DE19641218C2 - Positioniereinrichtung für Crimpzangen - Google Patents

Positioniereinrichtung für Crimpzangen

Info

Publication number
DE19641218C2
DE19641218C2 DE1996141218 DE19641218A DE19641218C2 DE 19641218 C2 DE19641218 C2 DE 19641218C2 DE 1996141218 DE1996141218 DE 1996141218 DE 19641218 A DE19641218 A DE 19641218A DE 19641218 C2 DE19641218 C2 DE 19641218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
base body
crimping
pliers
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996141218
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641218A1 (de
Inventor
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE1996141218 priority Critical patent/DE19641218C2/de
Publication of DE19641218A1 publication Critical patent/DE19641218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641218C2 publication Critical patent/DE19641218C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für die aus dem Kon­ taktstift und dem Elektrokabel bestehenden Verbindungselemente an von Hand betätigten Crimpzangen, die seitlich an dem eines der Crimpgesenke tragenden, beweglichen Zangenmaulbacken in Niveauhö­ he der Crimpprofile angeordnet, für verschiedene Arten und Größen von Verbindungselementen ausgelegt und als Halterung für die zum Verpres­ sen bestimmten Verbindungselementen bestimmt ist.
Positioniereinrichtungen solcher Art an Crimpzangen sind prinzipiell be­ kannt. Mit diesen Positionierhilfen, die auch als Lokator bekanntgewor­ den sind, soll erreicht werden, daß die Verpressung der Teile hinsichtlich der Handhabbarkeit der Zange vereinfacht und die Verpressung bzw. das Crimpen des elektrischen Leiters ebenso wie auch im Bedarfsfalle das Crimpen der Leiterlisolation, leichter und korrekter durchgeführt werden kann.
Für diese Arbeitsforderung liegt die Ursache darin begründet, daß bei den bekannten Zangentypen der hier betroffenen Ausführungen, wie sie beispielsweise in den Druckschriften DE 94 00 937 U1; US 5212978 A; EP 0368825A2 sowie EP 0188018A2; beschrieben worden sind, die exak­ te Positionierung der zwischen zwei bestimmten Gesenkformhälften zum Verpressen bestimmter Leiterabschnitt nur mit großer Umsicht möglich ist. Es muß deshalb große Sorgfalt darauf verwendet werden, die Teile unabhängig von ihrer Art und Größe sachgerecht und korrekt in die Zan­ ge bzw. in die Positionieraufnahmen einzulegen.
Um diese nachteiligen Umstände zu vermeiden oder zu verringern, wur­ den die genannten Arbeitshilfen vorgeschlagen, die auf einfache Weise ein lagegenaues Einfügen der miteinander zu verpressenden Teile in die Zangenwirkstellen gestatten sollen.
Diese Arbeitshilfen bestehen aus seitlich an schließbeweglichen Ge­ senk- und Maulteilen angebrachten, etwa im Niveau der Preßprofile lie­ gendem Auflage- und Anschlagblechen in deren dem Gesenk- und Maul­ teil zugekehrtem Abschnitten jeweils nach oben offene Ausnehmungen in Form von Einstecktaschen eingearbeitet sind, die in ihren räumlichen Ausmaßen der Größe der jeweils zur Anwendung kommenden Verbin­ dungsklemmen und deren Schutzisolation entsprechen.
Diese Positioniereinrichtungen stellen neben ihren ersichtlichen Verbes­ serungen jedoch angesichts der moderneren Gebrauchsanforderungen an die Werkzeuge dieser Crimp- bzw. Preßtechnik eine nur unvollkom­ mene technische Lösung dar, weil sie nur für eine relativ geringe prakti­ sche Anwendungsbreite geeignet und brauchbar sind.
Ein universellere Lösungsvariante stellt demgegenüber ein bekannter Lokator dar, dessen Besonderheit in der Anordnung bzw. in der Verwen­ dung von mehreren, an der Maulbacke der Zange austauschbar ange­ ordneten Positionierern für verschiedene Formen von Kabelschuhen be­ steht.
Bezüglich der Austauschbarkeit dieser in der Art einer Kassette gestalte­ ten Positionierer wird jedoch als Nachteil empfunden, daß für jeden un­ terschiedlichen Typ von Kabelschuhen oder Verbindungselementen der Positionierer ausgewechselt werden muß. Das ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sonder beeinträchtigt auch die Universalität eines sol­ chen Crimpwerkzeuges.
Eine weiter Verbesserung wurde mit einem revolverkopfartig beschaffe­ nen Lokator angestrebt, bei dem in einem Gehäuse eine dreiteilige Kon­ taktaufnahme so verdreht wird, daß alle drei Positionen in den Mittel­ punkt des Gehäuses geschwenkt werden können. Diese Konstruktion stellt hinsichtlich der erreichbaren Preßqualität und der arbeitserleich­ ternden Ansprüche ebenfalls eine verbesserungsbedürftige Ausführung eines Lokators dar. Außerdem sind mit diesem nur eine sehr geringe An­ zahl von Kontaktformen erfassbar, so daß bei größerer Anwendungsbrei­ te immer mehrere Revolverköpfe für diese Crimpwerkzeuge bereitgehal­ ten werden müssen.
Damit qualitativ einwandfreie und wiederholbare Ergebnisse erzielt wer­ den können, müssen gemäß der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung die Kontaktaufnahmen die räumliche Lage der Kontaktstifte zum Crimpgesenk noch genauer definiert bestimmen und außerdem auch so beschaffen sein, daß die unter der Wirkung der Verpressungen eintre­ tenden Formänderungen und Längsdrehungen am Preßobjekt kompen­ siert werden, damit keine dadurch bedingten Mängel auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Mit der Positioniereinrichtung an handbetätigten Crimpzangen werden die der erfindungsmäßigen Aufgabenstellung zugrunde liegenden Ge­ brauchsansprüche an den funktionellen Umgang mit der Crimpzange und an das Ergebnis des Crimpvorganges am Produkt in hohem Maße erfüllt und eine qualitativ hochwertige Kontaktverpressung erreicht.
In welcher Weise und mit welchen spezifischen Mitteln das geschieht, soll das nachstehende Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschauli­ chen.
Die zugehörige Zeichnung stellt in
Fig. 1 eine revolverkopfartig ausgeführte Positioniereinrichtung im an­ deutungsweise dargestellten angebauten Zustand an den Zangenmaulbacken der Crimpzange im Längsschnitt und in
Fig. 2 die Vorderansicht auf den Grundkörper der Positioniereinrichtung mit angedeutet dargestellten Einstecktaschen für einen be­ stimmten Typ von Kontaktelemeten
dar.
Die Positioniereinrichtung ist mit ihren die jeweiligen Kontaktaufnahmen tragenden Grundkörper 1 am beweglichen Zangenmaulbacken 2 lagebe­ stimmt aufgenommen und schwenk- bzw. drehbeweglich angeordnet, so daß die Einlage- bzw. Einstecktaschen 3 jeweils wahlweise schaltbar, in die gewünschte Gebrauchsposition zu den Preßprofilen der Zangen­ maulbacken bringbar sind.
Die Lagebestimmung der Positioniereinrichtung am Zangenmaulbacken 2 erfolgt zweckdienlicherweise formschlüssig und damit sicher lagebe­ stimmt. Dazu dient einerseits eine am Zangemaulbacken 2 angearbeitete Leiste 4 und andererseits jeweils eine, einem dreieckigen Profil 5 zuge­ hörige Kontaktfläche 6, die beide miteinander in Wirkstellung gebracht sind, wie das aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Schwenk- und Drehbeweglichkeit des Grundkörpers 1 der Positio­ niereinrichtung am Zangenmaulbacken 2 ist durch einen, selbst nicht drehbar gehaltenen, jedoch der drehbaren Lagerung des Grundkörper 1 dienenden Zentralbolzen 7 gegeben, der den Grundkörper 1 durchgreift und seinerseits auf einem den Zangenmaulbacken 2 durchragenden Be­ festigungsbolzen 8 fest aufgeschraubt ist.
Dieser Befestigungsbolzen 8 dient der eigentlichen Ankopplung der Posi­ tioniereinrichtung am Zangenmaulbacken 2 und deren lagebestimmen­ den Halterung in der eingestellten Wirklage an den Kontaktflächen 4 und 6.
Dieser Halterung dient ferner eine zwischen dem Zentralbolzen 7 und dem Grundkörper 1 wirkende Feder 9, durch die der letztere stets am Zangenmaulbacken 2 in Kontaktstellung gehalten wird.
Wird der Grundkörper 1 vom Zangenmaulbacken 2 gegen die Wirkung der Feder 9 weggezogen, so gelangt der erstere aus der formschlüssigen Kopplung, bestehend aus Leiste 4 und Kontaktfläche 6, ist also auf dem Zentralbolzen 7 drehbar und auf diese Art und Weise in jeweils eine an­ dere Gebrauchslage für die Einlege- bzw. Einstecktaschen 3 schaltbar.
Bezugszeichenliste
1.
Grundkörper
2.
Zangenmaulbacken
3.
Einlege- bzw. Einstecktaschen
4.
Leiste
5.
Profil
6.
Kontaktfläche
7.
Zentralbolzen
8.
Befestigungsbolzen
9.
Feder

Claims (1)

1. Positioniereinrichtung für die aus Kontaktstiften und Elektrokabel be­ stehenden Verbindungselemente an von Hand betätigten Crimpzan­ gen, die seitlich an den eines der Crimpgesenke tragenden Zangen­ maulbacken in Niveauhöhe der Crimpprofile angeordnet, für verschie­ dene Arten und Größen von Verbindungselementen ausgelegt und als Kontaktaufnahme und Halterung für die zum Verpressen bestimmten Verbindungselemente bestimmt ist, gekennzeichnet dadurch,
  • 1. - daß der Grundkörper (1) zusammen mit dem Zangenmaulbacken (2) in Crimpstellung bringbar ist, wozu der Grundkörper (1) auf einem seine Symmetrieachse längs durchgreifenden Zentralbolzen (7) dreh- bzw. schwenkbar gelagert und über diesem mit einem den Zangenmaulbacken (2) zugehörigen Befestigungsbolzen (8) am Zangenmaulbacken (2) angelenkt ist;
  • 2. - daß der Grundkörper (1) an der dem Zangenmaulbacken (2) zuge­ kehrten Stirnfläche eine dort angearbeitete Profilierung (5) trägt, die mit einer entsprechend ausgebildeten, als Leiste (4) ausgeführten, am Zangenmaulbacken (2) angebrachten Profilierung in eine durch Formschluß bewirkte Schaftstellung gebracht ist;
  • 3. - daß der Grundkörper (1) auf dem Zentralbolzen (7) gegen eine Feder (9) längs verschiebbar und gegenüber dem Zangenmaulbacken (2) mit seiner Profilierung (5) außer Formschluß bringbar ist;
  • 4. - daß an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers (1) mehrere Kontaktaufnahmen angeordnet sind, deren räumliche Lage jeweils einer der Grundkörperstellungen entspricht.
DE1996141218 1996-09-26 1996-09-26 Positioniereinrichtung für Crimpzangen Expired - Lifetime DE19641218C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141218 DE19641218C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Positioniereinrichtung für Crimpzangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996141218 DE19641218C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Positioniereinrichtung für Crimpzangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641218A1 DE19641218A1 (de) 1998-04-02
DE19641218C2 true DE19641218C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=7808023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141218 Expired - Lifetime DE19641218C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Positioniereinrichtung für Crimpzangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641218C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026001A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU730840B2 (en) * 1996-12-05 2001-03-15 Heather Clark Wire crimping tool
DE19820347C2 (de) * 1998-05-07 2003-05-08 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Verfahren zum Vercrimpen mehradriger Leiter in geschirmten Steckern und Crimpzange zur Verfahrensdurchführung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838970A (en) * 1955-08-26 1958-06-17 Thomas & Betts Corp Replaceable die nest crimping tool
CH352719A (de) * 1955-03-02 1961-03-15 Amp Inc Eindrückwerkzeug
CH367541A (de) * 1957-08-29 1963-02-28 Amp Inc Werkzeug zum Anpressen einer zylindrischen Befestigungsschelle einer elektrischen Klemme an einen Leiter
US3080184A (en) * 1961-03-29 1963-03-05 Amp Inc Locking pin
DE1615025A1 (de) * 1965-02-13 1970-05-14 Curt Winemar Klemmwerkzeug
EP0188018A2 (de) * 1985-01-03 1986-07-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
EP0368825A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. Locator für ein Crimpgerät
DE3717130C2 (de) * 1986-05-21 1990-10-18 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
US5212978A (en) * 1992-02-14 1993-05-25 Liu Lien Huang Terminal positioning structure of clamping tool
DE9400937U1 (de) * 1994-01-20 1994-03-03 Liu Lien Huang Kabelschuhzange

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352719A (de) * 1955-03-02 1961-03-15 Amp Inc Eindrückwerkzeug
US2838970A (en) * 1955-08-26 1958-06-17 Thomas & Betts Corp Replaceable die nest crimping tool
CH367541A (de) * 1957-08-29 1963-02-28 Amp Inc Werkzeug zum Anpressen einer zylindrischen Befestigungsschelle einer elektrischen Klemme an einen Leiter
US3080184A (en) * 1961-03-29 1963-03-05 Amp Inc Locking pin
DE1615025A1 (de) * 1965-02-13 1970-05-14 Curt Winemar Klemmwerkzeug
EP0188018A2 (de) * 1985-01-03 1986-07-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
DE3717130C2 (de) * 1986-05-21 1990-10-18 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
EP0368825A2 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. Locator für ein Crimpgerät
US5212978A (en) * 1992-02-14 1993-05-25 Liu Lien Huang Terminal positioning structure of clamping tool
DE9400937U1 (de) * 1994-01-20 1994-03-03 Liu Lien Huang Kabelschuhzange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Thomas & Betts: "Verar- beitungs-Werkzeuge Elektrik und Elektronik", THOMAS & BETTS GmbH, 05.02.1996, S. 14-25 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026001A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
DE102009026001B4 (de) * 2009-06-19 2012-08-30 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19641218A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
EP0732779B1 (de) Presszange für Aderendhülsen
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE1060949B (de) Kerbwerkzeug fuer elektrische Verbindungshuelsen od. dgl.
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE2711063A1 (de) Handpresswerkzeug
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
DE3123897A1 (de) Maschinell betaetigte zange zum greifen runder koerper
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE19641218C2 (de) Positioniereinrichtung für Crimpzangen
DE2742225A1 (de) Schmiedezange, insbesondere fuer einen manipulator mit maschinellem zangenantrieb
DE3406813C2 (de)
DE2521378C3 (de) Zange zum Verpressen von Kabelverbindern (Crimp-Werkzeug)
DE102009026001B4 (de) Variable Positionierungseinrichtung für ein Crimpwerkzeug sowie Crimpwerkzeug
DE202008016152U1 (de) Spanneinrichtung
DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
EP0021166A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE10134004C1 (de) Lokator für Crimpzangen
DE19631152C1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Einzelleitungen an IDC-Kontakte
DE19820347C2 (de) Verfahren zum Vercrimpen mehradriger Leiter in geschirmten Steckern und Crimpzange zur Verfahrensdurchführung
DE2556427C2 (de) Handkrimpgerät
EP3916932B1 (de) Kontaktniederhalter
WO2017190825A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right