DE19635718B4 - Absorptionsfähiger Gegenstand - Google Patents

Absorptionsfähiger Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE19635718B4
DE19635718B4 DE19635718A DE19635718A DE19635718B4 DE 19635718 B4 DE19635718 B4 DE 19635718B4 DE 19635718 A DE19635718 A DE 19635718A DE 19635718 A DE19635718 A DE 19635718A DE 19635718 B4 DE19635718 B4 DE 19635718B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
grooves
absorbent article
sanitary napkin
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635718A1 (de
Inventor
Yasuo Toyoshima
Tetsuya Kusagawa
Mitsugu Hamajima
Minoru Nakanishi
Yuji Yana
Akihiko Saka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22838695A external-priority patent/JP3573837B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE19635718A1 publication Critical patent/DE19635718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635718B4 publication Critical patent/DE19635718B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4755Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being a flat barrier on or inside the absorbent article, e.g. backsheet wrapped around the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • A61F13/51108Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections the top sheet having corrugations or embossments having one axis relatively longer than the other axis, e.g. forming channels or grooves in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/52Water-repellants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Absorptionsfähiger Gegenstand mit einer im Wesentlichen langgestreckten Gestalt, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage und ein zwischen der Decklage und der Rückseitenlage angeordnetes, saugfähiges Element aufweist, wobei auf einer Oberfläche des Gegenstandes durch die Decklage ein flüssigkeitsabsorbierender Bereich gebildet wird und wobei sich Rillen entlang einander gegenüberliegender Längsseitenabschnitten des Gegenstandes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des flüssigkeitsabsorbierenden Bereichs (B) jeweils ein hydrophober Bereich (A) vorgesehen ist, der sich von jedem der Längsseitenabschnitte nach innen erstreckt, wobei jeder der hydrophoben Bereiche (A) mit einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Antiauslauf-Rille (10) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen absorptionsfähigen Gegenstand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 erläuterten Art.
  • Ein derartiger absorptionsfähiger Gegenstand ist aus der US-PS 4 790 838 bekannt. Der bekannte absorptionsfähige Gegenstand ist eine Hygienebinde und enthält ein saugfähiges Element, das zwischen einer Decklage und einer flüssigkeitsundurchlässigen, rückwärtigen Lage angeordnet ist. Das saugfähige Element ist im mittleren Bereich schmaler als in seinen beiden Endbereichen und enthält dort zwei Rillen, die in einem Abstand zu den Längsseitenkanten angeordnet sind. Die Rillen sollen einerseits eine gewünschte Form fördern, in die sich die Binde beim Tragen biegen soll, und soll andererseits dafür sorgen, dass sie Aufnahme und den Fluss in Richtung auf den mittleren Bereich der Binde erleichtern.
  • Es soll eine Abdeckung vorgesehen sein, die entweder aus einer flüssigkeitsdurchlässigen, oberen Lage und einer flüssigkeitsundurchlässigen, unteren Lage besteht oder flüssigkeitsdurchlässig ist und die gesamte Binde, mit Ober- und Unterseite überdeckt. Diese Abdeckung kann aus einer gewebten oder nicht gewebten Lage bestehen, die flüssigkeitsdurchlässig ist, jedoch hydrophob sein kann, um dem Träger ein trockenes Oberflächengefühl zu vermitteln.
  • Die US-PS 4 781 710 beschreibt einen absorptionsfähigen Gegenstand, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine rückwärtige Lage und einen Absorptionskern aufweist. Der Absorptionskern ist mit einer Vielzahl von Rillen versehen, die sich über die gesamte Fläche des Absorptionskerns erstrecken und durch die Decklage abgedeckt werden. Die Decklage kann aus einem hydrophobem Material bestehen, um dem Träger ein trockenes Berührungsgefühl zu vermitteln.
  • Bei bekannten absorptionsfähigen Gegenständen besteht das Problem, dass Flüssigkeit seitlich über die Seitenabschnitte des absorptionsfähigen Gegenstandes abfließen kann und nicht mehr zurückgehalten werden kann.
  • Bisher traten bei einem saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), beispielsweise einer Damenbinde, die Probleme auf, dass (a) ausgeschiedene Körperflüssigkeiten auf der Oberfläche einer Decklage fließen, ohne von einem absorptionsfähigen Element absorbiert zu werden, (b) ausgeschiedene Körperflüssigkeiten seitwärts aus dem absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstand (Formkörper) in der Decklage austreten und (c) Körperflüssigkeiten, die einmal absorbiert worden sind, zu der Decklage des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) durchsickern und seitlich auslaufen, so dass sie aus den Seitenabschnitten austreten.
  • Um die obengenannten Probleme zu lösen, werden in (1) der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 64-45801, japanische Patentpublikation Nr. 57-45178, und in (2) der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2-88625 und dgl. ein saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) vorgeschlagen, der eine Rille (Nut) umfasst, die in der Längsrichtung des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) angeordnet ist, während in der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 3-33622, in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2-277453 und dgl. ein anderer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) vorgeschlagen wird, der Antiauslauf-Wände an den seitlichen Randabschnitten des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) aufweist.
  • Die obengenannten absorptionsfähigen Gegenstände (Formkörper) gemäß (1) und (2) sind jedoch noch nicht ausreichend, um die obengenannten Probleme vollständig zu lösen.
  • In den absorptionsfähigen Gegenständen (Formkörpern) gemäß den oben unter (1) und (2) gemachten Vorschlägen kann, so lange der absorptionsfähige Gegenstand (Formkörper) in einem solchen idealen Zustand getragen wird, dass auch nachdem der ab sorptionsfähige Gegenstand getragen worden ist, sowohl die Rillen als auch die Antiauslaufwände in der gleichen stabilen Konfiguration wie vor dem Tragen desselben gehalten werden, das Auftreten eines seitlichen Auslaufens von Körperflüssigkeiten bis zu einem gewissen Grade verhindert werden durch Einfangen der an die Oberfläche fließenden Körperflüssigkeiten durch die Rillen und Antiauslaufwände. Da jedoch in den absorptionsfähigen Gegenständen (Formkörpern) gemäß den oben unter (1) und (2) gemachten Vorschlägen, die Rillen und eine Antiauslauf-Wand aufweisen, der Abstand zwischen der Decklage (Oberseitenlage) und dem absorptionsfähigen Element gering sein muss, werden als Folge davon die einmal absorbierten Körperflüssigkeiten aus dem absorptionsfähigen Element leicht in die Decklage zurückgeführt. Das Ergebnis ist, dass die in die Decklage zurückgeführten Körperflüssigkeiten in unerwünschter Weise aus der Decklage austreten und daraus auslaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rückhaltewirkung an den Längsseitenkanten von absorbierenden Gegenständen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) geschaffen, bei dem das Fließen von Flüssigkeit an der Oberfläche und das Austreten der Flüssigkeit in die Decklage als eine der Ursachen für die Entstehung des seitlichen Auslaufens unterdrückt werden und bei dem die seitlichen Auslauf-Verhinderungseigenschaften deutlich verbessert sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, dass normalerweise die Flüssigkeitsaufnahme im flüssigkeitsabsorbierenden Bereich konzentriert wird. Die beiden hydrophoben Bereiche beidseitig des flüssigkeitsabsorbierenden Bereichs mit den darin vorgesehenen Rillen bilden eine Antiauslauf-Barriere, so dass das seitliche Auslaufen des absorbierenden Artikels wirksam verhindert wird.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft außerdem einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), bei dem die hydrophoben Bereiche je weils durch Anordnung von Antiauslauf-Lagen bzw. -Folien gebildet werden, welche die flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage oder eine andere Antiauslauf-Lage umfassen.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft ferner einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), bei dem die Breite jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 20 mm beträgt, das Verhältnis zwischen der Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen und der Dicke eines Abschnitts des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), an dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, 0,01 bis 0,8 beträgt und die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 12 mm beträgt.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft außerdem einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), in dem die Breite jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 10 mm beträgt, das Verhältnis zwischen der Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen und der Dicke eines Abschnitts des saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), in dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, 0,3 bis 0,8 oder 0,01 bis 0,5 beträgt und die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 1 bis 8 mm oder 0,1 bis 8 mm beträgt.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft außerdem einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), bei dem die Breite jeder der hydrophoben Bereiche 3 bis 30 mm beträgt und die Breite des Absorptionsbereiches, der zwischen dem Paar von hydrophoben Bereichen angeordnet ist, 30 bis 70 mm beträgt.
  • Außerdem betrifft eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung einen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstand (Formkörper), bei dem jede der Antiauslauf-Rillen mindestens einen Lochabschnitt aufweist, so dass Körperflüssigkeiten durch den Lochabschnitt hindurch in das absorptionsfähige Element eingeführt werden können.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft ferner einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), bei dem die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 0,3 bis 8 mm beträgt.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft außerdem einen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper), bei dem jede der Antiauslauf-Rillen einen Bodenabschnitt und einen peripheren Wandabschnitt umfasst und der Lochabschnitt in einem Bereich zwischen dem Bodenabschnitt und dem peripheren Wandabschnitt erzeugt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Vorläufer eines saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), der eine Decklage, eine Rückseitenlage und ein absorptionsfähiges Element aufweist und hydrophobe Bereiche besitzt, einer Prägewalze zuführt, um dadurch eine Antiauslauf-Rille entlang der Längsrichtung der hydrophoben Bereiche zu erzeugen.
  • Der erfindungsgemäße saugfähige bzw. absorptionsfähige Gegenstand (Formkörper) weist ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Verhinderung eines seitlichen Auslaufens auf, wobei das Fließen einer Flüssigkeit an den Oberfläche und das Austreten der Flüssigkeit in die Decklage als eine der Ursachen für die Entstehung des seitlichen Auslaufens unterdrückt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht mit teilweise weggeschnittenen Teilen einer ersten Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger bzw. saugfähiger Gegenstand (Formkörper) dient;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Damenbinde gemäß 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht (entsprechend der 2), die eine zweite Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) gemäß der vorliegenden Erfindung dient;
  • 4 eine Querschnittsansicht (entsprechend 2), die eine dritte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) gemäß der vorliegenden Erfindung dient;
  • 5 eine Querschnittsansicht (entsprechend 2), die eine vierte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) gemäß der vorliegenden Erfindung dient;
  • 6 eine Querschnittsansicht (entsprechend 2), die eine fünfte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) gemäß der vorliegenden Erfindung dient;
  • 7 eine perspektivische Ansicht mit teilweise weggeschnittenen Teilen einer sechsten Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Damenbinde gemäß 7;
  • 9 eine Querschnittsansicht, die eine siebte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient;
  • 10a bis 10d vergrößerte Querschnittsansichten eines saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), die ein anderes Beispiel für eine Antiauslauf-Rille in der sechsten und siebten Ausführungsform zeigen;
  • 11 eine schematische perspektivische Ansicht des Hauptabschnitts eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers);
  • 12 eine Querschnittsansicht (entsprechend 8), die eine achte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient; und
  • 13 eine Querschnittsansicht (entsprechend 8), die eine neunte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zuerst wird eine erste Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer saugfähiger bzw. absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient, unter Bezugnahme auf die 1 und 2 näher beschrieben.
  • Die 1 stellt hier eine perspektivische Ansicht mit teilweise weggeschnittenen Teilen dar, die eine erste Ausführungsform einer Damenbinde als erfindungsgemäßen saugfähigen bzw. absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper) zeigt, und 2 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Damenbinde gemäß 1 dar.
  • Eine Damenbinde 1 als ein absorptionsfähiger bzw. saugfähiger Gegenstand (Formkörper) gemäß der ersten Ausführungsform der 1 und 2 umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2, eine flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage 3 und ein zwischen der Decklage 2 und der Rückseitenlage 3 angeordnetes saugfähiges bzw. absorptionsfähiges Element 4 und hat eine im wesentlichen in vertikaler Richtung langgestreckte Gestalt, wie die bekannten Damenbinden.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 dargestellt, ist in der Damenbinde 1 die Decklage (Oberseitenlage) 2 so ausgebildet, daß sie eine obere Oberfläche, longitudinale seitliche Oberflächen und eine hintere Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 bedeckt, und die Rückseitenlage 3 ist mittels eines Klebstoffes auf der hinteren Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 an der Decklage befestigt. Außerdem kann eine Antiauslauf-Lage 5 (die von der Rückseitenlage verschieden ist) zwischen dem absorptionsfähigen Element 4 und der Decklage 2 angeordnet sein.
  • Auf die obere Oberfläche der Rückseitenlage 3 wird ein Klebstoff aufgetragen zur Ausbildung eines das Verrutschen verhindernden Abschnitts 6.
  • Das Material für die Bildung der Decklage (Oberseitenlage) 2, der Rückseitenlage 3 und des absorptionsfähigen Elements 4 unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und es kann aus irgendeinem allgemein bekannten Material ausgewählt werden.
  • Als Material für die Bildung der Antiauslauf-Lage 5 kann ebenfalls jede beliebige Folie bzw. Lage mit Antiauslaufeigenschaften ohne Beschränkung verwendet werden, wie sie für übliche Damenbinden eingesetzt wird.
  • Die Damenbinde 1 wird hergestellt mit einer Antiauslauf-Lage 5 darauf, die als Antiauslauf-Lage dient, an den longitudinalen Seitenabschnitten einer oberen Oberfläche derselben (auf der Seite der Decklage 2) und die von den Seitenrändern 7 nach innen gerichtet ist in Richtung auf einen Flüssigkeitsabsorptionsbereich B (wie weiter unten beschrieben), unter Ausbildung eines Paares von hydrophoben Bereichen A. Jeder der hydrophoben Bereiche A weist eine kontinuierliche Antiauslauf-Rille 10 auf, die in der Längsrichtung der Damenbinde gebildet worden ist.
  • Insbesondere ist die Antiauslauf-Lage bzw. -Folie 5 zwischen dem absorptionsfähigen Element 4 und der Decklage 2 angeordnet und sie bedeckt die untere Oberfläche, die longitudinalen Seitenränder und die longitudinalen seitlichen Abschnitte der oberen Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 unter Ausbildung eines Paares von hydrophoben Bereichen A auf den longitudinalen Seitenabschnitten der oberen Oberfläche der Damenbinde und außerdem eines Flüssigkeitsabsorptionsbereiches zwischen den hydrophoben Bereichen.
  • Die Breite w jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 mm, insbesondere 0,1 bis 10 mm.
  • Das Verhältnis (D/T0) zwischen der Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille und der Dicke T0 eines Abschnitts der Damenbinde 1, in dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,8. Die Tiefe D jeder der Antiauslauf-Rillen 10 beträgt vorzugsweise 0,1 bis 12 mm.
  • Im Falle der Konzipierung einer Damenbinde mit verbesserten Antiauslauf-Eigenschaften, die über einen langen Zeitraum hinweg getragen wird, beispielsweise einer Damenbinde für die Verwendung über Nacht, ist es bevorzugt, daß die Antiauslauf-Rille 10 zuverlässig gebildet wird. Zu diesem Zweck beträgt die Breite W jeder der Antiauslauf-Rillen vorzugsweise 0,1 bis 10 mm, das Verhältnis (D/T0) zwischen der Tiefe D jeder der Antiauslauf-Rillen 10 und der Dicke T0 eines Abschnitts des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), in dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, beträgt vorzugsweise 0,3 bis 0,8 und die Tiefe D jeder der Antiauslauf-Rillen 10 beträgt vorzugsweise 1 bis 8 mm.
  • Im Falle der Verbesserung des Tragegefühls der Damenbinde durch Verwendung beispielsweise eines absorptionsfähigen Elements, das weiche Flaum-Pulpe oder dgl. umfaßt, ist es bevorzugt, daß die Antiauslauf-Rille flacher gestaltet wird. Zu diesem Zweck beträgt die Breite W der Antiauslauf-Rille 10 vorzugsweise 0,1 bis 10 mm, das Verhältnis (D/T0) zwischen der Tiefe D jeder der Antiauslauf-Rillen 10 und der Dicke T0 eines Abschnitts des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), in dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,5 und die Tiefe D jeder der Antiauslauf-Rillen 10 beträgt vorzugsweise 0,1 bis 8 mm, wobei ein besonders bevorzugter Bereich 0,3 bis 8 mm beträgt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es bevorzugt, daß die Bereiche der Tiefe der Antiauslauf-Rille 10 und des Verhältnisses zwischen der Tiefe der Antiauslauf-Rille 10 und der Dicke des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) in Abhängigkeit von den geforderten Eigenschaften und seiner Verwendung in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Wenn die Breite w der Antiauslauf-Rillen 10 weniger als 0,1 mm beträgt, ist der Effekt der Unterdrückung der Ausbreitung der Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche der Decklage fließen oder durch das Innere des Ober flächenmaterials mit der Antiauslauf-Rille 10 austreten, gelegentlich beeinträchtigt (vermindert). Wenn dagegen die Breite w der Antiauslauf-Rille 10 mehr als 20 mm beträgt, wird das Tragegefühl manchmal schlecht.
  • Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe D der Antiauslauf-Rille 10 und der Dicke T0 eines Abschnitts der Damenbinde 1, in dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, weniger als 0,01 beträgt, ist die Antiauslauf-Rille 10 zu flach, um stets wirksam die Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche fließen oder durch das Innere des Oberflächenmaterials austreten, wirksam einzufangen. Wenn dagegen das Verhältnis zwischen der Tiefe D der Antiauslauf-Rille 10 und der Dicke T0 eines Abschnitts der Damenbinde 1, in dem keine Antiauslauf-Rille erzeugt worden ist, mehr als 0,8 beträgt, wird das Tragegefühl manchmal in unvorteilhafter Weise schlecht, weil der Abschnitt, in dem die Antiauslauf-Rille 10 vorgesehen ist, fest zusammengepreßt wird, um die Steifheit des Abschnitts zu erhöhen, in dem die Antiauslauf-Rille 10 erzeugt wird.
  • Wenn die Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 weniger als 0,1 mm beträgt, wird die Antiauslauf-Rille 10 manchmal zu flach, um stets die Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche fließen oder durch das Innere des Oberflächenmaterials austreten, wirksam einzufangen. Wenn dagegen die Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 mehr als 12 mm beträgt, wird die Dicke des gesamten absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), der eine solche Antiauslauf-Rille 10 aufweist, zu groß und manchmal wird das Tragegefühl schlecht.
  • Die Breite Wa jedes hydrophoben Bereiches A beträgt vorzugsweise 3 bis 30 mm und die Breite Wb des Flüssigkeitsabsorptionsbereiches B, der zwischen dem Paar der hydrophoben Bereiche A angeordnet ist, beträgt vorzugsweise 30 bis 70 mm. Wenn die Breite Wa jedes hydrophoben Bereiches A weniger als 3 mm beträgt, wird der hydrophobe Bereich zu schmal, um leicht eine Antiauslauf-Rille 10 darin erzeugen zu können. Wenn dagegen die Breite Wa jedes hydrophoben Bereiches A mehr als 30 mm beträgt, wird das Absorptions vermögen manchmal in ungünstiger Weise schlecht, weil die Breite des Absorptionsbereiches B zu gering wird. Wenn die Breite Wb des Absorptionsbereiches B weniger als 30 mm beträgt, wird es manchmal schwierig, unter verschiedenen Tragebedingungen Körperflüssigkeiten glatt zu absorbieren, weil die Absorptionsoberfläche zu schmal ist. Wenn dagegen die Breite Wb des Absorptionsbereiches B mehr als 70 mm beträgt, wird manchmal das Tragegefühl in ungünstiger Weise schlecht, weil die Breite des gesamten absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers), der einen solchermaßen gestalteten Absorptionsbereich B aufweist, zu groß wird.
  • Der Abstand d1 zwischen einem inneren Seitenrand jedes hydrophoben Bereiches A und jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 1 bis 20 mm und der Abstand d2 zwischen einem äußeren Seitenrand (dem Seitenrand der Damenbinde) des hydrophoben Bereiches A und jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 1 bis 20 mm. Wenn der Abstand d1 weniger als 1 mm beträgt, nimmt die Menge der Körperflüssigkeiten, die sich auf die Rille ausbreiten, zu, weil der hydrophobe Bereich in dem Abschnitt soweit es die Rille angeht, zu schmal wird. Wenn dagegen der Abstand d1 mehr als 20 mm beträgt, wird manchmal die Fläche des Absorptionsbereiches vermindert, weil der hydrophobe Bereich ab dem Absorptionsbereich B bis zu der Antiauslauf-Rille B vergrößert wird. Wenn der Abstand d2 weniger als 1 mm beträgt, ist der Abstand zwischen jeder Antiauslauf-Rille 10 und dem Seitenrand des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) kurz und manchmal tritt ein seitliches Auslaufen auf, weil die Unterkleidung je nach den Tragebedingungen mit der Antiauslauf-Rille 10 in Kontakt kommt. Wenn der Abstand d2 mehr als 20 mm beträgt, bedecken machmal die hydrophoben Bereiche, die ab den Antiauslauf-Rillen 10 nach außen gebildet werden, manchmal in unvorteilhafter Weise die Rillen während des Tragens der Damenbinde.
  • Da die Damenbinde 1 gemäß dieser Ausführungsform Antiauslauf-Rillen 10 in den hydrophoben Bereichen A aufweist, treten die Körperflüssigkeiten, wenn sie einmal absorbiert worden sind, nicht wieder an die Oberfläche aus unter Bildung eines Oberflächenstromes und das Durchsickern der Körperflüssigkeiten in die Decklage kann unterdrückt werden. Darüber hinaus kann aufgrund dessen, daß Antiauslauf-Rillen 10 vorgesehen sind, das Austreten der Körperflüssigkeiten wirksam unterdrückt werden. Selbst wenn die Binde manchmal in Abhängigkeit von den Tragebedingungen der Damenbinde verdreht ist, können außerdem der Raum und die Stufe jeder Antiauslauf-Rille 10 aufrechterhalten werden und die Antiauslauf-Eigenschaften werden in Abhängigkeit von den Tragebedingungen nicht verschlechtert (dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die Antiauslauf-Rillen 10 den obengenannten Bereichen in Bezug auf Breite und Tiefe genügen).
  • Da die Körperflüssigkeiten in den hydrophoben Bereichen nicht austreten (durchsickern), tritt keine Ansammlung von Flüssigkeit in den Antiauslauf-Rillen auf, die ein unangenehmes Gefühl für den Träger hervorrufen würde.
  • Daher weist der erfindungsgemäße saugfähige bzw. absorptionsfähige Gegenstand (Formkörper) ausgezeichnete Antiauslauf-Eigenschaften und ein ausgezeichnetes Tragegefühl bei seiner Verwendung auf und ist hygienisch.
  • Die erfindungsgemäße Damenbinde 1 kann leicht hergestellt werden unter Anwendung eines allgemein bekannten Verfahrens durch Herstellung einer Damenbinde, die keine Rille aufweist, und anschließendes Komprimieren (erforderlichenfalls unter Erhitzen) der Damenbinde in ihrer Längsrichtung durch Prägewalzen oder dgl.
  • Nachstehend werden die zweite bis fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers) unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 näher beschrieben.
  • Die 3 stellt eine Querschnittsansicht (entsprechend 2) dar, welche die zweite Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient, die 4 stellt eine Quer schnittsansicht (entsprechend 2) dar, welche die dritte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient, 5 stellt eine Querschnittsansicht (entsprechend 2) dar, welche die vierte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient, und 6 stellt eine Querschnittsansicht (entsprechend 2) dar, welche die fünfte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient.
  • In den Beschreibungen der zweiten bis fünften Ausführungsform sind die Merkmale, die von denjenigen der Damenbinde gemäß der ersten Ausführungsform verschieden sind, im einzelnen beschrieben. Für die Merkmale, auf die nicht im einzelnen Bezug genommen wird, sei auf die Beschreibung der Damenbinde gemäß der ersten Ausführungsform verwiesen. Komponentenelemente, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, werden durch identische Bezugsziffern bezeichnet.
  • Eine Damenbinde 1 gemäß der zweiten Ausführungsform, wie sie in 3 dargestellt ist, weist ein Paar Laschen (Flügel) 20 auf, die gebildet werden durch Verlängerung der Rückseitenlage 3 nach außen ab der Binde im zentralen Abschnitt in die einander gegenüberliegenden longitudinalen Seitenabschnitte der Binde und sie weist einen Abschnitt 21 auf, der das Verrutschen (Herausrutschen) verhindert.
  • Bei einer Damenbinde 1 gemäß der dritten Ausführungsform, wie sie in 4 dargestellt ist, bedeckt die Decklage 2 die obere Oberfläche und die longitudinalen Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Elements 4 und sie erstreckt sich nach außen ab den Seitenrändern des absorptionsfähigen Elements 4 an der unteren Oberfläche der Damenbinde 1. Diese verlängerten Abschnitte der Decklage 2 werden jeweils durch Antiauslauf-Lagen 5, die jeweils als Antiauslauf-Folie bzw. -Lage dienen, an der Rückseitenlage 3 befestigt, wodurch seitliche Laschenabschnitte C gebildet werden. Die Antiauslauf-Lagen 5 sind in den longitudinalen Seitenabschnitten auf der oberen Oberfläche der Damenbinde 1 zwischen dem absorptionsfähigen Element 4 und der Decklage 2 angeordnet.
  • Bei einer Damenbinde gemäß der vierten Ausführungsform, wie sie in 5 dargestellt ist, erstreckt sich die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauf-Lage bzw. -Folie dient, nach außen ab den Seitenrändern des absorptionsfähigen Elements 4 an einer unteren Oberfläche der Damenbinde 1 und sie ist dann in Richtung auf das absorptionsfähige Element 4 umgeschlagen, um die Seitenoberflächen und die Seitenabschnitte der oberen Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 zu bedecken. Andererseits bedeckt die Decklage 2 die obere Oberfläche und die longitudinalen Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Elements 4 und sie erstreckt sich von den Seitenrändern des absorptionsfähigen Elements 4 an der unteren Oberfläche der Damenbinde 1 nach außen. Diese verlängerten Abschnitte haften an der umgeschlagenen Rückseitenlage 3, wodurch seitliche Laschenabschnitte C gebildet werden.
  • Das heißt, bei der Damenbinde 1 gemäß der vierten Ausführungsform werden die hydrophoben Bereiche A gebildet, indem man die Rückseitenlage 3 als Antiauslauf-Lage verwendet, die auf den Seitenabschnitten der oberen Oberfläche angeordnet ist. Wie erläutert, kann je nach Wunsch ausgewählt werden, ob die hydrophoben Bereiche durch die Rückseitenlage, die als Antiauslauf-Lage bzw. -Folie dient, oder durch Lagen bzw. Folien, die von der Rückseitenlage verschieden sind und als Antiauslauf-Lage bzw. -Folie dienen, wie bei der obengenannten ersten Ausführungsform gebildet werden.
  • In einer Damenbinde 1 gemäß der fünften Ausführungsform, wie sie in 6 dargestellt ist, steht die Decklage 2 mit dem absorptionsfähigen Element 4 in Kontakt. Die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauf-Lage dient, bedeckt die obere Oberfläche der Decklage 2 und die untere Oberfläche, die longitudinalen Seitenoberflächen und die longitudinalen Seitenabschnitte der oberen Oberfläche der Damenbinde 1, wodurch die hydrophoben Bereiche A gebildet werden.
  • Auf diese Weise kann in dem hydrophoben Bereich A gegebenenfalls ausgewählt werden, ob die Decklage 2 oder die Rückseitenlage 3 (oder eine andere Antiauslauf-Lage 5) auf der äußersten oberen Oberfläche des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) angeordnet sein soll.
  • Der erfindungsgemäße absorptionsfähige Gegenstand (Formkörper) ist keineswegs auf die beschriebene erste bis fünfte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • So sind beispielsweise in der ersten bis fünften Ausführungsform kontinuierliche Antiauslauf-Rillen 10 vorgesehen, die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Die Damenbinde kann auch mit diskontinuierlichen Antiauslauf-Rillen 10 versehen sein, die durch Anordnung einer Vielzahl von Antiauslauf-Rillen 10, die verschiedene Formen (Gestalten) einschließlich tetragonaler Formen, beispielsweise eine rechteckige Form, eine Kreisform und dgl. haben in der Längsrichtung des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) erhalten werden.
  • In entsprechender Weise ist die Konfiguration (die Querschnitts-Konfiguration) jeder Antiauslauf-Rille 10 nicht auf die erste bis fünfte Ausführungsform beschränkt und es können verschiedene Konfigurationen angewendet werden. So kann beispielsweise die Antiauslauf-Rille 10 eine Konfiguration aufweisen, in der ihr Bodenoberflächenabschnitt eine ungleichmäßige (unebene) Gestalt hat, eine solche, in der ihr Querschnitt eine dreieckige Form hat, eine solche, in der ihr Bodenoberflächenabschnitt weiter nach unten gedrückt ist oder dgl. Es können auch zwei oder mehr der Antiauslauf-Rillen 10 in jedem longitudinalen Seitenabschnitt vorgesehen sein.
  • Die sechste und siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben.
  • Die 7 stellt eine perspektivische Ansicht mit teilweise weggeschnittenen Teilen dar, welche die sechste Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient. Die 8 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Damenbinde gemäß 7 dar. Die 9 stellt eine Querschnittsansicht dar, welche die siebte Ausführungsform einer Damenbinde zeigt, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient.
  • Bei der Beschreibung der sechsten und siebten Ausführungsform werden nur diejenigen Punkte beschrieben, die von der Damenbinde der ersten Ausführungsform verschieden sind. Bezüglich der Punkte, die nicht besonders erwähnt werden, gilt die Beschreibung der Damenbinde gemäß der ersten Ausführungsform. Komponentenelemente, die mit denjenigen der ersten Ausführungsform identisch sind, werden durch identische Bezugsziffern bezeichnet.
  • In einer Damenbinde 1 gemäß der sechsten Ausführungsform, wie sie in 7 dargestellt ist, weist jede der Antiauslauf-Rillen 10 einen Lochabschnitt 11 auf, so daß die Körperflüssigkeiten durch den Lochabschnitt 11 eingeführt werden können.
  • In der Damenbinde 1 gemäß dieser Ausführungsform bedeckt insbesondere die Antiauslauf-Lage 5, die als Antiauslauf-Lage bzw. -Folie dient, die untere Oberfläche, die longitudinalen Seitenränder und die longitudinalen Seitenabschnitte der oberen Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 zwischen dem absorptionsfähigen Element 4 und der Decklage 2.
  • Aufgrund dieser Anordnung wird auf den longitudinalen Seitenabschnitten der oberen Oberfläche der Damenbinde ein Paar von hydrophoben Bereichen A gebildet und zwischen den hydrophoben Bereichen A wird ein Absorptionsbereich B gebildet.
  • Die Antiauslauf-Rillen 10 sind nicht auf das dargestellte Konfigurations-Muster beschränkt. Bei dieser Ausführungsform hat jede der Rillen die Form eines Parallelogramms des gleichen Typs und der longitudinale Seitenrand jeder Antiauslauf-Rille 10 erstreckt sich in Längsrichtung der Damenbinde 1 und ihr seitlicher Rand in Richtung der Breite ist gegenüber der Richtung der Breite der Damenbinde 1 geneigt (schräg).
  • Die Anzahl und der Anordnungsabstand der Antiauslauf-Rillen 10 unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Rillen 10 so angeordnet sind, daß kein Bereich vorliegt, in dem die Antiauslauf-Rille 10 nicht in der Längsrichtung der Damenbinde vorgesehen ist (die schrägen Abschnitte einander überlappen, wie bei dieser Ausführungsform).
  • Bei der sechsten Ausführungsform, wie sie in 8 dargestellt ist, umfaßt jede der Antiauslauf-Rillen 10 einen Bodenoberflächenabschnitt 13 und einen peripheren Wandabschnitt 12. In dem Bereich der Verbindung zwischen dem Bodenoberflächenabschnitt 13 und dem peripheren Wandabschnitt 12 ist der Lochabschnitt 11 vorgesehen. Die Konfiguration des Lochabschnittes unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Die Größe (Dimensionsfläche) des Lochabschnittes beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 mm2, insbesondere 0,2 bis 10 mm2.
  • Wenn die Größe unter 0,1 mm2 liegt, ist die Fähigkeit zur Absorption der Körperflüssigkeiten durch den Lochabschnitt beeinträchtigt (verschlechtert). Wenn dagegen die Größe mehr als 20 mm2 beträgt, fließen die Körperflüssigkeiten manchmal von dem absorptionsfähigen Element zu der oberen Oberfläche zurück, wenn auf diese Druck ausgeübt wird.
  • Die Breite w jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 mm, insbesondere 0,1 bis 10 mm.
  • Das Verhältnis (D/T0) zwischen der Tiefe D der Antiauslauf-Rille 10 und der Dicke T0 eines Abschnitts der Damenbinde 1, in dem keine Antiauslauf-Rille 10 vorgesehen ist, beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,8, insbesondere 0,01 bis 0,5, besonders bevorzugt 0,03 bis 0,5.
  • Die Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 0,3 bis 8 mm, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 mm, am meisten bevorzugt 0,5 bis 2 mm.
  • Wenn die Breite w jeder Antiauslauf-Rille 10 unter 0,1 mm liegt, ist die Fähigkeit zur Unterdrückung der Ausbreitung der Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche der Decklage 2 fließen oder durch das Innere der Decklage 2 in die Antiauslauf-Rille 10 hindurchsickern, beeinträchtigt. Wenn dagegen die Breite w mehr als 20 mm beträgt, wird manchmal das Tragegefühl in unvorteilhafter Weise schlecht.
  • Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 und der Dicke T0 des Abschnitts der Damenbinde, in dem keine Antiauslauf-Rille 10 vorgesehen ist, weniger als 0,01 beträgt, wird die Antiauslauf-Rille 10 zu flach, um die Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche fließen oder durch das Innere durchsickern, wirksam einzufangen.
  • Wenn dagegen das Verhältnis größer als 0,8 ist, wird manchmal das Tragegefühl in unvorteilhafter Weise schlecht, da der Rillenabschnitt fest zusammengepreßt wird, wodurch die Steifheit der Antiauslauf-Rille 10 übermäßig zunimmt. Deshalb ist der obengenannte Bereich bevorzugt.
  • Wenn die Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 weniger als 0,3 mm beträgt, ist die Rille 10 zu flach, um das Ausbreiten der Körperflüssigkeiten wirksam zu unter drücken. Wenn dagegen die Tiefe D mehr als 8 mm beträgt, wird manchmal das Tragegefühl schlecht. Deshalb ist der obengenannte Bereich bevorzugt.
  • Die Breite Wa jedes hydrophoben Bereiches A beträgt vorzugsweise 3 bis 30 mm, insbesondere 0,3 bis 3 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 mm.
  • Wenn die Breite w jeder Antiauslauf-Rille 10 weniger als 0,1 mm beträgt, ist die Fähigkeit zur Unterdrückung der Ausbreitung der Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche der Decklage 2 fließen oder durch das Innere der Decklage 2 in die Antiauslauf-Rille 10 hindurchsickern, gelegentlich beeinträchtigt (vermindert). Wenn dagegen die Breite w mehr als 20 mm beträgt, wird manchmal das Tragegefühl in unvorteilhafter Weise schlecht.
  • Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 und der Dicke T0 des Abschnitts der Damenbinde, in dem keine Antiauslauf-Rille 10 vorgesehen ist, weniger als 0,01 beträgt, ist die Antiauslauf-Rille 10 zu flach, um die Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche fließen oder durch das Innere hindurchsickern, wirksam einfangen zu können. Wenn dagegen das Verhältnis mehr als 0,8 beträgt, ist manchmal das Tragegefühl in unvorteilhafter Weise schlecht, da der Rillenabschnitt fest zusammengepreßt wird, um die Steifheit der Antiauslauf-Rille 10 zu erhöhen. Deshalb ist der obengenannte Bereich bevorzugt.
  • Wenn die Tiefe D jeder Antiauslauf-Rille 10 weniger als 0,3 mm beträgt, ist die Rille 10 zu flach, um die Ausbreitung von Körperflüssigkeiten wirksam zu unterdrücken. Wenn dagegen die Tiefe D mehr als 8 mm beträgt, wird manchmal das Tragegefühl schlecht. Deshalb ist der obengenannte Bereich bevorzugt.
  • Die Breite Wa jedes hydrophoben Bereiches A beträgt vorzugsweise 3 bis 30 mm und die Breite Wb des Absorptionsbereiches B, der zwischen dem Paar von hydrophoben Bereichen A angeordnet ist, beträgt vorzugsweise 30 bis 70 mm. Wenn die Breite Wa jedes hydrophoben Bereiches A weniger als 3 mm beträgt, ist die Breite des hydrophoben Bereiches zu gering, um die Rille in dem hydrophoben Bereich A glatt bilden zu können. Wenn dagegen die Breite Wa mehr als 30 mm beträgt, wird die Breite des Absorptionsbereiches B zu gering und das Absorptionsvermögen ist manchmal beeinträchtigt (verschlechtert). Deshalb ist der obengenannte Bereich bevorzugt.
  • Wenn die Breite Wb des Absorptionsbereiches B weniger als 30 mm beträgt, wird der Absorptionsbereich zu schmal, um die Körperflüssigkeiten während verschiedener Tragebedingungen konstant und stabil absorbieren zu können. Wenn dagegen die Breite Wb mehr als 70 mm beträgt, führt das Vorsehen der erforderlichen hydrophoben Bereiche zu einer übermäßigen Zunahme der Breite des gesamten absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) und manchmal wird das Tragegefühl schlecht.
  • Der Abstand d1 ab der inneren Seitenkante jedes hydrophoben Bereiches A bis zu jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 1 bis 20 mm und der Abstand d2 ab dem äußeren Seitenrand (dem Seitenrand der Damenbinde) jedes hydrophoben Bereiches A bis zu jeder Antiauslauf-Rille 10 beträgt vorzugsweise 1 bis 20 mm. Wenn der Abstand d1 weniger als 1 mm beträgt, wird der hydrophobe Bereich A ab dem Absorptionsbereich B bis zu der Antiauslauf-Rille 10 zu schmal und die Menge an Körperflüssigkeiten, die sich in der Antiauslauf-Rille 10 ausbreitet, nimmt zu, wodurch gelegentlich ein Auslaufen auftritt. Wenn dagegen der Abstand d1 mehr als 20 mm beträgt, wird der hydrophobe Bereich A ab dem Absorptionsbereich B bis zu der Antiauslauf-Rille 10 zu groß und deshalb wird manchmal die Dimension des Absorptionsbereiches B vermindert. Deshalb ist der obengenannte Bereich bevorzugt.
  • Wenn der Abstand d2 weniger als 1 mm beträgt, wird der Abstand zwischen den Antiauslauf-Rillen 10 und den longitudinalen Seitenrändern des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) zu gering und die untere Schicht kommt in Abhängigkeit von den Tragebedingungen manchmal mit den Antiauslauf-Rillen 10 in Kontakt, wodurch ein seitliches Auslaufen verursacht wird.
  • Wenn dagegen der Abstand d2 mehr als 20 mm beträgt, bedecken die hydrophoben Bereiche A, die ab den Antiauslauf-Rillen 10 nach außen angeordnet sind, manchmal die Antiauslauf-Rillen während des Tragens des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers).
  • Die Damenbinde gemäß der sechsten Ausführungsform weist zusätzlich zu den Effekten, welche die Damenbinde gemäß der ersten Ausführungsform aufweist, noch die folgenden Effekte auf.
  • Da die Antiauslauf-Rillen 10 die Lochabschnitte 11 umfassen, die mit dem Innern des absorptionsfähigen Elements 4 in Verbindung stehen, können die Körperflüssigkeiten, die auf dem Oberflächenmaterial (der Decklage 2) fließen, vorübergehend in den Antiauslauf-Rillen 10 gesammelt und dann aus den Lochabschnitten 11 in das absorptionsfähige Element 4 eingeführt werden. Aufgrund dieser Anordnung kann das Fließen an der Oberfläche, das Durchsickern durch das Innere der Decklage und dgl., die ein seitliches Auslaufen aus dem absorptionsfähigen Gegenstand (Formkörper) verursachen können, extrem stark und wirksam unterdrückt werden und deshalb ist diese Anordnung in Bezug auf ihre Eigenschaften zur Verhinderung des seitlichen Auslaufens besonders hervorragend.
  • Außerdem sickern, da ein Paar von hydrophoben Bereichen A vorgesehen ist, die Körperflüssigkeiten nicht nach außen durch und die Körperflüssigkeiten, die auf der oberen Oberfläche fließen, werden auch in dem absorptionsfähigen Element 4 durch die Lochabschnitte 11 in den Antiauslauf-Rillen 10 absorbiert, wodurch es möglich ist, das Auftreten eines seitlichen Auslaufens wirksam zu verhindern.
  • Nachstehend wird die siebste Ausführungsform einer Damenbinde, die als erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Gegenstand (Formkörper) dient, unter Bezugnahme auf die 9 näher beschrieben.
  • In der Damenbinde 1 gemäß der siebten Ausführungsform, wie sie in 9 dargestellt ist, ist die Decklage 2 nur auf der oberen Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 vorgesehen und die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauf-Lage dient, bedeckt den Bereich ab der unteren Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 bis zu den longitudinalen Seitenrandabschnitten der Decklage 2. Aufgrund dieser Anordnung wird ein Paar von hydrophoben Bereichen A an den longitudinalen Seitenrandabschnitten der oberen Oberfläche der Damenbinde gebildet und ein Absorptionsbereich B wird zwischen diesen hydrophoben Bereichen A gebildet.
  • Der erfindungsgemäße absorptionsfähige bzw. saugfähige Gegenstand (Formkörper) ist keineswegs auf die vorstehend beschriebene sechste und siebste Ausführungsform beschränkt und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. So sind beispielsweise in der vorstehend beschriebenen sechsten und siebten Ausführungsform diskontinuierliche Antiauslauf-Rillen 10 vorgesehen. Die Rillen 10 können aber auch in Form einer einzelnen kontinuierlichen Antiauslauf-Rille vorliegen. Die diskontinuierlichen Antiauslauf-Rillen 10 sind nicht auf die Konfiguration (Konfiguration bei ebener Draufsicht) der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und sie können jede beliebige Konfiguration haben, die rechteckig, kreisförmig und dgl. ist. Die Konfiguration kann auch eine elliptische Gestalt haben, die erhalten wird durch Abrunden der Ecken eines Parallelogramms, wie es in 7 dargestellt ist. Die Anzahl der Antiauslauf-Rillen unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und es können zwei oder mehr Antiauslauf-Rillen jeweils an den longitudinalen Seitenrandabschnitten gebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 7 und 8 ist die Querschnitts-Konfiguration jeder Antiauslauf-Rille 10 quadratisch, sie kann aber auch jede andere geeignete Konfiguration haben, z. B. eine solche, bei der der Bodenoberflächenabschnitt 13 der Antiauslauf-Rille 10 eine ungleichmäßige Gestalt hat, wie in 10a dargestellt, eine solche, bei der der Querschnitt eine dreieckige Gestalt hat, wie in 10b dargestellt, und eine solche, bei der der Bodenoberflächenabschnitt 13 der Antiauslauf-Rille 10 weiter nach unten gedrückt ist. Die Lochabschnitte 11 können in dem zentralen Abschnitt in Richtung der Breite jeder Antiauslauf-Rille 10 angeordnet sein, wie in den 10b bis 10d dargestellt.
  • Die Form des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) unterliegt ebenfalls keinen Beschränkungen. Eine interessante Alternative besteht darin, keine Antiauslauf-Rille 10 vorzusehen und die Rückseitenlage in Richtung auf die Seite der äußeren Oberfläche des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) aufzurollen oder die longitudinalen Seitenrandabschnitte der Rückseitenlage nach außen zu verlängern, um ein Paar Laschen (Flügel) zu erzeugen.
  • Nachstehend wird das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers) unter Bezugnahme auf die 11 näher beschrieben.
  • Die 11 stellt eine schematische perspektivische Ansicht dar, die einen Hauptabschnitt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zeigt.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird das Verfahren erläutert unter Bezugnahme auf die Damenbinde gemäß der sechsten Ausführungsform, d.h. die Damenbinde, die den obengenannten Lochabschnitt aufweist. Das Verfahren ist darauf jedoch nicht beschränkt, sondern ist auch anwendbar auf die Damenbinden, die keinen Lochabschnitt aufweisen, d.h. die Damenbinden gemäß der ersten bis fünften Ausführungsform.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers), wie es in 11 dargestellt ist, umfaßt die Zuführung eines Vorläufers 1' eines absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers), der eine Decklage, eine Rücksei tenlage und ein absorptionsfähiges Element sowie hydrophobe Bereiche aufweist, durch eine Prägewalze 30 hindurch, wodurch eine Antiauslauf-Rille 10 entlang der Längsrichtung des absorptionsfähigen bzw. saugfähigen Gegenstandes (Formkörpers) erzeugt wird.
  • Insbesondere wird der Vorläufer des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) 1' zwischen einer Prägewalze 30, die eine Vielzahl von Vorsprüngen (Erhebungen) 31 aufweist, die auf den einander gegenüberliegenden Längsseiten derselben angeordnet sind, und einer Druckwalze 30', die unterhalb der Prägewalze 30 in der Weise angeordnet ist, daß sie in der Lage ist, einen vorgegebenen Druck auf den Vorläufer des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) 1' auszuüben (nachstehend als Prägebehandlung bezeichnet), hindurchgeführt.
  • Dann werden durch die Prägebehandlung die Antiauslauf-Rillen 10 erzeugt mittels der Scherkraft der Vorsprünge (Erhebungen) 31, die auf den Vorläufer des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) 1' ausgeübt wird, und der Lochabschnitt 11 wird in dem Bereich der Verbindung zwischen dem Bodenoberflächenabschnitt 13 und dem peripheren Wandabschnitt 12 jeder Antiauslauf-Rille 10 erzeugt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für die Prägewalze, die bei dieser Ausführungsform verwendbar ist, umfaßt eine Metallwalze aus einem Metall wie Eisen, rostfreiem Stahl oder einer Legierung und dgl. Ein bevorzugtes Beispiel für die Druckwalze umfaßt eine Metallwalze, eine Gummiwalze, beispielsweise aus Silicon, Harnstoff oder dgl., eine Baumwollwalze und dgl.
  • Das Prägebehandeln wird vorzugsweise durchgeführt unter Anwendung einer Hitzeprägung, insbesondere durch Erhitzen der Prägewalze. Durch das Hitzeprägen können die Lochabschnitte 11 erzeugt werden bei gleichzeitiger integraler Bildung der Decklage 2, der Antiauslauf-Lage 5 und des absorptionsfä higen Elements 4 und die Körperflüssigkeiten, die in die Antiauslauf-Rillen 10 fließen, können glatter in das absorptionsfähige Element 4 eingeführt werden.
  • Die Bedingungen für das Hitzeprägen sind vorzugsweise folgende:
    Die Temperatur der Prägewalze 30 beträgt vorzugsweise 100 bis 180°C und der Druck, der auf den Vorläufer des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) 1' durch die Prägewalze 30 und die Druckwalze 30' ausgeübt werden soll, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 50 kgf (4,9 bis 490 N).
  • Die Größe und der Abstand zwischen den Vorsprüngen 31 kann in beliebiger Weise ausgewählt werden in Abhängigkeit von der gewünschten Größe und dem gewünschten Abstand der Antiauslauf-Rillen 10.
  • Der Vorläufer des absorptionsfähigen Gegenstandes (Formkörpers) 1' kann leicht hergestellt werden durch Überlappen und miteinander Verkleben der Decklage 2, der Rückseitenlage 3, des absorptionsfähigen Elements 4 und der Antiauslauf-Lage 5, wie in den 7 und 8 dargestellt, unter Anwendung eines allgemein bekannten Verfahrens.
  • Eine Damenbinde gemäß der achten und neunten Ausführungsform wird nachstehend beschrieben als modifizierte Ausführungsformen der Damenbinde gemäß der sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 12 und 13.
  • Bei der Beschreibung der achten und neunten Ausführungsform werden nur die Merkmale speziell beschrieben, die von denjenigen der Damenbinde gemäß der sechsten Ausführungsform verschieden sind. Für diejenigen Punkte, auf die kein spezieller Bezug genommen wird, gilt die Beschreibung der Damenbinde gemäß der sechsten Ausführungsform. Elemente, die identisch mit denjenigen der ersten Ausführungsform sind, werden durch identische Bezugsziffern bezeichnet.
  • In der Damenbinde 1 gemäß der achten Ausführungsform von 12 bedeckt die Decklage 2 die obere Oberfläche und die longitudinalen Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Elements 4 und sie erstreckt sich nach außen ab den Seitenrändern des absorptionsfähigen Elements 4 an der unteren Oberflächenseite der Damenbinde 1. Diese verlängerten Abschnitte sind über die Antiauslauf-Lage 5, die als Antiauslauf-Folie dient, die dazwischen angeordnet ist, mit der Rückseitenlage 3 verbunden, wodurch seitliche Laschen C gebildet werden. Die Antiauslauf-Lage 5 ist an jedem longitudinalen Seitenabschnitt der oberen Oberfläche der Damenbinde 1 zwischen dem absorptionsfähigen Element 4 und der Decklage 2 vorgesehen. In jeder Antiauslauf-Rille 10 wird der Lochabschnitt 11 in dem Verbindungsbereich zwischen dem Bodenoberflächenabschnitt 13 und dem peripheren Wandabschnitt 12 erzeugt, so daß Körperflüssigkeiten durch den Lochabschnitt 11 in das absorptionsfähige Element 4 eingeführt werden können.
  • Bei der Damenbinde 1 gemäß der neunten Ausführungsform der 13 erstreckt sich die Rückseitenlage 3, die als Antiauslauf-Lage dient, ab den Seitenrändern des absorptionsfähigen Elements 4 an der unteren Oberflächenseite der Damenbinde 1 nach außen und ist dann umgeschlagen in Richtung auf das absorptionsfähige Element 4, um die Seitenoberflächen und die Seitenabschnitte der oberen Oberfläche des absorptionsfähigen Elements 4 zu bedecken. Die Decklage 2 bedeckt die obere Oberfläche und die longitudinalen Seitenoberflächen des absorptionsfähigen Elements 4 und erstreckt sich ab den Seitenrändern des absorptionsfähigen Elements 4 an der unteren Oberflächenseite der Damenbinde 1 nach außen. Diese verlängerten Abschnitte sind mit der umgeschlagenen Rückseitenlage 3 verbunden unter Bildung der Seitenlaschen C.
  • In jeder Antiauslauf-Rille 10 wird der Lochabschnitt 11 in dem Verbindungsbereich zwischen dem Bodenoberflachenabschnitt 13 und dem peripheren Wandabschnitt 12 so gebildet, so daß Körperflüssigkeiten durch den Lochabschnitt 11 in das absorptionsfähige Element 4 eingeführt werden können.

Claims (9)

  1. Absorptionsfähiger Gegenstand mit einer im Wesentlichen langgestreckten Gestalt, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage und ein zwischen der Decklage und der Rückseitenlage angeordnetes, saugfähiges Element aufweist, wobei auf einer Oberfläche des Gegenstandes durch die Decklage ein flüssigkeitsabsorbierender Bereich gebildet wird und wobei sich Rillen entlang einander gegenüberliegender Längsseitenabschnitten des Gegenstandes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des flüssigkeitsabsorbierenden Bereichs (B) jeweils ein hydrophober Bereich (A) vorgesehen ist, der sich von jedem der Längsseitenabschnitte nach innen erstreckt, wobei jeder der hydrophoben Bereiche (A) mit einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Antiauslauf-Rille (1 0) versehen ist.
  2. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Bereiche (A) gebildet werden durch Bereitstellung von Antiauslauf- Lagen und/oder -Folien, welche die flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenlage oder eine andere Antiauslauf-Lage umfassen.
  3. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 20 mm beträgt, dass das Verhältnis zwischen der Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen und der Dicke eines Abschnitts des absorptionsfähigen Gegenstandes, in dem keine Antiauslauf-Rille vorgesehen ist, 0,01 bis 0,8 beträgt und dass die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 12 mm beträgt.
  4. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 10 mm beträgt, dass das Verhältnis zwischen der Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen und der Dicke eines Abschnitts des absorptionsfähigen Gegenstandes, in dem keine Antiauslauf-Rille vorgesehen ist, 0,3 bis 0,8 beträgt und dass die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 1 bis 8 mm beträgt.
  5. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 10 mm beträgt, dass das Verhältnis zwischen der Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen und der Dicke eines Abschnitts des absorptionsfähigen Gegenstandes, in dem keine Antiauslauf-Rille vorgesehen ist, 0,01 bis 0,5 beträgt und dass die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 0,1 bis 8 mm beträgt.
  6. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes der hydrophoben Bereiche 3 bis 30 mm beträgt und dass die Breite des Absorptionsbereiches, der zwischen dem Paar von hydrophoben Bereichen angeordnet ist, 30 bis 70 mm beträgt.
  7. Absorptionsfähiger Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Antiauslauf-Rillen mindestens einen Lochabschnitt aufweist, so dass Körperflüssigkeiten durch diesen Lochabschnitt in das absorptionsfähige Element hinein eingeführt werden können.
  8. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe jeder der Antiauslauf-Rillen 0,3 bis 8 mm beträgt.
  9. Absorptionsfähiger Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Antiauslauf-Rillen einen Bodenabschnitt und einen peripheren Wandabschnitt umfasst und dass der Lochabschnitt in einem Bereich zwischen dem Bodenabschnitt und dem peripheren Wandabschnitt gebildet worden ist.
DE19635718A 1995-09-05 1996-09-03 Absorptionsfähiger Gegenstand Expired - Fee Related DE19635718B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22838695A JP3573837B2 (ja) 1995-09-05 1995-09-05 吸収性物品
JPP7-228386 1995-09-05
JP26878195 1995-10-17
JPP7-268781 1995-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635718A1 DE19635718A1 (de) 1997-03-13
DE19635718B4 true DE19635718B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=26528219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635718A Expired - Fee Related DE19635718B4 (de) 1995-09-05 1996-09-03 Absorptionsfähiger Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5891118A (de)
CN (1) CN1094050C (de)
DE (1) DE19635718B4 (de)
TW (1) TW392501U (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9603634A (pt) * 1996-09-02 1998-05-19 Johnson & Johnson Ind Com Produto absorvente
US5795344A (en) * 1996-12-20 1998-08-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with protection channel
SE517865C2 (sv) * 1997-12-29 2002-07-23 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med komprimeringslinjer med bestämd radie
US7072832B1 (en) * 1998-08-24 2006-07-04 Mindspeed Technologies, Inc. System for speech encoding having an adaptive encoding arrangement
JP3639447B2 (ja) * 1998-12-11 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液吸収性着用物品
US6645187B1 (en) 1999-09-15 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having vertically oriented flow regulating walls
US6413338B1 (en) 1999-09-15 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming an absorbent structure having vertically orientated flow regulating walls
US6506961B1 (en) * 2000-07-24 2003-01-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Light incontinent product
JP3811000B2 (ja) * 2000-11-30 2006-08-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP3717397B2 (ja) * 2000-11-30 2005-11-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6525239B2 (en) 2001-02-20 2003-02-25 Tyco Healthcare Retail Services Ag Thong pantiliner with improved wicking characteristics
JP3971136B2 (ja) * 2001-07-12 2007-09-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6659454B1 (en) * 2001-08-10 2003-12-09 Lexmark International, Inc. Printer exit tray and computer printer having an exit tray
JP4278963B2 (ja) 2002-03-26 2009-06-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4390445B2 (ja) * 2002-12-05 2009-12-24 ユニ・チャーム株式会社 縦長の吸収性物品
JP4324375B2 (ja) * 2002-12-27 2009-09-02 ユニ・チャーム株式会社 圧縮溝と可撓部とを備えた吸収性物品
EP1808152B1 (de) 2003-02-12 2012-08-29 The Procter and Gamble Company Saugfähige Innenschicht für einen saugfähigen Artikel
ATE455528T1 (de) 2003-02-12 2010-02-15 Procter & Gamble Saugfähiger kern für einen saugfähigen artikel
US7686790B2 (en) * 2003-03-04 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonlinear, undulating perimeter embossing in an absorbent article
US7048885B2 (en) * 2003-08-14 2006-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming an embossed article
US6998086B2 (en) * 2003-09-19 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-segmented embossing apparatus and method
JP3950098B2 (ja) * 2003-09-30 2007-07-25 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP4492942B2 (ja) * 2004-06-10 2010-06-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
JP4173844B2 (ja) * 2004-08-19 2008-10-29 花王株式会社 吸収性物品
KR100925571B1 (ko) * 2004-11-30 2009-11-06 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 한 쌍의 후방 측부 플랩을 구비한 흡수용품
EP1833445B1 (de) 2004-11-30 2014-11-05 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit nach aussen konvexen länglichen zentralen kanälen für verbesserten schutz
US20060206091A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same
US20070078422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same
US8652116B2 (en) * 2005-09-30 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Preferential bend structure and articles containing said structure
CN1969783B (zh) * 2005-11-21 2010-05-05 福建恒安集团有限公司 一次性吸收物品
CA2692241C (en) 2007-06-18 2012-08-14 Harald Hermann Hundorf Disposable absorbent article with sealed absorbent core with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material
CN101677889A (zh) 2007-06-18 2010-03-24 宝洁公司 具有大体上连续地分配的吸收性颗粒状聚合物材料的一次性吸收制品及方法
JP5279318B2 (ja) * 2008-03-31 2013-09-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品及びその製造方法
JP2011518648A (ja) 2008-04-29 2011-06-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 耐歪み性のコアカバーを備える吸収性コアの作製プロセス
JP5292083B2 (ja) * 2008-12-15 2013-09-18 花王株式会社 吸収性物品
EP2329803B1 (de) 2009-12-02 2019-06-19 The Procter & Gamble Company Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material
TW201223512A (en) * 2010-12-06 2012-06-16 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd Absorbent hygiene product
PL2532332T5 (pl) 2011-06-10 2018-07-31 The Procter And Gamble Company Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią
RU2657973C1 (ru) 2011-06-10 2018-06-18 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующий конструктивный элемент для абсорбирующих изделий
CN105816277A (zh) 2011-06-10 2016-08-03 宝洁公司 一次性尿布
EP2532329B1 (de) 2011-06-10 2018-09-19 The Procter and Gamble Company Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial
CN103596535B (zh) 2011-06-10 2015-11-25 宝洁公司 用于一次性吸收制品的吸收芯
JP6339010B2 (ja) 2011-06-10 2018-06-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品の吸収性構造体
PL2532328T3 (pl) 2011-06-10 2014-07-31 Procter & Gamble Sposób i urządzenie do wytworzenia struktur chłonnych z materiałem chłonnym
US9532910B2 (en) 2012-11-13 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
US8979815B2 (en) 2012-12-10 2015-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
PL2740449T3 (pl) 2012-12-10 2019-07-31 The Procter & Gamble Company Artykuł chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
EP3284450B1 (de) 2013-06-14 2020-11-25 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel und saugfähiger kern mit kanalformung bei nässe
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
JP6334705B2 (ja) 2013-08-27 2018-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
RU2636366C2 (ru) 2013-09-16 2017-11-22 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Абсорбирующие изделия с каналами и индицирующими элементами
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
PL2886092T3 (pl) 2013-12-19 2017-03-31 The Procter And Gamble Company Wkłady chłonne z obszarami tworzącymi kanały i zgrzewami osłony c
EP2905001B1 (de) 2014-02-11 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
ES2643577T3 (es) 2014-05-27 2017-11-23 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente con diseño de material absorbente
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
JP5944952B2 (ja) 2014-06-13 2016-07-05 大王製紙株式会社 吸収性物品
US10507144B2 (en) 2015-03-16 2019-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved strength
WO2016149251A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved cores
BR112017024325A2 (pt) 2015-05-12 2018-07-24 Procter & Gamble artigo absorvente com um adesivo aprimorado entre o núcleo e a camada inferior
US10543129B2 (en) 2015-05-29 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channels and wetness indicator
JP6214598B2 (ja) * 2015-05-29 2017-10-18 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
JP6232459B2 (ja) * 2016-03-03 2017-11-15 大王製紙株式会社 吸収性物品
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
WO2019168531A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an embossed waxed barrier
ES2884136T3 (es) * 2018-04-05 2021-12-10 Drylock Tech Nv Artículo absorbente con núcleo absorbente reducido
WO2020112102A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781710A (en) * 1987-05-15 1988-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent pad having improved liquid distribution
US4790838A (en) * 1986-10-06 1988-12-13 Beghin-Say Sa Device forming a sanitary or similar napkin including lateral wings or flaps sealed together improving lateral tightness, preferably provided with pleats

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575174A (en) * 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
US4059114A (en) * 1976-05-12 1977-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Garment shield
IT1115253B (it) * 1977-01-12 1986-02-03 Erba Carlo Spa 2-vinil-cromoni-sostituiti
US4518451A (en) * 1982-09-02 1985-05-21 Personal Products Company Embossed panty liner
JPH0288625A (ja) * 1988-09-27 1990-03-28 Nitto Denko Corp 一液性エポキシ樹脂組成物及びその施工方法
BR8900666A (pt) * 1989-02-15 1990-10-02 Johnson & Johnson Sa Aboservente catamenial descartavel
US5312386A (en) * 1989-02-15 1994-05-17 Johnson & Johnson Disposable sanitary pad
JP3111853B2 (ja) * 1995-06-02 2000-11-27 住友金属工業株式会社 ステンレス冷延鋼板の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790838A (en) * 1986-10-06 1988-12-13 Beghin-Say Sa Device forming a sanitary or similar napkin including lateral wings or flaps sealed together improving lateral tightness, preferably provided with pleats
US4781710A (en) * 1987-05-15 1988-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent pad having improved liquid distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635718A1 (de) 1997-03-13
CN1153629A (zh) 1997-07-09
TW392501U (en) 2000-06-01
CN1094050C (zh) 2002-11-13
US5891118A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635718B4 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE69619328T2 (de) Damenbinde
DE60209850T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60306450T3 (de) Absorbierender Artikel
DE3141963C2 (de)
DE69910248T2 (de) Absorbierender artikel mit kanal
DE69929288T2 (de) Urinabsorbierende Vorlage für Männer
DE60026928T3 (de) Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69927464T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierender Wegwerfartikel
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE69215181T3 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung
DE69513438T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69609010T2 (de) Vielfach gefaltete Seitensperrung für eine bessere Lecksicherung in einem absorbierenden Artikel
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE69525681T2 (de) Wegwerfbares Kissen zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen
DE19635717B4 (de) Absorptionsfähiger Gegenstand
DE69920073T2 (de) Erziehungshöschen für Kleinkinder
DE60022826T2 (de) Wegwerfartikel zum Umgang mit Fäkalien
DE69610630T2 (de) Absorbierender gegenstand
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401