DE19638426A1 - Kehraggregat - Google Patents

Kehraggregat

Info

Publication number
DE19638426A1
DE19638426A1 DE1996138426 DE19638426A DE19638426A1 DE 19638426 A1 DE19638426 A1 DE 19638426A1 DE 1996138426 DE1996138426 DE 1996138426 DE 19638426 A DE19638426 A DE 19638426A DE 19638426 A1 DE19638426 A1 DE 19638426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sweeping unit
unit according
additional roller
sweeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996138426
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638426C2 (de
Inventor
Peter Wohlhaupter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEFTER MASCHINENBAU
Original Assignee
HEFTER MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEFTER MASCHINENBAU filed Critical HEFTER MASCHINENBAU
Priority to DE1996138426 priority Critical patent/DE19638426C2/de
Priority to DE1997124908 priority patent/DE19724908C2/de
Publication of DE19638426A1 publication Critical patent/DE19638426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638426C2 publication Critical patent/DE19638426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kehraggregat gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
In der Praxis sind die unterschiedlichsten Kehraggregate bekannt geworden, beispielsweise Scheuersaugmaschinen oder Bodenreinigungsmaschinen, die beispielsweise von einer mitgehenden Bedienungsperson bedient werden. Bekannt sind aber auch größere Kehraggregate, beispielsweise sogenannte Fahrersitzmaschinen.
Die meisten dieser Kehraggregate weisen eine Hauptkehr­ walze auf, die in einem Kehrwalzenraum untergebracht ist und entgegen der Fahrtrichtung des Kehraggregates ange­ trieben wird, um den Schmutz in einen nachlaufenden Auf­ fangbehälter zu fördern. Die Kehrwalze arbeitet dabei mit einer nachgeordneten Absaugeinrichtung zusammen.
Der zum Boden hin offene Kehrwalzenraum der Hauptkehrwalze ist dabei mittels eines umlaufenden Gummiabschlusses ver­ sehen. Diese Gummilappen, die zwischen dem unteren Rand des Blechchassis und dem Boden verlaufen, sind notwendig, da ansonsten der von der Kehrwalze erfaßte Schmutz wieder nach vorne weggeschleudert werden könnte. Ferner ist die­ ser umlaufende Gummilappen notwendig, da der im Chassis­ inneren im Bereich der Hauptwalze vorhandene Staub abge­ saugt und über einen Filter abgeschieden wird. Somit wird also die Saugleistung verbessert.
Auf unebenem Raumboden jedoch wird der Gummilappen nach hinten, insbesondere nach hinten oben weggedrückt, so daß durch die gegensinnig angetriebene Hauptkehrwalze Schmutz wieder nach vorne ausgeschleudert werden kann. Bei feine­ ren Böden besteht zudem das Problem, daß leichter Schmutz vor dem Gummilappen nur hergeschoben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ein verbessertes Kehraggregat zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Abweichend vom Stand der Technik schlägt nunmehr die Er­ findung vor, daß das Kehrwalzen-Chassis, d. h. der vor­ laufende Abstandsspalt zwischen der unteren Begrenzung des Kehrwalzen-Chassis und dem Boden nicht durch einen Gummi­ lappen abgedichtet wird, sondern daß an dieser Stelle eine vorlaufende Zusatzwalze vorgesehen ist. Diese Zusatzwalze trägt allerdings vorzugsweise keine Borsten, sondern be­ steht aus einem elastomeren Werkstoff oder umfaßt zumin­ dest einen Mantel (mit oder ohne einer weiteren Umhül­ lung), der zumindest teilelastisch ist. Dadurch wird er­ möglicht, daß die Walze speziell auf glatten Böden den Schmutz überrollt, ohne in, wie beim herkömmlichen Stand der Technik, vor sich herzuschieben. Schließlich kann sich das elastomere Material der Walze auch besser an Boden­ unebenheiten und unterschiedlich hohen Schmutz anpassen, um den nachgeordneten Kehrwalzenraum besser abzudichten.
Alternativ kann diese Zusatzwalze in Umfangsrichtung mit sehr dichten und vorzugsweise feinen Borsten besetzt sein, so daß hierdurch eine ähnliche Funktion erzielt wird, als wenn eine Walze mit einem elastomeren Mantel verwendet werden würde.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, daß die Walze durch eine seitliche Führung ge­ halten ist, die ein Ausweichen zumindest mit einer Kompo­ nente weg vom Boden ermöglicht. Dadurch wird sicherge­ stellt, daß bei größeren Schmutzteilen oder Bodenuneben­ heiten die Walze jederzeit nach oben ausweichen kann. Die Ausweicheinrichtung kann beispielsweise aus einer stirn­ seitig zu der Walze vorgesehenen Führungseinrichtung be­ stehen. Möglich sind aber auch andere Ausführungsformen, beispielsweise in Form von Schwenkhebeln, die ein Ver­ schwenken der Zusatzwalze im Nachlaufsinne und weg vom Boden gewährleisten.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines er­ findungsgemäßen Kehraggregates, und
Fig. 2 eine schematische Frontansicht.
In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht ein Kehrag­ gregat angedeutet, welches beispielsweise von einer nach­ laufenden Bedienungsperson vorgeschoben oder mittels inte­ griertem Antrieb selbsttätig verfahrbar ist.
Im Kehraggregat ist eine Kehrwalze 3 quer zur Längsrich­ tung des Kehraggregates gelagert, die motorisch so an­ treibbar ist, daß die in Radialrichtung wegstehenden und über die Längsrichtung der Kehrwalze 3 angeordneten Bor­ sten 4 auf der Bodenfläche 5 entgegen der Fahrtrichtung umlaufen.
Die Kehrwalze 3 ist in einem Kehrwalzen- oder Ab­ sauggehäuseabschnitt 7 untergebracht. Der Abstandsspalt zwischen der umlaufenden Abschlußkante 9 des umlaufend geschlossenen und benachbart zur Bodenfläche 5 mit einer von den rotierenden Borsten 4 durchsetzten Öffnung 8 ver­ sehenen Absauggehäuses 7 und der Bodenfläche ist im Sei­ tenbereich und im nachlaufenden Bereich des Gehäuses 7 mittels einer Lippe 11 (beispielsweise einer Gummilippe oder einem Gummilappen 11) überbrückt bzw. abgeschlossen. Auch andere Schürzeneinrichtungen z. B. nach Art einer Borstenbegrenzung sind verwendbar.
In bekannter Weise wird der im Bereich der Kehrwalze be­ findliche Staub und Schmutz durch die Kehrwalze mit er­ griffen und abgesaugt, und zwar über einen dem Kehrwalzen­ gehäuse nachgeordneten Kanal 13 zu einer mit einer Filter­ einrichtung versehenen Absaugkammer. Der Schmutz wird dann in einem Schmutzbehälter 15 abgelagert. Da dies bekannt ist, wird auf diese Einzelheiten nicht näher eingegangen.
Der vorlaufende Abstandsraum oder -spalt 17 zwischen der vorlaufenden Abschlußkante 9 des Kehrwalzengehäuses 7 und dem Boden ist nunmehr nicht, wie im Stand der Technik, ebenfalls durch eine entgegen der Fahrtrichtung nach hin­ ten wegklappende oder ausweichende Lippe oder einen ent­ sprechenden Lappen abgedichtet. Erfindungsgemäß ist hier nunmehr parallel zur Kehrwalze 3 eine Zusatzwalze 21 gela­ gert angeordnet.
Diese Zusatzwalze 21 besteht aus einem elastomeren Körper oder weist zumindest eine elastomere Umfangsschicht, ins­ besondere einen elastomeren Mantel auf, so daß sich eine elastische oder zumindest teilelastische Umfangsfläche 23 ergibt.
Durch diese Zusatzwalze 21 wird der vorlaufende Abstands­ raum 17, vergleichbar den sonstigen Lippen 11, zum Innen­ raum des Kehrwalzengehäuses 7 zumindest weitgehend abge­ dichtet.
Wie aus der Zeichnung auch ersichtlich ist, ist im Stirn­ seitenbereich der Zusatzwalze 21 jeweils eine Führung 27 vorgesehen, die ein Ausweichen der Zusatzwalze 21 zumin­ dest mit Vertikalkomponente erlaubt.
Mittels dieser Zusatzwalze ist es möglich, daß auf dem Boden befindlicher Schmutz nicht nach vorne hergeschoben, sondern problemlos überfahren wird, ohne daß dabei ein Lufteintrittsspalt gebildet wird. Denn da wo Schmutzpar­ tikel vorhanden sind, kann der elastomere Walzenkörper oder der zumindest elastomere Umfangsmantel nachgeben.
Bei größeren Bodenunebenheiten oder größeren Schmutzteilen gewährleistet die seitliche Führung 27, daß die gesamte Zusatzwalze nach oben hin ausweichen und durch ihr Eigen­ gewicht später wieder zum Boden hin absinken kann.
Abweichend von der gezeigten vertikalen Ausrichtung der seitlichen Führung 27 (beispielsweise durch jeweils einen stirnseitig an der Zusatzwalze 21 axial vorstehenden und in eine langlochähnliche Führung 27 eingreifenden Zapfen 28 gebildet) könnte die Führung in Fahrtrichtung auch mit nachlaufender Vertikalausrichtung ausgerichtet sein, wo­ durch gegebenenfalls ein Ausweichen in Vertikalrichtung erleichtert wird.
Schließlich könnte auch eine seitliche Führungseinrichtung nach Art einer Hebelanordnung vorgesehen sein, wobei be­ vorzugt der obere letztlich am Gehäuse oder Chassis 7 abgestützte Anlenkpunkt der Hebel vorlaufend zur seitli­ chen Angriffsstelle an der Zentralachse der Zusatzwalze 21 zu liegen kommt, so daß beim Auftreffen auf Bodenuneben­ heiten oder größeren Schmutzpartikeln die seitlichen Len­ ker bei stirnseitiger Betrachtung entsprechend Fig. 1 im Uhrzeigersinne die Zusatzwalze um ein gewisses Maß nach hinten und oben verschwenken können.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch eine Zusatzwalze 21 verwendbar, die mit sehr dicht besetzten Borsten nicht nur in Längsrichtung des Walzenkörpers son­ dern auch in Umfangsrichtung besetzt ist, so daß eine gewisse abdichtende Funktion gegenüber der Bodenfläche 5 erzielt wird. Auch diese Borstenwalze würde am Boden ent­ sprechend der Fahrgeschwindigkeit des Kehraggregates ab­ rollen, d. h. den Schmutz elastisch überlaufen und der Absaugkammer 7 zuführen. Auch dadurch ist eine Nachgiebig­ keit bei unterschiedlich großen Schmutzpartikeln oder Bodenunebenheiten gegeben.

Claims (10)

1. Kehraggregat, vorzugsweise mit zumindest einer im we­ sentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Kehrwalze (3), mit einem Absauggehäuse (7) mit nach unten, dem Boden zugewandt liegender Öffnung (8), wobei der Abstandsspalt zwischen Absauggehäuse (7) und der Bodenfläche (5) benach­ bart zu der nach unten weisenden Öffnung (8) des Absaug­ gehäuses (7) vorzugsweise durch seitliche und eine nach­ laufende Lippe (11) überbrückbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß in Fahrtrichtung vorlaufend eine Zusatzwalze (21) vorgesehen ist, die ganz oder teilweise oder zumindest in ihrem äußeren Mantelbereich aus einem elastomeren Material besteht und/oder die in Längsrichtung der Zusatzwalze (21) und in Umfangsrichtung mit dicht besetzten Borsten ausge­ stattet ist.
2. Kehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material aus Gummi oder gummiähnlichem Material besteht.
3. Kehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elastomere Material aus einem schaum­ gummiartigen Material besteht.
4. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material aus einem geschlossenporigen Material besteht.
5. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze über eine seitliche Führungseinrichtung (27) höhenausweichbar gehalten ist.
6. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führungseinrichtung (27) aus zwei langlochähnlichen Führungen besteht, die zumin­ dest mit Vertikalkomponente ausgerichtet sind, in welcher eine Zapfenverbindung des Walzenkörpers mit Vertikalkompo­ nente ausweichbar gehalten ist.
7. Kehraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (27) vertikal ausgerichtet ist.
8. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (21) über eine seitli­ che Hebelanordnung ausweichbar gehalten ist, wobei der Aufhängpunkt der seitlichen Hebelanordnung zur Zentral­ achse der Zusatzwalze (21) vorzugsweise vorlaufend am Kehraggregat abgestützt ist, so daß beim Anfahren auf Bodenunebenheiten oder größeren Schmutzpartikeln die Zu­ satzwalze (21) mit vorzugsweise nachlaufender und vertika­ ler Komponente vom Boden abhebbar ist.
9. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (21) im wesentlichen gleichmäßig nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Umfangsrichtung mit dicht besetzten Borsten besetzt ist.
10. Kehraggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (21) sehr dicht mit feinen Borsten besetzt ist.
DE1996138426 1996-09-19 1996-09-19 Kehraggregat Expired - Fee Related DE19638426C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138426 DE19638426C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Kehraggregat
DE1997124908 DE19724908C2 (de) 1996-09-19 1997-06-12 Kehraggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138426 DE19638426C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Kehraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638426A1 true DE19638426A1 (de) 1998-04-02
DE19638426C2 DE19638426C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7806239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138426 Expired - Fee Related DE19638426C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Kehraggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638426C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003947U1 (de) 2018-08-27 2019-11-28 bema GmbH Maschinenfabrik Saugkehrvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856645U (de) * 1962-06-14 1962-08-16 Elektrostar G M B H Reinigungswalze fuer teppichreinigungsmaschinen.
DE1911157A1 (de) * 1968-03-12 1970-03-05 Mapa Fit Universalhandschuh
DE1805518A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-21 Fernmelde Und Elektrobau Siebe Handbetriebene,selbstaufnehmende Kehrmaschine fuer Innen- und Aussenflaechen
DE2411471B2 (de) * 1973-03-16 1981-05-27 Tennant Co., Minneapolis, Minn. Bodenpflegemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856645U (de) * 1962-06-14 1962-08-16 Elektrostar G M B H Reinigungswalze fuer teppichreinigungsmaschinen.
DE1911157A1 (de) * 1968-03-12 1970-03-05 Mapa Fit Universalhandschuh
DE1805518A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-21 Fernmelde Und Elektrobau Siebe Handbetriebene,selbstaufnehmende Kehrmaschine fuer Innen- und Aussenflaechen
DE2411471B2 (de) * 1973-03-16 1981-05-27 Tennant Co., Minneapolis, Minn. Bodenpflegemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003947U1 (de) 2018-08-27 2019-11-28 bema GmbH Maschinenfabrik Saugkehrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638426C2 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751423C2 (de)
DE2632208A1 (de) Strassenkehrmaschine
DE202012103979U1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE10324825A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0621376B1 (de) Strassenkehrmaschine mit einem Sauggebläse
DE102008022995A1 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE60124652T2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Restwasser auf Pflaster- oder Betonflächen
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
DE19638426A1 (de) Kehraggregat
DE10062329C1 (de) Saug-Kehraggregat
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3124722A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmutzdurchsetzter luft bei strassen reinigungsmaschinen
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
EP3536859B1 (de) Kehrmaschine
DE19724908C2 (de) Kehraggregat
EP0618777B1 (de) Staubsauger
DE2326241A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen des strassenschmutzes von verkehrsflaechen
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE19505819C2 (de) Kehrmaschine
DE19602723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
AT407478B (de) Abstreifeinrichtung für eine bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19724908

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19724908

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19724908

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee