DE19629286A1 - Polierkissen, Poliervorrichtung und Polierverfahren - Google Patents
Polierkissen, Poliervorrichtung und PolierverfahrenInfo
- Publication number
- DE19629286A1 DE19629286A1 DE19629286A DE19629286A DE19629286A1 DE 19629286 A1 DE19629286 A1 DE 19629286A1 DE 19629286 A DE19629286 A DE 19629286A DE 19629286 A DE19629286 A DE 19629286A DE 19629286 A1 DE19629286 A1 DE 19629286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- base body
- polishing pad
- substrate
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 296
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 75
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 claims description 16
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 37
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 22
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 22
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 8
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 8
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B37/00—Lapping machines or devices; Accessories
- B24B37/11—Lapping tools
- B24B37/20—Lapping pads for working plane surfaces
- B24B37/22—Lapping pads for working plane surfaces characterised by a multi-layered structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Poliertechnik, die
bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendet
wird, und betrifft insbesondere ein Polierkissen, welches
beim chemisch-mechanischen Polieren (CMP) verwendet wird,
sowie eine Poliervorrichtung und ein Polierverfahren unter
Verwendung dieses besonderen Polierkissens.
In den vergangenen Jahren wurden erhebliche
Forschungsanstrengungen zu dem Zweck unternommen,
verschiedene Feinbearbeitungsverfahren zu entwickeln, um den
Anforderungen nach einem höheren Integrationsgrad und
besseren Leistungen von LSI zu begegnen. Die CMP-Technik ist
eines der Forschungsobjekte, welche durchgeführt werden, um
den strengen Anforderungen in Bezug auf Verkleinerung zu
genügen, und ist unbedingt bei dem Verfahren einer
Mehrfachverdrahtungsherstellung erforderlich, welche die
Schritte der Einebnung eines Zwischenschicht-Isolierfilms,
die Herstellung eines Metallstopfens sowie die Herstellung
einer vergrabenen Verdrahtungsschicht umfaßt, sowie bei dem
Verfahren zur Trennung der vergrabenen Bauteile.
Eines der schwerwiegendsten Probleme bei dem CMP-Verfahren
besteht in der Ungleichförmigkeit der Polierrate über die
Gesamtoberfläche eines zu polierenden Gegenstands,
beispielsweise eines Halbleiterwafers. Genauer gesagt
verursacht eine ungleichförmige Druckverteilung über der
Gesamtoberfläche eines Wafers eine ungleichförmige Polierrate
des Wafers, was dazu führt, daß einige Oberflächenbereiche
des Wafers zu stark poliert werden, wogegen der Poliervorgang
bei anderen Oberflächenbereichen unzureichend ist. Die
Ungleichförmigkeit beim Polieren stellt ein ernsthaftes
Problem dar, welches in schwerwiegender Weise die Ausbeute
und die Verläßlichkeit von Halbleiterelementen
beeinträchtigt, insbesondere bei großen Wafern mit einem
Durchmesser von beispielsweise 8 Zoll (1 Zoll = 25,4 mm). In
diesem Zusammenhang sollte berücksichtigt werden, daß zum
Einsatz der CMP-Technik beim Herstellungsvorgang eine
Halbleitervorrichtung in der Größenordnung von 0,25 µm,
beispielsweise bei einem 256-DRAM, es erforderlich ist, die
Filmdicke in einer Größenordnung von 0,01 µm zu
kontrollieren, wodurch es äußerst wichtig ist, die
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Wafers zu verbessern.
In Fig. 1 ist dargestellt, was in Bezug auf die
Ungleichförmigkeit des Poliervorgangs beim Einsatz von CMP
beim Schritt der Einebnung eines Zwischenschicht-Isolierfilms
geschieht. Wie aus Fig. 1A hervorgeht, wird eine untere
Verdrahtungsschicht 211 mit einer Dicke von 0,4 µm oder
weniger auf einem Wafer erzeugt, gefolgt von der Ablagerung
eines Zwischenschicht-Isolierfilms 212 mit einer Dicke von
1 µm, um die untere Verdrahtungsschicht 211 abzudecken.
Hierbei ist wesentlich, daß das Vorhandensein der unteren
Verdrahtungsschicht 211 dazu führt, daß der Zwischenschicht-
Isolierfilm 212 stufenförmige Abschnitte aufweist. In dem
nächsten Schritt werden die vorspringenden Abschnitte des
Zwischenschicht-Isolierfilms 212 mittels CMP entfernt, um den
Film 212 einzuebnen, wie in Fig. 1B gezeigt ist. Dann werden
ausgewählte Kontaktlöcher in dem Film 212 hergestellt, so daß
die obere Oberfläche der unteren Verdrahtungsschicht 211
freigelegt wird, gefolgt von der Herstellung einer oberen
Verdrahtungsschicht 214, die mit der unteren
Verdrahtungsschicht 211 über Kontakte 213 verbunden ist, wie
in Fig. 1C gezeigt ist.
Nunmehr wird angenommen, daß das chemisch-mechanische
Polieren (CMP) bei dem voranstehend geschilderten Vorgang mit
einer mittleren Polierrate von 0,5 µm und einer
Gleichförmigkeit der Polierrate von ± 10% über die
Gesamtoberfläche des Wafers durchgeführt wird. In diesem Fall
wird die Dicke des Zwischenschicht-Isolierfilms 212 oberhalb
der unteren Verdrahtungsschicht 211, die vor dem CMP-Schritt
1 µm betrug, ungleichförmig nach dem CMP-Schritt ausgebildet,
und zwar innerhalb eines Bereiches zwischen 0,45 µm und
0,55 µm (Δ = 0,1 µm).
Die Ungleichförmigkeit der Dicke des Zwischenschicht-
Isolierfilms nach dem CMP-Schritt führt direkt zu einer
Ungleichmäßigkeit der Ätzzeit bei RIE (reaktiver Ionenätzung)
im Schritt der Herstellung von Kontaktlöchern, und zu einer
Ungleichmäßigkeit der Widerstandswerte der Kontakte, die von
der Ungleichförmigkeit der Durchmesser der Kontaktlöcher
herrührt. Daraus folgt, daß die Ungleichförmigkeit der Dicke
des Zwischenschicht-Isolierfilms nach dem CMP-Schritt zu
einer niedrigen Ausbeute bei der Herstellung der
Halbleiterbauteile führt. Andererseits führt, wenn die CMP-
Technik bei der Herstellung einer vergrabenen
Verdrahtungsschicht verwendet wird, die ungleichförmige
Polierrate über der Gesamtoberfläche eines Wafers zu
ungleichförmigen Widerstandswerten der Verdrahtung, und daher
zu einer niedrigen Ausbeute bei der Herstellung der
Halbleitervorrichtungen. Infolge dieser Situation ist es
äußerst wichtig, die Gleichförmigkeit der Polierrate zu
verbessern, um die CMP-Technik bei VLSI-Verfahren einsetzen
zu können.
Es wurden verschiedene Polierkissen zu dem Versuch
vorgeschlagen, die Gleichförmigkeit der Polierrate über der
Gesamtoberfläche eines Wafers zu verbessern. Beispielsweise
wird in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai)
Nr. 58-45861 sowie in der japanischen Patentveröffentlichung
Nr. 57-23965 vorgeschlagen, ein relativ hartes Polierkissen
auf einem weichen, elastischen Material anzubringen, um so
eine lokale Ebenheit sicherzustellen (oder Eindrückungen zu
verhindern), und die Gleichförmigkeit des Poliervorgangs über
der Gesamtoberfläche des Wafers zu verbessern. Bei den in
diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren wird
allerdings eine ungleichmäßige Druckverteilung erzeugt,
infolge der mechanischen Eigenschaften des weichen,
elastischen Materials selbst, beispielsweise der Steifigkeit
(oder Elastizität) in Horizontal- oder Vertikalrichtung,
wodurch es schwierig wird, die Gleichförmigkeit des
Poliervorgangs in zufriedenstellender Weise über der
Gesamtoberfläche des Wafers zu verbessern. Zusammenfassend
kann die konventionelle CMP-Technik daher nicht ausreichend
die Ungleichförmigkeit der Polierrate über der
Gesamtoberfläche eines Wafers unterdrücken, was zu einer
niedrigen Ausbeute und zu Beeinträchtigungen in Bezug auf die
Verläßlichkeit von Halbleiterelementen führt.
Andererseits wurde ein Polierkissen, bei welchem ein
Fluidpolster statt des weichen, elastischen Materials
verwendet wird, beispielsweise in der japanischen
Patentveröffentlichung Nr. 5-285825 oder 5-505769
vorgeschlagen, um die Gleichförmigkeit des Poliervorgangs bei
dem Wafer weiter zu verbessern. Bei dem Fluidpolster ist die
Lastverteilung auf der Bearbeitungsoberfläche auf der
Grundlage des Pascal′schen Gesetzes vergleichmäßigt, um so
die Gleichförmigkeit des Poliervorgangs zu verbessern.
Allerdings sind bei dem Polierkissen unter Verwendung eines
Fluidpolsters weitere Verbesserungen möglich, wie nachstehend
unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wird.
Im einzelnen ist ein Fluidpolster 224, welches beispielsweise
durch abgedichtete Aufnahme von Gas in einem
Polyethylenbeutel hergestellt wird, zwischen einem
Polierkissen 223 und einem Polierbasiskörper 225 bei der in
Fig. 2A gezeigten, konventionellen Poliervorrichtung
angeordnet. Beim Polieren einer Waferoberfläche unter
Verwendung der konventionellen Vorrichtung wird jeder
Polierkopf 221, der beispielsweise einen Halbleiterwafer 222
und den Polierbasiskörper 225 der Poliervorrichtung haltert,
jeweils mit 100 Umdrehungen pro Minute gedreht. Während der
Drehung wird der Wafer 222 gegen das Polierkissen 223 mit
einer Belastung von 300 g/cm² angedrückt, während ein
Poliermittel dem Polierkissen 223 über eine Leitung oder ein
Rohr 227 zugeführt wird. Allerdings werden bei der
konventionellen Poliervorrichtung das Polierkissen 223 und
das Fluidpolster 224 während des Poliervorgangs wesentlich
verformt, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Die Verformung führt
dazu, daß der Polierkopf vibriert. Darüber hinaus wird die
Umdrehungsgeschwindigkeit des Polierkopfes oder des
Polierkissens instabil. Dies führt dazu, daß die
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Wafers nicht verbessert werden kann. Darüber hinaus ergibt
sich eine Verringerung der Stabilität der Polierrate.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung eines Polierkissens, welches eine gleichmäßige
Verteilung des Drucks über der Gesamtoberfläche
beispielsweise eines Halbleiterwafers ermöglicht, und darüber
hinaus eine Verbesserung der Gleichförmigkeit der Polierrate
über der Gesamtoberfläche des Wafers ermöglicht.
Ein weiteres Ziel besteht in der Bereitstellung einer
Poliervorrichtung, welche einen gleichförmigen Poliervorgang
einer Waferoberfläche ermöglicht, und zwar der
Gesamtoberfläche des Wafers.
Ein weiteres Ziel besteht in der Bereitstellung eines
Polierverfahrens, welches ein gleichförmiges Polieren einer
Waferoberfläche ermöglicht, und zwar der Gesamtoberfläche des
Wafers.
Gemäß einer ersten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Polierkissen zur Verfügung gestellt, welches
zumindest aufweist:
eine erste Schicht, die eine erste Hauptoberfläche aufweist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats dient, sowie eine zweite Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht, die gegenüberliegend der zweiten Oberfläche der ersten Schicht angeordnet ist, und in welcher kleine Beutel vorgesehen sind, wobei in den kleinen Beuteln ein hermetisch abgedichtetes Fluid vorgesehen ist.
eine erste Schicht, die eine erste Hauptoberfläche aufweist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats dient, sowie eine zweite Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht, die gegenüberliegend der zweiten Oberfläche der ersten Schicht angeordnet ist, und in welcher kleine Beutel vorgesehen sind, wobei in den kleinen Beuteln ein hermetisch abgedichtetes Fluid vorgesehen ist.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Poliervorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
aufweist:
eine Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einen Basiskörper, auf welchem kleine Beutel angeordnet sind; und
ein Polierkissen, welches zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist.
eine Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einen Basiskörper, auf welchem kleine Beutel angeordnet sind; und
ein Polierkissen, welches zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Polierverfahren zur Verfügung gestellt, welches
folgende Schritte umfaßt:
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Zuführen eines Poliermittels zu einer Polieroberfläche, die auf kleinen Beuteln angeordnet ist, die auf einem Basiskörper vorgesehen sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper angedrückt werden kann, um so eine Oberfläche des zu polierenden Substrats zu polieren.
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Zuführen eines Poliermittels zu einer Polieroberfläche, die auf kleinen Beuteln angeordnet ist, die auf einem Basiskörper vorgesehen sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper angedrückt werden kann, um so eine Oberfläche des zu polierenden Substrats zu polieren.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Polierkissen zur Verfügung gestellt, welches
zumindest aufweist:
eine erste Schicht, die mit einer ersten Hauptoberfläche versehen ist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats dient, und mit einer zweiten Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht, die der zweiten Oberfläche der ersten Schicht gegenüberliegend angeordnet ist, und einen Fluidhalteabschnitt aufweist, der mit Fluid gefüllt ist, wobei mehrere Fäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts vorgesehen sind.
eine erste Schicht, die mit einer ersten Hauptoberfläche versehen ist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats dient, und mit einer zweiten Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht, die der zweiten Oberfläche der ersten Schicht gegenüberliegend angeordnet ist, und einen Fluidhalteabschnitt aufweist, der mit Fluid gefüllt ist, wobei mehrere Fäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts vorgesehen sind.
Gemäß einer fünften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Poliervorrichtung zur Verfügung gestellt, welche
aufweist:
eine Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einen Basiskörper, auf dessen oberer Oberfläche ein Fluidhalteabschnitt vorgesehen ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts angeordnet sind; und
ein Polierkissen, welches zwischen der Vorrichtung zum Halten oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist.
eine Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einen Basiskörper, auf dessen oberer Oberfläche ein Fluidhalteabschnitt vorgesehen ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts angeordnet sind; und
ein Polierkissen, welches zwischen der Vorrichtung zum Halten oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist.
Weiterhin wird gemäß einer sechsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ein Polierverfahren zur Verfügung
gestellt, welches folgende Schritte umfaßt:
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Liefern eines Poliermittels an eine Polieroberfläche, die auf einem Fluidhalteabschnitt angeordnet ist, der auf einem Basiskörper vorgesehen ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts angeordnet sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper angedrückt werden kann , um eine Oberfläche des Substrats zu polieren.
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Liefern eines Poliermittels an eine Polieroberfläche, die auf einem Fluidhalteabschnitt angeordnet ist, der auf einem Basiskörper vorgesehen ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts angeordnet sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper angedrückt werden kann , um eine Oberfläche des Substrats zu polieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1A bis 1C Querschnittsansichten, die zusammen
zeigen, wie eine Mehrschichtverdrahtung unter
Verwendung einer konventionellen
Poliervorrichtung hergestellt wird;
Fig. 2A und 2B Querschnittsansichten, welche zusammen den
Aufbau einer konventionellen Poliervorrichtung
zeigen;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, welche schematisch
den Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer
ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Luftzellenmatte, die
bei der in Fig. 3 gezeigten Poliervorrichtung
vorgesehen ist;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Luftzellenmatte, die
bei der in Fig. 5 gezeigten Poliervorrichtung
vorgesehen ist;
Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Luftzellenmatte, die
bei der in Fig. 7 gezeigten Poliervorrichtung
vorgesehen ist;
Fig. 9 ein Diagramm mit einer Darstellung der
Beziehung zwischen dem Volumen der Luftzellen
und der Ungleichförmigkeit der Polierrate bei
der Poliervorrichtung gemäß der dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
vierten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine bei der
Poliervorrichtung von Fig. 10 vorgesehene
Luftzellenmatte;
Fig. 12 ein Diagramm mit einer Darstellung der
Beziehung zwischen einem Zellenverhältnis,
also dem Prozentsatz der Luftzellenfläche auf
der Grundlage der Gesamtoberfläche des
Polierkissens, und der Ungleichförmigkeit der
Polierrate;
Fig. 13 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
Abänderung der vierten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 14A bis 14C zusammen im einzelnen den Aufbau einer
Matte, die bei einer Poliervorrichtung gemäß
einer vierten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung verwendet wird;
Fig. 15 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß der
fünften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 16 eine Aufsicht auf eine bei der in Fig. 15
gezeigten Poliervorrichtung vorgesehene
Luftzellenmatte;
Fig. 17 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
Abänderung der fünften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
sechsten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 19A bis 19C Querschnittsansichten, welche zusammen
zeigen, wie eine Poliervorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung bei der Herstellung
einer Halbleitervorrichtung eingesetzt wird;
Fig. 20A eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
Abänderung der sechsten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 20B eine schematische Aufsicht auf den Aufbau der
in Fig. 20A gezeigten Poliervorrichtung;
Fig. 21 eine schematische Querschnittsansicht des
Aufbaus einer Poliervorrichtung gemäß einer
weiteren Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung; und
Fig. 22 eine Aufsicht auf die bei der in Fig. 21
gezeigten Poliervorrichtung vorgesehene
Luftzellenmatte.
Bei einer Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
wird ein Fluidhalteabschnitt statt eines weichen, elastischen
Materials verwendet, welches bei der konventionellen
Vorrichtung zum Haltern eines Polierkissens eingesetzt wird.
Da ein in einem Behälter abgedichtet enthaltenes Fluid den
gleichen Druck an jedem Punkt innerhalb des Fluids ausübt,
gestattet es der bei der Poliervorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung vorgesehene Fluidhalteabschnitt, daß
das Polierkissen gleichförmig gegen eine Polieroberfläche
eines zu polierenden Substrats über der Gesamtoberfläche des
Substrats angedrückt werden kann. Der Fluidhalteabschnitt
besteht aus einer Fluidmatte, in welcher kleine Beutel
angeordnet sind, wobei in jedem Beutel hermetisch abgedichtet
ein Fluid enthalten ist. Alternativ hierzu wird der
Fluidhalteabschnitt durch Verstärkungsfäden verstärkt.
Infolge dieses Aufbaus kann eine Verformung des
Fluidhalteabschnitts verringert werden, wenn das Substrat
gegen das Polierkissen angedrückt wird, während das Substrat
und das Polierkissen gedreht werden. Dies führt dazu, daß
sowohl eine Polierkissen-Halteplatte als auch eine Proben-
Halteplatte mit hoher Stabilität gedreht werden können, was
zu einer verbesserten Gleichförmigkeit der Polierrate über
der Gesamtoberfläche des Substrats führt, und daher zu einer
verbesserten Ausbeute bei der Herstellung von
Halbleiterelementen.
Nunmehr werden einige Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den
Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus der
Zeichnung hervorgeht, wird ein zu bearbeitendes Substrat 92
durch einen drehbaren Probenhalter 91 mit Hilfe einer
Vakuumaufspannvorrichtung gehalten, so daß die Oberfläche,
die poliert werden soll, des Substrats 92 nach unten zeigt.
Weiterhin wird die Polieroberfläche des Substrats gegen ein
Polierkissen angedrückt, welches an einem drehbaren SUS-
Basiskörper 95 befestigt ist. Wie aus der Figur hervorgeht,
weist das Polierkissen eine dünne Oberflächenschicht 93 auf,
die in Berührung mit der Polieroberfläche des Substrats 92
gebracht wird, sowie eine große Anzahl kleiner Beutel
(Luftzellen), die an den SUS-Basiskörper 95 befestigt sind,
und in denen jeweils abgedichtet Luft enthalten ist.
Fig. 4 zeigt die Luftzellen in einer Aufsicht. Bei der
vorliegenden Ausführungsform besteht das Polierkissen aus
einer dünnen geschäumten Polyurethanschicht 93 mit einer
Dicke von 1,3 mm und einer Matte, die mit Luftzellen 94
versehen ist, die jeweils einen Durchmesser von 31 mm
aufweisen, eine Höhe von 13 mm und ein Volumen von 8 cm³, in
denen abgedichtet Luft unter Atmosphärendruck enthalten sind,
und die in regelmäßiger Anordnung auf der dünnen Schicht 93
angeordnet sind. Diese Luftzellen sind so angeordnet, daß das
Zellenverhältnis, also der Prozentsatz der Luftzellenfläche
in Bezug auf die Gesamtoberfläche des Polierkissens, 70%
beträgt.
Eine Probe, die mit einem Siliziumoxidfilm bedeckt ist, der
einen gestuften Abschnitt aufweist, wurde unter Verwendung
der voranstehend geschilderten Poliervorrichtung poliert, um
die Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche
der Probe zu beurteilen. Das verwendete Poliermittel wurde
durch Dispergieren von 1 Gew.-% Ceroxid in Wasser
hergestellt. Die Ungleichförmigkeit der Polierrate stellte
sich als so niedrig als ± 3% oder weniger bei der Verwendung
des Polierkissens gemäß der vorliegenden Ausführungsform
heraus, verglichen mit ± 10% bei der Verwendung einer
bekannten Poliereinheit (IC-100/SUBA-400; hergestellt von
Rodehl-Nitta).
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den
Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus der
Figur hervorgeht, wird ein zu bearbeitendes Substrat 122
durch einen drehbaren Probenhalter 121 mit Hilfe einer
Vakuumaufspannvorrichtung gehalten, so daß die zu polierende
Oberfläche des Substrats 122 nach unten zeigt. Weiterhin wird
die Polieroberfläche des Substrats gegen ein Polierkissen 123
gedrückt, das an einem Fluidpolster 124 befestigt ist,
welches auf einem drehbaren SUS-Basiskörper 125 angebracht
ist.
Das Fluidpolster 124 besteht aus einem großen Tuchbeutel, der
aus Fäden gewoben ist, und Verstärkungsfäden, die an dem
Tuchbeutel befestigt sind. Der Umfangsabschnitt des
Tuchbeutels ist mit Gummi imprägniert, um die Luftdichtigkeit
des Beutels sicher zu stellen. Luft wird in den Tuchbeutel
durch eine Luftversorgungsöffnung 131 eingeblasen, damit das
Fluidpolster ordnungsgemäß seine Aufgabe erfüllen kann. Fig.
6 zeigt das Polierkissen 123 und das Fluidpolster 124 in
einer Ansicht von oben.
Ein 8-Zoll-Wafer, der mit einem Siliziumoxidfilm bedeckt ist,
der einen stufenförmigen Abschnitt aufweist, wurde von der
voranstehend geschilderten Poliervorrichtung poliert, um die
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Wafers zu bewerten. Der Druck innerhalb des Fluidpolsters 124
wurde auf 1,2 kg/cm² eingestellt, um das Polierkissen 123 zu
befestigen, welches aus geschäumtem Polyurethan bestand und
auf der Oberfläche des Fluidpolsters 124 angeordnet wurde.
Das verwendete Poliermittel wurde dadurch hergestellt, daß 1
Gew.-% Ceroxid in Wasser dispergiert wurde. Während des
Poliervorgangs wurde die Probe gegen das Polierkissen mit
einem Druck von 0,3 kg/cm² angedrückt. Sowohl der
Probenhalter 121 als auch die Polierbasisplatte 125 wurden
mit einer Geschwindigkeit von 100 Umdrehungen pro Minute
gedreht.
Die Ungleichförmigkeit der Polierrate betrug ± 10% im Falle
der Verwendung einer Poliervorrichtung, bei welcher ein
Polierkissen, welches aus geschäumtem Polyurethan bestand, an
einem normalen Basiskörper befestigt war, und ± 25% im Falle
der Verwendung einer Poliervorrichtung, bei welcher ein
Polierkissen aus geschäumtem Polyurethan an einem
konventionellen Fluidpolster befestigt war, bei welchem keine
Verstärkungsfäden verwendet wurden, und in welchem Luft mit
1,0 kg/cm² enthalten war. Andererseits war die
Ungleichförmigkeit so niedrig wie ± 4% im Falle der
Verwendung der Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung, die wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt aufgebaut
war.
Der Grund für die voranstehend angegebene, hervorragende
Gleichförmigkeit der Polierrate, die bei der
Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht
wird, liegt offenbar an folgendem. In Bezug auf das
konventionelle Fluidpolster stellte sich heraus, daß das
Polierkissen wesentlich verformt wurde, wenn der Innendruck
des Fluidpolsters erhöht wurde, so daß er den
Atmosphärendruck überschritt. Genauer gesagt verformte sich
das Fluidpolster wesentlich, wenn vorher Luft in das
Fluidpolster eingeblasen wurde, und ein Innendruck oberhalb
des Atmosphärendrucks eingestellt wurde, und wenn das zu
behandelnde Substrat gegen das Polierkissen angedrückt wurde,
was zu ernsthaften Schwierigkeiten führte. Erstens stellte
sich heraus, daß der Polierkopf während des Poliervorgangs in
Schwingungen versetzt wurde. Darüber hinaus war die
Umdrehungsgeschwindigkeit des Polierkopfes oder des
Polierkissens nicht stabil. Infolge dieser Schwierigkeiten
ergab sich eine ungleichmäßige Lastverteilung über die
Gesamtoberfläche des Substrats, was zu einer geringen
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Substrats führte.
Bei der Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
sind jedoch eine große Anzahl an Verstärkungsfäden innerhalb
des Fluidpolsters befestigt, was dazu führte, daß das
Polierkissen daran gehindert wurde, sich zu verformen, selbst
wenn der Innendruck des Fluidpolsters auf mehr als
Atmosphärendruck erhöht wurde. Mit anderen Worten war es
möglich, vorher die Luft in das Fluidpolster einzublasen, so
daß der Innendruck des Fluidpolsters den Atmosphärendruck
überstieg. Dies führte dazu, daß eine Verformung des
Fluidpolsters unterdrückt wurde, selbst wenn das zu
behandelnde Substrat gegen das Polierkissen gedrückt wurde,
was es ermöglichte, zu verhindern, daß der Polierkopf während
des Poliervorgangs in Schwingungen versetzt wurde, und was
eine stabile Drehung des Polierkopfes oder des Polierkissens
sicherstellte. Selbstverständlich wurde die Lastverteilung
über die Arbeitsoberfläche vergleichmäßigt, was zu einer
besseren Gleichförmigkeit der Polierrate über der
Gesamtoberfläche des Substrats führte.
Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform
wurde das Fluidpolster 124 dadurch hergestellt, daß
Verstärkungsfäden an einem großen Tuchbeutel befestigt
wurden, der aus Fäden gewebt war. Alternativ hierzu können
Trennwände oder dergleichen statt der Verstärkungsfäden
verwendet werden, um eine Verformung des Fluidpolsters zu
verhindern, wobei ebenfalls die hervorstechenden Auswirkungen
der vorliegenden Erfindung wie voranstehend geschildert
erzielt wurden.
Weiterhin war bei der voranstehend geschilderten
Ausführungsform Luft abgedichtet in dem Fluidpolster
enthalten. Jedoch kann auch ein anderes Gas wie
beispielsweise Stickstoffgas oder Sauerstoffgas in dem
Gaspolster vorgesehen werden, wobei im wesentlichen dieselben
Effekte erzielt werden. Darüber hinaus kann eine Flüssigkeit
wie beispielsweise Wasser abgedichtet in dem Fluidpolster
enthalten sein, obwohl ein gasförmiges Fluid wie
beispielsweise Luft sich als besser herausstellte als ein
flüssiges Fluid, in Bezug auf die Gleichförmigkeit der
Polierrate über der Gesamtoberfläche des Substrats. Darüber
hinaus stellte sich die deutlichste Gleichförmigkeit der
Polierrate heraus, wenn der Gasdruck innerhalb des
Fluidpolsters auf höher als Atmosphärendruck eingestellt
wurde, nämlich auf Atmosphärendruck plus Arbeitsdruck.
Bei der Ausführungsform 2 ist die Luft abgedichtet in dem
Fluidpolster enthalten. Allerdings kann auch eine
Fluiddrucksteuer- oder Regelvorrichtung vorgesehen werden,
statt die Luft abgedichtet innerhalb des Fluidpolsters zu
halten, wobei im wesentlichen dieselben Auswirkungen erzielt
wurden.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den
Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus der
Figur hervorgeht, wird ein zu bearbeitendes Substrat 222
durch einen drehbaren Probenhalter 221 mit Hilfe einer
Vakuumaufspannvorrichtung gehalten, so daß die zu polierende
Oberfläche des Substrats 222 nach unten zeigt. Weiterhin wird
die Polieroberfläche des Substrats gegen ein Polierkissen
angedrückt, welches auf einem drehbaren SUS-Basiskörper 225
angeordnet ist und aus einer dünnen Schicht 223 aus
geschäumtem Polyurethan besteht, welches eine Dicke von
1,3 mm aufweist, und aus einer Luftzellenmatte 224 unterhalb
der dünnen, geschäumten Polyurethanschicht 223.
Selbstverständlich wird ein Poliermittel auf der Oberfläche
der geschäumten dünnen Polyurethanschicht 223 festgehalten.
Die Matte 224 besteht aus einer großen Anzahl unabhängiger
Polyethylenzellen, in denen jeweils Luft unter
Atmosphärendruck abgedichtet enthalten ist. Diese Zellen
weisen eine gleichmäßige Höhe auf, nämlich 10 mm, und haben
Querschnittsflächen, die innerhalb eines Bereiches von
10 × 10 mm und 55 × 55 mm liegen, und weisen Volumina
innerhalb eines Bereichs zwischen 1 cm³ und 30 cm³ auf.
Fig. 8 zeigt eine Aufsicht auf das Polierkissen mit dem
voranstehend geschilderten Aufbau.
Ein 8-Zoll-Siliziumwafer, der mit einer Siliziumoxidschicht
bedeckt ist, die einen stufenförmigen Abschnitt aufweist,
wurde unter Verwendung des Polierkissens mit dem voranstehend
geschilderten Aufbau poliert, um die Gleichförmigkeit der
Polierrate über der Gesamtoberfläche des Wafers zu
beurteilen. Das verwendete Poliermittel wurde dadurch
hergestellt, daß 1 Gew.-% Ceroxid in Wasser dispergiert
wurde. Fig. 9 ist ein Diagramm, welches das Ergebnis in
Bezug auf die Beziehung zwischen dem Volumen der Luftzelle,
die in der Polyethylenzellenmatte 224 vorgesehen ist, und der
Ungleichförmigkeit der Polierrate zeigt. Wie aus diesem
Diagramm deutlich wird, war die Ungleichförmigkeit der
Polierrate kleiner als ± 10% im Falle der Verwendung eines
Polierkissens, welches aus einer dünnen, geschäumten
Polyurethanschicht und einer Matte bestand, die Luftzellen
aufwiesen, die jeweils ein Volumen von 15 cm³ hatten, also
39 × 39 × 10 mm. Hierbei betrug die Ungleichförmigkeit der
Polierrate ± 10% im Falle der Verwendung eines Polierkissens
223, welches nur aus einer dünnen, geschäumten
Polyurethanschicht bestand, woraus deutlich wird, daß das
Polierkissen der vorliegenden Erfindung, welches die
Luftzellenmatte 224 aufwies, eine Verbesserung der
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Substrats ermöglichte. Andererseits war die
Ungleichförmigkeit der Polierrate so niedrig wie ± 5% oder
weniger im Falle der Verwendung eines Polierkissens, welches
aus einer dünnen, geschäumten Polyurethanschicht und einer
Matte mit Luftzellen bestand, die jeweils ein Volumen von
10 cm³ aufwiesen, also Abmessungen von 32 × 32 × 10 mm,
woraus deutlich wird, daß die Poliervorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung eine deutliche Verbesserung der
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Substrats ermöglicht. Weiterhin stellte sich heraus, daß das
Polierkissen in Bezug auf die Standzeit verbesserungswürdig
war, falls das Volumen der Luftzelle kleiner oder gleich
0,1 cm³ ist.
Die in Fig. 9 gezeigten Versuchsergebnisse zeigen deutlich,
daß es wünschenswert ist, daß die in der Matte 224
vorgesehene Luftzelle ein Volumen aufweist, das innerhalb
eines Bereiches von 0,1 cm³ bis 15 cm³ liegt, vorzugsweise
zwischen 0,1 cm³ und 10 cm³. Wenn das Luftzellenvolumen
größer als 15 cm³ wird, so ergaben sich ernsthafte
Schwingungen des Polierkissens.
Wenn die Luftzelle eine kleine Querschnittsfläche aufweist,
kann offenbar der Polierkopf daran gehindert werden, in
Schwingungen versetzt zu werden, was zu einer Verbesserung
der Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche
des Wafers führt. Weiterhin kann man sich überlegen, daß
dann, wenn die Luftzelle eine kleine Querschnittsfläche
aufweist, der Probehalter oder das Polierkissen mit hoher
Stabilität gedreht werden kann, so daß die Lastverteilung
über der Bearbeitungsoberfläche des zu behandelnden Substrats
verbessert wird, was zu einer Verbesserung der
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Wafers führt.
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den
Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus der
Figur deutlich wird, wird ein zu bearbeitendes Substrat 222
durch einen drehbaren Probenhalter 221 mit Hilfe einer
Vakuumaufspannvorrichtung gehalten, so daß die Oberfläche,
die poliert werden soll, des Substrats 222 nach unten weist.
Weiterhin wird die Polieroberfläche des Substrats gegen ein
Polierkissen angedrückt, welches auf einem drehbaren
SUS-Basiskörper 225 angebracht ist, und aus einer dünnen,
geschäumten Polyurethanschicht 223 mit einer Dicke von
1,3 mm und einer Luftzellenmatte 224 besteht, die unterhalb
der dünnen geschäumten Polyurethanschicht 223 angeordnet ist.
Selbstverständlich wird ein Poliermittel auf der Oberfläche
der geschäumten, dünnen Polyurethanschicht 223 festgehalten.
Die Matte 224 besteht aus einer großen Anzahl unabhängiger,
säulenförmiger Polyethylenzellen, in denen jeweils Luft mit
Atmosphärendruck abgedichtet enthalten ist. Jede dieser
Zellen weist einen Durchmesser von 31 mm und eine Höhe von
13 mm auf, und hat daher ein Volumen von 9,8 cm³. Es wird
darauf hingewiesen, daß diese Zellen in einem Zellverhältnis
von 72% angeordnet sind. Fig. 11 zeigt eine Aufsicht auf
das Polierkissen mit dem voranstehend geschilderten Aufbau.
Ein 8-Zoll-Siliziumwafer, der mit einer Siliziumoxidschicht
abgedeckt ist, der einen stufenförmigen Abschnitt aufweist,
wurde unter Verwendung des Polierkissens mit dem voranstehend
geschilderten Aufbau poliert, um die Gleichförmigkeit der
Polierrate über der Gesamtoberfläche des Wafers zu
beurteilen. Das verwendete Poliermittel wurde dadurch
hergestellt, daß 1 Gew.-% Ceroxid in Wasser dispergiert
wurde. Es stellte sich eine Ungleichförmigkeit der Polierrate
von so gering wie ± 3% im Falle der Verwendung eines
Polierkissens mit dem in den Fig. 10 und 11 gezeigten
Aufbau heraus, im Gegensatz zu ± 10% im Falle der Verwendung
eines Polierkissens, das nur aus einer dünnen, geschäumten
Polyurethanschicht bestand.
Es wird darauf hingewiesen, daß sich das Polierkissen gemäß
der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in
Bezug auf die Gleichförmigkeit der Polierrate als besser
herausstellt als das Polierkissen bei der dritten
Ausführungsform. Der Grund für diesen deutlichen, von der
vierten Ausführungsform erzeugten Effekt konnte noch nicht
vollständig aufgeklärt werden, jedoch kann man sich folgendes
überlegen. Bei der vierten Ausführungsform sind die
benachbarten Zellen voneinander getrennt angeordnet, was dazu
führt, daß eine Verformung oder Schwingung, die in einer der
Luftzellen des Polierkissens auftritt, kaum auf benachbarte
Zellen übertragen wird. Offenbar deswegen tritt bei der
vierten Ausführungsform die Auswirkung auf, daß Schwingungen
des Polierkissens wirksamer als bei der dritten
Ausführungsform verhindert werden. Andererseits kann man sich
überlegen, daß die besondere Konstruktion gemäß der vierten
Ausführungsform eine stabile Drehung des Probenhalters oder
des Polierkissens auf wirksamere Weise als bei der dritten
Ausführungsform ermöglicht, was zu dem deutlichen Effekt
führt, der durch die vierte Ausführungsform hervorgerufen
wird.
Es wurde ein zusätzlicher Versuch durchgeführt, um die
Beziehung zwischen dem Zellenverhältnis, also dem Prozentsatz
der Luftzellenfläche in Bezug auf die Gesamtoberfläche des
Polierkissens, und der Gleichförmigkeit der Polierrate
herauszufinden. Die Luftzelle war säulenförmig, wies einen
Durchmesser von 31 mm und eine Höhe von 13 mm auf, und daher
ein Volumen von 9,8 cm³. Der Versuch wurde unter Verwendung
verschiedener Polierkissen durchgeführt, die ein
Luftzellenverhältnis innerhalb eines Bereichs von 50% und
100% aufwiesen. Fig. 12 zeigt als Diagramm die Ergebnisse
der Versuche. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ergab sich eine
Ungleichförmigkeit der Polierrate von weniger als 10%. Die
Ungleichförmigkeit, die etwa 10% bei einem Zellenverhältnis
von 50% betrug, sank allmählich bei einer Erhöhung des
Zellenverhältnisses ab, und erreichte die geringste
Ungleichförmigkeit (oder höchste Gleichförmigkeit) bei einem
Zellenverhältnis von 60%. Die geringste Ungleichförmigkeit
wurde beibehalten, bis das Zellenverhältnis soweit erhöht
wurde, daß es 90% erreichte. Wenn das Zellenverhältnis
kleiner als 50% war, wurde die Lastverteilung ungleichförmig
ausgebildet, was zu einer deutlichen Verschlechterung der
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche des
Substrats führte. Es wird deutlich, daß das Zellenverhältnis
zumindest 50% betragen sollte, vorzugsweise 60 bis 90%.
Hierbei stellte sich der Optimalwert für das Zellenverhältnis
als abhängig von der Form der Luftzelle heraus, von der
Biegesteifigkeit des Materials der oberen Schicht des
Polierkissens, und von der auf die Arbeitsoberfläche
ausgeübten Belastung. Offenbar liegt der Grund dafür, daß die
Änderung des optimalen Zellenverhältnisses von der Form der
Zelle, der Biegesteifigkeit und der Last abhängt, wie
voranstehend erwähnt, darin, daß die Zellenform usw.
Änderungen der Kissenverformung hervorruft, und die Art und
Weise der Übertragung von Schwingungen auf die benachbarte
Zelle ändert. Es läßt sich ebenfalls verstehen, daß die
Lastverteilung über der Arbeitsoberfläche durch das
Zellenverhältnis, die Biegefestigkeit usw. geändert wird, und
zu der voranstehend angegebenen Art und Weise der Änderung
des optimalen Zellenverhältnisses führt.
Ein zusätzlicher Versuch wurde durchgeführt, bei welchem eine
Verstärkungsschicht, beispielsweise eine dünne
Edelstahlplatte 230, zwischen der geschäumten, dünnen
Polyurethanschicht 223 und der Matte 224 angeordnet wurde,
wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, wobei im wesentlichen
dieselben Ergebnisse erhalten wurden.
Dann wurde eine Spiegelpolitur bei dem 8-Zoll-Siliziumwafer
unter Verwendung eines Polierkissens durchgeführt, bei
welchem ein nicht gewebter Stoff mit einer Dicke von 1 mm die
dünne, geschäumte Polyurethanschicht 223 ersetzte, um die
Ebenheits-TTV (TTV: Total Thickness Variation;
Gesamtdickenänderung) der Waferoberfläche zu beurteilen. Eine
Aufschwemmung aus kolloidalem Silikatpulver mit einem pH-Wert
von 11 wurde als Poliermittel verwendet. Die Ebenheits-TTV
stellte sich als 3 µm oder geringer in jenem Fall heraus, in
welchem das Polierkissen mit einem einschichtigen Aufbau
verwendet wurde, das nur aus dem nicht gewebten Stoff
bestand, im Gegensatz von nur 1 µm oder weniger bei der
Verwendung des Polierkissens gemäß der vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 14A bis 14C zeigen den Aufbau der Luftzellen, die
bei der Poliervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung verwendet wurden. Im einzelnen
zeigt Fig. 14A eine einstückige Polyethylenluftzelle, in
welcher abgedichtet Luft unter Atmosphärendruck enthalten
ist. Fig. 14B zeigt eine Luftzelle, die durch
Druckverbindung zweier einander überlagerter dünner
Polyethylenschichten hergestellt wurde. Weiterhin zeigt Fig.
14C eine Luftzelle, die durch Druckverbindung dreier
übereinanderliegender dünner Polyethylenschichten hergestellt
wurde. Die Luftzelle, die in einer der Fig. 14B und 14C
gezeigt ist, wies eine bessere Lebensdauer auf als die in
Fig. 14A gezeigte Luftzelle. Weiterhin stellte sich heraus,
daß die Lebensdauer der Luftzelle dadurch verbessert werden
kann, daß dem Polyurethan Vinylacetat hinzugefügt wird.
Weiterhin stellte sich eine bessere Lebensdauer heraus, wenn
die obere und untere Oberfläche im wesentlichen eben sind, im
drucklosen Zustand, wie dies bei der vierten Ausführungsform
der Fall ist, als in anderen Fällen.
Bei der voranstehend geschilderten vierten Ausführungsform
wurde eine dünne geschäumte Polyurethanschicht oder ein
ungewebter Stoff als obere Schicht des Polierkissens
verwendet, die in direkten Kontakt mit dem zu polierenden
Substrat gebracht wird. Allerdings ist es ebenfalls möglich,
eine dünne Polyvinylchloridschicht oder eine dünne
Polyethylenschicht statt der dünnen geschäumten
Polyurethanschicht oder des ungewebten Stoffes zu verwenden,
wobei im wesentlichen dieselben Auswirkungen erzielt werden.
Weiterhin kann eine Verarbeitung vorgesehen werden, bei
welcher die dünne Schicht, welche die obere Schicht des
Polierkissens bildet, mit kleinen Einbuchtungen versehen
wird, wobei im wesentlichen dieselben Effekte erzielt werden.
Weiterhin ist es möglich, dem Luftzellenabschnitt eine
Poliermittelhaltefunktion zu verleihen, wobei ebenfalls
ähnliche Effekte wie voranstehend geschildert erzielt werden.
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den
Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer fünften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus der
Figur hervorgeht, weist die Poliervorrichtung einen
Polierbasiskörper auf, der durch Befestigung eines nicht
gewebten Stoffes 228, der eine abwechselnd mit Vorsprüngen
und Ausnehmungen gemusterte Oberfläche aufweist, und mit
Gummi imprägniert ist, an einer drehbaren SUS-Platte 225
befestigt wird. Der ungewebte Stoff 228 mit dem genannten
Aufbau ist durch Schrauben 230 an der SUS-Platte 225
befestigt, um so Luftzellen auszubilden, in welchem
abgedichtet Luft mit einem höheren Druck als Atmosphärendruck
vorgesehen ist. Weiterhin wird ein Polierkissen 223, welches
zum Festhalten eines Poliermittels dient, an dem
Polierbasiskörper befestigt. Während des Poliervorgangs wird
das Polierkissen gegen das zu polierende Substrat angedrückt,
während ein Poliermittel der oberen Oberfläche des
Polierkissens 223 zugeführt wird. Fig. 16 zeigt eine
Aufsicht auf das Polierkissen 223 und die Polierbasisplatte
225.
Bei der vorliegenden Ausführungsform waren säulenförmige
Luftzellen, jeweils mit einem Durchmesser von 31 mm und einer
Höhe von 13 mm (also einem Volumen von 9,8 cm³) auf dem
Polierbasiskörper in einem Zellenverhältnis von 70%
angeordnet. Weiterhin wurde eine dünne Polyurethanschicht 223
mit einer Dicke von 1,3 mm als Polierkissen verwendet.
Eine Probe aus einem 8-Zoll-Siliziumwafer, der mit einem
Siliziumoxidfilm bedeckt war, der einen stufenförmigen
Abschnitt aufwies, wurde unter Verwendung der voranstehend
geschilderten Poliervorrichtung poliert, um die
Gleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche der
Probe zu beurteilen. Das verwendete Poliermittel wurde
dadurch hergestellt, daß 1 Gew.-% Ceroxid in Wasser
dispergiert wurde. Es stellte sich eine Ungleichförmigkeit
der Polierrate von so wenig wie ± 3% oder weniger heraus, im
Falle der Verwendung des Polierkissens gemäß der vorliegenden
Ausführungsform, im Vergleich zu ± 10% in einem Fall, in
welchem nicht das Polierkissen gemäß der vorliegenden
Ausführungsform verwendet wurde.
Fig. 17 zeigt eine Abänderung der in den Fig. 15 und 16
dargestellten Poliervorrichtung. Bei dieser Abänderung ist
eine Fluidversorgungsvorrichtung 232 an die Luftzelle
angeschlossen. Weiterhin ist ein übliches Ventil oder
Rückschlagventil 231 an der Fluidversorgungsvorrichtung 232
angebracht, um die Luftzelle hermetisch abzudichten, wie in
der Figur gezeigt ist. Es stellte sich bei dieser Abänderung
heraus, daß sie hervorragende Eigenschaften aufwies, ähnlich
jenen, die bei der in den Fig. 16 und 17 gezeigten
Vorrichtung auftraten.
Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht, welche schematisch den
Aufbau einer Poliervorrichtung gemäß einer sechsten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus der
Figur hervorgeht, wird ein zu behandelndes Substrat 22 durch
einen drehbaren Probenhalter 21 mit Hilfe einer
Vakuumaufspannvorrichtung gehaltert, so daß die zu polierende
Oberfläche des Substrats 22 nach unten zeigt. Weiterhin wird
die Polieroberfläche des Substrats gegen ein Polierkissen 23
angedrückt, welches an einem Fluidpolster 24 befestigt ist,
das auf einem drehbaren SUS-Basiskörper 25 angeordnet ist.
Das Fluidpolster 24 besteht aus einem Beutel aus weichem
Polyvinylchloridharz, der mit Wasser gefüllt ist.
Die Seitenoberfläche des SUS-Basiskörpers 25 ist von einem
Stützgestell 25a umgeben, welches von der oberen Oberfläche
des SUS-Basiskörpers 25 nach oben vorspringt. Dies führt
dazu, daß eine Ausnehmung, die oberhalb der oberen Oberfläche
des SUS-Basiskörpers 25 liegt, durch das Stützgestell 25a
gebildet wird. Die Ausnehmung ist tief genug, um das Polster
24 mit dem darauf angebrachten Polierkissen aufzunehmen.
Alternativ hierzu ist es möglich, die Höhe des Stützgestells
25a zu erhöhen, um darin das Poliermittel in dem
Polierschritt aufzubewahren, so daß das Polierkissen in das
gespeicherte Poliermittel eingetaucht wird. Weiterhin ist es
möglich, daß der SUS-Basiskörper 25 eine kreisförmige
Bewegung oder eine exzentrische Bewegung mit kleinen Kreisen
durchführt.
Damit die Gesamtoberfläche des Polierkissens gleichförmig
druckbeaufschlagt wird, um zu verhindern, daß das Polster 24
wesentlich verformt wird, ist ein Dummy-
Druckbeaufschlagungsmechanismus 26 um den Probenhalter 21
herum so angeordnet, daß er die Bewegung des Probenhalters 21
nicht stört. Ein Poliermittelversorgungsrohr 27 verläuft
schräg nach unten von einem Poliermittelbehälter (nicht
gezeigt) aus zu einem Bereich oberhalb der oberen Oberfläche
des SUS-Basiskörpers 25, wodurch die Liefermenge des
Poliermittels gesteuert werden kann. Das bei der vorliegenden
Ausführungsform verwendete Polierkissen wurde dadurch
hergestellt, daß geschäumte Polyurethanstücke jeweils mit
Abmessungen von 1 cm × 1 cm × 1,3 mm in Abständen von 1,1 mm
regelmäßig angeordnet wurden, so daß sich eine Nut mit einer
Breite von 1 mm bildete und ein Gitter ausgebildet wurde.
Die Fig. 19A bis 19C zeigen zusammen Querschnittsansichten
des Vorgangs, bei welchem eine Oberfläche mit einem
stufenförmigen Abschnitt durch die Poliervorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung poliert wurde. In dem ersten
Schritt wurde ein Siliziumoxidfilm 2 mit einer Dicke von etwa
1 µm auf einem Siliziumsubstrat 1 hergestellt, wie in Fig.
19A gezeigt ist. Dann wurde eine Nut 2a zur Ausbildung einer
Verdrahtungsschicht in dem Oberflächenbereich des
Siliziumoxidfilms 2 mit einer Breite von 0,4 bis 10 µm und
einer Tiefe von 0,4 µm hergestellt. Weiterhin wurde ein
Kontaktloch 2b ausgebildet, durch den Siliziumoxidfilm 2
hindurch, um die obere Oberfläche des Siliziumsubstrats 1
freizulegen. Die Nut 2a und das Kontaktloch 2b wurden durch
ein übliches Lithographieverfahren sowie reaktives Ionenätzen
hergestellt. Im nächsten Schritt wurde ein TiN-Film 3 mit
einer Dicke von etwa 50 nm durch ein Gleichspannungs-
Magnetron-Sputterverfahren hergestellt, gefolgt von der
Ausbildung eines Kupferfilms 4 mit einer Dicke von etwa
600 nm durch das Gleichspannungs-Magnetron-Sputterverfahren,
wie in Fig. 19B gezeigt. Nach der Ausbildung des TiN-Films 3
und des Cu-Films 4 wurden diese Filme 3 und 4 selektiv durch
chemisch-mechanisches Polieren (CMP) entfernt, unter
Verwendung der in Fig. 18 gezeigten Vorrichtung, so daß
diese TiN- und Cu-Filme 3 und 4 nur innerhalb der Nut 2a und
des Kontaktloches 2b übrigblieben, wie in Fig. 19C gezeigt
ist.
Das Poliermittel, welches bei dem CMP-Verfahren verwendet
wurde, wurde dadurch hergestellt, daß 5 Gew.-%
Silikatteilchen in einer Mischlösung dispergiert wurden, die
aus einer wäßrigen Lösung mit 0,12 Mol-% Glyzin und
0,44 Mol-% Wasserstoffperoxid bestand, wobei eine weitere
Dispersion von 0,001 Mol-% Benzotriazol (BTA) als Inhibitor
bei der sich ergebenden Silikatdispersion erfolgte.
Eine Probe gemäß Fig. 19B durchlief einen CMP-Vorgang unter
Verwendung der in Fig. 18 gezeigten Vorrichtung. Während des
Poliervorgangs wurden der SUS-Basiskörper 25 und das
Poliermittel, welches in der Ausnehmung oberhalb des
SUS-Basiskörpers 25 aufbewahrt wurde, auf konstanten 25°C
gehalten. Der Polierdruck wurde auf 300 g/cm² eingestellt.
Sowohl der SUS-Basiskörper 25 als auch der Probenhalter 21
wurden mit einer Geschwindigkeit von 60 Umdrehungen pro
Minute gedreht. Die Temperatur im Versuchsraum betrug 25°C.
Es ergab sich eine mittlere Polierrate des Cu-Films von etwa
120 nm pro Minute. Andererseits ergab sich eine mittlere
Polierrate für den TiN-Film von etwa 30 nm/Minute. Die
Ungleichförmigkeit der Polierrate über der Gesamtoberfläche
der Waferprobe betrug ± 4%, im Vergleich zu einem so hohen
Wert wie ± 15% im Falle der Verwendung einer konventionellen
Poliervorrichtung. Hierbei wurde die Ungleichförmigkeit der
Polierrate bestimmt durch: (Max-Min)/(Max + Min) × 100,
wobei "Max" die maximale Polierrate bezeichnet, und "Min" die
minimale Polierrate.
Fig. 20A und 20B sind eine Querschnittsansicht bzw.
Seitenansicht einer Abänderung der Poliervorrichtung gemäß
der sechsten Ausführungsform (Fig. 18) der vorliegenden
Erfindung. Bei dieser Abänderung sind mehrere Probenhalter 21
in Berührung mit dem Polster 24 angeordnet.
Selbstverständlich kann bei der abgeänderten Vorrichtung das
gleichzeitige Polieren mehrerer Substrate 22 erfolgen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die voranstehend
geschilderten Ausführungsformen beschränkt. Im einzelnen
wurden ein Siliziumoxidfilm, ein TiN-Film und ein Cu-Film mit
dem CMP-Verfahren bei den voranstehend geschilderten
Ausführungsformen bearbeitet. Allerdings läßt sich die
Poliertechnik gemäß der vorliegenden Erfindung auch in
zufriedenstellender Weise bei Filmen aus verschiedenen
anderen Materialien einsetzen, beispielsweise aus Al,
polykristallinem Silizium, W und Ru. Selbstverständlich hängt
die Polierrate und die Gleichförmigkeit der Polierrate über
der Gesamtoberfläche des Substrats, welche poliert werden
soll, beispielsweise von der Poliermittelhaltefähigkeit des
Polierkissens auf der Oberfläche in direkter Berührung mit
dem Substrat und von der Art des verwendeten Poliermittels
ab.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen 3 bis 5 war Luft
unter Atmosphärendruck abgedichtet in den Luftzellen
enthalten. Allerdings können andere Gase oder flüssige
Materialien abgedichtet in den Zellen enthalten sein, mit
zufriedenstellenden Auswirkungen, obwohl ein gasförmiges
Fluid wie etwa Luft sich als besser herausstellte als ein
flüssiges Fluid, in Bezug auf die Gleichförmigkeit der
Polierrate über der Gesamtoberfläche des Substrats. Weiterhin
wurde eine gute Gleichförmigkeit der Polierrate dann erzielt,
wenn der Gasdruck innerhalb des Fluidpolsters etwas höher als
Atmosphärendruck eingestellt wurde.
Weiterhin waren bei den Ausführungsformen 3 bis 5 Luftzellen
mit derselben Form unterhalb des Polierkissens angeordnet.
Allerdings ist es ebenfalls möglich, kombiniert Luftzellen
mit großem und kleinem Durchmesser einzusetzen, wie in den
Fig. 21 und 22 gezeigt ist.
Weiterhin wurden eine dünne Polyethylenschicht oder ein
ungewebter Stoff, der mit Gummi imprägniert war, zur
Ausbildung der Luftzellen bei den hier geschilderten
Ausführungsformen verwendet. Allerdings ist es ebenfalls
möglich, andere Materialien zur Ausbildung der Luftzellen zu
verwenden, soweit die Ausdehnung der sich ergebenden Zelle
bei Aufnahme einer vorbestimmten Last nicht größer als 10%
ist.
Selbstverständlich sind verschiedene andere Modifikationen
innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich.
Wie voranstehend im einzelnen beschrieben wurde, wird ein
Polierkissen durch einen Fluidhalteabschnitt in der
Poliervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gehaltert,
was es ermöglicht, eine gleichmäßige Druckverteilung über der
Gesamtoberfläche des zu polierenden Substrats zu erzielen,
beispielsweise eines Halbleiterwafers, was zu einer
deutlichen Verbesserung der Gleichförmigkeit der Polierrate
über der Gesamtoberfläche der Substratoberfläche führt.
Daraus ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung eine
Verbesserung der Ausbeute bei der Herstellung von
Halbleiterbauteilen sowie eine Verbesserung der
Verläßlichkeit der hergestellten Halbleiterbauteile
ermöglicht.
Fachleuten auf diesem Gebiet werden sofort zusätzliche
Vorteile und Abänderungen einfallen. Daher ist die Erfindung
in ihrem Gesamtaspekt nicht auf die spezifischen
Einzelheiten, beispielhaften Vorrichtungen und dargestellten
Beispiele beschränkt, die hier gezeigt und beschrieben
wurden. Es lassen sich daher verschiedene Abänderungen
durchführen, ohne vom Wesen und Umfang des allgemeinen
erfinderischen Konzepts abzuweichen, welches sich aus der
Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergibt, und von
den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein soll.
Claims (33)
1. Polierkissen, welches zumindest aufweist:
eine erste Schicht (93), die mit einer ersten Hauptoberfläche versehen ist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats (92) dient, sowie mit einer zweiten Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht, welche der zweiten Hauptoberfläche der ersten Schicht gegenüberliegend angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht so ausgebildet ist, daß kleine Beutel (94) vorgesehen sind, in welchen ein Fluid hermetisch abgedichtet enthalten ist.
eine erste Schicht (93), die mit einer ersten Hauptoberfläche versehen ist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats (92) dient, sowie mit einer zweiten Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht, welche der zweiten Hauptoberfläche der ersten Schicht gegenüberliegend angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht so ausgebildet ist, daß kleine Beutel (94) vorgesehen sind, in welchen ein Fluid hermetisch abgedichtet enthalten ist.
2. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid
gasförmig ist.
3. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen
Beutel innerhalb der zweiten Schicht in Form einer
dünnen Lage angeordnet sind.
4. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
kleinen Beutel eine im wesentlichen ebene obere
Oberfläche und eine im wesentlichen ebene untere
Oberfläche aufweist.
5. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozentsatz der Fläche kleiner Beutel in Bezug auf die
Gesamtoberfläche des Polierkissens zumindest 50%
beträgt.
6. Polierkissen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozentsatz der Fläche kleiner Beutel in Bezug auf die
Gesamtoberfläche des Polierkissens im Bereich zwischen
60% und 90% liegt.
7. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen
Beutel (94) regelmäßig angeordnet sind.
8. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
kleinen Beutel ein Volumen im Bereich zwischen 0,1 cm³
und 15 cm³ aufweist.
9. Polierkissen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
kleinen Beutel ein Volumen im Bereich zwischen 0,1 cm³
und 10 cm³ aufweist.
10. Polierkissen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verstärkungsschicht (230) zwischen der ersten und
zweiten Schicht angeordnet ist.
11. Poliervorrichtung mit:
einer Vorrichtung (91) zum Halten oder Andrücken eines zu polierenden Substrats (92);
einem Basiskörper (95); und
einem Polierkissen (93), welches zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß kleine Beutel (94) auf einer oberen Oberfläche des Basiskörpers angeordnet sind.
einer Vorrichtung (91) zum Halten oder Andrücken eines zu polierenden Substrats (92);
einem Basiskörper (95); und
einem Polierkissen (93), welches zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß kleine Beutel (94) auf einer oberen Oberfläche des Basiskörpers angeordnet sind.
12. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Basiskörper eine drehbare Platte ist.
13. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluid
hermetisch abgedichtet in den kleinen Beuteln enthalten
ist.
14. Poliervorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid
gasförmig ist.
15. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Basiskörper mit einer Vorrichtung zum hermetischen
Abdichten des Fluids innerhalb der kleinen Beutel
versehen ist.
16. Poliervorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid
gasförmig ist.
17. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen
Beutel in Form einer Schicht angeordnet sind.
18. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der
kleinen Beutel eine im wesentlichen ebene obere
Oberfläche und eine im wesentlichen ebene untere
Oberfläche aufweist.
19. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozentsatz der Fläche kleiner Beutel in Bezug auf die
Gesamtoberfläche des Polierkissens zumindest 50%
beträgt.
20. Poliervorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Prozentsatz der Fläche kleiner Beutel in Bezug auf die
Gesamtoberfläche des Polierkissens im Bereich von 60%
bis 90% liegt.
21. Poliervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen
Beutel (94) regelmäßig angeordnet sind.
22. Polierverfahren mit folgenden Schritten:
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Liefern eines Poliermittels auf eine Polieroberfläche, die auf kleinen Beuteln angeordnet ist, die auf einem Basiskörper vorgesehen sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper gedrückt werden kann, um so eine zu polierende Oberfläche des Substrats zu polieren.
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Liefern eines Poliermittels auf eine Polieroberfläche, die auf kleinen Beuteln angeordnet ist, die auf einem Basiskörper vorgesehen sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper gedrückt werden kann, um so eine zu polierende Oberfläche des Substrats zu polieren.
23. Polierverfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Basiskörper eine drehbare Platte ist.
24. Polierkissen, welches zumindest aufweist:
eine erste Schicht (123), die mit einer ersten Hauptoberfläche versehen ist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats dient, sowie mit einer zweiten Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht (124), welche der zweiten Oberfläche der ersten Schicht gegenüberliegend angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus einem Fluidhalteabschnitt besteht, der mit Fluid gefüllt ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts angeordnet sind.
eine erste Schicht (123), die mit einer ersten Hauptoberfläche versehen ist, die zum Polieren eines zu polierenden Substrats dient, sowie mit einer zweiten Hauptoberfläche; und
eine zweite Schicht (124), welche der zweiten Oberfläche der ersten Schicht gegenüberliegend angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht aus einem Fluidhalteabschnitt besteht, der mit Fluid gefüllt ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts angeordnet sind.
25. Polierkissen nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid
gasförmig ist.
26. Polierkissen nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas mit
höherem Druck als Atmosphärendruck hermetisch
abgedichtet in dem Fluidhalteabschnitt enthalten ist.
27. Poliervorrichtung mit:
einer Vorrichtung (121) zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einem Basiskörper (125); und
einem Polierkissen (123), welches zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidhalteabschnitt auf dessen oberer Oberfläche angeordnet ist, und daß mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts vorgesehen sind.
einer Vorrichtung (121) zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einem Basiskörper (125); und
einem Polierkissen (123), welches zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluidhalteabschnitt auf dessen oberer Oberfläche angeordnet ist, und daß mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts vorgesehen sind.
28. Poliervorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Basiskörper eine drehbare Platte ist.
29. Polierverfahren mit folgenden Schritten:
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Zuführen eines Poliermittels auf eine Polieroberfläche, die auf einem Fluidhalteabschnitt angeordnet ist, der auf einem Basiskörper vorgesehen ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts vorgesehen sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper angedrückt werden kann, um so eine Oberfläche des Substrats zu polieren.
Haltern eines Substrats auf einem Substrathalteabschnitt;
Zuführen eines Poliermittels auf eine Polieroberfläche, die auf einem Fluidhalteabschnitt angeordnet ist, der auf einem Basiskörper vorgesehen ist, wobei mehrere Verstärkungsfäden innerhalb des Fluidhalteabschnitts vorgesehen sind; und
Drehen des Basiskörpers, damit der Substrathalteabschnitt gegen den Basiskörper angedrückt werden kann, um so eine Oberfläche des Substrats zu polieren.
30. Polierverfahren nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Basiskörper eine drehbare Platte ist.
31. Poliervorrichtung mit:
einer Vorrichtung (21) zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einem Basiskörper (25); und
einem Fluidpolster (24), welches ein Polierkissen aufweist, das zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist, wobei der Basiskörper ein Stützgestell (25a) zum Haltern des Fluidpolsters aufweist, das sich von den Seitenoberflächen des Basiskörpers aus nach oben erstreckt.
einer Vorrichtung (21) zum Haltern oder Andrücken eines zu polierenden Substrats;
einem Basiskörper (25); und
einem Fluidpolster (24), welches ein Polierkissen aufweist, das zwischen der Vorrichtung zum Haltern oder Andrücken des Substrats und dem Basiskörper angeordnet ist, wobei der Basiskörper ein Stützgestell (25a) zum Haltern des Fluidpolsters aufweist, das sich von den Seitenoberflächen des Basiskörpers aus nach oben erstreckt.
32. Poliervorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Basiskörper eine drehbare Platte ist.
33. Poliervorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich
ein Dummy-Druckbeaufschlagungsmechanismus (26)
vorgesehen ist, um eine Beschädigung des Fluidpolsters
zu verhindern.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18586295 | 1995-07-21 | ||
JP7-185862 | 1995-07-21 | ||
JP33296A JP3329644B2 (ja) | 1995-07-21 | 1996-01-05 | 研磨パッド、研磨装置及び研磨方法 |
JP8-000332 | 1996-01-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629286A1 true DE19629286A1 (de) | 1997-01-23 |
DE19629286B4 DE19629286B4 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=26333296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629286A Expired - Fee Related DE19629286B4 (de) | 1995-07-21 | 1996-07-19 | Polierkissen und Poliervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5664989A (de) |
JP (1) | JP3329644B2 (de) |
KR (1) | KR100236203B1 (de) |
DE (1) | DE19629286B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19742696A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-05-06 | Siemens Matsushita Components | Bauelement mit planarer Leiterbahn |
DE19842954A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-06 | Mosel Vitelic Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gegendrucks beim chemisch-mechanischen Polieren |
DE102006047454B3 (de) * | 2006-10-07 | 2008-03-13 | Rau, Hermann, Prof. Dr. | Selbstanschmiegendes Schleifwerkzeug für ebene, konvexe und konkave Oberflächen |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3129172B2 (ja) * | 1995-11-14 | 2001-01-29 | 日本電気株式会社 | 研磨装置及び研磨方法 |
US7018282B1 (en) * | 1997-03-27 | 2006-03-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Customized polishing pad for selective process performance during chemical mechanical polishing |
US6287185B1 (en) | 1997-04-04 | 2001-09-11 | Rodel Holdings Inc. | Polishing pads and methods relating thereto |
JP3923589B2 (ja) * | 1997-04-22 | 2007-06-06 | 住友スリーエム株式会社 | プローブカード針先研掃方法 |
US5913713A (en) * | 1997-07-31 | 1999-06-22 | International Business Machines Corporation | CMP polishing pad backside modifications for advantageous polishing results |
US5882251A (en) * | 1997-08-19 | 1999-03-16 | Lsi Logic Corporation | Chemical mechanical polishing pad slurry distribution grooves |
US5865666A (en) * | 1997-08-20 | 1999-02-02 | Lsi Logic Corporation | Apparatus and method for polish removing a precise amount of material from a wafer |
US6068879A (en) * | 1997-08-26 | 2000-05-30 | Lsi Logic Corporation | Use of corrosion inhibiting compounds to inhibit corrosion of metal plugs in chemical-mechanical polishing |
US6117795A (en) * | 1998-02-12 | 2000-09-12 | Lsi Logic Corporation | Use of corrosion inhibiting compounds in post-etch cleaning processes of an integrated circuit |
US6106662A (en) * | 1998-06-08 | 2000-08-22 | Speedfam-Ipec Corporation | Method and apparatus for endpoint detection for chemical mechanical polishing |
JP2000040679A (ja) | 1998-07-24 | 2000-02-08 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置の製造方法 |
US6439967B2 (en) * | 1998-09-01 | 2002-08-27 | Micron Technology, Inc. | Microelectronic substrate assembly planarizing machines and methods of mechanical and chemical-mechanical planarization of microelectronic substrate assemblies |
US6296550B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-10-02 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Scalable multi-pad design for improved CMP process |
US6140239A (en) * | 1998-11-25 | 2000-10-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Chemically removable Cu CMP slurry abrasive |
US6220942B1 (en) * | 1999-04-02 | 2001-04-24 | Applied Materials, Inc. | CMP platen with patterned surface |
US20040072518A1 (en) * | 1999-04-02 | 2004-04-15 | Applied Materials, Inc. | Platen with patterned surface for chemical mechanical polishing |
US20040053566A1 (en) * | 2001-01-12 | 2004-03-18 | Applied Materials, Inc. | CMP platen with patterned surface |
US6217426B1 (en) * | 1999-04-06 | 2001-04-17 | Applied Materials, Inc. | CMP polishing pad |
US20050260930A1 (en) * | 1999-06-15 | 2005-11-24 | Yuji Okuda | Table of wafer of polishing apparatus, method for polishing semiconductor wafer, and method for manufacturing semiconductor wafer |
DE60045223D1 (de) * | 1999-06-15 | 2010-12-23 | Ibiden Co Ltd | Wafer poliermaschinentisch, wafer polierverfahren und halbleiterschleife herstellungsverfahren |
US6217419B1 (en) * | 1999-08-16 | 2001-04-17 | Lucent Technologies Inc. | Chemical-mechanical polisher |
US6328632B1 (en) | 1999-08-31 | 2001-12-11 | Micron Technology, Inc. | Polishing pads and planarizing machines for mechanical and/or chemical-mechanical planarization of microelectronic substrate assemblies |
US6331135B1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-12-18 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for mechanical and chemical-mechanical planarization of microelectronic substrates with metal compound abrasives |
US6379216B1 (en) * | 1999-10-22 | 2002-04-30 | Advanced Micro Devices, Inc. | Rotary chemical-mechanical polishing apparatus employing multiple fluid-bearing platens for semiconductor fabrication |
US20020068516A1 (en) * | 1999-12-13 | 2002-06-06 | Applied Materials, Inc | Apparatus and method for controlled delivery of slurry to a region of a polishing device |
US6402591B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-06-11 | Lam Research Corporation | Planarization system for chemical-mechanical polishing |
US6267659B1 (en) * | 2000-05-04 | 2001-07-31 | International Business Machines Corporation | Stacked polish pad |
US6267654B1 (en) * | 2000-06-02 | 2001-07-31 | United Microelectronics Corp. | Pad backer for polishing head of chemical mechanical polishing machine |
JP4916638B2 (ja) | 2000-06-30 | 2012-04-18 | ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ シーエムピー ホウルディングス インコーポレイテッド | 研磨パッド用ベースパッド |
US6666751B1 (en) * | 2000-07-17 | 2003-12-23 | Micron Technology, Inc. | Deformable pad for chemical mechanical polishing |
KR100387990B1 (ko) * | 2000-10-27 | 2003-06-18 | 김철갑 | 옥수수대 펄프 제조시 부산물로 생성되는 리그닌을포함하는 펄프슬러지를 이용한 활성탄 제조방법 |
KR100394572B1 (ko) * | 2000-12-28 | 2003-08-14 | 삼성전자주식회사 | 복합특성을 가지는 씨엠피 패드구조와 그 제조방법 |
US6612917B2 (en) * | 2001-02-07 | 2003-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article suitable for modifying a semiconductor wafer |
EP1369200B1 (de) * | 2001-03-05 | 2007-08-01 | Elm Inc. | Vorrichtung zum polieren von optischen platten |
US6705928B1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-03-16 | Intel Corporation | Through-pad slurry delivery for chemical-mechanical polish |
JP2004160573A (ja) * | 2002-11-11 | 2004-06-10 | Ebara Corp | 研磨装置 |
KR100477828B1 (ko) * | 2002-12-30 | 2005-03-22 | 주식회사 하이닉스반도체 | 강유전체 메모리 소자의 제조방법 |
WO2004073926A1 (en) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Parker-Hannifin Corporation | Polishing article for electro-chemical mechanical polishing |
TWI227521B (en) * | 2003-11-12 | 2005-02-01 | United Microelectronics Corp | Polishing element |
US20070066186A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive article and methods of making and using the same |
US7618306B2 (en) * | 2005-09-22 | 2009-11-17 | 3M Innovative Properties Company | Conformable abrasive articles and methods of making and using the same |
US7226345B1 (en) | 2005-12-09 | 2007-06-05 | The Regents Of The University Of California | CMP pad with designed surface features |
KR100745655B1 (ko) * | 2006-09-22 | 2007-08-02 | 김상범 | 표면무늬 가공장치 |
JP5789870B2 (ja) * | 2011-09-14 | 2015-10-07 | 東邦エンジニアリング株式会社 | 防浸構造を備えた研磨パッド用補助板および研磨装置 |
JP6295807B2 (ja) * | 2014-04-28 | 2018-03-20 | 株式会社リコー | 研磨具、及び、研磨装置 |
TWI692385B (zh) * | 2014-07-17 | 2020-05-01 | 美商應用材料股份有限公司 | 化學機械硏磨所用的方法、系統與硏磨墊 |
US10105812B2 (en) | 2014-07-17 | 2018-10-23 | Applied Materials, Inc. | Polishing pad configuration and polishing pad support |
US9566687B2 (en) | 2014-10-13 | 2017-02-14 | Sunedison Semiconductor Limited (Uen201334164H) | Center flex single side polishing head having recess and cap |
KR101585431B1 (ko) | 2014-12-22 | 2016-01-18 | 주식회사 포스코 | 펄프 제조 공정에서 발생된 리그닌을 이용한 활성탄 제조 방법 및 그로부터 제조된 활성탄 |
KR102363829B1 (ko) | 2016-03-24 | 2022-02-16 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 화학적 기계적 연마를 위한 조직화된 소형 패드 |
CN114147610B (zh) * | 2022-01-18 | 2023-05-05 | 徐州晶睿半导体装备科技有限公司 | 半自动真空抛光头贴片机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD95332A1 (de) * | 1972-02-14 | 1973-01-20 | ||
JPS5723965A (en) * | 1980-07-18 | 1982-02-08 | Ricoh Co Ltd | Printer |
JPS5845861A (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Hitachi Ltd | 表面加工用ポリシヤ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504457A (en) * | 1966-07-05 | 1970-04-07 | Geoscience Instr Corp | Polishing apparatus |
JPH0632910B2 (ja) * | 1985-04-03 | 1994-05-02 | 松本精機株式会社 | 研削研摩装置 |
US5257478A (en) * | 1990-03-22 | 1993-11-02 | Rodel, Inc. | Apparatus for interlayer planarization of semiconductor material |
WO1991014538A1 (en) * | 1990-03-22 | 1991-10-03 | Westech Systems, Inc. | Apparatus for interlayer planarization of semiconductor material |
US5212910A (en) * | 1991-07-09 | 1993-05-25 | Intel Corporation | Composite polishing pad for semiconductor process |
JP3024417B2 (ja) * | 1992-02-12 | 2000-03-21 | 住友金属工業株式会社 | 研磨装置 |
JP2900777B2 (ja) * | 1993-12-14 | 1999-06-02 | 信越半導体株式会社 | 研磨部材およびウエーハ研磨装置 |
-
1996
- 1996-01-05 JP JP33296A patent/JP3329644B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-18 US US08/683,265 patent/US5664989A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-19 DE DE19629286A patent/DE19629286B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-19 KR KR1019960029112A patent/KR100236203B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD95332A1 (de) * | 1972-02-14 | 1973-01-20 | ||
JPS5723965A (en) * | 1980-07-18 | 1982-02-08 | Ricoh Co Ltd | Printer |
JPS5845861A (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Hitachi Ltd | 表面加工用ポリシヤ |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19742696A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-05-06 | Siemens Matsushita Components | Bauelement mit planarer Leiterbahn |
DE19842954A1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-06 | Mosel Vitelic Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gegendrucks beim chemisch-mechanischen Polieren |
DE19842954C2 (de) * | 1998-08-19 | 2002-06-13 | Mosel Vitelic Inc | Stopfen zum Verschließen von Löchern in einer Trägerscheibe |
DE102006047454B3 (de) * | 2006-10-07 | 2008-03-13 | Rau, Hermann, Prof. Dr. | Selbstanschmiegendes Schleifwerkzeug für ebene, konvexe und konkave Oberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3329644B2 (ja) | 2002-09-30 |
DE19629286B4 (de) | 2005-03-31 |
US5664989A (en) | 1997-09-09 |
JPH0997772A (ja) | 1997-04-08 |
KR100236203B1 (ko) | 2000-04-01 |
KR970005529A (ko) | 1997-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19629286B4 (de) | Polierkissen und Poliervorrichtung | |
DE69308915T2 (de) | Vorrichtung zum Planieren von Zwischenschichten von Halbleitermaterial | |
DE68909168T2 (de) | Polieren von Wafern in einem Flüssigkeitsbad. | |
DE69919230T2 (de) | Verfahren zur oberflächenmodifizierung von einem strukturierten wafer | |
DE69720212T2 (de) | Verfahren zur chemisch-mechanischen planarisierung von stopschicht halbleiterscheiben | |
DE69406041T2 (de) | Polierscheibe und ein Verfahren zur Polierung eines Halbleitersubstrats | |
DE69618437T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Werkstücken | |
DE69912307T2 (de) | Trägerplatte mit randsteuerung für chemisch-mechanisches polieren | |
DE69937181T2 (de) | Polierschleifscheibe und substrat polierverfahren mit hilfe dieser schleifscheibe | |
DE68920365T2 (de) | Verfahren zur Polierung eines Halbleiter-Plättchens. | |
DE112007002066B4 (de) | Polierkissen | |
DE69723338T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben | |
DE68912261T2 (de) | Poliervorrichtung. | |
DE69530801T2 (de) | Montageelement und methode zum klemmen eines flachen, dünnen und leitfähigen werkstückes | |
DE69206685T2 (de) | Poliermaschine mit einem gespannten Feinschleifband und einem verbesserten Werkstückträgerkopf | |
DE69619330T2 (de) | Herstellung von Halbleiterwafern | |
DE10208414B4 (de) | Vorrichtung mit einem verbesserten Polierkissenaufbereiter für das chemisch mechanische Polieren | |
DE60018019T2 (de) | Werkstückhalter und Poliervorrichtung mit demselben | |
DE69827147T2 (de) | Verfahren zum herstellen von einem polierkissen | |
DE19602458A1 (de) | Poliervorrichtung | |
DE112008002802B4 (de) | Polierkopf und diesen aufweisende Poliervorrichtung | |
DE10062069B4 (de) | Verfahren zum Schneiden einer Seltenerdmetall-Legierung | |
DE10147761B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Siliciumwafern | |
DE102009014550A1 (de) | Planarisierungssystem | |
DE60218218T2 (de) | Verfahren zur planarisierung von oberflächen, die metalle der gruppe viii enthalten, unter verwendung eines fixierten schleifgegenstands |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |