DE60214625T2 - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde Download PDF

Info

Publication number
DE60214625T2
DE60214625T2 DE60214625T DE60214625T DE60214625T2 DE 60214625 T2 DE60214625 T2 DE 60214625T2 DE 60214625 T DE60214625 T DE 60214625T DE 60214625 T DE60214625 T DE 60214625T DE 60214625 T2 DE60214625 T2 DE 60214625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sanitary napkin
raised
height
napkin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214625D1 (de
Inventor
Technical Center Satoshi Mitoyo-gun Nozaki
Technical Center Wataru Mitoyo-gun Yoshimasa
Technical Center Kazuya Mitoyo-gun Nishitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19036631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60214625(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60214625D1 publication Critical patent/DE60214625D1/de
Publication of DE60214625T2 publication Critical patent/DE60214625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • A61F13/536Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Damenbinde mit einer hervorragenden Körperpassform, die das Auslaufen von Menstruationsblut zum Gesäß hin sehr gut verhindern kann.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Wenn sich eine Frau während ihrer Menstruation zum Schlafen hinlegt und dabei eine Damenbinde trägt, besteht die Möglichkeit, dass das Menstruationsblut hinten entlang der Gesäßfurche der Trägerin ausläuft. Insbesondere wenn die Trägerin auf dem Rücken liegt, kann das Menstruationsblut aufgrund der Schwerkraft leicht entlang der Gesäßfurche nach hinten fließen und austreten.
  • Als Damenbinden mit Maßnahmen zur Verhinderung des Austretens von Menstruationsblut im Bett am hinteren Ende sind solche bekannt, deren Hinterbereich ohne weiteres in die Gesäßfurche passt.
  • Die im japanischen Patentblatt unter der Nr. 2784016 erschienene Veröffentlichung beschreibt zum Beispiel einen absorbierenden Gegenstand zur Verwendung als Damenbinde, bei dem ein in einem hinteren Teil eines flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs angeordnetes elastisches Element flexibel ausgeführt ist, um in die Gesäßfurche zu passen.
  • Auf der anderen Seite beschreibt die japanische Patent-Offenlegungsschrift 2000-189456 einen absorbierender Gegenstand zur Verwendung als Damenbinde, bei dem eine absorbierende Schicht einen ersten erhabenen Bereich und einen zweiten erhabenen Bereich aufweist. Bei diesem absorbierenden Gegenstand ist der erste erhabene Bereich dazu vorgese hen, in engen Kontakt mit einem Austrittsbereich am Körper der Trägerin zu kommen, während der zweite erhabene Bereich dazu bestimmt ist, in die Gesäßfurche zu passen. Zwischen dem ersten und dem zweiten erhabenen Bereich ist zusätzlich ein flexibler Bereich mit einer geringeren Steifheit als die beiden erhabenen Bereiche vorgesehen, wodurch der absorbierende Gegenstand so verformt werden kann, dass der erste und der zweite erhabene Bereich sich dem Körper anpassen.
  • Bei dem in der im japanischen Patentblatt unter der Nr. 2784016 erschienenen Veröffentlichung beschriebenen absorbierenden Gegenstand ist nur die Maßnahme getroffen, das elastische Element am hinteren Teil der Gesäßfurche anzupassen, aber keine Maßnahme, um den absorbierenden Gegenstand der Vaginalöffnung und ihrer Umgebung anzupassen. Daher kann, wenn die Trägerin auf dem Rücken im Bett liegt, das aus der Vaginalöffnung ausgetretene Menstruationsblut direkt entlang der Gesäßfurche zum Rücken der Trägerin gelangen. Weil jedoch die vom Anus nach hinten verlaufende Gesäßfurche so tief ist, ist es unmöglich, wenn sich das von der Vaginalöffnung nach hinten fließende Menstruationsblut in der Furche ansammelt, das Austreten von Menstruationsblut nach hinten nur durch die Maßnahme der Verwendung des elastischen Elements am hinteren Teil mit Sicherheit zu verhindern.
  • Bei dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift 2000-189456 beschriebenen absorbierenden Gegenstand kann andererseits die Menge des im Bett nach hinten fließenden Menstruationsblutes verringert werden, indem der vorne angeordnete erste erhabene Bereich in engen Kontakt mit dem Austrittsbereich gebracht wird. Weil jedoch der flexible Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten erhabenen Bereich vorgesehen ist, kann sich der absorbierende Gegenstand in dem flexiblen Bereich biegen, wenn die Trägerin sich im Bett bewegt. Als Folge können sich der erste und der zweite erhabene Bereich möglicherweise vom Körper der Trägerin entfernen oder von dem Austrittsbereich und der Gesäßfurche wegrutschen. Außerdem kann, weil sich der flexible Bereich vom Körper der Trägerin entfernen kann, das Menstruationsblut, das von dem ersten erhabenen Bereich nicht eingedämmt werden konnte, möglicherweise seitlich an dem flexiblen Bereich austreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der Mängel in der vorstehend beschriebenen Technik ausgearbeitet worden. Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Damenbinde, bei der es möglich ist, dass ein flüssigkeitsaufnehmender Bereich ohne weiteres in engen Kontakt mit der Vaginalöffnung und deren Umgebung und auch mit der Gesäßfurche kommt, um dadurch das Austreten von Menstruationsblut im hinteren Bereich wirksam zu verhindern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Damenbinde bereitgestellt, aufweisend:
    eine rückwärtige Lage,
    eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage und
    eine absorbierende Schicht, die eine Flüssigkeit aufnehmen kann und zwischen der rückwärtigen Lage und der oberen Lage angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil eines Bereichs, in dem die absorbierende Schicht vorgesehen ist, zur Aufnahme einer Flüssigkeit eingerichtet ist, wobei
    der flüssigkeitsaufnehmende Bereich einen erhabenen Bereich aufweist, in dem eine Schicht hydrophilen Materials vorgesehen ist und der in Längsrichtung der Damenbinde länglich zusammenhängend ausgebildet ist und einen Vorderbereich aufweist, um in Kontakt mit der Vaginalöffnung einer Trägerin zu kommen, und einen Hinterbereich, um in Kontakt mit dem Gesäß der Trägerin zu kommen, und wobei
    dann, wenn der Vorderbereich und der Hinterbereich jeweils mit einem vorgegebenen Druck eingedrückt werden, der Betrag des Eindrückens des Hinterbereichs größer als der des Vorderbereichs ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Schicht hydrophilen Materials entweder zwischen der oberen Lage und der absorbierenden Schicht oder auf der oberen Lage vorgesehen werden kann.
  • Weil bei der vorliegenden Erfindung der flüssigkeitsaufnehmende Bereich mit dem in Längsrichtung länglich ausgebildeten erhabenen Bereich ausbildet ist, kommt der erhabene Bereich mit einem Bereich von der Vaginalöffnung über den Anus bis zu Gesäßfurche in Kontakt. Daher kann die aus der Vaginalöffnung austretende Menstruationsflüssigkeit von dem erhabenen Bereich in der Nähe der Vaginalöffnung aufgenommen und in die absorbierende Schicht geleitet werden. Wenn ein Teil des Menstruationsblutes nicht in der Nähe der Vaginalöffnung aufgenommen werden kann, wird diese Flüssigkeit, die ansonsten entlang der Gesäßfurche nach hinten fließen würde, durch den länglichen erhabenen Bereich wirkungsvoll aufgenommen. Insbesondere weil der Hinterbereich des erhabenen Bereichs so beschaffen ist, dass er leichter verformbar ist als der Vorderbereich, kann der Hinterbereich des erhabenen Bereichs ohne weiteres in die Gesäßfurche eingebracht werden, so dass die Menstruationsflüssigkeit, die dazu neigt, die Gesäßfurche entlang zu fließen, durch den Hinterbereich des erhabenen Bereichs wirkungsvoll aufgenommen werden kann.
  • Mit dem vorgesehenen länglichen erhabenen Bereich kann darüber hinaus die Steifheit der Damenbinde in einem Teil zum Abdecken des Bereichs von der Vaginalöffnung bis zum Gesäß erhöht werden. Daher ist es möglich, ein unerwünschtes Knicken oder Verdrehen der Damenbinde an dem Teil zum Abdecken des Bereichs von der Vaginalöffnung bis zum Gesäß zu verhindern, wodurch ständig ein enger Kontakt zwischen dem erhabenen Bereich und dem Körper der Trägerin aufrechterhalten bleibt.
  • Wenn zum Beispiel der Vorderbereich und der Hinterbereich in trockenem Zustand jeweils mit einem Druck von 3,43 kPa eingedrückt werden, beträgt der Betrag des Eindrückens des Vorderbereichs vorzugsweise mindestens 3 mm, und der Betrag des Eindrückens des Hinterbereichs beträgt vorzugsweise mindestens 5 mm. Wenn der Betrag des Eindrückens aufgrund eines vorgegebenen Drucks in dem Hinterbereich erhöht wird und die Beträge des Eindrückens in den vorstehend genannten Bereichen liegen, kann sich der Hinterbereich des erhabenen Bereichs ohne weiteres verformen, um in die Gesäßfurche zu passen. Andererseits kommt, obwohl der Betrag des Eindrückens des Vorderbereichs kleiner als der des Hinterbereichs und die Steifheit des Vorderbereichs etwas höher als die des Hinterbereichs ist, weil die Vaginalöffnung und ihre Umgebung im Verhältnis zum Gesäß relativ flach sind, der Vorderbereich durch Einstellen des Betrags des Eindrückens des Vorderbereichs innerhalb des vorstehend genannten Bereichs in ausreichend engen Kontakt mit der Vaginalöffnung und ihrer Umgebung. Weil die Faserdichte des Vorderbereichs durch Erhöhen der Steifheit des Vorderbereichs erhöht wird, wird darüber hinaus die Absorptionsgeschwindigkeit des Menstruationsblutes in dem Vorderbereich aufgrund der Kapillarwirkung zwischen den Fasern schneller, wodurch sich die Menge des Menstruationsblutes verringert, die entlang des erhabenen Bereichs nach hinten fließen kann.
  • Wenn eine künstliche Körperflüssigkeit in gleicher Menge und mit gleicher Zuführgeschwindigkeit auf den Vorderbereich und den Hinterbereich aufgebracht wird, ist die Absorptionsgeschwindigkeit der künstlichen Körperflüssigkeit in dem Vorderbereich daher vorzugsweise schneller als in dem Hinterbereich.
  • Wenn zum Beispiel 3 ccm künstlicher Körperflüssigkeit mit einer Zuführgeschwindigkeit von 90 ccm/min aufgebracht werden, liegt die Differenz in der Absorptionsgeschwindigkeit der künstlichen Körperflüssigkeit zwischen dem Vorder bereich und dem Hinterbereich vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Sekunden. Außerdem beträgt die Absorptionsgeschwindigkeit im Vorderbereich vorzugsweise gleich oder weniger als 10 Sekunden, und die Absorptionsgeschwindigkeit im Hinterbereich beträgt vorzugsweise gleich oder weniger als 60 Minuten. Mit entsprechend den vorstehend genannten Bereichen eingestellten Absorptionsgeschwindigkeiten des Menstruationsblutes kann das Menstruationsblut von dem Vorderbereich des erhabenen Bereichs effektiv aufgenommen werden, und in dem Hinterbereich, der sich leicht der Gesäßfurche anpasst, kann die Wirkung zur Verhinderung des Auslaufens von Menstruationsblut nach hinten verbessert werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Höhe von einem Umfangsbereich des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs außerhalb des erhabenen Bereichs zur Oberfläche des Hinterbereichs größer als die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs sein. Wenn der Hinterbereich höher ausgeführt ist, kann der Hinterbereich sich ohne weiteres in die Gesäßfurche einpassen und dadurch das Auslaufen von Menstruationsblut entlang der Gesäßfurche nach hinten verwenden.
  • In diesem Fall ist die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs vorzugsweise höchstens das 1,5-fache der Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs. Wenn die Höhen derart gewählt sind, entsteht kaum ein unangenehmes Gefühl, wenn sich der Hinterbereich in die Gesäßfurche einfügt.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs gleich der Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs ist.
  • Vorzugsweise liegen sowohl die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs als auch die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs im Bereich von 5 bis 20 mm. In dem vorstehend genannten Bereich bewegt sich die Oberfläche des erhabenen Bereichs kaum von der Va ginalöffnung, dem Anus und der Gesäßfurche weg, wenn die Damenbinde an der Innenseite im Schrittbereich der Unterwäsche befestigt ist.
  • Vorzugsweise weisen der Vorderbereich und der Hinterbereich des erhabenen Bereichs die gleiche Breite auf, und die bei der Hälfte der Höhe vom Umfangsbereich des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs außerhalb des erhabenen Bereichs zur Oberfläche des erhabenen Bereichs gemessene Breite des erhabenen Bereichs liegt im Bereich von 5 bis 80 mm. In dem vorstehend genannten Bereich kommt der erhabene Bereich in engen Kontakt mit der Vaginalöffnung, dem Anus und der Gesäßfurche und verursacht kaum ein unangenehmes Gefühl bei Bewegungen des Körpers der Trägerin.
  • Wenn auf dem Vorder- und Hinterbereich jeweils 10 ccm künstlicher Körperflüssigkeit mit einer Zuführgeschwindigkeit von 10 ccm/min aufgebracht werden, sie nach dem Aufbringen der künstlichen Körperflüssigkeit für 1 Minute stehen gelassen wird und dann ein Druck von 3,43 kPa mittels einer die gesamte Fläche des jeweiligen Vorder- und Hinterbereichs bedeckenden Ebene für eine Stunde aufgebracht wird, sind die Volumenerholungsprozentsätze des jeweiligen Vorder- und Hinterbereichs eine Minute später nach Wegnahme des Drucks vorzugsweise gleich oder höher als 50%. Bei Druckerholungsprozentsätzen innerhalb des vorstehend genannten Bereichs kann sich, wenn Menstruationsblut in nassem Zustand auf den erhabenen Bereich gegeben wird, der Vorderbereich ohne weiteres verformen, um sich der unebenen Konfiguration um die Vaginalöffnung herum anzupassen, und der Hinterbereich kann sich ohne weiteres in die Gesäßfurche einfügen.
  • Ist die Damenbinde in trockenem Zustand, liegt die durch Einspannen des Vorder- und Hinterendes des erhabenen Bereichs mittels eines Schräge-Steifheitsprüfers gemessene Steifheit vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4,0 mN·m. Ist die Damenbinde in trockenem Zustand, so ist außerdem die mit dem Schräge-Steifheitsprüfer gemessene Steifheit des Vorderbereichs alleine vorzugsweise größer als das 1,0-fache und geringer als oder gleich dem 2,0-fachen der mit dem Schräge-Steifheitsprüfer gemessenen Steifheit des Hinterbereichs alleine. Bei einer Steifheit des erhabenen Bereichs innerhalb der vorstehend genannten Bereiche kann sich der erhabene Bereich entsprechend dem Körper der Trägerin verformen und gleichzeitig daran gehindert werden, sich während des Tragens vom Körper der Trägerin zu entfernen.
  • Weiter weist die Damenbinde vorzugsweise leckverhindernde Wände auf, die auf beiden Seiten des erhabenen Bereichs angeordnet sind und in Längsrichtung der Damenbinde verlaufen und deren hintere Enden näher am Hinterende der Damenbinde als das Hinterende des erhabenen Bereichs angeordnet sind. Wenn Menstruationsblut nach hinten am Hinterende des erhabenen Bereichs austreten sollte, kann mit diesem Aufbau das seitliche Auslaufen von Menstruationsblut durch die auf beiden Seiten angeordneten leckverhindernden Wände verhindert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und anhand der anliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht als einschränkend für die Erfindung angesehen werden, sondern lediglich der Erläuterung und dem Verständnis dienen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Damenbinde nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II – II in 1.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie III – III in 1.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entsprechend 3 für eine Damenbinde nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entsprechend 3 für eine Damenbinde nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A und 6B zeigen Schnittansichten von Damenbinden für Vergleichsbeispiele.
  • 7A und 7B zeigen Schnittansichten von Damenbinden für Vergleichsbeispiele.
  • 8A und 8B zeigen Schnittansichten von Damenbinden für Vergleichsbeispiele.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten beschrieben, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch ohne diese spezifischen Details angewendet werden kann. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen nicht im Detail gezeigt, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu erschweren.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Damenbinde 1 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 zeigt eine Schnittansicht der Damenbinde 1 entlang der Linie II – II in 1 und 3 zeigt eine weitere Schnittansicht der Damenbinde 1 entlang der Linie III – III in 1, in der die Damenbinde 1 entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie 0 geschnitten ist.
  • Die in 1 bis 3 gezeigte Damenbinde 1 soll von einer Frau während der Menstruation getragen werden, wobei sie an der Innenseite im Schrittbereich der Unterwäsche befestigt wird. Die gezeigte Damenbinde 1 eignet sich besonders zum Gebrauch beim Schlafen.
  • Wie in der Draufsicht in 1 gezeigt, weist die Damenbinde 1 eine im Allgemeinen gebogene Vorderkante 2 und eine Hinterkante 3 auf, die ebenfalls gebogen ist, wobei die Hinterkante 3 weiter in der Breitenrichtung (X-Richtung) verläuft als die Vorderkante 2. Die linke und die rechte Seitenkante 4 und 5 sind so gebogen, dass der Abstand zwischen der linken Seitenkante 4 und der rechten Seitenkante 5 (das heißt die Breite der Damenbinde 1) an der Seite näher zur Hinterkante 3 größer ist, die im Gebrauch hauptsächlich mit dem Schritt der Trägerin in Kontakt gebracht wird, als an der Seite näher zur Vorderkante 2, die im Gebrauch hauptsächlich mit dem Gesäß der Trägerin in Kontakt gebracht wird.
  • In einer von einer seitlich verlaufenden Mittellinie der Damenbinde 1 zur Vorderkante 2 hin versetzten Position sind die linke Seitenkante 4 bzw. die rechte Seitenkante 5 in Breitenrichtung (X-Richtung) nach außen bauchig vorgewölbt. Die so vorgewölbten Abschnitte sind die Flügelabschnitte 6 und 7.
  • Wie in den Schnittansichten in 2 und 3 gezeigt, weist die Damenbinde eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage 11 und eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage 12 auf. Die rückwärtige Lage 11 und die obere Lage 12 weisen die gleiche Form wie die Damenbinde 1 auf, das heißt die Form mit Vorderkante 2, Hinterkante 3, linker Seitenkante 4 und rechter Seitenkante 5 zum Bilden der Flügelabschnitte 6 und 7.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist eine absorbierende Schicht 13 auf der rückwärtigen Lage 11 vorgesehen. Die absorbierende Schicht 13 hat eine bestimmte Dicke und weist eine Vorderkante 2a, eine Hinterkante 3a, eine linke Seitenkante 4a und eine rechte Seitenkante 5a auf, wie durch die gestrichelte Linie in 1 gezeigt. Die Vorderkante 2a und die Hinterkante 3a der absorbierenden Schicht 13 sind nach innen hin von der Vorderkante 2 bzw. der Hinterkante 3 der Damenbinde 1 um 3 bis 10 mm entfernt. Daher weisen die Vorderkante 2a und die Hinterkante 3a die gleiche Form auf wie die Vorderkante 2 bzw. die Hinterkante 3.
  • Die linke Seitenkante 4a und die rechte Seitenkante 5a der absorbierenden Schicht 13 weisen bis auf die Kantenabschnitte der Flügelabschnitte 6 und 7 eine ähnliche Form wie die linke Seitenkante 4 und die rechte Seitenkante 5 der Damenbinde 1 auf und sind nach innen hin von der linken Seitenkante 4 bzw. der rechten Seitenkante 5 um 3 bis 10 mm entfernt. In einem Bereich außerhalb der Vorderkante 2a, der Hinterkante 3a, der linken Seitenkante 4a und der rechten Seitenkante 5a der absorbierenden Schicht 13 sind die rückwärtige Lage 11 und die obere Lage 12 mit einem Schmelzkleber oder dergleichen miteinander verbunden.
  • Auf der Oberfläche der oberen Lage 12 ist ein Paar leckverhindernder Wände 15 und 16 vorgesehen, die im gleichen Abstand von der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie 0 zur linken und rechten Seitenkante 4 und 5 angeordnet sind. Bei der Damenbinde 1 ist ein Bereich, der eine Breite WO zwischen den leckverhindernden Wänden 15 und 16 aufweist und in dem die absorbierende Schicht 13 vorgesehen ist, ein flüssigkeitsaufnehmender Bereich 17.
  • In dem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich 17 ist ein erhabener Bereich 20 vorgesehen, der in Längsrichtung der Damenbinde 1 länglich ausgebildet ist. Der erhabene Bereich 20 weist eine Länge L1 und eine Breite W1 auf. Der erhabene Bereich 20 umfasst einen Vorderbereich 21 mit einer Länge L2 und einen Hinterbereich 22 mit einer Länge L3. Wie in 3 gezeigt, wenn ein Bereich des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs 17 außerhalb des erhabenen Bereichs 20 als ein Umfangsbereich 17a bezeichnet wird, ist die Höhe vom Umfangsbereich 17a zur Oberfläche des Vorderbereichs 21 durch H1 angegeben, und die Höhe vom Umfangsbereich 17a zur Oberfläche des Hinterbereichs 22 ist durch H2 angegeben.
  • Wenn der Umfang des erhabenen Bereichs 20 als Ausgangspunkt für die Messung der Längen L1, L2 und L3 und der Breite W1 verwendet wird, werden diese Abmessungen hier in der Hälfte der Höhe H1 oder H2 gemessen, wie in 2 gezeigt.
  • In dem erhabenen Bereich 20, wie in 3 gezeigt, weist der Vorderbereich 21 eine zwischen der absorbierenden Schicht 13 und der oberen Lage 12 angeordnete erste Schicht hydrophilen Materials 23 auf, und der Hinterbereich 22 weist eine zwischen der absorbierenden Schicht 13 und der oberen Lage 12 angeordnete zweite Schicht hydrophilen Materials 24 auf. Die erste und die zweite Schicht hydrophilen Materials 23 und 24 dienen als Polsterschichten, weil sie unter Druck mehr eingedrückt werden können als die absorbierende Schicht 13 und auch einen höheren Druckerholungsprozentsatz als diese aufweisen.
  • An der Grenze zwischen dem erhabenen Bereich 20 und dem Umfangsbereich 17a ist eine Druckrolle 25 ausgebildet, die den erhabenen Bereich 20 umgibt. In der Druckrille 25 werden die obere Lage 12 und die absorbierende Schicht 13 unter Druck erwärmt, so dass die absorbierende Schicht 13 gestaucht und die obere Lage 12 eingezogen wird, um der Oberfläche des gestauchten Bereichs zu entsprechen.
  • Die einzelnen leckverhindernden Wände 15 und 16 bestehen aus einer streifenförmigen hydrophoben Lage 18, die in zwei Teile umgeklappt ist, und mehreren dazwischen angeordneten und verbundenen elastischen Elementen 19. Die hydrophobe Lage 18 und die elastischen Elemente 19 verlaufen in Längsrichtung der Damenbinde 1. An einer Zwischenposition der Damenbinde 1 in deren Längsrichtung sind die so in zwei Teilen umgeklappten hydrophoben Lagen 18 teilweise so mit der Oberfläche der oberen Lage 12 verbunden, dass sie in Längsrichtung verlaufende Fußenden 15c und 16c aufweisen, von denen aus sich die leckverhindernden Wände 15 und 16 erheben. Die Abschnitte mit den Falzlinien der hydrophoben Lagen 18 bilden freie Enden 15d und 16d der leckverhindernden Wände 15 und 16.
  • An vorderen und hinteren Positionen der Damenbinde 1 andererseits sind die hydrophoben Lagen 18 mit der Oberfläche der obere Lage 12 verbunden, wobei sie zu zwei flach liegenden Teilen umgeklappt sind. Hier sind die elastischen Elemente 19 mit den hydrophoben Lagen 18 unter Dehnung in Längsrichtung verbunden. Daher ist die Damenbinde 1 aufgrund einer elastischen Zusammenziehkraft der elastischen Elemente 19 gebogen, die bewirkt, dass sich die leckverhindernden Wände 15 und 16 an der Zwischenposition der Damenbinde 1 in deren Längsrichtung erheben, wobei deren freie Enden 15d und 16d einen Abstand von der oberen Lage 12 aufweisen.
  • Die rückwärtige Lage 11 ist aus einer flüssigkeitsundurchlässigen und feuchtigkeitsdurchlässigen (atmungsaktiven) Kunststofffolie, einem Vlies, einem Laminat aus der Kunststofffolie und dem Vlies oder dergleichen gebildet. Die absorbierende Schicht 13 ist aus einer Mischung von gemahlenem Zellstoff und superabsorbierendem Polymer (SAP), eingehüllt in flüssigkeitsdurchlässiges Papier, durch Verarbeiten mit einem Bindemittel zu einer Folie gebildetem im Luftstrom aufgebrachtem Zellstoff, Polymerfolie, saugfähigem Papier, Baumwoll-Linters oder dergleichen gebildet.
  • Wie vorstehend beschrieben, weisen die erste und die zweite Schicht hydrophilen Materials 23 und 24 eine Polsterungseigenschaft auf und können aus einem hydrophilen Material mit einer dreidimensionalen Struktur gebildet werden, das eine Flüssigkeit in die absorbierende Schicht 13 leiten kann, zum Beispiel ein offenzelliger Schaumstoff aus einem Kunststoffmaterial wie etwa Polyurethan, Polyethylen oder Polyvinylalkohol.
  • Bei einer Alternative können die erste und die zweite Schicht hydrophilen Materials 23 und 24 aus einem Luftblasvlies gebildet werden, in dem hydrophil behandelte wärmefixierbare Synthetikfasern mittels Heißluft durch Fusionsbonden miteinander verbunden werden. In diesem Fall werden die Synthetikfasern ausgewählt unter Polyethylenfasern (PE), Polyethylenterephthalatfasern (PET), Zweikomponenten-Synthetikfasern aus PE und PP (Polypropylen) oder Zweikomponenten-Synthetikfasern aus PE und PET. Bei einer weiteren Alternative ist auch ein Laminat aus einem Vlies, in dem hydrophile Fasern wie etwa Rayon und/oder hydrophil behandelte Synthetikfasern durch Nadelfilzen miteinander verschlungen werden, und ein Spinvlies aus den Synthetikfasern geeignet. Bei noch einer weiteren Alternative kann eine Faserbahn verwendet werden, in der hydrophil behandelte Synthetikfasern und/oder hydrophile Fasern ohne Bonden angelagert werden.
  • Von der ersten und der zweiten Schicht hydrophilen Materials 23 und 24 weist die erste Schicht hydrophilen Materials 23 eine höhere Dichte auf. Daher kann die zweite Schicht hydrophilen Materials 24 unter Druck mehr eingedrückt werden als die erste Schicht hydrophilen Materials 23 und weist auch einen höheren Druckerholungsprozentsatz als diese auf. Andererseits weist die absorbierende Schicht 13 eine höhere Dichte als die erste und die zweite Schicht hydrophilen Materials 23 und 24 auf. Daher kann sie unter Druck nicht so stark eingedrückt werden wie die beiden Schichten hydrophilen Materials 23 und 24 und weist auch einen niedrigeren Druckerholungsprozentsatz auf als die Schichten hydrophilen Materials 23 und 24.
  • Die obere Lage 12 ist flüssigkeitsdurchlässig wie zum Beispiel ein Vlies aus hydrophilen Fasern oder hydrophil behandelten Synthetikfasern oder ein mit Poren versehenes Vlies. Bei einer Alternative kann die obere Lage 12 aus einer Polyolefin-Kunststofffolie mit einer großen Anzahl von darin ausgebildeten Poren bestehen, deren Oberfläche hydrophil behandelt ist.
  • Die obere Lage 12 ist vorzugsweise entlang ihrer Ebene dehnbar. Um der oberen Lage 12 diese Eigenschaft zu verleihen, werden die mit Poren versehene Kunststofffolie, eine netzartige Kunststofffolie, ein dehnbares Vlies, ein geprägtes Vlies, eine geprägte Kunststofffolie und dergleichen bevorzugt. Ist die obere Lage 12 in einem Bereich von 110 bis 150% entlang ihrer Ebene dehnbar, wenn der Vorderbereich 21 und der Hinterbereich 22 des erhabenen Bereichs 20 gegen die Haut der Trägerin gedrückt werden, kann sich die obere Lage 12 zusammen mit der ersten und der zweiten Schicht hydrophilen Materials 23 und 24, die als Polsterschichten dienen, flexibel verformen, so dass der Vorderbereich 21 und der Hinterbereich 22 sich leicht verformen und der unebenen Konfiguration des Körpers der Trägerin anpassen können.
  • Auf der Außenfläche der rückwärtigen Lage 11 sind andererseits erste und zweite Haftkleberschichten (nicht gezeigt) gebildet. Die erste Haftkleberschicht ist in einem Bereich entlang der Mittellinie 0 angeordnet, und die zweite Haftkleberschicht ist in den Flügelabschnitten 6 und 7 angeordnet.
  • Bei Gebrauch wird die Damenbinde 1 so an der Unterwäsche angebracht, dass ihr Körperabschnitt mit der ersten Haftkleberschicht auf der Innenseite im Schrittbereich der Unterwäsche befestigt wird und die Flügelabschnitte 6 und 7 an den Seitenkanten des Schrittbereichs zur Außenseite des Schrittbereichs hin umgeklappt und dann darauf mit der zweiten Haftkleberschicht befestigt werden.
  • Wenn die Damenbinde 1 von der Trägerin getragen wird, wird der flüssigkeitsaufnehmende Bereich 17 in engen Kontakt mit dem Körper der Trägerin gebracht und dabei verformt und konkav gebogen. Hierbei kommt der erhabene Bereich 20 in engen Kontakt mit einem Bereich von der Vaginalöffnung und den Schamlippen über das Perineum und den Anus bis zur Gesäßfurche. Dabei kommt der Vorderbereich 21 des erhabenen Bereichs 20 in engen Kontakt mit der Vaginalöffnung und den Schamlippen und deren Umgebung, während der Hinterbereich 22 in die Gesäßfurche passt. Weil der Vorderbereich 21 des erhabenen Bereichs 20 mit der ersten Schicht hydrophilen Materials 23 versehen ist, das Polsterungseigenschaften aufweist, kann der Vorderbereich 21 verformt werden, um sich der unebenen Konfiguration der Vaginalöffnung und Schamlippen für einen engen Kontakt anzupassen.
  • Der Hinterbereich 22 kann unter Druck mehr eingedrückt werden als der Vorderbereich 21 und weist einen höheren Druckerholungsprozentsatz auf als dieser. Daher kann der Hinterbereich 22 flexibel verformt werden, um sich der tiefen Gesäßfurche anzupassen, was einen engen Kontakt zwischen dem Hinterbereich 22 und der Gesäßfurche ermöglicht. Obwohl andererseits der Vorderbereich 21 unter Druck nicht so stark eingedrückt werden kann wie der Hinterbereich 22, kann er sich dennoch verformen, um sich der relativ moderat unebenen Konfiguration der Vaginalöffnung und der Schamlippen und deren Umgebung anzupassen, wodurch ein enger Kontakt zwischen dem Vorderbereich 21 und der Vaginalöffnung und den Schamlippen und deren Umgebung gewährleistet ist.
  • Weil der erhabene Bereich 20 in der Längsrichtung der Damenbinde 1 länglich ausgebildet ist, weist die Damenbinde 1 darüber hinaus eine relativ höhere Steifheit über den gesamten erhabenen Bereich 20 auf. Weil der erhabene Bereich 20 mit dieser relativ höheren Steifheit von der Vaginalöffnung und deren Umgebung bis zur Gesäßfurche in Kontakt mit dem Körper der Trägerin kommt, wird ein Umklappen der Damenbinde 1 in V-Form oder ein Verdrehen in einer Position zwischen der Vaginalöffnung und der Gesäßfurche verhindert. Daher kann sich der flüssigkeitsaufnehmende Bereich 17 einschließlich des erhabenen Bereichs 20 nur schwer vom Körper der Trägerin entfernen, wodurch ein enger Kontakt von der Vaginalöffnung bis zur Gesäßfurche gewährleistet ist.
  • Wenn die Trägerin auf dem Rücken liegt, wird aus der Vaginalöffnung austretendes Menstruationsblut von dem Vorderbereich 21 des erhabenen Bereichs 20 aufgenommen. Weil der Vorderbereich 21 eine erste Schicht hydrophilen Materials 23 mit hoher Dichte aufweist, wird das Menstruationsblut aufgrund der Kapillarwirkung der Schicht hydrophilen Materials 23 rasch aufgenommen und in die absorbierende Schicht 13 geleitet und dort zurückgehalten. Hierbei kann ein Teil des Menstruationsblutes möglicherweise aufgrund der Schwerkraft weiter nach hinten fließen. In diesem Fall, wenn das Menstruationsblut entlang des erhabenen Bereichs 20 fließt, wird es von der absorbierenden Schicht 13 aufge nommen, während es den erhabenen Bereich 20 entlang fließt. Erreicht dieses Menstruationsblut die tiefe Gesäßfurche, wird es von dem Hinterbereich 22 des erhabenen Bereichs 20 eingedämmt, der in engem Kontakt mit der Gesäßfurche ist. Fließt dieses Menstruationsblut nach hinten aus dem Hinterende des erhabenen Bereichs 20, wird es von der absorbierenden Schicht 13 in dem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich 17 in einer Position hinter dem erhabenen Bereich aufgenommen. Andererseits wird Menstruationsblut, das zum Auslaufen in der Breitenrichtung neigt, von den leckverhindernden Wänden 15 und 16 eingedämmt, die auf beiden Seiten des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs 17 angeordnet sind, wodurch ein seitliches Auslaufen von Menstruationsblut verhindert wird.
  • Die zum Gebrauch beim Schlafen geeignete Damenbinde 1 weist eine Gesamtlänge L0 von 200 bis 350 mm von der Vorderkante 2 bis zur Hinterkante 3 auf. Die Länge L1 des erhabenen Bereichs 20 vom Vorderende 27 bis zum Hinterende 28 liegt vorzugsweise im Bereich von 70 bis 300 mm. Unter 70 mm ist es nicht möglich, den Hinterbereich 22 mit dem Perineum oder Anus in Kontakt zu bringen und gleichzeitig den Vorderbereich 21 in Kontakt mit der Vaginalöffnung oder deren Umgebung zu halten. Um einen engen Kontakt zwischen dem Hinterbereich 22 und der Gesäßfurche zu gewährleisten, beträgt die Länge L1 vorzugsweise mindestens 150 mm. Ist die Länge L1 größer als 300 mm, kommt das Hinterende 28 über das Steißbein hinaus in Kontakt mit dem Körper der Trägerin, so dass diese ein Fremdkörpergefühl spüren kann. Um das Auftreten dieses Fremdkörpergefühls zu vermeiden, beträgt die Länge L1 besonders bevorzugt höchstens 280 mm.
  • Andererseits beträgt das Verhältnis der Länge L2 des Vorderbereichs 21 zur Länge L3 des Hinterbereichs 22 in dem erhabenen Bereich 20 vorzugsweise 40 bis 70% zu 60 bis 30%. Darüber hinaus ist die Länge L2 des Vorderbereichs 21 vorzugsweise größer als die Länge L3 des Hinterbereichs 22. Weil die erste Schicht hydrophilen Materials 23 des Vorder bereichs 21 eine schnellere Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit als die zweite Schicht hydrophilen Materials 24 des Hinterbereichs 22 aufweist, kann die Möglichkeit zum Aufnehmen von Menstruationsblut, das zum Gesäß fließen kann, durch den erhabenen Bereich 20 verbessert werden, indem die Länge L2 des Vorderbereichs 21 größer eingestellt wird.
  • Die Breite W1 des erhabenen Bereichs 20 ist vorzugsweise über den Vorderbereich 21 und den Hinterbereich 22 konstant und liegt im Bereich von 5 bis 80 mm. Die Breite des Vorderbereichs 21 und die Breite des Hinterbereichs 22 können innerhalb dieses Bereichs jedoch voneinander abweichen. Beträgt die Breite W1 weniger als 5 mm, kann aus der Vaginalöffnung austretendes Menstruationsblut nicht sicher von dem erhabenen Bereich 20 aufgenommen werden. Um den engen Kontakt zwischen dem Vorderbereich 21 des erhabenen Bereichs 20 und der Vaginalöffnung und den Schamlippen und deren Umgebung sicherzustellen, beträgt die Breite W1 vorzugsweise mindestens 20 mm. Beträgt die Breite W1 hingegen mehr als 80 mm, wird sie größer als die Breite im Schritt des Körpers der Trägerin, wodurch ein Fremdkörpergefühl entstehen kann. Daher beträgt die Breite W1 besonders bevorzugt höchstens 60 mm.
  • Wie in 3 gezeigt, ist bei der Damenbinde 1 nach der ersten Ausführungsform die Höhe H2 von der Oberfläche des Umfangsbereichs 17a zur Oberfläche des Hinterbereichs 22 größer als die Höhe H1 von der Oberfläche des Umfangsbereichs 17a zur Oberfläche des Vorderbereichs 21. In der ersten Schicht hydrophilen Materials 23 des Vorderbereichs 21 hat die Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit Vorrang gegenüber der Flexibilität, während in der zweiten Schicht hydrophilen Materials 24 des Hinterbereichs 22 die Priorität auf der Flexibilität liegt. Hierbei kann sich durch Einstellen einer größeren Höhe H2 des Hinterbereichs 22 der flexible Hinterbereich 22 ohne weiteres in die Gesäßfurche einpassen.
  • Die Höhe H2 ist vorzugsweise das 1,1- bis 1,5-fache der Höhe H1. Bei mehr als dem 1,5-fachen, kann der Hinterbereich 22, wenn der Vorderbereich 21 mit der Vaginalöffnung und deren Umgebung in Kontakt kommt, ein Fremdkörpergefühl am Gesäß verursachen. Andererseits liegen die beiden Höhen H1 und H2 vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 mm. Unter 5 mm besteht die Möglichkeit, dass ein Abstand zwischen der Oberfläche des erhabenen Bereichs 20 und dem Körper der Trägerin entsteht, wenn die Unterwäsche eine geringe Vorspannkraft aufweist. Bei über 20 mm kann der erhabene Bereich 20 aufgrund des Drucks bei engem Kontakt zwischen der Oberfläche des erhabenen Bereichs 20 und dem Körper der Trägerin Falten oder Verformung verursachen, so dass aufgrund der Falten oder Verformung ein Abstand zwischen der Oberfläche des erhabenen Bereichs 20 und dem Körper der Trägerin entstehen kann.
  • In dem Vorderbereich 21 des erhabenen Bereichs 20 hat die Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit Vorrang, während in dem Hinterbereich 22 die Priorität auf der Flexibilität liegt, wie vorstehend beschrieben. Die bevorzugten Werte für die Flexibilität und die Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit des Vorderbereichs 21 und des Hinterbereichs 22 sind wie folgt.
  • Nachstehend bezeichnet der Begriff „trocken" einen Zustand, in dem eine Damenbinde für mindestens 30 Minuten in einer Umgebung mit einer Temperatur von 20 ± 2°C und einer relativen Luftfeuchte von 65 ± 2% nach JIS P-8111 „Standard Condition for Moisture Conditioning and Testing" stehen gelassen wird.
  • Bei der Damenbinde 1 ist, wenn der Vorderbereich 21 und der Hinterbereich 22 des erhabenen Bereichs 20 mit einem vorgegebenen Druck eingedrückt werden, der Betrag des Eindrückens des Hinterbereichs 22 größer als der des Vorderbereichs 21. Das heißt, der Hinterbereich 22 weist eine größere Zusammendrückbarkeit auf als der Vorderbereich 21.
  • Wenn ein Druck von 3,43 kPa auf den Vorderbereich 21 aufgebracht wird, indem eine flache Platte über die gesamte Fläche des Vorderbereichs 21 gelegt und dann eine Last auf die flache Platte aufgebracht wird, beträgt der Betrag des Eindrückens des Vorderbereichs 21 aufgrund des aufgebrachten Drucks vorzugsweise mindestens 3 mm und besonders bevorzugt mindestens 5 mm. Wird in gleicher Weise ein Druck von 3,43 kPa auf den Hinterbereich 22 aufgebracht, beträgt hingegen der Betrag des Eindrückens des Hinterbereichs 22 aufgrund des aufgebrachten Drucks vorzugsweise mindestens 5 mm und besonders bevorzugt mindestens 10 mm.
  • Durch Vorsehen einer Differenz in dem Betrag des Eindrückens zwischen dem Vorderbereich 21 und dem Hinterbereich 22 bei gleichzeitigem Einstellen der individuellen Beträge des Eindrückens innerhalb der vorstehend genannten Bereiche kann sich der Vorderbereich 21 verformen, um sich der unebenen Konfiguration der Vaginalöffnung und ihrer Umgebung zur Sicherstellung eines engen Kontakts anzupassen, und der Hinterbereich 22 kann flexibel verformt werden, um sich in die Gesäßfurche einzupassen.
  • Es ist zu beachten, dass der Druckerholungsprozentsatz (Druck-E-Modul) im nassen Zustand im Hinterbereich 22 ebenfalls höher ist als im Vorderbereich 21.
  • Hier bezieht sich der Begriff „nass" auf einen Zustand, in dem 10 ccm künstlicher Körperflüssigkeit mit 10 Gew.-% Glycerin, 1 Gew.-% Carboxymethylcellulose und dem Rest destilliertes Wasser mit einer Zuführgeschwindigkeit von 10 ccm/min auf die Oberfläche des erhabenen Bereichs 20 aufgebracht werden, und die Damenbinde nach dem Aufbringen der künstlichen Körperflüssigkeit für 1 Minute stehen gelassen wird.
  • Der Erholungsprozentsatz wird wie folgt gemessen. Zuerst wird die Höhe H1 des Vorderbereichs 21 in nassem Zustand gemessen. Unmittelbar danach wird eine Last auf eine flache Platte aufgebracht, die die gesamte Fläche des Vorderbereichs 21 bedeckt, um einen Druck von 3,43 kPa für ei ne Stunde aufzubringen. Dann wird eine Minute nach Wegnehmen des Drucks die Höhe H1' des Vorderbereichs 21 gemessen, und der Druckerholungsprozentsatz wird durch (H1'/H1) × 100(%) erhalten. Der Druckerholungsprozentsatz des Hinterbereichs 22 wird in gleicher Weise gemessen. Der Druckerholungsprozentsatz wird ebenfalls im trockenen Zustand gemessen.
  • Bei der Damenbinde 1 betragen die Druckerholungsprozentsätze des Vorderbereichs 21 und des Hinterbereichs 22 im trockenen Zustand vorzugsweise mindestens 60% und besonders bevorzugt mindestens 70%. Andererseits betragen die Druckerholungsprozentsätze im nassen Zustand mit der vorstehend genannten künstlichen Körperflüssigkeit vorzugsweise mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens 60%.
  • Wenn die Druckerholungsprozentsätze weniger als die vorstehend angegebenen Werte betragen, kann sich der erhabene Bereich 20 kaum verformen, um sich der unebenen Konfiguration des Körpers der Trägerin anzupassen, und insbesondere der Hinterbereich 22 kann sich kaum verformen, um sich der Konfiguration der Gesäßfurche anzupassen.
  • Andererseits ändert sich vorzugsweise die Steifheit des erhabenen Bereichs 20 über den gesamten erhabenen Bereich 20 nicht sehr. Die im trockenen Zustand durch Einspannen des Vorder- und Hinterendes des erhabenen Bereichs 20 der Damenbinde 1 mit einem Schräge-Steifheitsprüfer nach JIS P-8125 gemessene Steifheit des erhabenen Bereichs 20 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4,0 mN·m und besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 4,0 mN·m. Auf der anderen Seite werden die Steifheiten des Vorderbereichs 21 bzw. des Hinterbereichs 22 des erhabenen Bereichs 20 der Binde im trockenen Zustand durch Einspannen des Vorderbereichs 21 alleine oder des Hinterbereichs 22 alleine mit dem Schräge-Steifheitsprüfer gemessen. Die Steifheit des Vorderbereichs 21 alleine ist vorzugsweise größer als das 1,0-fache und geringer als oder gleich dem 2,0-fachen der Steifheit des Hinterbereichs 22 alleine. Besonders bevorzugt ist die Steifheit des Vorderbereichs 21 alleine geringer als oder gleich dem 1,5-fachen der Steifheit des Hinterbereichs 22 alleine. Hier liegt die Steifheit des Vorderbereichs 21 vorzugsweise im Bereich von 1,8 bis 4,0 mN·m, und die Steifheit des Hinterbereichs 22 liegt vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 4,0 mN·m.
  • Wenn die Steifheit des erhabenen Bereichs 20 innerhalb des vorstehend genannten Bereichs und die Differenz zwischen den Steifheiten des Vorderbereichs 21 und des Hinterbereichs 22 ebenfalls innerhalb des vorstehend genannten Bereichs eingestellt sind, kann effektiv verhindert werden, dass die Damenbinde 1 im Gebrauch in V-Form in dem erhabenen Bereich 20 umklappt und sich in der Furche vom Körper der Trägerin entfernt.
  • Bezogen auf die Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeiten des Vorderbereichs 21 bzw. des Hinterbereichs 22, wenn 3 ccm künstlicher Körperflüssigkeit mit einer Zuführgeschwindigkeit von 90 ccm/min aufgebracht werden, beträgt die Absorptionsgeschwindigkeit der künstlichen Körperflüssigkeit im Vorderbereich 21 vorzugsweise gleich oder weniger als 10 Sekunden, und die Absorptionsgeschwindigkeit der künstlichen Körperflüssigkeit im Hinterbereich 22 beträgt vorzugsweise gleich oder weniger als 60 Sekunden. Außerdem liegt die Differenz zwischen der Absorptionsgeschwindigkeit im Vorderbereich 21 und der Absorptionsgeschwindigkeit im Hinterbereich 22 vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Sekunden.
  • Wenn die Absorptionsgeschwindigkeit im Vorderbereich 21 gleich oder weniger als 10 Sekunden beträgt, kann aus der Vaginalöffnung austretendes Menstruationsblut rasch von dem Vorderbereich 21 aufgenommen werden, um die zum Hinterbereich 22 fließende Menge Menstruationsblut auf ein Minimum zu verringern. Beträgt die Absorptionsgeschwindigkeit im Hinterbereich 22 gleich oder weniger als 60 Sekunden und ist die Differenz zwischen der Absorptionsgeschwindigkeit im Vorderbereich 21 und der Absorptionsgeschwindigkeit im Hinterbereich 22 innerhalb des vorstehend genannten Bereichs eingestellt, kann andererseits das nach hinten fließende Menstruationsblut von dem Hinterbereich 21 eingedämmt werden, wodurch das Auslaufen von Menstruationsblut nach hinten über den erhabenen Bereich 20 auf ein Minimum verringert werden kann.
  • 4 und 5 zeigen Schnittansichten einer Damenbinde 1A nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. einer Damenbinde 1B nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, geschnitten entlang der Mittellinien 0 der Damenbinden ähnlich wie in 3. Hier wird auf die ausführliche Beschreibung der Bereiche mit demselben Aufbau wie bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform verzichtet, indem sie mit denselben Bezugszeichen versehen werden.
  • Die Damenbinde 1A in 4 nach der zweiten Ausführungsform weist einen erhabenen Bereich 20A auf, dessen Vorderbereich 21 mit einer ersten Schicht hydrophilen Materials 23 ähnlich der in 3 und dessen Hinterbereich 22 mit einer zweiten Schicht hydrophilen Materials 24 ähnlich der in 3 versehen ist, außer dass die Höhe von der Oberfläche des Umfangsbereichs 17a zur Oberfläche des erhabenen Bereichs 20A sich zwischen dem Vorderbereich 21 und dem Hinterbereich 22 nicht ändert.
  • Die Eigenschaften des erhabenen Bereichs 20A und des Vorder- und Hinterbereichs 21 und 22 sind dieselben wie bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform. Das heißt, die Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit ist im Vorderbereich 21 schneller, und der Hinterbereich 22 ist flexibel, um sich entsprechend der Gesäßfurche zu verformen.
  • Die Damenbinde 1B in 5 nach der dritten Ausführungsform weist einen erhabenen Bereich 20B auf, bei dem ein Höhenunterschied zwischen dem Vorderbereich 21 und dem Hinterbereich 22 vorgesehen ist. Die optimalen Werte für die Höhe H1 von der Oberfläche des Umfangsbereichs 17a zur Oberfläche des Vorderbereichs 21, der Höhe H2 von der Oberfläche des Umfangsbereichs 17a zur Oberfläche des Hinterbereichs 21 usw. sind dieselben wie bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist der erhabene Bereich 20B jedoch so aufgebaut, dass eine dritte Schicht hydrophilen Materials 31 vorgesehen ist, die sich über den Vorderbereich 21 und den Hinterbereich 22 erstreckt, und eine vierte Schicht hydrophilen Materials 32 ist auf der dritten Schicht hydrophilen Materials 31 in dem Hinterbereich 22 vorgesehen. Die dritte Schicht hydrophilen Materials 31 hat denselben Aufbau wie die erste Schicht hydrophilen Materials 23, und die vierte Schicht hydrophilen Materials 32 hat denselben Aufbau wie die zweite Schicht hydrophilen Materials 24. Das heißt, die vierte Schicht hydrophilen Materials 32 ist flexibel aufgebaut, so dass sie unter Druck mehr eingedrückt werden kann als die dritte Schicht hydrophilen Materials 31. Folglich sind die Eigenschaften des Vorderbereichs 21 und des Hinterbereichs 22 des in 5 gezeigten erhabenen Bereichs 20B dieselben wie bei der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen sind bezüglich des Verhältnisses zwischen dem erhabenen Bereich 20, 20A oder 20B und den leckverhindernden Wänden 15 und 16 die hinteren Enden 15b und 16b der leckverhindernden Wände 15 und 16 vorzugsweise hinter dem Hinterende 28 des erhabenen Bereichs 20, 20A oder 20B angeordnet. Besonders bevorzugt sind die hinteren Enden 15b und 16b der leckverhindernden Wände 15 und 16 nach hinten hin von dem Hinterende 28 des erhabenen Bereichs um mindestens 40 mm entfernt.
  • Mit einem solchen Aufbau können die leckverhindernden Wände, falls Menstruationsblut nach hinten über das Hinterende 28 des erhabenen Bereichs auslaufen sollte, das seitliche Auslaufen von Menstruationsblut verhindern.
  • Andererseits können die vorderen Enden 15a und 16a der leckverhindernden Wände 15 und 16 entweder vor oder hinter dem Vorderende 27 des erhabenen Bereichs 20, 20A oder 20B angeordnet sein, aber die vorderen Enden 15a und 16a sind vorzugsweise nach hinten hin nicht mehr als 40 mm oder mehr von dem Vorderende 27 entfernt. Wenn die vorderen Enden 15a und 16a der leckverhindernden Wände 15 und 16 nach hinten hin von dem Vorderende 27 um 40 mm oder mehr entfernt sind, wird es schwierig, das seitliche Auslaufen zur linken und rechten Seite des entlang des erhabenen Bereichs nach hinten fließenden Menstruationsbluts zu verhindern.
  • BEISPIELE
  • Beispiel
  • Die Damenbinde 1 mit dem in 1 bis 3 gezeigten Aufbau wurde wie folgt hergestellt:
    • Rückwärtige Lage 11: Polyethylenfolie mit einem Basisgewicht von 25 g/m2.
    • Obere Lage 12: Flüssigkeitsdurchlässiges Vlies mit einem Basisgewicht von 20 g/m2, gebildet durch Luftblas-Bonden von Zweikomponenten-Synthetikfasern aus PE und PET und behandelt, um es hydrophil zu machen.
    • Absorbierende Schicht 13: Mischung aus gemahlenem Zellstoff mit einem Basisgewicht von 400 g/m2 und superabsorbierendem Polymer (SAP) mit einem Basisgewicht von 10 g/m2.
    • Erste Schicht hydrophilen Materials 23: Faserbahn mit einem Basisgewicht von 60 g/m2 und einer Dichte von 0,05 g/cm3, gebildet durch Anlagern von Zweikomponenten-Synthetikfasern aus PE und PP ohne Fusionsbonden.
    • Zweite Schicht hydrophilen Materials 24: Faserbahn mit einem Basisgewicht von 60 g/m2 und einer Dichte von 0,009 g/cm3, ähnlich der Faserbahn der ersten Schicht hydrophilen Materials 23, außer dass die Dichte niedriger war.
  • Abmessungen
  • Die Gesamtlänge L0 betrug 300 mm, die Gesamtlänge L1 des erhabenen Bereichs 20 betrug 180 mm, die Länge L2 des Vorderbereichs 21 betrug 100 mm, de Länge L3 des Hinterbereichs 22 betrug 80 mm, die Länge L4 von der Vorderkante 2 zum Vorderende 27 des erhabenen Bereichs 20 betrug 50 mm und die Länge L5 vom Hinterende 28 des erhabenen Bereichs 20 zur Hinterkante 3 betrug 70 mm.
  • Die Breite W1 des erhabenen Bereichs 20 betrug 30 mm, die Höhe H1 des Vorderbereichs 21 des erhabenen Bereichs 20 betrug 5 mm und die Höhe H2 des Hinterbereichs 22 betrug 8 mm.
  • Vergleichsbeispiele
  • (1) Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in 6A gezeigt, wurde eine Damenbinde mit einer Gesamtlänge von 300 mm hergestellt, die einen Aufbau ähnlich wie das Beispiel aufwies, außer dass die erste und die zweite Schicht hydrophilen Materials 23 und 24 zum Bilden des erhabenen Bereichs weggelassen wurden.
  • (2) Vergleichsbeispiel 2
  • Wie in 6B gezeigt, wurde eine Damenbinde ähnlich der aus dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass eine durch Anlagern von Fasern ähnlich denen der ersten Schicht hydrophilen Materials 23 des Beispiels gebildete Faserbahn über der gesamten Oberfläche der absorbierenden Schicht 13 angeordnet war. Die Faserbahn hatte ein Basisgewicht von 60 g/m2 und eine Dichte von 0,05 g/cm3.
  • (3) Vergleichsbeispiel 3
  • Wie in 7A gezeigt, wurde eine Damenbinde ähnlich der aus dem Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass gemahlener Zellstoff auf der absorbierenden Schicht 13 mit einem Basisgewicht von 300 g/m2 aufgebracht wurde, um einen erhabenen Bereich mit einer Länge von 100 mm zu bilden, der nach hinten hin von der Vorderkante der Damenbinde um 50 mm entfernt war. Der erhabene Bereich hatte eine Höhe von 8 mm und eine Breite von 30 mm.
  • (4) Vergleichsbeispiel 4
  • Wie in 7B gezeigt, wurde eine Damenbinde ähnlich der aus dem Vergleichsbeispiel 3 hergestellt, außer dass ein erhabener Bereich mit derselben Größe wie in dem Vergleichsbeispiel 3 aus einer Faserbahn mit einem Basisgewicht von 60 g/m2 ähnlich der ersten Schicht hydrophilen Materials 23 aus dem Beispiel gebildet wurde.
  • (5) Vergleichsbeispiel 5
  • Wie in 8A gezeigt, wurde eine Damenbinde ähnlich der aus dem in 6A gezeigten Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass eine Faserbahn ähnlich der ersten Schicht hydrophilen Materials 23 aus dem Beispiel vorgesehen wurde, um einen erhabenen Bereich mit einer Höhe von 8 mm in einem Bereich von 70 mm von der Hinterkante der Damenbinde zu bilden. Die Breite des erhabenen Bereichs betrug 30 mm, und das Basisgewicht der Faserbahn betrug 60 g/m2.
  • (6) Vergleichsbeispiel 6
  • Wie in 8B gezeigt, wurde eine Damenbinde ähnlich der aus dem Vergleichsbeispiel 5 hergestellt, außer dass ein weiterer erhabener Bereich mit einer Länge von 100 mm gebildet wurde, der nach vorne hinten von dem Vorderende des erhabenen Bereichs aus dem Vergleichsbeispiel 5 um 80 mm entfernt war und dieselbe Breite, Höhe und Basisgewicht wie der erhabene Bereich aus dem Vergleichsbeispiel 5 aufwies.
  • Vergleich
  • Als Messflächen wurden bei den jeweiligen Damenbinden aus dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen der Bereich mit einer Länge von 100 mm nach hinten von einem Ausgangspunkt, der nach hinten von der Vorderkante der Damenbinde um 50 mm entfernt war (das heißt die Fläche, die der Fläche in dem Beispiel mit dem Vorderbereich 21 mit der Länge L2 entspricht) als Fläche A und der Bereich mit einer Länge von 80 mm nach hinten von einem Ausgangspunkt, der nach hinten von der Vorderkante der Damenbinde um 150 mm entfernt war (das heißt die Fläche, die der Fläche in dem Beispiel mit dem Hinterbereich 22 mit der Länge L3 entspricht) als Fläche B bezeichnet.
  • Die Beträge des Eindrückens wurden durch Aufbringen eines Drucks von 3,43 kPa auf die Flächen A und B gemessen, wie vorstehend beschrieben. Darüber hinaus wurden die Steifheiten der Flächen A und B mit dem Steifheitsprüfer gemessen.
  • Außerdem wurden die Damenbinden aus dem Beispiel und den Vergleichsbeispielen jeweils von 20 Prüferinnen für 5 bis 8 Stunden getragen, um sie über das Tragegefühl berichten zu lassen.
  • Ob die Bindenoberfläche sicher in engem Kontakt mit dem Bereich von der Vaginalöffnung bis zur Gesäßfurche war oder nicht, wurde als Passform beurteilt. Eine umfassende Bewertung einschließlich dieser Passform, eines Fremdkörpergefühls, der Veränderung der Passform bei Körperbewegungen usw. wurde ebenfalls vorgenommen und als Verfügbarkeit angegeben.
  • Wenn mindestens acht von zehn Prüferinnen berichteten, dass die Damenbinde vorzuziehen sei, wurde dies mit „O" angegeben, wenn mindestens acht von zehn Prüferinnen berichteten, dass die Damenbinde nicht vorzuziehen sei, wurde dies mit „x" angegeben, und wenn die Damenbinde in keine dieser Kategorien fiel, wurde dies mit „Δ" angegeben.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00290001
  • Wie aus den vorstehenden Vergleichsergebnissen ersichtlich, können sowohl die Passform als auch die Verfügbarkeit verbessert werden, wenn der Betrag des Eindrückens der Fläche A unter Druck mindestens 3 mm beträgt, der Betrag des Eindrückens der Fläche B unter Druck mindestens 5 mm beträgt und die Steifheiten der Flächen A und B beide mindestens 1,5 mN·m betragen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Damenbinde nach der vorliegenden Erfindung sicher in einem Bereich von der Vaginalöffnung bis zur Gesäßfurche passen, wodurch effektiv verhindert werden kann, dass aus der Vaginalöffnung austretendes Menstruationsblut nach hinten aus der Damenbinde ausläuft.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform derselben gezeigt und beschrieben worden ist, sollte der Fachmann verstehen, dass die vorstehenden und verschiedene sonstige Änderungen, Auslassungen und Ergänzungen darin und daran vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf die vorstehend beschriebene bestimmte Ausführungsform beschränkt angesehen werden, sondern alle möglichen Ausführungsformen einschließen, die im vorgesehenen Umfang vorgenommen werden können und im Hinblick auf die in den anliegenden Ansprüchen festgelegten Merkmale gleichwertig sind.

Claims (15)

  1. Damenbinde, aufweisend: eine rückwärtige Lage, eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage, und eine absorbierende Schicht, die eine Flüssigkeit absorbieren kann und zwischen der rückwärtigen und der oberen Lage angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil eines Bereichs, in dem die absorbierende Schicht vorgesehen ist, zur Aufnahme einer Flüssigkeit eingerichtet ist, wobei der flüssigkeitsaufnehmende Bereich einen erhabenen Bereich aufweist, in dem eine Schicht hydrophilen Materials vorgesehen ist und der in Längsrichtung der Damenbinde länglich zusammenhängend ausgebildet ist und einen Vorderbereich, um in Kontakt mit der Vaginalöffnung einer Trägerin zu kommen, und einen Hinterbereich, um in Kontakt mit dem Gesäß der Trägerin zu kommen, aufweist, und wobei dann, wenn der Vorderbereich und der Hinterbereich jeweils mit einem vorgegebenen Druck eingedrückt werden, der Betrag des Eindrückens des Hinterbereichs größer als der des Vorderbereichs ist.
  2. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei dann, wenn der Vorderbereich und der Hinterbereich in trockenem Zustand jeweils mit einem Druck von 3,43 kPa eingedrückt werden, der Betrag des Eindrückens des Vorderbereichs mindestens 3 mm und der Betrag des Eindrückens des Hinterbereichs mindestens 5 mm beträgt.
  3. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei dann, wenn auf den Vorderbereich und den Hinterbereich eine künstliche Körperflüssigkeit in gleicher Menge und Zuführgeschwindigkeit aufgebracht wird, die Absorptionsgeschwindigkeit der künstlichen Körperflüssigkeit im Vorderbereich schneller als im Hinterbereich ist.
  4. Damenbinde nach Anspruch 3, wobei dann, wenn 3 ccm künstlicher Körperflüssigkeit mit einer Zuführgeschwindigkeit von 90 ccm/min aufgebracht werden, die Differenz in der Absorptionsgeschwindigkeit der künstlichen Körperflüssigkeit zwischen dem Vorderbereich und dem Hinterbereich im Bereich von 10 bis 15 Sekunden liegt.
  5. Damenbinde nach Anspruch 3, wobei die Absorptionsgeschwindigkeit im Vorderbereich gleich oder weniger als 10 Sekunden und die Absorptionsgeschwindigkeit im Hinterbereich gleich oder weniger als 60 Minuten beträgt.
  6. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die Höhe von einem Umfangsbereich des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs außerhalb des erhabenen Bereichs zur Oberfläche des Hinterbereichs größer als die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs ist.
  7. Damenbinde nach Anspruch 6, wobei die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs höchstens das 1,5-fache der Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs ist.
  8. Damenbinde nach Anspruch 6, wobei sowohl die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs als auch die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs im Bereich von 5 bis 20 mm liegt.
  9. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die Höhe vom Umfangsbereich des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs außerhalb des erhabenen Bereichs zur Oberfläche des Vorderbereichs gleich der Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs ist.
  10. Damenbinde nach Anspruch 9, wobei sowohl die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Vorderbereichs als auch die Höhe vom Umfangsbereich zur Oberfläche des Hinterbereichs im Bereich von 5 bis 20 mm liegt.
  11. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei der Vorderbereich und der Hinterbereich des erhabenen Bereichs die gleiche Breite aufweisen und die bei der Hälfte der Höhe vom Umfangsbereich des flüssigkeitsaufnehmenden Bereichs außerhalb des erhabenen Bereichs zur Oberfläche des erhabenen Bereichs gemessene Breite des erhabenen Bereichs im Bereich von 5 bis 80 mm liegt.
  12. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei dann, wenn auf dem Vorder- und Hinterbereich jeweils 10 ccm künstlicher Körperflüssigkeit mit einer Zuführgeschwindigkeit von 10 ccm/min aufgebracht werden, sie nach dem Aufbringen der künstlichen Körperflüssigkeit für 1 Minute stehen gelassen wird und dann ein Druck von 3,43 kPa mittels einer die gesamte Fläche des jeweiligen Vorder- und Hinterbereichs bedeckenden Ebene für eine Stunde aufgebracht wird, die Größenerholungsprozentsätze des Vorder- und Hinterbereichs eine Minute später nach Wegnahme des Drucks jeweils gleich oder höher als 50% sind.
  13. Damenbinde nach Anspruch 1, wobei die in trockenem Zustand der Damenbinde durch Greifen des Vorder- und Hinterendes des erhabenen Bereichs mittels eines Schräge-Steifheitsprüfers gemessene Steifheit im Bereich von 0,5 bis 4,0 mN·m liegt.
  14. Damenbinde nach Anspruch 13, wobei die mit dem Schräge-Steifheitsprüfer gemessene Steifheit des Vorderbereichs alleine größer als das 1,0-fache und geringer als oder gleich der mit dem Schräge-Steifheitsprüfer gemessenen Steifheit des Hinterbereichs alleine ist.
  15. Damenbinde nach Anspruch 1, die außerdem Leck-verhindernde Wände aufweist, die auf beiden Seiten des erhabenen Bereichs angeordnet sind und in Längsrichtung der Damenbinde verlaufen und deren hintere Enden näher am Hinterende der Damenbinde als das Hinterende des erhabenen Bereichs angeordnet sind.
DE60214625T 2001-06-29 2002-07-01 Damenbinde Expired - Lifetime DE60214625T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001199325 2001-06-29
JP2001199325A JP3922895B2 (ja) 2001-06-29 2001-06-29 生理用ナプキン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214625D1 DE60214625D1 (de) 2006-10-26
DE60214625T2 true DE60214625T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=19036631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214625T Expired - Lifetime DE60214625T2 (de) 2001-06-29 2002-07-01 Damenbinde

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7279613B2 (de)
EP (1) EP1269953B1 (de)
JP (1) JP3922895B2 (de)
KR (1) KR100804562B1 (de)
CN (1) CN1219499C (de)
AT (1) ATE339173T1 (de)
DE (1) DE60214625T2 (de)
ES (1) ES2266414T3 (de)
MY (1) MY139718A (de)
SG (1) SG114556A1 (de)
TW (1) TW588647U (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3971136B2 (ja) * 2001-07-12 2007-09-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6953451B2 (en) * 2002-09-30 2005-10-11 Mcneil-Ppc, Inc. Thin comfortable sanitary napkin having reduced bunching
JP4323786B2 (ja) * 2002-12-05 2009-09-02 ユニ・チャーム株式会社 縦長の圧縮溝を備えた吸収性物品
JP4476611B2 (ja) * 2003-05-29 2010-06-09 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4554275B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4554276B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
GB2415629A (en) * 2004-06-18 2006-01-04 Daxa Tailor Sanitary towel with raised central portion
KR100899045B1 (ko) 2004-11-30 2009-05-25 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 흡수용품
US20060206091A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same
JP4671812B2 (ja) * 2005-09-01 2011-04-20 花王株式会社 吸収性物品
JP4913381B2 (ja) * 2005-09-26 2012-04-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20070078422A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same
EP1949879B1 (de) 2005-11-18 2014-12-10 Uni-Charm Corporation Saugfähiger artikel
JP5001097B2 (ja) * 2007-09-03 2012-08-15 花王株式会社 生理用ナプキン
JP5084476B2 (ja) * 2007-12-05 2012-11-28 花王株式会社 吸収性物品
US7976525B2 (en) 2008-02-13 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound absorbent article with improved body contact
CN101732136B (zh) * 2008-11-13 2014-07-30 花王株式会社 吸收性物品的单个包装体
JP5317685B2 (ja) * 2008-12-25 2013-10-16 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9549858B2 (en) * 2010-01-06 2017-01-24 Ching-Yun Morris Yang Ultra-thin absorbent article
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
JP5800520B2 (ja) * 2010-09-16 2015-10-28 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品
US8870842B2 (en) * 2011-08-23 2014-10-28 Gretchel Linelia Hill Sanitary pad
JP6057664B2 (ja) * 2011-12-28 2017-01-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、及びその製造方法
JP5726121B2 (ja) * 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726120B2 (ja) * 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2013185037A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Be Labs, Llc Pad for providing support for an active woman
AU2012397330B2 (en) 2012-12-20 2016-12-22 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with increased comfortability
RU2618430C2 (ru) * 2012-12-20 2017-05-03 Ска Хайджин Продактс Аб Абсорбирующее изделие повышенной комфортности
JP6080263B2 (ja) * 2013-11-20 2017-02-15 花王株式会社 吸収性物品
JP6080262B2 (ja) * 2013-11-20 2017-02-15 花王株式会社 吸収性物品
CN107735065B (zh) 2015-05-15 2021-03-02 金佰利(中国)有限公司 具有轮廓贴合的吸收制品
WO2018061205A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6355808B2 (ja) * 2016-11-08 2018-07-11 花王株式会社 吸収性物品
CN110494110B (zh) 2017-03-31 2022-07-15 金伯利-克拉克环球有限公司 具有流出物管理层的吸收制品
AU2018244777B2 (en) * 2017-03-31 2023-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an exudate management layer
KR102164776B1 (ko) 2017-03-31 2020-10-13 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 삼출물 관리층을 구비한 흡수 용품
CN111132641A (zh) 2017-09-29 2020-05-08 金伯利-克拉克环球有限公司 吸收制品
EP3466390A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 Grupo P.I. Mabe S.A. de C.V. Damenbinde für schwere uterine blutung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2784016B2 (ja) 1988-11-28 1998-08-06 花王株式会社 吸収性物品
US5057096A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Faglione Frances M Genital-vulva pad sanitary napkin construction
FI934518A (fi) * 1992-10-14 1994-04-15 Mcneil Ppc Inc Trosskydd
FR2704032B1 (fr) 1993-04-14 1995-07-21 Nadella Palier à roulement précontraint à cage perfectionnée et son application notamment à une colonne de direction.
JP3091374B2 (ja) * 1994-10-27 2000-09-25 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US5833680A (en) * 1994-11-14 1998-11-10 Hartman; Christine Sanitary napkin
US5624423A (en) * 1994-11-30 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having barrier means and medial bulge
USH1687H (en) * 1995-05-04 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Gluteal groove blocking device for diapers
US5702380A (en) * 1996-02-23 1997-12-30 Walker; Rosemary Sanitary napkin
SE513198C2 (sv) * 1996-11-15 2000-07-31 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med hög styvhet
TW538745U (en) * 1997-05-29 2003-06-21 Kao Corp Absorbent article
JP3933256B2 (ja) 1997-06-18 2007-06-20 花王株式会社 吸収性物品用吸収体の製造方法および装置並びに吸収性物品
JP3830676B2 (ja) * 1998-10-30 2006-10-04 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3748002B2 (ja) 1998-12-25 2006-02-22 花王株式会社 吸収性物品
US6652498B1 (en) * 1999-11-08 2003-11-25 Mcneil-Ppc, Inc. Tapered compound sanitary napkin
JP3850618B2 (ja) * 2000-03-06 2006-11-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
TW588647U (en) 2004-05-21
DE60214625D1 (de) 2006-10-26
EP1269953B1 (de) 2006-09-13
KR20030003075A (ko) 2003-01-09
US7279613B2 (en) 2007-10-09
KR100804562B1 (ko) 2008-02-20
JP2003010240A (ja) 2003-01-14
SG114556A1 (en) 2005-09-28
JP3922895B2 (ja) 2007-05-30
ES2266414T3 (es) 2007-03-01
CN1219499C (zh) 2005-09-21
CN1394560A (zh) 2003-02-05
US20030018314A1 (en) 2003-01-23
EP1269953A2 (de) 2003-01-02
EP1269953A3 (de) 2004-07-28
MY139718A (en) 2009-10-30
ATE339173T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214625T2 (de) Damenbinde
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE60026928T3 (de) Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60112387T2 (de) Damenbinde
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE69934974T2 (de) Am körper zu befestigende interlabiale gegenstände und methode zu deren hersstellung
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE60112221T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
EP0930862B1 (de) Absorbierender artikel
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE60220915T2 (de) Interlabiale vorlage
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE112016004589T5 (de) Bahnartiger Artikel und Verfahren zur Herstellung eines bahnartigen Artikels
DE4004729C5 (de) Wegwerfbare Hygienebinde
DE60110120T2 (de) Saugfähiger artikel, z.b. damenbinde, windel, inkontinenzschutz oder slip-einlage
DE60037605T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer atmungsfähigen äusseren Schicht
DE202017007022U1 (de) Absorptionsartikel mit verbundenen Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings