DE19629919A1 - Verfahren zum Herstellen eines Mauersteins - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Mauersteins

Info

Publication number
DE19629919A1
DE19629919A1 DE1996129919 DE19629919A DE19629919A1 DE 19629919 A1 DE19629919 A1 DE 19629919A1 DE 1996129919 DE1996129919 DE 1996129919 DE 19629919 A DE19629919 A DE 19629919A DE 19629919 A1 DE19629919 A1 DE 19629919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
channels
cutting
masonry
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996129919
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629919C2 (de
Inventor
Hansludwig Dipl Ing Merkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996129919 priority Critical patent/DE19629919C2/de
Publication of DE19629919A1 publication Critical patent/DE19629919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629919C2 publication Critical patent/DE19629919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Mauersteins, insbesondere Langlochziegels, mit im wesentlichen parallel zur Lagerfläche des Steins verlaufenden Durchgangskanälen, auf den Mauerstein selbst und ein aus diesen Mauersteinen herstellbares Mauerwerk.
In Deutschland ist die Verwendung von Langlochmauersteinen, wegen der arbeitsintensiven und materialaufwendigen Vermörtelung der Stoßfugen, unbekannt. Obwohl der konstruktive Aufbau von Langlochmauersteinen einige Vorteile bietet, werden in Deutschland hauptsächlich Hochlochmauersteine verwendet. Diese Steine weisen auf den Schnittflächen, welche gleichzeitig Lagerflächen sind, zahlreiche Löcher auf, die beim Aufsetzen und Vermörteln der Steine immer nach unten bzw. oben weisen müssen. In diese Löcher drückt sich immer ein größerer Teil des Mörtels hinein als für die Verzahnung der Lagerflächen gebraucht wird und wird dadurch unnötig verschwendet.
Die DE-OS 195 33 181 beschreibt kurz einen Ziegelstein, der 4 geschlossene Seiten aufweist und an der Stoßseite offen und verzahnt ist. Im Hinblick auf die einzige Figur dieser Druckschrift erfolgt die Verzahnung offensichtlich durch die Vermörtelung der Stoßseiten durch den in die Löcher eintretenden Mörtel. Das Herstellungsverfahren dieses Steins ist nicht beschrieben.
Aus der DE-OS 29 36 640 ist ein Baustein, insbesondere aus Ton, in Form eines Langlochmauersteins beschrieben. Dieser wird durch Extrudieren von Ton mit dem beschriebenen Querschnitt hergestellt und der extrudierte Strang in bestimmten Längen senkrecht zu den Lagerflächen abgeschnitten. Die obere Lagerfläche weist einen sich über die Länge des Mauersteins erstreckenden Steg und die untere Lagerfläche eine sich über die Länge des Mauersteins erstreckende Nut auf. Ein geeigneter Kleber wird zum Verbinden der Mauersteine an den Lagerflächen verwendet. Der Steg und die Nut sorgen dafür, daß die Durchgänge im Stein zu einem anderen Baustein in Fluchtung gebracht werden können, so daß diese als Installationskanäle verwendbar sind.
Des weiteren ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 73 32 819 ein Trockenmontagesystem bekannt, bei dem Bausteine verwendet werden, die Hochlochmauersteine darstellen und eine Nut- und Federverbindung an ihren Seitenflächen aufweisen. Des weiteren weist die obere Lagerfläche und die untere Lagerfläche jeweils ein gewelltes oder zackenförmiges Profil auf, die senkrecht zueinander verlaufen. Somit weist die Profilierung jeder Lagerfuge in eine andere Richtung. Der Baustein kann aus den verschiedensten Materialien, wie Stein, Kalksandstein, Ton, Beton, Leichtbeton, Holz, Kunststoff, Glas, Metall, Pappe oder dergleichen in einer nicht näher beschriebenen Weise hergestellt sein.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 87 06 582 ist ein in Formen hergestellter Bimsstein bekannt, der sowohl an jeweils einer Stoßfugenfläche und Lagerfläche einen Steg und an den gegenüberliegenden Flächen eine entsprechende Nut aufweist. Der Stein kann derart verbaut werden, daß die Luftschlitze in der Art eines Langlochmauersteins ausgerichtet werden. Dadurch, daß nunmehr die von der Form vorgegebenen Seitenwände des Steins als Lagerflächen benutzt werden, läßt sich aufgrund der hohen Maßhaltigkeit eine Mauer mit relativ geringem Mörtelaufwand erstellen. Allerdings erscheint es, daß die Formen zum Herstellen dieser Steine relativ kompliziert sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Mauersteinen bereitzustellen, durch das auf einfache Weise eine besonders günstige Ausformung von Mauersteinen herstellbar ist, bei denen sich die zu verwendende Mörtelmenge bei der Erstellung eines Mauerwerks kleinhalten läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
Herstellen eines Strangs aus einem plastischen Mauersteinwerkstoff, mit einer im wesentlichen mit den gewünschten Querschnittsprofilen der Durchgangskanäle versehenen Querschnittsform und
Abtrennen des Strangs in vorbestimmten Abständen zum Erzeugen der einzelnen Steine mit einer Abschneidvorrichtung, die eine quer zu den Durchgangskanälen verlaufende Profilierung an den durch das Abschneiden erzeugten Stirnflächen formt.
Zwar ist es bei Hochlochmauersteinen bekannt, Profilierungen an den Stirnseitenflächen anzuformen, diese werden aber durch die Form des Mundstücks der Extrudiermaschine bestimmt, weshalb sich diese Vorgehensweise für Langlochmauersteine überhaupt nicht eignet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf sehr einfache Weise die gewünschte Profilierung herstellen, die darüber hinaus eine sehr hohe Paßgenauigkeit aufweist, da sowohl der Positiv- als auch Negativabdruck in einem Schneidvorgang hergestellt wird. Im Prinzip muß eine bestehende Anlage lediglich mit einem neuen entsprechend ausgeformten Schneidwerkzeug versehen werden, um die Mauersteine herstellen zu können. Hierdurch läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren sehr kostengünstig mit geringfügig umgebauten Anlagen ausführen. Der Abschneidevorgang kann sowohl an die kontinuierliche Erzeugung eines Stranges als auch, z. B. mittels mehrerer Abschneidorgane, an eine intermittierende Strangerzeugung angepaßt sein.
In vorteilhafter Weise kann der Abschneidvorgang im wesentlichen senkrecht zu den Lagerflächen oder den Seitenflächen des Steins erfolgen. In aller Regel wird dadurch die bevorzugte Ausführungsform eines Mauersteins bereitgestellt.
Günstigerweise kann als Abschneidevorrichtung ein entsprechend der Profilierung relativ zum Strang verfahrbarer Schneiddraht vorgesehen sein. Dieser zerteilt den plastischen Werkstoff sehr effizient und es entsteht bei geringem Apparateaufbau und relativ hoher Maßgenauigkeit kein Schneidabfall.
Beim Vermauern von Steinen mit Stirnseitenprofilierung ist es zuweilen gewünscht, daß diese eine gewisse seitliche Verschiebung gegeneinander zulassen, damit der Maurer nach seinem Willen Ausrichtarbeiten vornehmen kann. Um dieses seitliche Spiel zwischen Positiv- und Negativprofilierung in einem Schnitt bereitzustellen, können als Abschneidvorrichtung zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, entsprechend der Profilierung relativ zum Strang verfahrbare Schneiddrähte vorgesehen sein. Jede Bewegungskomponente der Drähte senkrecht zur Stirnseitenfläche sorgt dafür, daß die beiden Drähte nicht mehr hintereinander in einer Schnittlinie sondern nebeneinander verfahren werden, wodurch entsprechend breite Schnitte und gegebenenfalls Abfallstücke erzeugt werden.
Der oder die Schneiddrähte kann oder können sich beim Schneidvorgang mit der Stranggeschwindigkeit mitbewegen, während der oder die Schneiddrähte quer zum Strang konturgesteuert die Profilierung erzeugt oder erzeugen. Hierdurch wird ein kontinuierliches Herstellen der Steine garantiert.
Es kann aber auch ein Profilschneidblech als Abschneidvorrichtung vorgesehen sein, das quer, z. B. vertikal von oben nach unten oder von unten nach oben, in den Strang beim Abschneidvorgang eingefahren wird.
Insbesondere eignen sich zum Herstellen des Strangs plastische Mauersteinwerkstoffe, in einer bevorzugten Ausführungsform tonige oder lehmige Materialien, die durch ein den Querschnitt des Steins einschließlich der Durchgangskanäle vorgebendes Mundstück gepreßt werden.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Mauerstein, insbesondere Langlochziegel, aus einem lehmigen oder tonigen Material, mit einer oberen und unteren Lagerfläche, zwei Seitenflächen, zwei Stirnseitenflächen und mehrere von Stirnseitenfläche zu Stirnseitenfläche im wesentlichen parallel zu den Lagerflächen verlaufende Durchgangskanäle. Der Mauerstein zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Stirnseitenfläche eine quer zu den Durchgangskanälen verlaufende dreidimensionale Profilierung aufweisen, wobei die eine Stirnseitenfläche eine Positivprofilierung und die andere Stirnseitenfläche eine paßgenaue Negativprofilierung aufweist.
Bisher wurden Langlochziegelsteine immer mit geraden Stirnflächen ausgebildet, so daß die in Deutschland notwendige Vermörtelung der Stoßfuge bei solchen Steinen einen erheblichen Nachteil darstellt. Ein Großteil des Mörtels ist in die Durchgangskanäle eingetreten und war somit für den Verbindungsprozeß verloren und hat die Isolation des Mauerwerkes sehr negativ beeinträchtigt, wobei 40% Mörtel verschwendet wurde. Darüber hinaus war dieser Mörtel nicht dienlich für das Bereitstellen von fluchtenden Durchgangskanälen in einem durch diese Steine hergestellten Mauerwerk. Durch die vorliegende Erfindung können nunmehr mehrere Mauersteine gemäß der Erfindung ohne Stoßfugenvermörtelung zu einem Mauerwerk verarbeitet werden, wobei die Durchgangskanäle durch die von der Zahnprofilierung vorgegebene Positionierung genau miteinander fluchten.
Günstigerweise kann die Profilierung in Form von mindestens einem im wesentlichen senkrecht zu den Lagerflächen verlaufenden Profilsteg bzw. der entsprechenden Profilnut erfolgen. Hierdurch wird ein einfaches Aneinandersetzen der einzelnen Steine gewährleistet.
Besonders unempfindlich ist eine Ausführungsform, bei der der Steg oder die Stege oder die gesamte Stirnseitenfläche eine bogenförmige Außenkontur aufweist oder aufweisen. Hierdurch wird das Abschlagen von Kanten bei den rauhen Arbeitsbedingungen auf einer Baustelle vermindert.
Der Steg oder die Stege können aber auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Dieser läßt sich besonders gut an entsprechend ausgeführte Durchgangskanäle anpassen.
Um die unterschiedlichsten Anforderungen an die Stabilität und Funktionalität zu erfüllen, können die Durchgangskanäle zumindest zum Teil unterschiedliche Querschnitte und/oder Querschnittsformen aufweisen.
Besonders günstig ist es für bestimmte Stärken tragender Außenmauern dabei, wenn bei einer Variante die unmittelbar hinter den Seitenflächen liegenden Durchgangskanäle einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Durchgangskanäle weiter im Innern des Steins. Hierdurch werden die sichtbaren Außenseiten des in einem Mauerwerk eingebauten Steins stabilisiert und sind somit weniger bruchanfällig. Ebenso ist es günstig, die stabiliserenden kleineren Lochquerschnitte im Innenbereich anzuordnen, wenn der tragende Teil nur ein Teil der Steinbreite beträgt bzw. ausmacht.
Bei einer weiteren Ausführungsform können die Durchgangskanäle einen elliptischen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen, was verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zugute kommt.
Insbesondere kann zumindest in einem der Durchgangskanäle ein Isoliermaterial angeordnet sein, was die Dämmeigenschaften des Mauersteins weiterhin verbessert. Als Isoliermaterial kommen z. B. Steinwolle oder Perlite oder Isolierschäume in Frage. Perlite können auch nachträglich eingeblasen werden (ähnlich einer Hohlraumversiegelung).
Um die Griffigkeit im Bereich der Lagerfugen von aufeinandergesetzten Mauersteinen zu verbessern, kann die untere und/oder obere Lagerfläche eine Profilierung, insbesondere in Form von Längsrillen, z. B. in Schwalbenschwanzform aufweisen. Da die hier beschriebenen Mauersteine bevorzugt mit auf den Lagerflächen angeordneten Mörtel oder Kleber miteinander verbunden werden, wird hierdurch die Mörtelhaftung oder Kleberhaftung und dadurch die Festigkeit des Mauerwerks verstärkt.
Des weiteren wird Schutz begehrt für einen Mauerstein, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 16, der von einem die Festigkeitsparameter vorgebenden, von Lagerfläche zu Lagerfläche sich erstreckenden Tragbereich mit im wesentlichen parallel zu der Seitenfläche angeordneten Durchgangskanälen und von einem die Isolierparameter wesentlich beeinflußbaren, zwischen Seitenfläche und Tragbereich parallel zum Tragbereich angeordneten Isolierbereich mit mindestens einem Isolierkanal, von insbesondere großem Querschnitt, gebildet ist.
Demnach trägt bei solch einem Stein nur ein Abschnitt der Steinbreite, der durch den Tragbereich definiert ist, und der Isolierbereich dient nicht zur Abstützung des Mauerwerks, sondern zur Aufnahme und zum Schutz von Isoliermaterialien, Isolierleitungen, Wärmepumpen, Heizungs- und Kühlleitungen, Einrichtungen für die Sonnenenergiegewinnung, insbesondere bei dunklem Putz. Der Isolierbereich wird bevorzugt an der Außenseite des Mauerwerks angeordnet, um den Taupunkt soweit wie möglich zur Außenseite zu verlagern. Aber auch das Anordnen des Isolierbereichs auf der Innenseite oder Außen- und Innenseite ist möglich. Durch diesen Stein ist die Isolierung im Mauerwerk integriert und braucht nicht nachträglich auf die Außen- oder Innenseite angebracht werden. Eine solche Aufteilung in einem Trag- und Isolierbereich kann auch bei Hochlochmauersteinen vorgenommen werden. Der Stein kann aus sämtlichen bekannten Mauersteinwerkstoffen, wie z. B. Beton, Leichtbeton, hergestellt sein.
Günstigerweise ist die Größe der Lagerfläche von dem Tragbereich vorgegeben, so daß auch nur dieser Bereich vermörtelt oder verklebt werden muß. Eine Vermörtelung bzw. Verklebung der Isolierbereiche der Steine ist, da diese keine Tragfunktion ausüben, unnötig.
Damit ein Kippen des Steins beim Vermauern verhindert wird und ein sauberes Ausrichten erfolgt, kann im wesentlichen in Verlängerung der Seitenfläche am Isolierbereich ein parallel zur Seitenfläche verlaufender Steg angeordnet sein, der über die Lagerfläche am Tragbereich um einen vorbestimmten Betrag hervorsteht. Dieser Betrag richtet sich nach der Dicke der Mörtelschicht, die in aller Regel 12 mm beträgt, jedoch wird ein Luftspalt zwischen dem Steg des einen Steins und dem Isolierbereich des anderen Steins durchaus gewünscht. Der Steg vereinfacht auch das Verputzen des Mauerwerks, da unzulässig große Spalte nicht überbrückt werden müssen.
Vorteilhafterweise kann der Steg eine Breite aufweisen, die im wesentlichen der Breite des Isolierbereiches entspricht. Der Steg bildet somit auch einen Anschlag für den Mörtel. Der Isolierkanal kann bei einer derartigen Ausgestaltung ebenfalls größer werden.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Mauerwerk, zumindest teilweise bestehend aus Mauersteinen gemäß einem der Ansprüche 8 bis 20, bei dem mindestens zwei Mauersteine mit ihrer unteren Lagerfläche auf einer Mörtelschicht aufsitzen und mit ihren Stirnseitenflächen einander zugewandt sind, so daß die Zahnprofilierungen an den Stirnseiten ohne Vermörtelung der Stoßfuge ineinandergreifen und die entsprechend zugeordneten Durchgangskanäle im wesentlichen miteinander fluchten und die Stoßfuge im Verband angeordnet sind.
Im Bereich, wo ein solches Mauerwerk aus den erfindungsgemäßen Mauersteinen besteht, können nun problemlos Installationen jeglicher Art, wie z. B. Kabelleitungen, Wasserleitungen und Telefonleitungen, in zumindest größeren Durchgangskanälen arbeitssparend angeordnet werden. Die Festigkeit des Mauerwerks wird hierdurch überhaupt nicht beeinträchtigt. Die Stoßfugen stellen nunmehr für das Verlegen der Installation keine Hindernisse mehr dar. Im Gegenteil, durch die an dieser Stelle bereitgestellte Fluchtung der Durchgangskanäle können die Installationen problemlos durch die Kanäle auch bei den Stoßfugen hindurchgeschoben werden. Langwieriges Einarbeiten von Schlitzen zum Anordnen von Installationen innerhalb des Mauerwerks ist nicht nötig. Darüber hinaus lassen sich erfindungsgemäß bei diesem Mauerwerk die hier beanspruchten Mauersteine mit Hochlochmauersteinen optimal kombinieren.
In vereinfachender Weise kann einer der mindestens zwei Mauersteine eine Zugriffseinrichtung auf den Installationskanal aufweisen. Wenn eine solche Zugriffseinrichtung bereits an einem der Steine vorhanden ist, müssen unter Umständen zur Verlegung an der Installation überhaupt keine Stemmarbeiten mehr ausgeführt werden.
Die Zugriffseinrichtung kann in Form einer Sollbrucheinkerbung zum Einschlagen einer Öffnung in eine der Seitenflächen und/oder Lagerflächen ausgebildet sein. Durch die Sollbruchstelle wird mit einfachen Mitteln und unter geringem Aufwand eine Öffnung, die entsprechend der verwendeten Installation angepaßt werden kann, in den Stein eingeschlagen. Durch vorheriges Festlegen einer solchen Sollbrucheinkerbung können die übrigen Festigkeitsparameter des Steins optimiert werden, oder optimal erhalten werden.
Die Zugriffseinrichtung kann aber auch in Form eines seitlichen Durchbruchs, insbesondere mit abschließendem Deckel, ausgebildet sein, wodurch dann entsprechende Arbeiten zum Ausbilden einer solchen Öffnung unterbleiben können.
Des weiteren wird Schutz begehrt für ein Mauerwerk, insbesondere nach einem der Ansprüche 21 bis 25, bei dem die Mörtelschicht bzw. Klebeschicht eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite der Lagerfläche des Tragbereichs entspricht. Die Mörtelschicht befindet sich somit nur im tragenden Bereich des Mauerwerks, während der andere Bereich oder die Bereiche des Mauerwerks ohne Wärme- bzw. Kältebrücken, die durch den Mörtel verursacht sind, als Isolierbereiche verwendet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Langlochmauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Aneinanderfügen mehrerer Mauersteine gemäß Fig. 1 zu einer Lage eines Mauerwerks in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Langlochmauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 eine fünfte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 eine sechste Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine siebte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 eine achte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 eine neunte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 eine zehnte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 12 eine elfte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13 eine zwölfte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins in perspektivischer Darstellung,
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer ersten Variante des Abschneidvorganges zur Herstellung erfindungsgemäßer Mauersteine,
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante eines Abschneidvorganges zur Herstellung erfindungsgemäßer Mauersteine,
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer Handhabemöglichkeit eines erfindungsgemäßen Mauersteins,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Mauerwerks gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Form eines erfindungsgemäßen Mauerwerks,
Fig. 19 eine Querschnittsansicht des Mauersteins aus Fig. 18,
Fig. 20 eine Querschnittsdarstellung einer Variante des Mauersteins aus Fig. 19,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Mauerwerkausschnittes gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung einer Variante des Mauerwerks aus Fig. 21.
Fig. 23 bis 28 weitere Varianten von Lochbildquerschnitten bzw. -anordnungen eines Mauersteins.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 und 2 eine erste Variante der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Der in Fig. 1 dargestellte Mauerstein 1 kann auch als Langlochziegel bezeichnet werden. Dieser wird durch ein Extrusionsverfahren, bei dem die lehmige oder tonige Ausgangsmasse durch ein Mundstück entsprechend der Querschnittsform des Mauersteins 1 hindurchgepreßt, so daß ein Mauersteinstrang entsteht. Dieser Strang wird nunmehr in vorbestimmten Abständen mittels einer Abschneidvorrichtung in einzelne Steine zerteilt. Die Abschneidvorrichtung ist bevorzugt derart angeordnet, daß sie abschneidet, während der Strang kontinuierlich weitergepreßt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Strang intermittierend vorzubewegen und den Schneidvorgang beim Stillstand des Strangs mittels eines einzelnen oder mehrerer Schneidorgan(e) zu teilen. Die Abschneidvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem entsprechend einer herzustellenden Profilierung geformten Schneidblech, das senkrecht zu den zueinander parallelen oberen Lagerfläche 2 und unteren Lagerfläche 3 einen Stein 1 vom Strang abtrennt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie in Fig. 14 zu sehen ist, den Strang 18 mittels eines Schneiddrahtes 19 in einzelne Mauersteine 1 zu unterteilen. Der Schneiddraht 19 fährt hierzu, wie durch den Pfeil A gekennzeichnet ist, quer zur Vorschubrichtung B in den Strang 18 hinein und wird dann entsprechend der Profilform konturgesteuert durch diesen, wie durch die kleinen Pfeile dargestellt ist, hindurchgeführt. Die Steuerung des Schneiddrahtes 19 kann entweder durch einen Computer oder eine entsprechende Formschablone erfolgen. Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Schneiddrähte 19 kann ebenfalls vorgesehen werden. Beim kontinuierlichen Erzeugen des Stranges 18 muß der Schneiddraht 19 noch in Vorschubrichtung B mitgeführt werden, so daß die erzeugte Stirnseitenfläche mit ihrer Hauptachse auch rechtwinklig zu den Seitenflächen 4 ausgerichtet ist. Das Schneiden kann aber auch im Stillstand des Stranges 18 erfolgen, wodurch auf eine solche Mitführung verzichtet werden kann. Der Strang 18 kann auch jeweils soweit vorgeschoben werden, daß mehrere nebeneinander angeordnete Schneiddrähte 19 auf einmal mehrere Mauersteine abtrennen. Die durch das in Fig. 14 gezeigte Verfahren hergestellten Mauersteine 1 weisen eine paßgenau ineinandergreifende Profilform auf.
Zuweilen ist es aber gewünscht, daß die Negativ- und Positivprofilierungen ein gewisses Spiel zueinander aufweisen, so daß die einzelnen Mauersteine 1 quer zueinander verschoben werden können. Um ein solches Spiel bereitzustellen, ist in Fig. 15 ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen gezeigt. Bei diesem Verfahren werden zwei parallel zueinander im Abstand angeordnete Schneiddrähte 19, 19′ verwendet. So lange diese Schneiddrähte lediglich senkrecht zur Vorschubrichtung B verfahren werden, erfolgt ein paßgenaues Trennen an der Schnittfläche. Wird jedoch zusätzlich eine Schneidbewegung in oder entgegen der Vorschubrichtung B erzeugt, so wird, abhängig von diesem Bewegungsanteil, ein mehr oder minder großes Abfallstück 20, 20′ aus dem Strang 18 herausgeschnitten. Diese Abfallstücke 20, 20′ fallen entweder durch die Schwerkraft nach unten oder werden mittels Einrichtungen weggeblasen. Hierdurch wird automatisch durch diese fehlenden Stücke 20, 20′ ein gewisses Spiel zwischen der Positiv- und Negativprofilierung erzeugt, die ein begrenztes Verschieben parallel zur späteren Lagerfuge ermöglichen. Dieser Schneidvorgang kann ebenfalls kontinuierlich oder intermittierend im Bezug auf den Strangvorschub B erfolgen.
In der Fig. 16 sind Handhabeelemente 21 zur Handhabung der frisch abgeschnittenen Steine dargestellt. Damit diese besser ergriffen werden können, weisen sie an den Stellen zum Ansetzen der Handhabeelemente 21 entsprechende Abflachungen auf. Diese sind bei der Profilierungsform berücksichtigt.
Der Mauerstein 1 in Fig. 1 weist neben der zueinander parallelen oberen Lagerfläche 2 und unteren Lagerfläche 3 jeweils eine vordere und hintere Seitenfläche 4, sowie eine linke und rechte Stirnflächenseite 5, 6 auf.
Wie anhand der linken Stirnseitenfläche 5 zu sehen ist, erstrecken sich durch den Mauerstein 1, parallel zu den Lagerflächen 2, 3, Durchgangskanäle 7, 8 unterschiedlichen Querschnitts. Bei dieser Variante weisen die Durchgangskanäle 7 rechteckförmige Querschnitte auf, wobei die Durchgangskanäle größeren Querschnitts mehr zur Mitte des Steins angeordnet sind, während die Durchgangskanäle 8 kleineren Querschnitts im wesentlichen unmittelbar hinter den Seitenflächen 4 positioniert sind. Hierdurch wird eine höhere Festigkeit der Seitenbereiche der Steine und eine hohe Wandfestigkeit durch Verringerung der Knickgefahr erreicht. Des weiteren weist die Stirnseitenfläche 5 eine Profilierung in Form eines bogenförmigen Profilstegs 9 auf und die Stirnseitenfläche 6 eine entsprechend paßgenaue Negativprofilierung in Form einer Profilnut 10 auf. Die Bogenform kann aber auch zur besseren Handhabung mit einer Stapel- oder Entlademaschine abgeflacht sein. Sämtliche Durchgangskanäle 7 münden an den Stirnseitenflächen 5, 6 im Bereich des Profilstegs 9 und der Profilnut 10. Die Durchgangskanäle 8 sind im Bereich der geraden Abschnitte der Stirnseitenflächen 5, 6 angeordnet.
Im folgenden wird unter Hinzuziehung der Fig. 2 die Wirkungs- und Funktionsweise der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich durch entsprechende Ausgestaltung des Abschneidmessers oder des Schneiddrahtes 19, 19′ unmittelbar die entsprechenden Profilformen, wie hier in Form eines Profilstegs 9 und einer Profilnut 10, paßgenau an beiden Stirnseitenflächen 5, 6 erzeugen.
Werden nunmehr mehrere Mauersteine 1 zu einer Lage eines Mauerwerks zusammengefügt, so werden diese auf eine Mörtelschicht 11 aufgesetzt, so daß ein Profilsteg 9 eines Mauersteins 1 in die Profilnut 10 eines zweiten Mauersteins paßgenau eingreift und die obere Lagerfläche 2 der beiden Mauersteine 1 auf eine gleiche Höhe gebracht wird. Hierdurch sind die Durchgangskanäle 7, 8 automatisch miteinander in Fluchtung gebracht. Insbesondere die größeren Durchgangskanäle 7 werden nunmehr zur Aufnahme von Dämmaterialien 12 oder Installationsrohren 13, wie z. B. Elektrokabel oder Wasserrohre oder Solarheizungen usw., verwendet. Da die Durchgangskanäle 7, 8 sämtliche so aneinandergereihten Mauersteine 1 im Verbund durchziehen, ist es ein Leichtes, Dämmaterialien 12 bzw. Installationsrohre 13 nachträglich in diesen einzubringen. Das Anordnen des Dämmaterials 12 kann auch durch Ausschäumen der entsprechenden Durchgangskanäle 7 oder durch Einblasen von Perlite oder anderem Isoliermaterial erfolgen.
Damit eine nachträgliche Installation der Installationsrohre 13 vorgenommen werden kann, kann von der Seitenfläche 4 her ein Durchbruch geschaffen werden, der einen Zugang auf einen der Durchgangskanäle 7, 8 gewährt. Es können aber auch spezielle Mauersteine 1 vorgesehen werden, die entsprechende Sollbruchstellen zur Einarbeitung eines Durchbruchs oder bereits vorhandene Durchgänge, die unter Umständen mit einem Deckel verschlossen sind, aufweisen.
Ein mit diesen Mauersteinen 1 hergestelltes Mauerwerk kann in Kombination auch andere Zwischenlagen mit anderen Steinen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Mauersteine 1 können im Sonderfall auch nur dort angeordnet zu sein, wo spätere Installationen bzw. besondere Dämmschichten vorzusehen sind.
Die hier beschriebenen Mauersteine 1 lassen sich für alle gängigen Mauerstärken (11 cm, 17,5 cm, 24 cm, 30 cm, 36 cm, 49 cm) und sowohl für tragendes als auch für nichttragendes Mauerwerk verwenden.
Im folgenden werden verschiedene Varianten von Mauersteinen anhand der Fig. 3 bis 13 ergänzend erläutert. Es wird im wesentlichen nur auf die Unterschiede zur erstgenannten Variante eingegangen. Aus diesem Grunde werden für gleiche und ähnliche Bestandteile die gleichen Bezugsziffern verwendet. Alle hier beschriebenen Langlochziegel haben den großen Vorteil, daß sie ohne Schleifen der Lagerflächen auch für Klebevorgänge verwendet werden können.
Die zweite Variante in Fig. 3 umfaßt zumindestens auf ihrer oberen Lagerfläche 2 Rillnuten 14 in Längsrichtung des Mauersteins 1, wodurch die Stabilität des daraus erstellten Mauerwerks erhöht wird, indem die Mörtelhaftung in der Lagerfuge verstärkt wird. Im Extremfall können die obere und untere Lagerfläche 2, 3 auch eine Profilierung aufweisen, wodurch sich gegebenenfalls die Vermörtelung einsparen läßt. Letzteres besonders wenn diese Rillnuten mit unteren PROFILSTEGEN oder umgekehrt KONISCH INEINANDERGREIFEN möglicherweise mit Kleber.
Die dritte Variante in Fig. 4 unterscheidet sich lediglich dadurch, daß innerhalb des Querschnitts vom Profilsteg 9 und der Profilnut 10 ein einziger großer quadratischer Durchgangskanal 15 und seitlich davon kleinere Durchgangskanäle 16 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet sind.
Gemäß der vierten Variante, die in Fig. 5 zu sehen ist, sind innerhalb des von dem Profilsteg 9 und Profilnut 10 überdeckten Querschnitts lauter kleine Durchgangskanäle 16 angeordnet. Diese weisen eine gleiche Höhe auf wie die Durchgangskanäle 8, jedoch eine größere Breite.
In Fig. 6 ist eine fünfte Variante dargestellt, bei der der Profilsteg 9 ebenfalls senkrecht zu den Lagerflächen 2, 3 verläuft und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Innerhalb des Stegs 9 sind zwei große Durchgangskanäle 7 angeordnet und innerhalb der seitlich, aber parallel versetzt dazu angeordneten Flächen der Stirnseitenfläche 5 befinden sich sowohl große Durchgangskanäle 15 als auch kleine Durchgangskanäle 8. Die Profilnut 10 hat selbstverständlich eine an den Profilsteg 9 angepaßte Form.
In Fig. 7 ist eine sechste Variante eines Mauersteins 1, bei dem der Profilsteg 9 ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei sowohl innerhalb des Stegs 9 bzw. der Nut 10 mehrere kleine, versetzt zueinander angeordnete Durchgangskanäle 16 angeordnet sind. Durch den Rest der linken Stirnseitenfläche 5 erstrecken sich ebenfalls mehrere kleine Durchgangskanäle 8 von rechteckigem Querschnitt bis zur rechten Stirnseitenfläche 6.
Bei der siebten Variante gemäß Fig. 8 sind mehrere Profilstege 9 auf der linken Stirnseitenfläche 5 und mehrere dazu angepaßte Profilnuten 10 auf der rechten Stirnseitenfläche 6 angebracht, so daß auf beiden Stirnseitenflächen 5 eine im Prinzip gleich aussehende Profilierung, die jedoch zueinander versetzt und paßgenau ausgebildet ist, vorhanden ist. Selbstverständlich können auch diese kleineren Profilstege 9 die unterschiedlichsten Formen, wie z. B. ein Rundstegprofil, aufweisen.
Die in Fig. 9 dargestellte achte Variante weist wiederum einen einzigen Profilsteg 9 auf der Stirnseitenfläche 5, sowie eine einzige dazu passende Profilnut 10 auf der Stirnseitenfläche 6 auf. Der Unterschied dieses Mauersteins besteht darin, daß die Durchgangskanäle 8, 7 alle rautenförmig und bis auf die durch die Anordnung abgeschnittenen Formen von gleicher Größe sind. Diese Rauten werden sehr flach und sehr hoch ausgeführt und in möglichst viel hintereinanderliegenden Reihen (bis 45 Stück, wie in Fig. 12) angeordnet zur Erzielung bester Wärmedämmung.
Eine neunte Variante eines erfindungsgemäßen Mauersteins 1 ist in der Fig. 10 dargestellt. Dieser Mauerstein unterscheidet sich zur Ausführungsform aus Fig. 3 lediglich dadurch, daß die obere Lagerfläche 2 Rillnuten 14 in Längsrichtung des Mauersteins aufweist, die schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Damit sich der Mörtel regelrecht in diesen Rillnuten 14 verhaken kann sind die Rillnuten 14 so ausgerichtet, daß sich ihre Basis zum Steininnern hin verbreitert.
Eine zehnte Variante eines Mauersteins 1 ist in Fig. 11 gezeigt. Bei diesem wird die Profilform von einem einzigen bogenförmigen Steg 9 und einer einzigen bogenförmigen Profilnut 10 gebildet, die sich jeweils von Seitenfläche 4 zur Seitenfläche 4 des Mauersteins 1 erstrecken. Dieser Mauerstein 1 ist darüber hinaus hervorragend dazu geeignet Rundmauerwerke zu erstellen.
In Fig. 12 ist eine elfte Variante eines Mauersteins 1 gezeigt, bei dem viele Durchgangskanäle 7 angeordnet sind. Die Bestrebungen zielen dahin, möglichst viele dieser Durchgangskanäle 7 in dem Mauerstein 1 anzuordnen, damit die Wärmedämmeigenschaften verbessert werden. In Fig. 12 sind bis zu 45 Lochreihen angedeutet, die in dem Stein angeordnet sein können. Die Lochreihen können auch versetzt zueinander angeordnet werden, so daß sich sehr lange, labyrinthartige Wärmeübergänge ergeben. Der Einfachheit halber ist dieser Mauerstein ohne Profilierung an den Stirnseitenflächen 5 und 6 dargestellt. Dieser Stein kann mit allen verschiedenen Lochungen, auch der Rautenlochung hergestellt werden.
Eine der in Fig. 9 ähnliche Variante ist in Fig. 13 dargestellt. Jedoch sind hier die Durchgänge 7 von elliptischem Querschnitt.
In den Fig. 17 bis 20 sind nunmehr besondere Formen von Langlochmauersteinen 1 gezeigt, die der Einfachheit halber ohne Profilierung der Stirnseitenflächen 5 und 6 dargestellt sind, jedoch ohne weiteres mit solch einer ausgebildet sein können.
Der Mauerstein 1 in Fig. 17 teilt sich in zwei Bereiche auf, in einen Tragbereich 22 und einen Isolierbereich 23. Die Festigkeitsparameter dieses Mauersteins 1 werden ausschließlich durch den Tragbereich 22 bestimmt, der für eine entsprechende Wärmeisolierung mit Durchgangskanälen 7 versehen ist. Der parallel zum Tragbereich 22 angeordnete Isolierbereich 23 erstreckt sich bis zur Seitenfläche 4 und ist mit einem durchgängigen Isolierkanal 24 von relativ großem Querschnitt versehen. Dieser Isolierkanal 24 kann für die verschiedensten Verwendungszwecke benutzt werden. Er kann zur Aufnahme von Wärmepumpen, Leitungen von Solaranlagen, Aufnahme von Isoliermaterial und ähnlichem Verwendung finden. Bevorzugterweise, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben, ist der Isolierbereich 23 auf der Außenseite eines Außenmauerwerks angeordnet, damit sich der Taupunkt relativ nah zur Außenseite des Mauerwerks verlagert.
Des weiteren ist in Fig. 17 zu erkennen, daß die Mauersteine 1 lediglich mittels einer Teilfugenvermörtelung 25 miteinander verbunden sind. Die Lagerflächen 2 und 3 dieser Mauersteine 1 werden lediglich durch den Tragbereich 22 definiert, so daß nur in diesem Bereich auch der Mörtel oder Kleber 25 vorgesehen ist. Die Breite des Tragbereiches wird jeweils so breit gewählt, wie dies die DIN-Vorschriften z. B. DIN 1053 u. a. für Mauerwerk vorschreiben. Ein Spalt 26 zwischen den beiden Isolierbereichen 23 ist für eine bessere Isolierwirkung meistens sogar erwünscht. Es ist dabei auch möglich, den Spalt 26 zum Vereinfachen des Vermauerns ebenfalls zumindest teilweise mit Mörtel auszufüllen. Durch die Ausgestaltung eines solchen Mauersteins 1 wird automatisch ein Gehäuse für Isolations- bzw. Wärmespeichermaßnahmen bereitgestellt, ohne daß zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
In den Fig. 18 bis 20 sind Ausführungsformen eines solchen Langlochmauersteins 1 dargestellt, der das Vermauern vereinfachen und das Auftreten von Putzrissen zwischen den Isolierbereichen 23 aufeinanderliegender Steine 1 verhindern soll. Hierzu weist der Mauerstein 1 längs seines Isolierbereiches 23 einen über die untere Lagerfläche 3 überstehenden Steg 27 auf, der eine Verlängerung der Seitenfläche 4 darstellt. Die Höhe des Steges 27 ist dabei so gewählt, daß beim Vermauern bevorzugt noch ein kleiner Spalt zwischen den Isolierbereichen 23 der einzelnen Steine zur Verbesserung der Isolierwirkung verbleibt. Da die genormte Mörtelschicht in aller Regel 12 mm beträgt, ist der Steg 27 entsprechend weniger hoch. Die kleinste Höhe des Steges 27 richtet sich auch nach der maximal ohne Putzrisse zu verputzenden Fuge, die höchstens ca. 8 mm betragen soll. In Fig. 18 und 19 ist der Mauerstein 1 gezeigt, bei dem der Steg 27 sich über den gesamten Isolierbereich 23 erstreckt und somit gleichzeitig eine Anschlagfläche für die Mörtelschicht 25 bildet. Der Mauerstein 1 aus Fig. 20 unterscheidet sich hierzu lediglich dadurch, daß der Steg 27 auf seine Funktion als Positionierhilfe beim Vermauern und Überbrücken eines zu großen, zu verputzenden Spaltes 26 an der Außenseite vorgesehen ist. Da die Vermörtelung 25 weiterhin bevorzugterweise nur im Tragbereich 22 erfolgt, entsteht zwischen Isolierbereich 23 und darunterliegendem Mauerstein 1 noch ein zusätzlicher Luftkanal.
Die Fig. 21 und 22 zeigen ähnlich den Ausführungsformen der Fig. 17 bis 20 Hochlochmauersteine 1, die ebenfalls in einen Tragbereich 22 und einen Isolierbereich 23 unterteilt sind. Auch hier erfolgt die Vermörtelung 25 bevorzugt nur entlang der Lagerflächen des Tragbereiches 22. Aber auch hier kann zum Vermeiden des Kippens des Mauersteins 1 beim Vermörteln auch Mörtel im Bereich des Spaltes 26 angeordnet werden.
In einer Weiterbildung kann auch ein solcher Hochlochmauerstein 1 mit einem entsprechenden Steg 27 von kleinerer oder größerer Breite, wie in den obigen Ausführungsbeispielen bei den Langlochmauersteinen 1 beschrieben, ausgeführt werden.
Zur Verbesserung der Wärmedämmung sollte darauf geachtet werden, daß die Durchgangskanäle benachbarter Lochreihen versetzt zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme werden die Wärme- bzw. Kalteübergänge über die zwischen den Durchgangskanälen angeordneten Stege verlängert.
In den Fig. 23 bis 28 sind Beispiele derartig versetzter Lochreihen gezeigt. Es ist jeweils nur ein Ausschnitt des Mauersteinsquerschnitts gezeigt.
Eine Dreieckslochung ist in der Fig. 23 dargestellt.
Die Fig. 24 stellt eine Bienenwabenlochung dar, die aber auch als Längswabenlochung ausgebildet sein kann.
In Fig. 25 ist eine Rautenlochung und in Fig. 26 eine Rautenlochung kombiniert mit Dreieckslochung dargestellt.
Die in Fig. 27 gezeigte Lochung wird als "Delta"-Lochung und die in Fig. 28 gezeigte Lochung als "Delta S"-Lochung bezeichnet.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die vorliegende Erfindung auf keine der speziell gezeichneten Profilformen und Querschnittsformen der Durchgänge und der Mauersteine beschränkt sein soll.

Claims (26)

1. Verfahren zum Herstellen eines Mauersteins (1), insbesondere Langlochziegels, mit im wesentlichen parallel zu Lagerflächen (2, 3) des Steins (1) verlaufenden Durchgangskanälen (7, 8, 15, 16), gekennzeichnet durch die Schritte:
Herstellen eines Strangs aus einem plastischen Mauersteinwerkstoff, mit einer im wesentlichen mit den gewünschten Querschnittsprofilen der Durchgangskanäle (7, 8, 15, 16) versehenen Querschnittsform und
Abtrennen des Strangs in vorbestimmten Abständen zum Erzeugen der einzelnen Steine (1) mit einer Abschneidvorrichtung, die eine quer zu den Durchgangskanälen (7, 8, 15, 16) verlaufende dreidimensionale Profilierung (9, 10) an den durch das Abschneiden erzeugten Stirnseitenflächen (5, 6) formt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneidvorgang im wesentlichen senkrecht zu den Lagerflächen (2, 3) oder Seitenflächen (4) des Steins (1) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschneidvorrichtung ein entsprechend der Profilierung relativ zum Strang (18) verfahrbarer Schneiddraht (19) vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschneidvorrichtung zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, entsprechend der Profilierung relativ zum Strang (18) verfahrbare Schneiddrähte (19, 19′) vorgesehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneiddraht (19) oder die Schneiddrähte (19, 19′) beim Schneidvorgang sich mit der Stranggeschwindigkeit mitbewegt oder mitbewegen, während der Schneiddraht (19) oder die Schneiddrähte (19, 19′) quer zum Strang (18) konturgesteuert die Profilierung erzeugt oder erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschneidvorrichtung ein Profilschneidblech vorgesehen ist, das quer, z. B. vertikal von oben nach unten oder von unten nach oben, in den Strang (18) beim Abschneidvorgang eingefahren wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Strangs (18) toniges oder lehmiges Material durch ein den Querschnitt des Steins (1) einschließlich der Durchgangskanäle (7, 8, 15, 16) vorgebendes Mundstück gepreßt wird.
8. Mauerstein, insbesondere Langlochziegel, aus einem lehmigen oder tonigen Material, mit einer oberen und unteren Lagerfläche (2, 3), zwei Seitenflächen (4), zwei Stirnseitenflächen (5, 6) und mehrere von Stirnseitenflächen (5) zu Stirnseitenfläche (6) im wesentlichen parallel zu den Lagerflächen (2, 3) verlaufende Durchgangskanäle (7, 8, 15, 16), dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenflächen (5, 6) eine quer zu den Durchgangskanälen (7, 8, 15, 16) verlaufende dreidimensionale Profilierung aufweisen, wobei die eine Stirnseitenfläche (5) eine Positivprofilierung (9) und die andere Stirnfläche (6) eine paßgenaue Negativprofilierung (10) aufweist.
9. Mauerstein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (9, 10) in Form von mindestens einem im wesentlichen senkrecht zu den Lagerflächen (2, 3) verlaufenden Profilsteg bzw. der entsprechenden Profilnut erfolgt.
10. Mauerstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) oder die Stege oder die gesamte Stirnseitenfläche (5, 6) eine bogenförmige Außenkontur aufweist oder aufweisen.
11. Mauerstein nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) oder die Stege einen viereckigen Querschnitt aufweist oder aufweisen.
12. Mauerstein nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle (7, 8, 15, 16) zumindest zum Teil unterschiedliche Querschnitte und/oder Querschnittsformen aufweisen.
13. Mauerstein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar hinter den Seitenflächen (4) liegenden Durchgangskanäle (8) einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Durchgangskanäle (7) weiter im Innern des Steins.
14. Mauerstein nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle (7, 8) einen elliptischen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen.
15. Mauerstein nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem der Durchgangskanäle (7) ein Isoliermaterial (12) angeordnet ist.
16. Mauerstein nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die untere und/oder obere Lagerfläche (2, 3) eine Profilierung (14), insbesondere in Form von Längsrillen, aufweisen oder aufweist.
17. Mauerstein, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieser von einem die Festigkeitsparameter vorgebenden, von Lagerfläche (2) zu Lagerfläche (3) sich erstreckenden Tragbereich (22) mit im wesentlichen parallel zu der Seitenfläche angeordneten Durchgangskanälen (7) und von einem die Isolierparameter wesentlich beeinflußbaren, zwischen Seitenfläche (4) und Tragbereich (22) parallel zum Tragbereich (22) angeordneten Isolierbereich (23) mit mindestens einem Isolierkanal (24), von insbesondere großem Querschnitt, gebildet ist.
18. Mauerstein nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Lagerflächen (2, 3) von dem Tragbereich (22) vorgegeben ist.
19. Mauerstein nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in Verlängerung der Seitenfläche (4) am Isolierbereich (23) ein parallel zur Seitenfläche (4) verlaufender Steg (27) angeordnet ist, der über die Lagerfläche (3) am Tragbereich (22) um einen vorbestimmten Betrag hervorsteht.
20. Mauerstein nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite des Isolierbereiches (23) entspricht.
21. Mauerwerk zumindest teilweise bestehend aus Mauerstein (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 20, bei dem mindestens zwei Mauersteine (1) mit ihrer unteren Lagerfläche (3) auf einer Mörtelschicht oder Klebeschicht (11) aufsitzen und mit ihren Stirnseitenflächen (5, 6) einander zugewandt sind, so daß die Profilierung (9, 10) an den Stirnseitenflächen (5, 6) ohne Vermörtelung der Stoßfuge ineinandergreifen und die entsprechend zugeordneten Durchgangskanäle (7, 8, 15, 16) im wesentlichen miteinander fluchten und die Stoßfuge (17) im Verband angeordnet sind.
22. Mauerwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei aneinandergefügte Durchgangskanäle (7, 8, 15, 16) zweier Mauersteine (1) als Installationskanal verwendet sind.
23. Mauerwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß einer der mindestens zwei Mauersteine (1) eine Zugriffseinrichtung auf den Installationskanal aufweist.
24. Mauerwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffseinrichtung in Form einer Sollbrucheinkerbung zum Einschlag einer Öffnung in eine der Seitenflächen (4) und/oder Lagerflächen (2, 3) ausgebildet ist.
25. Mauerwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugriffseinrichtung in Form eines seitlichen Durchbruchs, insbesondere mit abschließendem Deckel, ausgebildet ist.
26. Mauerwerk, insbesondere nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelschicht oder Klebeschicht (25) eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite der Lagerfläche (3) des Tragbereichs (22) entspricht.
DE1996129919 1996-07-24 1996-07-24 Mauerstein und Mauerwerk, zumindest teilweise bestehend aus diesem Mauerstein Expired - Fee Related DE19629919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129919 DE19629919C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Mauerstein und Mauerwerk, zumindest teilweise bestehend aus diesem Mauerstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129919 DE19629919C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Mauerstein und Mauerwerk, zumindest teilweise bestehend aus diesem Mauerstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629919A1 true DE19629919A1 (de) 1998-01-29
DE19629919C2 DE19629919C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7800734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129919 Expired - Fee Related DE19629919C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Mauerstein und Mauerwerk, zumindest teilweise bestehend aus diesem Mauerstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629919C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985777A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 HÜNING Elementbau GmbH & Co KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007009484U1 (de) * 2007-07-06 2008-11-13 Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG Mantelstein für einen Kamin, mit wenigstens einem stabilisierten Umfangswandabschnitt
DE102007036950A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Bernd Neis Verfahren zur Herstellung belastbarer Objekte und Bauelemente aus Ton
DE102012002670A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Bernhard Spindler Mauerwerk, bestehend aus einen neuartigen Mauerwerksstein, in den Dämmung, oder Füllstoffe eingegeben werden kann
DE102014104319A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Michael Kellerer Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand
DE102015108255A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Michael Kellerer Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand, mehrschichtige Wand, hierfür verwendeter Langloch- oder Hochlochziegel sowie hieraus ausgebildetes Gebäude

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142549C (de) *
DE429686C (de) * 1924-09-03 1926-06-02 Alfred Wolfenberger Vorrichtung zum Abschneiden von Bausteinen vom gepressten Materialstrang
US2176805A (en) * 1937-05-13 1939-10-17 Juliana Orbell Brick
DE936292C (de) * 1949-10-29 1955-12-07 Maria Pfister Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
DE2659792B1 (de) * 1976-12-31 1978-06-22 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl. aus einem Tonstrang
DE2757190B1 (de) * 1977-12-22 1979-06-13 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln
DE2831252A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Wandelemente Aristos System Ha Mauerstein
DE2936640A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Antonios Sagionis Baustein und bauverfahren
DE3835951C1 (de) * 1988-10-21 1989-12-14 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142549C (de) *
DE429686C (de) * 1924-09-03 1926-06-02 Alfred Wolfenberger Vorrichtung zum Abschneiden von Bausteinen vom gepressten Materialstrang
US2176805A (en) * 1937-05-13 1939-10-17 Juliana Orbell Brick
DE936292C (de) * 1949-10-29 1955-12-07 Maria Pfister Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
DE2659792B1 (de) * 1976-12-31 1978-06-22 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl. aus einem Tonstrang
DE2757190B1 (de) * 1977-12-22 1979-06-13 Lingl Anlagenbau Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln
DE2831252A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Wandelemente Aristos System Ha Mauerstein
DE2936640A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Antonios Sagionis Baustein und bauverfahren
DE3835951C1 (de) * 1988-10-21 1989-12-14 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985777A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 HÜNING Elementbau GmbH & Co KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0985777A3 (de) * 1998-09-09 2001-09-12 HÜNING Elementbau GmbH & Co KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19841053B4 (de) * 1998-09-09 2011-10-13 Hüning Elementbau KG Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007009484U1 (de) * 2007-07-06 2008-11-13 Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG Mantelstein für einen Kamin, mit wenigstens einem stabilisierten Umfangswandabschnitt
DE102007036950A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-19 Bernd Neis Verfahren zur Herstellung belastbarer Objekte und Bauelemente aus Ton
DE102007036950B4 (de) * 2007-08-04 2009-04-23 Bernd Neis Verfahren zur Herstellung belastbarer Objekte und Bauelemente aus Ton
DE102012002670A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Bernhard Spindler Mauerwerk, bestehend aus einen neuartigen Mauerwerksstein, in den Dämmung, oder Füllstoffe eingegeben werden kann
DE102014104319A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Michael Kellerer Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand
DE102015108255A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Michael Kellerer Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand, mehrschichtige Wand, hierfür verwendeter Langloch- oder Hochlochziegel sowie hieraus ausgebildetes Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629919C2 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE19629919A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mauersteins
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
EP0214650B1 (de) Mauerstein
DE3118881A1 (de) "ziegel"
DE19807040A1 (de) Ziegel, insbesondere Wärmedämmziegel, sowie Verfahren zum Herstellen eines Ziegels
DE817198C (de) Baustein und Bausteinverband
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
EP0422039B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
DE3533039C2 (de) Schalungsstein
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
DE4333981A1 (de) Schallschutz-Blockziegel
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE3502205A1 (de) Hochlochziegel
DE4103754A1 (de) Wand aus formsteinen
DE4111161C2 (de)
DE3153139C2 (en) Wall comprising vertically perforated bricks
EP0293850B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
DE19733484A1 (de) Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE2901756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen und mit dem Verfahren herfestelltes Bauelement
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201