DE19639372C2 - Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren - Google Patents

Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren

Info

Publication number
DE19639372C2
DE19639372C2 DE1996139372 DE19639372A DE19639372C2 DE 19639372 C2 DE19639372 C2 DE 19639372C2 DE 1996139372 DE1996139372 DE 1996139372 DE 19639372 A DE19639372 A DE 19639372A DE 19639372 C2 DE19639372 C2 DE 19639372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
piston
electrode
pressure
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996139372
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639372A1 (de
Inventor
Gerrit Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996139372 priority Critical patent/DE19639372C2/de
Publication of DE19639372A1 publication Critical patent/DE19639372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639372C2 publication Critical patent/DE19639372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/36Glass electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/401Salt-bridge leaks; Liquid junctions

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für elektro­ chemische Meßverfahren nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches, insbesondere mit einer Bezugselektrode für pH-Messungen und analoge potentiometrische Verfahren.
Die Beachtung des pH-Wertes als Säuremaß von Lösungen hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit stark zugenommen.
In Naturwissenschaft und Technik gibt es kaum noch Bereiche, in denen man ohne diesen wichtigen Parameter auskommt.
Bei aller Routine, mit der die pH-Bestimmungen heute ausgeführt werden, sind dennoch nicht alle Schwierig­ keiten gelöst. Der überwiegende Teil der auftretenden Meßunsicherheit beruht auf Unzulänglichkeiten beim Be­ zugssystem (J. Wang, 1994, "Analytical electrochemistry" VCH Publishers, Inc., New York, 198 pp.).
Aus der gattungsbildenden DE 40 35 447 A1 ist dazu be­ reits eine Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren mit einer pH-Meßelektrode in Kontakt zum Umgebungsmedium bekannt, bei der ein Keramikdiaphragma benutzt wird, um die Ausflußgeschwindigkeit des Elektrolyten zu begren­ zen. Neben der hohen Ausflußrate ist die Anwendung einer Druckfeder zur Erzielung eines stetigen Ausflusses bei druckkompensierten Elektroden problematisch, da durch Art und gewählte Vorspannung ein großes Volumen benötigt wird. Verstopfungsgefahr und selektive Retardation der Elektrolytionen, die zu erhöhten Diffusionspotentialen führt, sind weitere Probleme.
Aus der DE-AS 11 72 448 sind zudem ungefette Schliffver­ bindungen bekannt, und aus der EP 0 399 101 A1 ist eine Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahrenb mit zwei Elektroden, einer Meßelektrode und einer Bezugselektro­ de, bekannt.
Insbesondere Messungen unter Druck oder unter Schwere­ losigkeit stellen spezielle Anforderungen an das Refe­ renzsystem.
Zur Zeit sind Übergänge zwischen Bezugselektrolyten bei pH-Meßketten notwendig, die, wie beispielsweise auf Sei­ te 82 ff, des Buches "pH-Messung", Helmuth Galster, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1990, beschrieben, mit offenen Überführungen, Diaphragmen (ggf. aus Kera­ mik) oder dergleichen arbeiten.
Dabei muß insbesondere unter erhöhtem Umgebungsdruck ei­ ne Verdünnung des Elektrolyten durch Eindringen der Pro­ belösung vermieden werden, um ein stabiles und schnell reagierendes Signal zu erhalten, und zum anderen muß dort, wo der hydrostatische Druck fehlt, dieser ersetzt werden. Diese Situationen treten insbesondere dort auf, wo die Elektrode unter Wasser eingesetzt wird, (z. B. in der Ozeanographie) oder außerhalb des Schwerefeldes der Erde (z. B. im Spacelab). Bekannt sind bereits drei Hauptprinzipien:
  • - Elektroden mit verfestigten Elektrolyten (Polymeren, Gelen), die für Applikationen unter leicht erhöhten Außendruck gedacht sind und die unabhängig von der Ausrichtung der Elektrode arbeiten. Es wird kein Austreten des Elektrolyts bewirkt, sondern eine ste­ tige Vermischung und Verdünnung durch Diffusion. Dies bedeutet, daß die Elektroden ein instabiles Referenzpotential besitzen, wobei sie hohe Diffusi­ onspotentiale entwickeln.
    Weiter ist dies häufig mit starken Gedächtnis- Effekten verbunden (zusammenfassend muß daher gesagt werden, daß derartige Elektroden mit verfestigten Elektrolyten sich nur für kurze Betriebsdauer eignen und nicht für hochgenaue Messungen).
  • - Weiter sind Elektroden mit konstantem Überdruck bekannt. Dies wird im allgemeinen durch Einführen eines Luftdruckkissens in die Elektrode bewirkt, häufig in Verbindung mit einem hochviskosen Elektro­ lyten.
    Der Betriebsdruck von Elektroden dieser Art ist jedoch durch den internen Überdruck vorgegeben. Liegt dieser beispielsweise bei 2,5 bar, wird bereits in einer Meerestiefe von 25 m die Elektrode am Ende ihres Betriebsbereiches sein.
    Weiter ist eine etwaige Ausflußrate durch den Außen­ druck in der Menge verändert.
  • - Schließlich sind Elektroden mit kontrolliertem In­ nendruck zu nennen. Hier wird der Druck durch ein Druckrelais gesteuert, das zwischen Elektrode und Probenbehälter angeordnet ist. Diese Systeme sind jedoch technisch sehr komplex und voluminös und sind daher nicht für den Einsatz bei Felduntersuchungen gedacht, sondern eher für industrielle Bedingungen.
Die Erfindung hat sich jedoch zur Aufgabe gestellt, eine Referenzelektrode zu schaffen, die bei kleinen Außenab­ messungen druck- und lageunabhängig ein stabiles Refe­ renzpotential aufweist, das sehr genaue pH-Messungen oder andere potentiometrische Messungen verschiedenster ionischer Aktivitäten, wie z. B. von Natrium, Kalium, Am­ monium, Kalzium, Nitrat, Phosphat, Chlorid ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Bezugselektrode in Draufsicht von oben und
Fig. 2 eine Vorrichtung wie in der Fig. 1 in Ansicht von der Seite.
Die in der Fig. 1 dargestellte Elektrodenanordnung be­ steht im wesentlichen aus einer herkömmlichen Ag, AgCl/KCl-Halbzelle. Das Ende der Elektrode ist in dem im folgenden erläuterten Versuch an ein 1 ml-Wegwerf­ spritzengehäuse 10 gekoppelt, das mit Elektrolyt (3 M KCl, gesättigt mit AgCl) gefüllt ist. Diese Spritze ist mit einem Gummikolben abgedichtet, der als bewegliche Trenneinrichtung zwischen der Elektrolytkammer und einem dahinter sich erstreckenden Volumen, in Flüssigkeitskon­ takt mit der Umgebung, dient. Der Kolben 12 wird durch eine korrosionsfeste Feder 14 in Richtung der Elektro­ denspitze federvorbelastet.
Zwischen dem vom Kolben 12 entfernten Ende der Feder 14 ist an das Spritzengehäuse 10 eine Plastikröhre 16 aus Teflon (PTFE) zur Verbindung mit dem Außenmedium ange­ setzt, die hier mit Silikonfett gefüllt ist. Diese Röhre 16 dient zur Verbindung mit dem Außenmedium.
Eine Titan-Außenhülle 30 ist auf einem Titan-Kopf 32 aufgeschraubt. In der metallischen Außenhülle 30 wird z. B. die erfindungsgemäße Vorrichtung und ein Daten­ logger beherbergt, um beispielsweise ozeanographische Untersuchungen im Meer mit einem solchen Gerät durchzu­ führen. Die weiteren Bestandteile, die aus PTFE-Röhren mit 2 mm Innen-Durchmesser bestehen, werden in Epoxy- Harz eingegossen.
Am Ende einer Elektrolytstrecke 20 ist eine Kapillare 18 vorgesehen, durch die ein gleichmäßiger Ausfluß von Elektrolyt gewährleistet ist. Beim Ansteigen des Umge­ bungsdruckes wird durch die offene Seite, an der die Feder auf den Kolben 12 wirkt, erreicht, daß jeweils auf beiden Enden des Elektrolyts der gleiche Druck wirkt, so daß die Druckdifferenz zwischen der Innenseite der Elek­ trode und der Außenseite permanent ausgewogen ist. Zu­ sätzlich erzeugt die Feder einen kontrollierten Ausfluß von Elektrolyt, der unabhängig vom Umgebungsdruck und der Lage der Elektrode ist.
Vorteilhafterweise ist ein Nadelventil 22 vorgesehen, um zunächst den Elektrolytfluß zu begrenzen. Dieses Nadel­ ventil wird vor Beginn des Einsatzes und zum Befüllen geöffnet. Ggf. können hier verschiedene Flußraten einge­ stellt werden.
Die Flüssigkeitsverbindung durch die Glaskapillare, die z. B. einen Durchmesser von 0,13 mm und eine Länge von 10 mm besitzt, ersetzt das im Stand der Technik übliche Diaphragma.
Aufgrund des relativ hohen Querschnittes des Übergangs wird vorgeschlagen, einen gel-stabilisierten Elektrolyt zu verwenden, um den Durchfluß zu reduzieren. Auf diese Weise wird gleichzeitig verhindert, daß sich die Proben­ lösung und der Elektrolyt innerhalb der Kapillare oder angrenzende Bereiche der Elektrode vermischen oder sogar Probelösung in das System der Vorrichtung eindringen kann, falls doch einmal geringe Druckunterschiede auf­ treten sollten.
Zur wiederholten Benutzung wird ein Nachfüllanschluß 24 vorgesehen, der aus einem O-Ring-abgedichteten Stopfen besteht. Geschmolzener Elektrolyt kann nach Abkühlen auf 50 bis 70°C unter Druck gegen die Federvorspannung in die Vorrichtung eingefüllt werden, wobei das Einfüllen von Luftblasen unbedingt zu vermeiden ist. Bei geschlos­ senem Nadelventil und Überdruck beim Nachfüllen wird auch der Teil zwischen Befüllstützen und Kapillaren neu befüllt. Alter Elektrolyt wird daher durch die Kapillare aufgrund des wesentlich höheren Federdruck hinausgehen­ den Befülldruckes nach außen gedrückt. Falls es die An­ ordnung möglich macht, ist es auch möglich, die Nachfül­ löffnung in der Nähe der Ausflußöffnung bei der Bezugs­ elektrode anzubringen.
Die hier vorgestellte Bezugselektrode mit offener Über­ führung eignet sich insbesondere für Anwendungen unter Bedingungen, bei denen es sonst leicht zu einer Verstop­ fung der Überführung kommen kann. Dies ist z. B. der Fall bei physiologischen Messungen in Blut, bei Proben mit hohem Fett- oder Feststoffanteil oder Proben mit hohen Konzentrationen an Proteinen oder bestimmten Ionen (wie z. B. Sulfide, Perchlorate), die mit den im Elektrolyten enthaltenen Ionen unlösliche Komplexe bilden können. Die gebildeten Präzipitate behindern die freie Diffusion von KCl von der Elektrode in das umgebende Medium oder füh­ ren sogar zu einer vollständigen Verstopfung des Über­ gangs.
Hier wird dies wirkungsvoll (ohne die Notwendigkeit ei­ ner Elektrolytbrücke) durch den stetigen Durchfluß durch die Kapillare 18 unterbunden, der den Übergang ständig von Kontaminationen freispült.

Claims (5)

1. Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren mit einer ersten Elektrode (26) in Kontakt zum Umgebungsme­ dium, einer Bezugselektrode (28) in Flüssigkeitsverbin­ dung zu der ersten Elektrode (26), wobei die Bezugs­ elektrode (28) in einem Elektrolyten im Inneren der Vorrichtung angeordnet ist und ein Kolben (12) den Elektrolyten mit einem geringen Ausbringdruck belastet, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in einer offenen Strecke (20) vorgesehen ist und eine Kapillare (18) benachbart in einem Bereich der Elektrolytstrecke (20) angeordnet ist, der von dem Kolben (12) durch ein Nadelventil (22) beabstandet ist, wobei der Kolben (12) den Elektrolyten mit einem gerin­ gen Ausbringdruck belastet und die Strecke (16) hinter dem Kolben (12) zum Ausgleich von Außendruckdifferenzen mit dem Umgebungsmedium kommuniziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kolben (12) durch eine Druckfeder (14) in Richtung zur Ausbringung des Elektrolyts durch eine Ka­ pillare (18) im Bereich der ersten Elektrode (26) vor­ gespannt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllöffnung mit einem Verschlußpropfen (24) zum Verschließen zwischen dem Na­ delventil (22) und der Kapillare (18) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gelverfestigter Elektrolyt in der Elektrolytstrecke vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) zur Verbin­ dung des hinter dem Kolben (12) entstehenden Raumes mit einem Silikon-Fett gefüllt ist.
DE1996139372 1996-09-25 1996-09-25 Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren Expired - Fee Related DE19639372C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139372 DE19639372C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139372 DE19639372C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639372A1 DE19639372A1 (de) 1998-04-02
DE19639372C2 true DE19639372C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=7806852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139372 Expired - Fee Related DE19639372C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639372C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053979A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Schott Geraete Elektrochemische Messkette
DE10207624A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Mettler Toledo Gmbh Druckresistente Bezugselektrode für elektochemische Messungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50111684D1 (de) * 2001-03-14 2007-02-01 Metroglas Ag Referenzelektrode, Messkette mit einer Referenzelektrode und Verfahren zum Herstellen einer Referenzelektrode
DE10233905A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Testo Gmbh & Co Messsonde zur Messung einer Ladungsträgerkonzentration und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1548428A1 (de) 2003-12-17 2005-06-29 Hamilton Bonaduz AG Bedruckte Referenzsysteme und Verfahren zu deren Herstellung
DE502004003894D1 (de) * 2004-10-04 2007-07-05 Mettler Toledo Ag Bezugselektrode für potentiometrische Messungen und Verfahren zu deren Überwachung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172448B (de) * 1960-07-21 1964-06-18 Univ Dresden Tech Druckfeste Elektrode zur Messung elektro-chemischer Potentiale
DE1598765A1 (de) * 1964-08-31 1970-08-27 Mij Voor Electrische Bedrijfsa Bezugssonde fuer pH-Messungen
EP0399101A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-28 Alfred Neukum Verfahren zur Erzeugung eines konstanten Ableitpotentials und zur pH-Wert Messung und pH-Messkette in der analytischen Chemie
DE4035447A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Elektrodenhalterung zur druckkompensation an elektrochemischen messsystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172448B (de) * 1960-07-21 1964-06-18 Univ Dresden Tech Druckfeste Elektrode zur Messung elektro-chemischer Potentiale
DE1598765A1 (de) * 1964-08-31 1970-08-27 Mij Voor Electrische Bedrijfsa Bezugssonde fuer pH-Messungen
EP0399101A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-28 Alfred Neukum Verfahren zur Erzeugung eines konstanten Ableitpotentials und zur pH-Wert Messung und pH-Messkette in der analytischen Chemie
DE4035447A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Forsch Kurt Schwabe Meinsberg Elektrodenhalterung zur druckkompensation an elektrochemischen messsystemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053979A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Schott Geraete Elektrochemische Messkette
DE10053979B4 (de) * 2000-10-31 2005-06-23 Schott Instruments Gmbh Elektrochemische Messkette
DE10207624A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Mettler Toledo Gmbh Druckresistente Bezugselektrode für elektochemische Messungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639372A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
CH702560B1 (de) Referenzelektrode.
DE3510868A1 (de) Verfahren zum schutz und/oder zur ueberwachung eines referenzsystems fuer die analysen-messtechnik auf veraenderung und referenzsystem mit bezugselektrode
DE3501137A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur quantitativen bestimmung von analyten in fluessigkeiten
EP0121742B1 (de) Gerät zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile in einer Probenflüssigkeit
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE1181942B (de) Geraet zur Anzeige der Wasserstoff-Ionenkonzentration einer Fluessigkeit mittels EMK-Messung und zur anaeroben Entnahme der Fluessigkeit
EP1176419A2 (de) Messsonde für potentiometrische Messungen, Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes der Messsonde und ihre Verwendung
CH654112A5 (de) Bezugselektrode mit innerer diffusionssperre.
DE2350865C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer verengten Flüssigkeitsbrücke für eine elektrochemische Meßeinrichtung
DE19515392C2 (de) Elektrochemische Meßzelle
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE19639372C2 (de) Vorrichtung für elektrochemische Meßverfahren
DE3315509A1 (de) Elektrodeneichgeraet und verfahren zum eichen einer elektrode
DE2265200C3 (de) Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse
DE10053979B4 (de) Elektrochemische Messkette
DE3100302A1 (de) Elektrochemische referenzelektrode
DE10354100A1 (de) Elektrode für elektrochmische Untersuchungen
CH680311A5 (en) Reference electrode for potentiometric cell - has pore providing electrolyte bleed at sample contact surface
DE3828283C2 (de)
EP1338892B1 (de) Druckresistente Bezugselektrode für elektrochemische Messungen
EP0609198A2 (de) Elektrodenanordnung
AT363062B (de) Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen
DE8409810U1 (de) Referenzsystem mit Bezugselektrode für die Analysen-Meßtechnik
DE3206100A1 (de) Bezugselektrode fuer eine messanordnung zur potentiometrischen analyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401