022-05-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cover assembly for service plug socket
WO2021086205A1 (es) * 2019-10-30 2021-05-06 Ortega Saboya Brayan Fabrizio Tomacorriente habilitable
CN112081470B (zh) * 2020-08-04 2022-05-03 国网湖南省电力有限公司 一种地线锁装置
US11664624B2 (en) 2020-12-11 2023-05-30 Ford Global Technologies, Llc Electrical connectors with disconnection blocking features
CN112757926B (zh) * 2020-12-22 2023-03-17 云度新能源汽车股份有限公司 一种汽车充电口电子锁、锁定系统及其控制方法
DE202021001685U1 (de) 2021-05-07 2021-06-04 sauer product GmbH Fahrzeugklappe mit Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102021002425B4 (de) 2021-05-07 2023-12-21 sauer product GmbH Fahrzeugklappe mit Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102021121545A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102021122279B4 (de) 2021-08-27 2024-01-18 Reich Gesellschaft mbH Regel- und Sicherheitstechnik Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung
DE102022201396A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladesteckdose für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409997U1 (de) * 1984-03-31 1984-06-28 Elektro-Bals, 5942 Kirchhundem Abschließbare CEE-Rundsteckvorrichtung
DE3327087C1 (de) * 1983-07-27 1984-08-16 Franz 8018 Grafing Lechner Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
DE3504466C1 (de) * 1985-02-09 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fernbetätigbare Ver- und Entriegelungsanordnung für Tankklappen an Kraftfahrzeugen
DE3641124A1 (de) * 1985-08-28 1988-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsgeraet mit klappdeckel
US5478249A (en) * 1993-04-09 1995-12-26 Societe D'exploitation Des Procedes Marechal (Sepm), S.A. Electrical connector and more specifically a charging connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY103463A (en) * 1987-11-13 1993-06-30 Utilux Pty Ltd Interconnenction of components
DE9205811U1 (de) * 1992-04-30 1992-08-13 Erich Jaeger Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US5413493A (en) * 1993-01-15 1995-05-09 Hubbell Incorporated Electrical connector assembly, especially for electric vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327087C1 (de) * 1983-07-27 1984-08-16 Franz 8018 Grafing Lechner Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
DE8409997U1 (de) * 1984-03-31 1984-06-28 Elektro-Bals, 5942 Kirchhundem Abschließbare CEE-Rundsteckvorrichtung
DE3504466C1 (de) * 1985-02-09 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fernbetätigbare Ver- und Entriegelungsanordnung für Tankklappen an Kraftfahrzeugen
DE3641124A1 (de) * 1985-08-28 1988-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsgeraet mit klappdeckel
US5478249A (en) * 1993-04-09 1995-12-26 Societe D'exploitation Des Procedes Marechal (Sepm), S.A. Electrical connector and more specifically a charging connector

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035383A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Kathrein Werke Kg Anschlussdose
DE10035383C2 (de) * 2000-07-20 2002-08-01 Kathrein Werke Kg Verriegelbare Anschlussdose für einen gesteckten Anschlussstecker
DE102007006550A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Abb Ag Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
WO2012034638A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102010045685A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Daimler Ag Kraftfahrzeugladevorrichtung
DE102010054927A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verhindern des Wegrollens des Kraftfahrzeugs
DE102010054927B4 (de) 2010-12-17 2022-04-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verhindern des Wegrollens des Kraftfahrzeugs
DE102011118957A1 (de) * 2011-11-19 2013-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladevorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102012009309A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE102012009309B4 (de) * 2012-05-10 2014-07-31 Farbod Mahdjour Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung und Verfahren für die Verriegelungsvorrichtung
DE102015117509A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015117509B4 (de) 2015-10-15 2022-05-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754644B1 (fr) 1999-09-10
US5934918A (en) 1999-08-10
FR2754644A1 (fr) 1998-04-17
DE19642687A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642687C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Absicherung einer Ladesteckdose
DE4446406C2 (de) Ladestecker für Elektrofahrzeuge
DE102012217278A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Elektrofahrzeugladestecker
WO2017055410A1 (de) Elektromobilitäts-ladeschnittstellensteckbuchse und modulare verschlusseinrichtung
DE102016121627B4 (de) Zuziehklinkenanordnung für ein Fahrzeug
DE10155056B4 (de) Steckkupplungssystem zum Verbinen von Leitungen zweier Fahrzeuge
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016020037A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer ladeanschlussvorrichtung
DE102015206502A1 (de) Schloss für Elektrofahrzeug-Wartungstrenner
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP0909676A2 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung elektronischer Komponenten in einem herausnehmbaren Fahrzeugsitz
DE102012022949A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
EP3750731A1 (de) Ladebuchse
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
DE102019219497A1 (de) Manueller trennschalter mit steckverbinderpositionssicherung
DE102020200121B4 (de) Steckverbinder für eine Fahrzeugbatterie
DE19739796A1 (de) Griffhaltemechanismus für einen Servicestecker
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
WO2021260132A1 (de) Fahrzeugeinheit, bodeneinheit und verfahren zum laden einer batterie eines elektrofahrzeugs
DE102022112710B3 (de) Dockingstation, Ladesystem und Computerprogrammprodukt
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE102021122279B4 (de) Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung
DE102021134323B3 (de) Ladestecker und Ladekabel für Elektrofahrzeuge sowie Verfahren zur Benutzung des Ladekabels
DE102010009968A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee