DE19634973A1 - Einrückvorrichtung - Google Patents

Einrückvorrichtung

Info

Publication number
DE19634973A1
DE19634973A1 DE19634973A DE19634973A DE19634973A1 DE 19634973 A1 DE19634973 A1 DE 19634973A1 DE 19634973 A DE19634973 A DE 19634973A DE 19634973 A DE19634973 A DE 19634973A DE 19634973 A1 DE19634973 A1 DE 19634973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyway
plates
friction plates
spring
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634973C2 (de
Inventor
Hiroyuki Nishiyama
Fumikazu Takaoka
Kiyokazu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Corp filed Critical JATCO Corp
Publication of DE19634973A1 publication Critical patent/DE19634973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634973C2 publication Critical patent/DE19634973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrückvorrichtung, die in einem Automatikgetriebe vorgesehen ist, und insbeson­ dere eine Anordnung zum Verhindern von Schwingungen von Rei­ bungsplatten in einer Mehrplatten-Einrückvorrichtung.
Eine Mehrplattenkupplung oder -bremse, die in einem Automa­ tikgetriebe vorgesehen ist, weist äußere und innere Träger­ teile auf, die in bezug aufeinander drehbar sind, und jewei­ lige Keilnuten aufweisen, die sich in radialer Richtung gegenüberliegen, mehrere äußere Reibungsplatten, die mit der Keilnut des äußeren Tragteils in Eingriff stehen, mehrere innere Reibungsplatten, die abwechselnd den äußeren Reibungs­ platten überlagert sind und im Eingriff mit der Keilnut des inneren Tragteils stehen, und einen Hydraulikkolbenmechanis­ mus zum Zusammendrücken des Stapels aus den äußeren und inne­ ren Reibungsplatten, die einander überlagert sind. Die Kupp­ lung oder Bremse kann weiterhin ein Halteteil aufweisen, das daran gehindert ist, sich in axialer Richtung in bezug auf die Keilnut des zugehörigen Tragteils zu bewegen, um so eine Kompressionskraft aufzunehmen, die an die Reibungsplatten angelegt wird.
Wenn die an die Reibungsplatten angelegte Druckkraft freige­ geben wird, so daß sich das innere und äußere Tragteil in bezug aufeinander bei der voranstehend geschilderten Einrück­ vorrichtung drehen, können infolge von Schwingungen der Rei­ bungsplatten, hergerufen durch die Relativdrehung der Trag­ teile, Geräusche entstehen. Bei einer Bremse, bei welcher die Bewegung der inneren Reibungsplatten durch die äußeren Reibungsplatten begrenzt wird, die im Eingriff mit der Keil­ nut stehen, die in einem Gehäuse des Automatikgetriebes als äußerem Tragteil vorgesehen ist, können insbesondere die Rei­ bungsplatten auf der Seite des Getriebegehäuses oszillieren und an die Innenwand des Gehäuses anstoßen, wodurch starke Geräusche verursacht werden.
Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2-46324 be­ schreibt eine Anordnung zum Verhindern von Schwingungen der Reibungsplatten, wenn eine Motorbremse eingesetzt wird. Bei der geschilderten Anordnung ist ein Federteil im Boden der Keilnut vorgesehen, um die Reibungsplatten in radialer Rich­ tung vorzuspannen, um so Zwischenräume zwischen den Reibungs­ platten und dem Getriebegehäuse auszuschalten, und auf diese Weise Schwingungen oder ein Rattern der Reibungsplatten zu verringern.
Bei der Anordnung zum Verhindern von Schwingungen der Rei­ bungsplatten begrenzt jedoch das Federteil Bewegungen der Reibungsplatten in der Radialrichtung, und daher können die Reibungsplatten in bezug auf die zentrale Achse des Gehäuses dezentriert werden. Die Keilnuten, die in dem Gehäuse in einem Druckgußverfahren hergestellt werden, weisen keine hohe Genauigkeit ihrer Abmessungen auf. Darüber hinaus ist die Keilnut verjüngt ausgebildet, um ein Abziehen einer vorm in axialer Richtung zu erleichtern, was unvermeidlich zu großen Spalten zwischen den Reibungsplatten und der Keilnut führt.
Wenn in den voranstehenden fällen die Reibungsplatten durch das Federteil in radialer Richtung vorgespannt werden, nimmt das Ausmaß der Exzentrizität der Reibungsplatten in bezug auf die Zentrumsachse des Gehäuses zu, was eine Änderung des Berührungszustands zwischen den Umfangsabschnitten der Rei­ bungsplatten und der Keilnuten der Gehäuse in Umfangsrichtung verursacht. Dies kann dazu führen, daß Kanten der Keilnuten oder Zähne der Reibungsplatten beim Eingriff beschädigt wer­ den. Daher muß die Keilnut mit erhöhter Genauigkeit herge­ stellt werden, beispielsweise durch getrennte Endbearbeitung der Seitenwände und der Bodenwände der Keilnut durch Schneid­ bearbeitung.
Bei der in der voranstehend genannten Druckschrift beschrie­ benen Anordnung werden mehrere Reibungsplatten durch dasselbe Kederteil vorgespannt, das dadurch gebildet wird, daß ein aus einer dünnen Platte bestehendes Federmaterial in eine ein­ fache Form gebogen wird. Es kann daher geschehen, daß einige der Reibungsplatten durch das Federteil nicht vorgespannt werden. Darüber hinaus können die Reibungsplatten, die an das Gehäuse auf der Seite anstoßen, die von dem Federteil ent­ fernt ist, gesehen in radialer Richtung, eine weitere Verfor­ mung des Federteils behindern. Dies kann dazu führen, daß die anderen Reibungsplatten, die nicht an das Gehäuse anstoßen, in Umfangsrichtung in Schwingungen geraten oder rattern.
Der Inhaber der vorliegenden Anmeldung hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-198038 eine Anordnung zum Verhindern von Schwingen der Reibungsplatten vorgeschlagen, bei welcher ein Federteil zwischen einer Seitenwand der Keilnut des Gehäuses und den Reibungsplatten angeordnet ist, um so Zwi­ schenräume zwischen dem Gehäuse und den Reibungsplatten in Umfangsrichtung auszuschalten. Bei dieser Anordnung ist das Federteil in einer oberen, linken Winkelposition angeordnet, gesehen von der Seite aus, auf welcher die inneren Reibungs­ platten im Uhrzeigersinn gedreht werden. Daher ist das Feder­ teil dazu ausgebildet, die Schwingungen der Reibungsplatten in derselben Richtung zu verhindern, in welcher die äußeren und inneren Reibungsplatten in bezug aufeinander gedreht werden, was dazu führt daß die Schwingungen der Reibungs­ platten auf der Seite des Gehäuses wirksam vermieden werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung einer Einrückvorrichtung, welche ein Federteil, wie es in der japanischen Patentanmeldung Nr. 6-198038 beschrie­ ben wurde, dazu verwendet, Reibungsplatten in der Umfangs­ richtung vorzuspannen, um so wirksam Schwingungen der Rei­ bungsplatten zu verhindern, ohne die Reibungsplatten über­ mäßig zu dezentrieren, selbst wenn eine Keilnut in einem Ge­ häuse mit geringer Exaktheit hergestellt wurde.
Eine Einrückvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein äußeres Tragteil und ein inneres Tragteil auf, die mit einer ersten bzw. zweiten Keilnut versehen sind, die ein­ ander in Radialrichtung gegenüberliegen, wobei das äußere und innere Tragteil in bezug aufeinander drehbar sind, mehrere äußere Reibungsplatten, die in Eingriff mit der ersten Keil­ nut des äußeren Tragteils stehen, mehrere innere Reibungs­ platten, die abwechselnd den äußeren Reibungsplatten über­ lagert sind und in Eingriff mit der zweiten Keilnut des inne­ ren Tragteils stehen, und einen Hydraulikkolbenmechanismus zum Zusammendrücken des Stapels der einander überlagerten äußeren und inneren Reibungsplatten. Bei dieser Einrückvor­ richtung ist ein Federteil zwischen in Umfangsrichtung gegen­ überliegende Oberflächen einer angetriebenen Gruppe der äuße­ ren und inneren Reibungsplatten und der Keilnut des zugehöri­ gen (äußeren bzw. inneren) Tragteils eingefügt. Das Federteil ist so ausgebildet, daß ein elastisches Material an einem in Axialrichtung mittleren Punkt gebogen wird, wobei ein Abstand in Umfangsrichtung zwischen beiden Seiten seiner gebogenen Abschnitte übrig bleibt. Mit dem so ausgebildeten Federteil werden Seitenoberflächen von Zähnen der angetriebenen Gruppe der Reibungsplatten gegen eine Seitenwand der Keilnut des zu­ gehörigen Tragteils gedrückt, wodurch verhindert wird, daß die Reibungsplatten in Umfangsrichtung in Schwingung gelan­ gen, selbst wenn diese Reibungsplatten einer intermittieren­ den Zugkraft ausgesetzt sind, die in Umfangsrichtung von der anderen (antreibenden) Gruppe der Reibungsplatten während deren Relativdrehung einwirkt. Daher treten keine Geräusche infolge von Schwingungen der Reibungsplatten auf.
Da das Kederteil die Reibungsplatten in Umfangsrichtung vor­ spannt, sind insbesondere die Reibungsplatten in bezug auf die Zentrumsachse des Gehäuses in geringerem Ausmaß dezen­ triert, verglichen mit einem Fall, in welchem die Platten in Radialrichtung vorgespannt werden. In diesem Fall befinden sich die Reibungsplatten und die Keilnut des Gehäuses in ei­ nem gleichmäßigen Eingriffszustand über ihrem gesamten Um­ fang, selbst wenn große Zwischenräume zwischen den Reibungs­ platten und den Wänden der Keilnut vorhanden sind. Darüber hinaus wird das Federteil dadurch hergestellt, daß das ela­ stische Material in Axialrichtung gebogen wird, wodurch der Hub der Feder auf einen größeren Wert eingestellt werden kann als dann, wenn das Federteil in Umfangsrichtung gebogen würde. Daher können die Reibungsplatten stabil durch die Vorspannkraft positioniert werden, die sich infolge des Aus­ dehnens bzw. Zusammendrückens des Federteils nicht so stark ändert, wodurch verhindert wird, daß sie infolge einer zu großen Vorspannkraft die Fähigkeit verlieren, sich selbst zu zentrieren.
Der gebogene Abschnitt des Federteils wird vorzugsweise auf der Innenseite der Keilnut angeordnet, in welche das Feder­ teil eingeführt wird. Dieses Federteil wird durch einen Ab­ schnitt großer Breite der Keilnut eingeführt, die verjüngt ausgebildet ist, in die axial innere Seite mit kleiner Breite der Keilnut, so daß die Endabschnitte des Federteils, das zu einer keilförmigen Form gebogen ist auf der Innenseite einer Öffnung der Keilnut liegen. Während des Einführens werden da­ her Kanten der Endabschnitte des Federteils nicht durch die Keilnut oder andere umgebende Teile festgehalten. Beim Aus­ einanderbauen der vorliegenden Vorrichtung kann die Vorspann­ kraft, die auf die Reibungsplatten einwirkt, zeitweilig da­ durch freigegeben werden, daß die Entfernung zwischen den gegenüberliegenden Endabschnitten des Federteils verringert wird, die auf der Seite der Öffnung der Keilnut liegen. Der gebogene Abschnitt des Federteils, der auf der Innenseite der Keilnut liegt, stört keine anderen Bauteile, die auf der Sei­ te der Öffnung der Keilnut liegen.
Der gebogene Abschnitt des Federteils kann weiterhin auf der Innenseite der Keilnut in bezug auf einen Trägerabschnitt der Keilnut angeordnet werden, der an die angetriebene Gruppe der Reibungsplatten anstößt, während die äußeren und inneren Reibungsplatten nicht im Eingriff miteinander stehen, gesehen in der Richtung, in welcher das Federteil in die Keilnut ein­ geführt wird. In diesem Fall wird die Entfernung zwischen einem Punkt des Vorspannens der Reibungsplatten und dem gebo­ genen Abschnitt erhöht, wodurch die Reibungsplatten stabil durch das Federteil mit einer im wesentlichen konstanten Vor­ spannkraft vorgespannt werden können, selbst wenn der Punkt der Vorspannung der Reibungsplatten in größerem Ausmaß ver­ schoben wird. Die Last verteilt sich auf den gebogenen Ab­ schnitt infolge des Ausdehnens und Zusammenziehens des Feder­ teils in Umfangsrichtung.
Auf den gegenüberliegenden Seiten des gebogenen Abschnitts des Federteils kann eine relativ lange Seite vorgesehen sein, gegen welche die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten angedrückt wird, und eine relativ kurze Sei­ te, welche einen Endabschnitt aufweist, der durch eine Sei­ tenwand der Keilnut gehaltert wird. Die lange Seite und die kurze Seite bilden einen Winkel, der größer als 0° ist, wenn das Federteil unbelastet ist. Da der Endabschnitt der kurzen Seite des Federteils entlang einer Linie oder an einem Punkt durch die Seitenwand der Keilnut des Tragteils gehaltert wird, kann das Federteil seine Anordnung selbst steuern, um eine Änderung der Umfangslänge zwischen den mehreren Reibungsplat­ ten auszugleichen, unabhängig von der Neigung der Seitenwände der Keilnut. Selbst wenn nämlich die Seitenoberflächen von Zähnen der in der Keilnut aufgenommenen Reibungsplatten nicht parallel zur Axialrichtung der Keilnut verlaufen, infolge der verjüngten Seitenwand der Keilnut des Tragteils, führt das Federteil eine- Selbstausrichtung durch, also steuert seine Anordnung selbst, unter Verwendung des Endabschnitts der kur­ zen Seite als Zentrum für die Selbstausrichtung, während die lange Seite in Berührung mit den Seitenoberflächen der Zähne der Reibungsplatten gebracht wird. Dies schaltet Zwischenräu­ me aus, die Schwingungen der Reibungsplatten in Umfangsrich­ tung hervorrufen würden.
Wenn der Endabschnitt der kurzen Seite des Federteils so nach innen gebogen ist, daß eine gekrümmte Oberfläche ausgebildet wird, die bei der voranstehend geschilderten Anordnung nach außen hin vorspringt, berührt eine Kante des Endabschnitts der kurzen Seite nicht die Oberfläche des Tragteils, welches die Keilnut aufweist, oder gleitet auf der Oberfläche, und die nach außen hin vorspringende, gekrümmte Oberfläche ver­ hindert, daß die Wandoberfläche der Keilnut verschleißt oder unnötigerweise von dem Federteil erfaßt wird, wodurch eine glatte Berührung und Halterung des Federteils ermöglicht wer­ den.
Wenn der Hydraulikkolbenmechanismus eine Halteplatte aufweist, die gegen eine Relativbewegung in bezug auf die Keilnut der Tragteile in Axialrichtung gesperrt ist, um so eine auf die Reibungsplatten einwirkende Druckkraft aufzunehmen, kann die lange Seite des Federteils mit einem entfernten Endabschnitt versehen sein, der im wesentlichen quadratisch so gebogen ist, daß er nach außen vorspringt, wobei der entfernte End­ abschnitt zwischen der Halteplatte und einer gegenüberliegen­ den Reibungsplatte angeordnet ist. Der vorspringende Endab­ schnitt der langen Seite des Federteils ist in einem Raum aufgenommen, welcher der Dicke der antreibenden Reibungsplat­ te entspricht, die zwischen der Halteplatte und der gegen­ überliegenden, angetriebenen Reibungsplatte angeordnet ist, um so eine Positionierung des Federteils in axialer Richtung zu erreichen. In diesem Fall wird verhindert, daß das Feder­ teil von seiner Soll-Position abweicht, selbst wenn sich das Federteil wiederholt in Umfangsrichtung ausdehnt und zusam­ menzieht, wodurch eine hohe Fähigkeit zur Verfügung gestellt wird, Schwingungen der Reibungsplatten mit hoher Stabilität und Verläßlichkeit zu verhindern.
Einer der Zähne jeder der Reibungsplatten, der sich jeweils in derselben Winkelposition befindet, kann kleinere Umfangs­ abmessungen als die anderen Zähne aufweisen, so daß ein axial durchgehender Raum zur Aufnahme des Federteils zwischen den kurzen Zähnen der Reibungsplatten und der zugehörigen Keilnut des Tragteils ausgebildet wird. Der Unterschied in der Breite zwischen der Halteplatte und den Kurzen Zähnen der Reibungsplatten begrenzt oder verhindert Axialbewegungen des Federteils, und verhindert, daß das Federteil von der Halteplatte herunterfällt. Dies schaltet die Notwendigkeit aus, das Federteil mit einer Anordnung zu versehen, die des­ sen Herabfallen verhindert, was die konstruktiven Freiheiten in bezug auf die Ausbildung und Anordnung des Federteils er­ höht. Zwar kann der voranstehend geschilderte Raum zur Auf­ nahme des Federteils dadurch zur Verfügung gestellt werden, daß die Wand der Keilnut des Tragteils zurückgenommen wird, jedoch ist es einfacher, die Zähne der Reibungsplatten zu verkürzen, als das Tragteil zu bearbeiten.
Die Länge der kurzen Seite des Federteils kann so festgelegt werden, daß die kurze Seite an einem Punkt endet, der an­ nähernd zu einem in Axialrichtung in der Mitte gelegenen Ab­ schnitt eines Tragbereichs der langen Seite ausgerichtet ist, an welchen die Reibungsplatten anstoßen, während die äußeren und inneren Reibungsplatten nicht miteinander im Eingriff stehen. In diesem Fall befinden sich die eine und die andere Hälfte der Reibungsplatten jeweils auf der einen bzw. anderen der axial gegenüberliegenden Seiten des Punktes, an welchem das Federteil durch die Seitenwand der Keilnut des Tragteils gehaltert wird, und ist die Entfernung zwischen dem Halte­ rungspunkt und dem Ende des Stapels der Reibungsplatten an­ nähernd gleich der Entfernung zwischen dem Haltepunkt und dem anderen Ende. Daher werden sämtliche Reibungsplatten im wesentlichen durch dieselbe Kraft in Richtung auf die Sei­ tenwand der Keilnut des Tragteils vorgespannt.
Zur Ausbildung des voranstehend geschilderten Raums zur Aufnahme des Federteils wird zumindest eine der gegenüberlie­ genden Oberflächen der Reibungsplatten und der Keilnut ausge­ nommen oder zurückgesetzt, um einen Betrag, der so festgelegt ist, daß er größer oder gleich dem Radius eines Kreises ist, welcher den gebogenen Abschnitt des Federteils bildet. In die­ sem Fall wird das Federteil auf sichere Weise innerhalb des Raums geschützt, und wird verhindert, daß es beschädigt oder permanent verformt wird, selbst wenn die Reibungsplatten in einer derartigen Richtung vorgespannt werden, die ein Zer­ quetschen oder Zusammendrücken des Federteils hervorrufen würde. Darüber hinaus stellt das Federteil einen ausreichend großen Hub bei der Ausdehnung bzw. beim Zusammenziehen in Um­ fangsrichtung zur Verfügung, wodurch eine stabile Vorspann­ kraft auf sämtliche Reibungsplatten so ausgeübt wird, daß wirksam Schwingungen der Reibungsplatten verhindert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialquerschnitt eines Automatikgetriebes als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht von angetriebenen Platten des Automatikgetriebes, gesehen in Axialrichtung;
Fig. 3 eine Anordnung zum Verhindern von Schwingungen der angetriebenen Platten; und
Fig. 4A bis 6B Ansichten abgeänderter Beispiele für ein Federteil, wobei Fig. 4B eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in Fig. 4A ist, Fig. 5B eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in Fig. 5A, und Fig. 6B eine Rückansicht in einer Richtung C-C in Fig. 6A.
Nachstehend wird die Erfindung mit mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf bestimmte, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine Ansicht ist, die in einem Axialquerschnitt eine bevorzugte Ausführungsform einer Eingriffsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, nämlich ein Automatik­ getriebe, welches mit einer Mehrplattenbremse versehen ist. Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine der angetrie­ benen Platten der Mehrplattenbremse zeigt, gesehen in Axial­ richtung der Vorrichtung, und Fig. 3 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Anordnung zum Verhindern von Schwingungen der angetriebenen Platten. Bei der vorliegenden Ausführungs­ form ist die Mehrplattenbremse, die im innersten Abschnitt eines Getriebegehäuses des Automatikgetriebes angeordnet ist, mit der Anordnung zum Verhindern von Schwingungen von Rei­ bungsplatten versehen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Keilnut 11 im Innern eines Getriebegehäuses 10 vorgesehen. Das die Keilnut 11 aufweisende Getriebegehäuse 10 wird durch Druckguß als ein­ stückiger Körper hergestellt, wobei die Abmessungen der Keil­ nut 11 sich in Axialrichtung verjüngen, wie in Fig. 3 ge­ zeigt ist. Während die Innenumfangsoberfläche des Gehäuses 10, welche die Oberseiten der Keilnut 11 vorlegt, nach dem Gußvorgang durch eine Schneidbearbeitung bearbeitet wird, bleiben die anderen Wände der Keilnut 11 in dem Zustand, in welchem sie sich nach dem Guß befinden.
Ein Sprengring 13, der in eine Sprengringnut 12 eingepaßt ist, die in der Keilnut 11 vorgesehen ist, dient zur Begren­ zung von Axialbewegungen einer Halteplatte 14. Die Halte­ platte 14 und angetriebene Platten (Reibungsplatten) 15 sind an ihren Außenumfängen mit Zähnen versehen, die in Eingriff mit der Keilnut 10 gelangen, um so zu verhindern, daß sich diese Platten 14, 15 in bezug auf das Getriebegehäuse 10 in Umfangsrichtung drehen, wogegen sich die Platten 14, 15 ent­ lang der Keilnut 11 in Axialrichtung bewegen können.
Antriebsplatten 16, die abwechselnd den angetriebenen Plat­ ten 15 überlagert sind, sind an ihren Innenumfängen mit Zäh­ nen versehen, die im Eingriff mit einer Keilnut 21 eines Drehteils 20 stehen, so daß sich die Antriebsplatten 16 als Einheit zusammen mit dem Drehteil 20 drehen können, und sich darüber hinaus entlang der Keilnut 21 in Axialrichtung bewe­ gen können. Das Drehteil 20 ist in bezug auf das Getriebe­ gehäuse 10 drehbar um eine gemeinsame Achse mit einer Aus­ gangswelle 22 des Automatikgetriebes. Andere Abschnitte ei­ nes Gangwechselmechanismus des Getriebes, die nicht in Fig. 1 gezeigt sind, befinden sich auf der linken Seite (in Fig. 1) des Drehteils 20.
Ein Mechanismus zum hydraulischen Antrieb der Bremse befin­ det sich im innersten Abschnitt des Getriebegehäuses 10. Wenn Öldruck an eine Zylinderkammer 18 angelegt wird, bewegt sich ein Kolben 19, der normalerweise durch eine Rückführfeder 17 nach innen gedrückt wird, in Axialrichtung in Richtung auf die angetriebenen Platten 15 gegen die Vorspannkraft der Rück­ führfeder 17. Der Kolben 19 arbeitet mit der Halteplatte 14 so zusammen, daß dazwischen sandwichartig die angetriebenen Platten 15 und die Antriebsplatten 16 eingeschlossen werden, die einander überlagert angeordnet sind, um so eine Reibungs­ kraft zwischen den angetriebenen Platten 15 und den Antriebs­ platten 16 hervorzurufen, wodurch das Drehteil 20 an einer Drehung gehindert wird.
Ein Federteil 25 ist zwischen in Umfangsrichtung gegenüber­ liegenden Oberflächen der Keilnut 11 und der angetriebenen Platten 15 angeordnet. Das Federteil 25 weist einen Aufbau auf, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, und befindet sich in der in Fig. 2 dargestellten Winkelposition. Nachdem die Zähne der angetriebenen Platten 15, denen die Antriebsplatten 16 abwechselnd überlagert sind, in die Keilnut 11 eingeführt wurden, und bevor die Halteplatte 14 eingesetzt wird, wird das Federteil 25 zwischen den in Umfangsrichtung gegenüber­ liegenden Oberflächen der Keilnut 11 und den entsprechenden Zähnen der angetriebenen Platten 15 eingeführt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Federteil 25 zwischen einer von 28 Seitenoberflächen der Zähne der angetriebenen Platten 15 und einem der Zähne der Keilnut 11 des Getriebe­ gehäuses 10 angeordnet, welcher der voranstehend erwähnten einen Seitenoberfläche in Umfangsrichtung gegenüberliegt. Die Antriebsplatten 16, die nicht in Fig. 2 gezeigt sind, werden in der durch einen Pfeil in Fig. 2 bezeichneten Rich­ tung gedreht.
Wenn das Federteil 25 nicht vorhanden ist, veranlassen die Antriebsplatten 16 linke Seitenabschnitte (in Fig. 2) der angetriebenen Platten 15 dazu, Zusammenstöße zwischen den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Oberflächen der Platten 15 und der Keilnut 11 hervorzurufen, wobei dann die angetrie­ benen Platten 15 infolge der Schwerkraft absinken, was zu Zusammenstößen zwischen den gegenüberliegenden Seitenober­ flächen der Zähne der Platten 15 und den entsprechenden Ober­ flächen der Keilnut 11 führt. Diese Bewegungen der angetrie­ benen Platten 15 in bezug auf die Keilnut 11 (das Getriebe­ gehäuse 10) wiederholen sich, was zu Geräuschen führt. Wenn das Federteil 25 in dem oberen, linken Abschnitt von Fig. 2 vorgesehen ist, werden die angetriebenen Platten 15 in Um­ fangsrichtung so vorgespannt, daß ihre Seitenoberflächen, die von dem Federteil 25 entfernt angeordnet sind, in enger Berührung mit der zugehörigen Oberfläche der Keilnut 11 ge­ halten werden, was kein Spiel bzw. keinen Zwischenraum zu­ läßt, die zu Vertikalschwingungen der Abschnitte auf der lin­ ken Seite der angetriebenen Platten führen könnten.
Da mehrere angetriebene Platten 15 durch dasselbe, einzelne Federteil 25 vorgespannt werden, bleiben gewisse Spiele zwi­ schen einigen der Antriebsplatten 15 und der Innenwand der Keilnut 11 übrig. Allerdings begrenzt bei der vorliegenden Ausführungsform das Federteil 25 Umfangsbewegungen der ange­ triebenen Platten 15, und läßt daher relativ wenig Raum für Schwingungen, und verringert die Zusammenstoßkraft der ange­ triebenen Platten 15. verglichen mit einem Fall, in welchem das Federteil 25 nicht vorhanden ist, wodurch verhindert wird, daß Geräusche nach außerhalb des Getriebegehäuses 10 hinaus­ gelangen.
In einem Antriebszustand, in welchem die Antriebskraft eines Motors an Räder über das Automatikgetriebe übertragen wird, werden die angetriebenen Platten 15 um einen bestimmten Win­ kel in Richtung des Pfeils in Fig. 2 verschoben, so daß die Seitenoberflächen der Zähne der Platten 15 entfernt von dem Federteil 25 in enge Berührung mit den entsprechenden Seiten­ wänden der Keilnut 11 gelangen.
In einem Motorbremszustand, in welchem ein Motorbremsdreh­ moment von den Rädern auf den Motor über das Automatikgetrie­ be übertragen wird, werden andererseits die angetriebenen Platten 15 um einen bestimmten Winkel in der Richtung ent­ gegengesetzt der Richtung des Pfeils in Fig. 2 verschoben, so daß die Seitenoberflächen der Zähne der Platten 15 auf der Seite des Federteils 25 in enge Berührung mit den entsprechen­ den Seitenwänden der Keilnut 11 gelangen. In diesem Zustand ist das Federteil 25 sandwichartig zwischen den angetriebenen Platten 15 und der entsprechenden Keilnut 11 angeordnet, und wird daher in Umfangsrichtung zusammengedrückt. Hierbei wei­ sen die Zähne 11H der angetriebenen Platten 15, die sich in der Winkelposition befinden, an welcher das Federteil 25 vor­ gesehen ist, eine Breite auf, die um etwa 40% kleiner ist als jene der anderen Zähne der Platten 15, um einen relativ großen Zwischenraum in Umfangsrichtung sicherzustellen. Daher erfährt das Federteil 25 keine übermäßig große Kompressions­ verformung infolge der Anlageberührung zwischen den anderen Zähnen der angetriebenen Platten 15 und den Seitenwänden der Keilnut 11. Die angetriebenen Platten 15 sind weiterhin mit relativ kurzen Zähnen 1H an ihrer Winkelposition versehen, die symmetrisch zu den voranstehend angegebenen Zähnen 11H ist, die an das Federteil 25 anstoßen, in bezug auf die Sym­ metrieachse der Platten 15. Diese in der symmetrischen Posi­ tion vorgesehenen Zähne 11H stellen einen Raum zur Verfügung, in welchen das Federteil 25 eingeführt werden soll, wenn die angetriebenen Platten 15 in Gegenrichtung montiert werden, wodurch Fehler bei der Montage der angetriebenen Platten 15 verhindert werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird das Federteil 25 dadurch her­ gestellt, daß eine Federstahlplatte so gebogen wird, daß sie die Form des japanischen Zeichens "" annimmt. Das Feder­ teil 25 weist nämlich eine lange Seite 25L auf, welche Ränder der Zähne der mehreren angetriebenen Platten 15 haltert, und eine kurze Seite 25S, die mit einem Endabschnitt 27 versehen ist, der gegen die Innenoberfläche des Getriebegehäuses 10 anstößt, welche die jeweilige Keilnut 11 ausgebildet. Da die angetriebenen Platten 15 durch die Ebene der langen Seite 25L gehaltert werden, während der Endabschnitt 27 der kurzen Sei­ te 25S an einen Punkt oder eine Linie auf der Seitenwand der Keilnut 11 anstößt, kann das Federteil 25 selbst seine Aus­ richtung kontrollieren oder einstellen, in Anpassung an die Umfangslänge der angetriebenen Platten 15, so daß die Seiten­ oberflächen der Zähne der Platten 15 entfernt von dem Feder­ teil 25 in enger Berührung mit der entsprechenden Seitenwand der Keilnut 11 so gehalten werden, daß kein Zwischenraum in Umfangsrichtung übrigbleibt. Weiterhin stößt der Endabschnitt 27 der kurzen Seite 25S an die Keilnut 11 (Getriebegehäuse 10) im Halterungszentrum 29 an, wo die angetriebenen Platten 15 gleichmäßig durch die lange Seite 25L vorgespannt werden. Bei dieser Anordnung wird eine annähernd gleichmäßige Vor­ spannkraft auf die angetriebenen Platten 15 ausgeübt, unab­ hängig von der Neigung der Seitenwand der Keilnut 11, gegen welche die Platten 15 vorgespannt werden.
Die lange Seite 25L des Federteils 25 erstreckt sich über eine erheblich größere Entfernung als dessen Abschnitt der die angetriebenen Platten 15 haltert, und ein gebogener Ab­ schnitt 28, an welchem das Federteil 25 gebogen wird, wenn es montiert ist, befindet sich auf der axial inneren Seite der Keilnut 11 entfernt von dem Abschnitt, der die angetrie­ benen Platten 15 abstützt. Der offene Winkel, der durch die lange Seite 25L und die kurze Seite 25S des Federteils 25 gebildet wird, ändert sich daher in kleinem Ausmaß, wenn sich das Federteil 25 in Umfangsrichtung ausdehnt oder zusammen­ zieht. Der Öffnungswinkel wird daher größer gehalten als der Neigungswinkel der Wände der Keilnut 11, selbst wenn das Federteil 25 zusammengedrückt wird, wodurch sämtliche ange­ triebenen Platten 15 mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Vorspannkraft vorgespannt werden, wobei der Biegeabschnitt 28 des Federteils 25 weniger beansprucht wird.
Die Vorspannkraft das Federteils 25 wird auf den minimalen Wert eingestellt, der dazu erforderlich ist, Schwingungen der angetriebenen Platten 15 zu verhindern, um so die Axial­ bewegungen der angetriebenen Platten 15 nicht zu stören, und nicht die angetriebenen Platten 15 in solchem Ausmaß schräg oder geneigt anzuordnen, daß die Antriebsplatten 16 gestört werden.
Ein Anschlagteil 26, das durch Anordnung eines Endabschnitts der langen Seite 25L des Federteils 25 in rechtem Winkel ge­ bildet wird, befindet sich in einem Raum (dessen Abmessungen der Dicke der Antriebsplatte 16 entsprechen) zwischen der Halteplatte 14 und der angetriebenen Platte 15, um so eine Positionierung des Federteils 25 in Axialrichtung zu bewirken. Das Federteil 25 wird montiert, während es auf die in Fig. 3 gezeigte Umfangslänge zusammengedrückt ist, gegenüber seinem freien Zustand PF (angedeutet durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3), bevor es in die Keilnut 11 eingeführt wird. Wenn die Motorbremse angelegt wird, wird das Federteil 25 zu sei­ nem zusammengedrückten Zustand PC verformt, der durch die ge­ strichelte Linie in Fig. 3 angedeutet ist.
Da die Breite der Zähne der angetriebenen Platten 15 an der Position verringert ist, an welchem das Federteil 25 ange­ bracht ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden die konstruk­ tiven Freiheiten für das Federteil 25 erhöht, und kann der Durchmesser des Bogens, der durch den gebogenen Abschnitt 28 gebildet wird, erhöht werden, um die Belastungen zu verrin­ gern, die auf dem gebogenen Abschnitt 28 beim Ausdehnen und Zusammenziehen des Federteils 25 einwirken. Wenn die Keilnut 11 eine ausreichend große Breite aufweist, stößt das Anschlag­ glied 26 an die Halteplatte 14 an, wodurch verhindert wird, daß das Federteil 25 in Richtung auf die Halteplatte 14 her­ ausspringt.
Der Endabschnitt 27 der kurzen Seite 25S des Federteils 25 ist so nach innen gebogen, daß eine gekrümmte Oberfläche auf der Außenseite des Teils 25 ausgebildet wird. Wenn diese gekrümmte Oberfläche auf die gekrümmte Oberfläche auf die Seitenwand der Keilnut 11 auftrifft, berührt die Kante des Endabschnitts 27 nicht die Wandoberfläche der Keilnut 11, wodurch ein Verschleiß der Wand der Keilnut 11 infolge des wiederholten Ausdehnens und Zusammenziehens des Federteils 25 verhindert wird.
Bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zum Verhindern von Schwingungen der angetriebenen Platten werden die angetriebenen Platten 15 durch das Federteil 25 in der­ selben Richtung vorgespannt, in welcher diese Platten 15 zu­ sammen mit den Antriebsplatten 16 gezogen werden. Sämtliche gegenüberliegenden Oberflächen der mehreren Antriebsplatten 15 und der Keilnut 11 werden daher in Berührung miteinander gehalten, was keinen Raum zur Verursachung von Schwingungen der angetriebenen Platten 15 übrig läßt. Daher entstehen kei­ ne Geräusche bei dem Automatikgetriebe infolge von Schwin­ gungen der angetriebenen Platten 15.
Dadurch, daß das Federteil 25 die angetriebenen Platten 15 in Umfangsrichtung vorspannt, werden die angetriebenen Plat­ ten 15 in bezug auf die zentrale Welle in geringerem Ausmaß dezentriert als in einem Fall, in welchem diese Platten 15 in radialer Richtung vorgespannt werden. Selbst wenn sich Spalte zwischen den angetriebenen Platten 15 und der Keilnut 11 in radialer Richtung in größerem Ausmaß von Abschnitt zu Abschnitt ändern, ist die auf die Zähne der angetriebenen Platten 15, die in der Keilnut 11 aufgenommen werden, einwir­ kende Belastung konstant über den Gesamtumfang der Platten 15, so daß keine Beschädigung der angetriebenen Platten 15 infolge einer Änderung der auf sie einwirkenden Belastung hervorgerufen wird.
Daher treten bei den angetriebenen Platten 15 keine Schwin­ gungen oder Beschädigungen auf, selbst wenn die Platten 15 lose in der Keilnut 11 gehaltert werden, die nur durch Druck­ guß mit geringer Genauigkeit hergestellt wird, oder wenn die in Axialrichtung angeordneten angetriebenen Platten 15 die­ selben Abmessungen aufweisen, unabhängig von den verjüngten Wänden der Keilnut 11.
Das eine einfache Form aufweisende Federteil 25 kann mit geringen Kosten hergestellt und einfach montiert werden. Darüber hinaus können Teile eines konventionellen Automatik­ getriebes, beispielsweise das Getriebegehäuse, ohne Änderun­ gen verwendet werden, abgesehen von den Zähnen 11H der an­ getriebenen Platten 15, so daß ein geräuscharmes, äußerst verläßliches Automatikgetriebe kostengünstig zur Verfügung gestellt wird.
Zwar betrifft die vorliegende Ausführungsform eine Anordnung zum Verhindern von Schwingungen von Reibungsplatten in einer Mehrplattenbremse eines Automatikgetriebes, jedoch läßt sich die vorliegende Erfindung auch bei einer Mehrscheibenkupp­ lung eines Automatikgetriebes einsetzen, bei welcher eine ähnliche Feder angebracht ist, um so das Rattern der Schei­ ben in Umfangsrichtung auszuschalten.
Die Fig. 4A und 4B zeigen ein abgeändertes Beispiel für das Federteil, bei welchem das Federteil durch einen Stangen­ draht gebildet wird, und die Fig. 5A und 5B zeigen ein abge­ ändertes Beispiel für ein Federteil, bei welchem ein geboge­ ner Abschnitt des Federteils in einer Nut aufgenommen wird, die in der Keilnut vorgesehen ist, um so das Federteil in Axialrichtung zu positionieren. Die Fig. 6A und 6B zeigen ein abgeändertes Beispiel für das Federteil, bei welchem dessen entfernter Abschnitt, der die angetriebenen Platten abstützt, in mehrere Abschnitte abzweigt, die jeweils zwei der ange­ triebenen Platten abstützen.
Bei den abgeänderten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4A und 4B wird der Stangendraht, der aus Federstahl besteht, so gebogen, daß das Federteil 31 ausgebildet wird, welches eine kurze Seite aufweist, deren entfernter Endabschnitt in einem Loch 11A aufgenommen ist, das in der Keilnut 11 vorgesehen ist, um so das Federteil 31 zu positionieren.
Bei dem in den Fig. 5A und 5B gezeigten, abgeänderten Ausfüh­ rungsbeispiel bestimmt ein Kreis mit einem ausreichend großen Durchmesser den gebogenen Abschnitt des Federteils 32, wäh­ rend der Abstand zwischen den beiden Seiten des gebogenen Abschnitts relativ klein gewählt ist. Das so ausgebildete Federteil 32 kann montiert werden, selbst wenn die angetrie­ benen Platten 15 der Seitenwand der Keilnut so gegenüberlie­ gen, daß dazwischen in Umfangsrichtung ein kleiner Abstand verbleibt. Der gebogene Abschnitt des Federteils 32 wird in der Nut 11B aufgenommen, die in der Keilnut 11 vorgesehen ist, so daß das Federteil 32 an einer Bewegung in Axialrich­ tung gehindert wird.
Bei dem in den Fig. 6A und 6B gezeigten, abgeänderten Ausfüh­ rungsbeispiel wird eine Seite des Federteils 33, welche nicht die angetriebenen Platten 15 berührt, in Berührung in ihrer Ebene mit der Seitenwand der Keilnut 11 gehalten. Dies bedeu­ tet, daß das Federteil 33 nicht die Funktion aufweist, selbst seine Ausrichtung entsprechend den Bewegungen der angetrie­ benen Platten 15 zu kontrollieren, wie das voranstehend ge­ schilderte Federteil 25. Angesichts dieser Tatsache ist die andere Seite des Federteils 33, welche die angetriebenen Platten 15 berührt, entlang ihrer Länge in drei Zweige unter­ teilt, von denen jeder dazu dient, zwei der angetriebenen Platten 15 vorzuspannen. Mit dem so ausgebildeten Federteil 33 existiert kein Zwischenraum (kein Raum für Schwingungen) zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen eines Teils der angetriebenen Platten 15 und des Federteils 33, selbst bei einer Änderung der Umfangslänge bei den angetriebenen Plat­ ten 15 oder bei einer Neigung der Seitenwand (die an die an­ getriebenen Platten 15 anstößt) der Keilnut 11 in axialer Richtung. Die voranstehend geschilderten, abgeänderten Aus­ führungsbeispiele erzielen denselben Effekt Schwingungen der angetriebenen Platten 15 zu verhindern, der durch die dargestellte Ausführungsform zur Verfügung gestellt wird.

Claims (9)

1. Einrückvorrichtung mit:
einem äußeren Tragteil und einem inneren Tragteil, die mit einer ersten bzw. zweiten Keilnut versehen sind, die ein­ ander in ihrer Radialrichtung gegenüberliegen, wobei das äußere und innere Tragteil in bezug aufeinander drehbar sind;
mehreren äußeren Reibungsplatten, die im Eingriff mit der ersten Keilnut des äußerten Tragteils stehen;
mehreren inneren Reibungsplatten, die abwechselnd den meh­ reren äußeren Reibungsplatten überlagert angeordnet sind, und im Eingriff mit der zweiten Keilnut des inneren Trag­ teils stehen
einem Hydraulikkolbenmechanismus zum Zusammendrücken des Stapels aus äußeren und inneren Reibungsplatten, die ein­ ander überlagert angeordnet sind; und
einem Federteil, das zwischen in Umfangsrichtung gegen­ überliegende Oberflächen einer angetriebenen Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten und eine Keilnut des zugehörigen äußeren oder inneren Tragteils eingefügt ist, wobei die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten durch die andere Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten angetrieben wird, und das Feder­ teil durch Biegen eines elastischen Materials an einem in Axialrichtung in der Mitte liegenden Punkt des Materials so ausgebildet ist, daß ein Abstand in Umfangsrichtung zwischen beiden Seiten eines gebogenen Abschnitts des Materials übrig bleibt, um die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten in deren einer Um­ fangsrichtung vorzuspannen.
2. Einrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der gebogene Abschnitt des Federteils auf einer Innenseite der Keilnut eines zugehörigen Tragteils liegt, in Richtung auf welches das Federteil eingeführt wird.
3. Einrückvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Federteil einen Tragabschnitt aufweist, der an die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Rei­ bungsplatten anstößt, während die äußeren und inneren Reibungsplatten nicht im Eingriff miteinander stehen, wo­ bei der gebogene Abschnitt auf der Innenseite der Keilnut des zugehörigen Tragteils in bezug auf den Tragabschnitt liegt, gesehen in Axialrichtung.
4. Einrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Seiten des gebogenen Abschnitts des Federteils eine lange Seite umfassen, gegen welche die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplat­ ten angedrückt wird, und eine kurze Seite, die mit einem Endabschnitt versehen ist, der durch eine Seitenwand der Keilnut des zugehörigen Tragteils gehaltert wird, welche der kurzen Seite gegenüberliegt, wobei die lange Seite und die kurze Seite einen Winkel ausbilden, der größer als 0° ist, wenn das Federteil unbelastet ist.
5. Einrückvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endabschnitt der kurzen Seite des Federteils nach innen gebogen ist, um so eine gekrümmte, nach außen vorspringende Oberfläche auszubilden.
6. Einrückvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der kurzen Seite des Federteils so festgelegt ist, daß die kurze Seite an einem Punkt endet, der annähernd in Umfangsrichtung mit einem in Axialrich­ tung mittleren Abschnitt eines Bereichs der langen Seite ausgerichtet ist, wobei dieser Bereich die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten haltert, die dagegen anstoßen, während die äußeren und inneren Rei­ bungsplatten nicht miteinander in Eingriff stehen.
7. Einrückvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß jede der äußeren und inneren Reibungsplatten der angetriebenen Gruppe mit Zähnen versehen ist, von denen einer geringere Abmessungen in Umfangsrichtung aufweist als die anderen Zähne, so daß ein Axialraum zwischen dem einen Zahn jeder Reibungsplatte und der Keilnut des zuge­ hörigen Tragteils ausgebildet wird, wobei das Federteil in dem Axialraum angeordnet ist.
8. Einrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hydraulikkolbenmechanismus eine Halteplatte aufweist, die an einer Relativbewegung in bezug auf die Keilnut des zugehörigen Tragteils in Axialrichtung gehin­ dert ist, um so die Zusammendrückkraft aufzunehmen, die auf den Stapel der äußeren und inneren Reibungsplatten einwirkt, wobei die lange Seite des Federteils einen ent­ fernten Endabschnitt aufweist, der im wesentlichen im rechten Winkel abgebogen ist, so daß er nach außen hin vorspringt, wobei der entfernte Endabschnitt zwischen der Halteplatte und einer gegenüberliegenden Reibungsplatte aus der angetriebenen Gruppe angeordnet ist.
9. Einrückvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest entweder die angetriebene Gruppe der äußeren und inneren Reibungsplatten oder die ausgewählte Keilnut des zugehörigen Tragteils in Umfangsrichtung so ausgenommen ausgebildet ist, daß ein Raum zur Aufnahme des Federteils ausgebildet wird, wobei das Federteil in dem Raum angeordnet ist, und das Ausmaß der Ausnehmung der zumindest einen Reibungsplatte bzw. der ausgewählten Keilnut so festgelegt ist, daß es nicht kleiner ist als der Radius eines Kreises, welcher den gebogenen Abschnitt des Federteils festlegt.
DE19634973A 1995-08-30 1996-08-29 Kupplungs- oder Bremsanordnung Expired - Fee Related DE19634973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24545795A JP3429399B2 (ja) 1995-08-30 1995-08-30 締結装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634973A1 true DE19634973A1 (de) 1997-03-06
DE19634973C2 DE19634973C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=17133953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634973A Expired - Fee Related DE19634973C2 (de) 1995-08-30 1996-08-29 Kupplungs- oder Bremsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5765673A (de)
JP (1) JP3429399B2 (de)
DE (1) DE19634973C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835894A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Zf Sachs Ag Installation d'embrayage a lamelles equipee de moyens reducteurs du bruit
DE102008017139B4 (de) * 2007-05-31 2021-06-24 Honda Motor Co., Ltd. Zwillingskupplungsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605249B2 (ja) * 1997-02-04 2004-12-22 ジヤトコ株式会社 締結装置
US5950991A (en) * 1997-05-06 1999-09-14 Eaton Corporation Force transmitting apparatus
DE10025533B4 (de) * 1999-06-23 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Druckplattenbaugruppe und Reibungskupplung
US6508336B1 (en) * 2000-02-04 2003-01-21 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Reduced drag wet disc brake assembly
KR20020050995A (ko) * 2000-12-22 2002-06-28 이계안 다판클러치의 클러치 플레이트 지지구조
DE10202386A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-22 Heidelberger Druckmasch Ag Lamellenkupplung
DE10124583A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Zf Sachs Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen
US6484853B1 (en) * 2001-08-15 2002-11-26 Raytech Composites, Inc. Single sided friction assembly compensating for thermal distortions
DE10205767B4 (de) * 2002-02-11 2005-09-01 Zf Sachs Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung mit einer eingangseitigen Dämpfungs- oder/und Federelementanordnung
GB0310969D0 (en) * 2003-05-13 2003-06-18 Ricardo Uk Linmited Clutches
CA2555257A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-18 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Adjusting device for pneumatically actuatable disk brakes and disk brakes
US7320391B2 (en) * 2004-06-24 2008-01-22 Raybestos Products Company Alternative pack designs for multidisk clutches
EP2570379B1 (de) * 2011-09-15 2015-11-11 EPSILON Kran GmbH. Drehgelenkanordnung
US9657828B2 (en) * 2014-10-01 2017-05-23 E-Aam Driveline Systems Ab Driveline component having differential and park lock mechanism
US20220219489A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Honeywell International Inc. Wheel and brake assembly with mechanical stop
JP7484748B2 (ja) * 2021-01-28 2024-05-16 マツダ株式会社 自動変速機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790413A (en) * 1986-10-29 1988-12-13 Bendix France Multiple disc brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245508A (en) * 1966-04-12 Damper
US1467732A (en) * 1921-07-13 1923-09-11 Harold H Emmons Clutch disk
US3861501A (en) * 1973-09-24 1975-01-21 Gen Motors Corp Disc brake drive
JPS5934026A (ja) * 1982-08-20 1984-02-24 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の摩擦クラツチ
FR2582365B1 (fr) * 1985-05-22 1987-07-24 Bendix France Ressort pour frein a disque et frein a disque equipe d'un tel ressort
JP2649176B2 (ja) * 1988-08-06 1997-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の多板クラッチ又はブレーキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790413A (en) * 1986-10-29 1988-12-13 Bendix France Multiple disc brake

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract zu 59-34026 A, Sect.M *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835894A1 (fr) * 2002-02-11 2003-08-15 Zf Sachs Ag Installation d'embrayage a lamelles equipee de moyens reducteurs du bruit
DE102008017139B4 (de) * 2007-05-31 2021-06-24 Honda Motor Co., Ltd. Zwillingskupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0968242A (ja) 1997-03-11
DE19634973C2 (de) 2001-08-16
JP3429399B2 (ja) 2003-07-22
US5765673A (en) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634973A1 (de) Einrückvorrichtung
AT502511B1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie schraubendruckfeder für einen drehschwingungsdämpfer
DE19911564B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19503975A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
DE102006010784A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006009058A1 (de) Anordnung eines Planetenradträgers eines Automatikgetriebes mit einer Auflaufbremse
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE1985802U (de) Reibscheibe fuer kupplung mit daempfungsnabe.
DE19811917B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE7739665U1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE19954273A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102004007087B4 (de) Reibungskupplung
WO2005100817A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einer primärmasse, einem federsystem und einer sekundärmasse
DE19848253B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einem an einer Schwungmasse vorgesehenen Aufnehmer für einen Mitnehmer
DE19817906A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10218365A1 (de) Mehrscheibenkupplung
AT522609B1 (de) Reibvorrichtung
DE102011051073A1 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des verschleißbedingten Lüftspiels bei einer Fahrzeugbremse
DE19549459C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE19830545A1 (de) Dynamische Dämpfer- und Schwungradanordnung
DE102013207633A1 (de) Zentriervorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19830798B4 (de) Dynamische Dämpfer- und Schwungradanordnung
DE19851487B4 (de) Schwungmassenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee