WO2005102757A2 - Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil - Google Patents

Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil Download PDF

Info

Publication number
WO2005102757A2
WO2005102757A2 PCT/EP2005/003596 EP2005003596W WO2005102757A2 WO 2005102757 A2 WO2005102757 A2 WO 2005102757A2 EP 2005003596 W EP2005003596 W EP 2005003596W WO 2005102757 A2 WO2005102757 A2 WO 2005102757A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
body part
counter
vehicle component
receptacle
counter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005102757A3 (de
Inventor
Jochen Bisinger
Rainer Kristl
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005102757A2 publication Critical patent/WO2005102757A2/de
Publication of WO2005102757A3 publication Critical patent/WO2005102757A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J9/00Devices not provided for in one of main groups B60J1/00 - B60J7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts

Definitions

  • the invention relates to a device for decoupling a vehicle component connected by means of a connecting component to a body part from the body part, according to the preamble of claim 1.
  • the emergency exit device comprises a pyrotechnic device which is provided on a hinge arrangement connecting a vehicle door to a vehicle body.
  • the hinge arrangement comprises a hinge pin provided with predetermined breaking points, which is received in a first hinge part fastened on the door side and a second hinge part fastened on the body side.
  • a device with the features of claim 1 serves to decouple a vehicle component connected by means of a connecting component to a body part from the body part.
  • the connecting component is connected to the vehicle component or the body part with the aid of at least one screw connection having a fastening bolt that can be screwed to a counter element.
  • the counter element is held captively in a receptacle provided on the vehicle component or on the body part by means of a securing element arranged in the blocking position.
  • the device also has an actuator for displacing the securing element from the blocking position into a release position in which the counter element can be moved out of the receptacle.
  • the connecting component As a whole remains on the vehicle component or on the body part, depending on which of these parts it was fastened to by means of the at least one screw connection. Since for the purpose of decoupling the vehicle component om the body part, the relocation of the securing element from the In the locked position in the release position, the screw connection between the counter element and the fastening bolt remains, the screw connection is arranged on the connecting component when the vehicle component is separate from the body part.
  • the device according to the invention is characterized in that the counter element has at least one movable latching element for forming a positive and / or non-positive connection. Because of this configuration, improved functional reliability can be achieved when the emergency exit device is triggered.
  • the device when the vehicle component is uncoupled from the body part, which may be necessary after an accident, there is no damage to the connecting component, body part, vehicle component and / or the at least one screw connection, so that these parts can easily be reattached of the vehicle component used on the body part and do not need to be replaced. Therefore, the device can also be used for repair work on the motor vehicle in order to quickly and easily separate the vehicle component from the body part.
  • the vehicle component can be a vehicle door or a vehicle flap, for example a tailgate of a station wagon suitable both for the transportation of people and loads.
  • vehicle door basically means all types of doors, for example swing doors.
  • vehicle flap is also understood to mean, for example, a sliding roof element which serves to close an opening provided in the roof area of a vehicle and which forms a part of the outer skin of the vehicle in the closed state.
  • body part is generally understood to mean a component connected to or constructed on the vehicle body, for example a frame or support part.
  • the connecting component between the body part and the vehicle component can be formed, for example, by a hinge arrangement, the term “hinge arrangement” being understood in principle to mean all suitable joints which are suitable for pivotably connecting the vehicle component to the body part.
  • the connecting component can also be a lock arrangement arranged between the vehicle component and the body part.
  • Motor vehicles with a tailgate are known in which the opening of the tailgate is supported by at least one piston-cylinder unit, for example a gas spring, which is connected at one end to the body part and at the other end to the vehicle component, that is to say the tailgate ,
  • the term “connecting component” is therefore also understood to mean in principle a piston-cylinder unit of this type or having the same function.
  • a mechanical actuator which has, for example, a cable pull or a linkage which is connected to the counter element and is moved, for example, manually, that is to say by means of muscle power, or a mechanical store.
  • the actuator can also be a pneumatic or hydraulic pressure accumulator, an electrical element, for example a magnetic coil, or a chemical accumulator. for example, a pyrotechnic device.
  • Other versions are possible.
  • actuation or activation of the actuator takes place by means of a control unit, which can be actuated manually or by means of a sensor, for example a crash sensor, or an occupant protection means also known as a pre-safe device.
  • a control unit which can be actuated manually or by means of a sensor, for example a crash sensor, or an occupant protection means also known as a pre-safe device.
  • the device according to the invention can be part of an emergency exit device, which can have, for example, several devices according to one of claims 1 to 13, wherein in each case several such devices are assigned to a vehicle component, provided that this is connected to the body part via several connecting components.
  • Figure 1 shows a part of an embodiment of the device according to the invention in an exploded view, namely a connecting component, a body part with receptacles provided there for counter-elements of a screw connection and securing elements interacting with the counter-elements.
  • 2 to 5 each show a further perspective view of the device according to FIG. 1.
  • Figures 1 to 5 each show a section of an emergency exit device 1 for a motor vehicle, the device 3 for decoupling a vehicle component, not shown in the figures, in particular a vehicle door, from a body part 5, of which only a section is shown in the area of the connection point of the vehicle component is included.
  • the vehicle component is connected to the body part 5 by means of a connecting component 7, which in the embodiment shown in FIGS. 1 to 5 is formed by a hinge arrangement 9.
  • the hinge arrangement 9 has hinge parts 13 and 15 pivotally connected to one another via a hinge pin 11, of which the hinge part 13 can be connected in any manner to the vehicle component, for example by welding, riveting or screwing on.
  • the second hinge part 15 is attached to the body part 5 by means of two screw connections 17A and 17B.
  • the screw connections 17A and 17B are of identical design here, so that their structure and function are explained in more detail below using the screw connection 17A as an example.
  • the screw connection 17A comprises a fastening bolt 19 which has a screw shaft and a screw shaft provided with an external thread.
  • the fastening bolt 19 can be screwed to a counter element 23 having a hole 21 with an internal thread.
  • the counter element 23 consists of a retaining clip 24 with an attachment 25 provided thereon and having the hole 21, the attachment 25 having a circular cylindrical cross section.
  • the essentially U-shaped retaining clip 24 has identically designed first and second locking elements 27 and 29 which are arranged at a distance from one another. These have locking arms 31 formed by essentially flat wall sections, which are connected to one another via a connecting section 33, from which the projection 25 arises.
  • the locking arms 31 are resiliently bendable in relation to the connecting section 33 and each have a holding projection 35 projecting laterally outwards at their free end. In the unloaded state, the locking arms 31 run obliquely towards one another in the direction of their free end regions, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • a securing element 37 can be introduced into the free space between the locking elements 27 and 29, and is designed in size and shape such that when it is arranged in the free space between the locking elements 27, 29 it spreads apart, so that the flat locking arms 31 are essentially parallel run to one another, as can be seen in FIGS. 1 to 3.
  • the securing element 37 essentially has a cuboid shape and is penetrated by a rectangular opening 55 here.
  • the body part 5 has a receptacle 39 for the counter elements 23 on its side facing away from the hinge arrangement 9.
  • the receptacles 39 can be molded, glued or welded onto the body part 5.
  • Other connection variants, for example clip connections, are conceivable.
  • the receptacle 39 has flat support cheeks 41 arranged opposite one another at a distance, which protrude from the flat side of the body part 5 and run parallel to one another.
  • a passage opening 43 provided in the body part 5 opens into the free space between the support cheeks 41 and is designed here as a rectangular example.
  • the through-opening 43 is so large that the counter-element 23 arranged in the receptacle 39 can be displaced in the direction of its longitudinal central axis 45 in the direction of the hinge arrangement 7 when the securing element 37 is removed, that is to say in the release position, which is followed in the following is discussed in more detail.
  • the passage opening 43 is preferably so large that the counter element 23 can be moved through with play.
  • an anti-rotation protection is formed, which serves to ensure that when the fastening bolt 19 is screwed into the hole 21 in the counter element 23 or when the fastening bolt 19 is tightened with a predetermined one Tightening torque, the counter element 23 does not rotate.
  • the securing element 37 is first between the Snap elements 27, 29 of the counter element 23 are brought into the locked position shown in FIG. 1, before the counter element 23 is inserted into the receptacle 39. Due to the material-related restoring forces of the deflected locking elements 27, 29, the securing element 37 is held clampingly between them on the counter element 23.
  • the counter-elements 23 provided with the securing elements 37 are then inserted into the receptacles 39 in a second step, namely until the retaining projections 35 abut on the transverse edge 47 of the respective support cheek 41 or are arranged in opposite positions. This assembly progress is shown in Figure 2.
  • the hinge arrangement 9 is attached to the body part 5.
  • the hinge part 15 is placed on the body part 5 facing away from the receptacles 39, the fastening bolts 19 are inserted through the holes 16 provided in the hinge part 15 and screwed and tightened into the holes 21 accessible through the through openings 43 in the counter elements 23.
  • the latching elements 27, 29 prevent the mating element 23 from being pulled out of the receptacle 39 via the passage opening 43 by the retaining projections 35 engaging around the respective transverse edge 47 of the support cheeks 41.
  • the connecting component 7 can already be fastened to the vehicle component in a suitable manner by means of the screw connections 17 before it is connected to the body part 5. Of course, it is also possible that first the connecting component 7 on the body part 5 and only subsequently then the vehicle component is fastened to the connecting component 7.
  • the hinge assembly 9 is shown in the state attached to the body part 5.
  • the securing elements 37 are moved / pulled in the transverse direction, that is to say laterally, out of the space between the latching elements 27, 29 by means of an actuator or one actuator, as indicated in FIG. 4 by an arrow 49.
  • the locking elements 27, 29 are no longer blocked by the securing element 37 shifted from the blocking position into a release position and spring back automatically into their starting position due to the material-related restoring forces, as indicated by arrows, as a result of which the retaining projections 35 engage behind with the transverse edge 47 Support cheeks 41 is lifted.
  • the hinge arrangement 9 with the fastening bolts 19 held thereon, which are still screwed to the counter elements 23, can be moved away from the car body component 5, as indicated in FIG. 5 by an arrow.
  • the counter elements 23 screwed to the fastening bolt 19 are pulled out of the respective receptacle 39 via the through openings 43 in the body part 5, so that the separation / decoupling of the connecting component 7 and thus of the vehicle component from the body part 5 is accomplished.
  • the connecting component 7 remains held on the vehicle component.
  • the emergency exit device 1 described above has a simple and therefore inexpensive structure and a high level of functional reliability.
  • the separation or uncoupling of the vehicle component from the body part is realized in a simple manner by simply removing the securing element 37 serving as an expansion element for the locking arms 31 from the free space between the locking arms 31, as a result of which the form-fitting connection between the counter element 23 and the receptacle 39 and thus the body part 5 is canceled.
  • connecting component 7 can alternatively be connected to the vehicle component 5 in place of the body component 5 in the manner mentioned above, so that after the separation between the vehicle component and the body component by means of lifting the counter element 23, the receptacle 39 and the locking element 37 realized positive connection remains on the body part 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung (3) zum Abkoppeln eines mittels eines Verbindungsbauteils (7) mit einem Karosserieteil (5) verbundenen Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil (5) vorgeschlagen. Das Verbindungsbauteil (7) ist mittels mindestens einer, einen mit einem Gegenelement (23) verschraubbaren Befestigungsbolzen (19) aufweisenden Schraubverbindung (17A; 17B) mit dem Fahrzeugbauteil oder dem Karosserieteil (5) verbunden. Das Gegenelement (23) ist mittels eines in Sperrstellung angeordneten Sicherungselements (37) in einer am Fahrzeugbauteil oder am Karosserieteil (5) vorgesehenen Aufnahme (39) verliersicher gehalten. Die Einrichtung (3) weist einen Aktuator zur Verlagerung des Sicherungselements (37) aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung, in der das Gegenelement (23) aus der Aufnahme (39) heraus bewegbar ist, auf. Die Einrichtung (3) zeichnet sich dadurch aus, dass das Gegenelement (23) mindestens ein bewegbares Rastelement (27, 29) zur Ausbildung einer Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung aufweist.

Description

Einrichtung zum Abkoppeln eines Fahrzeugbauteils von einem Karosserieteil
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abkoppeln eines mittels eines Verbindungsbauteils mit einem Karosserieteil verbundenen Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 199 60 041 AI geht eine Notausstiegsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug hervor, die eine Einrichtung der hier angesprochenen Art aufweist. Die Notausstiegsvorrichtung umfasst eine Pyrotechnikeinrichtung, welche an einer eine Fahrzeugtür mit einer Fahrzeugkarosserie verbindenden Scharnieranordnung vorgesehen ist. Die Scharnieranordnung umfasst einen mit Sollbruchstellen versehenen Scharnierbolzen, der in einem türseitig befestigten ersten Scharnierteil und einem karosserieseitig befestigten zweiten Scharnierteil aufgenommen ist. Durch Zündung der Pyrotechnikeinrichtung wird die Verbindung zwischen den Scharnierteilen, nämlich der Scharnierbolzen, soweit verformt oder zerstört, dass die Verbindung zwischen der Fahrzeugtür und der Karosserie aufgetrennt ist . Die Kosten für die Einrichtung sind auf Grund des aufwendigen Aufbaus entsprechend hoch. Beim Betätigen der Einrichtung wird die Scharnieranordnung zerstört beziehungsweise schwer beschädigt . Aus der DE 203 11 202 Ul geht eine gattungsgemäße Einrichtung hervor, bei der das Gegenelement eine komplementär zur Aufnahme ausgebildete Form aufweist und in der Aufnahme passgenau eingesetzt ist. Die ortsfeste Fixierung des Gegenelements in der Aufnahme wird mittels eines Sicherungselements realisiert, welches zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, wobei in der Sperrstellung eine Formschlussverbindung mit dem Gegenelement ausgebildet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu der bekannten Einrichtung zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Diese dient zum Abkoppeln eines mittels eines Verbindungsbauteils mit einem Karosserieteil verbundenen Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil. Das Verbindungsbauteil ist mit Hilfe mindestens einer, einen mit einem Gegenelement verschraubbaren Befestigungsbolzen aufweisenden Schraubverbindung mit dem Fahrzeugbauteil oder dem Karosserieteil verbunden. Das Gegenelement ist mittels eines in Sperrstellung angeordneten Sicherungselements in einer am Fahrzeugbauteil oder am Karosserieteil vorgesehenen Aufnahme verliersicher gehalten. Die Einrichtung weist weiterhin einen Aktuator zur Verlagerung des Sicherungselements aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung auf, in der das Gegenelement aus der Aufnahme heraus bewegbar ist . Nach dem Abkoppeln des Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil verbleibt daher das Verbindungsbauteil als Ganzes am Fahrzeugbauteil oder am Karosserieteil, je nach dem, an welchem dieser Teile es mittels der mindestens einen Schraubverbindung befestigt war. Da zum Zwecke des Abkoppeins des Fahrzeugbauteils om Karosserieteil die Verlagerung des Sicherungselements aus der Sperrstellung in die Freigabestellung die Schraubverbindung zwischen Gegenelement und Befestigungsbolzen bestehen bleibt, ist die Schraubverbindung bei vom Karosserieteil getrennten Fahrzeugbauteil am Verbindungsbauteil angeordnet . Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gegenelement mindestens ein bewegbares Rastelement zur Ausbildung einer Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung aufweist . Aufgrund dieser Ausgestaltung kann eine verbesserte Funktionssicherheit bei der Auslösung der Notausstiegsvorrichtung erreicht werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Einrichtung ist vorgesehen, dass beim Abkoppeln des Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil, was nach einem Unfall erforderlich sein kann, keine Beschädigungen am Verbindungsbauteil, Karosserieteil, Fahrzeugbauteil und/oder der mindestens einen Schraubverbindung auftreten, so dass diese Teile ohne weiteres zum wiederholten Anbringen des Fahrzeugbauteils am Karosserieteil eingesetzt und nicht ausgetauscht werden müssen. Daher kann die Einrichtung auch bei Reparaturarbeiten am Kraftfahrzeug genutzt werden, um schnell und in einfacher Weise das Fahrzeugbauteil vom Karosserieteil zu trennen.
Bei dem Fahrzeugbauteil kann es sich um eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe, beispielsweise Heckklappe eines sowohl zur Personen- als auch zur Lastenbeförderung geeigneten Kombis, handeln. Unter dem Begriff "Fahrzeugtür" werden grundsätzlich alle Türarten, also zum Beispiel Schwenktüren, verstanden. Unter dem Begriff "Fahrzeugklappe" wird beispielsweise auch ein zum Verschließen einer im Dachbereich eines Fahrzeugs vorgesehenen Öffnung dienendes Schiebedachelement, das im geschlossenen Zustand einen Teil der Fahrzeugaußenhaut bildet, verstanden. Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Karosserieteil" allgemein ein mit dem Fahrzeugaufbau verbundenes beziehungsweise daran ausgebildetes Bauteil, beispielsweise Rahmen- oder Trägerteil, verstanden.
Das Verbindungsbauteil zwischen Karosserieteil und Fahrzeugbauteil kann beispielsweise durch eine Scharnieranordnung gebildet sein, wobei unter dem Begriff "Scharnieranordnung" grundsätzlich alle geeigneten Gelenke verstanden werden, die zur schwenkbeweglichen Anbindung des Fahrzeugbauteils am Karosserieteil geeignet sind. Bei dem Verbindungsbauteil kann es sich auch um eine zwischen Fahrzeugbauteil und Karosserieteil angeordnete Schlossanordnung handeln. Es sind Kraftfahrzeuge mit einer Heckklappe bekannt, bei denen das Öffnen der Heckklappe von mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit, beispielsweise einer Gasfeder, unterstützt wird, die an einem Ende am Karosserieteil und an ihrem anderen Ende am Fahrzeugbauteil, also der Heckklappe, angebunden ist. Unter den Begriff "Verbindungsbauteil" wird also grundsätzlich auch eine derartige beziehungsweise die gleiche Funktion aufweisende Kolben-Zylinder-Einheit verstanden.
Nach einer ersten Ausführungsvariante der Einrichtung ist ein mechanischer Aktuator vorgesehen, der beispielsweise einen Seilzug oder ein Gestänge aufweist, der beziehungsweise das mit dem Gegenelement verbunden ist und beispielsweise manuell, das heißt mittels Muskelkraft, oder einem mechanischen Speicher bewegt wird. Der Aktuator kann alternativ auch von einem pneumatischen oder hydraulischen Druckspeicher, einem elektrischen Element, beispielsweise einer Magnetspule, oder einem chemischen Speicher, beispielsweise einer Pyrotechnikeinrichtung, gebildet sein. Weitere Ausführungsvarianten sind möglich.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist vorgesehen, dass die Betätigung beziehungsweise Aktivierung des Aktuators mittels einer Steuereinheit erfolgt, die manuell oder mittels eines Sensors, beispielsweise eines Crash-Sensors, oder eines auch als Pre-Safe-Einrichtung bekannten Insassenschutzmittels betätigbar ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann Teil einer Notausstiegsvorrichtung sein, die beispielsweise mehrere Einrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweisen kann, wobei jeweils einem Fahrzeugbauteil gegebenenfalls mehrere derartiger Einrichtungen zugeordnet sind, sofern dieses über mehrerer Verbindungsbauteile mit dem Karosserieteil verbunden ist .
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen der Einrichtung sind den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung in Explosionsdarstellung, nämlich ein Verbindungsbauteil, ein Karosserieteil mit daran vorgesehenen Aufnahmen für Gegenelemente einer Schraubverbindung sowie mit den Gegenelementen zusammenwirkende Sicherungselemente; Fig. 2 bis 5 jeweils eine weitere perspektivische Darstellung der Einrichtung gemäß Figur 1.
Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer Notausstiegsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug, die eine Einrichtung 3 zum Abkoppeln eines in den Figuren nicht dargestellten Fahrzeugbauteils, insbesondere eine Fahrzeugtür, von einem Karosserieteil 5, von dem lediglich ein Ausschnitt im Bereich der Anbindungsstelle des Fahrzeugbauteils dargestellt ist, umfasst. Die Anbindung des Fahrzeugbauteils am Karosserieteil 5 erfolgt mittels eines Verbindungsbauteils 7, das bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Scharnieranordnung 9 gebildet ist.
Die Scharnieranordnung 9 weist über einen Scharnierbolzen 11 schwenkbar miteinander verbundene Scharnierteile 13 und 15 auf, von denen das Scharnierteil 13 in beliebiger Weise mit dem Fahrzeugbauteil zu verbinden ist, beispielsweise durch anschweißen, vernieten oder anschrauben. Das zweite Scharnierteil 15 wird mittels zweier Schraubverbindungen 17A und 17B am Karosserieteil 5 angebracht . Die Schraubverbindungen 17A und 17B sind hier identisch ausgebildet, so dass deren Aufbau und Funktion im Folgenden beispielhaft anhand der Schraubverbindung 17A näher erläutert wird.
Die Schraubverbindung 17A umfasst einen Befestigungsbolzen 19, der einen mit einem Schraubenkopf und einen mit einem Außengewinde versehenen Schraubenschaft aufweist. Der Befestigungsbolzen 19 ist mit einem ein Loch 21 mit Innengewinde aufweisendem Gegenelement 23 verschraubbar. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gegenelement 23 aus einer Halteklammer 24 mit einem daran vorgesehenen, das Loch 21 aufweisenden Ansatz 25, wobei der Ansatz 25 einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist. Die im Wesentlichen U-förmige Halteklammer 24 weist in einem Abstand voneinander angeordnete, identisch ausgebildete erste und zweite Rastelemente 27 und 29 auf. Diese weisen von im Wesentlichen ebenen Wandabschnitten gebildete Verriegelungsarme 31 auf, die über einen Verbindungsabschnitt 33, dem der Ansatz 25 entspringt, miteinander verbunden sind. Die Verriegelungsarme 31 sind gegenüber dem Verbindungsabschnitt 33 federnd biegbar und weisen an ihrem freien Ende jeweils einen seitlich nach außen abstehenden Haltevorsprung 35 auf. Im unbelasteten Zustand verlaufen die Verriegelungsarme 31 in Richtung ihrer freien Endbereiche schräg aufeinander zu, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich.
In den Freiraum zwischen den Rastelementen 27 und 29 ist ein Sicherungselement 37 einbringbar, das in Größe und Form so ausgebildet ist, dass es bei im Freiraum zwischen den Rastelementen 27, 29 angeordnetem Zustand diese auseinander spreizt, so dass die flächigen Verriegelungsarme 31 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wie in den Figuren 1 bis 3 ersichtlich. Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, weist das Sicherungselement 37 im Wesentlichen eine Quaderform auf und ist von einer hier rechteckfδrmigen Durchgangsöffnung 55 durchdrungen. An gegenüberliegenden Stirnflächen des Sicherungselements 37 sind Befestigungsflansche 57 zur Anbindung eines zur Verlagerung des Sicherungselements 37 aus einer Sperrstellung, in der es im Freiraum zwischen den Rastelementen 27, 29 angeordnet ist, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, in eine Freigabestellung (vgl. Figuren 4 und 5) dienenden Aktuators (nicht dargestellt) vorgesehen.
Das Karosserieteil 5 weist auf seiner der Scharnieranordnung 9 abgewandten Seite jeweils eine Aufnahme 39 für die Gegenelemente 23 auf. Die Aufnahmen 39 können am Karosserieteil 5 angeformt, angeklebt oder angeschweißt sein. Andere Anbindungsvarianten, beispielsweise Clipsverbindungen, sind denkbar. Die Aufnahme 39 weist in einem Abstand gegenüberliegend angeordnete, ebene Stützwangen 41 auf, die von der Flachseite des Karosserieteils 5 abstehen und parallel zueinander verlaufen. In den Freiraum zwischen den Stützwangen 41 mündet eine im Karosserieteil 5 vorgesehene Durchgangsöffnung 43, die hier rein beispielhaft rechteckig ausgebildet sind. Wichtig ist, dass die Durchgangsöffnung 43 so groß ausgebildet ist, dass das in der Aufnahme 39 angeordnete Gegenelement 23 bei entferntem, also in Freigabestellung angeordneten Sicherungselement 37 in Richtung seiner Längsmittelachse 45 in Richtung auf die Scharnieranordnung 7 hindurch verlagert werden kann, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird. Die Durchgangsöffnung 43 ist vorzugsweise so groß, dass das Gegenelement 23 mit Spiel hindurch bewegbar ist .
Auf Grund der ebenen Ausgestaltung der Stützwangen 41 und dem passgenauen Sitz des Gegenelements 23 in der Aufnahme 39 ist ein Verdrehschutz gebildet, der dazu dient, dass beim Einschrauben des Befestigungsbolzens 19 in das Loch 21 im Gegenelement 23 beziehungsweise beim Anziehen des Befestigungsbolzens 19 mit einem vorbestimmten Anzugsdrehmoment sich das Gegenelement 23 nicht mitdreht.
Zum Befestigen der Scharnieranordnung 9 am Karosserieteil 5 wird zunächst das Sicherungselement 37 zwischen die Rastelemente 27, 29 des Gegenelements 23 unter Aufspreizung derselben in die in Figur 1 dargestellte Sperrstellung gebracht, bevor das Gegenelement 23 in die Aufnahme 39 eingesetzt wird. Dabei wird das Sicherungselement 37 auf Grund der materialbedingten Rückstellkräfte der ausgelenkten Rastelemente 27, 29 klemmend zwischen diesen am Gegenelement 23 gehalten. Die mit den Sicherungselementen 37 versehenen Gegenelemente 23 werden dann in einem zweiten Schritt in die Aufnahmen 39 eingesteckt und zwar so weit, bis die HaitevorSprünge 35 am Querrand 47 der jeweiligen Stützwange 41 anliegen beziehungsweise in Gegenüberlage angeordnet sind. Dieser Montagefortschritt ist in Figur 2 dargestellt. Die Verriegelungsarme 31 sind durch das Sicherungselement 37 so weit auseinander gespreizt, dass das Gegenelement 23 bei in die Aufnahme 39 eingestecktem Zustand klemmend zwischen den Stützwangen 41 gehalten ist. Im nächsten Schritt wird die Scharnieranordnung 9 am Karosserieteil 5 angebracht. Hierzu wird das Scharnierteil 15 auf der den Aufnahmen 39 abgewandten Seite des Karosserieteils 5 an dieses angelegt, die Befestigungsbolzen 19 durch die im Scharnierteil 15 vorgesehenen Löcher 16 hindurch gesteckt und in die über die Durchgangsöffnungen 43 zugänglichen Löcher 21 in den Gegenelementen 23 eingeschraubt und angezogen. Beim Anziehen des jeweiligen Befestigungsbolzens 19 verhindern die Rastelemente 27, 29 das Herausziehen des Gegenelements 23 über die Durchgangsδffnung 43 aus der Aufnahme 39, indem die Haltevorsprünge 35 den jeweiligen Querrand 47 der Stützwangen 41 umgreifen.
Das Verbindungsbauteil 7 kann bereits vor seiner Anbindung an das Karosserieteil 5 mittels der Schraubverbindungen 17 in geeigneter Weise am Fahrzeugbauteil befestigt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass zunächst das Verbindungsbauteil 7 am Karosserieteil 5 und erst nachfolgend dann das Fahrzeugbauteil am Verbindungsbauteil 7 befestigt wird.
In Figur 3 ist die Scharnieranordnung 9 im am Karosserieteil 5 befestigten Zustand dargestellt. Bei Betätigung der Notausstiegsvorrichtung 1 werden die Sicherungselemente 37 mittels eines beziehungsweise jeweils eines Aktuators in Querrichtung, also seitlich aus dem Freiraum zwischen den Rastelementen 27, 29 herausbewegt/-gezogen, wie in Figur 4 mit einem Pfeil 49 angedeutet. Damit werden die Rastelemente 27, 29 durch das aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagerte Sicherungselement 37 nicht mehr blockiert und federn auf Grund der materialbedingten Rückstellkräfte selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurück, wie mit Pfeilen angedeutet, wodurch der Hintergriff der Haltevorsprünge 35 mit dem Querrand 47 der Stützwangen 41 aufgehoben wird. Nach Aufhebung der Formschlussverbindung zwischen Gegenelement 23 und Aufnahme 39 kann die Scharnieranordnung 9 mit den daran gehaltenen Befestigungsbolzen 19, die nach wie vor mit den Gegenelementen 23 verschraubt sind, vom Karoseriebauteil 5 wegbewegt werden, wie in Figur 5 mit einem Pfeil angedeutet. Dabei werden die mit dem Befestigungsbolzen 19 verschraubten Gegenelemente 23 über die Durchgangsöffnungen 43 im Karosserieteil 5 aus der jeweiligen Aufnahme 39 herausgezogen, so dass die Trennung/Abkopplung des Verbindungsbauteils 7 und somit des Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil 5 vollzogen ist. Das Verbindungsbauteil 7 bleibt dabei am Fahrzeugbauteil gehalten.
Es bleibt festzuhalten, dass beim Abkoppeln des Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil 5 keines dieser Bauteile beschädigt wird, auch nicht das Verbindungsbauteil 7, so dass diese Teile gegebenenfalls zum wiederholten Verbinden des Fahrzeugbauteils mit dem Karosserieteil eingesetzt werden können.
Die vorstehend beschriebene Notausstiegsvorrichtung 1 weist einen einfachen und somit kostengünstigen Aufbau sowie eine hohe Funktionssicherheit auf.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Trennen beziehungsweise Abkoppeln des Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil in einfacher Weise durch ein einfaches Entfernen des als Spreizelement für die Verriegelungsarme 31 dienenden Sicherungselements 37 aus dem Freiraum zwischen den Verriegelungsarmen 31 realisiert ist, wodurch die Formschlussverbindung zwischen dem Gegenelement 23 und der Aufnahme 39 und somit dem Karosserieteil 5 aufgehoben wird.
Es versteht sich, dass das Verbindungsbauteil 7 alternativ an Stelle mit dem Karosserieteil 5 auch mit dem Fahrzeugbauteil in der vorstehend genannten Weise verbunden sein kann, so dass es nach der Trennung zwischen Fahrzeugbauteil und Karosserieteil mittels Aufhebung der über das Gegenelement 23, die Aufnahme 39 und das Sicherungselement 37 realisierten Formschlussverbindung am Karosserieteil 4 verbleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (3) zum Abkoppeln eines mittels eines Verbindungsbauteils (7) mit einem Karosserieteil (5) verbundenen Fahrzeugbauteils vom Karosserieteil (5) , wobei das Verbindungsbauteil (7) mittels mindestens einer, einen mit einem Gegenelement (23) verschraubbaren Befestigungsbolzen (19) aufweisenden Schraubverbindung (17A;17B) mit dem Fahrzeugbauteil oder dem Karosserieteil (5) verbunden ist, wobei das Gegenelement (23) mittels eines in Sperrstellung angeordneten Sicherungselements (37) in einer am Fahrzeugbauteil oder am Karosserieteil (5) vorgesehenen Aufnahme (39) verliersicher gehalten ist, und wobei die Einrichtung (3) einen Aktuator zur Verlagerung des Sicherungselements (37) aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung, in der das Gegenelement (23) aus der Aufnahme (39) heraus bewegbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (23) mindestens ein bewegbares Rastelement (27,29) zur Ausbildung einer Formschluss- und/oder KraftSchlussverbindung aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (23) bei in Sperrstellung angeordnetem Sicherungselement (37) mittels Formschluss und/oder Kraftschluss in der Aufnahme (39) gehalten ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (23) eine Halteklammer (24) umfasst .
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (23) in einem Abstand voneinander angeordnete, erste und zweite Rastelemente (27,29) aufweist, und dass das Sicherungselement (37) in Sperrstellung in den Freiraum zwischen diesen Rastelementen (27,29) eingreift beziehungsweise angeordnet ist .
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (39) mit einem Verdrehschutz für das Gegenelement (23) versehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (39) in einem Abstand gegenüberliegend angeordnete Stützwangen (41) aufweist, und dass im montierten Zustand das Gegenelement (23) zwischen den Stützwangen (41) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (39) aufweisende Bauteil mit einer in den Freiraum zwischen den Stützwangen (41) mündenden Durchgangsöffnung (43) zur Durchführung des Befestigungsbolzens (19) versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsδffnung (43) so groß ist, dass das Gegenelement (23) hindurch bewegbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,• dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (7) zwischen Karosserieteil (5) und Fahrzeugbauteil eine Scharnieranordnung (9) oder eine Schlossanordnung ist .
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbauteil eine Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mechanisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder elektrisch wirkend ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung des Aktuators eine Steuereinheit vorgesehen ist, die manuell oder mittels eines Sensors eines Insassenschutzmittels betätigbar ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) Teil einer Notausstiegsvorrichtung (1) ist oder die Notausstiegsvorrichtung (1) bildet.
PCT/EP2005/003596 2004-04-14 2005-04-06 Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil WO2005102757A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018552 DE102004018552B3 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Einrichtung zum Abkoppeln eines Fahrzeugbauteils von einem Karosserieteil
DE102004018552.2 2004-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005102757A2 true WO2005102757A2 (de) 2005-11-03
WO2005102757A3 WO2005102757A3 (de) 2006-01-19

Family

ID=34801982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003596 WO2005102757A2 (de) 2004-04-14 2005-04-06 Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018552B3 (de)
WO (1) WO2005102757A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958681A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 中微半导体设备(上海)股份有限公司 一种脆性材料零件安装装置及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006452B4 (de) * 2008-01-29 2016-02-18 Audi Ag Anordnung zum Bewegen eines Karosserieelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632610A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Dynamit Nobel Ag Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte
EP0830987A2 (de) * 1996-09-16 1998-03-25 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Lösbare Abdeckung zum Verschliessen der in einem Bauteil angeordneten Vertiefung und Verwendung der Abdeckung zum Verschliessen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE19960041A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20311202U1 (de) * 2002-07-23 2003-10-02 Repetti S R L Gruppe zur Notöffnung einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632610A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Dynamit Nobel Ag Entriegelungsvorrichtung für eine an einer Wandstruktur befestigte Platte
EP0830987A2 (de) * 1996-09-16 1998-03-25 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Lösbare Abdeckung zum Verschliessen der in einem Bauteil angeordneten Vertiefung und Verwendung der Abdeckung zum Verschliessen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE19960041A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Audi Ag Notausstiegvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20311202U1 (de) * 2002-07-23 2003-10-02 Repetti S R L Gruppe zur Notöffnung einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958681A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 中微半导体设备(上海)股份有限公司 一种脆性材料零件安装装置及其应用
TWI746912B (zh) * 2017-12-22 2021-11-21 大陸商中微半導體設備(上海)股份有限公司 脆性材料零件安裝裝置及採用其之電漿蝕刻機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018552B3 (de) 2005-08-18
WO2005102757A3 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
EP3774496A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
WO2000070231A1 (de) Pyrotechnischer aktuator
WO2012062280A2 (de) Kühlergitter für ein kraftfahrzeug
WO2012152361A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2013020612A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2012072152A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe zur befestigung eines gasgenerators und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP3472023B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011013255B4 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP1851085B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Entriegelung und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
WO2005102757A2 (de) Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil
DE102022110714A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005050475B4 (de) Rückenlehnengelenkbeschlag für einen vorklappbaren Kraftfahrzeugsitz
EP0112565B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bodenschiene einer Längsführung eines Fahrzeugsitzes an einer Bodengruppe eines Fahrzeugs
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
EP2566726B1 (de) Rahmenvorrichtung für ein überrollschutzsystem und überrollschutzsystem mit einer rahmenvorrichtung
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102017209502A1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Befestigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2397378B1 (de) Spannelement für eine Halteeinrichtung eines Scharniers sowie Scharnier für eine Fronthaube mit einem solchen Spannelement
DE10143939B4 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021125436B3 (de) Automobilscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase