DE19639859A1 - Zusammensetzungen, besonders giftige Köder zur Schädlingsbekämpfung - Google Patents

Zusammensetzungen, besonders giftige Köder zur Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
DE19639859A1
DE19639859A1 DE19639859A DE19639859A DE19639859A1 DE 19639859 A1 DE19639859 A1 DE 19639859A1 DE 19639859 A DE19639859 A DE 19639859A DE 19639859 A DE19639859 A DE 19639859A DE 19639859 A1 DE19639859 A1 DE 19639859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
compound
haloalkyl
weight
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639859B4 (de
Inventor
Masaaki Sugiura
Takashi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE19639859A1 publication Critical patent/DE19639859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639859B4 publication Critical patent/DE19639859B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft giftige Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, sowie neue 1-Aryl­ pyrazole als Wirkstoffe.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Zusammensetzungen zur Schäd­ lingsbekämpfung und insbesondere giftige Köder zur Bekämp­ fung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, sowie deren Wirkstoffe anzugeben, die hervorragende Anlockungs- und Kö­ dereigenschaften und eine hohe letale Wirkung auf verschie­ dene Schädlinge, beispielsweise schädliche Insekten, auf­ weisen, die mit giftigen Ködern bekämpft werden sollen.
Die Aufgabe wird gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindungskonzeption.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, enthalten einen oder mehrere hydratisierte Gelbildner und als Wirkstoff ein oder mehrere 1-Arylpyrazole der Formel I.
Die erfindungsgemäßen 1-Arylpyrazole, die in den Ködern ge­ mäß der Erfindung verwendet werden können, sind vorzugswei­ se Verbindungen der Formel I:
worin bedeuten:
R₁ CN, Methyl oder Halogen,
R₂ S(O)nR₃, 4,5-Dicyanoimidazol-2-yl oder Halogenalkyl,
R₃ Alkyl oder Halogenalkyl,
R₄ Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe, die unter NR₅R₆, S(O)mR₇, C(O)R₇, C(O)OR₇, Alkyl, Halogenalkyl, OR₈ und N=C(R₉)R₁₀ ausgewählt ist,
R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, Halogenalkyl, C(O)alkyl, Alkoxycarbonyl oder S(O)rCF₃, oder
R₅ und R₆ bilden zusammen eine zweiwertige Alkylengruppe, die durch ein oder zwei zweiwertige Heteroatome, wie Sauer­ stoff und Schwefel, unterbrochen sein kann,
R₇ Alkyl oder Halogenalkyl,
R₈ Alkyl, Halogenalkyl oder Wasserstoff,
R₉ Alkyl oder Wasserstoff,
R₁₀ Phenyl oder Heteroaryl, die wahlweise unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder mit -OH, -O-Alkyl -S-Alkyl, Cyano oder Alkyl ein oder mehrfach sub­ stituiert sind,
R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, CN oder NO₂,
R₁₃ Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, S(O)qCF₃ oder SF₅,
X ein dreiwertiges Stickstoffatom oder eine Gruppe O-R₁₂, wobei die drei weiteren Valenzen des Kohlenstoffatoms einen Teil eines aromatischen Rings bilden,
m, n, q und r unabhängig voneinander Null, 1 oder 2, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ Methyl bedeutet, entweder R₃ Halogenalkyl, R₄ NH₂, R₁₁ Cl, R₁₃ CF₃ und X N oder R₂ 4,5-dicyanoimidazol-2-yl, R₄ Cl, R₁₁ Cl, R₁₃ CF₃ und X = C-Cl be­ deutet.
Die Alkylgruppen weisen im allgemeinen 1 bis 6 Kohlen­ stoffatome auf.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen wirksamen 1-Arylpyrazolen sind Verbindungen, worin bedeuten:
R₁ CN, R₃ Halogenalkyl, R₄ NM₂, X C-R₁₂, R₁₁ und R₁₂ unabhän­ gig voneinander Halogen und R₁₃ Halogenalkyl.
Eine besonders bevorzugte Verbindung ist 5-Amino-3-cyano-1- (2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-trifluormethyl­ sulfinyl-pyrazol, die im folgenden als Verbindung (A) be­ zeichnet wird.
Verbindung (A) kann nach den in der europäi­ schen Patentanmeldung EP-A-0 295 117 beschriebenen Verfah­ ren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekann­ ten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach Ver­ fahren, die in den internationalen Patentanmeldungen WO 87/3781, 93/6089 und 94/21606 sowie in den europäischen Pa­ tentanmeldungen 295 117, 403 300, 385 809 oder 679 650, dem deutschen Patent 1 95 11 269 und den amerikanischen Patenten 52 32 940 und 52 36 938 beschrieben sind, oder anderen Verfah­ ren, die ein Fachmann auf dem Gebiet der chemischen Analyse kennt, einschließlich den Chemical Abstract und der dort genannten Literatur. Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel I enthalten, können ebenfalls nach Verfahren des obengenannten Standes der Technik oder ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
Als erfindungsgemäß verwendbare Gelbildner können bei­ spielsweise Gellangummi, Carrageen, Agar-Agar, Gelatine, Johannisbrotkernmehl, Xanthangummi und Jelutonggummi ge­ nannt werden. Diese Gelbildner können alleine oder im Ge­ misch von zwei oder mehreren Gelbildnern in beliebigen Ver­ hältnissen verwendet werden. Gellangummi wird bevorzugt. Gellangummi ist ein natürliches Polysaccharid, das aus Kul­ turen von Pseudomonas Elotea gewonnen wird und Glucose, Glucuronsäure und Rhamnose enthält. Es ist ferner unter dem Warenzeichen Kelcogel von der Firma Kelco im Handel. Paten­ te, die sich auf Gellangummi beziehen, sind die japanischen Patentanmeldungen S55-79397 (eingereicht am 14. Juni 1980) (Herstellung), S59-88051 (eingereicht am 21. Mai 1984) (Lebensmittelzusammensetzungen) und S60-11501 (eingereicht am 21 Januar 1985) (nicht erhitztes Gummigel).
Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zur Herstellung giftiger Köder an, das darin besteht, eine flüssige Zusam­ mensetzung herzustellen, die einen oder mehrere Gelbildner, Wasser und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthält, und die flüssige Zusammensetzung zu einem Gel ver­ festigen zu lassen.
Der hydratisierte Gelbildner kann beispielsweise durch Mi­ schen eines Gelbildners und Wasser, Verflüssigung durch Er­ wärmen auf üblicherweise 40°C bis 90°C und Verfestigung unter Kühlen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Schädlingsbe­ kämpfung enthalten als Wirkstoff eine oder mehrere Verbin­ dungen der Formel (I) neben üblichen Hilfs- und/oder Trä­ gerstoffen.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder zur Schädlingsbekämp­ fung, beispielsweise zur Bekämpfung von Insekten, können beispielsweise durch Mischen eines Gelbildners und Wasser, Verflüssigung durch Erwärmen, Zusatz einer Verbindung der Formel (I) sowie eines Lockstoffes und einer Ködersubstanz oder erforderlichenfalls von Hilfsstoffen und Verfestigung unter Kühlen hergestellt werden. Die Köder können in jeder gewünschten Form hergestellt werden, indem sie während des Arbeitsgangs des Kühlens und Verfestigens geformt werden. Ferner kann jede beliebige Form durch Schneiden, Mahlen und dergleichen nach der Verfestigung erzeugt werden.
Das gewichtsbezogene Mischungsverhältnis von Gelbildner und Wasser liegt im allgemeinen im Bereich von 0,001 : 99,999 bis 50 : 50.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, enthalten üblicher­ weise einen Lockstoff und eine Ködersubstanz. Als Ködersub­ stanzen zu nennen sind beispielsweise Pulver von Cerealien, wie Weizenmehl, Maismehl, Reismehl und Reiskleie, Stärke, wie Kartoffelstärke und Maisstärke, Zucker, wie Kristall­ zucker, Maltose, Arabinose, Galactose, Lactose, Solbitose, Glucose, Melassen und Honig sowie Glycerin. Als Lockstoffe können beispielsweise Fettsäuren, wie Caprylsäure, Capron­ säure, Caprinsäure, Laurinsäure und Ölsäure, höhere Alkoho­ le, wie Octylalkohol, Dodecylalkohol und Oleylalkohol, so­ wie Aromastoffe, wie Zwiebelaroma, Milcharoma und Buttera­ roma, genannt werden.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder können ferner als wei­ tere Hilfsstoffe beispielsweise Stabilisatoren, Substanzen, die einen fälschlichen Verzehr verhindern, Färbemittel und antiseptische Mittel enthalten. Als Stabilisatoren kön­ nen beispielsweise Calciumsalze, wie Calciumlactat und Calciumchlorid genannt werden. Als Substanzen, die fälsch­ lichen Verzehr verhindern, können beispielsweise scharfe oder bittere Substanzen, wie Guineapfefferpulver und Dina­ toniumbenzoat genannt werden. Als Färbemittel können bei­ spielsweise Red Nr. 2, Red Nr. 102, Yellow Nr. 4, Yellow Nr. 5 und Karamel genannt werden. Als antiseptische Mittel sind beispielsweise Sorbinsäure, Salze von Sorbinsäure und Ester von p-Oxybenzoesäure zu nennen.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder enthalten üblicherwei­ se 1×10-5 - 50 Gew.-% Verbindungen der Formel (I), übli­ cherweise 1×10-3 - 50 Gew.-% Gelbildner, üblicherweise 1×10-3 - 99,99 Gew.-% Lockstoffe und Ködersubstanzen und üblicherweise 0-99,99 Gew.-% weitere Hilfsstoffe.
Die giftigen Köder zur Schädlingsbekämpfung können auch weitere Pestizide, beispielsweise Insektizide, neben den Verbindungen der Formel (I) enthalten.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, können zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge, beispielsweise Insekten, verwen­ det werden, indem sie als giftige Köder als solche oder ab­ gepackt in geeignete Behälter an Habitaten und Wegen von Schädlingen, beispielsweise Insekten angebracht werden.
Von den Schädlingen, beispielsweise Insekten, die bekämpft werden sollen, können nicht nur Insekten wie Gokiburi (Schabe, Dictyoptera), wie Chabane gokiburi (Deutsche Scha­ be, Plattella germanica), Kuro gokiburi (Smoky brown cock­ roach, Periplaneta fuliginosa), Fliegen, wie Iebae (Hausfliege, Muscidae), Ameisen, wie Kuroyama ari (Formica fusca japonica), Tobiiroshiwa ari (Tetrainorium caespitum), Tobiiroke ari (Liasius niger), Iehime ari (Monomorium pha­ raonis), Tsuyashiriage ari (Crematogaster laboriosa), Amime ari (Pristomyrmex pungens), Hime ari (Monomorium nipponen­ se), Oozu ari (Pheidole nodus), Oohari ari (Brachyponera chinensis), Kuro-oo-ari (Camponotus japonicus), Ruri ari (Iridomyrmex itoi), die Feuerameise und die Carpenter ant genannt werden, sondern auch verschiedene Arthropoden, ein­ schließlich Crustaceen, wie Dangomushi (Armadillidia) und Oka dangomushi (Armadillidium vulgare).
Die Anwendungsdosis der giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, kann in Abhängigkeit von der Schädlingsspezies, beispielsweise Spezies der Zie­ linsekten, und den Bedingungen des Auftretens variieren. Es können beispielsweise etwa 1×10-4 - 500 mg (G/G) Verbin­ dung (A) im Falle einer Anwendung gegen Schaben in ge­ schlossenen Räumen und 1×10-4 - 500 mg Verbindung (A) pro Ort (G/G) im Falle einer Anwendung außerhalb von geschlos­ senen Räumen (im Freien) gegen Ameisen oder Dangomushi (Armadillidia) genannt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellungsbeispiel 1
Gellangummi (1 g) und Wasser (68,7 g) wurden vermischt und unter Erwärmen auf 80-90°C zur Bildung einer homogenen Lösung gerührt. Verbindung (A) (0,1 g) und Calciumlactat (0,2 g) unter Rühren zugesetzt; ferner wurde Honig (30 g) zugegeben und gerührt; das Ganze wurde in einen Zylinder (3,0 cm Durchmesser) gegossen, abgekühlt und unter Erhalt giftiger Köder verfestigt.
Herstellungsbeispiel 2
Die giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, bei­ spielsweise Insekten, können mit dem im Herstellungsbei­ spiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, mit dem einzigen Unterschied daß anstelle von 0,1 g Verbindung (A) 0,01 g Verbindung (A) verwendet wird.
Herstellungsbeispiel 3
Die giftigen Köder können nach dem im Herstellungsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, mit dem ein­ zigen Unterschied daß anstelle von 0,1 g Verbindung (A) 0,001 g Verbindung (A) verwendet wird.
Im folgenden werden einige Testbeispiele angegeben.
Testbeispiel 1
In einen aus Acrylharz hergestellten Behälter (25 cm×25 cm×10 cm) wurden ein Schutzdach aus Holz, Wasser, fe­ stes Futter und giftige Köder eingebracht, und 90 weibliche Adulte von Chabane gokiburi (Deutsche Schabe) wurden in den Behälter eingesetzt.
Die Anzahl der toten Insekten (Deutsche Schaben) wurde in regelmäßigen Abständen gezählt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
Zum Vergleich sind auch die Ergebnisse mit giftigen Ködern (Vergleichsbeispiel 1) in Tabelle 1 gezeigt, die durch Mi­ schen von Verbindung (A) (0,1 g), Honig (30 g), zerdrückten Kartoffeln (20 g) und Reiskleie (10 g) hergestellt worden waren.
Tabelle 1
Testbeispiel 2
In einen Behälter aus Acrylharz (25 cm×25 cm×10 cm) wurden ein Schutzdach aus Holz, Wasser, festes Futter und giftige Köder eingebracht, und 30 weibliche Adulte von Kuro gokiburi (Smoky brown cockroach) wurden darin eingesetzt.
Die Anzahl der toten Insekten (Smoky brown cockroaches) wurde in regelmäßigen Abständen gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Zum Vergleich sind ferner die Ergebnisse mit giftigen Kö­ dern (Vergleichsbeispiel 2) in Tabelle 2 gezeigt, die durch Mischen von Verbindung (A) (0,01 g), Honig (30 g), zer­ drückten Kartoffeln (20 g), und Reiskleie (10 g) herge­ stellt worden waren.
Tabelle 2
Testbeispiel 3
In einen Kunststoffbehälter (9 cm Durchmesser am Boden) wurden ein Schutzdach aus Holz, Wasser, festes Futter und giftige Köder eingebracht, und 60 Adulte von Amime ari (Pristomyrmex pungens) wurden darin eingesetzt.
Die Anzahl der toten Insekten (Amime ari (Pristomyrmex pun­ gens)) wurde in regelmäßigen Abständen gezählt. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Testbeispiel 4
In einen Behälter aus Acrylharz (25 cm×25 cm×10 cm) wurde etwas Erde gegeben; dann wurden ein Schutzdach aus Porzellan, Wasser, Kohlblätter und giftige Köder einge­ bracht und 50 Adulte von Oka dangomushi (Armadillidium vul­ gare) wurden darin eingesetzt. Die Anzahl der toten Insek­ ten (Oka dangomushi (Armadillidium vulgare)) wurde in re­ gelmäßigen Abständen gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabel­ le 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Wie die Ergebnisse der verschiedenen Testbeispiele zeigen, weisen die erfindungsgemäßen giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, eine hervorragen­ de Bekämpfungswirkung auf verschiedene Schädlinge, bei­ spielsweise Insekten, auf. Wie die Vergleichsbeispiele zei­ gen, sind die erfindungsgemäßen giftigen Köder ferner im Vergleich mit anderen Köderformulierungen mit gleicher Men­ ge an Wirkstoff (Verbindung der Formel (I)) wesentlich wirksamer.
Die erfindungsgemäßen giftigen Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise Insekten, weisen eine hervorra­ gende Bekämpfungswirkung auf verschiedene Schädlinge, bei­ spielsweise Insekten, auf.

Claims (23)

1. 1-Arylpyrazole der Formel (I): worin bedeuten:
R₁ CN, Methyl oder Halogen,
R₂ S(O)nR₃₁ 4,5-Dicyanoimidazol-2-yl oder Halogenalkyl,
R₃ Alkyl oder Halogenalkyl,
R₄ Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe, die unter NR₅R₆, S(O)mR₇, C(O)R₇, C(O)OR₇, Alkyl, Halogenalkyl, OR₈ und N=C(R₉) (R₁₀) ausgewählt ist,
R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Al­ kyl, Halogenalkyl, C(O)alkyl, Alkoxycarbonyl oder S(O)rCF₃, oder R₅ und R₆ bilden zusammen eine zweiwerti­ ge Alkylengruppe, die durch ein oder zwei zweiwertige Heteroatome, wie Sauerstoff und Schwefel, unterbrochen sein kann,
R₇ Alkyl oder Halogenalkyl,
R₈ Alkyl, Halogenalkyl oder Wasserstoff,
R₉ Alkyl oder Wasserstoff,
R₁₀ Phenyl oder Heteroaryl, die wahlweise unsubstitu­ iert oder durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder mit -OH, -O-Alkyl -S-Alkyl, Cyano oder Alkyl ein- oder mehrfach substituiert sind,
R₁₁ und R₁₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, CN oder NO₂,
R₁₃ Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, S(O)qCF₃ oder SF₅,
X ein dreiwertiges Stickstoffatom oder eine Gruppe C-R₁₂, wobei die drei weiteren Valenzen des Kohlenstoffa­ toms einen Teil eines aromatischen Rings bilden, m, n, q und r unabhängig voneinander Null, 1 oder 2, mit der Maßgabe, daß, wenn R₁ Methyl bedeutet, entweder R₃ Halogenalkyl, R₄ NH₂, R₁₁ Cl, R₁₃ CF₃ und X N oder R₂ 4,5-dicyanoimidazol-2-yl, R₄ Cl, R₁₁ Cl, R₁₃ CF₃ und X =C-Cl bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen R₁ CN, R₃ Halo­ genalkyl, R₄ NH₂, X C-R₁₂, R₁₁ und R₁₂ unabhängig vonein­ ander Halogen und R₁₃ Halogenalkyl bedeuten.
3. Giftige Köder zur Bekämpfung von Schädlingen, bei­ spielsweise Insekten, die ein hydratisiertes Mittel und einen Wirkstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I) nach An­ spruch 1 und/oder 2 und einen Gelbildner mit Hydratation als Grundsubstanz enthalten.
4. Köder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ CN, R₃ Halogenalkyl, R₄ NH₂, X C-R₁₂, R₁₁ und R₁₂ unabhän­ gig voneinander Halogen und R₁₃ Halogenalkyl bedeuten.
5. Köder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) 5-Amino-3-cyano-1-(2,6- dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-trifluormethyl- sulfinyl-pyrazol (Verbindung (A)) ist.
6. Köder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er für Insekten als Schädlinge vorgesehen ist.
7. Köder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gelbildner Gellangummi ist.
8. Köder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er geformt vorliegt.
9. Köder nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gewichtsmäßige Verhältnis von Gel­ bildner zu Wasser im Bereich von 0,001 : 99,999 bis 50 : 50 liegt.
10. Köder nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie 1×10⁻₅ - 50 Gew.-% Verbindung(en) der Formel (I), 1×10⁻₃ - 50 Gew.-% Gelbildner, 1×10⁻₃ - 99,99 Gew.-% Lockstoff(e) und/oder Ködersub­ stanz(en) und 0-9,99 Gew.-% weitere Hilfsstoffe ent­ halten.
11. Köder nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch Verbindung (A) als Wirkstoff und Gellangummi als Gelbildner.
12. Köder nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch 0,1 Gew.-% Verbindung (A) und 1,0 Gew.-% Gellangummi.
13. Köder nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch 0,01 Gew.-% Verbindung (A) und 1,0 Gew.-% Gellangummi.
14. Köder nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch 0,001 Gew.-% Verbindung (A) und 1,0 Gew.-% Gellangummi.
15. Verfahren zur Herstellung der giftigen Köder nach einem der Ansprüche 3 bis 14, das darin besteht, eine flüssi­ ge Zusammensetzung herzustellen, die einen oder mehrere Gelbildner, Wasser und eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthält, und die flüssige Zusammenset­ zung zu einem Gel verfestigen zu lassen.
16. Verfahren Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Ver­ bindung (A) als Wirkstoff und Gellangummi als Gelbild­ ner verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 Gew.-% Verbindung (A) und 1,0 Gew.-% Gellangummi verwendet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 Gew.-% Verbindung (A) und 1,0 Gew.-% Gellangummi verwendet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß 0,001 Gew.-% Verbindung (A) und 1,0 Gew.-% Gellangummi verwendet werden.
20. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung an einem Ort, ge­ kennzeichnet durch die Verwendung eines giftigen Köders nach einem der Ansprüche 3 bis 14.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die giftigen Köder als solche oder in geeigneten Behäl­ tern abgepackt an Habitaten und/oder Wegen von Schäd­ lingen angebracht werden.
22. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) nach An­ spruch 1 zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere zur Be­ kämpfung von Insekten.
23. Zusammensetzungen zur Schädlingsbekämpfung, gekenn­ zeichnet durch eine oder mehrere Verbindungen der For­ mel (I) nach Anspruch 1 und/oder 2 als Wirkstoff.
DE19639859A 1995-09-27 1996-09-27 1-Arylpyrazole, Zusammensetzungen, besonders giftige Köder zur Schädlingsbekämpfung Expired - Fee Related DE19639859B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7249444A JPH0987111A (ja) 1995-09-27 1995-09-27 害虫駆除用毒餌剤
JP95-249444 1995-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639859A1 true DE19639859A1 (de) 1997-04-17
DE19639859B4 DE19639859B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=17193066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634573T Expired - Lifetime DE69634573T2 (de) 1995-09-27 1996-09-27 Giftköder zur Bekämpfung lästiger Insekten
DE19639859A Expired - Fee Related DE19639859B4 (de) 1995-09-27 1996-09-27 1-Arylpyrazole, Zusammensetzungen, besonders giftige Köder zur Schädlingsbekämpfung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634573T Expired - Lifetime DE69634573T2 (de) 1995-09-27 1996-09-27 Giftköder zur Bekämpfung lästiger Insekten

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5972330A (de)
EP (1) EP0853449B1 (de)
JP (1) JPH0987111A (de)
KR (1) KR100474160B1 (de)
CN (1) CN1162079C (de)
AT (2) AT405514B (de)
AU (1) AU716146B2 (de)
BE (1) BE1009656A7 (de)
BR (1) BR9611584A (de)
CH (1) CH691102A5 (de)
DE (2) DE69634573T2 (de)
DK (2) DK0853449T3 (de)
ES (2) ES2151324B1 (de)
FI (2) FI963800A0 (de)
FR (1) FR2740006B1 (de)
GB (1) GB2305607B (de)
GR (1) GR1002768B (de)
HK (1) HK1004976A1 (de)
IE (1) IE960682A1 (de)
IT (1) IT1284597B1 (de)
LU (1) LU88817A1 (de)
NL (1) NL1004137C2 (de)
NZ (1) NZ319192A (de)
PT (2) PT101918B (de)
SE (1) SE521106C2 (de)
SI (1) SI9600286B (de)
WO (1) WO1997011602A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735952B1 (fr) * 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de controle d'une population d'insectes sociaux
US6998131B2 (en) * 1996-09-19 2006-02-14 Merial Limited Spot-on formulations for combating parasites
US6426333B1 (en) 1996-09-19 2002-07-30 Merial Spot-on formulations for combating parasites
TW524667B (en) 1996-12-05 2003-03-21 Pfizer Parasiticidal pyrazoles
EP1094705B1 (de) * 1998-07-08 2004-12-08 Kiwicare Corporation Limited Pestizid in gelform
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
US6585990B1 (en) 2001-03-05 2003-07-01 Dow Agrosciences, Llc Compositions and devices using a spinosyn compound for control of insects
DE60307438T2 (de) * 2002-03-05 2007-04-12 Merial Ltd. 5-substituierte alkylaminopyrazol-derivate als pestizide
EP1504664A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-09 Novartis AG Organische Verbindungen
US7514464B2 (en) * 2003-12-18 2009-04-07 Pfizer Limited Substituted arylpyrazoles
GB0329314D0 (en) 2003-12-18 2004-01-21 Pfizer Ltd Substituted arylpyrazoles
WO2005102054A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Basf Aktiengesellschaft Method of combating fruit flies
DE102004054960A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-18 Bayer Cropscience Ag Fliegen-Gelköder
JP5134965B2 (ja) * 2005-10-06 2013-01-30 アース製薬株式会社 殺鼠剤組成物および腐乱進行遅延方法
TW200824563A (en) 2006-09-14 2008-06-16 Basf Ag Pesticide composition
US10398141B1 (en) 2008-01-17 2019-09-03 Rockwell Labs Ltd Breakable nonflowing gel bait
RU2572758C2 (ru) * 2010-07-20 2016-01-20 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Гелевая приманка для борьбы с ползающими вредными насекомыми
JP2012067027A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Sumika Life Tech Co Ltd 水性ゲル組成物、ゲル状殺虫剤、害虫の殺虫方法、並びに、殺虫用具
JP6858393B2 (ja) * 2016-10-11 2021-04-14 フマキラー株式会社 害虫用毒餌剤

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1265044A (en) * 1984-03-14 1990-01-30 Stan J. Flashinski Gelatinized starch matrix insect bait
US5547974A (en) * 1985-12-20 1996-08-20 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Derivatives of N-phenylpyrazoles
GB8713768D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
AU596186B2 (en) * 1986-06-04 1990-04-26 Clorox Company, The Use of a water vapor releasing device to improve the performance of insecticidal baits against cockroaches
EP0254257A3 (de) * 1986-07-23 1990-06-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Köder für Insekten
JP2715316B2 (ja) * 1989-04-01 1998-02-18 アース製薬株式会社 昆虫毒餌用ホウ酸製剤
US4988510A (en) * 1989-06-29 1991-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Insect control system
AU638137B2 (en) * 1989-11-29 1993-06-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Gelled aqueous insect bait
WO1991017656A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-28 Temple University Insect bait station
NO179282C (no) * 1991-01-18 1996-09-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nye 1-(2-pyridyl)pyrazolforbindelser til kontroll av skadeinsekter
JP3062263B2 (ja) * 1991-01-31 2000-07-10 株式会社大阪製薬 蟻防除用器具
US5360910A (en) * 1991-04-30 1994-11-01 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkylideneimino)pyrazoles
US5236938A (en) * 1991-04-30 1993-08-17 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-aryl-5-(substituted alkylideneimino)pyrazoles
JP3715994B2 (ja) * 1993-12-21 2005-11-16 住友化学株式会社 害虫防除剤
DE4343832A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bayer Ag Substituierte 1-Arylpyrazole
IL116147A (en) * 1994-11-30 2002-05-23 Aventis Cropscience Sa Complexible composition for insect control
IL116148A (en) * 1994-11-30 2001-03-19 Rhone Poulenc Agrochimie Complexible composition for insect control
JPH08175910A (ja) * 1994-12-19 1996-07-09 Sumitomo Chem Co Ltd アリ用毒餌剤
GB9507073D0 (en) * 1995-04-05 1995-05-31 Rhone Poulenc Agriculture New method of combating insects
US5614182A (en) * 1995-04-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Inc. Methods of attracting and combatting insects
FR2735950B1 (fr) * 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions insecticides a base d'un derive de phenylpyrazole pour lutter notamment contre les fourmis
FR2735952B1 (fr) * 1995-06-29 1997-08-01 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de controle d'une population d'insectes sociaux
FR2737085B1 (fr) * 1995-07-26 1997-08-22 Rhone Poulenc Agrochimie Associations insecticides d'un oxime carbamate avec un insecticide a groupe pyrazole ou phenylimidazole
FR2739255B1 (fr) * 1995-09-29 1998-09-04 Rhone Merieux Composition antiparasitaire pour le traitement et la protection des animaux de compagnie
US20030049293A1 (en) * 1996-04-09 2003-03-13 Sylvestre Jobic Wood glue incorporating an insecticide
EP0915655B9 (de) * 1996-07-23 2005-09-07 Merial Verfahren und zusammensetzung zur antiparasitären behandlung der umgebung von tieren

Also Published As

Publication number Publication date
SE521106C2 (sv) 2003-09-30
ES2151324B1 (es) 2001-07-01
FI963800A0 (fi) 1996-09-24
FR2740006A1 (fr) 1997-04-25
SI9600286A (en) 1997-10-31
IT1284597B1 (it) 1998-05-21
BR9611584A (pt) 1999-04-06
DE19639859B4 (de) 2006-08-24
DE69634573D1 (de) 2005-05-12
EP0853449A1 (de) 1998-07-22
ES2239771T3 (es) 2005-10-01
ATE292380T1 (de) 2005-04-15
PT101918A (pt) 1997-08-29
AU716146B2 (en) 2000-02-17
DE69634573T2 (de) 2006-03-30
ATA171496A (de) 1999-01-15
KR100474160B1 (ko) 2005-05-16
JPH0987111A (ja) 1997-03-31
DK0853449T3 (da) 2005-08-01
GB2305607B (en) 1999-06-23
WO1997011602A1 (fr) 1997-04-03
HK1004976A1 (en) 1998-12-18
FI963865A (fi) 1997-03-28
IE960682A1 (en) 2000-08-23
GB2305607A (en) 1997-04-16
LU88817A1 (fr) 1998-03-26
DK105796A (da) 1997-03-28
FI963865A0 (fi) 1996-09-27
GB9620215D0 (en) 1996-11-13
GR1002768B (el) 1997-09-23
FI118321B (fi) 2007-10-15
ES2151324A1 (es) 2000-12-16
SI9600286B (en) 2001-12-31
AU7136296A (en) 1997-04-17
US5972330A (en) 1999-10-26
KR19990063806A (ko) 1999-07-26
FR2740006B1 (fr) 1998-04-24
CN1162079C (zh) 2004-08-18
NL1004137A1 (nl) 1997-03-28
NZ319192A (en) 2000-01-28
PT853449E (pt) 2005-08-31
BE1009656A7 (fr) 1997-06-03
PT101918B (pt) 1999-05-31
CH691102A5 (fr) 2001-04-30
CN1202796A (zh) 1998-12-23
AT405514B (de) 1999-09-27
SE9603539L (sv) 1997-03-28
ITMI961976A1 (it) 1998-03-27
EP0853449B1 (de) 2005-04-06
SE9603539D0 (sv) 1996-09-27
NL1004137C2 (nl) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639859A1 (de) Zusammensetzungen, besonders giftige Köder zur Schädlingsbekämpfung
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
AT503376B1 (de) Synergistische spot-on-formulierung
DE60130921T2 (de) Termitenköderzusammensetzung und -verfahren
EP1887868B1 (de) Fungizide wirkstoffkombination
EP2213168A1 (de) Pestizide Wirkstoffkombinationen
DE19653417A1 (de) Neue Aminopyrazole und ihre Verwendung als Pestizide
DE3235931A1 (de) Koeder zur bekaempfung von ungeziefer
DE102004054960A1 (de) Fliegen-Gelköder
WO2011128262A2 (de) Verwendung fungizider wirkstoffe zur kontrolle von mykosen an palmengewächsen
DE69530913T2 (de) Mikroverkapselte zusammensetzung von chlorpyrifos und endosulfan
DE60003567T2 (de) Bekämpfung von bodeninsekten mit phenylpyrazolen
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
DE2647722A1 (de) Rodentizide mittel und verfahren zu deren herstellung
DE112014003275T5 (de) Fungizid-Gemisch
DD298782A5 (de) N-phenylpyrazol-derivate
DE69818984T2 (de) Pestizide 1-arylpyrazole
DE1010778B (de) Nagetierbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0351591B1 (de) 2-tert.-Butyl-4-chlor-5-(4-tert.-butylbenzylthio)-3-(2H) -pyridazinon zur Bekämpfung von Schnecken
DE2104852C2 (de) Insecticide Mittel auf Grundlage von Chrysanthemumsäureestern
EP0280978B1 (de) Verwendung von 2-(2-Chlor-1-methoxy-ethoxy)-phenyl-methylcarbamat als Molluskizid
AT258033B (de) Mittel zur Vertilgung von Nagetieren
DE3106426A1 (de) Amidinohydrazon-oelsaeure-lockfutterformulierungen
DE60002316T2 (de) Rodentizide zusammensetzung
DE2536192A1 (de) 3-pyridylmethyl-phenylcarbamate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee