DE19631023A1 - Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern

Info

Publication number
DE19631023A1
DE19631023A1 DE1996131023 DE19631023A DE19631023A1 DE 19631023 A1 DE19631023 A1 DE 19631023A1 DE 1996131023 DE1996131023 DE 1996131023 DE 19631023 A DE19631023 A DE 19631023A DE 19631023 A1 DE19631023 A1 DE 19631023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic cylinders
crushing
jaw
retraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131023
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631023C2 (de
Inventor
Gerhard Eggert
Udo Roskothen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE1996131023 priority Critical patent/DE19631023C2/de
Priority to EP97111941A priority patent/EP0822006A1/de
Publication of DE19631023A1 publication Critical patent/DE19631023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631023C2 publication Critical patent/DE19631023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/025Jaw clearance or overload control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern mit einer feststehen­ den und einer schwingenden Brechbacke, wobei das untere Ende der schwingenden Brechbacke sich über ein Druck­ plattensystem, ein Widerlager und einen verschiebbaren Keil gegen das Brechergehäuse abstützt, und - um das Druckplattensystem in seiner Lage zu sichern - mittels Federn, die sich gegen eine Traverse abstützen, durch an dem unteren Ende der schwingenden Brechbacke angelenkte Rückzugstangen gegen das Druckplattensystem gedrückt wird.
Ein wesentliches Problem bei den bekannten Backen­ brechern der vorgenannten Art ist das bei einer Ver­ stellung des Brechspaltes notwendige Entspannen und das anschließende wieder neu Spannen der Federn an den Rückzugstangen. Hierbei müssen schwere Hämmer und große Schraubenschlüssel verwendet werden, deren Handhabung einen großen körperlichen und auch zeitlichen Aufwand erfordert. Darüber hinaus können diese Verstellarbeiten nicht durchgeführt werden, während der Brecher läuft, weil dabei die zu lösenden Schrauben ständig in Bewegung sind.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der bei den bekannten Backenbrechern auftretenden, geschilderten Probleme und der damit verbundenen Schwierigkeiten.
Bei einem Backenbrecher der eingangs genannten Art besteht die Erfindung darin,
  • - daß die Rückzugstangen über die Traverse miteinander verbunden sind,
  • - daß die Rückzugstangen symmetrisch zur Achse des Brechers angeordnet sind,
  • - daß zwischen der Traverse und dem Brechergehäuse zwei Hydraulikzylinder vorgesehen sind,
  • - daß die Hydraulikzylinder mit einem Entlastungsventil versehen sind
  • - und daß die Federn auf dem den Brechbacken abgewandten Ende jeder Rückzugstange - zwischen der Traverse und jeweils einer auf die Rückzugstangen aufgeschobenen Scheibe - angeordnet sind.
Es können - je nach Größe des Backenbrechers - zwei oder mehr Rückzugstangen vorhanden sein.
Das Entlastungsventil ermöglicht vor einer Veränderung des Brechspaltes den Abbau des Drucks in den Hydraulik­ zylindern bis auf einen Restdruck.
Bei dem erfindungsgemäßen Backenbrecher erfolgt die Ver­ stellung des Brechspaltes in der Weise, daß nach einer Entlastung der Hydraulikzylinder, die durch das Ent­ lastungsventil ermöglicht wird und die zur Entspannung der Federn führt, der Keil entsprechend - zum Vergrößern des Brechspaltes nach oben, zum Verkleinern des Brech­ spaltes nach unten - verschoben wird. Die Hydraulik­ zylinder dienen dabei jedoch nicht als Federn; sie verändern ihre Stellung während des Brechbetriebes praktisch nicht.
In Ausgestaltung der Erfindung wird eine automatische Verstellung des Brechspaltes dadurch ermöglicht, daß für die Verschiebung des Keils ein Verstellmotor vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen die Hydraulikzylinder mit einer Druckmeßeinrichtung in Ver­ bindung, die bei Unterschreiten des unteren Vorspann­ drucks in den Hydraulikzylindern während des Brech­ betriebes auf einen Druckerzeuger dahingehend einwirkt, daß der Druck in den Hydraulikzylindern wieder den oberen Vorspanndruck erreicht. Damit ist die ständige Aufrechterhaltung einer ausreichenden Vorspannung des Druckplattensystem gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Hydraulikzylinder mit einem Druckschalter versehen, der bei Unterschreitung eines Mindestdrucks in den Hydraulikzylindern ein Warnsignal auslöst, damit eine manuelle oder automatische Druckerhöhung bewirkt werden kann. Dadurch wird vermieden, daß bei einer Vergrößerung des Brechspaltes die Federspannung und damit der Rest­ druck bis unterhalb eines Mindestdrucks vermindert wird.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kurbelschwingenbrecher und ein Hydraulik- System schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kurbelschwingen­ brecher;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, in größerem Maßstab;
Fig. 3. ein Hydrauliksystem.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kurbelschwingen­ brecher weist ein Brechergehäuse 1, eine feststehende Brechbacke 2 und eine schwingende Brechbacke 3 auf. Die feststehende Brechbacke 2 ist fest mit dem Brecher­ gehäuse 1 verbunden, während das untere Ende der schwin­ genden Brechbacke 3 über ein Druckplattensystem 4, ein Widerlager 5 und einen verschiebbaren Keil 6 gegen das Brechergehäuse 1 abstützt. Um das Druckplattensystem 4 in seiner Lage zu sichern, ist die schwingende Brech­ backe 3 mittels Federn 7, die sich gegen eine Traverse 8 abstützen, durch an dem unteren Ende der schwingenden Brechbacke 3 angelenkte Rückzugstangen 9 an dem Brecher­ gehäuse 1 angebracht. Die - in der Zeichnung in Blickrichtung der Fig. 1 unmittelbar hintereinander­ liegenden - Rückzugstangen 9 sind durch die Traverse 8 hindurchgeführt. Auf dem den Brechbacken 2 und 3 ab­ gewandten Ende jeder Rückzugstange 9 ist zwischen der Traverse 8 und einer Scheibe 10 jeweils eine Feder 7 angeordnet. Die Vorspannung der Feder 7 erfolgt mittels Schrauben 11 über die Scheibe 10.
Das Verschieben des Keils 6 erfolgt mittels eines Verstellmotors 12, der am Brechergehäuse 1 angebracht ist (Fig. 1).
Zwischen der Traverse 8 und dem Brechergehäuse 1 sind zwei - in der Zeichnung in Blickrichtung der Fig. 1 un­ mittelbar hintereinanderliegende - Hydraulikzylinder 13 vorgesehen, wobei das eine Ende jedes Hydraulikzylinders 13 über einen Bolzen 14 und eine Platte 15 an der Tra­ verse 8 und das andere Ende jedes Hydraulikzylinders 13 über einen weiteren Bolzen 16 an dem Brechergehäuse 1 angelenkt ist (Fig. 2).
Die Federn 7 werden dadurch vorgespannt, daß zunächst eine Grobeinstellung mit Hilfe der Schrauben 11 vorge­ nommen und dann der Hydraulikzylinder 13 mit Druck beaufschlagt wird, so daß die Traverse 8 die Federn 7 gegen die Scheibe 10 drückt.
Wie Fig. 3 zeigt, steht jeder Hydraulikzylinder 13 mit einer Druckmeßeinrichtung 17 in Verbindung, die auf einen Druckerzeuger 18 einwirkt. Ferner ist jeder Hy­ draulikzylinder 13 mit einem Entlastungsventil 19, einem Druckschalter 20, und einem Wegeventil 21 versehen.
Während des Betriebes des in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Kurbelschwingenbrechers stehen die Hydraulikzylinder 13 still. Bei jedem Arbeitsspiel des Kurbelschwingenbrechers werden die Federn 7 über die aufgebrachte Vorspannung hinaus angespannt und dann wieder bis auf die Vorspannung zurück entlastet. Dabei steigt und fällt proportional zu der Federspannung der hydraulische Druck in den Hydraulikzylindern 13. Die Stellung der Hydraulikzylinder 13 bleibt jedoch praktisch unverändert. Der Druck in den beiden Hydrau­ likzylindern 13 wird durch die Druckmeßeinrichtung 17 (Fig. 3) laufend überwacht. Bei Unterschreitung des unteren Vorspanndrucks wirkt die Druckmeßeinrichtung 17 dahingehend auf den Druckerzeuger 18 ein, daß der Druck in den beiden Hydraulikzylindern 13 automatisch wieder auf den oberen Vorspanndruck gebracht wird.
Wenn der Brechspalt verändert werden soll, wird über das Entlastungsventil 18 der Druck in den Hydraulikzylindern 13 bis auf einen Restdruck abgesenkt. Die Aufrecht­ erhaltung dieses Restdruckes ist sehr wichtig, weil das Druckplattensystem 4 eine Mindestrückzugkraft in den Rückzugstangen 9 zwingend erfordert, um nicht heraus­ zufallen.
Bei einer Verkleinerung des Brechspaltes wird beim Vor­ drücken der schwingende Brechbacke 3 in Richtung der feststehenden Brechbacke 2 die Vorspannung in den Federn 7 und damit der hydraulische Druck wieder erhöht. Bei einer Vergrößerung des Brechspaltes wird die Vorspannung in den Federn 7 und damit der Restdruck in den Hydrau­ likzylindern 13 weiter vermindert. Wenn dabei ein Mindestdruck unterschritten wird, so bewirkt der Druck­ schalter 19 (Fig. 3) die Auslösung eines Warnsignals. Über die Hydraulikanlage wird dann der Druck von Hand oder automatisch wieder erhöht.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern mit einer feststehenden und einer schwingenden Brechbacke, wobei das untere Ende der schwingenden Brechbacke sich über ein Druckplatten- System, ein Widerlager und einen verschiebbaren Keil gegen das Brechergehäuse abstützt, und - um das Druckplattensystem in seiner Lage zu sichern - mittels Federn, die sich gegen eine Traverse ab­ stützen, durch an dem unteren Ende der schwingenden Brechbacke angelenkte Rückzugstangen gegen das Druckplattensystem gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • 1.1 daß die Rückzugstangen (9) über die Traverse (8) miteinander verbunden sind,
  • 1.2 daß die Rückzugstangen (9) symmetrisch zur Achse des Brechers angeordnet sind,
  • 1.3 daß zwischen der Traverse (8) und dem Brecherge­ häuse (1) zwei Hydraulikzylinder (13) vorgesehen sind,
  • 1.4 daß die Hydraulikzylinder (13) mit einem Ent­ lastungsventil (19) versehen sind,
  • 1.5 und daß die Federn (7) auf das den Brechbacken (2, 3) abgewandte Ende jeder Rückzugstange (9), - zwischen der Traverse (8) und jeweils einer auf die Rückzugstangen (9) aufgeschobenen Scheibe (10) - angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung des Keils (6) ein Ver­ stellmotor (12) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikzylinder (13) mit einer Druckmeßeinrichtung (17) in Verbindung stehen, die bei Unterschreiten des unteren Vorspanndrucks in den Hydraulikzylindern (13) während des Brechbetriebes auf einen Druckerzeuger (18) dahingehend einwirkt, daß der Druck in den Hydraulikzylindern (13) wieder den oberen Vorspanndruck erreicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (13) mit einem Druckschalter (20) versehen sind, der bei Unterschreitung eines Mindestdrucks in den Hydrau­ likzylindern (13) ein Warnsignal auslöst.
DE1996131023 1996-08-01 1996-08-01 Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern Expired - Fee Related DE19631023C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131023 DE19631023C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern
EP97111941A EP0822006A1 (de) 1996-08-01 1997-07-14 Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131023 DE19631023C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631023A1 true DE19631023A1 (de) 1998-02-05
DE19631023C2 DE19631023C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=7801455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131023 Expired - Fee Related DE19631023C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822006A1 (de)
DE (1) DE19631023C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114196A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Thyssenkrupp Ag Brechschwinge und Backenbrecher
WO2018167114A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brechschwinge und backenbrecher
CN112705299A (zh) * 2021-01-29 2021-04-27 柯家栋 建筑石材加工用的户外矿山破碎机及装配、使用方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2493916C2 (ru) * 2007-09-25 2013-09-27 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенные машиностроительные заводы - Дробильно-размольное оборудование (группа Уралмаш-Ижора)" Щековая дробилка
EP2135677B1 (de) * 2008-06-16 2014-01-01 Chyi Meang Machinery Co., Ltd. Backenbrecher mit automatischer Brechspalteinstellung
CN101607220B (zh) * 2008-06-20 2012-08-29 启铭机械股份有限公司 颚碎机
CN101940961A (zh) * 2009-07-09 2011-01-12 李铁铎 一种新型颚式破碎机颚板间隙调整装置
WO2014086429A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Sandvik Intellectual Property Ab A wedge block forming part of a wedge block assembly for controlling the crushing gap between opposed jaws of a jaw crusher
CN104624285A (zh) * 2015-02-16 2015-05-20 浙江浙矿重工股份有限公司 颚式结构的石料破碎机
DE102017124958A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Kleemann Gmbh Verfahren zum lastabhängigen Betrieb einer Materialzerkleinerungsanlage
CN115350743B (zh) * 2022-08-04 2024-04-02 江苏安疆装备有限公司 一种往复式破碎机
CN117619486B (zh) * 2024-01-25 2024-04-02 山西皇城机械制造有限公司 一种具有矿石破碎功能的带式输送设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70604B (de) * 1913-11-27 1915-12-10 Richard Raupach Maschinenfabri Einstellvorrichtung für die schwingende Brechbacke von Backenbrechern.
DE2731664A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Rauma Repola Oy Weise und vorrichtung fuer die regelung der einstellung bei einer umlaufbrechanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069994B (de) * 1956-04-24 1959-11-26
AU461995B2 (en) * 1971-07-09 1975-05-27 Vickers Ruwolt Proprietary Ltd. Remote control adjustment means
FR2460716A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Fives Cail Babcock Concasseur ou broyeur a machoires muni d'un systeme de reglage et de securite
CA1270372A (en) * 1985-09-10 1990-06-19 Shigenori Nagaoka Automatic operational control method for swingable type crushing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70604B (de) * 1913-11-27 1915-12-10 Richard Raupach Maschinenfabri Einstellvorrichtung für die schwingende Brechbacke von Backenbrechern.
DE2731664A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-02 Rauma Repola Oy Weise und vorrichtung fuer die regelung der einstellung bei einer umlaufbrechanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114196A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Thyssenkrupp Ag Brechschwinge und Backenbrecher
WO2018024697A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brechschwinge und backenbrecher
CN109562386A (zh) * 2016-08-01 2019-04-02 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 摆动颚和颚式破碎机
WO2018167114A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brechschwinge und backenbrecher
DE102017204414A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Thyssenkrupp Ag Brechschwinge und Backenbrecher
CN112705299A (zh) * 2021-01-29 2021-04-27 柯家栋 建筑石材加工用的户外矿山破碎机及装配、使用方法
CN112705299B (zh) * 2021-01-29 2022-06-07 宁阳辰信建材有限公司 建筑石材加工用的户外矿山破碎机及装配、使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631023C2 (de) 1998-06-04
EP0822006A1 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631023C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE3025403A1 (de) Backenbrecher oder -zerkleinerer mit einer einstell- und sicherheitsvorrichtung
DD282422A5 (de) Aufspannvorrichtung
DE4104856A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
DE1966880A1 (de) Abschereinrichtung
DE2540269B2 (de) Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
DE102016115585B3 (de) Backenbrecher
DE3610060A1 (de) Spannvorrichtung
DE3833014C2 (de) Stahlstranggießkokille
DE102014007497B3 (de) Brecher zum Zerkleinern von Brechgut, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brechers
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
DE1069994B (de)
DE2757703C2 (de) Backenbrecher
DE488064C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brecher mit einem in den Antrieb eingeschalteten oder amWiderlager vorgesehenen Bruchkoerper
DE2748107A1 (de) Differenzdruckbegrenzungsventil
DE10024966A1 (de) Kniehebel-Anordnung
DE2356744A1 (de) Druckplattenabstuetzung in backenbrechern
DE8115535U1 (de) Hydraulisches Druckregister für Gatterrahmen von Gattersägen
DE2432767C3 (de) Abspannvorrichtung für Förderer in einfallenden Streben
DE2264188C3 (de) Bremseinrichtung
AT224051B (de) Abnehmbare hydraulische Spannvorrichtung
DE1247120B (de) Backenbrecher
DE2216229A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung zum festklemmen an ramm- und ziehgeraeten mit vibrations- insbesondere schnellschlagbaeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee