DE19631928C2 - Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium - Google Patents

Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium

Info

Publication number
DE19631928C2
DE19631928C2 DE19631928A DE19631928A DE19631928C2 DE 19631928 C2 DE19631928 C2 DE 19631928C2 DE 19631928 A DE19631928 A DE 19631928A DE 19631928 A DE19631928 A DE 19631928A DE 19631928 C2 DE19631928 C2 DE 19631928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical storage
carriage
optical disk
optical
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631928A1 (de
Inventor
Eiji Kaneko
Shigeyoshi Tanaka
Akira Nanba
Kenichi Hamada
Toru Ikeda
Masateru Sasaki
Akira Minami
Nobuhiko Isato
Shigeru Arai
Takayuki Kawabe
Hiroshi Kumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE19655037A priority Critical patent/DE19655037C2/de
Priority to DE19655035A priority patent/DE19655035C2/de
Priority to DE19655038A priority patent/DE19655038C2/de
Publication of DE19631928A1 publication Critical patent/DE19631928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631928C2 publication Critical patent/DE19631928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • G11B7/08588Sled-type positioners with position sensing by means of an auxiliary system using an external scale

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Speichervor­ richtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US 5,038,333 A ist bereits eine optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem opti­ schen Speichermedium bekannt, wobei der Lesevorgang oder Ein­ schreibvorgang mit Hilfe eines Lichtstrahls erfolgt, der durch eine stationäre optische Einheit erzeugt wird. Die be­ kannte optische Speichervorrichtung umfaßt ferner einen Wa­ gen, der sich in radialer Richtung des optischen Speicherme­ diums bewegt, und zwar in einem Zustand, bei dem das optische Speichermedium rotiert wird.
Aus der DE 38 29 927 A1 und der Literaturstelle IBM TDB, Vol. 19, Nr. 6, November 1976, Seiten 1991, 1992; G11B- 007/09 GP, ist es bei plattenförmigen Speichermedien, insbe­ sondere optischen Speicherplatten bekannt, Sektoren zu ver­ wenden und diese auch als solche zu erkennen. Auch werden bei diesen bekannten plattenförmigen Speichermedien der Speicher­ typ auf dem Medium selbst angebracht und kann mit Hilfe von Detektionsmitteln erkannt werden.
Zusätzlich hierzu ist es bekannt, Informationen über das Medium in einem sog. Profilspeicher zu speichern und diese Profildaten beim Suchen, Lesen und Schreiben für Posi­ tionierzwecke zu verwenden.
Wenn von existierenden Speichermedien gesprochen wird, sind eine kompakte Kassette zur Tonaufzeichnung, bei der Magnetband verwendet wird, eine Videokassette zum Auf­ zeichnen von Bildern, und dergleichen bekannt. Jedoch sind Daten, die auf irgendeinem dieser Medien aufgezeichnet sind, nicht wahlfrei zugänglich. Ferner sind die aufgezeichneten Daten analoge Informationen. Deshalb bestehen solche Nach­ teile, daß reproduzierte Daten ein Rauschen enthalten können, daß die Daten verschlechtert werden können, wenn sie kopiert werden, daß die Daten verschlechtert werden können, wenn sie für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, und derglei­ chen.
Was eine andere Art von Speichermedium betrifft, ist eine optische Platte zur praktischen Verwendung einge­ setzt worden, die es möglich macht, ein digitales Signal, in welches Daten konvertiert wurden, in einer Datenspur auf ei­ ner Platte aufzuzeichnen und das Signal unter Verwendung von zurückgekehrtem Licht von einem Laserstrahl, der auf die Da­ tenspur eingestrahlt wurde, zu lesen. Beispiele, die für die optische Platte typisch sind, sind eine Kompaktplatte (CD) zum Aufzeichnen von Musik, eine Laserplatte (LD) zum Auf­ zeichnen von Bildern, und dergleichen. Ferner schreitet die Entwicklung einer digitalen Videoplatte (DVD) voran, die zum Aufzeichnen von Bildern kompakt konstruiert ist. Da diese Arten von optischen Platten andererseits große Spei­ cherkapazitäten haben, sind sie als Datenspeichermedien mit den Namen CD-ROM, LD-ROM und dergleichen verwendet worden.
In den letzten Jahren ist auch eine magneto-opti­ sche Platte in der Praxis eingesetzt worden, die es ermög­ licht, Daten auf einem Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Laserstrahls und von Magnetismus aufzuzeichnen und die Daten unter Verwendung des Laserstrahls zu lesen. Da diese Art von magneto-optischer Platte eine große Speicherkapazi­ tät hat, wird sie als optische Speichervorrichtung in der Form eines externen Speichers für einen Computer verwendet.
Wie zuvor erwähnt, umfassen Speichermedien unter Verwendung von Licht eine optische Platte und eine magneto- optische Platte. Hierin erfolgt eine Beschreibung unter der Annahme, daß die Speichermedien, die Licht verwenden, im allgemeinen als optische Platten betrachtet werden.
Die optische Platte, die für eine optische Spei­ chervorrichtung verwendet wird, gelangt als Speichermedium in das Rampenlicht, das in den Multimedia-Systemen, die in den letzten Jahren herausgekommen sind, eine Schlüsselstel­ lung innehat, und ist normalerweise in einer Kassette ver­ staut, um die Tragbarkeit zu gewährleisten. Die Kassette mit optischer Platte wird in eine optische Platteneinheit gela­ den. Informationen werden dann unter Verwendung eines opti­ schen Kopfes auf die optische Platte geschrieben oder von ihr gelesen.
Gegenwärtig wird die optische Platteneinheit oft extern, über eine SCSI-Schnittstelle mit einem Computer verbunden, verwendet.
In jüngster Zeit ist der Wunsch aufgekommen, eine optische Platteneinheit in einen tragbaren Personalcomputer zu montieren. Die technologische Entwicklung bemüht sich mit schnellen Schritten, eine kompaktere und leichtgewichtige Konstruktion zu realisieren. Nimmt man zum Beispiel eine Dis­ ketteneinheit und eine Festplatteneinheit, die in der Vergan­ genheit als externer Speicher für einen Personalcomputer ver­ wendet worden sind, hat sich der Trend hin zu einer kompakte­ ren Konstruktion so sehr entwickelt, daß eine Dis­ ketteneinheit oder eine Festplatteneinheit in einen Spalt in einer Haupteinheit eines Personalcomputers montiert werden kann, der etwa 17 mm dick ist.
Zum Einsetzen der optischen Platteneinheit, das heißt, einer optischen Speichervorrichtung, in den Spalt mit einer Dicke von etwa 17 mm, der für eine Disketteneinheit oder Festplatteneinheit konstruiert ist, muß die existierende optische Platteneinheit dünner gemacht werden.
Wenn die optische Platteneinheit jedoch dünner ge­ macht wird, so daß sie in den etwa 17 mm dicken Spalt einge­ setzt werden kann, der für eine Disketteneinheit oder Fest­ platteneinheit konstruiert ist und an einem Personalcomputer gebildet ist, müssen jedoch, da ein Raum innerhalb der opti­ schen Platteneinheit vertikal begrenzt ist, ein herkömmlicher Positionssensor und ein Sensor zum Detektieren der Position einer Objektivlinse kleiner gemacht werden. Denn die Größe des Positionssensors und des Sensors zum Detektieren der Po­ sition einer Objektivlinse macht es schwer, einen Wagen, auf dem ein optischer Kopf montiert ist, innerhalb der optischen Platteneinheit zu positionieren.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine optische Speichervorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die selbst dann, wenn sie dünner ausgeführt wird und einen Positionssensor entbehren muß, die Position eines Wagens unter Verwendung eines Signals, das von einem optischen Plattenmedium gelesen wird, mit großer Sicherheit detektieren kann.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Speichervor­ richtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer optischen Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Erfüllen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung setzt ein Schnittfrequenzveränderungsmittel, unmittelbar nachdem ein optisches Speichermedium in einer Haupteinheit geladen ist, die Schnittfrequenz eines Filtermittels, das auf einem Weg eines Signals angeordnet ist, das durch einen Wagen reproduziert wird, temporär auf eine normalerweise nicht ver­ wendete niedrigere Frequenz. Ein Sektorentrennungsdetektions­ mittel detektiert eine Trennung von Sektoren des optischen Speichermediums unter Verwendung eines Signals, das von dem Filtermittel gesendet wird. Die optische Speichervorrichtung enthält ferner ein Positionsinformationsspeichermittel zum Speichern von Positionen in radialer Richtung eines optischen Speichermediums und von Frequenzen und Sektorentrennungen, die den Positionen zugeordnet sind. Auf der Basis der detek­ tierten Sektorentrennung und von Daten, die in dem Positi­ onsinformationsspeichermittel gespeichert sind, detektiert ein Spurpositionsdetektionsmittel den Typ des optischen Spei­ chermediums und die Position einer gegenwärtigen Reprodukti­ onsspur.
Gemäß dem ersten Aspekt kann, selbst wenn sich solch eine Situation entwickelt, daß ein herkömmlicher Posi­ tionssensor und ein Sensor zum Detektieren der Position einer Objektivlinse weggelassen werden müssen, weil eine optische Platteneinheit dünner gemacht wird, die Position des Wagens unter Verwendung eines Signals detektiert werden, das von einem optischen Plattenmedium gelesen wird. Demzufolge kann der Wagen positioniert werden.
In einer optischen Speichervorrichtung gemäß dem zwei­ ten Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erfüllen der zweiten Aufgabe der vorliegenden Erfindung ragt ein Abfang­ mittel aus einem Teil eines Wagens in einer Richtung paral­ lel zu einer Bewegungsrichtung des Wagens hervor. Quer über eine Bewegungsbahn des Abfangmittels ist ein Fotosensormit­ tel angeordnet, dessen Auflicht durch das Abfangmittel nur während einer Periode abgefangen wird, während der der Wagen in einem Laserausgabeeinstellbereich liegt, der in der Nähe eines äußeren Umfangs eines optischen Speichermediums defi­ niert ist. Antriebsströme, die verwendet werden, um den Wagen anzutreiben, wenn Licht, das auf das Fotosensormittel einfällt, durch das Abfangmittel abgefangen und nicht abge­ fangen wird, werden detektiert und verwendet, um einen Haltestrom für den Wagen zu berechnen. Somit wird der Wagen in dem Laserausgabeeinstellbereich gehalten.
Gemäß dem zweiten Aspekt kann, selbst wenn die optische Platteneinheit dünner gemacht wird und einen herkömmlichen Positionssensor entbehren muß, die Position des Wagens in dem Laserausgabeeinstellbereich für eine Laserdiode gehalten werden, der an einem äußeren Umfang eines optischen Platten­ mediums definiert ist.
In einer optischen Speichervorrichtung gemäß dem drit­ ten Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erfüllen der dritten Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine Suchoperation eines Wagens bezüglich eines optischen Spei­ chermediums gestartet wird, der Wagen sanft beschleunigt, sanft verlangsamt und somit auf einer Zielspur positioniert werden. Die Vibration eines Linsenbetätigers auf dem Wagen, die während der Suche auftritt, wird minimiert, und der Linsenbetätiger wird im wesentlichen in der Mitte des Wagens verriegelt.
Gemäß dem dritten Aspekt kann, selbst wenn die optische Platteneinheit dünner gemacht wird und einen herkömmlichen Linsenpositionssensor entbehren muß, eine Objektivlinse des Linsenbetätigers, der auf dem Wagen montiert ist, während der Suche in der Mitte des Wagens positioniert sein, indem eine Antriebsgeschwindigkeit gesteuert wird, mit der ein Schwingspulenmotor (VCM) den Wagen antreibt.
In einer optischen Speichervorrichtung gemäß dem vier­ ten Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erfüllen der dritten Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird während einer Suchoperation eines Wagens bezüglich eines optischen Speichermediums ein falsches Linsensignal, das einem Linsen­ signal äquivalent ist, das verwendet wird, um einen Linsen­ betätiger in der Mitte des Wagens zu verriegeln, auf der Basis der Hüllkurve eines Spurverfolgungsfehlersignals erzeugt, das von reflektiertem Licht von einem Lichtstrahl erhalten wird, der von dem optischen Speichermedium kommt. Das falsche Linsensignal wird verwendet, um den Linsenbetä­ tiger in der Mitte des Wagens zu verriegeln.
Gemäß dem vierten Aspekt kann, selbst wenn eine opti­ sche Platteneinheit dünner gemacht wird und einen herkömmli­ chen Linsenpositionssensor entbehren muß, da ein Linsenbetä­ tiger auf einem Wagen durch eine Feder gestützt wird, ein Spurverfolgungsfehlersignal (TES) als Signal erzeugt werden, das eine Komponente einer Linsenpositionssensorausgabe enthält. Ein falsches Linsenverriegelungssignal, das einem Linsenverriegelungssignal äquivalent ist, kann deshalb unter Verwendung des Spurverfolgungsfehlersignals erzeugt werden. Daher kann eine Objektivlinse des Linsenbetätigers, der auf dem Wagen montiert ist, während der Suche in der Mitte des Wagens verriegelt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun­ gen besser verstanden, in denen:
Fig. 1A eine Schrägansicht ist, die eine herkömmliche optische Platteneinheit von oben zeigt;
Fig. 1B eine Schrägansicht ist, die die herkömmliche optische Platteneinheit von unten zeigt;
Fig. 1C eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Struktur eines herkömmlichen optischen Kopfes ist;
Fig. 2A eine Schrägansicht des Äußeren der Vorderseite einer optischen Speichervorrichtung der vorliegenden Erfin­ dung ist;
Fig. 2B eine Schrägansicht des Äußeren der Rückseite der optischen Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Schrägansicht der Vor­ derseite der optischen Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 4 eine auseinandergezogene Schrägansicht der Rück­ seite der optischen Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 5 ein erläuterndes Diagramm ist, das die Struktur einer optischen Platte zeigt;
Fig. 6 ein Grundkonfigurationsdiagramm einer optischen Platteneinheit ist;
Fig. 7 ein Blockschaltungsdiagramm ist, das die Konfi­ guration eines Lese-LSI-Schaltkreises in einer in Fig. 6 gezeigten Signalverarbeitungseinheit in der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ein charakteristischer Graph zum Erläutern der Veränderung der Schnittfrequenz eines in Fig. 7 gezeigten Filters gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 9A Wellen von Signalen zeigt, die bei hoch einge­ stellter Schnittfrequenz erhalten werden, wobei (1) eine Welle eines ID-Signals zeigt, (2) eine Welle eines Primär­ differentialsignals zeigt und (3) eine Welle eines Sektoren­ markensignals zeigt;
Fig. 9B Wellen von Signalen zeigt, die bei niedrig ein­ gestellter Schnittfrequenz erhalten werden, wobei (1) eine Welle eines ID-Signals zeigt, (2) eine Welle eines Primär­ differentialsignals zeigt und (3) eine Welle eines Sektoren­ markensignals zeigt;
Fig. 10A und 10B Flußdiagramme sind, die eine Detekti­ onssteuerprozedur bezüglich der Position einer Spur in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 11 ein Zeitlagendiagramm ist, das die in Fig. 10 beschriebene Operation darstellt;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Hauptabschnit­ tes der Vorderseite einer optischen Speichervorrichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 13 eine schematische Ansicht eines Hauptabschnit­ tes der Rückseite der optischen Speichervorrichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 14A eine vergrößerte Draufsicht auf die Oberseite eines Linsenwagens ist;
Fig. 14B eine vergrößerte Draufsicht auf die Seite des Linsenwagens ist;
Fig. 14C eine vergrößerte Draufsicht auf den Schnitt durch den Linsenwagen ist;
Fig. 15A ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Laserausgabeeinstellbereich eines optischen Plattenmedi­ ums und der Position eines Fotosensors zum Zweck des Erläu­ terns des Laserausgabeeinstellbereiches für eine Laserdiode zeigt;
Fig. 15B ein Wellenformdiagramm ist, das ein Ausgangs­ signal des in Fig. 15A gezeigten Fotosensors zeigt;
Fig. 16A und 16B Flußdiagramme sind, die ein Beispiel der aktuellen Steuerung für einen VCM beschreiben;
Fig. 17 ein Flußdiagramm ist, das ein Beispiel der aktuellen Steuerung für den VCM zeigt;
Fig. 18 ein Wellenformdiagramm bezüglich eines Bei­ spiels der aktuellen Steuerung für den VCM ist, die ausge­ führt wird, wenn eine Ausgabe eines Positionssensors hoch ist, und die einen Strom in dem VCM und eine Wellenform eines Fotosensorsignals zeigt;
Fig. 19A ein Wellenformdiagramm bezüglich eines Bei­ spiels der aktuellen Steuerung für den VCM ist, die ausge­ führt wird, wenn die Ausgabe des Positionssensors niedrig ist, und die den Strom in dem VCM und die Welle des Fotosen­ sorsignals zeigt;
Fig. 19B ein Wellenformdiagramm bezüglich eines Bei­ spiels der aktuellen Steuerung für den VCM ist, die ausge­ führt wird, wenn ein Wagen gegen einen äußeren Stopper stößt, und die den Strom in dem VCM und die Welle des Foto­ sensorsignals zeigt;
Fig. 20 eine vergrößerte Schrägansicht eines Linsenbe­ tätigers in einer optischen Speichervorrichtung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 21A ein charakteristischer Graph ist, der ein Zielprofil zeigt, das die Beschleunigung des VCM darstellt;
Fig. 21B ein charakteristischer Graph ist, der ein Zielprofil zeigt, das die Geschwindigkeit des VCM darstellt;
Fig. 21C ein charakteristischer Graph ist, der ein Zielprofil zeigt, das die Position des VCM darstellt;
Fig. 22A ein schematisches Konfigurationsdiagramm ist, das die Konfiguration einer optischen Speichervorrichtung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 22B ein schematisches Konfigurationsdiagramm ist, das die Konfiguration einer herkömmlichen optischen Spei­ chervorrichtung zeigt;
Fig. 23A ein Wellenformdiagramm eines herkömmlichen Spurverfolgungsfehlersignals ist, das während der Suche erzeugt wird;
Fig. 23B ein Wellenformdiagramm ist, das die Geschwin­ digkeitscharakteristik eines herkömmlichen VCM zeigt;
Fig. 23C ein Wellenformdiagramm ist, das ein herkömmli­ ches Linsenpositionssignal zeigt;
Fig. 23D ein Wellenformdiagramm ist, das ein Spurver­ folgungsfehlersignal zeigt, das gemäß der vorliegenden Erfindung während der Suche erzeugt wird;
Fig. 23E ein Wellenformdiagramm ist, das ein Linsenpo­ sitionssignal zeigt, das von einem Linsenbetätiger benötigt wird;
Fig. 23F ein Wellenformdiagramm ist, das ein falsches Linsensignal zeigt, das aus dem in Fig. 23D gezeigten Spur­ verfolgungsfehlersignal erzeugt wird; und
Fig. 23G eine Wellenform eines Stroms zeigt, der in den Linsenbetätiger fließt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bevor die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden, erfolgt eine Erläuterung der herkömmlichen optischen Platteneinheit, die in Fig. 1A bis 1C gezeigt ist.
Fig. 1A ist eine Schrägansicht, die eine optische Plat­ teneinheit zeigt, die eine herkömmliche optische Speicher­ vorrichtung von oben ist, in der die optische Platteneinheit ohne ihre obere Abdeckung und Leiterplatte gezeigt ist. Fig. 1B ist eine Schrägansicht, die die herkömmliche optische Platteneinheit von unten ohne ihre untere Abdeckung zeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1A und 1B sind eine Basis 201 gezeigt, ein Wagen 202, eine stationäre optische Einheit 203, ein Linsenbetätiger 204, Magnetschaltungen 205, ein Spindelmotor 206, ein Auswerfmotor 207, ein Schalter 208, Schienen 211 und eine Lichtemitterdiode (LED) 215. Auf der Basis 201 sind Hauptkomponenten einer optischen Platte montiert. Auf dem Wagen 202 sind der Linsenbetätiger 204 zum Bewegen einer Objektivlinse, die eine bewegliche optische Einheit bildet, und ein Spiegel (nicht gezeigt) zum Abwan­ deln eines optischen Weges montiert, und er bewegt sich längs der Schienen 211. Die stationäre optische Einheit 203 ist gebildet aus einer Laserdiode, einem Halbspiegel, einer Lichtempfangsvorrichtung und dergleichen, sendet einen Lichtstrahl zu der beweglichen optischen Einheit und emp­ fängt reflektiertes Licht, das von der beweglichen optischen Einheit kommt, um Daten und Servosteuerinformationen zu reproduzieren.
Die Magnetschaltungen 205 bilden Schwingspulenmotoren zum Bewegen des Wagens 202 längs der Schienen 211. Der Spindelmotor 206 rotiert ein eingesetztes optisches Platten­ medium. Der Auswerfmotor 207 ist in einem Mechanismus zum Auswerfen des optischen Plattenmediums inkorporiert. Der Schalter 208 betätigt den Auswerfmotor 207.
Fig. 1C ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Struktur eines optischen Kopfes für eine herkömmliche optische Platteneinheit.
Auf dem Wagen 202 sind, wie zuvor erwähnt, der Linsen­ betätiger 204 zum Bewegen der Objektivlinse 209 und ein Spiegel 210 zum Abwandeln eines optischen Weges montiert, er bildet die bewegliche optische Einheit und bewegt sich auf Grund der Wirkungen, die durch Ströme ausgeübt werden, die durch Spulen fließen, die in Haltern 214 montiert sind, und durch Magnetfelder, die durch die Magnetschaltungen 205 gebildet werden, längs der Schienen 211.
Die stationäre optische Einheit 203 projiziert einen Lichtstrahl, der von der Laserdiode 212 stammt, auf den Spiegel 210, um den optischen Weg abzuwandeln, und proji­ ziert den Lichtstrahl somit auf die Objektivlinse 209. Die Objektivlinse 209 wird infolge der Operationen des Wagens 202 und des Linsenbetätigers 204 mit einer Spur, die durch eine Einheit der höheren Ebene spezifiziert ist, des opti­ schen Plattenmediums 213 ausgerichtet. Die Objektivlinse 209 wird auf die Spur fokussiert, mit der sie ausgerichtet ist, wodurch das Datenschreiben ermöglicht wird. Des weiteren wird Licht, das von dem optischen Plattenmedium 213 längs eines Weges, der zu dem optischen Weg entgegengesetzt ist, reflektiert wird, durch die Objektivlinse 209 und den Spie­ gel 210 empfangen. Dann werden Daten und Servosteuerinforma­ tionen reproduziert.
Die Objektivlinse 209 wird, wie zuvor erwähnt, durch den Wagen 202, der längs der Schienen 211 läuft, in der Nähe einer spezifizierten Spur des optischen Plattenmediums 213 positioniert. Das optische Plattenmedium 213 und die Schie­ nen 211 müssen in dem Maße der Parallelität, das durch die Fokusservosteuerung gewährleistet ist, streng parallel zueinander sein. Die LED 215 ist, wie in Fig. 1B gezeigt, auf der Rückseite des Wagens 202 angebracht. Ein Positions­ sensor ist in einer Zone angeordnet, die der LED 215 gegen­ überliegt, und detektiert die Position des Wagens 202. Zum Positionieren des Wagens 202 auf einer spezifizierten Spur des optischen Plattenmediums 213 wird ein Signal genutzt, das von dem Positionssensor gesendet wird.
Wenn eine optische Platteneinheit jedoch dünner gemacht wird, so daß sie in einen etwa 17 mm dicken Spalt eingesetzt werden kann, der für eine Disketteneinheit oder Festplatten­ einheit konstruiert ist und an einem Personalcomputer gebil­ det ist, muß ein herkömmlicher Positionssensor oder ein Sensor zum Detektieren der Position einer Objektivlinse wegbleiben, da der Raum in der optischen Platteneinheit vertikal begrenzt ist. Dadurch wird das Problem aufgeworfen, daß es schwer wird, den Wagen zu positionieren.
Unten werden Ausführungsformen einer optischen Spei­ chervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zu Beginn wird die mechanische Struktur einer optischen Spei­ chervorrichtung beschrieben, die dünner gemacht wurde und auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
Fig. 2A ist eine Schrägansicht des Äußeren der Vorder­ seite einer dünneren optischen Platteneinheit von 3,5 Zoll der vorliegenden Erfindung. Fig. 2B ist eine Schrägansicht des Äußeren der Rückseite der optischen Platteneinheit, die in Fig. 2A gezeigt ist. Ein Frontrahmen 10 hat eine Tür 10b, die durch eine Feder, die nicht gezeigt ist, geschlossen gehalten wird. Die Tür 10b öffnet sich beim Einsetzen oder Auswerfen einer Kassette mit optischer Platte.
Der Frontrahmen 10 hat einen Auswerfknopf 10a und ein Loch zum manuellen Auswerfen 10d. Der Auswerfknopf 10a wird verwendet, um das Auswerfen einer Kassette mit optischer Platte anzuweisen und das automatische Auswerfen auszufüh­ ren. Das Loch zum manuellen Auswerfen 10d wird bei einem Energieausfall, einer Inspektion oder einem Versagen verwen­ det, um eine Kassette mit optischer Platte von einer Einheit zu lösen, indem ein Stift oder dergleichen in dieses einge­ führt wird. Ferner hat der Frontrahmen 10 eine LED 10c, die leuchtet, um einen Betriebszustand der Einheit anzuzeigen.
Eine Antriebsbasis 20, auf der der Vorderrahmen 10 an­ gebracht ist, ist bedeckt mit einer Leiterplatte 11, mit der verschiedene IC's und eine flexible Leiterplatte verbunden sind, einem Rahmen 12, zum Definieren der Begrenzung der optischen Platteneinheit, und einer Abdeckung 13. Die Leiterplatte 11 ist an der Antriebsbasis 20 befestigt. Die Abdeckung 13 wird befestigt, indem Schrauben 14a, 14c, 14f und 14h in Löcher eingesetzt werden, die in Gummivibrations­ isolatoren 14b, 14d, 14e und 14g gebildet sind, sowie in Löcher, die in der Antriebsbasis 20 und dem Rahmen 12 gebil­ det sind. Ein Schalter, der mit dem Auswerfknopf 10a gekop­ pelt ist, ist auf der Leiterplatte 11 montiert.
Die optische Platteneinheit hat mit der Abdeckung 13 und der Leiterplatte 11, die auf der Antriebsbasis 20 ange­ bracht sind, eine Höhe H von etwa 17 mm. Die Höhe h des Frontrahmens 10 mit der Tür 10d hat eine Beziehung von H ≦ h bezüglich der Gesamthöhe H.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der opti­ schen Platteneinheit, die in Fig. 2A und 2B gezeigt ist. Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die die Rück­ seite der optischen Platteneinheit von Fig. 3 zeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 umfaßt die optische Plat­ teneinheit im allgemeinen sieben Hauptteile: eine Leiter­ platte 11, einen Kassettenhalter 71 mit einer Öffnung 71a, eine Antriebsbasis 20, einen Linsenwagen 30 mit einer Objek­ tivlinse L, eine Gleitplatte 24, einen Drehtisch 22 und eine Abdeckung 13, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
Ein Energiesteckverbinder und ein Schnittstellensteck­ verbinder sind an der Leiterplatte 11 angebracht. Schal­ tungselemente wie ein Digitalsignalprozessor (DSP) zum Steuern der Reproduktion, des Aufzeichnens und des Löschens von Informationen bezüglich einer optischen Platte, eine MPU und dergleichen sind auf einer Seite der Leiterplatte 11 montiert. Der Kassettenhalter 71 ist unter der Leiterplatte 11 angeordnet. Die Leiterplatte 11 mit auf ihr montierten Teilen wird mit der Antriebsbasis 20 verbunden, indem Schrauben in eine Vielzahl von Löchern 11a durch eine Viel­ zahl von Montagesektionen 71 des Kassettenhalters 71 einge­ setzt werden. Bezugszahl 20i bezeichnet einen Raum.
Die Antriebsbasis 20 hat Öffnungen 20a bis 20f, die verwendet werden, um gegebene Teile zu montieren. Eine stationäre optische Einheit 40 (in Fig. 3 nicht gezeigt), die aus optischen Teilen besteht, zum Leiten eines Licht­ strahls zu einer Oberfläche einer optischen Platte oder zum Leiten von Licht, das von einer optischen Platte reflektiert wird, zu einem Fotodetektor, ist als vereinigter Körper auf der Antriebsbasis 20 durch Druckgießen von Aluminium gebil­ det. Eine Abdeckung 40a ist als Staubschutzmittel auf der stationären optischen Einheit 40 angeordnet.
Der Linsenwagen 30 zum Halten einer Linse und zum Bewe­ gen derer in einer radialen Richtung einer optischen Platte ist als vereinigter Körper unter Verwendung eines thermisch schmelzbaren Harzes oder dergleichen geformt, wobei Spulen in Spulensektionen 32a und 32b an beiden Kanten des Linsen­ wagens 30 eingebettet sind. Ein Magnet ist auf der Rückseite von jedem der oberen Joche des Linsenwagens 30 angebracht. Untere Joche von ihm sind in zentrale Öffnungen der Spulen­ sektionen 32a und 32b eingesetzt. In diesem Zustand sind die Spulensektionen 32a und 32b bezüglich der unteren Joche beweglich. Die Enden der oberen und unteren Joche sind durch Schrauben verbunden, wodurch Magnetschaltungen 33a und 33b realisiert sind.
Eine Drehtischeinheit 222 ist auf einer Platte 21 mon­ tiert. Gleitstifte 23a und 23b sind an den rechten und linken Seiten der Platte 21 angebracht. Der Drehtisch 22 mit einem Durchmesser von 21 mm ragt durch die Öffnung 20a der Antriebsbasis 20 hin zu dem Kassettenhalter 71 heraus. Wenn eine Kassette mit optischer Platte in den Kassettenhalter 71 eingesetzt wird, wird die Nabe der optischen Platte durch einen Magnetkörper angezogen, der auf der Vorderseite des Drehtisches 22 angebracht ist, und somit gehalten. Der Drehtisch 22 ist mit einem Spindelmotor zum Rotieren des Drehtisches mit einer gegebenen Rotationsgeschwindigkeit verbunden.
Ein Auswerfmotor 50, der verwendet wird, um eine Kas­ sette mit optischer Platte auszuwerfen, ist in einer Aus­ werfmotorladesektion 55 der Antriebsbasis 20 verstaut. Der Auswerfmotor 50 wird mit der Antriebsbasis 20 durch Festzie­ hen von Schrauben verbunden, die nicht gezeigt sind und die durch Schraubenlöcher 50a und Schraubenlöcher 55a eingesetzt werden.
Die Gleitplatte 24, die durch den Auswerfmotor 50 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Einheit gleitet, wenn eine Kassette mit optischer Platte auszuwerfen ist, ist über der Platte 21 mit dem Drehtisch 22 angeordnet. Wenn die Platte 21 durch Entlanggleiten der Gleitstifte 23a und 23b der Platte 21 längs der Führungen 85 der Gleitplatte 24 angehoben wird, steigt der Drehtisch 22 durch die Öffnung 20a empor. Der Drehtisch 22 wird dann von der Nabe der optischen Platte gelöst, wodurch die Kassette mit optischer Platte entladen wird.
Nachdem die obigen Teile auf der Antriebsbasis 20 mon­ tiert sind, wird der Rahmen 12 auf der Antriebsbasis 20 angebracht, so daß der Rahmen 12 den äußeren Umfang der Antriebsbasis 20 bedecken kann. Die Abdeckung, die durch Pressen eines ferromagnetischen Materials geformt ist, wie z. B. rostfreier Stahl, wird dann mit der entgegengesetzten Seite der Antriebsbasis 20 bezüglich des Kassettenhalters 71 verschraubt.
Fig. 5 zeigt die Struktur eines optischen Plattenmedi­ ums 1, das durch die Tür 10b des Frontrahmens 10, der in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde, in einen Haupt­ körper der optischen Platteneinheit einzusetzen ist. Das optische Plattenmedium 1 ist von seinem inneren Umfang bis zu seinem äußeren Umfang konzentrisch in eine Vielzahl von Zonen geteilt. Bei der Ausführungsform ist der innerste Umfangsteil die Zone 0 und der äußerste Umfangsteil die Zone 9. Jede Zone enthält eine Vielzahl von Spuren. Jede Spur hat eine ID-Teilung 2, die einen Lichtstrahl, der von der zuvor erwähnten Laserdiode kommt, nur reflektiert (die auch als eingeprägte Teilung oder vorformatierte Teilung bezeichnet wird), und eine MO-Aufzeichnungsteilung 3, die verwendet wird, um Daten durch einen Lichtstrahl aufzuzeichnen oder zu reproduzieren (die auch als Datenteilung bezeichnet wird). Die ID-Teilung 2 ist in Fig. 5 mit einer kurzen schwarzen Linie gezeigt. Vergrößert sieht die ID-Teilung 2 wie ein Satz von zahlreichen eingeprägten Nuten aus, die Grübchen genannt werden. Eine Sektorenmarke, ein Spursignal, ein Sektionssignal, ein CRC-Signal und dergleichen sind in die ID-Teilung geschrieben. Eine Zonennummer, Spurnummer und dergleichen, die eine Zone, Spur und dergleichen bezeichnen, von denen Daten fließend reproduziert werden, können durch Reproduzieren eines Signals detektiert werden, das von der ID-Teilung 2 abgelesen wird. Die MO-Aufzeichnungsteilung 3 ist ein Bereich, der zwischen ID-Teilungen 2 liegt und verwendet wird, um Daten aufzuzeichnen.
Sektionen des optischen Plattenmediums 1 mit der obigen Struktur haben im wesentlichen dieselbe Länge. Solange die Rotationsgeschwindigkeit des optischen Plattenmediums 1 konstant ist, ist der Zyklus einer ID-Teilung in einer Zone am äußersten Umfang der schnellste.
Fig. 6 ist ein Blockkonfigurationsdiagramm, das die Grundkonfiguration der optischen Platteneinheit 4 mit den zuvor erwähnten Komponenten zeigt. In der optischen Platten­ einheit 4 sendet oder empfängt eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 42 Befehle oder Daten über eine Schnittstelle 43 zu einem oder von einem Hostcomputer. Ein Nur-Lese-Speicher (ROM) 38, in dem Daten auf dem optischen Plattenmedium 1 gespeichert sind, ist mit der MPU 42 verbunden. Die Rotation eines Spindelmotors (SPM) 45 zum Rotieren des optischen Plattenmediums 1 wird durch eine SPM-Steuereinheit 36 ge­ steuert. Ferner kann ein optischer Aufnehmer 37 zum Reprodu­ zieren von Daten in einer radialen Richtung des optischen Plattenmediums 1 durch einen Motor 49 bewegt werden, der durch eine Motorgrobsteuereinheit 48 gesteuert wird. Der optische Aufnehmer 37 strahlt Laserlicht auf eine Datenseite des optischen Plattenmediums 1 ein und empfängt reflektier­ tes Licht.
Der optische Aufnehmer 37 enthält eine Laserdiode, zum Einstrahlen von Laserlicht, und einen Motor, der verwendet wird, um eine Spur des optischen Plattenmediums 1 zu verfol­ gen. Der Fokus der Laserdiode oder die Spurverfolgung wird durch eine Aufnehmersteuereinheit 47 gesteuert. Daten, die durch den optischen Aufnehmer 37 reproduziert werden, werden durch eine Signalverarbeitungseinheit 41 verarbeitet.
Die Aufnehmersteuereinheit 47, die SPM-Steuereinheit 36 und die Motorgrobsteuereinheit 48 werden durch einen Plat­ tencontroller 9 gesteuert. Signale werden zwischen dem Plattencontroller 9 und der Signalverarbeitungseinheit 41 gesendet oder empfangen. Der Plattencontroller 39 sendet oder empfängt einen Befehl oder Daten zu der oder von der MPU 42 synchron mit einem Takt.
Somit rotiert die optische Platteneinheit 4 das opti­ sche Plattenmedium 1 mit einer gewissen Geschwindigkeit unter Verwendung des SPM 45, bewegt den optischen Aufnehmer 37 in der radialen Richtung des optischen Plattenmediums 1, führt das Fokussieren oder die Spurverfolgung aus und repro­ duziert somit Daten. Tatsächlich umfaßt der optische Aufneh­ mer 37, wie zuvor beschrieben, eine stationäre optische Einheit, zum Erzeugen eines Lichtstrahls unter Verwendung einer Laserdiode, und einen Wagen zum Projizieren des Licht­ strahls auf einen Spiegel, um den optischen Weg abzuwandeln, und somit zum Projizieren des Lichtstrahls über eine Objek­ tivlinse auf das optische Plattenmedium 1. Die Objektivlinse auf dem Wagen wird auf Grund der Operation des Linsenbetäti­ gers mit einer Spur, die durch eine Einheit der höheren Ebene spezifiziert ist, der optischen Platteneinheit 1 ausgerichtet und auf die Spur fokussiert. Somit schreibt der optische Aufnehmer 37 Daten auf das optische Plattenmedium 1. Der optische Aufnehmer 37 empfängt Licht, das von dem optischen Plattenmedium 1 reflektiert wird, über die Objek­ tivlinse und den Spiegel längs eines Weges, der zu dem obigen optischen Weg entgegengesetzt ist. Die Signalverar­ beitungseinheit 41 reproduziert dann Daten und Servosteuer­ informationen. Der Motor 49 ist mit Schwingspulenmotoren zum Bewegen des Wagens längs von Schienen realisiert.
Die optische Platteneinheit 4, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist, ist in der Dicke etwa 17 mm dünn. Ein Positionssensor und ein Sensor zum Detektieren der Position einer Objektivlinse sind nicht enthalten. Der Wagen kann deshalb nicht positioniert werden, ohne daß eine geeig­ nete Maßnahme ergriffen wird. Wenn die Energiezufuhr einge­ schaltet wird, kann die optische Platteneinheit 4 danach kein Schreiben oder Lesen auf dem optischen Plattenmedium 1 ausführen, falls ungewiß ist, auf welcher Spur des optischen Plattenmediums 1 der optische Aufnehmer 37 (Wagen) positio­ niert ist.
In einer optischen Speichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Position eines Wagens unter Verwendung eines Signals detektiert werden, das von dem optischen Plattenmedium 1 abgelesen wird, selbst wenn es dünner gemacht ist und einen Positionssensor und einen Sensor zum Detektieren der Position einer Objek­ tivlinse entbehren muß. Die betreffenden Komponenten werden unten beschrieben.
Fig. 7 zeigt die Konfiguration eines Lese-LSI-Schalt­ kreises 160, der in der Signalverarbeitungseinheit 41, die in Fig. 6 gezeigt ist, inkorporiert ist. Der Lese-LSI- Schaltkreis 160 enthält zwei automatische Verstärkungsrege­ lungs-(AGC)-Schaltungen 161 und 162, einen Multiplexer (MUX) 163, ein Filter 164, eine Sektorenmarkendetektionsschaltung 165, einen Logik-IC 166, einen Synthetisierer 167 und einen Phasenregelkreis (PLL) 168.
Die AGC-Schaltung 161 steuert die Verstärkung eines ID- Signals, das ein Sektorenmarkensignal enthält, und gibt es dem MUX 163 ein. Die AGC-Schaltung 162 steuert die Verstär­ kung eines MO-Signals und gibt es dem MUX 163 ein. Der MUX 163 verarbeitet ein Signal, das von einem internen ID-Si­ gnalprozessor oder MO-Signalprozessor gesendet wurde, gemäß einem ID/MO-Schaltsignal, das von der MPU gesendet wird, und sendet ein resultierendes Signal zu dem Filter 164. Das Filter 164 enthält einen Entzerrer 641 und zwei Differenti­ alschaltungen 642 und 643. Ein Signal, das dem Filter 164 eingegeben wird, wird durch die Differentialschaltung 642 primär differenziert, nachdem es den Entzerrer 641 passiert hat. Ein resultierendes primäres Differentialsignal wird in drei Abschnitte verzweigt, die der Differentialschaltung 643, der Sektorenmarkendetektionsschaltung 165 und dem PLL 168 eingegeben werden. Das primäre Differentialsignal, das der Differentialschaltung 643 eingegeben wird, wird weiter zu einem sekundären Differentialsignal differenziert und dann der Sektorenmarkendetektionsschaltung 165 eingegeben. Die Sektorenmarkendetektionsschaltung 165 detektiert Sekto­ renmarkenimpulse in dem eingegebenen primären Differential­ signal und sekundären Differentialsignal. Die Sektorenmar­ kenimpulse werden zu dem Logik-IC 166 gesendet. Eine Ausgabe des Logik-IC's 166 wird dem Synthetisierer 167 eingegeben. Ein Signal, das von der MPU gesendet wird, wird auch dem Synthetisierer 167 eingegeben. Ein synthetisches Signal, das durch den Synthetisierer 167 vorgesehen wird, wird dann einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) in dem PLL 168 eingegeben. Der PLL verwendet das primäre Differentialsignal und das Signal, das von dem Synthetisierer 167 gesendet wird, um Lesedaten und einen Lesetakt zu erzeugen.
Ein Schnittfrequenzveränderungssignal wird von einer externen MPU dem Filter 164 in dem Lese-LSI-Schaltkreis 160 eingegeben, der die obigen Komponenten hat. Das Filter 164 ist ein Tiefpaßfilter, in dem, wie in Fig. 8 gezeigt, eine normale Schnittfrequenz FC1 und eine Schnittfrequenz FC2, die verwendet werden, um eine Zone zu identifizieren, einge­ stellt sind. Die Schnittfrequenz FC1 beträgt zum Beispiel 15,4 MHz, während die Schnittfrequenz FC2 solch eine nied­ rige Frequenz ist, daß sie normalerweise nicht zum Reprodu­ zieren eines MO-Signals verwendet wird, und beträgt zum Beispiel 2 MHz.
Fig. 9A zeigt Signale, die erhalten werden, wenn die Schnittfrequenz, die in dem in Fig. 7 gezeigten Filter 164 eingestellt ist, die hohe Frequenz FC1 ist, wobei (1) ein ID-Signal zeigt, (2) ein primäres Differentialsignal zeigt und (3) ein Sektorenmarkensignal (Sektorenmarkenimpuls) zeigt. Fig. 9B zeigt Signale, die erhalten werden, wenn die Schnittfrequenz des Filters 164 die niedrige Frequenz FC2 ist, wobei (1) ein ID-Signal zeigt, (2) ein primäres Diffe­ rentialsignal zeigt und (3) ein Sektorenmarkensignal (Sektorenmarkenimpuls) zeigt. In den bei (1) in Fig. 9A und 9B gezeigten ID-Signalen ist eine Komponente mit einer großen Amplitude ein Sektorenmarkensignal, das von der ID- Teilung 2 in Fig. 5 gelesen wurde. Eine Komponente mit einer kleinen Amplitude ist ein Signal, das von der MO-Aufzeich­ nungsteilung 3 gelesen wurde, die in Fig. 5 gezeigt ist. Wie aus dem Vergleich zwischen Fig. 9A und 9B ersichtlich ist, enthält das Sektorenmarkensignal Rauschen sowie Sektorenmar­ kenimpulse, wenn die Schnittfrequenz hoch ist (FC1). Viel Rauschen ist selbst in dem Signal enthalten, das von der MO- Aufzeichnungsteilung 3 gelesen wurde. Im Gegensatz dazu ist, wenn die Schnittfrequenz niedrig ist (FC2), kein anderes Signal außer Sektorenmarkenimpulsen in dem Sektorenmarkensi­ gnal enthalten. Daher kann, sobald die Schnittfrequenz verringert wird, eine Position auf dem optischen Plattenme­ dium 1 durch Messen des Zyklus des Sektorenmarkensignals vorhergesagt werden.
In der optischen Speichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wie zuvor erwähnt, die Schnittfrequenz des Filters 164 verringert, unmittelbar nachdem die Energiezufuhr eingeschaltet ist. Dies macht es leichter, Sektorenmarkenimpulse eines Sektorenmarkensignals zu detektieren. Der Zyklus der detektierten Sektorenimpulse wird detektiert, wodurch die Speicherkapazität des optischen Plattenmediums 1, von dem Daten durch einen Wagen und von einer betreffenden Spurnummer fließend reproduziert werden, detektiert wird.
In Verbindung mit den Flußdiagrammen von Fig. 10A und 10B wird eine Prozedur der obigen Detektion beschrieben.
Eine in Fig. 10A und 10B beschriebene Routine wird ak­ tiviert, wenn das optische Plattenmedium 1 in einen Haupt­ körper der optischen Platteneinheit 4 eingesetzt wird. Wenn das optische Plattenmedium 1 eingesetzt ist, wird zuerst bei Schritt 1001 das optische Plattenmedium 1 angetrieben. Bei Schritt 1002 wird die Spurverfolgungseinstellung ausgeführt, so daß ein Laserstrahl auf eine Spur des optischen Platten­ mediums 1 eingestrahlt werden kann. Bei Schritt 1003 erfolgt die Steuerung, um die Schnittfrequenz des Filters 164 zu verringern, indem die Schnittfrequenz von dem FC1-Wert auf den FC2-Wert verändert wird.
Nachdem die Schnittfrequenz verringert ist, wird bei Schritt 1004 eine Trennung von Sektoren gemessen, indem der Zyklus eines Sektorenmarkensignals eines eingegebenen ID- Signals detektiert wird. Nachdem die Sektorentrennung gemes­ sen ist, wird bei Schritt 1005 eine Sektorentrennungstabelle konsultiert. Eine Sektorentrennungstabelle wird in Zuordnung zu einer Speicherkapazität von zum Beispiel 128 MByte oder 230 MByte erstellt. Die Tabelle wird konsultiert, um zu sehen, welche Tabelle einen Wert enthält, der mit einer gemessenen Sektorentrennung übereinstimmt. Tabelle 1 unten ist die Tabelle, die bei dem optischen Plattenmedium 1 gespeichert ist, das eine Speicherkapazität von 128 MByte hat, wobei Zonen, Standardzeiten, die mit einem Sektor koinzidieren, Minimalzeiten, die mit einem Sektor koinzidie­ ren, und Maximalzeiten, die mit einem Sektor koinzidieren, gespeichert sind.
Tabelle 1 Zyklen von Zonen, die 128 MByte darstellen
Bei Schritt 1006 wird gemäß der Tabelle beurteilt, ob das optische Plattenmedium 1128 MByte enthalten kann oder nicht. Falls das eingesetzte optische Plattenmedium 1 zum Beispiel 230 MByte enthalten kann, geht die Steuerung zu Schritt 1007 über. Falls das optische Plattenmedium 128 MByte hat, geht die Steuerung zu Schritt 1017 über. Die Verarbeitung von Schritt 1017, die auszuführen ist, wenn das optische Plattenmedium 1128 MByte hat, ist dieselbe wie jene, die unten beschrieben ist, die auszuführen ist, wenn das optische Plattenmedium 1230 MByte enthalten kann. Die Verarbeitung, die auszuführen ist, wenn das optische Plat­ tenmedium 1230 MByte enthalten kann, wird als typisches Beispiel beschrieben.
Bei Schritt 1007 wird die Schnittfrequenz auf den ur­ sprünglichen Wert zurückgestellt, das heißt, die Schnittfre­ quenz wird von dem Wert FC2 auf den Wert FC1 verändert. In diesem Zustand wird eine Reproduktionsfrequenz F, die einer Zone zugeordnet ist, die aus einer Sektorentrennungsmessung bei Schritt 1004 abgeleitet wurde, bei Schritt 1008 einge­ stellt. Bei Schritt 1009 wird ein reproduziertes Signal, das bei der Frequenz F reproduziert wird, gelesen. Bei Schritt 1010 wird beurteilt, ob bei der Frequenz F ein ID erkannt werden kann oder nicht. Falls kein ID erkannt werden kann, geht die Steuerung zu Schritt 1011 über. Die Frequenz des Anhebens oder Verringerns der Frequenz F wird berechnet. Bei Schritt 1012 wird beurteilt, ob die Anzahl des Anhebens oder Verringerns der Frequenz F einer gegebenen Anzahl gleicht oder nicht. Falls die Anzahl des Anhebens oder Verringerns der Frequenz F nicht die gegebene Anzahl erreicht, geht die Steuerung zu Schritt 1013 über. Die Frequenz F wird angeho­ ben oder verringert, und dann kehrt die Steuerung zu Schritt 1009 zurück. Die Anzahl des Anhebens oder Verringerns der Frequenz F ist bestimmt gemäß einem Bereich von einer Maxi­ malfrequenz, die jeder Zone in der obigen Tabelle zugeordnet ist, bis zu einer Minimalfrequenz, die ihr zugeordnet ist, und gemäß einem Wert, um den die Frequenz F angehoben oder verringert wird.
Falls bei Schritt 1010 ein ID durch eine gegebene An­ zahl des Anhebens oder Verringerns der Frequenz F nicht erkannt werden kann, wird bestimmt, daß die Speicherkapazi­ tät des optischen Plattenmediums 1, die bei Schritt 1006 beurteilt wurde, inkorrekt ist. Die Steuerung geht dann von Schritt 1012 zu Schritt 1017 über. Es wird die Verarbeitung ausgeführt, die zu erfolgen hat, wenn die Speicherkapazität 128 MByte beträgt.
Falls im Gegensatz dazu ein ID durch Anheben oder Ver­ ringern der Frequenz F bei Schritt 1010 erkannt werden kann, geht die Steuerung zu Schritt 1014 über. Eine gegenwärtige Spurposition wird auf der Basis der erkannten ID-Informatio­ nen identifiziert. In dieser Ausführungsform wird die gegen­ wärtige Spurposition durch die Identifizierung von Schritt 1014 nicht endgültig sondern versuchsweise bestimmt. Bei Schritt 1015 wird der Wagen gemäß der versuchsweise bestimm­ ten Spur zu einer Steuerzone des optischen Plattenmediums 1 bewegt. Ein Signal, das in die Steuerzone geschrieben ist, wird erkannt. Bei Schritt 1016 wird eine Spur, auf der die Reproduktion im Gange ist, endgültig bestimmt.
Fig. 11 ist ein Zeitlagendiagramm, das die obige Steue­ rung zeigt, wobei (a) ein ID-Signal zeigt, (f) ein Sektoren­ impulssignal zeigt und (g) die Operation des Logik-IC's 166 von Fig. 7 zeigt. Ein rechteckiger Teil von (a) ist eine Hüllkurve eines ID-Signals, das in Fig. 9B(1) gezeigt ist und von einer ID-Teilung gelesen wurde. (f) zeigt Sektoren­ markenimpulse eines in Fig. 9B(3) gezeigten Sektorenmarken­ signals. Der Logik-IC 166 treibt ein Gatesignal mit dem ersten Sektorenmarkenimpuls des Sektorenmarkensignals hoch und hält das Gatesignal auf dem hohen Pegel, während ein vorbestimmter Zählwert CV abwärts gezählt wird. Während das Gatesignal hoch bleibt, ignoriert der Logik-IC 166 jede ansteigende Flanke des Sektorenmarkensignals. Danach treibt der Logik-IC 166 das Gatesignal mit dem ersten Impuls hoch, nachdem eine undefinierte Dauer U des Sektorenmarkensignals zu Ende geht, und hält das Gatesignal auf dem hohen Pegel, während ein vorbestimmter Zählwert abwärts gezählt wird.
Ein Steuerprogramm, das durch den Logik-IC 166 auszu­ führen ist, mißt den Zyklus von Sektorenmarkenimpulsen, indem das Intervall zwischen ansteigenden Flanken des Gate­ signals gemessen wird, und bestimmt dann eine Zonennummer von einer Zone des optischen Plattenmediums 1, in der die Reproduktion im Gange ist.
Als nächstes wird eine optische Speichervorrichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben.
Fig. 12 ist eine schematische Ansicht des Hauptab­ schnittes der Vorderseite der optischen Platteneinheit, die in Zusammenhang mit Fig. 2A bis 4 beschrieben wurde, bei der die Leiterplatte 11, der Rahmen 12 und die Abdeckung 13 entfernt sind. Fig. 13 ist eine schematische Ansicht des Hauptabschnittes der Rückseite der optischen Platteneinheit, die in Fig. 12 gezeigt ist.
Auf dem Linsenwagen 30 sind ein Linsenbetätiger 60 mit einer Objektivlinse L und Magnetschaltungen zum Antreiben der Linse montiert. Ein flexibles Druckschaltungsblatt 39a zum Eingeben von Signalen, die ein Signal enthalten, das verwendet wird, um den Linsenbetätiger 60 in einer Fokus­ richtung oder Spurverfolgungsrichtung anzutreiben, ist längs der Spulensektion 32a des Linsenwagens 30 unter Verwendung eines Haftstoffes angebracht. Ferner ist eine Wagenabdeckung 115 aus einem ferromagnetischen Material, wie z. B. rost­ freier Stahl, so angeordnet, daß sie die Objektivlinse L umgeben kann. An beiden Kanten des Linsenwagens 30 sind Schwingspulenmotoren (VCM) angeordnet, zum Bewegen des Linsenwagens 30 in radialer Richtung einer optischen Platte. Die VCM's umfassen die Spulensektionen 32a und 32b des Linsenwagens 30 und die Magnetschaltungen 33a und 33b, die jeweils Joche und Magnet enthalten.
Führungsschienen 113a und 113b zum Erleichtern der Be­ wegung des Linsenwagens 30 sind angebracht, wobei sie durch Blattfedern 112a, 112b und 114 unter Druck gehalten werden. Mit anderen Worten, die Blattfedern 112a und 112b arbeiten als Befestigungsseiten zum Befestigen der Führungsschiene 113b, indem die Führungsschiene 113 dazu gedrängt wird, gegen die Wände der Antriebsbasis 20 zu stoßen, die beiden Enden der Führungsschiene 113b gegenüberliegen. Die Blattfe­ der 114 drückt die Führungsschiene 113a hin zu der Führungs­ schiene 113b. Die Führungsschienen 113a und 113b stehen mit Lagern 31a bis 31c im Eingriff, die an Grenzen der Spulen­ sektionen des Linsenwagens 30 angeordnet sind.
Übrigens ist der Zustand des Linsenwagens 30, der in Fig. 12 und 13 gezeigt ist, ein verriegelter Zustand. Dies ist aus der Tatsache ersichtlich, daß eine Wagenverriegelung 26 gegen den Linsenwagen 30 stößt. Die Wagenverriegelung 26 verhindert, daß der Linsenwagen 30 eine Ausgangsposition in radialer Richtung einer optischen Platte verläßt.
Ein Vorsprung 22a ist in der Mitte der Drehtischeinheit 222 angeordnet, die durch die Öffnung 20a der Antriebsbasis 20 herausragt, und wird in ein zentrales Loch in der Nabe einer optischen Platte eingesetzt. Ein flexibles Druckschal­ tungsblatt (FPC) 89 ist an der Platte 21 unter Verwendung eines Haftstoffes angebracht. Ein Sensor 86 zum Detektieren einer Schreibfreigabe, die bei einer Kassette mit optischer Platte eingestellt ist, ein Sensor 87 zum Detektieren eines Schreibschutzes, der bei einer Kassette mit optischer Platte eingestellt ist, und ein Kassetteneinsetzsensor 88 zum Detektieren des Einsetzens einer Kassette mit optischer Platte sind auf dem FPC 89 montiert.
Übrigens entspricht eine Kassette mit magneto-optischer Platte von 3,5 Zoll mit einer Speicherkapazität von 128 MByte dem ISO/IEC-Standard 10090, während die mit einer Speicherkapazität von 230 MByte dem ISO/IEC-Standard 13963 entspricht. Diese Arten von Plattenkassetten sind schon auf dem Markt. Ein Kassette mit optischer Platte wird deshalb nicht im besonderen gezeigt. Des weiteren ist ein Ende des FPC 89 mit einem Steckverbinder verbunden, der auf dem FPC 39 montiert ist, zum Senden eines Signals, das verwendet wird, um die Bewegungen des Linsenwagens 30 und des Linsen­ betätigers 60 zu steuern. Das FPC 39 ist längs einer Quer­ seite der Antriebsbasis 20 verlegt und gebogen, um mit einem Steckverbinder verbunden zu sein, der auf einer Leiterplatte angeordnet ist.
Eine Gleitplatte 24 ist unter der Platte 21 angeordnet, das heißt, zwischen der Antriebsbasis 20 und der Platte 21. Wenn sich die Gleitplatte 24 in einer Vorwärts- und Rück­ wärtsbewegung Y der Einheit bewegt, ändern sich die relati­ ven Positionen von Paßstiften 29a bis 29c, die auf der Antriebsbasis 20 angeordnet sind, in bezug auf eine Vielzahl von Nuten 24a bis 24c, die auf der Gleitplatte 24 gebildet sind. Die Gleitplatte 24 bewegt sich bei einer Auswerf­ instruktion rückwärts, wodurch eine Kassette mit optischer Platte von der optischen Platteneinheit gelöst wird. Danach wird die Gleitplatte 24 durch die elastische Kraft, die durch Schraubenfedern 28a und 28b ausgeübt wird, von denen die einen Enden mit der Gleitplatte 24 verbunden sind und von denen die anderen Enden mit den Montagestiften 29a bzw. 29b verbunden sind, in der optischen Platteneinheit nach vorn bewegt und somit schnell zu der Ausgangsposition zu­ rückgeführt.
Die Auswerfinstruktion kann durch Niederdrücken eines Auswerfknopfes 10a erteilt werden, der an einem Frontrahmen 10 angeordnet ist, oder durch kräftiges Einführen eines Stiftes oder dergleichen in ein Loch zum manuellen Auswerfen 10d. In ersterem Fall wird, wenn der Auswerfknopf 10a nie­ dergedrückt wird, ein Auswerfmotor 50 angetrieben. Wenn eine Kante 24d der Gleitplatte 24 gezogen wird, bewegt sich die Gleitplatte 24 in der optischen Platteneinheit nach hinten. Wenn in letzterem Fall ein Stift oder dergleichen in das Loch zum manuellen Auswerfen 10d kräftig eingeführt wird, stößt der Stift gegen eine aufrechte Wand 10f der Gleit­ platte 24. Dies bewirkt, daß sich die Gleitplatte 24 in der optischen Platteneinheit nach hinten bewegt.
Eine Blattfeder 111 ist an einer stationären optischen Einheit 40 befestigt, die auf der Rückseite der Antriebsba­ sis 20 angebracht ist. Die Blattfeder 111 preßt eine M-Linse 46 und eine S-Linse 47 gegen umgebende Wände der Antriebsba­ sis 20 und befestigt sie so. Ein Fotodetektor 52 und ein Fotodetektor 53 sind in Ladesektionen der Antriebsbasis 20 verstaut. Der Fotodetektor 52 detektiert ein reproduziertes Datensignal, das von einer optischen Platte gesendet wird, unter Verwendung von zurückgekehrtem Licht, das durch den Linsenwagen 30 geführt wird, der als bewegliche optische Einheit dient. Der Fotodetektor 53 detektiert ein Fokus­ servosteuersignal und Spurverfolgungsservosteuersignal.
Bezugszeichen 23a und 23b bezeichnen Gleitstifte der Platte 21. 91 bezeichnet ein FPC. 91c und 91d bezeichnen Schrauben­ löcher. 92 bezeichnet einen Steckverbinder.
Fig. 14A ist eine vergrößerte Draufsicht, die den Lin­ senwagen 30 von oben zeigt. Fig. 14B ist eine vergrößerte Seitenansicht. Fig. 14C ist eine vergrößerte Schnittansicht. Unter Bezugnahme auf Fig. 14A bis 14C sind Lager 31a bis 31c, Spulensektionen 32a und 32b, ein FPC 39a, eine Betäti­ gerbasis 61, Schraubenbefestigungen 61a und 61b, Joche 61c, 61d und 63, eine Fokusspule 65, Spurverfolgungsspulen 66a und 66b, Drähte 67a und 68a, Anschlußplatten 67b, 67c, 67d und 69d, Referenzgräben 121a bis 121c, eine Schraubenfeder 122a, eine Schraube 122b, eine Kondensorlinse 129, zum Empfangen oder Einstrahlen eines Lichtstrahls von der oder auf die stationäre optische Einheit 40, ein Treiber 152, ein Linsenhalter 621, ein Drahthalter 622 und eine Objektivlinse L gezeigt. Ein Pfeil A zeigt eine Vorlast.
In dem Linsenwagen 30, der die obigen Komponenten hat, ist in dieser Ausführungsform ein abfangender Vorsprung 35, der sich in einer Richtung parallel zu einer Bewegungsrich­ tung des Wagens 30 erstreckt, an einer Kante des Wagens 30 angeordnet, die von einem Spindelmotor zum Rotieren eines optischen Plattenmediums entfernt ist. Der abfangende Vor­ sprung 35 ist in Fig. 12 und 13 gezeigt.
Ferner ist in dieser Ausführungsform ein Fotosensor 7, der eine lichtemittierende Vorrichtung 5 und eine lichtemp­ fangende Vorrichtung 6 umfaßt, quer über eine Bewegungsbahn angeordnet, die der abfangende Vorsprung 35 mit der Bewegung des Wagens 30 verfolgt. Der Fotosensor 7 ist an einer Posi­ tion angeordnet, wo Licht, das auf den Fotosensor 7 ein­ fällt, durch den abfangenden Vorsprung 35 nur während einer Periode abgefangen wird, während der der Wagen 30 in einem Laserausgabeeinstellbereich angeordnet ist, der in der Nähe des äußeren Umfangs des optischen Plattenmediums 1 definiert ist. In der optischen Platteneinheit gemäß dem zweiten Aspekt wird deshalb detektiert, ob Licht, das auf den Foto­ sensor 7 einfällt, durch den abfangenden Vorsprung 35 abge­ fangen wird oder nicht. Somit wird detektiert, ob sich der Wagen 30 zu dem Laserausgabeeinstellbereich bewegt hat oder nicht, der auf dem optischen Plattenmedium 1 definiert ist. Der Laserausgabeeinstellbereich wird verwendet, um die Laserausgabe oder die Intensität eines Laserstrahls, der auf das optische Plattenmedium 1 einzustrahlen ist, einzustel­ len, und ist normalerweise am äußeren Umfang des optischen Plattenmediums 1 definiert, so daß Datenzonen des optischen Plattenmediums 1 nicht nachteilig beeinflußt werden.
Eine Menge von Licht eines Laserstrahls, der von der stationären optischen Einheit 40 in der optischen Platten­ einheit kommt, ist auf einen gewissen Pegel festgelegt. Wenn die Menge von Licht den Pegel nicht erreicht, arbeitet die optische Platteneinheit nicht. Deshalb ist es notwendig, daß die optische Platteneinheit eine Menge von Licht eines Laserstrahls detektiert, wenn die Energiezufuhr eingeschal­ tet wird. Falls ein Laserstrahl in einer Datenzone des optischen Plattenmediums 1 geprüft wird, um die Menge von Licht des Laserstrahls zu detektieren, muß das Löschen von Daten befürchtet werden. Das Detektieren einer Menge von Licht eines Laserstrahls wird deshalb ausgeführt, wenn der Wagen 30 in dem Laserausgabeeinstellbereich angeordnet ist, der am äußersten Umfang des optischen Plattenmediums 1 definiert ist. Der Wagen 30 muß deshalb versetzt werden, um in dem Laserausgabeeinstellbereich zu liegen, der am äußer­ sten Umfang des optischen Plattenmediums 1 definiert ist, unmittelbar nachdem die Energiezufuhr des optischen Platten­ mediums 1 eingeschaltet ist.
Fig. 15A und 15B sind Diagramme zum Erläutern des La­ serausgabeeinstellbereichs für eine Laserdiode. Fig. 15A zeigt die Beziehung zwischen dem Laserausgabeeinstellbereich auf einem optischen Plattenmedium und der Position eines Fotosensors. Fig. 15B zeigt ein Ausgangssignal des Fotosen­ sors.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15A ist ein optisches Plat­ tenmedium 1 gezeigt. Die linke Seite der Zeichnung ist eine äußere Umfangsseite, während die rechte Seite von ihr eine innere Umfangsseite darstellt. Ein gegebener Bereich auf der äußersten Umfangsseite des optischen Plattenmediums 1 ist ein Laserausgabeeinstellbereich 1A, der verwendet wird, um die Ausgabe einer Laserdiode einzustellen, deren Licht durch den Wagen 30 auf das optische Plattenmedium 1 eingestrahlt wird. Innerhalb des Laserausgabeeinstellbereiches 1A befin­ det sich eine Datenzone 1B, die eine Vielzahl von Spuren enthält. Der Wagen 30 wird durch Schienen geführt, die nicht gezeigt sind und die längs beider Kanten des Wagens 30 verlaufen, und durch den VCM 15 angetrieben, um sich in radialer Richtung des optischen Plattenmediums 1 zu bewegen. Ein äußerer Stopper 15A ist auf der Seite des äußersten Umfanges eines Bewegungsbereiches des Wagens 30 angeordnet, und ein innerer Stopper 15B ist auf der Seite seines inner­ sten Umfanges angeordnet.
Wie zuvor beschrieben, wird bei dem Fotosensor 7, der in einem Hauptkörper der optischen Platteneinheit plaziert ist, sein einfallendes Licht oder Auflicht durch den abfan­ genden Vorsprung 35 abgefangen, der auf dem Wagen 30 gebil­ det ist, wenn der Wagen 30 in dem Laserausgabeeinstell­ bereich 1A für eine Laserdiode angeordnet ist, der auf dem optischen Plattenmedium 1 definiert ist. Eine Ausgabe des Fotosensors 7 wird der MPU 42 eingegeben. Auf der Basis der Ausgabe des Fotosensors 7 bewirkt die MPU 42, daß ein Strom über den VCM-Treiber 8 in den VCM 15 fließt, und bewegt somit den Wagen 30 in radialer Richtung des optischen Plat­ tenmediums 1.
Fig. 15B zeigt eine Wellenform eines Ausgangssignals des Fotosensors 7. Das Ausgangssignal des Fotosensors 7 wird hoch, wenn das Auflicht der lichtempfangenden Vorrichtung durch den abfangenden Vorsprung 35 abgefangen wird, wenn der Wagen 30 in dem Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode angeordnet ist.
Als nächstes wird in Verbindung mit den Flußdiagrammen von Fig. 16A und 16B eine Prozedur zum Positionieren des Wagens 30 in dem Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode zum Zweck des Einstellens der Ausgabe der Laser­ diode oder der Intensität von Laserlicht, das von der sta­ tionären optischen Einheit kommt, beschrieben, nachdem die Energiezufuhr der optischen Platteneinheit eingeschaltet ist, die in der optischen Platteneinheit implementiert ist, die den Wagen 30 enthält, der die obigen Komponenten hat, aber keinen Positionssensor hat.
Bei Schritt 1601 wird beurteilt, ob ein Positionssensor ein ist oder nicht. Bei dieser Steuerprozedur bezeichnet der Positionssensor den Fotosensor 7. Der Zustand, bei dem der Positionssensor 7 ein ist, ist ein Zustand, bei dem das Auflicht des Fotosensors 7 durch den abfangenden Vorsprung 35, der auf dem Wagen 30 gebildet ist, abgefangen wird. Das Beurteilen zuerst, ob der Positionssensor 7 eingeschaltet ist oder nicht, ist darauf gerichtet zu beurteilen, an welcher Position auf dem optischen Plattenmedium 1 der Wagen 30 liegt. Wenn der Positionssensor 7 ein ist, ist der Wagen 30 schon an einer Position innerhalb des Laserausgabeein­ stellbereiches 1A für die Laserdiode angeordnet worden. Falls der Positionssensor 7 aus ist, ist der Wagen 30 in irgendeinem anderen Bereich außer dem Laserausgabeeinstell­ bereich 1A für die Laserdiode auf dem optischen Plattenme­ dium 1 angeordnet. Eine Prozedur zum Positionieren des Wagens 30 in den Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode, je nachdem, ob der Wagen 30 in dem Laserausgabe­ einstellbereich für die Laserdiode liegt oder nicht, wenn die Energiezufuhr der optischen Platteneinheit eingeschaltet wird, wird unten beschrieben.
(1) Wenn der Wagen 30 in dem Laserausgabeeinstell­ bereich für die Laserdiode angeordnet ist
In diesem Fall wird bei Schritt 1601 herausgefun­ den, daß der Positionssensor 7 ein ist. Die Steuerung geht deshalb zu Schritt 1602 über. Ein Strom I wird auf den VCM 15 mittels des VCM-Treibers 8 angewendet, um den Wagen 30 zu der Seite des inneren Umfanges des optischen Plattenmediums 1 zu bewegen. Mit der Anwendung des Stroms I bewegt sich der Wagen 30 hin zu dem inneren Umfang des optischen Plattenme­ diums 1. Bei Schritt 1603 wird beurteilt, ob der Positions­ sensor 7 ausgeschaltet ist oder nicht, das heißt, ob der Wagen 30 den Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdi­ ode verlassen hat. Wenn der Positionssensor 7 aus ist, geht die Steuerung zu Schritt 1605 über. Wenn der Positionssensor 7 nicht ausgeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1604 über. Bei Schritt 1604 wird der Strom I erhöht. Die Steuerung kehrt dann zu Schritt 1603 zurück. Bei Schritt 1603 wird wieder beurteilt, ob der Positionssensor 7 ausge­ schaltet ist oder nicht.
Bei Schritt 1605, zu dem die Steuerung übergeht, wenn bei Schritt 1603 herausgefunden wird, daß der Positi­ onssensor 7 ausgeschaltet ist, wird ein Strom i auf den VCM 15 mittels des VCM-Treibers 8 angewendet, um den Wagen 30 zu dem äußeren Umfang des optischen Plattenmediums 1 zu bewe­ gen. Die Polarität des Stroms i ist zu jener des Stroms I entgegengesetzt. Mit der Anwendung des Stroms i bewegt sich der Wagen 30 hin zu dem äußeren Umfang des optischen Plat­ tenmediums 1. Bei Schritt 1606 wird beurteilt, ob der Posi­ tionssensor 7 eingeschaltet ist oder nicht, das heißt, ob der Wagen 30 in den Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode eingetreten ist. Wenn der Positionssensor 7 aus ist, geht die Steuerung zu Schritt 1607 über. Der Strom i wird erhöht. Bei Schritt 1606 wird wieder beurteilt, ob der Positionssensor 7 eingeschaltet ist oder nicht.
Wenn bei Schritt 1606 herausgefunden wird, daß der Positionssensor 7 eingeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1608 über. Der Wert des Stroms i zu jener Zeit wird als Unterbrechungsstrom Aout reserviert. Bei Schritt 1609 wird ein Strom I auf den VCM 15 durch den VCM-Treiber 8 angewendet, um den Wagen wieder zu dem inneren Umfang des optischen Plattenmediums 1 zu bewegen. Die Anwendung des Stroms I bewirkt, daß sich der Wagen 30 wieder hin zu dem inneren Umfang des optischen Plattenmediums 1 bewegt. Bei Schritt 1610 wird beurteilt, ob der Positionssensor 7 wieder ausgeschaltet ist oder nicht. Falls bei Schritt 1610 heraus­ gefunden wird, daß der Positionssensor 7 nicht ausgeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1611 über. Der Strom I wird erhöht, und die Steuerung kehrt zu Schritt 1610 zurück. Bei Schritt 1610 wird wieder beurteilt, ob der Positionssen­ sor 7 ausgeschaltet ist oder nicht.
Falls bei Schritt 1610 herausgefunden wird, daß der Positionssensor 7 ausgeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1612 über. Der Wert des Stroms I zu jener Zeit wird als Nichtunterbrechungsstrom Ain reserviert.
Wie zuvor erwähnt, wird, wenn die Energiezufuhr des optischen Plattenmediums 1 eingeschaltet wird, falls der Wagen 30 in dem Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode liegt, der Wagen 30 aus dem Bereich temporär evakuiert. Der Wert des Stroms i, der fließt, wenn der Wagen 30 in den Bereich wieder eintritt, wird als Unterbre­ chungsstrom Aout gespeichert. Der Wert des Stroms I, der fließt, wenn der Wagen 30 aus dem Bereich herauskommt, unmittelbar nachdem er in den Bereich eingetreten ist, wird als Nichtunterbrechungsstrom Ain gespeichert.
(2) Wenn der Wagen 30 außerhalb des Laserausgabe­ einstellbereiches für die Laserdiode angeordnet ist
In diesem Fall wird bei Schritt 1601 herausgefun­ den, daß der Positionssensor 7 aus ist. Die Steuerung geht zu Schritt 1613 über. Ein Strom i wird auf den VCM 15 durch den VCM-Treiber 8 angewendet, um den Wagen 30 zu dem äußeren Umfang des optischen Plattenmediums 1 zu bewegen. Die Anwen­ dung des Stroms i bewirkt, daß sich der Wagen 30 hin zu dem äußeren Umfang des optischen Plattenmediums 1 bewegt. Bei Schritt 1614 wird beurteilt, ob der Positionssensor 7 einge­ schaltet ist oder nicht, das heißt, ob der Wagen 30 in den Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode eingetre­ ten ist. Bei Schritt 1615 wird der Strom i erhöht, und die Steuerung kehrt zu Schritt 1614 zurück. Bei Schritt 1614 wird wieder beurteilt, ob der Positionssensor 7 eingeschal­ tet ist oder nicht.
Falls bei Schritt 1614 herausgefunden wird, daß der Positionssensor 7 eingeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1616 über. Ein Strom I wird auf den VCM 15 durch den VCM-Treiber 8 angewendet, um den Wagen 30 zu dem inneren Umfang des optischen Plattenmediums 1 zu bewegen. Die Pola­ rität des Stroms I ist zu jener des Stroms i entgegenge­ setzt. Die Anwendung des Stroms I bewirkt, daß sich der Wagen 30 hin zu dem inneren Umfang des optischen Plattenme­ diums 1 bewegt. Bei Schritt 1617 wird beurteilt, ob der Positionssensor 7 ausgeschaltet ist oder nicht, das heißt, ob der Wagen 30 aus dem Laserausgabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode herausgekommen ist. Wenn der Positionssensor 7 ein ist, geht die Steuerung zu Schritt 1618 über. Der Strom I wird erhöht. Bei Schritt 1617 wird beurteilt, ob der Positionssensor 7 ausgeschaltet ist oder nicht.
Falls bei Schritt 1617 herausgefunden wird, daß der Positionssensor 7 ausgeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1619 über. Der Wert des Stroms I zu jener Zeit wird als Unterbrechungsstrom Ain reserviert. Bei Schritt 1620 wird der Strom i auf den VCM 15 durch den VCM-Treiber 8 angewendet, um den Wagen zu dem äußeren Umfang des optischen Plattenmediums 1 zu bewegen. Die Anwendung des Stroms i bewirkt, daß sich der Wagen 30 hin zu dem äußeren Umfang des optischen Plattenmediums 1 bewegt. Bei Schritt 1621 wird beurteilt, ob der Positionssensor 7 wieder eingeschaltet ist oder nicht. Falls der Positionssensor 7 nicht eingeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1622 über. Der Strom i wird erhöht. Bei Schritt 1621 wird beurteilt, ob der Positi­ onssensor 7 eingeschaltet ist oder nicht.
Falls bei Schritt 1621 herausgefunden wird, daß der Positionssensor 7 eingeschaltet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1623 über. Der Wert des Stroms i zu jener Zeit wird als Nichtunterbrechungsstrom Aout reserviert.
Wie zuvor erwähnt, wird, wenn die Energiezufuhr des optischen Plattenmediums 1 eingeschaltet wird, falls der Wagen 30 außerhalb des Laserausgabeeinstellbereiches 1A für die Laserdiode liegt, der Wagen 30 temporär in den Laseraus­ gabeeinstellbereich 1A für die Laserdiode bewegt. Der Wert des Stroms I, der fließt, wenn der Wagen 30 aus dem Bereich wieder herauskommt, wird als Unterbrechungsstrom Ain gespei­ chert. Der Wert des Stroms i, der fließt, wenn der Wagen 30 in den Bereich eintritt, unmittelbar nachdem er aus dem Bereich herauskommt, wird als Nichtunterbrechungsstrom Aout gespeichert.
Nachdem somit der Unterbrechungsstrom Ain und der Nichtunterbrechungsstrom Aout, die fließen, wenn der Wagen 30 innerhalb des Laserausgabeeinstellbereiches für die Laserdiode liegt, und jene, die fließen, wenn der Wagen 30 außerhalb von ihm liegt, gemessen sind, geht die Steuerung zu Schritt 1624 über. Durchschnittswerte der Unterbrechungs­ ströme Ain und Nichtunterbrechungsströme Aout werden als Haltestromwerte Ahld berechnet. Bei Schritt 1625 werden die Haltestromwerte Ahld in den VCM-Treiber 8 gesetzt. Unter Verwendung der Haltestromwerte Ahld kann der Wagen 30 ver­ riegelt werden, während er versetzt ist, um in dem Laseraus­ gabeeinstellbereich für die Laserdiode zu liegen.
Der Grund dafür, daß die Werte von Strömen, die flie­ ßen, wenn sich der Wagen 30 hin- und herbewegt, gemessen und gemittelt werden, liegt darin, daß ein Strom in Stufen grob verändert werden kann und eine Operationszeit schließlich verkürzt werden kann. Ein anderer Grund ist der, daß ein Strom, der zu verändern ist, je nach Richtung, in der der Wagen 30 bewegt wird, verschieden ist.
Die Verarbeitung, die in Zusammenhang mit Fig. 16A und 16B beschrieben ist, wird ausgeführt, wenn die optische Platteneinheit horizontal plaziert ist. Wenn die optische Platteneinheit im Gegensatz dazu geneigt wird, wenn die optische Platteneinheit zum Beispiel hin zu dem äußeren Umfang eines optischen Plattenmediums geneigt wird, falls der Wagen 30 an dem inneren Umfang des optischen Plattenme­ diums angeordnet ist, wirft die obige Verarbeitung Probleme auf. Gemäß der obigen Verarbeitung wäre, selbst wenn die optische Platteneinheit geneigt würde, ein Strom einge­ stellt, der verwendet wird, um den Wagen 30 hin zu dem äußeren Umfang eines optischen Plattenmediums zu bewegen, unter der Annahme, daß die optische Platteneinheit horizon­ tal angeordnet ist. Da die Neigung der optischen Plattenein­ heit auf den Strom wirken würde, könnte der Wagen 30 hin zu dem äußeren Umfang des optischen Plattenmediums beschleunigt werden und gegen einen äußeren Stopper 15A stoßen.
In diesem Fall prallt der Wagen 30 auf Grund eines Im­ pulses, der aus der Kollision mit dem äußeren Stopper 15A resultiert, zurück zu dem inneren Umfang des optischen Plattenmediums. Folglich wird der Positionssensor 7 für einen kurzen Zeitraum ein- und ausgeschaltet. Dies kann es unmöglich machen, einen Haltestrom Ahld präzise einzustel­ len. Da in diesem Fall ein präziser Haltestrom Ahld nicht erhalten werden kann, kann der Wagen 30 nicht stillgehalten werden. Der Wagen 30 hält, während er gegen den äußeren Stopper 15A stößt.
Zum Überwinden des obigen Problems ist ein Prozeß hin­ zugefügt: eine Differenz Adif zwischen dem gemessenen Unter­ brechungsstrom Ain und Nichtunterbrechungsstrom Aout wird berechnet; und wenn die Differenz Adif gleich einem oder kleiner als ein gewisser Wert wird, werden der Unterbre­ chungsstrom Ain und Nichtunterbrechungsstrom Aout wieder gemessen. Dieses Beispiel der Steuerung wird unter Verwen­ dung des Flußdiagramms von Fig. 17 beschrieben. Die Verar­ beitung von Schritt 1601 bis Schritt 1623 ist mit der Proze­ dur identisch, die in Zusammenhang mit Fig. 16A und 16B beschrieben wurde. Die Beschreibung der Verarbeitung wird weggelassen.
Wenn Schritt 1612 oder 1623 der in Fig. 16A und 16B be­ schriebenen Verarbeitung vollendet ist, geht die Steuerung zu Schritt 1702 der Verarbeitung in Fig. 17 über. Bei Schritt 1702 wird die Differenz Adif (Absolutwert) zwischen dem gemessenen Unterbrechungsstrom Ain und dem Nichtunter­ brechungsstrom Aout gemessen. Bei Schritt 1702 wird beur­ teilt, ob die Differenz Adif gleich einem oder größer als ein gegebener Referenzwert As1 ist oder nicht. Falls der Wert As1 größer als der Wert Adif ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 1601 zurück. Die Verarbeitung von Schritt 1601 bis 1623 wird wiederholt. Falls im Gegensatz dazu bei Schritt 1702 herausgefunden wird, daß der Wert As1 gleich dem oder kleiner als der Wert Adif ist, geht die Steuerung zu Schritt 1624 über. Ein Durchschnitt des Unterbre­ chungsstroms Ain und des Nichtunterbrechungsstroms Aout wird als Haltestrom Ahld berechnet. Bei Schritt 1625 wird der Wert des Haltestroms Ahld in dem VCM-Treiber 8 gesetzt. Mit dem Haltestrom Ahld kann der Wagen 30 verriegelt werden, während er versetzt ist, um in dem Laserausgabeeinstellbe­ reich für die Laserdiode zu liegen.
Der Grund dafür, daß die obige Verarbeitung ausgeführt wird, liegt darin, daß dann, wenn die optische Plattenein­ heit hin zu dem äußeren Umfang eines optischen Plattenmedi­ ums geneigt wird, da der Wagen 30 den Positionssensor 7 für einen kurzen Zeitraum ein- und ausschaltet, eine Differenz zwischen gemessenen Strömen kleiner als eine Differenz zwischen normalerweise gemessenen Strömen wird. Da der Wagen 30 übrigens an einer Position angeordnet ist, an der der Positionssensor 7 ein ist, kann die zweite Messung ohne jedes Problem ausgeführt werden.
Fig. 18 zeigt ein Beispiel der Stromsteuerung für den VCM, die in Verbindung mit Fig. 16A und 16B beschrieben wurde, bei der, wenn die Energiezufuhr der optischen Plat­ teneinheit eingeschaltet wird, die Ausgabe des Positionssen­ sors 7 hoch ist. In Fig. 18 sind ein Strom, der auf den VCM anzuwenden ist, und das Ausgangssignal des Fotosensors 7 bezüglich der Zeit verzeichnet. In Fig. 18 koinzidiert das Zeitintervall (a) mit Schritt 1601 bis Schritt 1604, koinzi­ diert der Zeitpunkt (b) mit Schritt 1605, koinzidiert das Zeitintervall (c) mit Schritt 1606 bis 1607, koinzidiert der Zeitpunkt (d) mit Schritt 1608, koinzidiert das Zeitinter­ vall (e) mit Schritt 1609 bis Schritt 1611 und koinzidiert der Zeitpunkt (f) mit Schritt 1612.
Fig. 19A zeigt ein Beispiel der Stromsteuerung für den VCM, die in Verbindung mit Fig. 16A und 16B beschrieben wurde, bei der, wenn die Energiezufuhr der optischen Plat­ teneinheit eingeschaltet wird, die Ausgabe des Positionssen­ sors 7 niedrig ist. In Fig. 19A sind ein Strom, der auf den VCM anzuwenden ist, und das Ausgangssignal des Fotosensors 7 bezüglich der Zeit verzeichnet. Der Zeitpunkt (b)' koinzi­ diert mit Schritt 1616, das Zeitintervall (c)' koinzidiert mit Schritt 1617 bis 1618, der Zeitpunkt (d)' koinzidiert mit Schritt 1619, das Zeitintervall (e)' koinzidiert mit Schritt 1620 bis Schritt 1622, und der Zeitpunkt (f)' koin­ zidiert mit Schritt 1623.
Fig. 19B zeigt ein Beispiel der Stromsteuerung für den VCM, die in Verbindung mit Fig. 17 beschrieben wurde, bei der, wenn die Energiezufuhr der optischen Speichervorrich­ tung eingeschaltet wird, die Ausgabe des Positionssensors 7 niedrig ist. In diesem Fall wird die Ausgabe des Fotosensors 7 zum Zeitpunkt (b)" hochgetrieben. Da jedoch der Wagen 30 mit dem äußeren Stopper 15A kollidiert und zurückprallt, wird das Ausgangssignal des Fotosensors 7 zum Zeitpunkt (d)" umgekehrt. In diesem Fall kann die Verarbeitung, die in Fig. 19A beschrieben ist, nach dem Zeitpunkt (f)" ausgeführt werden.
Als nächstes wird eine optische Speichervorrichtung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben. Vor der optischen Speichervorrichtung wird ein herkömm­ licher Linsenbetätiger kurz beschrieben.
In einer optischen Platteneinheit wird ein Wagen, auf dem eine Objektivlinse montiert ist, durch einen VCM in radialer Richtung eines optischen Plattenmediums bewegt. Ein Spurverfolgungsbetätiger zur Feinverstellung der Objek­ tivlinse innerhalb des Wagens ist mit dem VCM verriegelt, wodurch auf jede Spur zugegriffen wird (Suche). Der herkömm­ liche Wagen enthält deshalb einen Positionssensor zum Detek­ tieren der Position des Wagens und einen Linsenpositionssen­ sor zum Detektieren der Position der Objektivlinse auf dem Wagen.
Eine optische Speichervorrichtung der vorliegenden Er­ findung ist jedoch ohne Positionssensor und Linsenpositions­ sensor, da die optische Speichervorrichtung dünner gemacht ist.
Fig. 20 ist eine vergrößerte Ansicht eines Linsenbetä­ tigers 62, der auf einem Wagen montiert ist. Ein beweglicher Teil des Betätigers 62 umfaßt einen Linsenhalter 621, eine Fokusspule 65 und Spurverfolgungsspulen 66a und 66b. Der Linsenhalter 621 ist aus einem wärmehärtbaren Harz oder dergleichen, so daß eine Objektivlinse L in einer Spurver­ folgungsrichtung oder Fokusrichtung beweglich gehalten werden kann. Die Fokusspule 65 ist unter Verwendung eines Haftstoffes an einer Wand einer zentralen Öffnung des Lin­ senhalters 621 angebracht. Die Spurverfolgungsspulen 66a und 66b sind unter Verwendung eines Haftstoffes auf einer Ober­ fläche gegenüber der Wand angebracht, an der die Fokussier­ spule 65 befestigt ist.
Ferner sind die zwei Spurverfolgungsspulen 66a und 66b, die an die linken und rechten Teile von einer Seite der Fokusspule 65 angrenzen, in einer Richtung gewickelt, die zu der Ebene der Wicklung der Fokusspule 65 im wesentlichen rechtwinklig ist. Ein Ende von jeder der Spurverfolgungsspu­ len 66a und 66b ragt von der Kante eines Jochs 63 hervor, wodurch auf den rechten und linken Seiten des Jochs eine Magnetschaltung gebildet wird. Mit anderen Worten, Teile der Spurverfolgungsspulen 66a und 66b, von denen sich Magnet­ flüsse vertikal expandieren, sind außerhalb der Magnetschal­ tung angeordnet, so daß die Spurverfolgungsspulen durch einen anderen Magnetfluß nicht beeinflußt werden. Somit erfolgt eine Steuerung, um keine mechanischen Schwingungen zu verursachen.
Die Magnetschaltung des Betätigers 60 umfaßt einen Magnet 64, ein Joch 61c, ein Joch 61d (siehe Fig. 14C) und ein Abdeckungsjoch 63. Der Magnet 64 ist auf einer Betäti­ gerbasis 61 angeordnet, so daß der Magnet 64 der Fokusspule 65 in der zentralen Öffnung des Linsenhalters 621 gegenüber­ liegt, der den beweglichen Teil des Betätigers 62 bildet. Das Joch 61c enthält den gebogenen Teil der Betätigerbasis 61 zum Empfangen einer Magnetkraft von dem Magnet 64. Der gebogene Teil des Jochs 61d, das nicht gezeigt ist, liegt dem Joch 61c gegenüber. Das Abdeckungsjoch 63 ist wie ein Buchstabe U geformt, um die Joche 61c und 61d zu verbinden.
Der Linsenbetätiger 62 umfaßt ferner vier Drähte 67a, 68a, 69a und einen anderen (der eine Draht ist nicht ge­ zeigt), vier Dämpfungsglieder 67b, 68b, 69b und ein anderes (das eine Glied ist nicht gezeigt), und vier Anschlußplatten 67d, 68d, 69d und eine andere (die eine Platte ist nicht gezeigt). Die vier Drähte 67a, 68a, 69a und ein anderer (ein Draht ist nicht gezeigt) halten den beweglichen Teil des Betätigers 62. Die vier Anschlußplatten 67c, 68c, 69c und eine andere (eine Platte ist nicht gezeigt) sind unter Verwendung eines Haftstoffes verbunden, wobei ihre Löcher mit Vorsprüngen 62a und 62b des Linsenhalters im Eingriff stehen, und halten die Enden der Drähte auf der Seite der Objektivlinse. Die vier Anschlußplatten 67d, 68d, 69d und die andere (eine Platte ist nicht gezeigt) sind mit einem Drahthalter verbunden, der unter Verwendung eines Haftstof­ fes mit einer Kante der Betätigerbasis 61 im Eingriff steht. Die vier Dämpfungsglieder 67b, 68b, 69b und ein anderes (ein Glied ist nicht gezeigt) werden verwendet, um die Vibratio­ nen der Drähte zu absorbieren.
Ein Ende eines FPC 39c erstreckt sich zu dem Drahthal­ ter 622 und ist mit den vier Anschlußplatten auf dem Draht­ halter 622 verlötet. Die vier Anschlußplatten auf dem Lin­ senhalter 621 sind mit den zwei Leitungen von jeder der Fokusspule 65 und der Spurverfolgungsspulen 66a und 66b verlötet. Die Fokusspule 65, die Spurverfolgungsspulen 66a und 66b und das FPC 39a sind somit verbunden. Elektrische Verbindungen werden somit erreicht, ohne daß es notwendig ist, dünne Leitungen der Spulen nach außen zu führen. Des­ halb wird keine Unterbrechung befürchtet. Somit kann die Zuverlässigkeit verbessert werden.
Ferner werden die vier Drähte und die Anschlußplatten, die an beiden Kanten der Drähte angeordnet sind, durch Druck auf ein Blattfedermaterial oder Linearfedermaterial unter Verwendung eines Paares von Preßformen (U-förmig) herge­ stellt, wobei ein Zustand definiert wird, bei dem zwei rechte und linke Drähte verbunden sind. Die zwei rechten und linken Drähte werden dann in den Drahthalter 622 montiert, wobei sie miteinander verbunden sind (in der U-Form). Danach wird die Verbindung herausgeschnitten. Die Verwendung der so hergestellten Drahtbaugruppe vereinfacht die Handhabung oder Behandlung von kleinen Teilen und verbessert die Montage­ effektivität.
Die Betätigerbasis 61 wird mit dem Linsenwagen 30 durch Befestigungssektionen 61a und 61b verschraubt, die in den gebogenen Fragmenten der Betätigerbasis 61 gebildet sind, wobei alle Teile auf dem Betätiger 62 montiert sind.
In dem Linsenbetätiger 62, der die obigen Komponenten hat, spielt ein VCM eine Schlüsselrolle beim Bewegen der Objektivlinse L während der Grobsteuerung oder Suchsteue­ rung. Bei der Suchsteuerung kommt es darauf an, sich einer Geschwindigkeit zu nähern, bei der die Feinsteuerung die Objektivlinse zu dem dichtestmöglichen Wert von 0 bewegt. Um die Suchgeschwindigkeit so zu steuern, daß die Endgeschwin­ digkeit 0 wird, ist es erforderlich, die Suchgeschwindigkeit präzise zu messen. Die Suchgeschwindigkeit kann unter Ver­ wendung eines Nulldurchgangsimpulses gemessen werden, der erzeugt wird, wenn die Objektivlinse L eine Spur überquert. Eine höhere Geschwindigkeit kann unter Verwendung der Anzahl von Impulsen berechnet werden, die während einer Zeiteinheit abgetastet werden. Eine niedrigere Geschwindigkeit kann unter Verwendung eines Impulsabstandes berechnet werden. Ein Signal, das verwendet wird, um die Geschwindigkeit zu mes­ sen, ist in beiden Fällen ein Spurverfolgungsfehlersignal.
Die Objektivlinse L wird durch ein System, dessen Frei­ heitsgrad 2 beträgt, das heißt, durch einen Spurverfolgungs­ betätiger, auf einem VCM-Wagen bewegt. Es kann nicht gene­ rell gesagt werden, daß "das Spurverfolgungsfehlersignal einen Wert darstellt, der einer Funktion der Position eines VCM gleich ist." Das Spurverfolgungsfehlersignal enthält immer eine Komponente, die die Position einer Linse inner­ halb des Wagens angibt (das heißt, eine Ausgabe eines Lin­ senpositionssensors). Falls der Wagen sehr beschleunigt wird, so daß er während der Suche oder dergleichen mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird, ist prophezeit, daß sich die Linse auf Grund einer Trägheit auf dem Wagen sehr ver­ schiebt. Das Spurverfolgungsfehlersignal stellt deshalb einen Wert dar, der einer Funktion der Kombination aus der Position des VCM und der Ausgabe des Linsenpositionssensors gleich ist.
Wenn der Linsenpositionssensor verwendet wird, kann eine Verriegelungssteuerung der Linse auf dem Wagen, eine sogenannte "Linsenverriegelungsservosteuerung", unter Ver­ wendung eines Ausgangssignals des Linsenpositionssensors ausgeführt werden. In diesem Fall gilt, daß "das Spurverfol­ gungsfehlersignal einen Wert darstellt, der einer Funktion der Position des VCM gleich ist."
In einer optischen Speichervorrichtung, die weder einen Positionssensor noch einen Linsenpositionssensor hat, wird eine Linse auf einem Wagen gemäß dem folgenden Verfahren (1) oder (2) verriegelt:
  • 1. Die Linse wird mit derselben Beschleunigung wie jener des Wagens beschleunigt, wodurch das Auftreten einer relativen Verschiebung verhindert wird; oder
  • 2. Der Wagen wird so langsam bewegt, daß die Linse nicht schwingt.
Die Steuerung (1) wirft jedoch, da die Beschleunigungs­ leistung zwischen einem Betätiger und einem VCM verschieden ist, das Problem auf, daß der Betätiger und der VCM nicht dieselbe Beschleunigung vorsehen können, selbst wenn auf den Betätiger und den VCM derselbe Strom angewendet wird. Die Steuerung (2) wirft, da eine Suchzeit zunimmt, das Problem auf, daß die Zunahme den Zugriff auf eine Spur beeinträchti­ gen kann.
Die dritte Ausführungsform realisiert deshalb ein Steu­ ersystem, in dem "Komponenten in einem Hochfrequenzband, die eine Vergrößerung der Differenz der Beschleunigungsleistung gegenüber jener eines Betätigers verursachen, nicht enthal­ ten sein werden und eine Suchzeit nicht zunehmen wird." Kurz gesagt, die dritte Ausführungsform führt eine strukturvibra­ tionsminimierte Beschleunigungsbahn-(SMART)-Steuerung aus, die strukturelle Vibrationen minimiert.
Die SMART-Steuerung wird als Steuersystem eingesetzt, das kaum Vibrationen erzeugt, die durch ein Hochfrequenzband in einem Steuerobjekt induziert werden, in der B 11840 00070 552 001000280000000200012000285911172900040 0002019631928 00004 11721emühung, um zum Beispiel auf dem Gebiet einer Magnetplatteneinheit die Sekundärresonanz eines Magnetkopfes, die durch die Such­ steuerung verursacht wird, zu meistern. Die SMART-Steuerung ist so, daß das Auftreten der Restvibration (1 bis 2 kHz) einer Stützfeder, die durch die Feinsteuerung des Magnetkop­ fes (die ein Frequenzband von mehreren hundert Frequenzen behandelt) nicht vollkommen gesteuert werden kann, selbst während der Suchsteuerung unterdrückt wird. Das heißt, die auszuführende Steuerung ist nicht darauf gerichtet, erzeugte Vibrationen zu unterdrücken, sondern darauf, eine Ziel­ beschleunigungsbahn zu präsentieren, die keine Vibrationen hervorruft.
Da der in Fig. 20 gezeigte Linsenbetätiger 62 keinen Linsenpositionssensor hat, kann kein Linsenpositionssignal erzeugt werden. Der VCM wird deshalb gemäß dem SMART-Steue­ rungssystem gesteuert, das strukturelle Vibrationen mini­ miert, so daß dann, wenn der Wagen bewegt wird, weitestge­ hend kein Impuls auf den VCM angewendet wird, der eine abrupte Beschleunigung oder Verlangsamung auslöst.
Betrachten wir den VCM als Bewegungsmodell. Die Bewe­ gungsgleichung wird wie folgt ausgedrückt:
m . d2x(t)/dt2 = (B1) . i(t)
wobei x(t) die Position des VCM angibt und i(t) einen Spu­ lenstrom angibt. Wenn die Position und die Geschwindigkeit des VCM als Größen eines Zustandes verwendet werden, ergibt sich die Zustandsgleichung wie folgt:
x(t) = Ax(t) + bi(t)
wobei x(t) die Position des VCM angibt. Beim Umschreiben wird die Zustandsgleichung wie folgt:
Wenn angenommen wird, daß die Umgebungsbedingungen für das Modell ausgedrückt werden wie folgt:
ist eine Zielbahn bei der Beschleunigungsbahnsteuerung durch die Funktion x(t) gegeben, die die folgende Leistungsfunk­ tion minimiert:
Mit anderen Worten, die Funktion x(t), die "eine Veränderung eines Stroms, der auf den VCM innerhalb einer Suchzeit anzuwenden ist, minimiert", definiert eine Beschleunigungs­ bahn, die beim Minimieren von strukturellen Vibrationen effektiv ist. Das heißt, die SMART-Steuerung, die struktu­ relle Vibrationen minimiert, kann als das Steuersystem angesehen werden, das unten erörtert wird.
  • 1. Es wird angenommen, daß eine Suchzeit T ist.
  • 2. Ein Stromprofil i(t) wird eingestellt, das einen Strom definiert, der, wenn möglich, keine Hochfrequenzkompo­ nente enthält.
Eine Prozedur zum Lösen des obigen Ausdrucks gemäß der Variationsrechnung ist in dem Kern der vorliegenden Erfin­ dung nicht enthalten. Die detaillierte Lösungsprozedur wird weggelassen, und es wird lediglich eine Lösung präsentiert.
Wenn angenommen wird, daß eine Zeit t durch eine Such­ zeit T normiert ist, werden Lösungen wie die Ausdrücke unten vorgesehen, wobei a(tn) eine Beschleunigung ist, v(tn) eine Geschwindigkeit ist, x(tn) eine Position ist und tn = t/T festgelegt wird. Zielantriebsprofile sind in Fig. 21A bis 21C gezeigt. Genauer gesagt, Fig. 21A zeigt ein Antriebspro­ fil bei einer Beschleunigung, Fig. 21B zeigt ein Antriebs­ profil bei einer Geschwindigkeit, und Fig. 21C zeigt ein Antriebsprofil bei einer Position.
a(tn) = L/T2 . {120tn3 - 180tn2 + 60tn}
v/tn) = L/T . {30tn4 - 60tn3 + 30tn2}
x(tn) = L . {6t3 - 15tn4 + 10tn3}
Somit können die Zielantriebsprofile in relativ einfa­ chen Polynomen ausgedrückt werden. Es ist leicht möglich, die Polynome unter Verwendung eines Digitalsignalprozessors (DSP) zu berechnen. Wenn zum Beispiel eine Suchoperation eines Wagens genommen wird, werden eine Zielbeschleunigung und Zielgeschwindigkeit auf der Basis der Position des Wagens und einer Distanz berechnet, um die der Wagen während der Suchoperation bewegt wird. Ein Suchstrom auf der Basis der Resultate der Berechnung wird dann einem VCM zugeführt.
Schließlich wird eine optische Platteneinheit der vier­ ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Vor der optischen Platteneinheit wird in Verbindung mit Fig. 22B kurz die Linsenverriegelung durch den herkömmlichen Linsenbetätiger beschrieben.
Fig. 22B zeigt die Konfiguration zum Steuern des her­ kömmlichen Linsenbetätigers. Unter Bezugnahme auf Fig. 22B sind eine Basis 201, ein Wagen 202, ein Linsenbetätiger 204, ein VCM 205, eine Objektivlinse 209, ein optisches Platten­ medium 213, ein Positionssensor 216, ein Linsenpositionssen­ sor 217, ein Fotodetektor 218, eine Differentialschaltung 219 und Phasenkompensatoren 220 und 221 gezeigt.
In einer optischen Platteneinheit wird die Spurverfol­ gungssteuerung bezüglich einer Spurreihe so ausgeführt, daß die Objektivlinse 209 einen Lichtpunkt auf eine beabsich­ tigte Spur des optischen Plattenmediums 213 einstrahlen kann. Eine Rückführungsschleife zum Ergeben eines Endwertes von 0 bei einem Spurverfolgungsfehlersignal, das durch den Fotodetektor 218 vorgesehen wird, wird aufgebaut. Übrigens enthält das Spurverfolgungsfehlersignal Rauschen, das von irdendeinem der folgenden nachteiligen Wirkungen herrührt:
  • 1. Versetzungen eines Spindelmotors und des optischen Plattenmediums 213,
  • 2. ein Fehler der Position einer Spurreihe bezüglich einer Referenzposition,
  • 3. andere strukturelle Vibrationen, oder
  • 4. Einfluß einer ID-Teilung.
Rauschen, das von all den obigen nachteiligen Wirkungen von den Versetzungen des Spindelmotors und optischen Plat­ tenmediums 213 herrührt, hat eine niedrige Frequenz und große Amplitude. Rauschen, das von dem Fehler der Position einer Spurreihe, den anderen strukturellen Vibrationen und dem Einfluß einer ID-Teilung herrührt, hat eine hohe Frequenz und kleine Amplitude. In der optischen Platteneinheit wird beim gleichzeitigen Steuern zweier Mechanismen, eines Grobbewegungsmechanismus und eines Feinbewegungsmechanismus, durch Zuordnen verschiedener Steuerfrequenzen zu den Mechanismen gemäß den Merkmalen der Mechanismen die Dualservosteuerung angewendet.
Bei der Dualservosteuerung wird der Linsenbetätiger 204 durch die Rückführungsschleife gesteuert, die das Spurver­ folgungsfehlersignal behandelt, während der VCM 205 durch eine Rückführungsschleife gesteuert wird, die die Ausgabe des Linsenpositionssensors 217 behandelt. Alternativ kann, wie in Fig. 22B gezeigt, die Geschwindigkeit des VCM 205 (Differential der Ausgabe des Positionssensors) zum Zweck der Dämpfung zurückgeführt werden.
Auf Grund der obigen Konfiguration folgt der Wagen 202 der Bewegung der Linse 209. Eine Komponente mit großer Amplitude eines Fehlersignals, die angibt, daß eine Verset­ zung eine beabsichtigte Spur aus dem beweglichen Bereich des Linsenbetätigers 204 hinausbringt, kann in der Form der Ausgabe des Linsenpositionssensors 217 an den VCM 205 gesen­ det werden. Somit bildet die Kombination des Linsenbetäti­ gers 204 und des VCM 205 ein Dualservosteuersystem.
Fig. 23A bis 23C zeigen ein Spurverfolgungsfehlersignal (bezeichnet durch TES), das während der herkömmlichen Suche erzeugt wird, eine Antriebsgeschwindigkeit des VCM 205 und eine Ausgabe eines Linsenpositionssensors (Linsenpositions­ signal). In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des VCM 205 folgt der Wagen 202 der Bewegung der Linse 209. Die Linse 209 ist während der Suche in der Mitte des Wagens 202 verriegelt.
Im Gegensatz dazu verwendet die optische Platteneinheit der vierten Ausführungsform den in Verbindung mit Fig. 20 beschriebenen Linsenbetätiger 62, enthält aber keinen Posi­ tionssensor und Linsenpositionssensor. Fig. 22A zeigt die Konfiguration des Linsenbetätigers 62 von Fig. 20 in der Form eines Blockdiagramms auf dieselbe Weise wie Fig. 22B, die den herkömmlichen Linsenbetätiger zeigt. Unter Bezug­ nahme auf Fig. 22A sind ein optisches Plattenmedium 1, ein VCM 15, eine Basis 20, ein Wagen 30, ein Linsenbetätiger 62, eine Objektivlinse L, ein Fotodetektor 218, ein Filter 223, Phasenkompensatoren 220, 224 und 226, ein Tiefpaßfilter (LPF) 225, eine Feder 230 und Schalter SW1 und SW2 gezeigt.
Unterschiede der optischen Platteneinheit der vierten Ausführungsform bezüglich einer herkömmlichen Einheit hin­ sichtlich der Hardware bestehen darin, daß der Positionssen­ sor und der Linsenpositionssensor nicht enthalten sind und daß der Linsenbetätiger 62 durch die Feder 230 auf dem Wagen 30 gestützt ist. Wenn der Linsenbetätiger 62 durch die Feder 230 auf dem Wagen 30 gestützt ist, ergeben sich gegenüber der herkömmlichen Einheit die folgenden Unterschiede:
  • 1. Auf Grund des Fehlens von Lagern treten keine un­ gewollten Reibungskräfte auf, und
  • 2. der Betätiger 62 ist mit einer Rückstellkraft (einer Kraft, die zu einer Verschiebung proportional ist) versehen, so daß er an eine Gleichgewichtsposition zurückge­ stellt wird.
Da der Linsenbetätiger 62 durch die Feder 230 gestützt wird, bezeichnet ein erzeugtes Spurverfolgungsfehlersignal (TES) eine Gleichgewichtsposition, an der die Beschleuni­ gungskraft des Linsenbetätigers 62 und die Federkraft ausge­ glichen sind. Mit anderen Worten, auf Grund des Einsatzes des federgestützten Betätigers wird das Spurverfolgungsfeh­ lersignal ein Signal, das von Anfang an eine Komponente einer Linsenpositionssensorausgabe enthält.
Fig. 23D zeigt ein Spurverfolgungsfehlersignal, das bei der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, wenn die Linse allein bei feststehendem VCM bewegt wird. Fig. 23E zeigt ein Linsensignal, das durch den Linsenbetätiger 62 erzeugt wird, der die obigen Komponenten hat. Aus den zwei Signalen ist ersichtlich, daß die Hüllkurve des Spurverfolgungsfehler­ signals, bei dem seine Vorspannungskomponente entfernt ist, als Wellenform des Linsensignals verwendet wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Spurverfolgungsfehlersignal von den in Fig. 22A gezeigten Komponenten durch das Tiefpaß­ filter 225 geführt, um Hochfrequenzkomponenten zu entfernen. Der Phasenkompensator 226 führt dann die Phasenkompensation aus. Dies führt zu einem falschen Linsensignal, das in Fig. 23F gezeigt ist. Falls das falsche Linsensignal, bei dem sein Rauschen entfernt ist, verwendet wird, kann die Objek­ tivlinse L durch den Linsenbetätiger 62 während der Suche des Wagens 30 verriegelt werden, obwohl kein Linsenpositi­ onssensor enthalten ist.

Claims (3)

1. Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von In­ formationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informatio­ nen auf einem optischen Speichermedium (1) durch Einstrah­ len eines Lichtstrahls auf das optische Speichermedium (1) durch einen Wagen (30), der sich in radialer Richtung des optischen Speichermediums (1) bewegt, in einem Zustand, bei dem das optische Speichermedium (1) rotiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Speichervorrichtung fol­ gendes aufweist:
eine Grenzfrequenz-Änderungseinrichtung (1003, 1007) zum Einstellen einer Filtereinrichtung (164) auf eine erste oder auf eine zweite Grenzfrequenz, wobei die Filterein­ richtung (164) im Pfad eines Signals liegt, welches von dem optischen Speichermedium reproduziert wurde und wobei die zweite Grenzfrequenz niedriger ist als die erste Grenzfre­ quenz;
eine Sektorentrennungs-Detektoreinrichtung (1004) zum Detektieren einer Trennung von Sektoren des optischen Spei­ chermediums (1) unter Verwendung eines ID-Signals, welches von der Filtereinrichtung (164) gesendet wird, wenn die zweite Frequenz in der Filtereinrichtung (164) eingestellt wird;
eine Speichereinrichtung (38) zum Speichern von Fre­ quenzen und von Sektortrennungen, die Positionen in der ra­ dialen Richtung des optischen Speichermediums (1) zugeord­ net sind, und
eine Detektoreinrichtung zum Detektieren des Typs des optischen Speichermediums (1) auf der Basis einer detek­ tierten Sektorentrennung und von Daten, die in der Spei­ chereinrichtung (38) gespeichert sind.
2. Optische Speichervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit:
einer Positionsableiteinrichtung zum Ableiten einer Position einer momentanen Spur aus den Daten, die in der Speichereinrichtung (38) gespeichert sind, und zwar gemäß einer detektierten Sektortrennung, und
einer Reproduktionsfrequenz-Versuchseinstelleinrich­ tung, um versuchsweise bzw. provisorisch eine der abgelei­ teten Spur zugeordnete Reproduktionsfrequenz einzustellen;
eine ID-Erkennungseinrichtung (1010) zum Beurteilen dessen, ob eine ID, die auf der abgeleiteten Spur des opti­ schen Speichermediums (1) aufgezeichnet ist, bei einer ver­ suchsweise einstellten Reproduktionsfrequenz erkannt werden kann;
eine Reproduktionsfrequenz-Feineinstelleinrichtung (1011-1013), die dann, wenn eine ID nicht erkannt werden kann, die Reproduktionsfrequenz anhebt oder verringert; und
eine Spurpositionsfinalisierungseinrichtung (1016), die dann, wenn eine ID bei einer versuchsweise eingestell­ ten Reproduktionsfrequenz oder einer fein eingestellten Re­ produktionsfrequenz erkannt werden kann, eine Position ei­ ner gegenwärtigen Spur in Zuordnung zu der Reproduktions­ frequenz finalisiert.
3. Optische Speichervorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einer Spurpositionserkennungsausführungseinrichtung (1012, 1013), die dann, wenn die Spurpositionsdetektions­ einrichtung (1014) eine ID nicht erkennen kann, durch Aus­ führen einer gegebenen Anzahl von Anhebungen oder Verringe­ rungen einer Reproduktionsfrequenz beurteilt, daß der Typ des optischen Speichermediums (1) anders ist und eine Spur­ positionsdetektion ausführt, die einem optischen Speicher­ medium (1) eines anderen Typs zugeordnet ist.
DE19631928A 1995-08-07 1996-08-07 Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium Expired - Fee Related DE19631928C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655037A DE19655037C2 (de) 1995-08-07 1996-08-07 Optische Speichervorrichtung
DE19655035A DE19655035C2 (de) 1995-08-07 1996-08-07 Optische Speichervorrichtung
DE19655038A DE19655038C2 (de) 1995-08-07 1996-08-07 Optische Speichervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20122995A JP3815809B2 (ja) 1995-08-07 1995-08-07 光学的記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631928A1 DE19631928A1 (de) 1997-02-13
DE19631928C2 true DE19631928C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=16437481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631928A Expired - Fee Related DE19631928C2 (de) 1995-08-07 1996-08-07 Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5978330A (de)
JP (1) JP3815809B2 (de)
DE (1) DE19631928C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11238236A (ja) 1998-02-20 1999-08-31 Fujitsu Ltd 光学記憶装置
EP0969453A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Schnelle und genaue Positionierung eines optischen Lese- und/oder Schreibkopfes in einem Datenwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsgerät
US6751034B1 (en) * 2000-07-19 2004-06-15 Texas Instruments Incorporated Preamplifier read recovery parade
JP3762629B2 (ja) 2000-09-29 2006-04-05 富士通株式会社 トラックジャンプ方法及び記憶装置
US6717893B1 (en) 2000-10-04 2004-04-06 Dphi Acquisitions, Inc. Laser thermal management system
JP3815545B2 (ja) * 2001-02-07 2006-08-30 株式会社安川電機 振動抑制位置決め制御装置
CN1302465C (zh) * 2003-04-15 2007-02-28 建兴电子科技股份有限公司 光碟机寻轨伺服的错误控制处理方法
TWM246768U (en) * 2003-09-05 2004-10-11 Benq Corp Eject pin device
TWI257621B (en) * 2003-09-30 2006-07-01 Mediatek Inc Track locking method and apparatus for optical disk device
JP4353855B2 (ja) * 2004-06-04 2009-10-28 三洋電機株式会社 光学ヘッド装置の配線装置
KR100558562B1 (ko) * 2005-02-01 2006-03-13 삼성전자주식회사 반도체 설비용 부산물 포집장치
US7480923B2 (en) * 2005-04-28 2009-01-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drive bezels for computer storage systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829927A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Toshiba Kk Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
US5038333A (en) * 1989-05-05 1991-08-06 International Business Machines Corporation Positioning systems including reliable track crossing detection for high speed relative motions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61120382A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Fujitsu Ltd フロッピディスク駆動装置における特定トラックセンサの位置決め方法
DE3678311D1 (de) * 1985-02-15 1991-05-02 Hitachi Ltd Optisches plattengeraet.
JPS61210382A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Canon Inc 画像表示装置
JPS623437A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Nec Corp 情報記録再生装置
US5146440A (en) * 1988-08-29 1992-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Track search apparatus
JPH0279223A (ja) * 1988-09-16 1990-03-19 Hitachi Ltd 光学式記録再生装置
US5220543A (en) * 1989-02-14 1993-06-15 Victor Company Of Japan, Ltd. Compact optical disc recording/reproducing system
US5301174A (en) * 1989-07-14 1994-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording and reproducing apparatus
JPH04137275A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Toshiba Corp ピックアップの速度検出装置
US5499223A (en) * 1990-10-03 1996-03-12 Fujitsu Limited Beam position control system of an optical disk unit
JP2693281B2 (ja) * 1991-03-19 1997-12-24 富士通株式会社 光ディスク装置のシーク制御方法及びその回路
US5351222A (en) 1991-10-08 1994-09-27 Fujitsu Limited Disk storage apparatus including a single power supply hysteresis comparator having a symmetrical characteristic
JPH06243485A (ja) 1993-02-19 1994-09-02 Ricoh Co Ltd 情報記録装置
JP3582851B2 (ja) * 1994-01-25 2004-10-27 松下電器産業株式会社 トラッキング制御装置
JPH07249268A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Nikon Corp 情報記録再生装置
JPH0887751A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Toshiba Corp 光学ヘッド装置アクセス機構
US5590102A (en) * 1995-01-12 1996-12-31 Discovision Associates Recording informatioin on an optical disc without using pre-manufactured tracks
KR0135806B1 (ko) * 1995-04-07 1998-05-15 김광호 광 픽업의 광축 조정 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829927A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Toshiba Kk Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
US5038333A (en) * 1989-05-05 1991-08-06 International Business Machines Corporation Positioning systems including reliable track crossing detection for high speed relative motions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TDB Vol. 19 No. 6. Nov. 1976, S. 1991, 1992 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5978330A (en) 1999-11-02
DE19631928A1 (de) 1997-02-13
JPH0955014A (ja) 1997-02-25
US5966353A (en) 1999-10-12
US5930221A (en) 1999-07-27
US6292444B1 (en) 2001-09-18
JP3815809B2 (ja) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE19730862C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE19631928C2 (de) Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium
DE69727161T2 (de) Plattenunterscheidungsverfahren und -vorrichtung
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3626029A1 (de) Optische aufnahme/wiedergabevorrichtung
DE3607637C2 (de)
DE3619515A1 (de) Optische informations-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabeeinrichtung
DE102006010389A1 (de) Optischer Aufnehmer
US5768229A (en) Optical storage apparatus with track seeking control system
DE60103715T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE69627784T2 (de) Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
DE102007003805A1 (de) Objektivlinsen-Antriebseinheit und dieselbe aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE3919584C2 (de) Stabilisatorblock für eine Plattenantriebseinheit
DE3839708A1 (de) Plattenspieler mit einer schwingung absorbierenden einrichtung
EP0313745B1 (de) Spurregelkreis für eine optische Abtastvorrichtung
DE69635772T2 (de) Regeleinrichtung für optische Abtastvorrichtung
DE19655035C2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE19958615B4 (de) Optische Informationsspeichervorrichtung, die optimale Phasenkompensationen gemäss Aufzeichnungsspuren beim Reproduzieren von Information liefern kann
DE19708541A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69627962T2 (de) Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
DE3913992A1 (de) Optisches plattengeraet
DE3330544C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655027

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655027

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655038

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655038

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655035

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655037

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655035

Ref country code: DE

Ref document number: 19655037

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655028

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655029

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655029

Ref country code: DE

Ref document number: 19655028

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655035

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655037

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655038

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655029

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655028

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19655027

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655037

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655035

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655038

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee