DE19636667A1 - Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme - Google Patents

Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme

Info

Publication number
DE19636667A1
DE19636667A1 DE19636667A DE19636667A DE19636667A1 DE 19636667 A1 DE19636667 A1 DE 19636667A1 DE 19636667 A DE19636667 A DE 19636667A DE 19636667 A DE19636667 A DE 19636667A DE 19636667 A1 DE19636667 A1 DE 19636667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
film
cartridges
saw teeth
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19636667A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Eisert
Werner F Dr Reichert
Christiane Scherpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE19636667A priority Critical patent/DE19636667A1/de
Priority to DK97115611T priority patent/DK0828179T3/da
Priority to EP97115611A priority patent/EP0828179B1/de
Priority to DE69723631T priority patent/DE69723631T2/de
Priority to AT97115611T priority patent/ATE245827T1/de
Priority to PT97115611T priority patent/PT828179E/pt
Priority to ES97115611T priority patent/ES2203742T3/es
Publication of DE19636667A1 publication Critical patent/DE19636667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für mehrere in Reihe angeordnete Filmpatronen mit einem Trennelement, mittels dem Filmpatronen mit unbelichtetem Film von denen mit belichte­ tem trennbar sind, und mit je einer einen Verschluß aufwei­ senden Eingabe-Öffnung für Filmpatronen mit belichteten Fil­ men und einer Ausgabe-Öffnung für Filmpatronen mit unbelich­ teten Filmen.
In der EP-0 556 686 ist eine solcher Vorrats-Behälter für in übliche Patronen eingespulte Kleinbildfilme bekannt, die einerseits aus einem oben und unten offenen im wesentlichen zylindrischen Teil mit zu den Ein-/Ausgabe-Öffnungen passen­ den Verschlüssen besteht, dessen Länge und lichte Weite aus­ reichend sind, wenigsten zwei Kleinbildfilmpatronen überein­ ander aufzunehmen, und in der andererseits unter der unter­ sten Filmpatrone in dem Behälter ein Trennelement in Form einer Scheibe plaziert ist, die beim Entnehmen unbelichteter Filme von oben und beim Einlegen belichteter Filme von unten im Laufe des Filmverbrauchs in dem Behälter nach oben wan­ dert.
Nachteilig sind bei diesem Film-Vorratsbehälter einerseits die unsichere Handhabung bei der Entnahme einer Patrone mit unbelichtetem Film in der normalen Gebrauchslage des Behäl­ ters, da die nachfolgenden Patronen herausfallen können, oder beim Einlegen einer Patrone mit belichtetem Film in die falsche Öffnung, d. h. in die Ausgabe-Öffnung gesteckt werden können, und andererseits die fehlende Übersicht über den vorhandenen Vorrat an unbelichteten Filmen im Behälter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Film-Vorratsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die vorgenannten Nachteile des Herausfallens und/oder des falschen Einlegens der Filmpatronen vermeidet, und/oder andererseits den vorgenannten Nachteil der fehlenden Vorrats-Übersicht nicht aufweist, wobei gleichzeitig die Filme im Behälter vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen geschützt sein sollen, und der Behälter recyclebar sein soll.
Die Aufgabe wird mit einem Behälter nach Anspruch 1 erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trennelement von außer­ halb des Behälters mittels eines Betätigungselements derart verschiebbar ist, daß die Filmpatronen mit unbelichtetem Film von der Eingabe-Öffnung zur Ausgabe-Öffnung hin trans­ portierbar und entnehmbar sind.
In vorteilhafter Weise weisen der Behälter und/oder das Betätigungselement Rastmittel auf, mittels denen eine Bewe­ gung des Betätigungselements und des Trennelements in Rich­ tung der Eingabe-Öffnung verhinderbar ist.
In vorteilhafter Weise sind zudem die Verschlüsse der Ein-/Ausgabe-Öffnungen mittels Scharnierelementen mit dem Behäl­ ter verbunden und schwenkbar angeordnet. Die Verschlüsse sind derart geformt, daß sie im geöffneten Zustand der Ein-/Ausgabe-Öffnungen als Auffangschalen für die Film-Patronen dienen.
In weiterer vorteilhafter Weise sind außen an dem Behälter, längs der Transportrichtung der Filmpatronen, Anzeigemittel angeordnet, die zusammen mit dem Betätigungselement und/oder dem Trennelement eine Filmpatronen-Vorratsanzeige bilden, wobei der vorhandene Vorrat an im Behälter befindlichen Pa­ tronen mit unbelichtetem Film durch die Position des Betäti­ gungselements und/oder Trennelements zu den Anzeigemitteln anzeigbar ist.
Desweiteren sind in vorteilhafter Weise am Behälter, im Be­ reich der Ein-/Ausgabe-Verschlüsse, des Betätigungselements und der Anzeigemittel Dichtmittel angeordnet.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Er­ findung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Vorratsbehälter, in einer räumlichen Draufsicht und in schematischer, durch­ scheinender Darstellung, mit einem Trennelement, einem geöffneten Verschluß der Behälter-Ausgangs­ öffnung und einer entnommenen Filmpatrone mit unbe­ lichtetem Film,
Fig. 2A den Behälter nach Fig. 1 in einer Seitenansicht im Detail und ohne Filmpatrone,
Fig. 2B eine vergrößerte Teildarstellung des Behälters mit einem Betätigungselement in einer Seitenansicht entlang einer Schnittlinie "B-B" gemäß Fig. 2A,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung des Behälters mit dem Betätigungselement in einer Draufsicht entlang einer Schnittlinie "C-C" gemäß Fig. 2B,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfingdungsgemäßen Vorratsbehälters mit einem Trennelement, mit geöff­ neten Verschlüssen an den Stirnseiten und ohne Filmpatronen in einer Draufsicht im Schnitt entlang seiner Mittenachse,
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des Behälters mit einer weiteren Ausführungsform eines Betätigungs­ elements im Querschnittsprofil entlang einer Schnittlinie "A-A" gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 4, mit Anzeigemitteln und teilweise geschlossenen Ver­ schlüssen an den Stirnseiten.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf einen Behälter 1, 1′, wie in Fig. 1 oder 4 dargestellt, für mehrere in Reihe angeordnete Filmpatronen 2 mit einem Trennelement 3, 3′, mit­ tels dem Filmpatronen mit unbelichtetem Film 20 von denen mit belichtetem trennbar sind, und mit je einer einen Ver­ schluß 5, 5′ aufweisenden Eingabe-Öffnung 10, 10′ für Filmpa­ tronen mit belichteten Filmen und einer Ausgabe-Öffnung 17, 17′ für Filmpatronen mit unbelichteten Filmen, wobei das Trennelement 3, 3′ von außerhalb des Behälters 1, 1′ mittels mindestens eines Betätigungselements 4, 4′ derart verschieb­ bar ist, daß die Filmpatronen 2 mit unbelichtetem Film (20) von der Eingabe-Öffnung 10, 10′ zur Ausgabe-Öffnung 17, 17′ hin transportierbar und entnehmbar sind, und die Filmpatro­ nen nach dem Belichten des Films durch die Eingabe-Öffnung 10, 10′ wieder zurück in den Behälter einbringbar sind.
Der Filmvorrats-Behälter ist hierbei für eine kleinere An­ zahl (z. B. 2 bis 10 Stück) von üblichen Patronen mit einge­ spulten Negativ- oder Positiv-Filmen, wie zum Beispiel Kleinbildfilmen (35 mm) vorgesehen. Sind die Filme aller Pa­ tronen eines Behälters belichtet, wird der Behälter an ein Filmlabor zum Entnehmen und Entwickeln der Filme gesandt.
Danach wird dann der Behälter mit Patronen mit unbelichtetem Film erneut gefüllt und wieder in den Handel gebracht, oder umweltgerecht entsorgt.
In Fig. 1 bis Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorrats-Behälters 1 dargestellt. Der Behälter 1 weist ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse mit einem Innenraum auf, der eine dem Durchmesser der im wesentlichen zylinderförmigen Filmpatrone 2 angepaßte Höhe aufweist, dessen Länge zwischen der Eingabe-Öffnung 10 und der Ausgabe-Öffnung 17 etwas mehr als vier Film­ patronen-Durchmesser beträgt und dessen Breite im wesentlichen der Länge der Filmpatrone in axialer Richtung entspricht.
Die Verschlüsse 5 an den Ein- und Ausgabe-Öffnungen 10, 17 sind mittels Scharnierelemente 50 mit dem Behälter 1 verbun­ den und schwenkbar angeordnet, wobei die Verschlüsse derart geformt sind, daß sie einerseits, wie in Fig. 1 gezeigt, im geöffneten Zustand an den Ein-/Ausgabe-Öffnungen als Auf­ fangschalen für die Filmpatronen 2 dienen, und andererseits, wie in Fig. 2A gezeigt, beim Schließen über einen Wulstrand 16 im Bereich der Ein-/Ausgabe-Öffnungen stülpbar und klemm­ bar sind.
Dabei kann das Scharnierelement ein integraler Bestandteil des Behälters sein, indem in bekannter Weise durch V-förmige Einkerbungen (nicht dargestellt) im Verbindungsbereich zwi­ schen Behälter und Verschluß das Scharnier beim Herstellen gebildet wird, oder in bekannter Weise als separates Schar­ nier ausgeführt und mittels Schrauben, Nieten, Kleber oder Schweißen verbunden werden. Die in Fig. 1 gezeigten Ver­ schlüsse 10, 17 sind als halbrunde Schalen ausgeführt, können jedoch auch als rechteckige Form, wie gestrichelt darge­ stellt, ausgeformt sein.
Das Trennelement 3 im Innern des Behälters ist, wie in Fig. 1 gezeigt, in Form einer dem Innenquerschnittsprofil des Be­ hälters 1 angepaßte Scheibe 3, das heißt, als rechteckige Scheibe ausgeführt, die rechtwinklig zur Transportrichtung der Filmpatronen angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform können der Behälter bzw. das Trennelement auch ein anderes vieleckiges, oder wie spä­ ter beschrieben, ein rundes Querschnittsprofil aufweisen.
Das Betätigungselement 4 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, in Form von zwei Schiebern 4 ausgebildet, die jeweils an einer Außenseite sich gegenüberliegender Seitenwände des Behälters 1 verschiebbar angeordnet sind, wobei die Schieber mit dem Trennelement 3 durch jeweils einen längs der Film­ patronen-Transportrichtung verlaufenden, schlitzförmigen Durchbruch 13 der Wände hindurch verbunden sind. Die Schieber 4 und das Trennelement befinden sich in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Darstellung in einer Position, wo bereits eine Filmpatrone mit unbelichtetem Film in Pfeilrichtung aus der Ausgabe-Öff­ nung des Vorratsbehälters hinausgefördert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die im Vorrats-Behälter normaler­ weise vorhandenen Filmpatronen weggelassen.
Die Betätigungselemente 4 bzw. die Schieber 4 weisen Betäti­ gungs-Knöpfe 42 auf, welche jeweils mittels eines stegförmi­ gen Verbindungselements 41, das mit einem gabelförmigen End­ stück den Außenrand des Trennelements 3 umgreift, mit dem Trennelement 3 verbunden sind (siehe Fig. 2B & 3), wobei die Verbindung durch Ultraschall-Schweißen, Kleben oder Klemmen, das mittels gleichzeitigem Verrasten von innerhalb des Schieber-Gabelendstückes angeordneten Rastnasen und Rast-Aus­ sparungen am Trennelement (nicht gezeigt) erfolgen kann, herstellbar ist.
Die Betätigungs-Knöpfe 42 der Betätigungselemente 4 weisen zum störungsfreien Handhaben Führungs-Rinnen oder -Stege 43 auf, die in seitlich des Durchbruches 13 und längs der Transportrichtung verlaufende Führungs-Stege oder -Rinnen am Behälter 1 kämmen (siehe Fig. 2A, 2B & 3).
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, ist das Betätigungselement 4 in Form eines einzigen Schiebers 4 ausgebildet, der zum Beispiel an der Außenseite der oberen Wand des Behälters 1 angeordnet ist.
Wie in Fig. 2A, 2B und 3 gezeigt, weisen der Behälter 1 und das Betätigungselement 4 bzw. die Schieber 4 Rastmittel 11, 40 auf, mittels denen eine Bewegung des Betätigungsele­ ments 4 und Trennelements 3 in Richtung der Eingabe-Öffnung 10 verhinderbar ist. In einer nicht dargestellten Ausfüh­ rungsform sind nur am Betätigungselement 4 Rastmittel vorge­ sehen.
An beiden Randbereichen des Durchbruchs 13 sind, wie in Fig. 2A bis 3 gezeigt, längs der Transportrichtung der Filmpatro­ nen die Rastmittel 11 in Form von mehreren, den Durchbruch intervallmäßig verengende Sägezähne 11 angebracht und sind an den Schiebern 4 im Bereich des Durchbruchs bzw. der Säge­ zähne zwei federelastische Verriegelungselemente 40 angeord­ net, die in Wirkverbindung mit den Sägezähnen 11 stehen. Die Verriegelungselemente 40 sind hierbei als Z-förmige Blatt­ federn 40 in einer keilförmigen Anordnung beidseitig auf dem Verbindungselement 41 angebracht und mittels üblichen Be­ festigungsmethoden mit diesem verbunden.
Beim Verschieben der Betätigungselemente 4 von einer Rast­ stellung zur nächsten in Transportrichtung auf die Aus­ gabe-Öffnung 16 zu, werden die Blattfedern 40 von dem ersten Sägezahn-Paar 11 (in Position "3") zuerst zusammengedrückt und nach passieren dieser Sägezähne 11 wieder entspannt, so daß die Enden der Blattfedern bei einer entgegengesetzten Verschiebebewegung der Betätigungselemente 4 gegen die stei­ len, senkrechten Flanken dieser Sägezähne 11 stoßen und die Verschiebebewegung blockieren.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist eine einzige Sägezahnreihe 11 und ein einziges Verriegelungselement 40 angeordnet. Der Raster-Abstand zwischen den Sägezähnen ent­ spricht hierbei einer Transportschrittlänge für eine Film­ patrone 2, wobei die Anzahl der Sägezähne der Gesamtzahl der vom Behälter aufnehmbaren Filmpatronen entspricht.
Wie in Fig. 1 und 2A dargestellt, sind außen am Behälter 1, längs der Transportrichtung der Filmpatronen 2, Anzeigemit­ tel 12 angeordnet, die zusammen mit dem Betätigungselement 4 eine Filmpatronen-Vorratsanzeige bilden, wobei der vorhan­ dene Vorrat an im Behälter befindlichen Patronen mit unbe­ lichtetem Film durch die Position des Betätigungselements zu den Anzeigemitteln anzeigbar ist.
Die Anzeigemittel 12 sind in Form einer Skalenteilung auf der Außenseite des Behälters 1 aufgedruckt oder reliefartig als integraler Bestandteil des Behälters angeformt. Zudem weisen die Anzeigemittel Hinweise über die Betätigungsrich­ tung der Betätigungselemente 4 in Form von Pfeilsymbolen, die Ein-/Ausgabe-Öffnungen 10, 17 in Form von Text- und Farb-Aufdrucken, den Filmpatronen-Vorrat durch Angabe der Anzahl Filmpatronen mit unbelichtetem Film und den Filmtyp mit Film-Empfindlichkeit durch Textaufdrucken auf.
Wie in Fig. 2A bis 3 gezeigt, sind am Behälter 1 im Bereich der Ein-/Ausgabe-Verschlüsse 5 des Betätigungselements 4 und an Anzeigemitteln 12 Dichtmittel 15, 16 in bekannter Weise, in Form von Dichtlippen oder Dichtleisten, angeord­ net, die integraler Bestandteil des Behälters oder als sepa­ rate, einklemm- oder einklebbare Einlegeteile ausgeführt sind.
Hierbei sind innerhalb der Durchbrüche 13 zwischen den Rast­ mitteln 11 und dem Behälter-Innenraum jeweils zwei Dicht­ lippen 15, eine obere und eine untere, in Vertiefungen ent­ lang den Durchbrüchen angeordnet, zwischen denen das Verbin­ dungselement 41 der Schieber 4 hindurch zum Trennelement hineinragt. Die Dichtlippen stoßen dabei im Mittenbereich des Durchbruches 13 unter Vorspannung bzw. ihrer Federkraft gegeneinander (siehe Fig. 2A & 3), oder überlappen sich.
Das Verbindungselement 41 weist ein in Transportrichtung zeigendes Keilstück auf (siehe Fig. 3), mittels dem die Dichtlippen 15 während der Schiebebewegung der Schieber 4 in Transportrichtung leicht auseinanderdrückbar und somit die Schieber leicht verschiebbar sind. Die Betätigungs-Knöpfe 43 sind hierbei so groß dimensioniert und ausgeformt, daß die klaffenden Stellen der Dichtlippen 15 im Bereich der Verbin­ dungselemente 41 abgedeckt sind, um ein Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit oder Licht zu vermeiden.
Der Behälter 1, das Trennelement 3 und die Ein-/Ausgabe-Ver­ schlüsse 5 sind aus Kunststoff oder Pappe herstellbar, und Dichtmittel 15, 16 aus Kunststoff, Gummi oder Filz sind ver­ wendbar.
In einer weiteren Ausführungsform, gemäß Fig. 4 bis 6, ist das Betätigungselement 4′ als Drehring 4′ mit einem im Innern des Behälters 1′ drehbar gelagerten Hohlzylinderteil 6′ ausgebildet und steht das Betätigungselement mittels zwei in der Hohlzylinderwand, längs der Transportrichtung schrau­ benförmig verlaufenden, schlitzförmigen Durchbrüchen 60′ mit Führungsstegen 30′ des Trennelements 3′ in Wirkverbindung, wobei an einer Innenseite des Behälters 1′, längs der Film­ patronen-Transportrichtung bzw. parallel zur Längs-Mitten­ achse des Behälters verlaufend, zwei Führungsnuten 13′ für die beiden Führungsstege des Trennelements in einer sich gegenüberliegender Anordnung angebracht sind.
Die beiden radial am Randbereich des kreisrunden Trenn­ elements 3′ angeordneten Führungsstege 30′ ragen hierbei durch die schraubenförmigen verlaufenden, schlitzförmigen Durchbrüche 60′ des Hohlzylinderteils 6′ hindurch und in die beiden linear verlaufenden Führungsnuten 13′ hinein, derart, daß bei einem Drehen des Drehringes 4′ das Trennelement in Transportrichtung der Filmpatronen, d. h. in Richtung der Ausgabe-Öffnung 17′ des Behälters 1′ verschiebbar ist.
Die Filmpatronen 2 sind bei dieser Ausführungsform des Be­ hälters 1′ in einer Ausrichtung im Behälter gehalten, bei der die Filmpatrone mit ihrer Längsmittenachse in Richtung der Transportrichtung ausgerichtet ist.
Der Innendurchmesser des Behälters 1′ entspricht daher in etwa dem des maximalen Außendurchmessers der Filmpatronen.
Der Behälter 1′ und/oder das Betätigungselement 4 weisen, wie in Fig. 4 & 5 gezeigt, Rastmittel 11′, 40′ auf, mittels denen eine Bewegung des Betätigungselements und Trenn­ elements in Richtung der Eingabe-Öffnung 10′ verhinderbar ist.
Die Rastmittel 11′, 40′ in Form von mehreren Sägezähnen 11′, 40′ sind an sich gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1′ und des Hohlzylinderteils 6, bzw. radial zur Längs-Mitten­ achse des Behälters angeordnet, derart, daß die Säge­ zähne beider Seiten ineinander kämmen, und beim Drehen des Drehringes 4′ relative zum Behälter 1′ und entgegen dem Uhr­ zeigersinn, gemäß Fig. 5, die Sägezähne 11′ des Behälters über die federelastischen Sägezähne 40′ des Hohlzylinderteils gleiten, wobei die letztgenannten Sägezähne 40′ zusammenge­ drückt und nach passieren der Sägezähne 11′ des Behälters wieder entspannt werden, so daß die Enden der Sägezähne 40′ bei einer entgegengesetzten Drehbewegung des Drehringes 4′ sich gegen die senkrechten Flanken der Sägezähne 11′ des Be­ hälters stoßen und die Drehbewegung blockieren.
Der Raster-Abstand zwischen den Sägezähnen entspricht einer Transportschrittlänge für eine Filmpatrone 2, wobei die An­ zahl der Sägezähne jeweils einer Seite der Gesamtzahl der vom Behälter aufnehmbaren Filmpatronen entspricht.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform weisen die Rast­ mittel ein vielfaches an Sägezähnen je Transportschrittlänge auf, oder sind die Sägezähne 11′ und 40′ an Flanschseiten, senkrecht zur Längsmittenachse des Behälters angeordnet.
Die Anzeige des Vorrats an Patronen 2 mit unbelichtetem Film ist, wie in Fig. 4 & 6 dargestellt, mittels eine der Füh­ rungsnuten 13′ und einem der Führungsstege 30′ des Trenn­ elements 3′ ausgebildet, wobei diese eine Führungsnut zur Außenseite des Behälters 1′ hin als transparentes Anzeige­ fenster 14′ ausgeführt ist und der eine Führungssteg als An­ zeigemittel dient. Ansonsten sind die Anzeigemittel 12′ wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ausgeführt und angeordnet.
In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform sind beide Führungsnuten und Führungsstege zur Filmpatronen-Vorratsan­ zeige vorgesehen.
Die Verschlüsse 5′ des Behälters 1′ sind, wie Fig. 4 und 6 gezeigt, als zylinderförmige Deckel ausgeführt, die axial in die Ein-/Ausgabe-Öffnungen 10′, 17′ einsteckbar sind, und die im geöffneten Zustand eine Filmpatrone aufnehmen bzw. halten können.
Mittels jeweils eines Scharnierelementes 50′ in Form einer Lasche 50′ und eines O-Ringes 51′ sind die Verschlüsse 5′ axial verschiebbar und schwenkbar mit dem Behälter verbunden (siehe Fig. 4 & 6).
Dichtmittel 15′, 16′ sind, wie in Fig. 4 und 6 gezeigt, einer­ seits als Dichtring 15′ im Bereich der Rastmittel 11′, 40′ zwischen dem Drehring 4′ oder dem Hohlzylinder 6′ und dem Be­ hälter-Gehäuse 1′, oder andererseits als Dichtlippen 16′ an den Ein-/Ausgabe-Öffnungen 10′, 17′ des Behälters oder den Verschlüssen 5′ angeordnet. Das Anzeigefenster 14′ in der Behälter-Wand 1′ ist hierbei selbst als Dichtmittel ausge­ führt oder durch Klebemittel abgedichtet.
Der Drehring 4′ weist, zur besseren Handhabung, an seinem Außenumfang eine Riffelung auf (siehe Fig. 6).
Bezugszeichenliste
1 Behälter (eckig)
1′ Behälter (rund)
2 Filmpatrone
3 Trennelement (eckiger Behälter)
3′ Trennelement (runder Behälter)
4 Betätigungselement/Schieber (eckiger Behälter)
4′ Betätigungselement/Drehring (runder Behälter)
5 Verschluß (Ein-/Ausgabe-Öffnung; eckiger Behälter)
5′ Verschluß (Ein-/Ausgabe-Öffnung; runder Behälter)
6′ Hohlzylinderteil (Betätigungselement/runder Behälter)
10 Eingabe-Öffnung (eckiger Behälter)
10′ Eingabe-Öffnung (runder Behälter)
11 Rastmittel (eckiger Behälter)
11′ Rastmittel (runder Behälter)
12 Anzeigemittel
12′ Anzeigemittel
13 Durchbruch (durch Seitenwand von eckigem Behälter)
13′ Führungsnut (an Innenwand von rundem Behälter)
14′ Anzeigefenster (runder Behälter)
15 Dichtmittel (Betätigungselement; eckiger Behälter)
15′ Dichtmittel (Betätigungselement; runder Behälter)
16 Dichtmittel (Verschluß)
16′ Dichtmittel (Verschluß)
17 Ausgabe-Öffnung (eckiger Behälter)
17′ Ausgabe-Öffnung (runder Behälter)
18 Führungssteg/-Rinne (eckiger Behälter)
20 Film
30 Führungsseite (Trennelement; eckiger Behälter)
30′ Führungssteg (Trennelement; runder Behälter)
40 federelastisches Verriegelungselement (Betätigungselement; eckiger Behälter)
40′ federelastische Sägezähne (Betätigungselement; runder Behälter)
41 Verbindungselement/-Steg (eckiger Behälter)
42 Schieber-Knopf (eckiger Behälter)
43 Führungs-Rinnen/-Stege (eckiger Behälter)
50 Scharnierelement (eckiger Behälter)
50′ Scharnierelement/Lasche (runder Behälter)
51′ O-Ring (Scharnier; runder Behälter)
60′ schraubenförmiger Durchbruch (Hohlzylinderteil; runder Behälter).

Claims (13)

1. Behälter (1, 1′) für mehrere in Reihe angeordnete Film­ patronen (2) mit einem Trennelement (3, 3′), mittels dem Filmpatronen mit unbelichtetem Film (20) von denen mit belichtetem trennbar sind, und mit je einer einen Ver­ schluß (5, 5′) aufweisenden Eingabe-Öffnung (10, 10′) für Filmpatronen mit belichteten Filmen und einer Aus­ gabe-Öffnung (17, 17′) für Filmpatronen mit unbelichteten Fil­ men; dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (3, 3′) von außerhalb des Behälters (1, 1′) mittels mindestens eines Betätigungselements (4, 4′) derart verschiebbar ist, daß die Filmpatronen (2) mit unbelichtetem Film (20) von der Eingabe-Öffnung (10, 10′) zur Ausgabe-Öff­ nung (17, 17′) hin transportierbar und entnehmbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 1′) und/oder das Betätigungselement (4, 4′) Rastmittel (11, 11′, 40, 40′) aufweisen, mittels denen eine Bewegung des Betätigungselements und Trenn­ elements (3, 3′) in Richtung der Eingabe-Öffnung (10, 10′) verhinderbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse (5, 5′) der Ein- und Ausgabe-Öffnungen (10, 10′, 17, 17′) mittels Scharnierelemente (50, 50′) mit dem Behälter (1, 1′) verbunden und schwenkbar angeordnet sind, und daß die Verschlüsse derart geformt sind, daß sie im geöffneten Zustand an den Ein-/Ausgabe-Öffnungen als Auffangschalen für die Filmpatronen (2) dienen.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen am Behälter (1, 1′), längs der Transportrichtung der Filmpatronen (2), Anzeigemittel (12, 12′) angeordnet sind, die zusammen mit dem Betätigungselement (4, 4′) und/oder dem Trennelement (3, 3′) eine Filmpatronen-Vor­ ratsanzeige bilden, wobei der vorhandene Vorrat an im Behälter befindlichen Patronen mit unbelichtetem Film durch die Position des Betätigungselements und/oder Trennelements zu den Anzeigemitteln anzeigbar ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (4) in Form von minde­ stens einem Schieber (4) ausgebildet ist, der an einer Außenseite einer Wand des Behälters (1) verschiebbar an­ geordnet ist, und der Schieber (4) mit dem Trennelement (3) durch einen längs der Filmpatronen-Transportrichtung verlaufenden, schlitzförmigen Durchbruch (13) der Wand hindurch verbunden ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Randbereich des Durchbruchs (13) längs der Transportrichtung die Rastmittel (11, 40) in Form von mehreren, den Durchbruch intervallmäßig verengenden Sägezähnen (11) aufweist und am Schieber (4) im Bereich der Sägezähne mindestens ein federelastisches Verrie­ gelungselement (40) angeordnet ist, das in Wirkverbin­ dung mit den Sägezähnen steht, und daß der Raster-Ab­ stand zwischen den Sägezähnen einer Transportschritt­ länge für eine Filmpatrone (2) entspricht, wobei die An­ zahl der Sägezähne der Gesamtzahl der vom Behälter auf­ nehmbaren Filmpatronen entspricht.
7. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (4′) als Drehring (4′) mit einem im Innern des Behälters (1′) drehbar gelager­ ten Hohlzylinderteil (6′) ausgebildet ist; daß das Be­ tätigungselement mittels zwei in der Hohlzylinderwand, längs der Transportrichtung schraubenförmig verlaufen­ den, schlitzförmigen Durchbrüchen (60′) mit Führungs­ stegen (30′) des Trennelements (3′) in Wirkverbindung steht, und daß an der Innenseite des Behälters (1′), längs der Filmpatronen-Transportrichtung verlaufend, zwei Führungsnuten (13′) für die Führungsstege des Trennelements in einer sich gegenüberliegender Anordnung angebracht sind.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (11′, 40′) in Form von mehreren federela­ stischen Sägezähnen (11′, 40′) an sich gegenüberliegenden Seiten des Behälters (1′) und des Drehringes (4′) oder Hohlzylinderteils (6′) derart angeordnet sind, daß die Sägezähne beider Seiten ineinander kämmen, und daß der Raster-Abstand zwischen den Sägezähnen einer Transport­ schrittlänge für eine Filmpatrone (2) entspricht, wobei die Anzahl der Sägezähne jeweils einer Seite mindestens der Gesamtzahl der vom Behälter aufnehmbaren Filmpatro­ nen entspricht.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungsnuten (13′) für das Trenn­ element (3′) zur Außenseite des Behälters (1′) hin als transparentes Anzeigefenster (14′) und mindestens einer der Führungsstege (30′) des Trennelements (3′) als An­ zeigemittel (12′) für den Filmpatronenvorrat ausgebildet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Behälter (1, 1′) im Bereich der Ein-/Ausgabe-Verschlüsse (5, 5′), des Betätigungselements (4, 4′), der Rastmittel (11, 11′) und Anzeigemitteln (14′) Dichtmittel (15, 15′, 16, 16′) in Form von Dichtlippen, Dichtringen oder Dichtleisten angeordnet sind, die inte­ graler Bestandteil des Behälters oder als separate Ein­ legeteile ausgeführt sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trennelement (3, 3′) in Form einer dem Innenquerschnittsprofil des Behälters (1, 1′) ange­ paßten Scheibe (3, 3′) ausgeführt, und daß der Behälter ein vieleckiges oder ein rundes Querschnittsprofil auf­ weist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (1, 1′), das Trennelement (3, 3′) und die Ein-/Ausgabe-Verschlüsse (5, 5′) aus Kunststoff oder Pappe herstellbar sind, und Dichtmittel (15, 15′, 16, 16′) aus Kunststoff, Gummi oder Filz ver­ wendbar sind.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigemittel (12, 12′) in Form einer Skalenteilung auf der Außenseite des Behälters (1, 1′) aufgedruckt oder reliefartig als integraler Be­ standteil des Behälters angeformt sind, und die Anzeige­ mittel zudem Hinweise über die Betätigungsrichtung des Betätigungselement, die Ein-/Ausgabe-Öffnungen, den Filmpatronen-Vorrat und den Filmtyp aufweisen.
DE19636667A 1996-09-10 1996-09-10 Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme Withdrawn DE19636667A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636667A DE19636667A1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme
DK97115611T DK0828179T3 (da) 1996-09-10 1997-09-09 Beholder til fotografiske film som er opviklet i kassetter
EP97115611A EP0828179B1 (de) 1996-09-10 1997-09-09 Behälter für photographische Filmpatronen
DE69723631T DE69723631T2 (de) 1996-09-10 1997-09-09 Behälter für photographische Filmpatronen
AT97115611T ATE245827T1 (de) 1996-09-10 1997-09-09 Behälter für photographische filmpatronen
PT97115611T PT828179E (pt) 1996-09-10 1997-09-09 Recipiente para rolos de pelicula fotografica
ES97115611T ES2203742T3 (es) 1996-09-10 1997-09-09 Recipiente para carretes de pelicula fotografica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636667A DE19636667A1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636667A1 true DE19636667A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7805108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636667A Withdrawn DE19636667A1 (de) 1996-09-10 1996-09-10 Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme
DE69723631T Expired - Fee Related DE69723631T2 (de) 1996-09-10 1997-09-09 Behälter für photographische Filmpatronen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723631T Expired - Fee Related DE69723631T2 (de) 1996-09-10 1997-09-09 Behälter für photographische Filmpatronen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0828179B1 (de)
AT (1) ATE245827T1 (de)
DE (2) DE19636667A1 (de)
DK (1) DK0828179T3 (de)
ES (1) ES2203742T3 (de)
PT (1) PT828179E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806032U1 (de) 1998-04-02 1998-07-23 Geller, Wolfgang Peter, 21376 Garlstorf Behälter zur Aufnahme belichteter und unbelichteter Filme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340957A (en) * 1919-04-16 1920-05-25 Hummel Orville Charles Roll-film carrier
US3927809A (en) * 1975-01-22 1975-12-23 Sr Richard W Klein Film cartridge carrier
DE4205082A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-26 Agfa Gevaert Ag Verpackung fuer fotografische filme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29806032U1 (de) 1998-04-02 1998-07-23 Geller, Wolfgang Peter, 21376 Garlstorf Behälter zur Aufnahme belichteter und unbelichteter Filme

Also Published As

Publication number Publication date
DE69723631D1 (de) 2003-08-28
EP0828179A3 (de) 2002-06-19
DK0828179T3 (da) 2003-10-27
PT828179E (pt) 2003-12-31
ATE245827T1 (de) 2003-08-15
EP0828179A2 (de) 1998-03-11
ES2203742T3 (es) 2004-04-16
EP0828179B1 (de) 2003-07-23
DE69723631T2 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130373T2 (de) Messstreifenspenderanordnung
DE2612773C2 (de)
DE2338794C3 (de) Fotografische Kamera
EP0301417A2 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
DE68910103T2 (de) Filmpackkassette.
DE2809801C3 (de) Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2364397C3 (de)
DE69723631T2 (de) Behälter für photographische Filmpatronen
DE2364397B2 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
DE2231727C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit bei einer Selbstentwicklerkamera
DE1622868A1 (de) Drehbares Magazin fuer Diapositive
DE29615751U1 (de) Behälter für in Patronen eingespulte photographische Filme
DE2522936C2 (de) Testscheiben-Abgabevorrichtung
EP0181554B1 (de) Einrichtung zum Handhaben von lichtempfindlichem photographischem Blattmaterial bei Umgebungslicht
DE1916642A1 (de) Kassette zur Aufnahme eines Spulenkoerpers
DE3021242A1 (de) Unterwasser-aufnahmeapparat
DE2511943C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
DE3113465C2 (de) Entwicklungsspule zur Aufnahme eines fotografischen Filmstreifens in Spiralform
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE1227255C2 (de) Stehbildprojektor fuer Filme, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE2623942A1 (de) Schmalfilmkassette
DE2265186C3 (de) Vorrichtung für das Wechseln eines Stapels Aufzeichnungsmaterial in einem Kopiergerät
DE869549C (de) Klingenmagazin
DE1572668C (de) Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee