DE19632610A1 - Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte - Google Patents

Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte

Info

Publication number
DE19632610A1
DE19632610A1 DE1996132610 DE19632610A DE19632610A1 DE 19632610 A1 DE19632610 A1 DE 19632610A1 DE 1996132610 DE1996132610 DE 1996132610 DE 19632610 A DE19632610 A DE 19632610A DE 19632610 A1 DE19632610 A1 DE 19632610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wall structure
unlocking device
fastening element
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996132610
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf H Ing Werner
Uwe Dipl Ing Brede
Joachim Fibranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1996132610 priority Critical patent/DE19632610A1/de
Publication of DE19632610A1 publication Critical patent/DE19632610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte, wie z. B. einer in einem Eisenbahnwaggon eingebauten Fen­ sterscheibe.
Die Fenster in modernen Eisenbahnwaggons sind häufig nicht mehr zu öffnen, da diese Waggons mit Klimaanlagen ausgestattet sind. Die Fensterscheiben sind auch nicht manuell zerstörbar, da insbesondere im Verkehr mit Hochgeschwindigkeitszügen zusätzliche Anforderungen an die Festigkeit und die Schallisolierung der Fenster­ scheiben gestellt werden. Bei einem Unfall bedeutet dies, daß sämtliche Passagiere den Waggon durch die Türen verlassen müßten, da solche Fenster nicht als Notausstieg zu benutzen sind.
Aus der DE 39 25 430 A1 ist eine Entriegelungsvorrich­ tung für eine Fensterscheibe bekannt, die über ein Dichtungsprofil mit einem Rahmenelement verbunden ist, wobei die Fensterscheibe über ein Befestigungselement am Rahmenelement befestigt ist. In diesem oder am Befe­ stigungselement ist ein mit Gas füllbarer verformbarer Schlauch angeordnet, der im aufgeblasenen Zustand die Befestigung der Fensterscheibe aufreißt, so daß die Fensterscheibe aus dem Rahmenelement fällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird eine Platte mit Hilfe minde­ stens eines Befestigungselements an einer Wandstruktur befestigt, wobei das eine Ende des Befestigungselemen­ tes an der Wandstruktur abgestützt ist und das andere Ende mit der Platte verbunden ist und diese gegen die Wandstruktur zieht. Bei Aktivierung der Entriegelungs­ vorrichtung erzeugt ein Druckgasgenerator des Befesti­ gungselements einen Druck, welcher eine Sollbruchstelle des Befestigungselements aufplatzen läßt. Dies hat den Vorteil eines einfachen und kleinformatigen konstrukti­ ven Aufbaus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aufgrund der elektrischen Ansteuerung der Entriege­ lungsvorrichtung neben einer dezentralen Auslösung un­ mittelbar am Öffnungsort auch eine zentrale Auslösung für mehrere Öffnungsorte möglich ist.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Entriegelungsvorrichtung derart ausgebildet, daß sich der Druck bei Zerstörung der Sollbruchstelle gerichtet entlädt und damit die Platte von der Wandstruktur fort­ drückt. Würde das Befestigungselement lediglich aufge­ trennt, würde die Gefahr bestehen, daß die Platte noch in der Wandstruktur verbleibt, da sie durch Dichtungs­ systeme gehalten wird. Bei der erfindungsgemäßen Ent­ riegelungsvorrichtung erfolgt das Auftrennen der Befe­ stigung und das Fortdrücken der Platte mit nur einem Element, nämlich dem Befestigungselement. So wird eine zusätzliche Drückvorrichtung, welche die Platte von der Wandstruktur fortdrückt, z. B. eine Feder, vermieden. Das Fort drücken der Platte von der Wandstruktur ist nur auf den Auslösefall beschränkt. Im Montagezustand wird auf die Platte keine Druckkraft ausgeübt.
In weiterer bevorzugter Ausführungsform ist das Befe­ stigungselement von einem Ringteil aus Elastomermateri­ al umgeben. So kann die Platte gegen die Wandstruktur gespannt und zugleich gedämpft gelagert werden. Weiter­ hin weist das Ringteil eine Fangmulde auf, die zusammen mit einer Ijochscheibe einen die Sollbruchstelle umge­ benden, nach außen geschlossenen Hohlraum bildet. Die nach der Zerstörung der Sollbruchstelle aus dem Befe­ stigungselement austretenden Gase werden in diesem Hohlraum gesammelt und drücken dann die Platte von der Wandstruktur ab.
Das Befestigungselement kann an der Sollbruchstelle derart ausgebildet sein, daß bei dem Aufplatzen dersel­ ben eine nietkopfartige Aufweitung an den aufgetrennten Enden erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß insbesondere das an der Wandstruktur abgestützte Ende des Befesti­ gungselementes dort vernietet wird und deshalb nicht durch den Gasdruck angetrieben nach innen, z. B. in den Fahrgastraum, gelangen kann.
Bevorzugterweise ist das Befestigungselement als Trenn­ schraube ausgebildet und greift mit einem Gewinde in eine an der Platte befestigte Gewindebuchse zusammen. So läßt sich die Zugkraft, mit welcher die Platte gegen die Wandstruktur gespannt ist, durch den Grad des Fest­ ziehens der Gewinde genau dosieren. Ein weiterer Vor­ teil ist die einfache Lösbarkeit der Verbindung durch Aufschrauben. Eine solche Befestigung ist auch ohne Entriegelungsvorrichtung verwendbar. Hierbei kann an­ stelle der Trennschraube eine gewöhnliche Schraube verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Entriegelungsvor­ richtung und
Fig. 2 dieselbe Entriegelungsvorrichtung in ausgelö­ stem Zustand.
Die dargestellte Entriegelungsvorrichtung 1 hält eine Platte 2, bei der es sich um eine Fensterscheibe (Ver­ bundglasscheibe) eines Eisenbahnwaggons handelt, an einer Wandstruktur 3 fest. Mehrere Entriegelungsvor­ richtungen 1 sind rund um die Platte angebracht und können gleichzeitig elektrisch ausgelöst werden, um die Platte 2 von der Wandstruktur 3 abzusprengen. Die Wand­ struktur 3 besteht aus einer Außenhaut 4 und einer hin­ ter der Außenhaut befestigten Tragvorrichtung 5, an der die Entriegelungsvorrichtung 1 montiert ist. Die Platte 2 besteht aus einer inneren Scheibe 6 und einer äußeren Scheibe 7, wobei die beiden Scheiben 6,7 über ein Di­ stanzstück 8 verbunden sind. Die äußere Scheibe 7 hat eine größere Kantenlänge als die innere Scheibe 6. Auf ihrem überstehenden Rand ist eine Gewindebuchse 9 mit einem Haltearm 9a, welcher die Scheibe 7 umfaßt, befe­ stigt. Der Haltearm 9a kann auch derart gestaltet sein, daß er in die äußere Verbundglasscheibe 7 eingreift.
Auf die Gewindebuchse 9 ist ein Elastomer-Ringteil 10 aufgeschoben, welches zwischen der äußeren Scheibe 7 und einer Lochscheibe 12 eingespannt ist. Ein äußerer Rand 12a der Lochscheibe 12 umgreift das Ringteil 10. Ein innerer Rand 12b umgibt ein zentrales Durchgangs­ loch 13 der Lochscheibe 12, wobei der Durchmesser des Durchgangslochs 13 dem Innendurchmesser der Gewinde­ buchse 9 entspricht. Der innere Rand 12b greift in eine Bohrung 14 der Tragvorrichtung 5 ein. Das Ringteil 10 hat einen Innenkegel 11, der der äußeren Scheibe 7 ab­ gewandt ist. Der Innenkegel 11 und die Lochscheibe 12 bilden einen Hohlraum 15.
Ein Befestigungselement 16 ragt mit einem Schaft 17 durch die Bohrung 14 und wird dabei von dem inneren Rand 12b der Lochscheibe 12 geführt. Mit einem Gewinde 18 ist das Befestigungselement 16 mit der Gewindebuchse 9 verschraubt. Das Befestigungselement 16 hintergreift mit einem Kopf 19 die Tragvorrichtung 5, so daß die Platte 2 gegen die Tragvorrichtung 5 gezogen wird. Da­ bei lagert die Platte 2 im wesentlichen auf dem stoß­ dämpfenden Ringteil 10. In den Freiräumen zwischen der Platte 2 und der Außenhaut 4 bzw. der Tragvorrichtung 5 befinden sich Dichtungen 20 bzw. 21. Der auf der Innen­ seite der Tragvorrichtung 5 aufliegende Kopf 19 des Befestigungselements 16 wird durch eine Abdeckung 23 geschützt, die auch verhindert, daß der Kopf in das Innere des Wagens fliegen kann.
Das Befestigungselement 16 ist eine Trennschraube, die am Schaft 17 zwischen dem Gewinde 18 und dem Kopf 19 eine Sollbruchstelle 24 aufweist. Im Inneren des Befe­ stigungselementes 16 befindet sich ein (nicht darge­ stellter) Druckgasgenerator. Dieser enthält in dem Kopf 19 eine pyrotechnische Ladung, die durch ein elektri­ sches Signal, das über Leitungen 25 zugeführt wird, gezündet werden kann und dann ein Gas erzeugt, das durch eine Bohrung im Schaft 17 in eine von der Soll­ bruchstelle 24 umgebene Kammer gelangt.
Bei Aktivierung der Entriegelungsvorrichtung startet ein elektrisches Signal an den leitungen 25 den Druck­ gasgenerator. Der daraufhin entstehende Gasdruck zer­ stört das Befestigungselement 16 an der Sollbruchstelle 24 und entlädt sich in den Hohlraum 15. Der in dem Hohlraum 15 entstehende Druck führt dazu, daß die Plat­ te 2 von der Wandstruktur 3 fortgedrückt wird.
Fig. 2 zeigt die Platte 2 in von der Wandstruktur 3 entferntem Zustand. Der Schaft 17 des Befestigungsele­ ments 16 ist an der Sollbruchstelle 24 aufgetrennt. Die beiden Bruchstellen 24a, 24b haben sich gegen die Loch­ scheibe 12 bzw. gegen die Gewindebuchse 9 vernietet. So verbleibt der Kopf 19 des Befestigungselements 16 zu­ sammen mit der Lochscheibe 12 an der Tragvorrichtung 5.

Claims (6)

1. Entriegelungsvorrichtung (1) für eine an einer Wandstruktur (3) befestigte Platte (2), mit minde­ stens einem Befestigungselement (16), das an einem Ende (17) mit der Platte (2) verbunden ist und das an der Wandstruktur (3) derart abgestützt ist, daß es die Platte (2) gegen die Wandstruktur (3) zieht, wobei das Befestigungselement (16) eine Sollbruchstelle (24) hat und mit einem Druckgasge­ nerator versehen ist, welcher im Auslösefall in dem Befestigungselement (16) einen stark anstei­ genden, die Sollbruchstelle (24) öffnenden Druck erzeugt.
2. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (24) derart ausgebildet ist, daß sich bei ihrem Aufbre­ chen der Druck axial zu dem Befestigungselement entlädt und die Platte (2) von der Wandstruktur (3) fortdrückt.
3. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungs­ element (16) von einem Ringteil (10) umgeben ist, das an seiner der Platte (2) abgewandten Seite eine Fangmulde (11) aufweist.
4. Entriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ringteil (10) aus Elastomermaterial besteht und zusammen mit einer Lochscheibe (12) einen die Sollbruchstelle (24) umgebenden, nach außen geschlossenen Hohlraum (15) bildet.
5. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befe­ stigungselement (16) an der Sollbruchstelle (24) derart ausgebildet ist, daß bei Zerstörung eine nietkopfartige Aufweitung (24a, 24b) des an der Wandstruktur (3) verbleibenden Teils (19) und/oder des an der Platte (2) verbleibenden Teils (17) er­ folgt.
6. Entriegelungsvorrichtung (1) nach einem der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befe­ stigungselement (16) als Trennschraube ausgebildet ist und mit einem Gewinde (18) in eine an der Platte (2) befestigte Gewindebuchse (9) eingreift.
DE1996132610 1996-08-13 1996-08-13 Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte Withdrawn DE19632610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132610 DE19632610A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132610 DE19632610A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632610A1 true DE19632610A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132610 Withdrawn DE19632610A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789947A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Saint Gobain Vitrage Dispositifs de fixation d'un vitrage pour vehicule automobile
DE19960041A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005102757A2 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil
CN103025965A (zh) * 2010-07-28 2013-04-03 沃尔沃建造设备有限公司 用于将操作室的后窗玻璃固定在施工机械上的装置
DE102011009134B3 (de) 2010-01-20 2024-02-29 The Secretary Of State For Defence Vorrichtung zum Durchbrechen einer Barriere

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486410A (en) * 1968-04-18 1969-12-30 Mc Donnell Douglas Corp Explosive severance means
DE2115792A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Audi NSU Auto Union AG, 7107 Neckars ulm Kraftwagen mit Luftkissensystemen
DE7813659U1 (de) * 1978-05-05 1978-09-07 Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
DE3925430A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Verriegelung einer fensterscheibe
DE4321378A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fensterscheibe mit zugeordnetem Brechorgan

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486410A (en) * 1968-04-18 1969-12-30 Mc Donnell Douglas Corp Explosive severance means
DE2115792A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Audi NSU Auto Union AG, 7107 Neckars ulm Kraftwagen mit Luftkissensystemen
DE7813659U1 (de) * 1978-05-05 1978-09-07 Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
DE3925430A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Verriegelung einer fensterscheibe
DE4321378A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fensterscheibe mit zugeordnetem Brechorgan

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789947A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Saint Gobain Vitrage Dispositifs de fixation d'un vitrage pour vehicule automobile
EP1031447A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Saint-Gobain Vitrage Vorrichtung zum Befestigen einer Glasscheibe für Kraftfahrzeuge
US6364397B1 (en) 1999-02-22 2002-04-02 Saint-Gobain Glass France Attachment devices for attaching a window for a motor vehicle
DE19960041A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19960041B4 (de) * 1999-12-13 2004-08-19 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1108971B1 (de) * 1999-12-13 2006-11-02 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2005102757A2 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil
WO2005102757A3 (de) * 2004-04-14 2006-01-19 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil
DE102011009134B3 (de) 2010-01-20 2024-02-29 The Secretary Of State For Defence Vorrichtung zum Durchbrechen einer Barriere
CN103025965A (zh) * 2010-07-28 2013-04-03 沃尔沃建造设备有限公司 用于将操作室的后窗玻璃固定在施工机械上的装置
US9021764B2 (en) 2010-07-28 2015-05-05 Volvo Construction Equipment Ab Apparatus for fixing the rear glass of an operator cab on construction machinery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811056T2 (de) Schnell zerlegbare vitrine
DE102011009481A1 (de) Türanordnung mit zwei Türblättern
EP0261329A2 (de) Notausgang an Fahrzeugen, insbesondere Luft- und Raumfahrzeugen
DE19632610A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte
DE4009349C2 (de) Fahrzeugfenster mit Notausstieg
DE19960041B4 (de) Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014012466B4 (de) Schließkeilsystem als Fahrzeugklappenschloss
EP0709269A1 (de) Schwimmende Fensterhalterung für Fahrzeuge, insbesondere für Nahverkehrsschienenfahrzeuge
DE10112413C2 (de) Notausstiegsluke für einen flugfähigen Flugzeugprototyp
DE10025950C1 (de) Luke für eine Öffnung in einer festen Fahrzeugdachfläche
DE4238489C1 (de) Isolierverglasung mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges
EP0209723B1 (de) Notausstieg bei Omnibussen
DE19544137A1 (de) Vorrichtung zur Heißläuferüberwachung für Schienenfahrzeuge
EP0748710A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem umlaufenden Seil oder Band
AT525040B1 (de) Tür für ein Passagierschienenfahrzeug
DE19628279A1 (de) Fahrzeugfenster mit herausdrückbarer Scheibe
DE10311035B4 (de) Aufprallschutzanordnung für Kraftfahrzeuginsassen
DE60202936T2 (de) Fahrzeuginnenraum mit Kollisionschutzelementen ausgerüstet
DE19530018A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
EP1717397B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür
WO2018206052A1 (de) Full-height bahnsteigtürsystem
DE2228869A1 (de) Dicht- und befestigungsleiste zum einbau einer glasscheibe
EP1167131A1 (de) Abdeckung für den Beifahrer-Airbag
DE2433525A1 (de) Notausstieg

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee