AT363062B - Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen - Google Patents

Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen

Info

Publication number
AT363062B
AT363062B AT14980A AT14980A AT363062B AT 363062 B AT363062 B AT 363062B AT 14980 A AT14980 A AT 14980A AT 14980 A AT14980 A AT 14980A AT 363062 B AT363062 B AT 363062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reference electrode
gel
electrode according
sample
electrode
Prior art date
Application number
AT14980A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14980A (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Marsoner
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Priority to AT14980A priority Critical patent/AT363062B/de
Publication of ATA14980A publication Critical patent/ATA14980A/de
Priority to DE19813100302 priority patent/DE3100302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363062B publication Critical patent/AT363062B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/301Reference electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/401Salt-bridge leaks; Liquid junctions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen, bestehend aus einem Elektrodenkörper aus elektrisch isolierendem Mate- rial, in welchem sich ein Hohlraum befindet, der über eine Öffnung im Elektrodenkörper mit der zu untersuchenden Probe in Kontakt bringbar ist und in welchem eine reversible Ableitelektrode zweiter Art, vorzugsweise vom Typ   Ag/AgCI,   eingeschlossen ist. 



   Zur Messung von Ionenkonzentrationen auf   potentiometrischen)   Weg mit Hilfe von selektiven ionensensitiven Elektroden werden jeweils eine spezifische aktive Elektrode und eine Referenz- elektrode, die gemeinsam mit der Probe in Kontakt sind, angewendet. Nach bekannten Gesetzen ist die Potentialdifferenz zwischen einem solchen Elektrodenpaar ein Mass für die gesuchte Ionenkon- zentration in der Lösung. 



   Eine Referenzelektrode besteht im allgemeinen aus einer Ableitelektrode vom Typus einer sogenannten "reversiblen Elektrode zweiter Art" (vgl. dazu Kortüm : Lehrbuch der Elektrochemie,
Verlag Chemie, 3. Aufl. S. 264), die in einem Behälter aus elektrisch isolierendem Material ange- ordnet ist und in eine geeignete Elektrolytlösung eintaucht. Der elektrische Kontakt zwischen der
Elektrolytlösung und der zu analysierenden Probe erfolgt an einer Öffnung im isolierenden Be- hälter. 



   Diese Öffnung, sie wird in der Literatur als Flüssigkeitsverbindung bezeichnet, ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. In konventioneller Weise besteht diese Flüssigkeitsverbindung in einer Öffnung mit geringem Durchmesser, durch die eine geringe Menge Elektrolytlösung in die Probe austritt. Diese als offene Flüssigkeitsbrücke bezeichnete Ausbildung des Verbindungsteils der Referenzelektrode wird auch heute noch angewendet. 



   Die offene Flüssigkeitsbrücke bringt das Problem mit sich, dass die Vermischung von Elektrolytlösung aus der Referenzelektrode, meist gesättigter KCl-Lösung, mit der Probe schwer kontrollierbar ist und Teile der Probe häufig in das Innere des Elektrolytbehälters eindringen und die Referenzelektrode verunreinigen. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden verschiedene Versuche unternommen, Flüssigkeitsverbindungsbauteile zu schaffen, die den Elektrolytaustritt in die Probe regeln und das Eindringen von Probe in die Referenzelektrode vermeiden. So ist es bekannt, die Elektrolytbrücke der Referenzelektrode mit einer Membran aus hydrophilem Material zu verschliessen. Als Membranmaterialien wurden Cellophan, Kollodium, Celluloseacetat und Proteinmembranen genannt. Bei derartigen Referenzelektroden erfolgt der Elektrolytkontakt zur Probe durch Ionendiffusion. Nachteilig ist dabei die träge Einstellung des Ionengleichgewichts und die Notwendigkeit, die Referenzelektrode mit einer dünnen Membran zu bespannen, was insbesondere bei kleiner Bauweise schwierig durchführbar ist. 



   Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitsbrücke, bei der der Elektrolytkontakt vorwiegend durch Ionendiffusion erfolgt, wurde aus der DE-OS 2019523 bekannt. Hier wird vorgeschlagen, ein an sich hydrophobes Polymeres durch Beimengung von feinst verteiltem kristallinem Kaliumchlorid oder Glasfasermaterial   zu"hydrophilisieren"und   dieses derart präparierte Polymermaterial zur Herstellung des Flüssigkeitsbrückenteils einer Referenzelektrode zu verwenden. Mit derartigen Elektroden wurde ein hoher elektrischer Übergangswiderstand bei langsamer Potentialeinstellung gefunden. Bei Messungen in Blut wurde darüber hinaus festgestellt, dass sich ein von den Komponenten des Blutes herrührendes zusätzliches Potential an der Grenze zur Referenzelektrode bildet, das als Störpotential Messungen verfälscht. 



   Auch eine Weiterbildung dieses Prinzips nach der JP-PS Nr. 23621-75, die die Hydrophilisierung eines an sich hydrophoben Polymeren und dessen Verwendung als Flüssigkeitsbrückenteil offenbart, ist schwer realisierbar und vermeidet nicht die Nachteile hohen elektrischen Obergangswiderstands und langsamer Potentialeinstellung. 



   Weiters ergibt auch die Anwendung microporöser Membranen aus hydrophilen oder hydrophoben Polymeren, wie sie in der AT-PS Nr. 321868 bzw. der DE-OS 2459466 geoffenbart sind, nur dann brauchbare Referenzelektroden, wenn Mittel vorgesehen sind, die für einen konstanten geringen Elektrolytfluss durch derartige microporöse Membranen sorgen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsbrücke zu schaffen, die sowohl einen niedrigen elektrischen Übergangswiderstand als auch eine rasche Potentialeinstellung auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist und eine Vermischung von Elektrolytlösung mit der Probe vermeidet. Weiters war eine Anordnung gefordert, die auch bei kleinster Bauweise zur Analyse von Mikromengen biologischer Flüssigkeiten geeignet ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die zur Probe führende Öffnung im Elektrodenkörper durch ein synthetisches hydrophiles organisches, eine wässerige Lösung eines Neutralsalzes oder Neutralsalzgemisches enthaltendes Gel verschlossen ist und der Hohlraum von derselben Salzlösung und/oder demselben Gel ganz oder teilweise erfüllt ist. Das genannte Gel besteht aus einem oder dem Gemisch mehrerer Polymeren der Gruppe : Polyacrylamid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylacrylat, welchen in wässeriger Lösung ein Neutralsalz oder ein Gemisch von Neutralsalzen beigemischt ist, von denen wenigstens ein gemeinsames Anion mit der im Hohlraum befindlichen Ableitelektrode zweiter Art aufweist. 



   Als Ableitelektrode kommt jede Form der für Referenzelektroden bekannten reversiblen Elektroden zweiter Art in Frage, vorzugsweise die Ag/AgCl-Elektrode wegen ihrer einfachen   Herstel-     barkeit.   



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand von drei Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine stabförmige Referenzelektrode, Fig. 2 eine Kapillarreferenzelektrode, Fig. 3 eine Mikroelektrode. 



   In der einfachsten Form gemäss Fig. 1 weist die Referenzelektrode eine an sich bekannte konstruktive Grundausbildung auf. Der   Elektrodenkörper-l-besteht   aus einem Rohr aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Plexiglas, und weist an einem Ende eine kleine   Öffnung --2-- auf,   die erfindungsgemäss aber von einem hydrophilen polymeren Gel ausgefüllt ist. Die Gelzone steht mit einer Elektrolytlösung im   Innenraum --3-- des Elektrodenkörpers --1-- in   Verbindung, in die weiters die Ableitelektrode --4-- eintaucht, deren elektrische Ableitung --5-- am andern Ende des   Elektrodenkörpers-l-isolierend   herausgeführt ist. Das polymere Gel in der   Öffnung --2-- steht   
 EMI2.1 
 dert das Eindringen von Probe in den Elektrolyt im Innenraum --3--.

   Da das Polymergerüst des Gels nicht ionogen ist, liefert es keinen Beitrag zur Potentialbildung und die Elektrode wirkt wie eine solche mit offener Flüssigkeitsbrücke jedoch ohne Vermischung von Elektrolyt und Probe. Versuche haben gezeigt, dass man vorteilhafterweise sogar den überwiegenden oder gesamten Innenraum --3-- mit dem polymeren Gel ausfüllen kann, so dass die Ableitelektrode direkt mit dem polymeren Gel in Verbindung steht, da der Feststoffanteil der Gele auf weniger als 20% des Volumens beschränkbar ist. 



   Als polymere Gele können vorteilhaft solche auf der Basis von Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polyvinylalkoholen, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyäthylacrylat oder ähnliche hydrophile, gelbindende Polymeren sowie Gemische derselben angewendet werden. 



   Als Neutralsalze, die in der wässerigen Phase des Gels enthalten sind, kommen in bekannter Weise insbesondere Alkalimetallhalogenide, wie Kalium-oder Natriumchlorid, sowie   Ammoniumchlo-   rid, Ammoniumnitrat in Frage, darüber hinaus aber ohne Einschränkung der Erfindung auch andere wasserlösliche Salze, wie dies für Referenzelektroden aus der Literatur bekannt ist (vgl. insbesondere IVES, D. J. G. und JANZ, G. "Reference electrodes - Theory and Practice" Academic Press, New York). 



   Eine besonders bevorzugte Konstruktion der Referenzelektrode ist in Fig. 2 dargestellt. Sie 
 EMI2.2 
 --7-- mitWinkel angeordneten, als Bohrung ausgeführten Innenraum --9-- mit einer dünnen Verbindungsboh-   rung --10-- zur Bohrung -8-- sowie   einer an dem   Abschlussteil --11-- dicht   fixierten Ableitelektro-   de --12-- aus Ag/Agcl.   Der Innenraum --9-- sowie die Verbindungsbohrung --10-- sind mit dem Polymergel erfüllt, mit dem die Ableitelektrode --12-- direkt in Kontakt steht. 



   Zu erwähnen ist, dass es für die Wirksamkeit der Referenzelektrode gemäss der Erfindung nicht erforderlich ist, den gesamten Innenraum --9-- mit dem Polymergel zu erfüllen. Das Polymergel kann auf die Verbindungsbohrung --10-- in dünner Schicht beschränkt bleiben, der übrige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Raum kann mit der Elektrolytlösung erfüllt sein. 



   In Fig. 3 ist eine Mikroreferenzelektrode gezeigt, wie sie bei biologischen Untersuchungen zur Messung von Ionenkonzentrationen in lebenden Zellen eingesetzt werden kann. Deren Elektroden-   körper -13- besteht   beispielsweise aus einer zu einer dünnen Spitze ausgezogenen Glaskapillare,   ! in   die eine dünne Ableitelektrode -14-- eingesetzt ist. Der Innenraum --15-- und die Öffnung - an der Spitze sind mit dem Polymergel gefüllt. Über die   Öffnung --16-- an   der Spitze erfolgt der Kontakt zur Probe. Da Glaskapillaren zu Spitzen von weniger als 1 pm ausgezogen werden können, ergibt sich die Möglichkeit, eine solche Elektrode auch bei mikroskopisch kleinen Pro- ben einzusetzen. 



   Zur weiteren Verdeutlichung sei ein Beispiel der Herstellung einer erfindungsgemässen Refe- renzelektrode beschrieben. 



   In einen   Elektrodenkörper-7-- nach Fig. 2   wird ein exakt dichtender Stift in die Boh-   rung -8-- eingeführt.   In den Innenraum --9-- wird das Gel in flüssiger, nicht polymerisierter
Form eingegossen und die Ableitelektrode sofort eingesetzt und fixiert. 



   Ein Gel, das sich erfindungsgemäss als geeignet erwiesen hat, wird wie folgt hergestellt :
Lösung A 
3 g Acrylamid 
 EMI3.1 
 gemeinsam gelöst in 7,5 mI   HsO   
Lösung B 
0,015 g Kaliumperoxodisulfat
1, 3 g KCI (Neutralsalz für Referenzelek- trodenfunktion) in 10 ml H20 gelöst Die Lösungen A und B werden getrennt mit Stickstoff durchblasen, um gelösten Sauerstoff weitgehend auszutreiben, da dieser die Polymerisation verzögert bzw. verhindert.   1, 5   ml Lösung A und 2 ml Lösung B werden vermischt und sofort luftblasenfrei in den Innenraum --9-- des Elektro-   denkörpers-7-eingefüllt.   Die   Ag/AgcI-Ableitelektrode --12-- wurde   eingesetzt und über den Ab-   schlussteil -11-- verklebt.    



   Nach abgeschlossener Polymerisation wird der Stift aus der Bohrung --8-- vorsichtig herausgezogen, wodurch vorteilhafterweise eine sehr glatte Oberfläche der Kontaktzone zwischen Gel und Probenkanal entsteht und die Referenzelektrode somit gebrauchsfertig ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrochemische Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen, bestehend aus einem Elektrodenkörper aus elektrisch isolierendem Material, in welchem sich ein Hohlraum befindet, der über eine Öffnung im Elektrodenkörper mit der zu untersuchenden Probe in Kontakt bringbar ist und in welchem eine reversible Ableitelektrode zweiter Art, vorzugsweise 
 EMI3.2 
 eine wässerige Lösung eines Neutralsalzes oder Neutralsalzgemisches enthaltendes Gel verschlossen ist und der Hohlraum von derselben Salzlösung und/oder demselben Gel ganz oder teilweise erfüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Referenzelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3 ; 9 ; <Desc/Clms Page number 4> 15) mit dem polymeren Gel erfüllt ist.
    3. Referenzelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitelektrode (4 ; 12 ; 14) direkt mit dem polymeren Gel in Kontakt steht.
    4. Referenzelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Gel, welches die zur Probe führende Öffnung (2 ; 10 ; 16) verschliesst, nur einen geringen Teil des Hohlraums (3 ; 9 ; 15) erfüllt.
    5. Referenzelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel eines aus der Gruppe : Polyacrylamid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylacrylat, oder einem Gemisch derselben besteht.
    6. Referenzelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Neutralsalz aus der Gruppe der Alkalimetallhalogenide, Ammoniumhalogenide, Ammoniumnitrat, oder einem Gemisch derselben gewählt ist.
    7. Referenzelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenkörper (13) aus einer ausgezogenen Glaskapillare besteht, in welche eine dünne Ableitelektrode (14) eingesetzt ist und die an der Spitze die zur Probe führende mit dem hydrophilen Gel verschlossene Öffnung (16) aufweist.
    8. Referenzelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zylindrischen Elektrodenkörper (7) aufweist, der eine axiale Bohrung (8) besitzt, in die die Probe einfliessen kann, eine dazu, vorzugsweise im rechten Winkel angeordnete, mit einer dünnen Verbindungsbohrung (10) zur erstgenannten Bohrung (8) versehene, den Innenraum (9) bildende weitere Bohrung, welche die dicht eingesetzte Ableitelektrode (12) enthält und zusammen mit der Verbindungsbohrung (10) mit dem Polymergel erfüllt ist.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Referenzelektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Elektrodenkörper (7) aus elektrisch isolierendem Material mit der axialen Bohrung (8) und der vorzugsweise im rechten Winkel dazu stehenden, den Innenraum (9) bildenden Bohrung und der Verbindungsbohrung (10) versehen wird, sodann in die Bohrung (8) für die Probe ein exakt dichtender Stift eingesetzt, in den Innenraum (9) das Gel in flüssiger, nicht polymerisierter Form eingegossen und die Ableitelektrode (12) sofort eingesetzt und fixiert wird und nach abgeschlossener Polymerisation der Stift aus der Bohrung (8) vorsichtig herausgezogen wird.
AT14980A 1980-01-11 1980-01-11 Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen AT363062B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14980A AT363062B (de) 1980-01-11 1980-01-11 Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen
DE19813100302 DE3100302A1 (de) 1980-01-11 1981-01-08 Elektrochemische referenzelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14980A AT363062B (de) 1980-01-11 1980-01-11 Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14980A ATA14980A (de) 1980-12-15
AT363062B true AT363062B (de) 1981-07-10

Family

ID=3482833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14980A AT363062B (de) 1980-01-11 1980-01-11 Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363062B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115884A1 (de) * 1983-01-07 1984-08-15 Sentron v.o.f. Referenzelektrode
EP0304933A2 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 New Oji Paper Co., Ltd. Referenzelektrode und mit dieser ausgerüstete Messapparatur
EP0807817A1 (de) * 1994-12-15 1997-11-19 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa " Biosensors" Vielseitiger ionenempfindlicher fühler
DE102006033564B3 (de) * 2006-07-20 2007-09-13 Schott Instruments Gmbh Polymerelektrode

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115884A1 (de) * 1983-01-07 1984-08-15 Sentron v.o.f. Referenzelektrode
US4552625A (en) * 1983-01-07 1985-11-12 Cordis Europa N.V. Reference electrode assembly
EP0304933A2 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 New Oji Paper Co., Ltd. Referenzelektrode und mit dieser ausgerüstete Messapparatur
EP0304933A3 (de) * 1987-08-28 1991-04-03 New Oji Paper Co., Ltd. Referenzelektrode und mit dieser ausgerüstete Messapparatur
EP0807817A1 (de) * 1994-12-15 1997-11-19 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa " Biosensors" Vielseitiger ionenempfindlicher fühler
EP0807817A4 (de) * 1994-12-15 2000-03-15 Aktsionernoe Obschestvo Zakryt Vielseitiger ionenempfindlicher fühler
DE102006033564B3 (de) * 2006-07-20 2007-09-13 Schott Instruments Gmbh Polymerelektrode
DE102006033564B9 (de) * 2006-07-20 2008-01-31 Schott Instruments Gmbh Polymerelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14980A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE3405431C2 (de)
DE1933302C3 (de) Anordnung zur Messung der Konzentration einer Flüssigkeitskomponente
EP2235514B1 (de) Gassensor mit mikroporöser elektrolytschicht
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
DE102008055082A1 (de) Referenzelektrode
DE3841621C2 (de)
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
WO2005073704A1 (de) Polymer-elektrolyt, halbzelle für elektrochemische messungen sowie deren verwendung
DE3100302A1 (de) Elektrochemische referenzelektrode
DE1915170C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Wanderungsgeschwindigkeit und/oder Konzentration von Zonen bei der Elektrophorese
CH654111A5 (de) Bezugselektrode mit ionenselektiver sperre.
AT363062B (de) Elektrochemische referenzelektrode zur potentiometrischen messung von ionenkonzentrationen
DE19533059C2 (de) Bezugselektrode für elektrochemische Messungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2930074C2 (de) Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
EP0247535A2 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
DE2918951A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen messung des sauerstoffpartialdruckes im arteriellen blut
DE19631530C2 (de) Ionenselektiver Sensor
DE10354100A1 (de) Elektrode für elektrochmische Untersuchungen
DE2141841B2 (de) Ionendurchlässiges Diffusionsmembranmaterial
DE2350059A1 (de) Elektrochemische elektrodenanordnung
DE2019523C3 (de) Elektrochemische Bezugselektrode
DE3020068A1 (de) Chemisch empfindliche messzelle
CH661595A5 (de) Bezugselektrodenanordnung mit austauschbarem bezugsuebergang.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EELA Cancelled due to lapse of time